Podcasts about angelegenheit

  • 1,068PODCASTS
  • 1,519EPISODES
  • 34mAVG DURATION
  • 5WEEKLY NEW EPISODES
  • Jul 18, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024

Categories



Best podcasts about angelegenheit

Latest podcast episodes about angelegenheit

11KM: der tagesschau-Podcast
Schwarz-rote Koalition unter Stress: Die Macht der Fraktionschefs

11KM: der tagesschau-Podcast

Play Episode Listen Later Jul 18, 2025 27:19


Eine Woche nach der gescheiterten Richterwahl fürs Bundesverfassungsgericht hält die Diskussion über die SPD-Kandidatin und Juristin Frauke Brosius-Gersdorf an. Und die schwarz-rote Koalition steckt im Krisenmodus, auch wenn CDU-Kanzler Friedrich Merz die Angelegenheit als “undramatisch” bezeichnet und es als “kein Beinbruch” abzutun versucht. Doch in der Koalition brodelt es. Georg Schwarte aus dem ARD-Hauptstadtstudio beobachtet die Bundespolitik seit vielen Jahren. Er blickt in dieser 11KM-Folge hinter die Kulissen des Politikbetriebs und analysiert, was da im Bundestag bei der geplanten Wahl für die Richterposten eigentlich schiefgelaufen ist, warum Fraktionsvorsitzende so mächtig sind und wie groß der politische Schaden für die Koalition wirklich ist. Was bedeutet die Krise für die künftige Zusammenarbeit von Schwarz-Rot? Die geplatzte Richterwahl und Schwarz-Rot - hier findet ihr alle aktuellen Entwicklungen: https://www.tagesschau.de/thema/schwarz-rot In dieser früheren 11KM-Folge geht es um den “kleinen Koalitionspartner mit großem Einfluss: Die neue Rolle der SPD”: https://1.ard.de/11KM_neue_Rolle_SPD ...und mit dieser früheren 11KM-Folge ein Blick zurück: “Auf rot oder grün? Halbzeit für die Ampel”: https://1.ard.de/11KM_Ampelkoalition Hier geht's zu “15 Minuten. Der tagesschau-podcast am Morgen” - das ist, unsere Podcast-Tipp: https://1.ard.de/15Minuten Diese und viele weitere Folgen von 11KM findet ihr überall da, wo es Podcasts gibt, auch hier in der ARD Audiothek: https://www.ardaudiothek.de/sendung/11km-der-tagesschau-podcast/12200383/ An dieser Folge waren beteiligt: Folgenautor: Sebastian Schwarzenböck Mitarbeit: Claudia Schaffer, Marc Hoffmann Host: Elena Kuch Produktion: Christiane Gerheuser-Kamp, Viktor Fölsner-Veress, Marie-Noelle Svihla und Jürgen Kopp Planung: Nicole Dienemann und Hardy Funk Distribution: Kerstin Ammermann Redaktionsleitung: Fumiko Lipp und Lena Gürtler 11KM: der tagesschau-Podcast wird produziert von BR24 und NDR Info. Die redaktionelle Verantwortung für diese Episode liegt beim NDR.

News Plus
Die Epstein-Files: Warum wird Trump die Verschwörung nicht los?

News Plus

Play Episode Listen Later Jul 16, 2025 12:40


Die Beziehung zwischen US-Präsident Donald Trump und seinen Anhänger:innen ist derzeit gestört. Die MAGA-Bewegung verlangt immer lauter, dass Trump die sogenannten Epstein-Files veröffentlicht, von denen sich die Bewegung Informationen über die «Elite» und den sogenannten «Deep state» erhofft. Am liebsten würde US-Präsident Donald Trump gar nicht mehr über die Epstein-Files reden, obwohl er versprochen hatte, die Akten über den verurteilten Sexualstraftäter zu veröffentlichen. Unterdessen hat sich mit dem Vorsitzenden des Repräsentantenhauses, Mike Johnson, aber auch ein enger Verbündeter von Trump in der Angelegenheit geäussert und Transparenz gefordert. Teile der MAGA-Bewegung glauben an die Verschwörungserzählung, dass in den Epstein-Files Namen von wichtigen Politikern wie Bill Clinton auftauchen, denen Epstein zu Sex mit Minderjährigen verholfen haben soll. Hinweis: Nach der Veröffentlichung des Podcasts hat sich Mike Johnson nochmals geäussert. Er sei falsch zitiert worden und seine Ansichten in der Angelegenheit würden sich nicht von jenen von US-Präsident Trump unterscheiden, sagte er gegenüber verschiedenen Medien. ____________________ Habt Ihr Fragen oder Themen-Inputs? Schreibt uns gerne per Mail an newsplus@srf.ch oder sendet uns eine Sprachnachricht an 076 320 10 37. ____________________ In dieser Episode zu hören: - Dr. Philipp Adorf, Universität Bonn, befasst sich unter anderem mit Verschwörungserzählungen in der Republikanischen Partei ____________________ Team: - Moderation: Raphaël Günther - Produktion: Martina Koch - Mitarbeit: Nicole Roos ____________________ Das ist «News Plus»: In einer Viertelstunde die Welt besser verstehen – ein Thema, neue Perspektiven und Antworten auf eure Fragen. Unsere Korrespondenten und Expertinnen aus der Schweiz und der Welt erklären, analysieren und erzählen, was sie bewegt. «News Plus» von SRF erscheint immer von Montag bis Freitag um 16 Uhr rechtzeitig zum Feierabend.

Perspektiven
Dalai Lama: Geistiges Oberhaupt von Tibet feiert Geburtstag

Perspektiven

Play Episode Listen Later Jul 5, 2025 26:59


Der 14. Dalai Lama wird 90 Jahre alt. Das religiöse Oberhaupt der Tibeterinnen und Tibeter ist zur Ikone des Buddhismus und des Mitgefühls geworden. Warum ist er so populär und wie wird dereinst seine Nachfolge identifiziert? Am 6. Juli 1935 kam Lhamo Döndrub als Sohn einer einfachen Bauernfamilie in Nordosten Tibets zur Welt. Nur zwei Jahre später wurde er als Reinkarnation des 13. Dalai Lama identifiziert. Mit bereits 15 Jahren übernahm er die politische Führung Tibets und musste ohne politische Erfahrung komplexe Aufgaben übernehmen, nachdem die chinesische Volksbefreiungsarmee 1950 in Tibet einmarschierte. Ein paar Jahre später kam es zur Flucht nach Indien, als chinesisiche Trppen 1959 einen tibetischen Aufstand brutal niedergeschlugen. Bis heute lebt der 14. Dalai Lama im nordindischen Dharamsala im Exil, zusammen mit einer grossen tibetischen Diaspora. In der Weltöffentlichkeit wurde er spätestens durch die Vergabe des Friedensnobelpreis 1989 bekannt, als er für seinen gewaltfreien Kampf geehrt wurde. Seine internationalen Auftritte und Belehrungen über Mitgefühl oder Glück sowie seine Auslegungen zu einer grundlegend menschlichen Ethik haben den Dalai Lama auch im Westen populär gemacht. Warum buddhistische Lehren mehr sind als nette Sprüche, die man sich am Kühlschrank aufhängen kann, und wie das Konzept der Reinkarnation zu verstehen ist, darum geht es in Perspektiven. Die Nachfolgefrage des 14. Dalai Lama ist eine politisch hoch aufgeladene Angelegenheit. Denn seit Jahren versucht die chinesische Regierung, diese zu beeinflussen. Welche Bedeutung kommt also heute dem Dalai Lama zu, gerade auch für eine jüngere tibetische Diaspora in der Schweiz? In der Sendung kommen zu Wort: · Thupten Jinpa, buddhistischer Intellektueller und Religionswissenschaftler an der kanadischen McGill Universität in Montreal; seit 1985 englischer Hauptübersetzer des Dalai Lama und Gründer des Comassion Instituts. · Tenzin W., Schweiz-Tibeterin, 33 Jahre alt und arbeitet im Kulturbereich. Die Sternstunde Religion zeigt den Film "Dalai Lama - Schicksalsjahre eines Auserwählten" (Heike Bittner, Deutschland 2025) ab Montag 7. Juli online auf srf.ch und am Samstag 12. Juli im Fernsehen auf SRF 1 Buchhinweise: Manuel Bauer, Thupten Jinpa, Christian Schmidt (Hrsg.): «Dalai Lama. Fotografien von Manuel Bauer. 1990–2024», Scheidegger & Spiess, Zürich 2025. Dalai Lama: «Eine Stimme für die Entrechteten. Meine über sieben Jahrzehnte währende Auseinandersetzung mit China», HarperCollins, Hamburg 2025. Autorin: Léa Burger

Alles Chlor!
Eine haarige Angelegenheit

Alles Chlor!

Play Episode Listen Later Jul 3, 2025 47:16


Haargenau aufgepasst - von Blond bis Pink, Lockig oder Glatt: Haare können (fast) alles! In dieser Episode von AllesChlor! klären wir: Wie lassen sich Haare färben? Was ist der Unterschied zwischen glatten und lockigen Haaren? Wie funktioniert eine Dauerwelle? Warum entfernt Shampoo Fett und Schuppen, während Conditioner die Haare geschmeidiger macht?

