POPULARITY
Mündliche Traditionen prägen die Melodien unserer Volkslieder. Das Potential von CO2-Speicherungsmethoden ist begrenzt, aber entscheidend. Und: Das Mammut-Genetik-Projekt Zoonomia liefert genetische Daten zu 240 Säugetierarten. (0:42) Das Mammut-Genetik-Projekt Zoonomia: Das Mammut-Genetik-Projekt Zoonomia liefert genetische Daten zu 240 Säugetierarten. Aus dem Datenberg lässt sich alles Mögliche herauslesen: Dass die Entstehung der Kontinente vor mehr als 100 Millionen Jahren der Säugetiervielfalt einen ordentlichen Schub gegeben hat, aber auch: neue Details zur Entstehung von Krebs. (07:14) Meldungen: Die Mondlandung von Hakuto-R missglückt. Förderung für Start-Ups soll Wegfall von EU-Fördergeldern ausgleichen. Video-Calls helfen gegen Einsamkeit, auch bei Papageien. (12:46) Wie CO2 in den Boden kommt: Etwa ein Viertel unseres heutigen Co2-Ausstosses, aus der Landwirtschaft und im Häuserbau, lässt sich kaum vermeiden. Was tun? Eine Übersichtsstudie aus der Schweiz schätzt ab, welches Potential verschiedene Techniken zur CO2-Speicherung bieten. (19:16) Sing's mir ins Ohr: Mündliche Traditionen prägen die Melodien unserer Volkslieder: Was von Mensch zu Mensch weitergegeben wird, verändert sich über die Generationen hinweg. Die Melodien werden einfacher, aber nicht weniger schön.
Auf Papier liest es sich ziemlich schräg: Afrobeat-Legende Dele Sosimi, der in den 80er-Jahren in Fela Kutis Begleitband «Egypt 80» gross geworden ist, trommelt in London eine neue All-Star-Band zusammen – und rekrutiert dabei u. a. Sam Duckworth, der in den 00er-Jahren mit seinem Projekt Get Cape. Wear Cape. Fly Teil einer erfolgreichen Emo-Welle war... ...sobald man reinhört, stellt man aber sofort fest: es funktioniert prächtig! Die sechs Stücke auf dem neuen Album «The Confluence» (oder ist es eine EP?) verschmelzen Musikstile, Kontinente und Generationen. Herrlich!
Romy macht Ende 2019 Urlaub in Sri Lanka und lernt den Surflehrer Mia kennen, sie werden ein Paar. Dann geht die Pandemie los und es dauert 13 Monate bis Romy und Mia sich endlich wieder in die Arme nehmen können. Trotz der Distanz hält die Beziehung. Mittlerweile sind die beiden verheiratet und leben aktuell in Deutschland. Die Details hört ihr hier im Follow-Up. **********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Mitwirkende: Moderatorin: Shalin Rogall Gesprächspartnerin: Tina Howard **********Die Quellen zur Folge:Hier geht's zur ursprünglichen Geschichte von Romy und Mia "Wie soll man in einer Pandemie eine Fernbeziehung führen?" vom 22.10.2021**********Wir erzählen Eure Geschichten Habt ihr auch eine Geschichte erlebt, die in die Einhundert passt? Dann erzählt uns davon. Storys für die Einhundert sollten eine spannende Protagonistin oder einen spannenden Protagonisten, Wendepunkte und ein unvorhergesehenes Ende haben. Wir freuen uns über eure Mails an einhundert@deutschlandfunknova.de**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: Tiktok und Instagram.
The Square Kilometre Array (SKA) is an international radio telescope project being built in Australia and South Africa. - Es ist ein Projekt der Superlative, das gleich zwei Kontinente überspannt: Das neue Square Kilometre Array- oder kurz SKA-Teleskop. Mit Hilfe von Tausenden Antennen wollen die Forscher unter anderem herausfinden, ob wir wirklich alleine sind im Universum. Barbara Barkhausen ist der Frage nachgegangen.
In unserer heutigen Erzählung reisen wir in der Zeit zurück und erleben die Veränderung von Istanbul, die Stadt, die als Brücke zwischen dem europäischen und dem asiatischen Kontinent bezeichnet wird. Die Stadt ist ein Paradebeispiel dafür, wie unterschiedliche Kulturen friedlich miteinander leben können. Tauch mit uns in die Vergangenheit und verfolge die spannende Reise, die aus einer kleinen Siedlung eine Weltmetropole gemacht hat. Wir, das sind Nale und Balto, möchten dich auf eine Reise schicken, damit du so die Sorgen des Tages hinter dir lassen kannst. Unsere Geschichten sollen dir dabei helfen, zur Ruhe zu kommen und langsam in einen verdienten und erholsamen Schlaf zu gleiten. Wir wünschen dir eine gute Nacht, schlaf schön! Konnten wir dir beim Einschlafen helfen? Hast du eine Idee, wo die nächste Reise hingehen soll? Dann schreib uns gerne an geschichtenzumeinschlafen@julep.de. Wir freuen uns sehr, von dir zu hören! ***Werbung*** Informationen zu unseren Werbepartner:innen findet ihr unter: https://linktr.ee/einschlafen Vielen Dank an unsere Partner:innen, die es uns ermöglichen, euch weiterhin beim Einschlafen zu helfen. ***Werbung Ende*** Hosts: Nale & Balto Text: Anja Lehmann Musik: Milan Lukas Fey Produktion & Schnitt: Martin Petermann Eine Produktion der Julep Studios
Der Münchner Hermann Huber entwickelte bereits in der Kindheit eine lebenslange Begeisterung für die Berge. Erstbegehungen, Expeditionen und seine berufliche Tätigkeit für Salewa führten ihn auf alle Kontinente - natürlich immer dorthin, wo der Fels besonders reizvoll ist. Unter anderem nach Neu-Guinea, Nordindien, Nordost-Grönland und in den Pamir. Nun ist die Bergsteiger-Legende im Alter von 92 Jahren gestorben.
