Podcasts about wilhelm k

  • 13PODCASTS
  • 33EPISODES
  • 14mAVG DURATION
  • 1WEEKLY EPISODE
  • Feb 27, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about wilhelm k

Latest podcast episodes about wilhelm k

Neckar-Alb Podcast von RTF1 & RTF3 | Reutlingen Tübingen Zollernalb
Mundart-Dichter Wilhelm König bekommt Staufermedaille in Gold

Neckar-Alb Podcast von RTF1 & RTF3 | Reutlingen Tübingen Zollernalb

Play Episode Listen Later Feb 27, 2025 3:45


Wer mit der Staufermedaille ausgezeichnet wird, hat sich in herausragender Weise für das Land Baden-Württemberg und seine Bevölkerung engagiert. Meistens wird sie in Silber vergeben, selten auch in Gold. Eine dieser seltenen goldenen Medaillen hat jetzt der Mundartforscher Wilhelm König überreicht bekommen. Hier im Podcast haben wir in den Wochen um den Jahreswechsel die "Schwäbische Schbrächschdond" mit Wilhelm König gepostet - hören Sie rein in die Folgen und erfahren Sie viel über die Herkunft schwäbischer Wörter. | Videos in der RTF1 Mediathek: www.rtf1.tv | RTF1 - Wissen was hier los ist! |

Neckar-Alb Podcast von RTF1 & RTF3 | Reutlingen Tübingen Zollernalb
Schwäbische Schbrächschdond mit Wilhelm König: "Schnarramaula" | 25 Jahre RTF1

Neckar-Alb Podcast von RTF1 & RTF3 | Reutlingen Tübingen Zollernalb

Play Episode Listen Later Feb 7, 2025 1:02


Highlights aus 25 Jahren RTF1 - Die Reihe "Schwäbische Schbrächschdond" - Erstausstrahlung: 2010 Mundart-Experte Wilhelm König erklärt schwäbische Begriffe und ihre Herkunft. Diesmal: "Schnarramaula". König ist Gründer der Mundartgesellschaft Württemberg e.V. und der Mundart-Wochen in Reutlingen. RTF1 ist seit 1999 das Regionalfernsehen für Reutlingen, Tübingen und Zollernalb. | Videos in der RTF1 Mediathek: www.rtf1.tv | RTF1 - Wissen was hier los ist! |

Neckar-Alb Podcast von RTF1 & RTF3 | Reutlingen Tübingen Zollernalb
Schwäbische Schbrächschdond mit Wilhelm König: "Propf" | 25 Jahre RTF1

Neckar-Alb Podcast von RTF1 & RTF3 | Reutlingen Tübingen Zollernalb

Play Episode Listen Later Feb 2, 2025 1:19


Highlights aus 25 Jahren RTF1 - Die Reihe "Schwäbische Schbrächschdond" - Erstausstrahlung: 2010 Mundart-Experte Wilhelm König erklärt schwäbische Begriffe und ihre Herkunft. Diesmal: "Propf". König ist Gründer der Mundartgesellschaft Württemberg e.V. und der Mundart-Wochen in Reutlingen. RTF1 ist seit 1999 das Regionalfernsehen für Reutlingen, Tübingen und Zollernalb. | Videos in der RTF1 Mediathek: www.rtf1.tv | RTF1 - Wissen was hier los ist! |

Neckar-Alb Podcast von RTF1 & RTF3 | Reutlingen Tübingen Zollernalb
Schwäbische Schbrächschdond mit Wilhelm König: "Naedomoola" | 25 Jahre RTF1

Neckar-Alb Podcast von RTF1 & RTF3 | Reutlingen Tübingen Zollernalb

Play Episode Listen Later Jan 28, 2025 1:33


Highlights aus 25 Jahren RTF1 - Die Reihe "Schwäbische Schbrächschdond" - Erstausstrahlung: 2010 Mundart-Experte Wilhelm König erklärt schwäbische Begriffe und ihre Herkunft. Diesmal: "Naedomoola". König ist Gründer der Mundartgesellschaft Württemberg e.V. und der Mundart-Wochen in Reutlingen. RTF1 ist seit 1999 das Regionalfernsehen für Reutlingen, Tübingen und Zollernalb. | Videos in der RTF1 Mediathek: www.rtf1.tv | RTF1 - Wissen was hier los ist! |

Neckar-Alb Podcast von RTF1 & RTF3 | Reutlingen Tübingen Zollernalb
Schwäbische Schbrächschdond mit Wilhelm König: "Magenga" | 25 Jahre RTF1

