POPULARITY
Categories
Nach unseren gestrigen Turbulenzen können wir euch heute endlich eine neue Ausgabe vom Reality TV Check servieren, in der wir über tolle neu gestartete und altbewährte Lieblingsformate sprechen.Wir schauen direkt zu Anfang nach Bocholt auf die erste Folge der 10. Staffel vom Sommerhaus der Stars, die noch verhältnismäßig sommermausig abläuft, wir uns aber schon auf Krawall in den nächsten Wochen gefasst machen. Bei Are you the One - Realitystars in Love gibt es Stress, kein Match, nur ein Licht und ziemlich explizite Szenen. Über den Auftakt der zweiten Staffel von Love Island VIP freuen wir uns sehr und schauen uns an, wer in den ersten zwei Folgen in die Villa einzieht und welche Paare sich zu Beginn miteinander vercoupeln. Außerdem sprechen wir über Folge sieben von Princess Charming, ebenfalls inklusive Drama und dem ein oder anderen Gerücht, das zu der, doch sehr anderen, Staffel momentan im Internet kursiert.Wir freuen uns über eure Nachrichten auf Instagram
Dieser Mord und diese brutalen Szenen schocken Amerika und die Welt. Die 23-jährige Ukrainerin, die vor dem Krieg in ihrer Heimat geflohen war, schaute ihrem Messer-Mörder entsetzt in die Augen, nachdem der Afroamerikaner Decarlos Brown Jr. mehrmals auf die junge Frau eingestochen hatte. Danach ging er mit dem blutüberströmten und tropfenden Messer seelenruhig davon.
ⓦ weekly52 Blog Podcast Video & Artworkhttps://weekly52.de/weekly/440ⓦ
Kennen Sie Black Stories für Erwachsene oder Green Stories für Kinder und junge Jugendliche? Das sind auf Karten oder in einer App im Smartphone sehr kurze Rätselgeschichten. Oft nur zwei oder drei Sätze beschreiben ein Geschehen. Und die Lösung wird mitgeliefert, die dann nur dem Spielleiter zur Verfügung steht. Alle aus der Gruppe dürfen dem Spielleiter Fragen stellen, die er nur mit Ja oder Nein beantworten darf.Wir haben am Wochenende einen spannenden und höchst vergnüglichen Abend mit diesen Rätselgeschichten verbracht und haben irgendwann gemerkt, dass wir als Gruppe zu siebt sehr gut miteinander raten, kombinieren und Lösungen finden konnten. Und je abstruser und schwieriger die Story war, desto vergnüglicher war es, wenn wir die Lösung trotzdem gefunden haben.Manchmal sind auch biblische Geschichten und Szenen wie Black Stories, die jede Generation und jeder Kultur – und Lebenskreis für sich wieder entschlüsseln und enträtseln muss, um zu spüren, wo der Kern, wo die Botschaft, wo das Verborgene liegt, was uns heute zum Leben als Christen hilft. In den knappen zwei Sätzen der heutigen Lesung aus dem ersten Johannesbrief ist das auch so. Da steht: "Wir haben gesehen und bezeugen, dass der Vater den Sohn gesandt hat als den Retter der Welt. Wer bekennt, dass Jesus der Sohn Gottes ist, in dem bleibt Gott, und er bleibt in Gott." – Zum Ende des ersten Jahrhunderts nach Christus entstanden, geht es um Konflikte zur Lehre um die Menschwerdung Jesu. Und der Brief will dazu beitragen zu klären, dass Jesus Christus ganz Gott und ganz Mensch war, dass er gesehen und erlebt worden ist und daher bezeugt werden kann.Und wir heute? Unsere Aufgabe bleibt es herauszufinden, wie wir an Jesus Christus glauben können und wie sehr er unser Leben prägen kann. Eine gute Form dazu ist zum Beispiel ein Bibelgespräch. Oftmals kann man zu Mehreren plötzlich Erkenntnisse gewinnen, die mir allein oft verborgen geblieben sind. Also ein bisschen wie die gemeinsame Lösungssuche bei den Black Stories am Wochenende.
In den dunkelsten Sphären des Schwarzwalds, weitab der uns bekannten Zivilisation, beginnt ein neues Schuljahr an der Franz-Fanty-Schule für Magie und Anderes. Hier stürzen sich vier Nachwuchszauberwesen, wie sie unterschiedlicher nicht sein könnten, in ein mystisches Abenteuer zwischen Morphologie-Lehrstunden, verzauberten Glockentürmen und synthetischem Schinken. Denn was wäre eine Zauberschule ohne ein düsteres Geheimnis?-----Aufgrund der improvisatorischen Art unserer Rollenspielinhalte können Themen und Situationen entstehen, die für manche Menschen schwer zu verarbeiten sind oder unangenehme Erinnerungen hervorrufen könnten. Sollten dich bestimmte Episoden oder Szenen belasten, empfehlen wir, zwischendurch eine Pause zu machen oder die Episode zu überspringen. Am Anfang jeder Folge wird der Inhalt der jeweils letzten noch einmal zusammengefasst, sodass du den Anschluss leicht wiederfinden kannst. Dein Wohlbefinden ist uns wichtig!Dice Actors ist ein inoffizieller Fan-Inhalt im Rahmen der Richtlinie für Fan-Inhalte. Dieser Kanal ist nicht von Wizards of the Coast gesponsert. Teile des enthaltenen Materials sind (geistiges) Eigentum von Wizards of the Coast LLC © Wizards of the Coast LLC.
Weiter gehts mit unserem Projekt; in dieser Folge bespreche ich Kapitel 3, welches meiner Meinung nach nicht nur sehr gelungen ist, sondern einige der größten Highlights der ersten Staffel beinhaltet. Wie in jeder Folge habe ich hier über wichtige Szenen, gute Aspekte, Probleme und noch vieles Weiteres gesprochen.Wenn ihr wissen wollt, was ich unter anderem von bedeutungsvollen Hebeln, kreischenden Pfeilen und angekokelten Sturmtrupplern halte, hört gerne in die Folge rein.Link zum WhatsApp-Kanal: https://whatsapp.com/channel/0029VaCBy9HGehELDSi55u0BLink zum Soundtrack: https://open.spotify.com/intl-de/album/5r9JMvwLPm2HNY5WgBZ8Q7?si=vGw8TUP1SD6-5RuUsgtOeQ
Bereits 30 Jahre ist es her, dass der Allgemeinmediziner und Ö1-Radiodoktor Ronny Tekal und der Kommunikationswissenschaftler und Autor Norbert Peter beschlossen, sich künstlerisch zu einem Duo zu verpartnern. Mit rund 20 Programmen haben die beiden Medizinkabarettisten seither mehr als eine halbe Million Menschen humoristisch verarztet. Schließlich gilt Lachen als die beste Medizin. Im Mittelpunkte ihrer Sketche und Szenen stehen seit je her nicht nur Mediziner:innen und Patient:innen mit ihren jeweiligen symptomatischen Auffälligkeiten, sondern auch die oft gar nicht so heile Welt der Heilanstalten. Peter Blau hat sich aus Anlass des Betriebsjubiläums von "Peter & Tekal" mit dem Duo unterhalten. Ausschnitte aus diesem Interview und aus dem aktuellen Best-of-Programm "30 Jahre gesund gelacht" hören Sie in der Sendung CONTRA vom 6. September 2025.
In der sächsischen Kleinstadt Hartha kam es am Donnerstag zu tumultartigen Szenen. Auslöser waren Pläne für ein neues Asylbewerberheim. AUF1-Reporter Roy Graßmann war vor Ort.