Der junge senegalesische Autor Mohamed Mbougar Sarr wurde vergangenes Jahr für seinen Roman "Die geheimste Erinnerung der Menschen" mit dem Prix Goncourt ausgezeichnet. Darin erzählt er von einem verschollenen Autor, der in den dreißiger Jahren gefeiert wurde, nach einem Skandal jedoch untertauchte. Sarr macht sich auf die Suche nach diesem Mann und webt den Kolonialismus, eine Kriminalgeschichte und drei Kontinente in seine literarische Reise ein. rbb-Kulturredakteurin Sarah Murrenhoff berichtet von ihrer Lesereise.
Der Mann, der einst die Harfe in die Popmusik einführte, wurde für seine Kreativität und seine Beharrlichkeit mit weltweitem Erfolg belohnt.Vor mehr als 40 Jahren ist Andreas Vollenweider mit dem Instrument der Engel ins Musikbusiness eingestiegen und hat damit die Welt erobert. Heute tut er noch immer das, was seiner Leidenschaft entspricht: Er schart Musiker und Musikerinnen um sich – gerne auch bisher unentdeckte – und macht gemeinsam mit ihnen Musik. Die Tourneen sind zwar inzwischen weniger strapaziös als früher, aber neue Alben mit frischen Ideen erscheinen in schöner Regelmässigkeit. Andreas Vollenweider hat im Verlauf seiner Karriere mehr als 15 Millionen Tonträger verkauft, ist durch alle Kontinente getourt und stand mit den Grossen der Musikszene auf der Bühne, von Bobby McFerrin über Bryan Adams bis Luciano Pavarotti. Zudem wurde er als bisher einziger Schweizer mit einem Grammy ausgezeichnet. Die Musikwünsche von Andreas Vollenweider geben einen Eindruck seines akustischen Universums wieder. Luciano Pavarotti wird zu hören sein, Björk, Mariza, Joni Mitchell und eine Komposition von Ludwig van Beethoven.
Wildplastic hat es sich zur Aufgabe gemacht, die Welt von wildem Plastik zu befreien. Dabei wird in Ländern ohne ausreichendes Abfallssystem Material gesammelt, vorsortiert und in Ballen gepresst, wenn möglich auch gleich dort recycelt. Ansonsten wird es nach Portugal transportiert und dort zum Wildplastic Granulat weiterverarbeitet. Aus diesem Granulat werden dann in Deutschland neue Wildplastic Produkte hergestellt, wie zum Beispiel Mülltüten. Unser Gast ist Tim Lampe, frischgebackener Chief Operating Officer, von Wildplastic. Wir sprechen darüber, wie das Wildplastic Geschäftsmodell funktioniert, welche Unternehmenskultur sie verfolgen und warum der Unternehmens-Purpose eine entscheidende Rolle spielt. (00:00) Begrüßung und Vorstellung (04:29) Wann wurde Wildplastic gegründet? (06:20) Eure Rohstofflieferanten sitzen zum Beispiel in Afrika oder Asien, wie kommuniziert man effizient über Kontinente hinweg? (08:44) Wie werden die Kunststoffe vor Ort gesammelt? (14:22) Warum habt ihr euch als Hauptprodukt für Müllbeutel entschieden? (15:37) Wollt ihr eigene Produkte entwickeln oder seid ihr auf der Suche nach starken Kooperationspartnern? (17:15) Warum sollte man den Wildplastic Müllbeutel und nicht den aus dem Discounter kaufen? (19:30) Welche Unternehmenskultur pflegt ihr? (26:09) Schafft ein etabliertes Unternehmen auch noch nachträglich einen Unternehmenssinn zu etablieren? (29:32) Welche Veränderungen siehst und erwartest du für die Philosophie von Geschäftsmodellen in den nächsten Jahren insgesamt? (32:14) weiterführende Informationen und Verabschiedung Das Packaging Valley finden Sie auch auf Facebook Instagram LinkedIn Website
Buddhismus im Alltag - Der tägliche Podcast - Kurzvorträge und meditative Betrachtungen - Chan - Zen
Copyright: https://shaolin-rainer.de Bitte laden Sie sich auch meine App "Buddha-Blog" aus den Stores von Apple und Android. „Alle wollen die Welt verändern, aber keiner sich selbst.“ Lew Nikolajewitsch Tolstoi - russischer Schriftsteller (1828-1910) Dabei ist der erste Schritt zu einem buddhistischen Lebensstil mit der Bereitschaft verbunden, an sich selbst zu arbeiten, sich zu verändern, eine neue Sichtweise zu entwickeln. Die Menschen haben allerdings aus ganz verschiedenen Gründen große Ängste vor allen kommenden Veränderungen; Neuerungen stellen Viele vor fast unlösbare Herausforderungen. Das Gewohnte jedoch verspricht Sicherheit, Kontinuität, man muss sich keine Gedanken machen, alles erscheint vertraut, die Engländer sagen: "Business as usual"! Seit Anbeginn der Zeit verändert sich jedoch alles, die Erde hat ihr Antlitz schon häufig komplett neu gestaltet. Hier, wo ich heute lebe, war vor rund 380 Millionen Jahren ein grosser Ozean, Kontinente hatten sich neu gebildet, Deutschland lag zu dieser Zeit am Äquator. Alles ist im Umbruch, ständig kommen noch nie dagewesene, unglaubliche Ereignisse mit großen Auswirkungen, Menschen werden geboren, leben und sterben, wo heute ein grosses Haus steht wird in der Zukunft vielleicht ein schöner See entstehen, wer weiß schon, was die Zukunft bringt? Wenn wir etwas verändern wollen müssen wir ZUERST uns selbst verändern. Das Haften an Menschen, Dingen und Begebenheiten unterlassen. Dann, aus unserem Besipiel, können wir unser Umfeld beeinflussen, durch die Kraft unseres Vorbilds, durch unser Handeln, auch