KircheImUpperRoom
Was bedeutet es Christ zu sein? (Paul)

KircheImUpperRoom

Play Episode Listen Later Jun 30, 2025 48:44


Anlässlich dieses Taufgottesdienstes nimmt Paul uns in die spannende Frage mit hinein, was es bedeutet Christ zu sein. Ist es eine intellektuelle Angelegenheit oder eher eine Erfahrung? Lass dich überraschen!kiu-altona.de

hr-iNFO Kultur
Ausgezeichnet gefördert - Robert Gernhardt Preis 2025

hr-iNFO Kultur

Play Episode Listen Later Jun 25, 2025 26:34


Schreiben ist eine einsame Angelegenheit. Man braucht Ruhe und vor allem Zeit. Und die Frage, wovon man in dieser Zeit eigentlich leben soll, hält viele, die es könnten, vom Schreiben ab. Um Autorinnen und Autoren mit Talent und guten Ideen ein größeres literarisches Projekt zu ermöglichen, gibt es den Robert Gernhardt Preis, den das Hessische Ministerium für Wissenschaft und Kunst und die Wirtschafts- und Infrastrukturbank Hessen gemeinsam vergeben. In diesem Jahr sind es die Schriftstellerinnen Kathrin Bach aus Berlin und Lina Thiede aus Köln, die beide Wurzeln in Hessen haben.

Thema in Sachsen
Linksextreme Gewalt oder politische Verfolgung? Der Fall Maja T.

Thema in Sachsen

Play Episode Listen Later Jun 25, 2025 44:42


Der Fall Maja T. sorgt für Aufsehen. Das zeigt allein schon eine Störaktion im Sächsischen Landtag an diesem Mittwoch, als während einer Rede von Ministerpräsident Kretschmer etwa 15 Personen lautstark „Free Maja“ von der Zuschauertribüne rufen. Der Fall ist allerdings inzwischen nicht mehr nur eine sächsische, sondern eine europäische Angelegenheit – mit vielen Facetten: juristische, politische, gesellschaftliche und auch höchst menschliche. Es geht um Maja T., eine non-binäre Person aus Jena. Bis Sommer 2024 saß sie in Dresden in Haft, ihre Auslieferung nach Ungarn wurde vom Bundesverfassungsgericht rückwirkend für rechtswidrig erklärt. Seit Februar dieses Jahres steht Maja T. dort vor Gericht. Sie soll an zwei brutalen Attacken auf Neonazis in der ungarischen Hauptstadt Budapest beteiligt gewesen sein. Es drohen ihr bis zu 24 Jahre Haft. Besonders im Fokus ist dieser Prozess aktuell, weil Maja T. über extreme Haftbedingungen klagt – und sich bereits seit Anfang Juni in einem Hungerstreik befindet. In dieser Folge des Podcasts „Thema in Sachsen“ schildern die Reporterinnen Denise Peikert und Antonie Rietzschel die Hintergründe und analysieren, was dieser Fall über den Umgang mit Extremismus von links wie rechts in Deutschland und Europa zeigt. Der Fall, das wird schnell klar, ist sehr komplex. Es stellen sich viele Fragen: Angefangen damit, wieso Maja T. überhaupt in Ungarn ist. Die Reporterinnen blicken zurück auf die Auslieferung, die vor reichlich einem Jahr stattfand und einer „Nacht- und Nebelaktion“ geglichen habe. Zudem bewerten sie die Chancen auf eine Rückführung von Maja T. und beschreiben, wie in Deutschland der politische Druck in dieser Angelegenheit wächst. Schließlich dreht sich der Podcast aber auch um die zentrale Frage: Wie weit darf der Kampf gegen Rechtsextremismus eigentlich gehen? Denn es stehen schwere Vorwürfe im Raum: Maja T. soll an brutalen, mutmaßlich linksextremistisch motivierten Taten beteiligt gewesen sein. Peikert und Rietzschel ordnen ein – und beschreiben dabei, welche Verbindungen es zwischen Maja T. und der vor zwei Jahren am Oberlandesgericht Dresden verurteilten Leipziger Linksextremistin Lina E. gibt.

Hinter der Schlagzeile
Zwei Mütter, zwei Kinder, ein Streitfall

Hinter der Schlagzeile

Play Episode Listen Later Jun 24, 2025 14:41


Gabriela und Sofia wollten gemeinsam eine Familie gründen, trotz rechtlicher Hürden. Sie bestellten Sperma bei einer dänischen Samenbank, umgingen das Schweizer Gesetz, befruchteten sich selbst und gründeten so ihre Traum einer Regenbogenfamilie. Doch das Familienglück hielt nicht an: Nach dem zweiten Kind trennen sich die Frauen auch physisch. Jedes Kind wurde von einer anderen Frau ausgetragen. Jedes Kind lebt mit der biologischen Mutter. Adoptiert wurde nur das erste Kind durch die nicht-biologische Mutter. Beim zweiten Kind kam es nie zur Adoption und nun beginnt der Streit: Hat Gabriela als soziale Mutter Anspruch auf ein Besuchsrecht?«Heute, wo es mehr Regenbogenfamilien gibt, wird sich auch die Justiz vermehrt mit solchen Fragen beschäftigen müssen», sagt Andreas Maurer, Reporter bei CH Media. Klare Antworten gäbe es heute deshalb keine, weshalb dieser Fall für so viel Aufmerksamkeit sorgt.Welches sind die Hürden für Sofia und Gabriela in dieser Angelegenheit? Wie argumentiert die Justiz? Und wo steht der Rosenkrieg der beiden Frauen heute? Mehr Artikel zum Thema: Lesbisches Paar befruchtet sich mit Samenspenden – dann eskaliert ein Konflikt um die Kinder Mehr Folgen von «Hinter der Schlagzeile»:Hinter der Schlagzeile – Podcast mit Joëlle Weil und Stefan Bühler Host und Produzentin: Joëlle WeilGast: Andreas MaurerKontakt: podcast@chmedia.ch

Experten-Podcast
#918 Nancy Hanisch - Let's talk about sex

Experten-Podcast

Play Episode Listen Later Jun 17, 2025 12:18


Karriere beginnt da, wo Nähe möglich ist.Nancy Hanisch verbindet Gefühle, Vertrauen und Intimität mit dem Berufsleben – ein Bereich, der oft übersehen wird, obwohl er maßgeblich für persönliche Erfüllung und beruflichen Erfolg ist.Als Impulsgeberin für Nähe und berufliche Beziehungen begleitet sie Menschen dabei, emotionale Intelligenz, Authentizität und Gefühle bewusst in ihren Alltag zu integrieren. Mit ihrer Arbeit öffnet sie Räume für neue Perspektiven: Wie können wir echte Verbindungen schaffen, im Beruf und im Leben? Und wie stärken wir unser Vertrauen in uns selbst und andere?Nancy Hanisch steht für eine kluge Balance aus fachlicher Tiefe und menschlicher Nahbarkeit. Ihre Angebote sind geprägt von Klarheit, Empathie und einer Prise Humor. Dabei gelingt es ihr, auch sensible Themen mit Leichtigkeit und gleichzeitigem Respekt anzusprechen.Ihr Ansatz ist praxisnah und inspirierend: Gefühle und Beziehungen werden nicht als private Angelegenheit ausgeklammert, sondern als kraftvolle Ressourcen für mehr Lebensqualität und Erfolg verstanden.Mit ihrer Arbeit ermutigt Nancy Hanisch Menschen, sich selbst besser kennenzulernen, alte Muster zu hinterfragen und bewusste, authentische Beziehungen zu gestalten – zu sich selbst und zu anderen. So entsteht ein neues Verständnis von Erfolg, das auf Echtheit und innerer Stärke beruht.Mehr über Nancy findest Du hier: https://expertenportal.com/nancy-hanisch Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

ETDPODCAST
Hält Amerika eine „Geheimwaffe“ gegen das kommunistische Regime in China in der Hand? | Nr. 7665

ETDPODCAST

Play Episode Listen Later Jun 16, 2025 8:43


Eine Analyse widmet sich einem chinesischen Staatsgeheimnis, welches den USA die Möglichkeit bieten könnte, dem kommunistischen Regime in China einen entscheidenden Schlag zu versetzen – und es kommt Bewegung in die Angelegenheit.