Neckar-Alb Podcast von RTF1 & RTF3 | Reutlingen Tübingen Zollernalb

Play Episode Listen Later Jan 15, 2025 1:50


Highlights aus 25 Jahren RTF1 - Die Reihe "Schwäbische Schbrächschdond" - Erstausstrahlung: 2010 Mundart-Experte Wilhelm König erklärt schwäbische Begriffe und ihre Herkunft. Diesmal: "Magenga". König ist Gründer der Mundartgesellschaft Württemberg e.V. und der Mundart-Wochen in Reutlingen. RTF1 ist seit 1999 das Regionalfernsehen für Reutlingen, Tübingen und Zollernalb. | Videos in der RTF1 Mediathek: www.rtf1.tv | RTF1 - Wissen was hier los ist! |

Neckar-Alb Podcast von RTF1 & RTF3 | Reutlingen Tübingen Zollernalb
Schwäbische Schbrächschdond mit Wilhelm König: "Luub" | 25 Jahre RTF1

Neckar-Alb Podcast von RTF1 & RTF3 | Reutlingen Tübingen Zollernalb

Play Episode Listen Later Jan 12, 2025 1:48


Highlights aus 25 Jahren RTF1 - Die Reihe "Schwäbische Schbrächschdond" - Erstausstrahlung: 2010 Mundart-Experte Wilhelm König erklärt schwäbische Begriffe und ihre Herkunft. Diesmal: "Luub!". König ist Gründer der Mundartgesellschaft Württemberg e.V. und der Mundart-Wochen in Reutlingen. RTF1 ist seit 1999 das Regionalfernsehen für Reutlingen, Tübingen und Zollernalb. | Videos in der RTF1 Mediathek: www.rtf1.tv | RTF1 - Wissen was hier los ist! |

Neckar-Alb Podcast von RTF1 & RTF3 | Reutlingen Tübingen Zollernalb
Schwäbische Schbrächschdond mit Wilhelm König: "Laddsche" | 25 Jahre RTF1

Neckar-Alb Podcast von RTF1 & RTF3 | Reutlingen Tübingen Zollernalb

Play Episode Listen Later Jan 9, 2025 1:14


Highlights aus 25 Jahren RTF1 - Die Reihe "Schwäbische Schbrächschdond" - Erstausstrahlung: 2010 Mundart-Experte Wilhelm König erklärt schwäbische Begriffe und ihre Herkunft. Diesmal: "Laddsche". König ist Gründer der Mundartgesellschaft Württemberg e.V. und der Mundart-Wochen in Reutlingen. RTF1 ist seit 1999 das Regionalfernsehen für Reutlingen, Tübingen und Zollernalb. | Videos in der RTF1 Mediathek: www.rtf1.tv | RTF1 - Wissen was hier los ist! |

Neckar-Alb Podcast von RTF1 & RTF3 | Reutlingen Tübingen Zollernalb
Schwäbische Schbrächschdond mit Wilhelm König: "Kompf" | 25 Jahre RTF1

Neckar-Alb Podcast von RTF1 & RTF3 | Reutlingen Tübingen Zollernalb

Play Episode Listen Later Jan 1, 2025 1:22


Highlights aus 25 Jahren RTF1 - Die Reihe "Schwäbische Schbrächschdond" - Erstausstrahlung: 2010 Mundart-Experte Wilhelm König erklärt schwäbische Begriffe und ihre Herkunft. Diesmal: "Kompf". König ist Gründer der Mundartgesellschaft Württemberg e.V. und der Mundart-Wochen in Reutlingen. RTF1 ist seit 1999 das Regionalfernsehen für Reutlingen, Tübingen und Zollernalb. | Videos in der RTF1 Mediathek: www.rtf1.tv | RTF1 - Wissen was hier los ist! |

Neckar-Alb Podcast von RTF1 & RTF3 | Reutlingen Tübingen Zollernalb
Schwäbische Schbrächschdond mit Wilhelm König: "Karra" | 25 Jahre RTF1

Neckar-Alb Podcast von RTF1 & RTF3 | Reutlingen Tübingen Zollernalb

Play Episode Listen Later Dec 23, 2024 1:41


Highlights aus 25 Jahren RTF1 - Die Reihe "Schwäbische Schbrächschdond" - Erstausstrahlung: 2010 Mundart-Experte Wilhelm König erklärt schwäbische Begriffe und ihre Herkunft. Diesmal: "Karra". König ist Gründer der Mundartgesellschaft Württemberg e.V. und der Mundart-Wochen in Reutlingen. RTF1 ist seit 1999 das Regionalfernsehen für Reutlingen, Tübingen und Zollernalb. | Videos in der RTF1 Mediathek: www.rtf1.tv | RTF1 - Wissen was hier los ist! |