durch unsere Worte. Kennen Sie den Satz von Johann Wolfgang von Goethe: "Die Botschaft hör ich wohl, allein fehlt mir der Glaube"? Wenn wir uns verändern, wenn wir so leben wie der grosse Buddha es uns gezeigt hat, dann werden die Menschen um uns herum anfangen an uns zu glauben, uns ernst zu nehmen. Wasser predigen und Wein trinken ist keine Botschaft, sondern eine Illusion, "don't do like I do, do like I say" funktioniert eben nicht. "Himmelhoch jauchzend – zu Tode betrübt" kann nur im Chaos enden, Euphorie abgelöst von Depression, eine Flucht aus der Realität. Und wenn wir anfangen nach der Lehre Buddhas zu leben werden wir ein besseres Leben führen, viele nutzlose Dinge fallen von uns ab, wir erreichen Ruhe und Frieden, ein Leben in der Mitte. Es stellt sich daher nur eine Frage: Wollen wir uns ändern, oder so weitermachen wie bisher? Ich jedenfalls orientiere mich an den Worten Buddhas. Wer das Leben nicht schätzt, der verdient es nicht - Leonardo da Vinci - Universalgenie - Italienischer Maler, Bildhauer, Architekt, Anatom, Mechaniker, Ingenieur und Naturphilosoph - 1452 bis 1519
Exklusivabdruck aus dem neuen Buch "World Economic Forum - die Weltmacht im Hintergrund" - von Ernst Wolff.Fährt man von Genf aus am Ufer des Genfer Sees in Richtung Norden, erreicht man nach wenigen Kilometern Cologny, eine der schönsten Gemeinden der Westschweiz, Heimat von etwa 5.000 Menschen. Das Ortsbild wird vor allem durch die historischen Fassaden stilvoller Landhäuser geprägt, die sich die Genfer Oberschicht hier seit dem ausgehenden 17. Jahrhundert hat bauen lassen.Biegt man auf die parallel zur Uferpromenade verlaufende Route de la Capite ein, so sieht man nach wenigen Hundert Metern zur Linken die herrschaftliche Villa Diodati, die unter Anhängern des Horror-Genres als eine Art Wallfahrtsort gilt. In ihren Räumen hat die damals 18-jährige Mary Shelley im Kälte-Sommer 1816 das Manuskript zu ihrem literarischen Welterfolg Frankenstein verfasst.Fährt man ein kleines Stück weiter geradeaus, gelangt man gegenüber einem Golfplatz zu einem Gebäude, das so gar nicht ins Bild passen will: ein weitläufiger kubistischer Flachdachbau mit riesigen Fensterfronten und terrassenförmig angelegten Etagen, dessen zeitgenössische Architektur gegenüber dem alten Baubestand des Ortes wie eine Provokation wirkt.Der Stilbruch hat symbolhaften Charakter, denn hier befindet sich seit 1998 das Hauptquartier einer Organisation, die in den vergangenen 50 Jahren eine historisch einmalige Entwicklung durchgemacht und weltweit neue Maßstäbe gesetzt hat. Das World Economic Forum (WEF), 1971 vom deutschen Professor Klaus Schwab als „European Management Forum“ gegründet, hat es geschafft, innerhalb weniger Jahrzehnte zu einem der wichtigsten politischen und wirtschaftlichen Dreh- und Angelpunkte des Weltgeschehens und damit zu einem der bedeutendsten Machtzentren unserer Zeit zu werden.Ob multinationale Konzerne, Regierungen, Gewerkschaften oder NGOs – es gibt in den führenden Industriestaaten und auch in vielen Schwellen- und Entwicklungsländern kaum eine Organisation von Bedeutung, deren führendes Personal nicht auf irgendeine Weise mit dem WEF verbunden ist. Spitzenpolitiker und Konzernlenker aller Kontinente haben die beiden Kaderschmieden des WEF, die „Global Leaders for Tomorrow“ und die „Young Global Leaders“, durchlaufen, etwa 1.000 Großunternehmen mit Milliardenumsätzen zählen zu seinen internationalen Partnern, mehr als 10.000 ehrgeizige junge Menschen unter 30 werden zurzeit im Rahmen der „Global Shapers“ miteinander vernetzt und auf Karrieren im Sinne des WEF vorbereitet....weiterlesen hier:+++Das neue Buch von Ernst Wolff "World Economic Forum - die Weltmacht im Hintergrund" ist hier zu bestellen: https://www.buchkomplizen.de/buecher/politik/world-economic-forum.html?noloc=1+++Apolut ist auch als kostenlose App für Android- und iOS-Geräte verfügbar! Über unsere Homepage kommen Sie zu den Stores von Apple und Huawei. Hier der Link: https://apolut.net/app/Die apolut-App steht auch zum Download (als sogenannte Standalone- oder APK-App) auf unserer Homepage zur Verfügung. Mit diesem Link können Sie die App auf Ihr Smartphone herunterladen: https://apolut.net/apolut_app.apk+++Abonnieren Sie jetzt den apolut-Newsletter: https://apolut.net/newsletter/+++Ihnen gefällt unser Programm? Informationen zu Unterstützungsmöglichkeiten finden Sie hier: https://apolut.net/unterstuetzen/+++Unterstützung für apolut kann auch als Kleidung getragen werden! Hier der Link zu unserem Fan-Shop: https://harlekinshop.com/pages/apolut+++Website und Social Media:Website: https://apolut.net/Odysee: https://odysee.com/@apolut:aRumble: https://rumble.com/ApolutInstagram: https://www.instagram.com/apolut_net Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Nach zwölfjähriger Arbeit ist sie abgeschlossen: Die vierbändige Anthologie „Spanische und hispanoamerikanische Lyrik“ (Verlag C. H. Beck) verbindet Kontinente und ist ein Festival der Übersetzungskunst.