Genre: Action: Gemeinsam mit Jahnsi von "Gefühlsecht - Die Podcast Show" besprechen wir in dieser Episode den Film "Face/Off" (deutscher Titel: Im Körper des Feindes) aus dem Jahr 1997. Wir analysieren die zentralen Charaktere und diskutieren die schauspielerischen Leistungen der beiden Hauptdarsteller. Natürlich werfen wir auch einen genaueren Blick auf die Regiearbeit von John Woo und seinen unverwechselbaren Stil. Wir besprechen ikonische Szenen, die Dynamik zwischen den Figuren und das Erzähltempo des Films. Außerdem fragen wir uns, wie gut Face/Off heute noch funktioniert und ob der Film gut gealtert ist. Viel Spaß bei dieser Episode! abonniert Jahnsis Podcast: Gefühlsecht - Die Podcast Show--------------------------------------Ihr habt Filmtipps für uns? Filme, die wir sehen und besprechen müssen? Dann schreibt uns!Wir freuen uns über ein Abo! Folgt uns auch gerne auf:Instagram: popcorn_zum_mitnehmen Facebook: Popcorn zum Mitnehmen Threads: popcorn_zum_mitnehmen TikTok: popcorn_zum_mitnehmen Ihr habt Lust auf Blogs zu weiteren Filmen oder weiteren Informationen zu unseren Podcasts? Dann ist unsere Homepage genau das Richtige für Euch:Popcorn zum Mitnehmen: HomepageHelmut auf: LetterboxdCover by Karina: Instagram: karina_ist_kreativDiese Episode (Ep. 155) enthält unbezahlte Werbung.--------------------------------------Impressum des Podcasts--------------------------------------Anmerkung: Es handelt sich bei den von uns im Podcast genannten Filmen, Streamingdiensten, etc. um persönliche Empfehlungen, wir werden von niemanden bezahlt, beispielsweise Streamingdienste, etc. zu nennen. Sollte es bezahlte Werbung im Podcast geben, wird dies im Podcast explizit genannt, und Ihr könnt dies auch in den Shownotes nachlesen.
Jane Austen's House ist heute ein Museum, das jährlich einen sogenannten Dress Up Day veranstaltet - also einen Tag, an dem Besucher*innen in Regency Kleidung kommen können. Dieses Jahr gibt es außerdem Workshops, Talks, Spaziergänge u.v.m. Im Podcast hört ihr: Sophie Reynolds vom Jane Austen Museum, Tanzlehrerin Helen Davidge und Schauspielerin Erika Sanderson, die Szenen aus "Emma" spielen. Die Orte, die Julia besucht hat, sind: Jane Austen's House (Chawton Cottage), Chawton House und Alton, Hampshire. Wenn ihr selbst auch einen Jane Austen Urlaub machen wollt, schreibt uns an plaudern@diebuch.at - wir schicken euch gerne mehr Infos. Mehr Fotos vom Event findet ihr auf Instagram unter @die_buch. Gewinnspiel: Gewinnt ein Jane Austen-Buchpaket von Reclam - "Persuasion", "Northanger Abbey" und "Mansfield Park" im englischen Original. Wenn ihr mitmachen wollt, werdet bis 10.9.2025 um 23.59 Uhr Steady-Mitglied von Die Buch. Wählt dafür einfach das Paket "Jane" oder "Isabel" aus und schon seid ihr automatisch im Verlosungstopf! Macht mit unter steady.page/diebuchpodcast Ihr wollt euer Wissen in Sachen Jane Austen testen? Mit Reclams Literatur-Quiz "Jane Austen. Wer kennt ihr Leben und Werk? 50 Fragen und Antworten" könnt ihr das ab sofort tun! Alle Infos findet ihr hier: https://www.reclam.de/produktdetail/jane-austen-wer-kennt-ihr-leben-und-werk-50-fragen-und-antworten-4262461870172 [bezahlte Werbung]
100 Jahre Schweizer Hörspiel: Mit einem Experiment! Fünf Mal derselbe Text – und doch jedes Mal eine völlig neue Geschichte. «Repeat» verwandelt Wiederholung in ein erzählerisches Experiment voller Tempo-, Ton- und Bedeutungswechsel – und überrascht mit einer finalen Pointe. Wer das Hörspiel am Radio hören will: Mittwoch, 03.09.2025, 20.00 Uhr, Radio SRF 2 Kultur Was passiert, wenn man einen Text nicht verändert, aber alles andere – Stimmführung, Tempo, Beziehung, Geräuschkulisse, Rollenverteilung und Genre – vollständig dreht? Das Hörspiel «Repeat» stellt genau diese Frage. In fünf Szenen erklingt jeweils wortgleich derselbe Text, doch die Wiederholung wird zum erzählerischen Gamechanger. Ob beim Klau eines Porsches, einer dramatischen Sterbeszene, dem Chaos einer Sitcom-Küche, einem Horrorfilmabend oder im Backstage einer Rockband – zwei Schauspielerinnen und zwei Schauspieler übernehmen alle zwanzig Rollen, jede Szene beginnt wortgleich dort, wo die vorherige endet – und mit jedem «Repeat» beginnt eine neue Geschichte. Auch die Musik ist nicht bloss Beiwerk, sondern Teil der Erzählstruktur – mit einem cleveren Dreh am Schluss. Aber: keine Spoiler! Ein Fest der Schauspielkunst und Inszenierung! Und eine Feier der elektrischen Gitarre. ____________________ Mit: Marek Harloff, Patrick Güldenberg, Anne Müller und Marie Dziomber ____________________ Song-Komposition: Claudia Weber – Arrangement und Gitarre: Lukas Fretz – Drums: Eric Gut – Bass: Jorge Fortes – Gesang: Marek Harloff – Song-Aufnahme: Björn Müller – Unplugged-Version: Anne Müller ____________________ Hörspielmusik und Tongestaltung: Lukas Fretz – Regie: Claudia Weber und Mark Ginzler – Dramaturgie: Mark Ginzler ____________________ Produktion: SRF 2025 ____________________ Dauer: 48'
Sehr viele Szenen, Figuren und Momente aus der JAMES BOND Reihe wurden im Lauf der Jahrzehnte parodiert, doch niemand machte es so schön wie AUSTIN POWERS. In einem neuen VERSUS IM SAAL schwelgen Phil und René einerseits in Erinnerungen an die Trilogie, lassen Sie aber auch gegeneinander antreten, um herauszufinden welcher Film wo besonders glänzt. Dabei beantworten wir Fragen, wie z.B. die Frage nach dem besten Gag, der ikonischsten Szene oder dem besten Bösewicht, bis hin zu eventuellen Rohrkrepierern. Wie immer könnt Ihr dabei natürlich mitmachen und schauen, was bei euch rausgekommen wäre. Und falls Ihr bislang noch gar keine Berührung mit der AUSTN POWERS - Trilogie hattet, werdet Ihr durch die Episode eventuell auf den Geschmack kommen.Also begebt euch in die Swinging Sixties und verpasst nicht die aktuelle Episode von RUHE IM SAAL!——
Bewerbung Storytelling: Zunächst klingt es ungewohnt, gleichzeitig ist es genial einfach. In dieser Folge zeige ich dir, wie du mit kurzen, packenden Geschichten im Gespräch sofort überzeugst – und zwar so, dass du im Kopf bleibst. Denn unser Gehirn liebt Geschichten. Lebensläufe und Bulletpoints wirken häufig austauschbar; stattdessen verankern Storys Bilder und Emotionen. Genau deshalb setzt Bewerbung Storytelling auf erlebte Beispiele – nicht auf Behauptungen. Deshalb meine Grundregel: Ersetze Claims durch Szenen. Sag also nicht „Ich bin teamfähig“, sondern schildere eine Situation, in der du ein zerstrittenes Team zusammengeführt hast – inklusive Kontext, Wendepunkt und Ergebnis. So wirkst du glaubwürdig und merkst Pluspunkte im Bauchgefühl des Entscheiders. Wie baust du das auf? Erstens Ausgangslage & Ziel (wo stehen wir, wohin soll es gehen), zweitens Aktion & Wendepunkt (was tust du konkret, wo lag die Hürde) und drittens Ergebnis & Learning (was ist messbar besser und was nimmst du mit). Dadurch bekommt deine Antwort Struktur, außerdem bleibt sie in 60–90 Sekunden erzählbar. Damit es lebendig wird, würze die Szene: Location (wo), Action (was), Gedanken (warum), Gefühle (wie es sich anfühlte) und Dialog (wer sagte was). Zusätzlich kannst du Zahlen einbauen – zum Beispiel „von 72h auf 24h“ oder „+18% Umsatz“ –, sodass der Effekt klar sichtbar wird. Wann passt das? Vor allem bei Fragen zu Stärken/Schwächen, Konflikten, größten Erfolgen, Wechselmotivation oder „Erzählen Sie von einer Situation, in der …“. Außerdem eignet sich die Technik hervorragend für den Einstieg: Kurz die Ausgangslage, anschließend der Wendepunkt, schließlich das Resultat – so leitest du elegant in jedes Thema über. Mein Praxis-Tipp: Plane pro Zielrolle 2–4 Kernstories, die exakt auf die Anforderungen einzahlen. Übe sie laut; danach streichst du Füllwörter, zudem schärfst du den Wendepunkt. Anschließend nimmst du dich mit dem Handy auf, denn so hörst du Tempo, Pausen und Betonung. Abschließend checkst du: Ist die Botschaft für diese Stelle glasklar? Für den Extra-Boost verbindest du dein Learning mit der neuen Aufgabe: „Genau diese Erfahrung hilft mir hier, Partner schneller an Bord zu holen.“ Dadurch positionierst du dich als Lösung – nicht nur als Kandidat. Kurz gesagt: Bewerbung Storytelling liefert Struktur, Emotion und Wirkung in einem, weshalb deine Zusage-Wahrscheinlichkeit deutlich steigt.