Neckar-Alb Podcast von RTF1 & RTF3 | Reutlingen Tübingen Zollernalb
Schwäbische Schbrächschdond mit Wilhelm König: "Das Gräch" | 25 Jahre RTF1

Neckar-Alb Podcast von RTF1 & RTF3 | Reutlingen Tübingen Zollernalb

Play Episode Listen Later Dec 16, 2024 0:57


Highlights aus 25 Jahren RTF1 - Die Reihe "Schwäbische Schbrächschdond" - Erstausstrahlung: 2010 Mundart-Experte Wilhelm König erklärt schwäbische Begriffe und ihre Herkunft. Diesmal: "Das Gräch". König ist Gründer der Mundartgesellschaft Württemberg e.V. und der Mundart-Wochen in Reutlingen. RTF1 ist seit 1999 das Regionalfernsehen für Reutlingen, Tübingen und Zollernalb. | Videos in der RTF1 Mediathek: www.rtf1.tv | RTF1 - Wissen was hier los ist! |

Neckar-Alb Podcast von RTF1 & RTF3 | Reutlingen Tübingen Zollernalb
Schwäbische Schbrächschdond mit Wilhelm König: "Ehmer" | 25 Jahre RTF1

Neckar-Alb Podcast von RTF1 & RTF3 | Reutlingen Tübingen Zollernalb

Play Episode Listen Later Dec 8, 2024 0:52


Highlights aus 25 Jahren RTF1 - Die Reihe "Schwäbische Schbrächschdond" - Erstausstrahlung: 2010 Mundart-Experte Wilhelm König erklärt schwäbische Begriffe und ihre Herkunft. Diesmal: "Ehmer". König ist Gründer der Mundartgesellschaft Württemberg e.V. und der Mundart-Wochen in Reutlingen. RTF1 ist seit 1999 das Regionalfernsehen für Reutlingen, Tübingen und Zollernalb. | Videos in der RTF1 Mediathek: www.rtf1.tv | RTF1 - Wissen was hier los ist! |

Neckar-Alb Podcast von RTF1 & RTF3 | Reutlingen Tübingen Zollernalb
Schwäbische Schbrächschdond mit Wilhelm König: "diicht" | 25 Jahre RTF1

Neckar-Alb Podcast von RTF1 & RTF3 | Reutlingen Tübingen Zollernalb

Play Episode Listen Later Dec 3, 2024 1:45


Highlights aus 25 Jahren RTF1 - Die Reihe "Schwäbische Schbrächschdond" - Erstausstrahlung: 2010 Mundart-Experte Wilhelm König erklärt schwäbische Begriffe und ihre Herkunft. Diesmal: "diicht". König ist Gründer der Mundartgesellschaft Württemberg e.V. und der Mundart-Wochen in Reutlingen. RTF1 ist seit 1999 das Regionalfernsehen für Reutlingen, Tübingen und Zollernalb. | Videos in der RTF1 Mediathek: www.rtf1.tv | RTF1 - Wissen was hier los ist! |

Neckar-Alb Podcast von RTF1 & RTF3 | Reutlingen Tübingen Zollernalb
Schwäbische Schbrächschdond mit Wilhelm König: "Borrada" | 25 Jahre RTF1

Neckar-Alb Podcast von RTF1 & RTF3 | Reutlingen Tübingen Zollernalb

Play Episode Listen Later Nov 28, 2024 1:23


Highlights aus 25 Jahren RTF1 - Die Reihe "Schwäbische Schbrächschdond" - Erstausstrahlung: 2010 Mundart-Experte Wilhelm König erklärt schwäbische Begriffe und ihre Herkunft. Diesmal: "Borrada". König ist Gründer der Mundartgesellschaft Württemberg e.V. und der Mundart-Wochen in Reutlingen. RTF1 ist seit 1999 das Regionalfernsehen für Reutlingen, Tübingen und Zollernalb. | Videos in der RTF1 Mediathek: www.rtf1.tv | RTF1 - Wissen was hier los ist! |

Neckar-Alb Podcast von RTF1 & RTF3 | Reutlingen Tübingen Zollernalb
Schwäbische Schbrächschdond mit Wilhelm König: "Behne" | 25 Jahre RTF1