Er ist der erste Deutsche, der auf den Gipfeln aller 14 Achttausender gestanden hat. Seit seinem 7.Lebensjahr liebt er das Klettern und die Berge und ist die meiste Zeit seines Lebens als Sportkletterer, Expeditionsbergsteiger und Kletterer in den Bergen unterwegs. Die höchsten Berge aller sieben Kontinente waren ihm nicht genug, 1999 startete er die Durchsteigung der Eiger-Nordwand, die im Fernsehen übertragen wurde. Mit seinen über 40 Expeditionen zählt er zu den erfahrensten Höhenbergsteigern und Bergführern weltweit.
✅
Es gibt viele Wege, der Liebe zu Windhunden, und insbesondere zu den spanischen, Ausdruck zu verleihen. Manche wählen die Fotografie, die Malerei oder wie hier einen Podcast. Andere tragen Geschichten in einem Buch zusammen, wie Myriam Wälde-Behning. Mit ihrem ersten Buch Windhundgeschichten - von Anmut, Liebe und Sprachlosigkeit wurde sie 2021 zur Autorin und Herausgeberin. Nicht einmal ein Jahr später folgt Band 2: Windhundgeschichten - Unsere Reise durch vier Kontinente. Wie kommt man auf die Idee, verschiedene Geschichten über Windhunde in einem Buch zu sammeln und wie schafft man es, Co-Autorinnen und -Autoren zu finden? Welche Hürden gibt es bei so einem Projekt und was heißt es, wenn das Ganze auch noch auf Englisch erscheinen soll? In dieser Folge habe ich mit Myriam über die Arbeit am zweiten Buch gesprochen.
Arte zeigt eine Doku über Denzel Washington, einen der besten US-Schauspieler des 21. Jahrhunderts. Zum 40. Geburtstag von Terra X gibt es eine Dokureihe über unsere Kontinente und AppleTV+ veröffentlicht „Shantaram“, eine Serie über einen der meistgesuchten Verbrecher Australiens. Hier entlang geht's zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/was-laeuft-heute >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/kultur/was-laeuft-heute-denzel-washington-terra-x-unsere-kontinente-shantaram
Arte zeigt eine Doku über Denzel Washington, einen der besten US-Schauspieler des 21. Jahrhunderts. Zum 40. Geburtstag von Terra X gibt es eine Dokureihe über unsere Kontinente und AppleTV+ veröffentlicht „Shantaram“, eine Serie über einen der meistgesuchten Verbrecher Australiens. Hier entlang geht's zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/was-laeuft-heute >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/kultur/was-laeuft-heute-denzel-washington-terra-x-unsere-kontinente-shantaram
Arte zeigt eine Doku über Denzel Washington, einen der besten US-Schauspieler des 21. Jahrhunderts. Zum 40. Geburtstag von Terra X gibt es eine Dokureihe über unsere Kontinente und AppleTV+ veröffentlicht „Shantaram“, eine Serie über einen der meistgesuchten Verbrecher Australiens. Hier entlang geht's zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/was-laeuft-heute >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/kultur/was-laeuft-heute-denzel-washington-terra-x-unsere-kontinente-shantaram
Gewässer trennen Staaten und Kontinente. Deswegen stellt sich oft die Frage, wer eigentlich für sie verantwortlich ist. Häufig werden sie vernachlässigt: Sie verschmutzen oder werden gar zu Orten der Gewalt. **********Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:Ökologie: Antidepressiva in Gewässern schaden den dort lebenden TierenBerlin: Wie Stadtgewässer mit nachhaltiger Fischerei zusammenhängenEisfische in der Antarktis: Leben in lebensfeindlicher Umgebung**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: Tiktok und Instagram.
Ist das Ziel bis 2035 keine Verbrennungsmotoren auf Österreich Straßen zuzulassen realistisch? Und aus welchen Gründen entscheiden sich Österreicher*innen für E-Mobilität? Diesen und weitere Fragen gehen die Schüler*innen der 6C des BRG Viktring in der ersten Hälfte dieser Podcastepisode auf den Grund. Für die zweite Hälfte recherchierten die Schüler*innen über die Auswirkungen des Klimawandels auf die verschiedenen Kontinente, die bereits spürbar sind. Die sehr interessanten, aber auch etwas erschreckenden Ergebnisse teilen sie mit euch! Mehr Informationen: https://climatecast.at --- Send in a voice message: https://anchor.fm/climatecast/message
Vor etwa 200 Millionen Jahren zerbrach der Urkontinent Pangäa und die Kontinente machten sich bis heute auf die Reise. Die ZDF-Wissenschaftsreihe "Terra X" zeichnet zu ihrem 40-jährigen Bestehen in sechs Teilen die geologische und kulturhistorische Biografie unserer Welt nach. Professor Colin Devey nimmt sich dabei des Kontinents Asien an. Auf dem Roten Sofa lässt der Wissenschaftler die Vergangenheit unserer Erde aufleben und erklärt, warum es für ihn wichtig und schön ist, die Ursprünge unseres Globus zu erkunden.