7 Tage 1 Song
#274 Avenged Sevenfold – Hail To The King

7 Tage 1 Song

Play Episode Listen Later Jun 9, 2025 12:00


Nadine von der Metalchurch in der Schweiz stimmt in dieser Folge mit Avengend Sevenfold überein, dass der Mensch, zwar zur Freiheit berufen ist, sich aber immer wieder Könige sucht. Er hat es aber selbst in der Hand, was das für Könige sind, und ob sie letztlich zur Unterdrückung wie im Song oder eben zu einem gelingenden Leben in Freiheit führen. Dem Festivalseelsorgeteam auf dem Greenfield-Festival ist das Zweite definitiv lieber. Darum wollen bieten sie den Menschen ein offenes Ohr an. Sie möchten dadurch den Menschen eine Stimme geben, egal ob «In Stimmung oder verstimmt». Wer gerade in Interlaken am Greenfield sein sollte , dann schau doch vorbei.https://greenfieldfestival.ch/festival-guide - dort The Chapel suchen bei 04 Gelände und EinrichtungenHomepage der Metalchurch: https://metalchurch.chNadine sagt im Podcast: „In der Festivalseelsorge erleben wir immer wieder, wie Menschen unfrei sind. Ihre Fesseln, ihre Ketten und Gefängnisse haben verschiedenste Formen. Das kann eine Krankheit sein, die das Leben plötzlich massiv einschränkt, oder was uns immer wieder begegnet sind Suchtthematiken. Menschen, die nicht trinken möchten, aber die derAlkohol bzw. die Sucht fest im Griff hat. Oder Menschen, die in schwierigen, teilstoxischen Beziehungen gefangen sind. Daneben sind mir auf dem Festival auch schonMenschen begegnet, die auf Grund eines Handicaps extrem eingeschränkt sind, imGespräch hat sich dann aber gezeigt, dass sie sich alles andere als unfrei fühlen.Ich denke also, Freiheit ist manchmal nicht nur eine rein äußerliche Angelegenheit,sondern hat viel mit der persönlichen Einstellung zu tun. Ich habe vorhin gesagt, Freiheitist für mich Geschenk, Herausforderung und Verantwortung zugleich.Geschenk. Ich bin überzeugt, Gott hat uns freiheitlich geschaffen, und zur Freiheitberufen. Nach seinem Ebenbild. Das ist sein Geschenk an die Menschen.“Foto © Brian CatelleHomepage: https://7tage1song.dePlaylist Podcast und Song: https://open.spotify.com/playlist/20KHRuuW0YqS7ZyHUdlKO4?si=b6ea0b237af041ecInstagram: https://www.instagram.com/7tage1song/Facebook: https://www.facebook.com/pg/7tage1song/Kontakt: post@7tage1song.deLink zum Song: https://open.spotify.com/intl-de/track/5anCkDvJ17aznvK5TED5uo?si=933df8f17ac24248Spotify Playlist: https://open.spotify.com/playlist/0M5tOXTC0lM8RVycUBQnjy?si=idKC-CFaRp2ZD992gvWvsQ

WDR 2 Comedy Podcast
Fahrstuhl zum Schamott "Zelten im Regen"

WDR 2 Comedy Podcast

Play Episode Listen Later Jun 6, 2025 1:36


Zelten über Pfingsten ist eine aufwändige Angelegenheit - je schlechter das Wetter, desto mehr Equipment muss man mitschleppen. Von Tobias Brodowy.

Patmore's Potcast - Ein Downton Abbey Podcast
Bridgerton - Der Duke und Ich Kapitel 9- Verarsche, Väter und Vertrauen

Patmore's Potcast - Ein Downton Abbey Podcast

Play Episode Listen Later Jun 5, 2025 80:30


Werte Hörer*innenschaft, finden Sie es nicht auch bemerkenswert, dass Daphne Bridgerton und der Duke of Hastings seit der feuchten Angelegenheit beim Royal Observatory nicht viel öfter mit einander gesehen wurden, als lediglich bei einigen Abendveranstaltungen? Erst sollte der Duke sogar auf dem Ball von Lady Trowbridge mit Abwesenheit glänzen, allerdings entschied er sich dann doch für einen späten Auftritt, nachdem er dann nach einem kurzen Gespräch mit Miss Bridgerton und einem alten Freund seines Vaters schnell wieder einen Abtritt machte. Danach waren er und Miss Bridgerton nicht mehr aufzufinden. Verdächtig? Wir denken schon. Was dahinter steckt finden wir für Sie heraus Wir halten für Sie Augen und Ohren offen, Ihre Ladies Whistlemore ---Viel Spaß mit der Folge Alle wichtigen Links über uns auf :⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠https://linktr.ee/patmorespotcast⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠ Homepage:⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠https://four-voices.de/patmores-potcast/⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠ SozialeMedien: Instagram:⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠@patmorespotcast⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠ privat: @monadifender und @dastoedchen Facebook: Patmore's Potcast Kommt auf unseren⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠Discord⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠ ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠Server Supporten könnt ihr uns auf ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠Steady⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠,⁠⁠⁠⁠⁠ ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠Ko-Fi⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠ oder in unserem⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠Merchshop⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠Für Fragen und Anregungen: Email: patmorespotcast@web.de oderpatmorespotcast@four-voices.de Wollt ihr mehr von uns hören, dann hört auch beiunseren anderen Podcast Projekten rein. Let's Poe:⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠Spotify⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠ Board Game Bravery:⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠Spotify⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠ - Intro und Outro Musik wurden mit Udio AI beta erstellt ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠https://www.udio.com/home⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠

Deutsche Minghui Podcast
Podcast Spezialbericht 771: Der 25. April 1999: ein legaler Protest – keine Belagerung

Deutsche Minghui Podcast

Play Episode Listen Later May 25, 2025 11:35


Am 25. April 1999 versammelten sich auf der anderen Seite des Pazifischen Ozeans, in China, über 10.000 Praktizierende vor dem zentralen Petitionsbüro am Westeingang von Zhongnanhai, um für Falun Gong zu appellieren. Sie standen stundenlang ruhig auf dem Fußweg, ohne irgendeinen Fußgänger oder ein Fahrzeug zu blockieren. Es gab keine Schilder, niemand rief Slogans oder machte eine Szene. Polizisten unterhielten sich miteinander und die Angelegenheit wurde schließlich beigelegt. Dies wurde als „der größte, vernünftigste und perfekteste Appell in der chinesischen Geschichte“ bezeichnet. Einige internationale... https://de.minghui.org/html/articles/2025/4/8/183666.html

WDR 5 Neugier genügt - Das Feature
Nackte Tatsachen – zu einer haarigen Angelegenheit

WDR 5 Neugier genügt - Das Feature

Play Episode Listen Later May 21, 2025 20:04


Das Fell des Affen haben wir Menschen zwar abgelegt, erwachsenen Körper weisen dennoch Körperbehaarung in unterschiedlicher Ausprägung auf. Deshalb stellen sich viele die Frage: Wachsen lassen oder entfernen? Ulrike Burgwinkel berichtet. Von Ulrike Burgwinkel.

Anker-Aktien Podcast
Aktien im Verlust? So vermeidest du typische Anlegerfehler

Anker-Aktien Podcast

Play Episode Listen Later May 20, 2025 14:40


Verluste gehören zu den Konstanten an der Börse – ebenso wie der Drang, sie schnell wieder auszugleichen. Gerade hier entstehen viele der häufigsten Denkfehler, die langfristigen Anlageerfolg gefährden. Wenn Aktien fallen, beginnt oft das mentale Ringen: Liegt nur der Kaufzeitpunkt daneben – oder ist der langfristige Trend gebrochen? Was als nüchterne Analyse beginnt, wird schnell zur emotionalen Angelegenheit. Hoffnung auf eine schnelle Erholung, das Festhalten an scheinbar „unverzichtbaren“ Unternehmen oder das Ignorieren fundamentaler Warnsignale zählen zu den klassischen Reaktionsmustern. Doch wer seine eigenen Denkmuster kennt, trifft bessere Entscheidungen. Langfristig erfolgreich ist nicht, wer Verlusten ausweicht, sondern wer sie richtig einordnet – und bereit ist, auch konsequente Schritte zu gehen, wenn sich Annahmen nicht mehr bestätigen lassen. Inhaltsverzeichnis00:00 Intro01:01 01. Verlust aufgrund falschem Kaufzeitpunkt01:34 Beispiel: Nvidia04:20 02. Verlust, da langfristiger Trend gebrochen04:50 Beispiel: Fresenius07:02 03. Typische Denkfehler vermeiden07:32 Beispiel: Wirecard, Varta & Meta12:08 Warren Buffett - Buy & Check13:23 Zusammenfassung14:07 Börsen-Kompass Einblick14:31 Danke fürs Einschalten!

kernig & gesund - Der Gesundheits-Podcast mit Mario D. Richardt

Wenn „es“ nicht mehr so funktioniert wie früher, ist das für viele Männer eine sensible Angelegenheit, über die kaum jemand spricht. Dabei sind Potenzprobleme weit verbreitet und oft gut behandelbar. In dieser Folge brechen wir das Tabu und beantworten alle Fragen zu diesem Thema.

Ende der Welt - Die tägliche Glosse
München ist nicht Málaga

Ende der Welt - Die tägliche Glosse

Play Episode Listen Later May 15, 2025 3:12


München soll die unfreundlichste Stadt der Welt sein, behaupten rund 12.500 befragte Arbeitnehmer aus aller Welt. Vermutlich wurde die Angelegenheit bereits der Polizei übergeben, wie eigentlich alles, was in München passiert, ausgenommen die Wittelsbacher und die Klöster. Es kann also nicht mehr lange dauern, bis diese Umfrage abgesperrt und ausgeleuchtet ist. Notfalls muss der bayerische Innenminister dafür sorgen, dass an unseren Grenzen ausreichend gute Laune beschlagnahmt und nach München überstellt wird, solange die Meinungsforscher hier frei und unbeaufsichtigt herumlaufen. Eine Glosse von Peter Jungblut.

MWH Podcasts
Gottes „Zuege“ haben nie Verspaetung!