Neckar-Alb Podcast von RTF1 & RTF3 | Reutlingen Tübingen Zollernalb

Play Episode Listen Later Nov 26, 2024 1:04


Highlights aus 25 Jahren RTF1 - Die Reihe "Schwäbische Schbrächschdond" - Erstausstrahlung: 2010 Mundart-Experte Wilhelm König erklärt schwäbische Begriffe und ihre Herkunft. Diesmal: "Behne". König ist Gründer der Mundartgesellschaft Württemberg e.V. und der Mundart-Wochen in Reutlingen. RTF1 ist seit 1999 das Regionalfernsehen für Reutlingen, Tübingen und Zollernalb. | Videos in der RTF1 Mediathek: www.rtf1.tv | RTF1 - Wissen was hier los ist! |

Neckar-Alb Podcast von RTF1 & RTF3 | Reutlingen Tübingen Zollernalb
Schwäbischa Schbrächschdond mit Wilhelm König: "Baddsch" | 25 Jahre RTF1

Neckar-Alb Podcast von RTF1 & RTF3 | Reutlingen Tübingen Zollernalb

Play Episode Listen Later Nov 24, 2024 1:53


Highlights aus 25 Jahren RTF1 - Die Reihe "Schwäbischa Schbrächschdond" - Erstausstrahlung: 2010 Mundart-Experte Wilhelm König erklärt schwäbische Begriffe und ihre Herkunft. Diesmal: "Baddsch". König ist Gründer der Mundartgesellschaft Württemberg e.V. und der Mundart-Wochen in Reutlingen. RTF1 ist seit 1999 das Regionalfernsehen für Reutlingen, Tübingen und Zollernalb. | Videos in der RTF1 Mediathek: www.rtf1.tv | RTF1 - Wissen was hier los ist! |

Neckar-Alb Podcast von RTF1 & RTF3 | Reutlingen Tübingen Zollernalb
Schwäbischa Schbrächschdond mit Wilhelm König: "Achalm" | 25 Jahre RTF1

Neckar-Alb Podcast von RTF1 & RTF3 | Reutlingen Tübingen Zollernalb

Play Episode Listen Later Nov 12, 2024 1:19


Highlights aus 25 Jahren RTF1 - Die Reihe "Schwäbischa Schbrächschdond" - Erstausstrahlung: 2010 Mundart-Experte Wilhelm König erklärt schwäbische Begriffe und ihre Herkunft. Diesmal: "Die Achalm". König ist Gründer der Mundartgesellschaft Württemberg e.V. und der Mundart-Wochen in Reutlingen. RTF1 ist seit 1999 das Regionalfernsehen für Reutlingen, Tübingen und Zollernalb. | Videos in der RTF1 Mediathek: www.rtf1.tv | RTF1 - Wissen was hier los ist! |

Kindness, Curiosity and Comfortable Shoes

DebriefMy definition is to question someone or a group in detail about the work they have done and think about the rationale behind the work and what we can learn. The dictionary definition is questioning someone (typically a soldier or spy) about a completed mission.Debriefs can be hot, cold or personal and I cover all three types in this podcast.iSWIPE is a useful tool:i - IntroductionsS - SummaryW - What went wellI - ImprovementsP - Points to take awayE - Equipment issuesUnderlying this, it's important to think about people's emotions, describing an aspect of an incident in detail, analysing it to improve by applying lessons learned and summarising learning points.A useful article from Life in the Fast Lane:https://litfl.com/clinical-debriefing/And an interesting article about the benefits of expressive writing:Baikie KA, Wilhelm K. Emotional and physical health benefits of expressive writing. Advances in Psychiatric Treatment. Cambridge University Press; 2005;11(5):338–46Support the showThanks for listening,James@JMACeducation

Neckar-Alb Podcast von RTF1 & RTF3 | Reutlingen Tübingen Zollernalb
Das bieten die 46. Reutlinger Mundartwochen

Neckar-Alb Podcast von RTF1 & RTF3 | Reutlingen Tübingen Zollernalb

Play Episode Listen Later Sep 5, 2022 3:14


Der Vorverkauf für die 46. Auflage der Reutlinger Mundartwochen hat begonnen. Vom 7. bis zum 22. Oktober sollen Mundart-Fans an fünf Abenden ganz auf ihre Kosten kommen. Wie immer unter der Regie von Wilhelm König. | 24/7 Live Webradio für die Region: www.rtf3.de |