Die Vereisung fing an den Polen an. Eisschollen ballten sich zu Packeis und überspannten bald den arktischen und antarktischen Ozean. Auch Kontinente in der Nähe der Pole wurden von Eis überzogen, während von den großen Gebirgen hinab Gletscher immer tiefer in die Täler vordrangen. Es war der Beginn einer Eiszeit, die eigentlich zur Erde dazugehören: Alle paar Jahrtausende gab es in jüngerer geologischer Vergangenheit solche Phasen. Unsere Vorfahren erlebten und überlebten vor 23.000 Jahren den Höhepunkt der letzten Eiszeit. Aber diese war ganz anders. Karl erzählt die Geschichte einer der extremsten Phasen der Erdgeschichte: Vor 650 Millionen Jahren froren nicht nur Teile der Kontinente zu, sondern die Erde gefror komplett. Alle Landmassen und Ozeane waren zwischen den Polen und dem Äquator von Eis bedeckt. Der Blaue Planet war weiß geworden. Diese Phase dauerte in zwei Episoden unvorstellbare 67 Millionen Jahre an. Die Theorie hielten die meisten Geologinnen und Geologen zuerst für so extrem, dass es fast 40 Jahre dauerte, bis die Fachwelt die Idee von Schneeball Erde akzeptierte. Denn es fand sich mitterlweile eine Erklärung, wie die zum Schneeball gefrorene Erde auftauen konnte.
Das Krake Festival feiert sich 2022 über mehrere Tage und Locations vom 12. bis 21. August selbst und ist nach zwei Jahren Pandemie und einer volldigitalen und einer hybriden Ausgabe endlich wieder in der komplett analogen Welt angekommen. Ebenfalls in der physischen Welt ist das Kollektiv none/such mittlerweile anzutreffen, allerdings erst seit neuestem, da das junge interdisziplinäre Label vor Corona schlicht nicht existierte. Wie es sich anfühlt wenn man nach den Lockdowns das erste Mal das eigene Publikum trifft und wie man aus mehreren Städten und über die Kontinente hinweg Clubszenen bespielt, könnt ihr im Interview nachlesen. Einen Mix von den beiden Co-Foundern Coaches In Trouble gibt es obendrauf. Interview & Tracklist: https://bit.ly/3PuZVkw none/such: https://soundcloud.com/none_such Krake Festival: https://soundcloud.com/krake-festival
Wir setzen unsere Reise der Gegensätze zu den sieben höchsten Vulkanen auf den sieben Kontinenten fort: Im zweiten Teil des Interviews nimmt uns Adrian Rohnfelder unter anderem mit in die Antarktis zum Mount Sidley. Anschließend geht es weiter zum Elbrus und Damavand. „Bei der Antarktis bin ich mir nicht so ganz sicher, ob das wirklich auf unserem Planeten ist oder ob es ein eigener Planet ist.“ Adrian Rohnfelder Sein Freiheitsdrang kennt keine Grenzen – und treibt Adrian Rohnfelder bis an die entlegensten Orte dieser Welt. Der Fotograf reiste auf alle sieben Kontinente, um jeweils die höchsten Vulkane zu besteigen. Dabei ging es ihm nicht in erster Linie darum, tatsächlich ganz oben am Krater zu stehen, sondern auf dem Weg dorthin Land und Leute kennenzulernen. Eines Tages, so hofft er, wird er zur ultimativen Reise aufbrechen – in den Weltraum. Shownotes zu dieser Episode: https://gatesieben.de/volcanic-7-summits Links zu Adrian Rohnfelder: Webseite: https://rohnfelder.de/ Buch: "Volcanic 7 Summits. Mein Traum vom Unerforschten. Sieben abenteuerliche Reisen zu den höchsten Vulkanen der Kontinente"* *Amazon-Affiliate-Link --- Wenn dich das Thema Storytelling und Geschichten in Bildern erzählen interessiert, dann ist der exklusive Podcast etwas für dich, den ich gemeinsam mit Thomas Jones von den Photologen im Rahmen unseres Projekts „Abenteuer Reportagefotografie“ machen. Wie du ihn abonnieren kannst und was dich sonst noch alles erwartet, erfährst du auf www.abenteuer-reportagefotografie.de Wir würden uns sehr freuen, wenn du da mal vorbeischaust. --- Workshops 2022 Street Photography Workshop in Hamburg (12. Oktober 2022) "Fotografie trifft auf Genuss": Reportagefotografie-Workshop im Rheingau (27. und 28. August 2022) --- Unterstützung für GATE7 Der GATE7-Podcast ist kostenfrei und wird es auch immer bleiben. Ich freue mich, wenn ich dir Inspiration für deine Kamera-Abenteuer biete. Falls du Danke sagen möchtest, kannst du mir per PayPal eine Spende zukommen lassen. Oder du schaust auf meiner Amazon-Wunschliste vorbei. Dort habe ich Dinge hinterlegt, mit denen du mir eine Riesenfreude machen würdest. Herzlichen Dank!