MWH Podcasts

Play Episode Listen Later May 3, 2025


Vielleicht haben Sie sich auch schon manchmal geärgert, wenn die Bahn oder das Flugzeug Verspätung hatten. Das kann eine ziemlich frustrierende Angelegenheit werden. Da habe ich einen wichtigen Termin und warte am Bahnhof, um jemanden abzuholen. Plötzlich ertönt die Lautsprecheransage und kündigt zehn Minuten Verspätung an. Na ja, das geht ja noch. Und mit der Zeit wird aus den zehn Minuten eine Stunde. Die Ungeduld wird immer größer und der ganze Tagesplan gerät durcheinander.

apolut: Tagesdosis
Die „Wahrheitsleugner“ des medialen Mainstreams! | Von Bodo Schickentanz

apolut: Tagesdosis

Play Episode Listen Later Apr 29, 2025 26:29


Ein Kommentar von Bodo Schickentanz. Die Headline ist eine von mir sehr bewusst gewählte Provokation und mit meiner Tagesdosis, hier bei „apolut“, möchte ich sie erklären und mit Fakten untermauern, denn in „Sachen Ukraine“ geht es immer noch um's Ganze, sprich um „Krieg und Frieden“. Eine epische Gegenüberstellung, die schon als Roman zu Weltruhm gelangt ist, wohlgemerkt von einem Russen verfasst. Der Roman "Krieg und Frieden" wurde von Lew Nikolajewitsch Tolstoi verfasst. Er wurde zwischen 1865 und 1869 veröffentlicht und gilt als eines der bedeutendsten Werke der Weltliteratur.Derzeit haben wir eine politische Gegenüberstellung, die „nachkriegs-geschichtlich“ gesehen, also nach den beiden Weltkriegen, absolut aussergewöhnlich und noch nie da gewesen ist. Dazu birgt diese ganze „Ukraine-Causa“ die Gefahr eines dritten Weltkriegs in sich oder den Weg zu einem Frieden in der Ukraine und eventuell sogar darüber hinaus. Die USA und Russland wollen Frieden und Zusammenarbeit allerdings wollen Europa und die Ukraine weiter Krieg, bis zum, wie es bei ihnen heißt, „gerechten Frieden“ ohne anschliessende Zusammenarbeit mit Russland natürlich, von „Aussöhnung“ will ich gar nicht anfangen. Hier in Europa geht es um Aufrüstung und Abschreckung, denn die Russen wollen ja ganz Europa erobern und darum kann und darf man ihnen nicht trauen, also „Kalter Krieg 2.0“.Medial tobt dazu ein Informationskrieg zwischen den „Mainstream-Medien“, die als „einzig seriös gelten“, so bescheinigen sie es sich unentwegt selbst und den „freien Medien“ im Internet, die vom „seriösen Mainstream“ als „rechts und/oder verschwörungstheoretisch“, ja man muss es so unumwunden formulieren, „gebrandmarkt“ werden und das in einer Tour. Der Mainstream will den „gerechten Frieden“ und Aufrüstung, die „freien Medien“ wollen einfach Frieden und Abrüstung. Und SIE, liebe Leser, haben die freie Wahl zwischen diesen beiden Angeboten, was ihre Informationsquellen angeht, über die Sie sich Ihre Meinung bilden.Vorweg eine für diesen Artikel unumgängliche Einordnung des Begriffes „Wahrheit“: Der Begriff „Wahrheit“ ist eine heikle Angelegenheit, wenn es um Politik geht und wenn es um Krieg geht erst recht. Denn es heißt ja so schön und absolut richtig: „Das erste Opfer des Krieges ist die Wahrheit!“ Und in der Politik ist „Wahrheit“ immer nur ein „Annäherungswert“, dessen Distanz zur objektiven, faktischen „Wahrheit“ durchaus sehr stark variieren kann, denn im politischen Kontext ist der Begriff „Wahrheit“ das wohl am meisten in Anspruch genommene und gleichzeitig am meisten missbrauchte Wort überhaupt. Der deutsche Philosoph Martin Heidegger (1) hat mal gesagt, damit wir uns wieder wirklich verstehen, müssten wir eigentlich eine neue Sprache erfinden. Selten war das so zutreffend wie in unserer Zeit, denn die Bedeutung vieler Worte und Begriffe ist zurzeit so weit von ihrer „Ursprungsbedeutung“ entfernt, was unter anderem oder vor allem durch ihren Einsatz im politischen Diskurs zustande gekommen ist, noch verstärkt durch ihre Verwendung im Kontext von Meinungsbildung und Propaganda. Was letzteres angeht, ist vor allem der sog. selbsternannte „Qualitätsjournalismus“ des Mainstreams besonders kreativ...hier weiterlesen: https://apolut.net/die-wahrheitsleugner-des-medialen-mainstreams-von-bodo-schickentanz/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Der Finanzfuchs Talk
Andreas Ernhofer: Blick in die Zukunft | Teil 3

Der Finanzfuchs Talk

Play Episode Listen Later Apr 28, 2025 16:20


Teil 3 unseres Talks mit Andreas Ernhofer – der Blick in die Zukunft! Andreas spricht über seine großen Ziele – allen voran die Sommer-Paralympics 2028 in Los Angeles! Was treibt ihn an? Was erwartet uns in den nächsten Jahren? Jetzt reinschauen, inspirieren lassen und Teil seiner Reise werden!

Fortunalista - Der Finanzpodcast
Kinderfrage & Selbstbestimmung: Sina Scheithauer über den bewussten Weg zur Entscheidung

Fortunalista - Der Finanzpodcast

Play Episode Listen Later Apr 23, 2025 34:24


In dieser Episode sprechen wir mit Sina Scheithauer, Coachin und Podcasterin, über ein Thema, das viele Frauen tief bewegt – aber selten offen besprochen wird: die Frage, ob man Kinder haben möchte oder nicht. Sina begleitet Frauen und Paare auf dem Weg zu einer selbstbestimmten Entscheidung, fernab von gesellschaftlichem Druck und tradierten Erwartungen. Sie erklärt, warum die Kinderfrage so viel mehr ist als nur eine private Angelegenheit – und wie persönliche Werte, finanzielle Überlegungen und der Wunsch nach einem selbstbestimmten Leben in diese Entscheidung einfließen.

Der Finanzfuchs Talk
Andreas Ernhofer: Über Parasport, mentale Stärke und den Weg zum Weltrekord | Teil 1

Der Finanzfuchs Talk

Play Episode Listen Later Apr 18, 2025 29:32


In dieser Folge tauchen wir tief in die Welt des Schwimmsports ein – gemeinsam mit Andreas Ernhofer! Als Parasportler hat er sich an die Spitze gekämpft und teilt mit uns, wie seine Reise begann, warum mentale Stärke oft wichtiger ist als körperliche und was es wirklich bedeutet, Österreich auf internationaler Bühne zu vertreten. Wir sprechen über die Wissenschaft hinter dem Schwimmen, die harte Realität des Spitzensports und das Leben jenseits des Beckens. Ein inspirierender Talk über Leidenschaft, Disziplin und den unermüdlichen Willen, über sich hinauszuwachsen! In der nächsten Folge sprechen wir unter anderem über den Höhepunkt seiner Karriere – ein Weltrekord.

Der Finanzfuchs Talk
Andreas Ernhofer: Learnings aus dem Profisport | Teil 2

Der Finanzfuchs Talk

Play Episode Listen Later Apr 18, 2025 27:09


Im zweiten Teil unserer Talkshow mit Andreas Ernhofer sprechen wir über die wertvollsten Learnings aus dem Profisport: Was hat ihn geprägt? Welche Erfahrungen nimmt er aus Jahren des harten Trainings und Wettkampfs mit – und wie haben sie ihn persönlich weitergebracht? Ein besonderes Highlight: Wir blicken gemeinsam auf den Höhepunkt seiner Karriere zurück – den Moment, als er einen Weltrekord aufstellte. Ein ehrliches Gespräch über Erfolge, Rückschläge und die Lektionen, die nur der Spitzensport lehren kann! Einschalten und inspirieren lassen!

apolut: Tagesdosis
Two "TIMES" finally tell the truth, but no one understands it | Von Bodo Schickentanz

apolut: Tagesdosis

Play Episode Listen Later Apr 15, 2025 30:11


Die beiden Flaggschiffe des transatlantischen MAINSTREAMS, die amerikanische New York Times und die britische The Times, erzählen endlich die Wahrheit und Einzelheiten über die direkte Beteiligung der USA und Britanniens an dem „Abwehr-Krieg“ der Ukraine gegen den „unprovozierten russischen Angriffskrieg“, aber keiner versteht sie, schon gar nicht unser sog. selbsternannter „Qualitätsjournalismus“!Ein Kommentar von Bodo Schickentanz. Gut, liebe Leser, das gleich vorweg: Der Begriff „Wahrheit“ ist eine heikle Angelegenheit, wenn es um Politik geht und wenn es um Krieg geht erst recht. Denn es heißt ja so schön und absolut richtig: „Das erste Opfer des Krieges ist die Wahrheit!“ Und in der Politik ist „Wahrheit“ immer nur ein „Annäherungswert“, dessen Distanz zur objektiven „Wahrheit“ durchaus sehr stark variieren kann. Aber bitte haben sie Verständnis dafür, dass ich den Begriff „Wahrheit“ hier mal verwenden werde, auch wenn er letztlich immer unter diesen Vorbehalten gesehen werden muss, die ich eingangs kurz erwähnt habe. Und lassen Sie mich auch vorwegschicken, dass ich finde, dass die Hauptaufgabe des Journalismus, sofern er als „4. Macht“ fungieren will, darin bestehen sollte, diesen „Annäherungswert“ an die Wahrheit so klein wie nur irgend möglich zu halten, und wenn er dann noch kompetent ist und diese „Wahrheit“ dem Leser/Zuschauer nachvollziehbar erklärt, dann hat er schon viel erreicht. Darüber hinaus kann der Journalismus noch eine Empfehlung oder Schlussfolgerung zur gelieferten Erklärung abgeben, das ist allerdings schon die „Königsklasse“, denn diese könnten ja auch falsch sein und viele Journalisten, gerade aus unserem sog. selbsternannten „Qualitätsjournalismus“ halten sich da eher bedeckt, oder ziehen sog. „Experten“ zu Rate, hinter denen sie sich dann verschanzen, denn Feigheit scheint im Mainstream-Journalismus inzwischen als eine Tugend angesehen zu werden, was auch zu dem desaströsen Zustand des „Qualitätsmainstreams“ geführt hat, was mich immer wieder dazu bringt, in Anlehnung an eine seiner eigenen „Schutzkampagnen“ gegen uns „freie Medien“ und „Querdenker“ sie, also die sog. selbsternannte „Qualitätspresse“ absichtlich, provokant als „Wahrheitsleugner“ zu bezeichnen. Was ev. Durch meinen Artikel hier deutlicher wird, warum das eine längst überfällige Provokation ist und am Ende sogar auch eine Annäherung an die „Wahrheit“ in sich birgt, die durchaus überraschen könnte.Ich möchte mit dieser „Tagesdosis“, die ja journalistisch gesehen ein Kommentar ist, mich mal bis zur „Königsklasse“ vorwagen, was eher unüblich für einen reinen Kommentar ist, aber anders schaffe ich es nicht, meinen Gedanken nach hinten hin „abzurunden“.Na dann wollen wir mal: Und wieder mal möchte ich das Bild der Elefanten bemühen, die im Raum stehen. Erst war es nur einer, in Gestalt eines Artikels der „New York Times“, mit der Headline:„The Secret History of America's Involvement in the Ukraine War“(Die Partnerschaft: Die geheime Geschichte des Ukraine-Krieges)Dazu stand in der Subline: https://apolut.net/two-times-finally-tell-the-truth-but-no-one-understands-it-von-bodo-schickentanz/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Auf den Tag genau
Kurioses von den Präsidentschaftswahlen