Tophotel Today
Tophotel Today vom 02.06.2022

Tophotel Today

Play Episode Listen Later Jun 2, 2022 2:40


Tophotel Today vom 02.06.2022 mit diesen Themen: 1. BTW-Tourismusgipfel: Digitalisierung und Nachhaltigkeit im Fokus 2. HSMA: Nadja Dahlmann und Wilhelm K. Weber zu neuen Fachvorständen ernannt 3. Basel Marriott Hotel eröffnet nach Rebranding

SWR2 Hörspiel
André Gide: Die Rückkehr des verlorenen Sohnes

SWR2 Hörspiel

Play Episode Listen Later Apr 23, 2022 39:22


Das Gleichnis vom Sohn, der das Erbe verprasst, reumütig zurückkehrt und vom Vater freudig wieder aufgenommen wird, erzählt der französische Romancier André Gide als multiperspektivische Erzählung. | Aus dem Französischen von Rainer Maria Rilke | Mit: Theodor Loos, Hans Christian Blech, Martina Otto, Kurt Lieck, Jürgen Goslar und Wilhelm Kürten | Hörspielbearbeitung: Hubert Beheim | Musik: Bernd Scholz | Regie: Otto Kurth | Produktion: Südwestfunk 1954

Choses à Savoir SCIENCES
Qu'est-ce que la pile électrique de Bagdad ?

Choses à Savoir SCIENCES

Play Episode Listen Later Oct 31, 2021 2:04


En empilant des rondelles de cuivre et de zinc, intercalées avec un tissu imprégné d'eau salé, le haut et le bas reliés par un fil, Alessandro Volta invente la pile en 1800. Mais il se pourrait qu'un tel dispositif ait été imaginé à une époque beaucoup plus reculée.Une pile antique ?Dans le sous-sol du musée archéologique de Bagdad, l'archéologue allemand Wilhelm König met la main, à la fin des années 1930, sur un curieux objet. Il s'agit d'une poterie en forme de jarre, d'une quinzaine de centimètres de haut.À l'intérieur du récipient, se trouve une tige de fer entourée d'un cylindre de cuivre. La jarre est fermée par un bouchon de bitume. Un tampon de la même matière isole le dispositif du bas de la poterie.L'archéologue la fait remonter à une période comprise entre 250 avant J.-C et le début du troisième siècle de notre ère. Mais d'autres datations ont été proposées.S'agirait-il d'une pile ? Certains l'ont pensé, car il ne lui manque qu'un peu d'acide et des fils de connexion pour fonctionner. D'ailleurs, des traces de corrosion montrent que le dispositif avait pu être imprégné d'un acide léger, comme du vinaigre.Un usage incertainPour en avoir le cœur net, il faudrait examiner de près l'intérieur de la jarre. Or, en raison de la présence du bouchon de bitume, on ne saurait y parvenir sans la briser.Si l'on tient pour acquis qu'il s'agit bien d'une pile, à quoi pouvait-elle bien servir ? Des scientifiques pensent qu'elle aurait pu être utilisée pour recouvrir d'or certains objets.Mais cette utilisation est contestée. Il existait en effet d'autres techniques de dorure. Par ailleurs, certains soulignent l'absence de fils de connexion et le système hermétique de fermeture du récipient.Et ils font aussi remarquer la faible charge électrique produite par ces jarres. C'est pourquoi un usage religieux, jugé plus probable, a été proposé. Ainsi, la "pile" aurait pu servir à impressionner l'auditoire. Une utilisation médicale a également été suggérée.Ce qui laisse supposer que les inventeurs de ce dispositif ne seraient pas parvenus à une réelle maîtrise de l'électricité. See acast.com/privacy for privacy and opt-out information.

Kleinfeldts Wanderwege
Tour Hohenzollern - Landschaft 2 - ein Gedicht

Kleinfeldts Wanderwege

Play Episode Listen Later Mar 16, 2021 1:03


Landschaft 2 - ein Gedicht über die Schwäbische Alb von Wilhelm König. Gesprochen im schwäbischen Dialekt von Ulrich Hägele.