Nach einem Tag voller Enthüllungen und schwerer Entscheidungen kehren die Abenteurer erschöpft nach Hause zurück, in der Hoffnung auf Ruhe, vielleicht sogar ein wenig Schlaf. Doch das Zuhause, das einst als sicher galt, hält neue Abgründe bereit. Szenen, die sich dort abspielen, erschüttern nicht nur ihr Vertrauen, sondern auch ihre Vorstellung davon, wem man wirklich trauen kann. Was sie sehen, verändert alles, auch wenn sie es für sich behalten müssen. Triggerwarnungen: Gewalt, Kontrollverlust, Manipulation, Tod & Wiederbelebung
Weiter gehts mit unserem neuen Projekt; in dieser Folge bespreche ich Kapitel 2, welches mich persönlich auch sehr überzeugt hat. Wie in jeder Folge habe ich hier über wichtige Szenen, gute Aspekte, Probleme und noch vieles Weiteres gesprochen.Wenn ihr wissen wollt, was ich unter anderem von leuchtenden Augen, übermächtigen Messern und leckeren Riesen-Eiern halte, hört gerne in die Folge rein.Link zum WhatsApp-Kanal: https://whatsapp.com/channel/0029VaCBy9HGehELDSi55u0BLink zum Soundtrack: https://open.spotify.com/album/4AOyNiCYswORQsTLxyGYQ4?si=vyT6LYkBS8uFlSg05iFZKg
Schwuler geht's nicht - Folge 265! Von diversen Versuchungen, die zum K.O. führten und dramatischen Szenen in den Gassen Amsterdams, über enttäuschende Momente aufgrund mangelnder Kultiviertheit und der Frage: Keine Macht den Drogen?
Die Dresden-Attacke schockt amerikanische Medien. Ein amerikanischer Tourist wird in Dresden zum Helden – er schützt Mädchen vor zwei Syrern, wird dabei selbst niedergestochen. In den USA sorgt der Fall für Entsetzen und Spott über deutsche Sicherheitslücken. Gleichzeitig erschüttert ein Trans-Shooter-Massaker Minneapolis, es tauchen beunruhigende Zahlen zu sogenannten Trans-Tätern auf. Täter tötet Kinder – und eine neue Debatte über Hormone und Gewalt bricht los. Donald Trump lässt in Washington die Nationalgarde aufmarschieren – und tatsächlich sinkt die Gewalt. 14 Tage lang kein einziger Mord mehr, wundern sich nicht nur die Bewohner Washingtons. Währenddessen verfällt Kalifornien weiter, Gouverneur Newsom macht Spottpolitik gegen Trump. Und: Nach den blutigen Szenen in Dresden verschärfen sich die amerikanischen Reisewarnungen für Deutschland. Ein Gespräch mit TE-USA-Korrespondentin Suse Heger. Webseite: https://www.tichyseinblick.de
Der neue Netflix-Film "Fall for Me" mit Svenja Jung reiht sich äußerlich in die Tradition des erotischen Thrillers ein, doch schon nach kurzer Zeit zeigt sich, dass der schöne Schein trügt. Die Geschichte wirkt konstruiert und vorhersehbar, die Figuren sind dünn gezeichnet und ihre Handlungen wirken selten nachvollziehbar. Auch die Spannung, die sich aus psychologischen Konflikten ergeben könnte, baut sich nicht auf, weil es dem Drehbuch an Substanz fehlt.Die erotischen Szenen sind zwar sauber inszeniert, aber kraftlos und entwickeln keine Intensität. Stattdessen bleibt ein Gefühl von hübsch arrangierten Tableaus, die leblos wirken. Svenja Jung ist in dieser Rolle keine glückliche Besetzung, ihr Spiel bleibt auffallend blass und fügt der ohnehin schwachen Figurenzeichnung keine zusätzliche Tiefe hinzu. So bleibt sie wie der gesamte Film merkwürdig austauschbar. Verstärkt wird dieser Eindruck durch die Kameraarbeit, die zwar stimmungsvolle Landschaften einfängt, diese aber wie dekorative Postkartenbilder wirken lässt, die das Fehlen einer tragfähigen Geschichte nicht überdecken können.Alles in allem entsteht der Eindruck einer Produktion, die mit schönen Oberflächen arbeitet, aber weder durch Spannung noch durch darstellerische Kraft überzeugt und am Ende eher wie eine routinierte öffentlich-rechtliche Fernsehproduktion wirkt als wie ein großer Netflix-Hit. Get full access to Substack von Ronny und Axel at hausmeisterronny.substack.com/subscribe
Marketing im Kopf - ein Podcast von Luis BinderIn dieser Folge wird über verschiedene Unternehmen gesprochen, da Markennamen genannt werden, handelt es sich um UNBEZAHLTE WERBUNG!In dieser Folge: In der heutigen Podcastfolge von Marketing im Kopf geht's um die ökonomische Werbeerfolgskontrolle. Wir schauen uns an, wie du messen kannst, ob Werbung nicht nur Aufmerksamkeit schafft, sondern tatsächlich zu Käufen oder Bestellungen führt. Wir sprechen über die 3 gängigen Methoden, BuBaW-Verfahren, Tracking und Panels. Und wir sprechen über typische Probleme, die dabei auftreten können.____________________________________________Marketing-News der Woche:Jeder vierte Deutsche kauft über Instagram & Co.24 % der Deutschen kaufen regelmäßig über Social Media ein. Im Schnitt 3 Mal pro Monat und mit durchschnittlich 157 € pro Kauf. Während Influencer-Empfehlungen immer noch zunehmend Vertrauen genießen, bleiben Technologien wie AR, VR oder Metaverse für die Mehrheit uninteressant. Viele Verbraucher bevorzugen klassische Online-Shopping-Erlebnisse und lehnen Käufe aus dem Ausland ab, 41 % sogar ausdrücklich. Besonders TikTok-Shops stoßen auf Skepsis: 58 % der Befragten wollen dort nicht einkaufen. Social Commerce wächst, doch Authentizität, Transparenz und Community-Nähe sind wichtiger als technische Trends.Marken verschenken Potenzial bei Strategie und RessourcenViele Unternehmen nutzen Social Media weiterhin halbherzig und hoffen auf virale „Lucky Punches“, statt eine klare Strategie zu verfolgen. Konstante Qualität und der gezielte Einsatz von Ressourcen sind entscheidend. Start-ups wie No Cosmetics zeigen, wie schnell Reichweite und Engagement durch persönliche Einblicke und enge Community-Bindung wachsen können. Social Media bietet zudem kostenlose Marktforschung, wird aber von Unternehmen kaum genutzt. In Inhalte sollte investiert werden, um authentische Interaktion aufzubauen, anstatt nur auf Reichweite zu setzen.Netflix-CMO erneut einflussreichste MarketingchefinDas US-Magazin Forbes hat die 50 einflussreichsten CMOs der Welt gekürt. Angeführt wird die Liste erneut von Marian Lee (Netflix), gefolgt von Chris Davis (New Balance) und Asmita Dubey (L'Oréal). Zwei deutsche Marketingchefs, nämlich Ulrich Klenke (Deutsche Telekom) und Bernd Koerber (BMW) – schafften es ebenfalls unter die Top 50. Zusammen