Heute mein Gast, Tom Mechtersheimer, CEO und Gründer der neurocare Group. Die neurocare Group bietet weltweit Therapielösungen in der Schmerzbehandlung, Psychiatrie, Unterstützung zur Erhaltung mentaler Gesundheit und Tools zur Leistungssteigerung im Profisport an. Ein großer Geschäftsbereich sind hierbei digitale Therapielösungen. Die Themen im Podcast… · Tom erzählt von seiner Lebensreise · Wie sitzt Du heute hier? Wie fühlst Du Dich heute? · Woher kommt Dein Blick und Dein Interesse für mentale Gesundheit? · Was macht neurocare? · Was ist Deine Rolle bei neurocare? · Wie kam es zur Idee neurocare? · Was ist die Vision mit neurocare? · Welche Rolle spielt in Unternehmen und Profisport mentale Gesundheit? · Unterschiede Sport und Wirtschaft in Zusammenhang mit mentaler Gesundheit? · Wie müssen sich Unternehmen entwickeln? · Wie verbindest Du die Kontinente und Dein Leben München und Australien? · Wie wird mentale Gesundheit in Australien und Deutschland gelebt? Gibt es Unterschiede? · Wie pflegst Du Deine mentale Gesundheit? · Dein Wunsch für die Zukunft?
Adrian Rohnfelder liebt Feuer und Drachen. Daraus ergibt sich auch seine Faszination für Vulkane. Der Wunsch, "in das Herz der Erde" zu blicken und die Ursprünglichkeit mit allen Sinnen zu spüren, führte ihn um die Welt – zu den sieben höchsten Vulkanen auf den sieben Kontinenten. Ein Gespräch darüber, wie sich die Schönheit der Natur in all ihrer Vielfalt und Kraft erleben lässt. Gleichsam ist sie eine Mahnung, sorgsam mit ihr umzugehen. „Es zieht mich ins All. Ich möchte gern mal auf dem Mond oder Mars fotografieren.“ Adrian Rohnfelder Sein Freiheitsdrang kennt keine Grenzen – und treibt Adrian Rohnfelder bis an die entlegensten Orte dieser Welt. Der Fotograf reiste auf alle sieben Kontinente, um jeweils die höchsten Vulkane zu besteigen. Dabei ging es ihm nicht in erster Linie darum, tatsächlich ganz oben am Krater zu stehen, sondern auf dem Weg dorthin Land und Leute kennenzulernen. Eines Tages, so hofft er, wird er zur ultimativen Reise aufbrechen – in den Weltraum. Shownotes zu dieser Episode: https://gatesieben.de/adrian-rohnfelder Links zu Adrian Rohnfelder: Webseite: https://rohnfelder.de/ Buch: "Volcanic 7 Summits. Mein Traum vom Unerforschten. Sieben abenteuerliche Reisen zu den höchsten Vulkanen der Kontinente"* *Amazon-Affiliate-Link --- Wenn dich das Thema Storytelling und Geschichten in Bildern erzählen interessiert, dann ist der exklusive Podcast etwas für dich, den ich gemeinsam mit Thomas Jones von den Photologen im Rahmen unseres Projekts „Abenteuer Reportagefotografie“ machen. Wie du ihn abonnieren kannst und was dich sonst noch alles erwartet, erfährst du auf www.abenteuer-reportagefotografie.de Wir würden uns sehr freuen, wenn du da mal vorbeischaust. --- Workshops 2022 Street Photography Workshop in Hamburg (12. Oktober 2022) "Fotografie trifft auf Genuss": Reportagefotografie-Workshop im Rheingau (27. und 28. August 2022) --- Unterstützung für GATE7 Der GATE7-Podcast ist kostenfrei und wird es auch immer bleiben. Ich freue mich, wenn ich dir Inspiration für deine Kamera-Abenteuer biete. Falls du Danke sagen möchtest, kannst du mir per PayPal eine Spende zukommen lassen. Oder du schaust auf meiner Amazon-Wunschliste vorbei. Dort habe ich Dinge hinterlegt, mit denen du mir eine Riesenfreude machen würdest. Herzlichen Dank!