SHR Soundbites
Wilco, VP Global Revenue & Digital Strategy, Kempinski Hotels

SHR Soundbites

Play Episode Listen Later Nov 5, 2020 9:15


Wilhelm K. Weber, VP Global Revenue and Digital Strategy with Kempinski Hotels, joins me from Switzerland. I had the pleasure to be recording at The Houstonian Hotel, Club & Spa. Kempinski is a diverse portfolio of luxury and iconic hotels, both city and resort. Key takeaways: -Predicting the decisions of politicians proves difficult, adding to the challenge of forecasting. -Made a cultural shift from 'efficiency driven by good forecasting and planning' to 'efficiency by acting fast to the main drivers in the market.' -That shift prompted action, like: Disabled decision uploads, changed the forecasting rhythm, changed the structure of the weekly meetings. -About mid-April, stopped looking at number of cases in the weekly meeting. -Data to look at: pickup, airline capacities, travel restrictions. -Advice for hoteliers? Shift your mindset from planning based on forecasts to fast reactions to proven cause and effect drivers.

P1 Kultur
Krisande män på film

P1 Kultur

Play Episode Listen Later Aug 12, 2020 44:59


I SVT-dokumentären "Jag är Klimpen, motherfucker!" får vi följa skådespelaren Martin Iliou (f.d. Lindqvist) från Bert-serien på 90-talet: hans väg ned och upp igen. Men vad ger sådana här skildringar av män i kris? Det är P1 Kulturs kritiker Nina Asarnoj som har sett den här dokumentären - och några andra filmer på temat. De är Fraemling av Mikel Cee Karlsson från 2019 och mobilfilmen En enastående studie i mänsklig förnedring av Patrik Eriksson från 2008. Samtalet kretsar kring frågan om man beskriver och skildrar en person på väg att gå under. Om smärta går att visa i bild och hur den här manliga vänskapen och ambitionen att göra något konstnärligt av kraschen både utnyttjar vännens läge och samtidigt kan vara en väg upp och lösning. Ett slags ömsesidigt utnyttjande. OM HILLARY CLINTON ALDRIG GIFT SIG MED BILL I romanen "Rodham" har den amerikanska bästsäljande författaren Curtis Sittenfeld skapat en fiktion där Hillary Clinton väljer bort sin förälskelse Bill Clinton i ett tidigt skede i livet. Det är ett exempel på en så kallad "kontrafaktisk historia". som P1 Kulturs kritiker Mattias Berg har läst. DEN STORE KERAMIKERN I SKUGGAN AV DE STÖRSTA På fyrtio, femtio och sextiotalet köptes det, till mängder av svenska hem, en lite vas, en skål eller kanske en askopp som det stod Rörtsrand och så signaturen "gn" under - GN för Gunnar Nylund. Idag överflödar Gunnar Nylunds keramik auktionssajter och loppisar, men han har ändå med åren kommit att hamna i skuggan av andra framstående keramiker som Stig Lindberg, Wilhelm Kåge, Marianne Westman eller Carl Harry Stålhane. Gunnar Bolin bestämde sig för att ta reda på varför. Programledare: Gunnar Bolin. Producent: Mattias Berg.

men film hillary clinton kultur bill clinton ett jag idag samtalet gn curtis sittenfeld rodham lindqvist gunnar bolin krisande mattias berg i svt wilhelm k stig lindberg programledare gunnar bolin
NDR Hörspiel Box
75 Jahre Kriegsende: Träume

NDR Hörspiel Box

Play Episode Listen Later May 13, 2020 70:06


Die Ursendung von Günter Eichs Hörspiel "Träume" am 19. April 1951 begann um 20.50 Uhr, etwas später als gewöhnlich, "weil man die Kinder schon in den Betten wissen" wollte. Eine "mörderische Angelegenheit" sollte es laut "Spiegel"-Vorbericht werden, und tatsächlich schien es dies für manche zu sein; der Nordwestdeutsche Rundfunk in Hamburg erhielt wütende Telefonanrufe und Beschwerdebriefe: "Wir haben da eben Ihr Hörspiel gehört, von dem Eich. Kann man den Mann nicht einsperren?" Fünf Szenen geben fünf Alpträume wieder. Die Szenen spielen je in einem der fünf Kontinente, und vor jeder wird in der nüchternen Sprache einer Nachricht von irgendeinem harmlosen Menschen berichtet, der den jeweils folgenden Alptraum erleidet. Ferner stehen am Anfang und Schluss des Hörspiels und zwischen den Szenen Gedichte mahnenden, ja beschwörenden Charakters. Mit Erich Schellow (Sprecher der Zwischentexte), Annegret Lerche (Sprecherin der Zwischentexte), Heinz Piper, Cay Dietrich Voss. 1. Traum: Eduard Marks, Lotte Klein, Wolfgang Rottsieper, Jo Wegener, Karin Lunau 2. Traum: Max Walter Sieg, Louise Dorsay, Helmuth Gmelin, Inge Schmidt, Dieter Döderlein 3. Traum: Herbert A. E. Böhme, Maria Janke, Michael Becker, Ursula Pietsch, Inge Meysel, Helmut Peine, Hermann Kner 4. Traum: Gerd Martienzen, Richard Münch, Heinz Suchantke, Josef Dahmen Mutter 5. Traum: Mirjam Horwitz-Ziegel, Dagmar Altrichter, Dietrich Haugk, Wilhelm Kürten, Hans Joachim Richter, Günther Dockerill, Georg Eilert Komposition: Siegfried Franz Regie: Fritz Schröder-Jahn Produktion: NWDR 1951 l 71 Min. Redaktion: Michael Becker https://ndr.de/radiokunst