Auf den Tag genau

Play Episode Listen Later Apr 4, 2025 7:48


Demokratische Wahlen sind eine ernste Angelegenheit. Dennoch haben sie bisweilen auch ihre heiteren Seiten. Das Pinneberger Tageblatt hat erst vor wenigen Tagen mit einem Besuch beim Reichswahlleiter hier im Podcast debütiert. Neben den dort zur Sprache gebrachten wichtigen Informationen über Organisation und Ablauf der Reichspräsidentenwahl des Jahres 25 konnte die Redaktion bei diesem Lokaltermin offensichtlich auch einige Kuriosa in Erfahrung bringen, die jenen Urnengang begleiteten, und verfrühstückte sie journalistisch mit einigen weiteren Anekdoten aus anderen Quellen. Was für dabei Artikel dabei am 4. April 1925 herausgekommen ist, weiß Frank Riede.

Auf den Tag genau
Adenauer contra Jarres

Auf den Tag genau

Play Episode Listen Later Mar 26, 2025 6:28


Bei einigen Namen, über die wir bei unserem Quellenstudium so stoßen, schaut man unweigerlich genauer hin. Konrad Adenauer war während der Weimarer Jahre, als Oberbürgermeister von Köln, streng genommen eher ein Kommunalpolitiker, meldete sich jedoch in dieser Eigenschaft sowie in seiner Nebenfunktion als Präsident des preußischen Staatsrats auch immer wieder zu reichsweiten politischen Themen zu Wort und wurde immer wieder sogar als potentieller Reichskanzlerkandidat gehandelt. Auch im Wahlkampf um die Reichspräsidentschaft 1925 mischte er mit, wobei seine Fehde mit dem Rechts-Kandidaten Karl Jarres sich an der Frage entzündete, wie sich beide hinter verschlossenen Türen zur Zukunft des französisch besetzten Rheinlandes geäußert hätten. Die Schiffbeker Zeitung versuchte am 26. März Licht ins Dunkel dieser Angelegenheit zu bringen bzw. gab jedenfalls den widersprüchlichen Versionen beider Politiker Raum. Es liest Rosa Leu.

Realtalk für deine Seele
Richtig entschuldigen: 9 Tipps für eine ehrliche Entschuldigung

Realtalk für deine Seele

Play Episode Listen Later Mar 25, 2025 24:19


30-Sekunden Zusammenfassung Sich richtig zu entschuldigen, hilft dabei, erschüttertes Vertrauen in zwischenmenschlichen Beziehungen wiederherzustellen.  Eine authentische Entschuldigung erfordert Mut zur Verletzlichkeit. Angst vor Zurückweisung, fehlende Einsicht und ein angekratztes Ego machen eine ernst gemeinte Entschuldigung zu einer herausfordernden Angelegenheit. Für eine aufrichtige Entschuldigung dürfen Reue, das Eingeständnis von Fehlern und eine achtsame Kommunikation nicht fehlen. Richtig entschuldigen geht so: Übernimm Verantwortung für dein Fehlverhalten, Warte nicht zu lange mit der Entschuldigung, Wähle die passende Form (schriftlich, telefonisch, persönlich) und Wiederhole nicht den Fehler, für den du dich entschuldigt hast. Mit ausreichend Empathie und aufrichtigem Interesse an der Beziehung zu deinem Gegenüber wird dir die Entschuldigung leichter fallen.   Weil du es verdient hast, authentische und ehrliche Beziehungen zu führen, deine HEARTset-Journey wartet auf dich:  Fülle 7 Fragen aus und buche dir ein kostenfreies Erstgespräch zur HEARTset-Journey: Hier klicken!

Schattenwelten - Unheimliche Horrorgeschichten und Creepypastas von Kati Winter
Ein klopfendes Problem | Horror Hörgeschichte zum Einschlafen | Hörbuch Horror | Creepypasta | Gruselgeschichte

Schattenwelten - Unheimliche Horrorgeschichten und Creepypastas von Kati Winter

Play Episode Listen Later Mar 21, 2025 36:03


Horror Hörbuch (Creepypasta) auf Deutsch: Die Dringlichkeit der Angelegenheit konnte Handschrift und Wortwahl unschwer entnommen werden, die eilig niedergeschriebenen Zeilen kündeten von einem 'Klopfenden Problem', das die Frau in ihrem Anwesen heimsuche und das sie zunehmend beängstige. Die Frau berichtete von Geräuschen in dem als Gasthaus betriebenen Gebäude, deren Ursprung ein Rätsel blieb und die stets Übles nach sich zögen. Die Situation hätte sich verschlimmert und nehme nun ihren schrecklichen Höhepunkt in dem spurlosen Verschwinden mehrerer Personen. Demgemäß erschien es mir unglaubwürdig, dass die örtlichen Behörden sich ihrer nicht annehmen wollten, doch eben dies versuchte die Frau mir zu vermitteln._______________________________________Verfasst von: Tobias Lobeck_______________________________________ Mehr von Kati: https://linktr.ee/katiwinter und auf meinem YouTube-Channel: https://www.youtube.com/@Kati.Winter

Kinderbücher!
Das Parlament der Tiere

Kinderbücher!

Play Episode Listen Later Mar 4, 2025 12:03


Willkommen zu einer neuen Folge beim Podcast der Baumhausbande. Heute haben wir ein spannendes Thema für euch dabei: Die Bundestagswahl 2025. Eine recht komplizierte Angelegenheit, doch wir helfen euch, sie etwas besser zu verstehen. Nämlich mithilfe des Bilderbuches "Das Parlament der Tiere". Lea und Francesca lesen für euch die Geschichte des Eichhörnchens Emily und einer verzwickten Situation rund um Pfirsiche. Eines Morgens entdeckt Eichhörnchen Emily auf der Waldlichtung einen Baum, der voller Pfirsiche hängt. Bald erfahren auch die anderen Tiere davon und beginnen, um die Früchte zu rangeln. Emily ist besorgt, dass in dem Durcheinander noch etwas passiert. "Stopp!", ruft sie, "wir gründen ein Parlament!" Dessen Aufgabe soll es sein, die Pfirsiche fair zu verteilen. So werden Abgeordnete gewählt, Vorschläge eingebracht, es wird gestritten und eine gute Lösung gefunden, mit der fast alle zufrieden sind. Am Ende lädt Emily die Tiere zum großen Pfirsichkuchenessen ein - auch wenn vorher nicht jeder ihrer Meinung war. Aber: Streiten gehört dazu - unter Freunden genauso wie in einer echten Demokratie!"Das Parlement der Tiere" könnt ihr als Hardcover erwerben. Hier zum Beispiel: Das Parlament der Tiere – BaumhausBandeWeitere Geschichten, Bastelideen und Rezepte findet ihr auf: BaumhausBande: Geschichten und DIY-Projekte für KinderWenn ihr Fragen und Anregungen habt, dann schickt uns gerne eine Mail an buchstabenbande@luebbe.de Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

bibletunes.de » Die Bibel im Ohr!
Markus 12,13-17 | Dem Kaiser was dem Kaiser ist

bibletunes.de » Die Bibel im Ohr!