Europa, Asien, Afrika, Amerika, Australien, Antarktis... Hinter den Namen der Kontinente steckt je eine eigene Geschichte.Wenn du unseren Podcast magst, schau doch mal in unsere Magazine: "P.M." für Fans von Naturwissenschaft und Technik, "P.M. History" für Geschichtsfreaks und "P.M. Schneller Schlau" für cooles schnelles Wissen. Am Kiosk oder hier: shop.pm-magazin.de/de_DE/startseite +++ Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htmlUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Da Maren nicht nur ein Buch geschrieben hat (ihr aktuellstes ist "Raus aus der Dauerkrise") und weil sie als Hirnforscherin spannende Hinweise gibt, wie wir endlich aus der Angststarre in das positive Denken und dann auch Handeln kommen, war es ECHT schwer, nicht gleich drei Stunden Podcast aufzunehmen. Wir haben uns grob auf drei Blöcke beschränkt. Block 1: Konstruktiver Journalismus. Maren entdeckte vor ein paar Jahren das Konzept und die Notwendigkeit des Konstruktiven Journalismus, der nicht ausschließlich Probleme aufzeigt, sondern auch Lösungsansätze diskutiert. Dieser war jedoch im Vergleich zu anderen Ländern noch kaum ausgeprägt. Was lag da näher, als perspective daily zu gründen? 2016 ging sie diesen Schritt zusammen mit Han Langeslag, das als erste werbefreie Online-Magazin für Konstruktiven Journalismus zu etablieren, und war dort Geschäftsführerin und Chefredakteurin bis März 2019. Als sie einen Ruf an die Hochschule für Medien, Kommunikation und Wirtschaft erhielt, ließ sie dieses Amt ruhen. Aktuell braucht perspective daily eure Hilfe. Es gibt eine Rettungsaktion, die ihr hier findet. https://perspective-daily.de/ Block 2: Warum haben wir verlernt, glücklich zu sein, ohne überbordend zu konsumieren? Und dazu gehört natürlich auch unser Hunger nach einem immer größeren Auto, nach immer ferneren Reisen und nach einer Hypermobilität, die es vor dem Auto so nicht in unserer Gesellschaft gab. Maren hat zwei Dinge, die sie immer wiederholt, weil sie so wichtig sind: Die Feststellung: Alles beginnt im Kopf! Die Frage: Worum geht es wirklich? Mit diesem Blick schaut Maren auch auf den Begriff "Krise", der aktuell omnipräsent ist. Corona, Klima, Überfall auf die Ukraine, brennende Kontinente, Flüchtende... die Liste an Krise ist unendlich. Aber sind das wirklich noch Momente - oder sind wir vielmehr dauerhaft in diesem Zustand und sollten lernen, positiv und konstruktiv mit diesem umzugehen? Auch Glück ist nach Maren nicht von der Intensität des einzelnen Momentes am nachhaltigsten, sondern wenn es sich wiederholt - am besten auf unterschiedliche Weise. Und damit kommen wir auch schon zum Kern: Die Menschheit in der Bedeutungskrise? Wir wissen einfach nicht, was uns glücklich macht. Deswegen sind alle materiellen Statussymbole der fossilen Welt auch etwas, das wie ein toxischer Kreislauf anmutet: Es muss immer noch mehr, noch teurer, noch beeindruckender werden. Und damit hat der fossil basierte Kapitalismus ein Hamsterrad der Abhängigkeiten geschaffen, die immer größer werden, während - um pathetisch zu werden - die Seele immer leerer wird. Denn weder macht Geld glücklich, noch die Dinge, die wir uns davon kaufen und die außerhalb der grundsätzlichen Basisversorgung liegen. Maren zitiert hier Bronnie Ware, die als Sterbebegleiterin protokolliert hat, was Menschen sich auf dem Sterbebett wünschen. Und nein, da wünscht sich niemand, ein noch größeres Auto gekauft oder mehr gearbeitet zu haben. I wish I'd had the courage to live a life true to myself, not the life others expected of me. I wish I hadn't worked so hard. I wish I'd had the courage to express my feelings. I wish I had stayed in touch with my friends. I wish I had let myself be happier. These are The Top Five Regrets of the Dying, and you have the opportunity right now to embody the wisdom that many realised far too late. You're here because, deep down, you yearn for something more. Something tugs on your heartstrings and urges you to find courage, open your heart, connect, be happy and enjoy this one precious life. Block 3 ist daher auch der Lösung gewidmet: Raus aus dem statischen, rein ins dynamische Denken! Es war Maren und mir wichtig, im letzten Drittel die Zeit zu nutzen, den Weg zu beschreiben, der raus aus dem persönlich "Un-Glück", rein in das persönliche Glück und damit eben auch in eine Gesellschaft führt, die sich erlaubt, wirklich glücklich zu sein. Einer von Marens PLOPP-Momenten war ein handgeschriebener Zettel, den sie auf einer Wanderung las: "Augen auf und durch." stand dort. Genau! Eben nicht die Augen verschließen, vor dem, was ist, sondern aktiv durch Situationen gehen, die wir am liebsten umgehen möchten. Und dazu gehört natürlich die notwendige gesellschaftliche Transformation - und das Verändern unserer Abhängigkeit von Statussymbolen wie einem sinnlos großen Auto.
eit einigen Wochen und Tagen trage ich mich mit dem Gedanken, mir ein Fernglas anzuschaffen. Natürlich nicht, um das Leben der Nachbarn in Augenschein zu nehmen. Vielmehr fasziniert mich auf meinen Radtouren oder auch Wanderungen seit einiger Zeit die heimische Vogelwelt. Was es da alles zu entdecken gibt. Formen und Farben in den unterschiedlichsten Größen. Und nicht zu vergessen – dieser Schatz aus Stimmen! In seinem Buch „In 80 Vögeln um die Welt“ nimmt der Brite Mike Unwin die Leser mit auf eine zweifache Reise – in die Vogelwelt unseres Planeten und einmal um unseren Erdball. … Mike Unwin ist preisgekrönter Autor naturkundlicher Bücher für Erwachsene und Kinder. Er schreibt für The Daily Telegraph, The Times, BBC Wildlife, Travel Africa sowie für den RSPB und den WWF. Als Fotograf haben ihn seine Reisen auf der Suche nach Vögeln und anderen Wildtieren auf alle Kontinente geführt. Ryuto Miyake ist Illustrator und Grafikdesigner mit einem besonderen Interesse an der Natur und einem besonderen Zeichenstil. Er lebt in Tokio. Constanze Matthes, ich bin Journalistin und leidenschaftliche Leserin. Die Liebe zu den Büchern begann im zarten Alter von vier, fünf Jahren, als meine Mutter mich zum ersten Mal in die kleine Bücherei unseres Dorfes mitnahm. Wenige Jahre später schleppte ich die Bücher dann stapelweise allein nach Hause. In der Schule las ich stets die Pflichtlektüre und war meinen Mitschülern ein gern gesehener Gesprächspartner, um den Inhalt des zu lesenden Buches in der Pause vor der Deutschstunde zu erzählen. Sollte man an dieser Stelle „verraten“ sagen? Nach dem Abitur und einem Auslandsaufenthalt in Norwegen studierte ich im Hauptfach Germanistik mit Schwerpunkt Literaturwissenschaft. Allerdings las ich dann nicht immer die Pflichtlektüre der mehrseitigen Lektüreliste und besuchte viel eher die wunderbare Bibliothek des Deutschen Literaturinstituts. Vor allem dann, wenn meine Mitbewohnerin den Koffer-Fernseher über das Wochenende wieder nach Hause mitnahm. Noch heute bin ich „fernseherlos“ und investiere vielmehr meine Zeit in große und kleine Geschichten, dicke und dünne Bücher.