EMRA*Cast
Building Resiliency Through Writing

EMRA*Cast

Play Episode Listen Later Dec 1, 2019 24:24


Host:   Alex Kaminsky, MD PGY-3 UCSF-Fresno (@Alex_KamskyEM) Guest: Stephanie Benjamin, MD (@StephBenjaminMD)EMS/Disaster Fellow, UC-DavisAuthor: “Love, Sanity, or Medical School”- https://www.thirdyear.org/ Overview:  In this episode Dr. Kaminsky sits down with veteran journal writer, award winning author, lecturer and current EMS/disaster fellow Dr. Stephanie Benjamin to discuss tangible ways to combat burnout: beyond the buzzwords and by actively building resiliency via personal or medical journaling. Dr. Benjamin discusses the strong medical origins to journaling, her own path and experiences into writing, the evidence-based physical and mental benefits of writing and how residents can delve into combating burn-out in a meaningful and realistic way. What we do is HARD. What we see is difficult. We need outlets to cognitively offload and unpack. Journaling is one way to actively (or passively) practice mindfulness outside of meditation and yoga. Key Points:  Journaling has deep roots in medicine. From Queen Victoria’s personal physician, to modern day Medical culture and education have deep roots in separating emotion from patient interactions and experiences. Journaling and having meaningful and purposeful reflection go against the way we are trained, even today.   How to Journal: Step 1: There are no rules. This is for YOU, not public consumption Step 2: Be HONEST with yourself. This is a time for reflection and cognitive off-loading. You’re human. Recognize your own success, experience and shortcomings. Step 3: Avoid the existential questions at first. Start small, work your way up. Step 4: Writer’s Block? Find a prompt. Answer a pointed question. Doodle. It doesn’t matter. Remember, just a couple times per month is enough to reap the physical and psychologic benefits of journaling. Do it! References and Works:   https://www.acep.org/who-we-are/50Years/WhatsYourMoment/first-place-stephanie-b-benjamin-md5/ Baikie K. A., Geerligs L., Wilhelm K. Expressive writing and positive writing for participants with mood disorders: An online randomized controlled trial. J Affect Disord. 2012; 136: 310–319. 10.1016/j.jad.2011.11.032 Baker JR, Moore SM. An opportunistic validation of studies on the psychosocial benefits of blogging. 2011; 10.1089/cyber.2010.0202. Epub 2010 Nov 3. PMID:21117978

Dr Tosin's Surgery - Healthy lifestyle beyond medicine
5 MINUTES THAT COULD CHANGE YOUR LIFE

Dr Tosin's Surgery - Healthy lifestyle beyond medicine

Play Episode Listen Later Nov 7, 2019 8:33


The 5 minute Gratitude journalling technique Benefits of journalling 1- Stress management 2- Improves cognitive function 3- Gratitude helps improve the symptoms of certain health conditions References -Booth RJ, Petrie KJ, Pennebaker JW. Changes In Circulating Lymphocyte Numbers Following Emotional Disclosure: Evidence Of Buffering? Stress Medicine. 1997;13(1):23-29. doi:10.1002/(sici)1099-1700(199701)13:13.0.co;2-e -Baikie KA, Wilhelm K. Emotional and physical health benefits of expressive writing. Advances in Psychiatric Treatment. 2005;11(5):338-346. doi:10.1192/apt.11.5.338

P1 Kultur
Keramikern Gunnar Nylunds oansenliga klassiker - och nya serier om cikador och självmord