Play Episode Listen Later Feb 23, 2025 9:53


In dieser Episode wird Jesus mit einer Fangfrage zu den Steuern an den römischen Kaiser konfrontiert. Diese Frage, gestellt von den Pharisäern und den Anhängern des Herodes, ist eine delikate Angelegenheit, die in der jüdischen Gesellschaft für großes Aufsehen sorgt. Jesus antwortet scheinbar einfach, aber mit großer Weisheit, indem er sagt: „Gebt dem Kaiser, was […]

Helden und Visionäre – Dein Weg zur sinnvollen Arbeit und Social Entrepreneurship

Gemeinsam nachhaltige Lösungen entwickeln und anbieten. Das geht zum Beispiel im Symworking Ecosystem. Wie genau, zeigt Georg Staebner im sechsteiligen Sym-Special. In Folge 5 sprechen Georg Staebner und Michael Schwienbacher mit Roland Greppmair von KERN Unternehmensnachfolge. Diesmal geht es um die Herausforderungen und Chancen, die mit der Übergabe von Unternehmen verbunden sind. Roland bietet tiefgehende Einblicke in seine Arbeit, die weit über den einfachen Verkauf oder Kauf eines Unternehmens hinausgeht. Er betont, dass Unternehmensnachfolge nicht nur eine geschäftliche Angelegenheit ist, sondern auch stark mit gesellschaftlichem Wandel und Verantwortung verbunden ist. Übergeben des Lebenswerks In unserem Gespräch erläutert Roland, dass die meisten Unternehmer, die an ihn herantreten, letztendlich ihre Unternehmen verkaufen möchten, und dass Kern Unternehmensnachfolge diesen Prozess umfassend begleitet. Er hebt hervor, dass die Unterstützung bei familiären Generationswechseln genauso wichtig ist wie die Begleitung des Verkaufsprozesses an andere Personen. Er beleuchtet die emotionalen und psychologischen Aspekte, die Unternehmer durchleben, wenn sie ihr „Lebenswerk“ übergeben, und wie wichtig es ist, hierbei einen neutralen Sparringpartner an ihrer Seite zu haben. Persönlichkeitsentwicklung und der Umgang mit Unsicherheiten Roland teilt persönliche Anekdoten über seine Reise von der Automobilindustrie in die Unternehmensberatung und welche Wendepunkte dabei entscheidend waren. Es wird deutlich, dass die eigene Persönlichkeitsentwicklung und der Umgang mit Unsicherheiten wesentliche Teile des Entscheidungsprozesses sind, sowohl für denjenigen, der seine Firma verkauft, als auch für den neuen Inhaber. Rechtzeitig das Thema Nachfolge angehen Darüber hinaus sprechen wir über die Notwendigkeit einer frühzeitigen Planung. Roland unterstreicht, dass Unternehmer oft zu spät erkennen, wie wichtig es ist, sich rechtzeitig mit dem Thema Nachfolge auseinanderzusetzen. Wir besprechen konkrete Strategien, um Unternehmen zukunftsfähig zu machen und wie man einen potenziellen Nachfolger optimal vorbereitet. Verantwortung tragen und Selbstwirksamkeit erleben Michael ergänzt diese Themen um den Aspekt der Selbstwirksamkeit und die Verantwortung, die Unternehmer für ihre Mitarbeiter und die Gesellschaft tragen. Wir reflektieren über die Erhaltung der Werte und den Einfluss, den Familienunternehmen auf die Gesellschaft haben. In Verbindung mit dem Simworking-Ecosystem, das als Hub für Unternehmensnachfolge fungiert, versuchen wir, eine Plattform zu schaffen, auf der Austausch und Unterstützung möglich sind. Positiv die Zukunft gestalten mit der Unternehmensnachfolge Am Ende der Episode wird klar, dass der erfolgreiche Transfer von Unternehmen nicht nur eine Frage des Geschäfts ist, sondern auch tiefere, soziale und emotionale Dimensionen hat. Dieses Gespräch rund um Unternehmensnachfolge eröffnet neue Perspektiven und regt dazu an, über die eigene Verantwortung als Unternehmer nachzudenken. Es ist ein Aufruf, aktiv eine positive Zukunft zu gestalten und sich der Herausforderungen, die dabei auftreten, bewusst zu sein.

Betthupferl - Gute-Nacht-Geschichten für Kinder
Max und Luis (2/5): Heiratsantrag für Olivia

Betthupferl - Gute-Nacht-Geschichten für Kinder

Play Episode Listen Later Feb 18, 2025 4:44


Max und Luis wollen Olivia heiraten. Sie beschließen, diese Angelegenheit direkt mit Olivias Eltern zu besprechen. Ob Olivia das genau so lustig findet, wie ihre Mutter? (Eine Geschichte von Anemone Fesl, erzählt von: Anna Thalbach)

Betthupferl - Gute-Nacht-Geschichten für Kinder
Max und Luis, I (2/5): Heiratsantrag für Olivia

Betthupferl - Gute-Nacht-Geschichten für Kinder

Play Episode Listen Later Feb 18, 2025 4:45


Max und Luis wollen Olivia heiraten. Sie beschließen, diese Angelegenheit direkt mit Olivias Eltern zu besprechen. Ob Olivia das genau so lustig findet, wie ihre Mutter? (Eine Geschichte von Anemone Fesl, erzählt von: Anna Thalbach)

Easy German
549: 137 Tage verhandelt

Easy German

Play Episode Listen Later Feb 15, 2025 31:18


Manuel ist im Urlaub und Mathias aus Wien ist zu Gast im Podcast. Cari und Mathias sprechen heute über die aktuelle politische Situation in Österreich: Nach den Wahlen im September letzten Jahres wurde monatelang über die Bildung einer neuen Regierung verhandelt, nun sind die Koalitionsverhandlungen endgültig gescheitert. Mathias erklärt, welche Probleme das aufwirft und wie es nun weitergehen könnte.   Transkript und Vokabelhilfe Werde ein Easy German Mitglied und du bekommst unsere Vokabelhilfe, ein interaktives Transkript und Bonusmaterial zu jeder Episode: easygerman.org/membership   Sponsoren Hier findet ihr unsere Sponsoren und exklusive Angebote: easygerman.org/sponsors   Thema der Woche: Politische Situation in Österreich Österreich: Koalitionsgespräche von FPÖ und ÖVP gescheitert (tagesschau) Darum bietet Wien die höchste Lebensqualität (weltweit) (Easy German 561)   Wichtige Vokabeln in dieser Episode der Dialekt: eine Variante einer Sprache, die in einer bestimmten Region gesprochen wird und sich in Aussprache, Grammatik und Wortschatz von der Standardsprache unterscheidet der Redebedarf: der Wunsch oder die Notwendigkeit, über ein bestimmtes Thema oder eine bestimmte Angelegenheit zu sprechen die Koalitionsverhandlungen: Gespräche zwischen verschiedenen politischen Parteien, um eine Übereinkunft zu erreichen und eine Regierungskoalition zu bilden die Pattsituation: eine Situation, in der keine Fortschritte erzielt werden können, weil die beteiligten Parteien gleich stark sind oder sich nicht einigen können der Handlungsspielraum: die Menge an Möglichkeiten oder die Freiheit, um Entscheidungen zu treffen oder Maßnahmen zu ergreifen   Support Easy German and get interactive transcripts, live vocabulary and bonus content: easygerman.org/membership

Erdbeerkäse - Der TrashTV Podcast

Ich bin ein Star - holt mich hier raus 2025 kommt zum Ende und was soll man sagen... Finale ist halt traditionell eine eher zähe Angelegenheit und mindestens einer aus unserer Runde war nicht ganz so begeistert. Wer es war? Hört selbst!

Wirtschaft Welt und Weit
Feuerpause in Gaza: Welche Interessen hat Trump in Nahost?

Wirtschaft Welt und Weit

Play Episode Listen Later Jan 23, 2025 35:40


"America first" ist das Motto von Donald Trump. Seit seiner Amtseinführung lässt der neue US-Präsident auf Worte Taten folgen: Rechtsradikale Angreifer des Kapitols sind frei, Migranten bangen um ihre Zukunft. Beim Thema Strafzölle stehen China, Mexiko und Kanada als Erstes auf seiner Agenda. Auch den Nahen Osten hat Trump im Blick: Schon vor seiner Vereidigung forderte er in markanten Worten ein Ende der Kämpfe in Gaza. Eines ist immer gleich: Trump hat die eigenen Interessen im Fokus.Andreas Reinicke ist Direktor des Deutschen Orient-Instituts in Berlin und beobachtet die aktuellen Entwicklungen im Nahen Osten seit Jahrzehnten sehr genau. Im Podcast "Wirtschaft Welt & Weit" beschreibt er Trumps Blick auf die Region so: "Es geht um das Interesse Israels, es geht um das humanitäre Leid. Aber es geht auch um wirtschaftliche Interessen, ganz eindeutig."Für die USA, so Reinicke, sei "die Unruhe in der gesamten Region ein Problem". Vor allem gehe es dabei um das Verhältnis zwischen Saudi-Arabien und Iran. Sollte sich das verschärfen, könnte sich das auf die Ölmärkte auswirken. Denn würde der Iran die Durchfahrt dieser für Öltanker so wichtigen Seeroute blockieren, wären die Folgen weltweit zu spüren: Der Ölpreis würde steigen, und Benzin würde auch in den USA teurer werden. "Diese Art von Destabilisierung der Weltwirtschaft kann auch ein Trump nicht haben wollen", erklärt Reinicke. "Deswegen ist das Grundsatzinteresse, dass hier eine friedliche Lösung entsteht, für alle Seiten, auch für ihn."Trumps Gesprächsstil wirkt dabei von außen wenig friedlich: Er hat gedroht, im Nahen Osten werde "die Hölle losbrechen", wenn die von der Hamas entführten israelischen Geiseln nicht bis zu seiner Amtseinführung zurück seien. Das werde nicht gut sein für die Hamas, "und es wird - offen gesagt - für niemanden gut sein", so Trumps Worte. Sie richteten sich an die Hamas, aber indirekt auch an Israel, einen Vorschlag für die Waffenruhe ebenfalls zu akzeptieren.In der Diplomatie brauche es manchmal einen deutlichen Ton, erklärt Reinicke. Der Trump-Faktor hat für ihn eine wichtige Rolle gespielt, um zu der Waffenruhe in Gaza zu kommen - die "sehr ausgeklügelten diplomatischen Verhandlungen vorher" allerdings ebenso. Die USA unter dem ehemaligen Präsidenten Joe Biden, aber auch Katar und Ägypten hatten monatelang daran gearbeitet.Und jetzt? Andreas Reinicke ist ehemaliger Diplomat und bezeichnet sich in der neuen Podcast-Folge als "berufsmäßigen Optimisten": "Ich sehe zunächst einmal die Chancen in dieser Entwicklung, denn ohne einen Waffenstillstand wird es nicht weitergehen", erklärt der Nahost-Experte: "Aber das ist natürlich eine wackelige Angelegenheit, und es ist unklar, in welche Richtung sich das entwickeln wird."Die Gefahr für Störungen ist groß, und radikale Kräfte gibt es auf beiden Seiten. Ohne Druck von außen ist für Reinicke eine Einigung kaum denkbar. Die internationale Gemeinschaft müsse eine klare Linie vorgeben, fordert Reinicke - und sieht damit nicht nur die USA, sondern auch die Europäer und Deutschland in der Pflicht.Andreas Reinicke ist Direktor des Deutschen Orient-Instituts in Berlin. Als ehemaliger EU-Sonderbeauftragter für den Friedensprozess im Nahen Osten hat er die Europäische Union im damaligen Nahost-Quartett vertreten. Reinicke ist ehemaliger Diplomat und war er sowohl in Tel Aviv als auch in New York tätig. Schreiben Sie Ihre Fragen, Kritik und Anmerkungen gern an www@n-tv.de.Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htmlUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