repräsentieren die Unternehmen der platzierten CMOs eine Marktkapitalisierung von rund 14 Billionen US-Dollar, ein Plus von 28 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Das Ranking zeigt, wie stark CMOs heute Markenidentität, Kultur und Geschäftserfolg prägen.Amazon bringt KI-Video-Generator für Werbung auf neues LevelAmazon hat seinen KI-Werbefilm-Generator weiterentwickelt und stellt ihn allen US-Händlern kostenlos bereit. Innerhalb weniger Minuten lassen sich fotorealistische Clips erstellen, die Produkte in realen Nutzungssituationen zeigen. Marken können zwischen sechs Varianten wählen, Logos einfügen und Anzeigen mit mehreren Szenen, Musik und Text-Overlays gestalten. Damit nähern sich die Ergebnisse klassischen Werbespots an und heben sich von einfachen KI-Clips anderer Anbieter ab. Amazon positioniert das Tool als Teil seiner kreativen KI-Suite, die Barrieren senken und Werbetreibenden mehr Möglichkeiten eröffnen soll.____________________________________________Vernetz dich gerne auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/luisbinder/ Instagram: https://www.instagram.com/marketingimkopf/Du hast Fragen, Anregungen oder Ideen? Melde dich unter: marketingimkopf@gmail.com Die Website zum Podcast findest du hier. [https://bit.ly/2WN7tH5]
Ich denke, mir geht es wie vielen von Ihnen, die ein Wochenende oder einen Urlaub irgendwo anders als zuhause verbracht haben. Wir haben Fotos und vielleicht noch ein Ticket, ein Reiseandenken oder eine besondere Geschichte im Hinterkopf. Und dann ist es ganz einfach: Man braucht nur einen Augenblick Zeit und Ruhe und denkt an diese Tage und schon steigen die Bilder und Szenen im Inneren auf und wir können sie genau verfolgen und erinnern, als wenn es gerade gewesen ist.In meinem Urlaub gab es viele wunderbare Geschichten. Eine war es, als ich mit dem Schiff über den Bodensee zur Insel Mainau gefahren bin. Drei Ehepaare waren unter vielen anderen auch mit und haben mich an ihren Tisch gebeten. Und so haben wir uns drei Stunden wunderbar unterhalten über das berühmte "Gott und die Welt", die Familien, Kinder, Arbeitsstellen, Pfarrgemeinden und die Fahrt verging buchstäblich wie im Flug. Da werden Fremde zu Freunden, wenn man sich öffnet und geschenkte Zeit miteinander verbringt.Auf der Insel dann die nächste schöne Überraschung. Ich wollte mir ein Ticket kaufen und bekam die Antwort, dass Ordensleute immer kostenlos die schöne Blumeninsel besuchen dürfen, weil das in den fünfziger Jahren des vorigen Jahrhunderts von den Besitzern so festgelegt worden ist. Und wieder hatte ich mit der Kassiererin ein kurzes herrliches Gespräch über die verschiedenen Formen des Ordenslebens und dass es hoffentlich auch in Zukunft Ordensleute gibt. Die Leute, die hinter mir in der Reihe standen, haben interessiert zugehört und beim Weitergehen weitergefragt.Manchmal braucht es nur einen kurzen Anstoß und schon kommt das schönste Gespräch in Gang, das gut tut und den eigenen Horizont erweitert und einen fröhlichen Klang in der Seele hinterlässt. Versuchen Sie es doch heute selbst einmal.
Eineinhalb Jahre lang hat Filmemacher Tom Häussler den HSV mit der Kamera begleitet. Keiner war in dieser Zeit so nah dran am HSV wie er. Im Abendblatt-Podcast "HSV - wir müssen reden" spricht der Regisseur über die wichtigsten Szenen auf dem Weg zum Aufstieg und das Stadtderby gegen den FC St. Pauli.
In dieser Folge von Zwei Freundinnen und ein Buch widmen wir uns dem Film Biss zum Abendrot und vergleichen ihn mit dem gleichnamigen Buch aus der Twilight-Saga. Nadine schwärmt von den Kampfszenen, während Florian… na ja, etwas ganz anderes an der Verfilmung spannend findet. Gemeinsam sprechen wir über Unterschiede zwischen Buch und Film, Lieblingsmomente und Szenen, die in der Adaption gefehlt haben. Ein Muss für alle Twilight-Fans, die sich für Buchverfilmungen interessieren und natürlich für alle, die Romantasy, BookTok und chaotische Buchclubs lieben.Hier geht es zu unserem Discord-BuchclubHier könnt ihr uns über Steady unterstützen: Bei Steady unterstützen"Das Reich der sieben Höfe - Dornen und Rosen": Hier bestellen (Werbung/Affiliate)"Die Teerose" bestellen: Hier bestellen (Werbung/Affiliate)"House of beating Wings": Hier bestellen (Werbung/Affiliate)Folge uns doch gerne auch auf instagram: @zweifreundinnen_undeinbuch Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Eine verkürzte Runde Super League stand dieses Wochenende an, die Stimmungslage ist je nach Verein komplet unterschiedlich. Nils rollt die Situation auf und beleuchtet einige lustige Szenen aus der Fussballwelt in der vergangenen Woche.Viel Spass beim hören;)
Bolzenbande LIVE! Unsere chaotische Truppe stellt sich im fulminanten Finale ihres Ausflugs ins Gebirge einer ganzen Siedlung von trockengelegten Orks, einem unnötig komplizierten Rätsel und einem überraschenden Feind. Vögel!-----Aufgrund der improvisatorischen Art unserer Rollenspielinhalte können Themen und Situationen entstehen, die für manche Menschen schwer zu verarbeiten sind oder unangenehme Erinnerungen hervorrufen könnten. Sollten dich bestimmte Episoden oder Szenen belasten, empfehlen wir, zwischendurch eine Pause zu machen oder die Episode zu überspringen. Am Anfang jeder Folge wird der Inhalt der jeweils letzten noch einmal zusammengefasst, sodass du den Anschluss leicht wiederfinden kannst. Dein Wohlbefinden ist uns wichtig!Dice Actors ist ein inoffizieller Fan-Inhalt im Rahmen der Richtlinie für Fan-Inhalte. Dieser Kanal ist nicht von Wizards of the Coast gesponsert. Teile des enthaltenen Materials sind (geistiges) Eigentum von Wizards of the Coast LLC © Wizards of the Coast LLC.
Baki Hanma vs. Yujiro Hanma – Der finale Kampf im Anime Seit vielen Jahren begeistert uns der Anime Baki Hanma, und nun steht der absolute Höhepunkt bevor: das epische Duell zwischen Baki Hanma und Yujiro Hanma. Allein beim Gedanken an diesen Showdown schießt das Adrenalin durch den Körper. Gorge und Manuel analysieren die besten Momente dieses legendären Kampfes, sprechen über die spannendsten Szenen und diskutieren, welche Kampftechnik wirklich überlegen war.