P1 Kultur

Play Episode Listen Later Oct 8, 2018 53:30


Gunnar Nylund ruvar lite i skuggan av mer berömda kolleger som Stig Lindberg och Wilhelm Kåge - men finns ännu kvar i många svenska hem. Hur står sig hans jultallrikar och djurfiguriner i dag? Det är Kulturredaktionens Gunnar Bolin som har tagit hjälp av Inger Nordström på Rörstrands museum och Petter Eklund - författare till en ny monografi om Gunnar Nylund - för att titta närmare på keramikerns verk då och nu. Jenny Teleman har signerat dagens seriehörna. Där behandlas illustratören Piotr Sochas och biologen Wojcieh Grajkowsikis "Stora boken om träd", Alma-pristagaren Shaun Tans "Cikada", "Alltid fucka upp" av Moa Romanova och "Vi skulle segla jorden runt" av Anna Sundström Lindmark och Elisabeth Widmark. P1 Kulturs reporter Joakim Silverdal har träffat personerna bakom den nya stora uppsättningen av "La Traviata" på Norrlandsoperan i Umeå - som sjungs på svenska och med en högst annorlunda scenografi. Vi får även höra kritikern Martina Lowden recensera Fredrik Nybergs diktsamling "Offerzonerna" och om Ali Smiths nya roman "Höst". Programledare: Måns Hirschfeldt Producent: Mattias Berg

kultur klassiker nya alltid ume la traviata serier lindmark jenny teleman norrlandsoperan moa romanova anna sundstr wilhelm k stig lindberg ali smiths
DesignPodden
Karin Björquist

DesignPodden

Play Episode Listen Later May 16, 2018 56:21


Ofta hamnar Karin Björquist lite i skuggan av "gubbar" som Wilhelm Kåge och Stig Lindberg, detta trots att hon är en av de viktigaste svenska kermikerna. Verksam på Gustavsbergs keramikstudio under halva 1900-talet, med en lång rad serviser och offentliga utsmyckningar på sin repertoar. Och dessutom formgivaren bakom det klassiska mönstret Spisa Ribb. Litteratur: Arthur Hald & Hedvig Hedqvist, "Karin Björquist - formgivare", Carlsson Bokförlag, Lund, 1995 Följ DesignPodden på Instagram @designpodden för bilder och vidare lästips. DesignPodden kommer varje vecka göra nerslag i designhistorien med fokus på 1900-talet och Skandinavien.

lund skandinavien ofta karin bj verksam wilhelm k gustavsbergs stig lindberg
DesignPodden
Lisa Larson

DesignPodden

Play Episode Listen Later Nov 1, 2017 48:47


Dags att återigen prata om Gustavsberg. Efter avsnitt om både Wilhelm Kåge och Stig Lindberg är det hög tid att kika lite närmare på Lisa Larson och alla hennes fantastiska keramikföremål. Låt oss prata lite om katter, hundar, kvinnor, barn och en och annan väggrelief. Litteratur: Märta Holkers, "Lisa Larson keramiker", Bokförlaget Arena, 2014.Andreas Ribbung, "Lisa Larson - Gustavsberg, 1954-80", 2009. Följ DesignPodden på Instagram @designpodden för bilder och vidare lästips. DesignPodden kommer varje vecka göra nerslag i designhistorien med fokus på 1900-talet och Skandinavien.

arena efter dags skandinavien bokf gustavsberg lisa larson wilhelm k stig lindberg
DesignPodden
Wilhelm Kåge

DesignPodden

Play Episode Listen Later Aug 30, 2017 56:20


Under 43 år var Wilhelm Kåge verksam på Gustavsberg. I veckans avsnitt tar vi oss en titt på grafikern vars keramik nådde ut till nästan alla hushåll i folkhemmet Sverige. Följ med på en vandring bland drakvalpar, ugnsäkra serviser och vaser med handmålad silverdekor. Litteratur: Petter Eklund, "Wilhelm Kåge - Formgivare i folkhemmet", Historiska Media, Lund, 2016Gisela Eronn, "Wilhelm Kåge - Keramikens mästare", Prisma, Stockholm, 2006 Följ DesignPodden på Instagram @designpodden för bilder och vidare lästips. DesignPodden kommer varje vecka göra nerslag i designhistorien med fokus på 1900-talet och Skandinavien.

WKS-Podcast
Folge #11: FREIRAUM

WKS-Podcast

Play Episode Listen Later Mar 5, 2017 15:32


In dieser Folge dreht sich alles um den FREIRAUM der Wilhelm-Käber-Schule. Auf youtube mit Video!

WKS-Podcast
Folge #1: Wer war eigentlich Wilhelm Käber?

WKS-Podcast

Play Episode Listen Later Oct 16, 2016 6:44


Unsere Schule heißt "Wilhelm-Käber-Schule". Aber wer war eigentlich Wilhelm Käber?

schule wilhelm k