Kanzlei WBS
Polizei-Beschattung verfassungswidrig! Jetzt muss Gesetz angepasst werden |Anwalt Christian Solmecke

Kanzlei WBS

Play Episode Listen Later Jan 20, 2025 15:23


Wurde euer Instagram, PayPal, Youtube oder Facebook Account gesperrt? WBS.LEGAL hilft euch: https://wbs.law/account-sperrung Jetzt Senec-Geld zurückholen: https://wbs.law/senec (WERBUNG) - Wenn du einen gedrosselten Batterieheimspeicher vom Typ Senec.Home hast, dann hole dir jetzt mit unserer Partnerkanzlei Gehndler Ruvinskij (GR) dein Geld zurück! Checke auch mal unseren Zweitkanal WBS - Die Experten: https://wbs.law/dieexperten Polizeigesetze sind Sache der Bundesländer. Und so kommt es, dass sich die Regelungen und Kompetenzen in einigen Situationen etwas unterscheiden können. Allerdings sind Polizeigesetze auch eine knifflige Angelegenheit. Zwar sollen sie der Gefahrenabwehr dienen. Räumt man der Polizei aber zu viele Kompetenzen ein, so können durch einzelne Maßnahmen schnell Grundrechtseingriffe bei den Bürgern entstehen. Nun stand auch eine Norm im Polizeigesetz in der Kritik. Die Frage war: Sind großangelegte, verdeckte Observationen durch die Polizei rechtmäßig oder sind solche Maßnahmen nicht mit dem Grundgesetz vereinbar? PolG NRW: https://recht.nrw.de/lmi/owa/br_text_anzeigen?v_id=3120071121100036031 Beschluss des BVerfG: https://www.bundesverfassungsgericht.de/SharedDocs/Entscheidungen/DE/2024/11/ls20241114_1bvl000322.html Beitrag der SZ: https://www.sueddeutsche.de/politik/nach-kritik-aus-karlsruhe-datenschutzbeauftragte-polizeigesetz-jetzt-ueberarbeiten-dpa.urn-newsml-dpa-com-20090101-250107-930-336813 Video von tomatolix: https://youtu.be/xSDgc9lokhY?si=lVcZzPgAMOua92Hv&t=148 ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬ WBS.LEGAL sucht dich! Du bist auf der Suche nach einem attraktiven, spannenden und anspruchsvollen Job? Dann bewirb dich bei uns und komm in unser Team. Bei WBS.LEGAL arbeitest du im Herzen der Medienhauptstadt Köln und bist im Berufsleben immer am Puls der Zeit – garantiert. Hier unsere offenen Stellenangebote: https://www.wbs.legal/karriere/#jobs Was erwartet dich bei uns? Hier bekommst du weitere Infos: https://www.wbs.legal/karriere/. ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬ Rechtsanwalt Prof. Christian Solmecke Prof. Christian Solmecke hat sich als Rechtsanwalt und Partner der Kölner Medienrechtskanzlei WBS.LEGAL auf die Beratung der Internet-, IT- und Medienbranche spezialisiert. So hat er in den vergangenen Jahren den Bereich Internetrecht/E-Commerce der Kanzlei stetig ausgebaut und betreut zahlreiche Medienschaffende, Web-2.0-Plattformen und App- Entwickler. Neben seiner Tätigkeit als Rechtsanwalt ist Prof. Christian Solmecke vielfacher Buchautor und als Gründer der cloudbasierten Kanzleisoftware Legalvisio.de auch erfolgreicher LegalTech-Unternehmer. ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬ Virtueller Kanzlei-Rundgang: https://wbs.law/rundgang Startet euren Rundgang in 3D und 360° durch die Kanzlei WBS.LEGAL (inkl. YouTube- Studio) ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬ Social-Media-Kanäle von WBS.LEGAL Wir freuen uns, wenn du uns auch auf unseren weiteren Social-Media-Kanälen besuchst und uns dort folgst. Jeder unserer Kanäle steht für sich und bringt dir garantiert einen Mehrwert. ▬Instagram und TikTok▬ Auf unseren erfolgreichen Kanälen auf Instagram und TikTok räumen wir täglich mit Rechtsirrtümern auf und präsentieren dir rechtliche Lifehacks. Damit bist du immer auf dem Laufendem und bekommst deine tägliche Dosis Alltagsrecht. Kurz, knackig und immer auf den Punkt. Folge uns auf Instagram und TikTok und du kannst vor deinen Freunden mit neuem Wissen glänzen. ➥ Instagram: https://wbs.law/recht2go ➥ TikTok: https://wbs.law/recht2goTikTok ▬Facebook▬ Auf Facebook sind wir inzwischen schon alte Hasen, denn seit Jahren informieren wir dich dort täglich über aktuelle Rechts-News. Gerne kannst du uns dort auch eine Anfrage als private Nachricht schicken. Schau vorbei! Hier der Link: ➥ https://wbs.law/facebook ▬X / Twitter▬ Erfahre als Erster, wenn es wichtige Rechts-News gibt. Knackige Statements zu aktuellen Themen bekommst du auf unserem X-Account (ehemals Twitter)! Hier der Link: ➥ https://wbs.law/twitter ▬Podcasts▬ Du bist unterwegs, unter der Dusche oder hörst einfach g

Die Dunkelkammer – Der Investigativ-Podcast
#138 Salzburger Festspiele vs. Kritiker: Der Fall Brüggemann

Die Dunkelkammer – Der Investigativ-Podcast

Play Episode Listen Later Jan 10, 2025 63:06


Die Stellungnahme der Pressestelle der Salzburger Festspiele zum Fall Brüggemann: "Es ist zutreffend, dass der Salzburger Festspielfonds und Markus Hinterhäuser am 27.12.2024 beim Landgericht Hamburg einen Antrag auf Erlass einer einstweiligen Verfügung eingereicht haben, nachdem Herr Axel Brüggemann außergerichtlich lediglich bezüglich dreier rechtsverletzender Äußerungen eine Unterlassungserklärung durch seinen Bevollmächtigten abgeben ließ, das Bestehen einer Unterlassungsverpflichtung aber in Bezug auf sieben weitere Äußerungen, bezüglich derer nach unserer Auffassung Unterlassungsansprüche bestehen, weiterhin verneint.Streitgegenständlich sind verschiedene, unserer Bewertung nach persönlichkeitsrechtsverletzende Äußerungen des Herrn Brüggemann zum Nachteil des Salzburger Festspielfonds bzw. des Herrn Hinterhäuser. Den Streitwert wird das Landgericht nach Maßgabe des § 3 ZPO festsetzen. Wir gehen auf der Basis anderweitiger Urteile von einem Streitwert von EUR 10.000,- pro streitgegenständlicher Äußerung aus. Während des laufenden Verfahrens vor dem LG Hamburg können und werden die Salzburger Festspiele und Herr Hinterhäuser keine weiteren Erklärungen in dieser Causa abgeben. Insoweit wird um Verständnis gebeten."Die Stellungnahme des Büros von Salzburgs Landeshauptmann Wilfried Hauslauer, Mitglied des Festspiel-Kuratoriums: "Bezugnehmend auf Ihre Anfrage darf ich Ihnen mitteilen, dass Herr Landeshauptmann Dr. Haslauer zu dieser Angelegenheit keine Stellungnahme abgeben wird und darf auf die Beantwortung der Pressestelle der Salzburger Festspiele verweisen." Die Dunkelkammer ist ein Stück Pressefreiheit. Unabhängigen Journalismus kannst Du auf mehreren Wegen unterstützen: Mit einem Premium-Abo bei Apple Podcasts https://shorturl.at/uDSTYMit einer Mitgliedschaft bei Steady https://shorturl.at/guAD7Mit einer direkten Spende https://shorturl.at/chJM8Und ganz neu: Mit einem Merch-Artikel aus unserem Shop https://shorturl.at/uyB59 Vielen Dank!