Wir starten in ein neues Projekt; in den nächsten acht Wochen geht es im Podcast um die erste Staffel von „The Mandalorian“. In dieser Folge fangen wir mit Kapitel 1, das ich persönlich großartig finde. Wie in jeder kommenden Folge habe ich hier über wichtige Szenen, gute Aspekte, Probleme und noch vieles Weiteres gesprochen.Wenn ihr wissen wollt, was ich unter anderem von tödlichen Türen, mächtigen Geschützen und laufenden Fischen halte, hört gerne in die Folge rein.Link zum WhatsApp-Kanal: https://whatsapp.com/channel/0029VaCBy9HGehELDSi55u0BLink zum Soundtrack: https://open.spotify.com/intl-de/album/4xFmHg5dYvaqmn9ZNQpjWL?si=C4Xv8PiyTf201LjXqLsg2Q
Anton Weyrothers Literaturpodcast, Episode 74:Bei den neunundvierzigsten Tagen der Deutschsprachigen Literatur gab es im Sommer 2025 wieder 14 Autorinnen und Autoren zu entdecken, die um den Ingeborg-Bachmann-Preis konkurrierten. Übertönt wurden deren Texte aber aus meiner Sicht leider durch unschöne Szenen, die sich in den Diskussionen der Jury abgespielt haben. Ich danke dem Verlag S. Fischer für die Gelegenheit, das Jubiläumsjahr 2025 als "Thomas Mann Botschafter" zu begleiten. Mehr Infos zum Thomas-Mann-Jahr auf:https://www.thomasmann.de/ni - mit natürlicher Intelligenz hergestellt: https://weyrother.net/ni/Meine Website "Anton Weyrothers Literaturbetrieb":https://weyrother.netMein Youtube-Kanal:https://www.youtube.com/@antonweyrotherAktuelle Podcast-Folgen:https://anchor.fm/anton-weyrotherMein Instagram: https://www.instagram.com/antonweyrother/?hl=de#bachmannpreis #klagenfurt #tddl #literatur
Sie sind immer zur Stelle, wenn im Hamburger Hafen Container gelöscht, Stückgut verladen oder Massengüter umgeschlagen werden: die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Gesamthafenbetriebs Hamburg (GHB). Seit 75 Jahren organisiert der GHB Arbeitskräfte für den Hamburger Hafen – flexibel, tarifgebunden und im Schulterschluss zwischen Gewerkschaften und Hafenwirtschaft. In dieser Ausgabe des Hamburger Hafenkonzerts blicken wir auf die Geschichte und die Zukunft dieser besonderen Einrichtung: Wie funktioniert das Modell Gesamthafenbetrieb heute? Welche Rolle spielt es im Wettbewerb der Häfen? Und wie verändert sich die Arbeit in Zeiten von Digitalisierung und Automatisierung? Neben Geschäftsführer Martin Pieper kommen auch Mitarbeitende zu Wort – von der Nachwuchskraft Kevin Kowalski bis zum erfahrenen Hafenarbeiter Martin Rohlfs. Historische Hörspiel-Szenen geben Einblick in die Arbeitskämpfe früherer Jahrzehnte. Und auch die Rolle des GHB als Ausbildungsbetrieb wird beleuchtet. Die Themen im Einzelnen:
Wir sind im Urlaub. Statt einer neuen Episode präsentieren wir euch daher eine unserer Lieblingsepisoden: In dieser Episode sprechen Janusz und Manuel darüber, welche Momente ihr Leben verändert haben: Janusz erzählt von seiner Flucht aus Polen, seiner ersten Gitarre, seinen ersten Berührungen mit der Philosophie und einem dramatischen Unfall. Manuel spricht über seine Auslandsjahre in den USA und Polen, über seinen ersten Computer und über seinen beruflichen Einstieg bei Easy German. Transkript und Vokabelhilfe Werde ein Easy German Mitglied und du bekommst unsere Vokabelhilfe, ein interaktives Transkript und Bonusmaterial zu jeder Episode: easygerman.org/membership Sponsoren Hier findet ihr unsere Sponsoren und exklusive Angebote: easygerman.org/sponsors Intro Video: Culture Shock: Austria (Easy German Podcast 402 Live in Vienna) Thema der Woche: Momente, die unser Leben verändert haben We Asked Germans For Moments that Changed Their Life (Easy German 507) How Janusz Escaped From Poland (Easy German 416) Wie Janusz nach Deutschland kam (Easy German Podcast 64) Eure Fragen zu Janusz' Geschichte (Easy German Podcast 65) Vom Lkw-Fahrer zum Medienproduzenten (Easy German Podcast 160) Wichtige Vokabeln in dieser Episode die Flucht: Aktion, bei der jemand einen Ort schnell verlässt, oft um Gefahr oder Verfolgung zu entkommen etwas prägen: einen starken und dauerhaften Einfluss auf etwas oder jemanden haben einreisen: Betreten eines Landes, oft im Kontext von Reisen oder Migration der Austauschschüler: Schüler, der für eine bestimmte Zeit in einem anderen Land zur Schule geht, um die Kultur und Sprache zu lernen das fotografische Gedächtnis: die Fähigkeit, Bilder, Seiten oder Szenen sehr detailliert und präzise nach nur kurzer Betrachtung zu erinnern sich auskurieren: sich vollständig von einer Krankheit oder Verletzung erholen Support Easy German and get interactive transcripts, live vocabulary and bonus content: easygerman.org/membership
Was geht hier ab!?!? Ganz einfach: Wir sammeln WTF-MOMENTE. Unsere 15 liebsten. Dafür haben Andi, Antje und Schröck jeweils eine Liste aus 10 Szenen erstellt, die sie zum Staunen, Entsetzen wie Hirnkollaps gebracht haben, woraus sie nun gemeinsam eine Liste mit 15 Titeln zusammen dampfen wollen. Also gehen sie unter anderem on THE ROAD again, um DIE ÜBLICHEN VERDÄCHTIGEN zu verhaften, sich DIE UNGLAUBLICHE GESCHICHTE DES MISTER C. zu erzählen, ein paar FUNNY GAMES zu spielen, mit THE EMPTY MAN zu tanzen, während DER NEBEL immer dichter und IRREVERSIBLE wird und TRUE LIES nicht mehr von einem REQUIEM FOR A DREAM zu unterscheiden sind. That's THE SADNESS, aber uns bleibt ja immer noch BRAZIL, bevor wir über den MULHOLLAND DRIVE in die APOCALYPSE NOW rasen. Daneben spielen aber auch noch ENTER THE VOID, THE REVENANT, TRANCE – GEFÄHRLICHE ERINNERUNG, die alte SAW und noch einige weitere Filme eine Rolle. Gefolgt von der einen oder anderen ehrenvollen Erwähnung, die es nicht ganz in die jeweilige Top Ten geschafft hat. Abgerundet durch das, was bei den Dreien zuletzt über die Netzhaut geflimmert ist. Zum Beispiel so was wie EDDINGTON oder AFRICA BLOOD & GUTS, den Andi deutlich weniger empfehlen kann als zum Beispiel MANN BEISST HUND, oder eben THE UNTOLD STORY OF KARATE TIGER, der die Entstehung eines Films beleuchtet, den gerade Daniel ja ein wenig CRAZY STUPID LOVE empfindet. Damit genug der schlechten Wort- oder Titelspiele, wir wünschen Euch viel Vergnügen mit diesem Talk, viel Spaß im Kino oder auf der Couch und ein schönes Wochenende. Bleibt gesund und gut drauf. Tschüss. Rocket Beans wird unterstützt von fritz-kola. Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices
Sie schilderte Szenen wie aus einem Horrorfilm. Therapeuten, Anwälte und Richter glaubten ihr. Die Eltern saßen 684 Tage unschuldig in Haft. SPIEGEL-Redakteur Christopher Piltz über den unglaublichen Fall Josephine R. Diese Folge ist eine Wiederholung vom 11.06.2025. Sagt uns, wie euch Shortcut gefällt. Hier geht's zur Umfrage. »SPIEGEL Shortcut« – Schneller mehr verstehen. Wir erklären euch jeden Tag ein wichtiges Thema – kurz und verständlich. Für alle, die informiert mitreden wollen. Neue Folgen von Shortcut gibt es von Montag bis Freitag auf Spiegel.de, YouTube und überall, wo es Podcasts gibt. ►►► Wir verlosen 5 x 2 Freikarten für Beats & Bones: Schickt uns einfach einen Themenvorschlag für Shortcut und natürlich eure Namen an hallo.shortcut@spiegel.de und mit etwas Glück seid ihr dabei! »Beats & Bones: Wissenschaft auf die Ohren« ist das größte deutsche Wissenschaftspodcast-Festival. Am 19. September 2025 von 18:30 bis 0:00 Uhr gibt es im Berliner Naturkundemuseum auf drei Bühnen Live-Podcasts, Vorträge und Quizze. Shortcut ist mit einer Live-Folge über Asteroiden dabei. ►►► Links zur Folge: Der Fall Josephine R.: Auf den Spuren eines deutschen Justizskandals SPIEGEL-Interview mit den Eltern von Josephine ►►► ► Host: Maximilian Sepp ► Redaktion: Maira Mellinghausen ► Redaktionelle Leitung: Dennis Deuermeier, Marius Mestermann ► Produktion: Christian Weber ► Postproduktion: Ilyass Alaoui, Philipp Fackler ► Social Media: Maira Mellinghausen ► Musik: Above Zero ►►► Lob, Kritik, Themenvorschläge? Schreibt uns: hallo.shortcut@spiegel.de +++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Den SPIEGEL-WhatsApp-Kanal finden Sie hier. Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie mit SPIEGEL+. Entdecken Sie die digitale Welt des SPIEGEL, unter spiegel.de/abonnieren finden Sie das passende Angebot. Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.
Unsere-Gefühlskinoreihe geht weiter! Nach der Trauer-Episode geht es dieses Mal um die Freude am Film! Wir besprechen dabei, ob uns die gleichen Dinge auf der Leinwand glücklich machen wie auch im realen Leben, ob uns die Tätigkeit des „Filme schauens“ schon für den Dopamin-Ausschuss reicht und welche eigentlich die freudigsten Szenen der Filmgeschichte sind… und welche es absolut nicht hinbekommen haben. Und damit wünschen wir nochmal eine extra Portion „Freude“ bei Folge 123 der Kinotagesstätte! Timecodes: 00:00:00 Intro 00:03:49 Thema der Folge 00:12:54 Reflektieren Filme unsere Freude? 00:22:27 Nostalgie-Freude 00:35:14 Freude beim Filme schauen 00:47:08 Was bereitet uns an Filmen Freude? 01:07:08 Bester und schlechtester Freude-Moment 01:19:15 Ende der Folge
Wieder eine sehr emotionale Folge: während Nessi vom Gruppendate, zum Einzeldate, zum ersten Übernachtungsdate der Staffel übergeht, spielen sich in der Villa dramatische Szenen um Alia ab, die im absoluten Gefühlschaos steckt.
Franz Kafka aß gern Nüsse. Und wie er sie aß! Das gehört zu den lustigsten Szenen in der ARD Miniserie "Kafka" von David Schalko und Daniel Kehlmann, die zu seinem 100. Todesjahr 2024 herauskam und weiterhin in der ARD Mediathek zu sehen ist. Der Kafka im Film kaut dort jede Nuss so intensiv, wie ein Mensch nur kauen kann. "Fletchern" hieß das damals, vor rund 120 Jahren, so lesen wir nun in einem bemerkenswerten Kochbuch, herausgegeben von der "literaturbegeisterten Ärztin" Eva Gritzmann und dem "gastroaffinen Literaturkritiker" Denis Scheck. "Kafkas Kochbuch. Franz Kafkas vegetarische Verwandlung in 544 Rezepten" heißt das Buch, das gerade bei Klett-Cotta erschienen ist. Natascha Freundel stellt es vor.
2012 erschüttert das Verschwinden der 42 jährigen Sandra D. die kleine Gemeinde Eitorf im Rhein - Sieg Kreis. Schnell rückt der Ehemann in den Fokus der Ermittlungen denn der Haussegen hing schon lange schief, die Trennung war kürzlich vollzogen worden. Als die Polizei nicht weiter kommt, fasst eine ehemalige Freundin der Verschwundenen einen unglaublichen Plan.
In dieser Episode rezensiere ich das fesselnde Buch „Ein gutes Mädchen“ von Emma Rowley, das den Leser in die düstere und raffinierte Welt des Domestic Noir einführt. Der Klappentext stellt die zentrale Frage: Was geschah mit Sophie Harlow? Zwei Jahre sind vergangen, seitdem die 16-jährige Sophie spurlos verschwunden ist und ihre Mutter, Kate Harlow, unermüdlich nach Antworten sucht. Die Polizei entließ den Fall schnell als Ausreißerin, basierend auf einer Notiz von Sophie, doch Kate kann sich einfach nicht vorstellen, dass ihre Tochter aus freiem Willen weggelaufen ist. Die emotionale Achterbahnfahrt beginnt, als Kate für eine Hotline für Ausreißer arbeitet und eines Nachts einen alarmierenden Anruf erhält. Eine Stimme, die sie eindeutig als die ihrer Tochter identifiziert, sagt: „Ich war nie weg“. Dies ruft in Kate einen Sturm von Fragen hervor und sie durchforstet erneut alle Unterlagen, kontaktiert Sophies Freunde und entdeckt ein Geheimnis, das das Verschwinden ihrer Tochter und die Fassade ihrer idyllischen Kleinstadt fundamental in Frage stellt. Während ich das Buch las, wurde ich von den realistischen Emotionen und der inneren Zerrissenheit der Protagonistin gepackt. Ich konnte nicht anders, als meine eigenen Reaktionen auf eine ähnliche Situation zu reflektieren. Wie hätte ich mich gefühlt, hätte ich einen Anruf von meiner vermissten Tochter erhalten? Ich stellte mir vor, was passiert wäre, wenn über die Jahre Postkarten mit Bildern aus verschiedenen Ländern angekommen wären, die jedoch immer aus London abgeschickt wurden. Solche Gedanken zogen sich durch meinen Kopf und verstärkten das Gefühl der Unruhe, das das Buch erzeugte. Der Thriller ist fast durchgehend aus Kats Perspektive erzählt, was den Leser tief in ihre Verzweiflung eintauchen lässt. Im zweiten Teil des Buches wechselt die Erzählung zwischen der Sicht von Kate und Sophie, wodurch die Geschichte eine zusätzliche Dimension erhält. Kate bleibt jedoch die zentrale Figur, deren Suche nach ihrer Tochter von nahezu unerträglicher emotionaler Belastung geprägt ist. Ihr Kampf wird noch verstärkt durch das Missverständnis ihrer Umgebung – ihre Ehe bricht auseinander, ihre Schwester befürchtet um Kates geistige Gesundheit, und der Umgang mit dem zuständigen Polizisten lässt ebenfalls zu wünschen übrig. Emma Rowley gelingt es meisterhaft, den Leser zu fesseln. Die packende Handlung, die unverhofften Wendungen und die gut ausgearbeiteten Charaktere machen es schwer, das Buch aus der Hand zu legen. Ich fühlte mich permanent in den Bann gezogen, bis hin zu einer unmittelbaren Besessenheit, weiterzulesen. Der Thriller enthält keine blutigen Szenen, sondern beschäftigt sich auf psychologische Weise mit der Thematik und trifft dabei genau den Nerv des Genres. „Ein gutes Mädchen“ hat mich emotional berührt und lässt mich gespannt auf weitere Werke von Rowley hoffen – auch wenn ich mir damit vielleicht wieder eine schlaflose Nacht aufbürde. Das Buch, erschienen im Jahr 2020, kann jederzeit als E-Book für 6,99 Euro bei jeder gut sortierten Buchhandlung bestellt werden.
Die NFL ist am Wochenende offiziell in die Preseason gestartet. Bevor der Coach und Björn sich der nächsten Division Preview widmen, schauen sie kurz auf die Performance mancher Rookies und die wildesten Szenen vom Wochenende! Danach geht es in die NFC North. Sind die Detroit Lions nach den vielen Abgängen von Coaches noch Super Bowl Favorit? Wie gut werden die Vikings mit QB JJ McCarthy? Und was können die Green Bay Packers dieses Jahr reißen?Wenn du das und mehr nicht verpassen willst, dann tune in and enjoy! HIER geht es zu den BROMANIA 4 Tickets: https://www.ticketmaster.de/explore/bromania HIER geht es zum YouTube Kanal vom "Football Bromance Podcast": https://www.youtube.com/@FootballBromancePodcast HIER geht es zum Football Bromance Shop: https://www.footballbromance.shop/ Folg den FOOTBALL BROMANCE PODCAST auf Instagram: https://www.instagram.com/footballbromancepodcast/ Abonniere den "Football Bromance" WhatsApp Kanal: https://whatsapp.com/channel/0029Va8HDhPCRs1kcntCvj24 --- Björn Werner Jersey Signierung --- Der Versand zum Büro für die Signatur ist noch möglich: (Reuchlinstraße 10, 10553 Berlin) Dabei muss beachtet werden, dass die Jerseys über DHL verschickt werden müssen! Auch zu beachten ist, dass bei einem Paket ein Retourenschein dabei und bei einem Umschlag ein frankierter Briefumschlag mit Rücksendeadresse dabei sein muss. Wichtig: Der Prozess mit Versand, Unterschrift und Rückversand wird wahrscheinlich ab Absendung mehrere Wochen in Anspruch nehmen, kann aber unter Umständen auch länger dauern! Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? [Hier findest du alle Infos & Rabatte!](https://linktr.ee/FootballBromance) Du möchtest Werbung in diesem Podcast schalten? [Dann erfahre hier mehr über die Werbemöglichkeiten bei Seven.One Audio!](https://www.seven.one/portfolio/sevenone-audio) Sicher Dir Deinen EXKLUSIVEN NordVPN-Deal: Auf https://nordvpn.com/bromance erhälst Du Rabatt auf Deinen NordVPN-Plan und außerdem ein Bonusgeschenk dazu! Völlig risikofrei mit Nord's 30 Tage Geld-zurück-Garantie https://nordvpn.com/bromance
Luna und Christoph nehmen euch in dieser Episode mit auf eine faszinierende Reise in die Welt der tierischen Filmstars! Habt ihr euch jemals gefragt, wie Filmikonen wie Flipper oder der majestätische Willy aus 'Free Willy' zu echten Leinwandlegenden wurden? Wir verraten, welche Geheimnisse hinter den Kulissen stecken, warum oft mehrere Tiere für eine Rolle gebraucht werden und wie selbst die spektakulärsten Szenen – wie ein legendärer Sprung in die Freiheit – ermöglicht wurden. Taucht ein in die Geschichten dieser unvergesslichen tierischen Helden und entdeckt, was eine wahre Profikarriere auf vier Pfoten ausmacht!