Ohrenbär Podcast | Ohrenbär
Das Geschenk | rbb-Kinderhörspiel

Ohrenbär Podcast | Ohrenbär

Play Episode Listen Later Dec 22, 2024 54:29


Es ist Heiligabend und dazu gehört alle Jahre wieder, na wer? Der Weihnachtsmann. Doch in diesem Jahr soll für Lotta, sieben Jahre alt, etwas anders sein. Sie will auch dem Weihnachtsmann einmal etwas schenken. Ein kleiner Tannenbaum soll es sein. Als die Familie zum Weihnachtsspaziergang aufbricht, legt sie noch schnell einen Zettel dazu. Aber der Weihnachtsmann nimmt den großen Baum mit! Nun hat Lotta alle Hände voll zu tun, die Angelegenheit mit dem Geschenk richtigzustellen, damit sie alle zusammen Weihnachten feiern können. Ob ihr das gelingt? | Mit: Lotta Stüber, Arne Kapfer, Helmut Krauss, Vera Teltz, Jacob Weigert, Greta Galisch de Palma u.a. | Musik: Tilmann Ehrhorn | Regie: Johanna Steiner | Produktion: rbb 2014 ▶ Mehr Infos unter https://www.ohrenbaer.de & ohrenbaer@rbb-online.de

hr-iNFO Die Reportage
Bangladesch – Grünes Recycling auf dem Schiffsfriedhof der Welt

hr-iNFO Die Reportage

Play Episode Listen Later Dec 20, 2024 25:18


Es ist eine gefährliche und schmutzige Angelegenheit: das Zerlegen alter Schiffe, die außer Dienst gestellt wurden und nun verschrottet werden. Der Strand der Stadt Chittagong in Bangladesch ist einer der drei Orte in Südasien, wo das geschieht.

hr2 Der Tag
Was ist schon Heimat? Der Tag im Dialog

hr2 Der Tag

Play Episode Listen Later Dec 17, 2024 54:01


Heimat ist ein Sehnsuchtsort, aber auch Reizwort und Kampfbegriff. Für manche Menschen ist sie das größte Glück - für andere ein Alptraum. Wer den Begriff Heimat googelt, erhält ganz unterschiedliche Treffer, weil sie persönlich wie politisch gedeutet wird. So gibt es im Völkerrecht ein Recht auf Heimat und seit 2018 haben wir sogar ein Bundesministerium das „für Heimat“ im Titel trägt. Für vielen Menschen ist es wichtig, eine Heimat zu haben. Wieder andere haben keine Heimat und suchen eine. Oder sie hatten eine und wünschen sich eine neue. Heimat ist eine vielschichtige, aber auch ambivalente Angelegenheit, nicht zuletzt weil mit dem Erstarken antidemokratischer Kräfte in Deutschland auch ein völkisches Denken über Heimat erstarkt ist. Es gibt also viel zu besprechen, auch wenn es um damit verbundene Wertvorstellungen geht. Und genau das tun wir bei “Weil Hessen mehr verbindet". So nämlich heißt das Projekt des Hessischen Rundfunks, mit dem wir in den Dialog mit den Menschen in unserem Bundesland gehen. Dieses Mal ins Gespräch mit Hannelore aus dem Wetterauskreis, Amine aus Frankfurt, Michael aus dem Landkreis Offenbach und Susanne Scharnowski, wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Deutsche und Niederländische Philologie an der FU Berlin Podcast-Tipp: Wendehausen - Heimat im Todesstreifen Zu DDR-Zeiten lag das Dorf Wendehausen im Sperrgebiet der innerdeutschen Grenze. Das Grenzregime der DDR war hart, die Kontrollen scharf. Zeitzeugen berichten von Vertreibung, Flucht und zerstörten Existenzen. Wendehausen an der thüringisch-hessischen Grenze hat eine Vielzahl von dramatischen Familiengeschichten zu bieten, voll von Brüchen, Tragik und teilweise Tod. Dieser Podcast zeichnet die Geschichte des Ortes und der Menschen im Todesstreifen nach. Es geht auch darum, wie die DDR-Geschichte die Menschen vor Ort bis heute prägt. Und was das über das Ost-West-Verhältnis aussagt, 35 Jahre nach dem Fall der Mauer. https://www.ardaudiothek.de/sendung/wendehausen-heimat-im-todesstreifen/13704179/

Hörbar Rust | radioeins

Riah Knight ist eine echte "Renaissance-Frau": Sie spielt Theater, veröffentlicht Gedichte, moderiert Radiosendungen – und macht Musik. In letzterer Angelegenheit ist die Romani-Britin heute Abend zu Gast im studioeins, denn sie hat vor Kurzem eine neue EP herausgebracht. "Wicked Laughter" heißt diese, und wartet mit fünf spannenden Songs zwischen Trip-Hop, R'n'B und Performance-Poetry auf. Produktionstechnisch unterstützt von Shaban (Käptn Peng & Die Tentakel von Delphi) wirft die 28-Jährige mit ihrem neuen musikalischen Werk "ein spekulatives Licht auf die dunkleren Seiten der Weiblichkeit, indem es das Zusammenspiel von Liebe und Lust, Wut und Verletzlichkeit beleuchtet und sich vom Leben berüchtigter ungehorsamer und 'böser' Frauen* inspirieren lässt." Dabei ist es fast ein bisschen überraschend, dass die in Berlin lebende Knight überhaupt die Zeit dafür gefunden hat – schließlich steckt sie gerade mitten in den Proben für eine kritische "Carmen"-Adaption, die Ende Januar im Maxim Gorki Theater Premiere feiern soll, und war früher im Jahr als Teil des feministischen Kollektivs Glossy Pain mit der Produktion "Lie With Me" beim Einburgh Fringe Festival zu Gast. Vermuten wir also mal, dass die Musik für sie einfach auch eine (weitere) unverzichtbare Herzensangelegenheit ist, die ihren Platz im Leben fordert … und freuen uns, dass Riah Knight heute Abend für ein Interview zu uns kommt, und natürlich anschließend ein paar Songs live performt.

Info 3
Deutschlands lauter werdender Schrei nach schnellen Neuwahlen

Info 3

Play Episode Listen Later Nov 7, 2024 13:30


Nach dem Aus der Ampelkoalition visiert der deutsche Bundeskanzler Olaf Scholz Neuwahlen im März an. Allerdings geht das Oppositionsführer Friedrich Merz und der deutschen Wirtschaft zu langsam. Derweil folgt auf Christian Lindner der bisherige Wirtschaftsberater von Olaf Scholz, Jörg Kukies. Weitere Themen: In Donald Trumps Wahlkampf waren Wirtschaft und Migration zwei der Kernthemen. Er versprach Importzölle massiv zu erheben und illegal eingereiste Migranten massenweise zu deportieren. Beides würde Mexiko besonders hart treffen. Was also könnte eine zweite Amtszeit Trump für Mexiko bedeuten? Die Entwicklung neuer Wirkstoffe und Medikamente ist eine langwierige Angelegenheit – und nicht immer führt die oft jahrelange Forschungsarbeit auch zu einem Ergebnis. Entsprechend schwierig ist es für die oft kleineren Unternehmen, Investorinnen und Investoren zu gewinnen.

ARD Radio Tatort
Mein Schatz - Gefährliches Stalking

ARD Radio Tatort

Play Episode Listen Later Oct 19, 2024 50:55


Saarlouis: Bei einem ungewöhnlich schweren Hausbrand kommt eine Frau ums Leben, ihr Ehemann überlebt. Schon wieder ein Femizid, also die Ermordung einer Frau, weil sie eine Frau ist? Das vermutet nach ersten Erkenntnissen Kommissarin Amelie Gentner. Ihr Chef, Michel Paquet, ist da vorsichtiger, vielleicht war es doch nur ein Unfall? Während die Ermittlungen laufen, stößt Polizeianwärter Tim Waller auf einen komplizierten Fall von Stalking. An Inges Imbissbude (sie bringt ihrem Stammgast Tim mit Elan die wichtigsten saarländischen Wörter bei) lernt er Nico kennen: Dessen Schwester Julia wird mit nächtlichen Anrufen belästigt und verunsichert, Cybermobbing ist an der Tagesordnung, sie wird abends im Park verfolgt. Aber wer steckt dahinter? Ihr Ex - mit seinem anmaßenden Besitzdenken "Du gehörst mir!"? Oder einer seiner so genannten Freunde von den "Incels"? Diese "involuntary celibates", also unfreiwillig enthaltsam lebende Männer, sind oft Frauenhasser, die weltweit einen erschreckenden Zulauf erhalten. Zwar ist das eigentlich gar nicht die Sache der Saarlouiser Mordkommission, doch die Situation spitzt sich gefährlich zu und wird vor allem für Tim mehr und mehr zu einer sehr persönlichen Angelegenheit. | Von Madeleine Giese | Mit: Brigitte Urhausen, André Jung, Markus J. Bachmann, Olga von Luckwald, u.a. | Musik: Stefan Scheib | Regie: Matthias Kapohl | SR 2024

SBS German - SBS Deutsch
The wild boar of water: The carp season has begun - Das Wildschwein des Wassers: Die Karpfensaison hat begonnen

SBS German - SBS Deutsch

Play Episode Listen Later Oct 14, 2024 5:41


From September to April, freshly caught carp is on the menu in Franconia. Pondkeeper Josef Dorsch explains why catching carp is such a dirty business and how best to prepare it for a delicious meal. - Von September bis April steht in Franken fangfrischer Karpfen auf der Speisekarte. Teichwirt Josef Dorsch erklärt, warum das Karpfen-Fangen so eine schmutzige Angelegenheit ist und wie man ihn am besten zubereitet.