Volles Haus im PC Games Podcast: In Folge 179 lädt Moderator Michi Grünwald zum großen Talk über den THQ-Nordic-Showcase ein. Einmal mehr hat der Publisher nämlich wieder großartige Titel gezeigt und über einige davon möchten wir mit euch sprechen. Wir, das sind in dieser Folge neben Host Michi: Carlo Siebenhüner, Stefan Wilhelm und PCGH-Kollege Richard Engel.Einen großen Part in der aktuellen Folge nimmt das Gothic Remake ein. Mit Carlo und Richard sitzen schließlich zwei riesige Fans des deutschen Rollenspiels in der virtuellen Tonkabine. Die beiden erzählen von ihren Erfahrungen aus der spielbaren Demo und von ihren Eindrücken nach den neu gezeigten Szenen. Ihr erfahrt außerdem, wie die Experten die aktuelle Entwicklung einschätzen und warum der Release im Jahr 2026 ein ziemlich guter Zeitpunkt wäre.Auch über Die Gilde - Europa 1410, Fatekeeper und Reanimal plaudert unser Quartett in Folge 179. Wenn wir schon einen Kollegen der PC Games Hardware zu Gast haben, gibt's ebenfalls ein paar technische Einblicke rund um die Unreal Enigne 5. Was sind ihre Stärken und Schwächen? Lasst uns in den Kommentaren gerne wissen, was für euch das Highlight der Show war und auf welchen Titel aus dem THQ-Portfolio ihr euch am meisten freut. Und jetzt wünschen wir euch viel Spaß beim Anhören der aktuellen Ausgabe!Der PC Games Podcast - der offizielle Videospielpodcast der PC Games - erscheint seit über einem Jahrzehnt regelmäßig und liefert dabei wöchentlich gleich mehrere Talks zum riesigen Thema Videospiele.Unser Moderationsteam, Michi Grünwald und Vivi Ziermann, deckt dabei etliche Bereiche ab: Review-Gespräche und Previews zu brandaktuellen Games, nostalgische Rückblicke, Reports, Interviews und vieles mehr. Dabei gibt es natürlich auch immer mal wieder spannende Insights in die Spielebranche und in die Redaktion des ältesten, noch aktiven Videospielmagazins Deutschlands - seit 1992 am Start!Unser Spiele-Podcast ist vollkommen kostenlos zugänglich und neben unseren Webseiten auch auf allen großen Podcast-Plattformen - von Apple Music bis hin zu Spotify - zu finden.
Ein Undercover-Ermittler in der Welt der Anarchisten "Der Mann, der Donnerstag war" ist ein 1908 erschienener Roman des englischen Schriftstellers Gilbert Keith Chesterton und gilt als burlesker Spionagethriller mit philosophisch-theologischen Untertönen. Die Handlung folgt dem Dichter Gabriel Syme, der von der Londoner Polizei als Undercover-Agent in einen anarchistischen Geheimbund eingeschleust wird. Die Mitglieder dieser Gruppe tragen Decknamen nach Wochentagen, wobei Syme den Titel "Donnerstag" erhält. Die anarchistische Organisation plant Anschläge, um durch "Propaganda der Tat" die Gesellschaft zu erschüttern. Im Verlauf der Handlung entpuppt sich jedoch, dass alle Mitglieder bis auf den mysteriösen Anführer "Sonntag" Undercover-Polizisten sind. Diese absurde Wendung führt zu surrealen Konfrontationen, in denen Chesterton Fragen nach Chaos, Ordnung und göttlicher Vorsehung erkundet. Der Roman verbindet Kriminalplot mit existentialistischer Allegorie – Sonntag wird als personifizierte Urkraft dargestellt, die sich menschlicher Kontrolle entzieht. Chestertons Werk wird oft als frühes Beispiel des metaphysischen Kriminalromans interpretiert, das satirisch Gesellschaftskritik mit theologischen Spekulationen verknüpft. Die grotesken Szenen und paradoxen Charaktere reflektieren Chestertons katholische Weltanschauung, die später in seinen Father-Brown-Geschichten weiterentwickelt wurde. Autor: Gilbert Keith Chesterton Vorlage: Der Mann, der Donnerstag war (Roman, englisch) Besetzung: René Deltgen (Gabriel Syme), Rudolf Therkatz (Gregory), Peter Esser (Präsident/Sonntag), Kaspar Brüninghaus (Sekretär/Montag), Werner Hessenland (Marquis de St. Eustache), Hermann Pfeiffer (Professor de Worms/Freitag), Gerhard Geisler (Dr. Bull/Samstag), Heinrich Fürst (Der Vorsitzende), Karl Maria Schley, Rudolf Böhme, Frank Barufski, Herbert Kappen Bearbeitung: Gisela Prugel Komposition: Hans Jönsson Regie: Wilhelm Semmelroth Redaktion: Thilo Guschas Produktion: Nordwestdeutscher Rundfunk 1950
Willkommen auf Isla Nukular! In dieser Folge widmen wir uns dem gesamten Jurassic-Universum von Jurassic Park bis Jurassic World. Es geht um ikonische Szenen, legendäre Dinos, verrückte Fortsetzungen und alles dazwischen. Begleitet uns quer durch die komplette Dino-Saga, mit allem was dazu gehört. Jetzt reinhören, bevor der T-Rex kommt! Viel Spaß. ••• Werbung: 15 % mit Code NUKULAR auf radionukular.de/gamersonly – danke an Gamers Only für den Support! ••• Timecodes: 00:00:00 Werbung: Gamers Only • 00:01:55 Intro • 00:02:48 Vorgespräch • 00:52:43 Werbung: Disney+ • 00:55:33 Mehr Vorgespräch! • 01:10:04 Hauptthema • 03:33:03 Werbung: Gamers Only
Hanna und Adam sind ins MCU der 1960er abgetaucht und haben sich den Film The Fantastic Four: First Steps angeschaut. Das mittlerweile vierte Team der Fantastischen Vier (zählt man den Low-Budget-Film aus den 90ern mit) ist wahrscheinlich das bisher Beste. Wie hat uns der Film von WandaVision-Macher Matt Shakman gefallen? Welche Aspekte fanden wir am stärksten? Und wo gab es Schwächen? Adam deutet dabei ganz viel Comicwissen an und erinnert sich an die vorherigen Verfilmungen. Zudem verraten wir in einem Spoiler-Teil - den wir natürlich vorher ankündigen - mehr zum Kampf gegen Galactus, aber auch zu den Szenen im Abspann. Außerdem reden wir über einige Comicanspielungen aus dem MCU-Debüt der First Family von Marvel und es gibt einen kurzen Ausblick auf die unmittelbare Zukunft der Marvel-Filme und Serien. Spoilerteil ab: 0:20:15 Hanna Twitter/ X: https://twitter.com/HannaHuge Bluesky: https://bsky.app/profile/mediawhore.bsky.social Instagram: https://www.instagram.com/mediawhore Podcast: https://open.spotify.com/show/2gBf2qycVN7asOiujkOhDQAdam: Twitter/ X: https://twitter.com/AwesomeArndt Instagram: https://www.instagram.com/awesomearndt/ Youtube: https://www.youtube.com/@AwesomeArndt Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Wed, 16 Jul 2025 13:56:41 +0000 https://podcastdb29a3.podigee.io/360-neue-gedanken-helfen-nicht 2ff841d57348ec5e25dddefb4db9a71e Neue Gedanken helfen nicht, wenn der Körper an alten Gefühlen festhält. Viele versuchen, ihre Glaubenssätze mit positiven Sätzen zu verändern. Oder sie probieren Hypnose, neue Routinen, Meditation. Es gibt viele Methoden – und viele Meinungen. Ich arbeite seit über vierzig Jahren mit solchen Themen. Meine Erfahrung: Einsicht allein bewegt wenig. Kopf und Gefühl gehen oft getrennte Wege. Warum? ➡️ Weil Glaubenssätze nicht im Kopf entstehen. Sie entstehen in Situationen, in denen wir Angst, Scham, Trauer oder Wut erlebt haben. Meist als Kind. Damals waren diese Einstellungen oft sinnvoll. Sie haben uns geschützt. Wenn ich mit Klienten arbeite, lade ich sie ein, in diese alten Szenen zurückzugehen. Nicht nur an sie zu denken – sondern sie mit allen Sinnen zu spüren. Was passiert im Körper? Wo sitzt die Anspannung? Welches Gefühl kommt hoch? Das ist oft ungewohnt. Manchmal auch schmerzhaft. Aber genau das macht Veränderung möglich. Denn: ➡️ Veränderung braucht emotionale Beteiligung. ➡️ Veränderung passiert, wenn der Körper merkt: Die alte Angst ist heute nicht mehr nötig. ➡️ Erst dann kann ein neuer Gedanke wirklich landen. Ich weiß, viele wünschen sich schnelle Lösungen. Doch echte Veränderung braucht Zeit – und den Mut, sich auf alte Gefühle einzulassen. Wie sind Ihre Erfahrungen damit? Mehr erfahren Sie 360 full no Roland Kopp-Wichmann
Chelsea-Show im Finale & Skandal-Szenen nach Abpfiff! Paris Saint-Germain geht im Finale der Klub-WM gegen Chelsea unter, verliert vor den Augen von US-Präsident Donald Trump im MetLife Stadium in East Rutherford überraschend deutlich 0:3. Nach Abpfiff kommt es dann zur Rangelei, heftige Szenen auf dem Rasen im MetLife Stadium. Paris-Trainer Luis Enrique schubst sich mit Chelsea-Stürmer Joao Pedro – und trifft ihn dabei mit der Hand im Gesicht! Gemeinsam mit Marcel Reif schauen wir auf die Geschehnisse rund um das Klub-WM-Finale. Außerdem werfen wir einen Blick auf das aktuelle Transferfenster. Wen wird der FC Bayern noch verpflichten?
Emmanuel Bove schildert Szenen aus dem Leben eines Kriegsinvaliden, der mit seiner niedrigen Rente im Paris der zwanziger Jahre lebt und sich nichts sehnlicher wünscht, als einen Freund zu haben, um seiner Einsamkeit zu entrinnen. Die Versuche, die er in dieser Richtung unternimmt, scheitern jedoch alle. Das Besondere an diesem Buch sahen Kritiker weniger in der Geschichte, die es erzählt, sondern in seiner Schreibweise, die als “wahrhaftig” empfunden wurde. Hörspiel nach dem gleichnamigen Roman von Emmanuel Bove Aus dem Französischen von Peter Handke Mit: Markus Boysen, Hanna Köhler, Walter Renneisen, Irene Clarin, Jürgen Schornagel, Barbara Freier Hörspielbearbeitung und Regie: Ernst Wendt SDR 1984
Zwischen Lust und Moral Zu Beginn unserer Reihe "ArchivPop" haben wir ein Hörspiel ausgesucht, welches bei seiner Uraufführung im Jahr 1912 einen Skandal auslöste. Als Arthur Schnitzler im Winter 1896/97 den "Reigen" schrieb, glaubte er nicht an eine baldige Aufführung. Seinen Privatdruck versah er mit dem Vermerk: "Ein Erscheinen der nachfolgenden Szenen ist vorläufig ausgeschlossen." 20 Jahre später wurde das Stück von Max Reinhardt uraufgeführt. Die Folge war ein Skandalprozess, bei dem bereits "kulturpolitische" Argumente des Dritten Reichs anklangen. Autor: Arthur Schnitzler Vorlage: Reigen (Theaterstück) Besetzung: Heli Servi (Die Dirne), Lotte Ledl (Das Stubenmädchen), Peter Weck (Der junge Herr), Christiane Hörbiger (Die junge Frau), Fred Liewehr (Der Gatte), Elfriede Ott (Das süße Mädl), Wolf Albach-Retty (Der Graf), Wolfgang Gasser (Der Soldat), Helmuth Lohner (Der Dichter), Susi Nicoletti (Die Schauspielerin) Regieassistenz: Willy Lamster Musik: Hans Hagen (Klavier) Regie: John Olden Redaktion: Thilo Guschas Produktion: Norddeutscher Rundfunk 1963
Anton von Lucke war 2024 im ARD-Mehrteiler „Levi Strauss – Der Stoff der Träume“ zu sehen und spielte zuvor bereits in den ersten beiden Staffeln von „Babylon Berlin“. Bekannt wurde er auch durch seine Rolle im Kinofilm „Frantz“. 2025 ist er Teil eines sehr originellen und berührenden Films über eine Frau, die sich der lauten Gesellschaft verweigert, auf das Dach ihres Hauses zieht – und damit viele Menschen verstört. „Chaos und Stille“ ist einer der schönsten Filme des Jahres. Wir sprechen über zwei Szenen, die ihn während der Dreharbeiten besonders berührt haben: eine mit gehörlosen Kindern, die andere zeigt eine Geburt. Und es gibt wieder ein paar schöne Einblicke in die Schauspielkunst: Wie ist es, mit Babys zu drehen? Und warum bewahrt Anton zu Hause einen Bart auf? Podcasttipp „Sockenpuppenzoo – Angriff auf Wikipedia“: https://www.ardaudiothek.de/sendung/sockenpuppenzoo-angriff-auf-wikipedia/urn:ard:show:d223c352027c8c67/
Ein neues Rick Future Buch ist da! "Die vergessenen Krieger" gibt es jetzt auch als fulminanten Roman mit wundervollem Cover, neuen Szenen, interessanten Innensichten und vielem mehr. Außerdem ist Solomon Farr zurück und das gleich doppelt...
US-Präsident Donald Trump hat Marineinfanteristen und Nationalgardisten nach L.A. gesandt, um gegen Demonstranten vorzugehen. Er spricht von einer Invasion. Kaliforniens Gouverneur, Gavin Newsom, nennt den Einsatz der Nationalgarde »illegal, unmoralisch und verfassungswidrig« und verklagt die US-Bundesregierung. Das Ganze begann mit Protesten nach einer großangelegten Razzia der Einwanderungsbehörde ICE, besonders in Latino-Vierteln. Die Lage eskalierte schnell, es kam zu Ausschreitungen – und Präsident Trump schickte gegen den Willen von Kaliforniens Gouverneur Gavin Newsom tausende Soldaten der Nationalgarde und Hunderte Marines. Die Stadt reagierte mit Ausgangssperren, Versammlungsverboten und sehr viel Unverständnis. Die Nationalgarde hatte in Kalifornien niemand angefordert.In der aktuellen Folge des SPIEGEL-Podcasts »Acht Milliarden« spricht Host Juan Moreno mit René Pfister, SPIEGEL-Korrespondent in den USA. »Kaliforniens Gouverneur, Gavin Newsom, auf der einen Seite und Donald Trump auf der anderen Seite wollen die Situation für sich nutzen. Der Präsident will in erste Linie ablenken von seinen innenpolitischen Problemen, Newsom positioniert sich als möglicher Präsidentschaftskandidat der Demokraten in 2028«, so Pfister. Mehr zum Thema: (S+) Die Menschen in Los Angeles demonstrieren weiter – gegen Donald Trump, gegen seine Einwanderungspolitik, gegen seine Soldaten. Die Stimmung ist extrem angespannt, in Teilen der Innenstadt besteht eine Ausgangssperre. Szenen aus einer verunsicherten Stadt: https://www.spiegel.de/ausland/proteste-in-los-angeles-gegen-donald-trump-wir-wollen-kein-faschistisches-amerika-a-c78323f6-94b1-4512-87b4-4aa9e17ec2d5 (S+) Die US-Demokraten wirken seit ihrer Niederlage bei der Präsidentschaftswahl kopflos. Doch mit den Protesten in Los Angeles schlägt die Stunde von Gavin Newsom. Der Präsident könnte ihn ungewollt zum Oppositionsführer machen: https://www.spiegel.de/ausland/donald-trump-und-gavin-newsom-der-widersacher-aus-kalifornien-a-cf7c2692-0613-4070-92b2-56d41bc3994d Abonniert »Acht Milliarden«, um die nächste Folge nicht zu verpassen. Wir freuen uns, wenn ihr den Podcast weiterempfehlt oder uns eine Bewertung hinterlasst.+++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Den SPIEGEL-WhatsApp-Kanal finden Sie hier. Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie mit SPIEGEL+. Entdecken Sie die digitale Welt des SPIEGEL, unter spiegel.de/abonnieren finden Sie das passende Angebot. Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.