Am Grund der Ozeane und Kontinente ist ein gewaltiges Recycling im Gang, die Plattentektonik. Diese Naturgewalt verschiebt permanent mächtige Gesteinsplatten samt den Kontinenten obendrauf – im Tempo, in dem unsere Fingernägel wachsen. Zugleich läuft die Bewegung in der Vertikalen: Alte Platten tauchen in den Tiefseegräben ab, bis weit ins Erdinnere, um andernorts frisch recycelt wieder hochzuquellen. Die Plattentektonik ist in der Bedeutung vergleichbar mit Darwins Evolutionstheorie oder Einsteins Relativitätstheorie. Doch sie ist uns viel weniger präsent. Zu Unrecht! Das bewegliche Plattensystem im Untergrund prägt alles: Die Landschaft, die Meeresströmungen, das Klima – ja nicht zuletzt uns selbst. Den Menschen gäbe es schlicht nicht ohne die Plattentektonik. «Hinab – das Wissenschaftsmagazin sucht die Tiefe» - Die Sommerserie der Wissenschaftsredaktion 4/7
In 120 Triathlons um die Welt? Klingt völlig verrückt? Nicht für Jonas Deichmann. Jonas ist Extremsportler, Abenteurer und Weltrekordhalter. Nachdem er in der Vergangenheit bereits mehrere Weltrekorde in der Durchquerung mehrerer Kontinente mit dem Fahrrad aufgestellt hat, ist Jonas 2020 aufgebrochen, um in 120 Triathlons die Welt zu umrunden. Nach 450 km Schwimmen, 21.000 km Radfahren und abschließend nochmal 5060 km Laufen erreicht Jonas im November 2021 sein Ziel. Im Interview spricht er über seine Learnings bei dieser Grenzerfahrung, wie er mental stabil bleibt und welche mentalen Strategien auch jedem anderen Sportler helfen können.
#262 Janna zu Gast bei Dr. med. Juliane Boll: Wie du dich erfolgreich in der Selbstständigkeit selbst verwirklichen kannst. In der Sommerzeit ist hier im “einfach gesund Leben Podcast” ein kleiner Rollentausch angesagt, denn auch Janna wurde schon häufig interviewt und einige dieser Folgen möchten wir jetzt mit dir Teilen. So lernst du Janna von einer ganz anderen Seite kennen. Den Anfang macht eine Podcast Folge mit einer ärztlichen Kollegin, Dr. Med. Juliane Boll, sie ist Gründerin von “Wander-health” und unterstützt Ärzt:innen bei ihrem Weg in die Selbstständigkeit. Außerdem hostet sie den wunderbaren Podcast “Med in Business” Janna & Juliane hatte ein tolles Gespräch über ihre Wege in die Selbstständigkeit mit ganz vielen Anregungen für deinen persönlichen Weg! Janna ist 2017 in die Selbstständigkeit gegangen und hat bereits im vierten Geschäftsjahr die Eine-Millionen-Umsatz-Marke deutlich geknackt. Mit Transform Medicine gründete sie eine ganzheitliche, exklusive Plattform, welche seither viele Gesundheitsexpert:innen miteinander vernetzt. Sie ist überzeugt, dass Ärztinnen und Ärzte die so vielfältigen Möglichkeiten der Online-Welt noch viel effektiver und großartiger nutzen können sollten. Julie und Janna sind sich einig: Wenn du mit deinem Herzen komplett dabei bist und deine Freude für die Sache mit der passenden Business-Strategie verknüpfen kannst, bist du auf dem richtigen Weg! Lass dich von dieser Podcast-Folge inspirieren und bestärken und verändere die Welt!" In dieser Folge sprechen wir über: Selbstverwirklichung Individuelle Prägungen der Selbstständigkeit Teamkultur Das Privileg als Ärztinnen in einem der reichsten und sichersten Kontinente der Erde zu leben Weitere Informationen zu Juliane: Website: https://www.wander-health.com Instagram: https://www.instagram.com/med.in.business/ Facebook: https://www.facebook.com/medinbusiness Finde deinen Einstieg in ein einfach gesundes Leben mit Ayurveda:Hier haben wir ein paar spannende Links für dich zusammengefasst, die dir einen Einstieg in den Ayurveda und dein einfach gesundes Leben ermöglichen. Mache unseren Gesundheitstest: https://quiz.tryinteract.com/#/605d9a04464aba00179b27b2 Hier findest du wertvolle Infos rund um das Thema Darmgesundheit: https://drjannascharfenberg.com/masterclass-ayurveda-darmgesundheit/ Möchtest du einen Blick hinter die Kulissen werfen? Wir nehmen dich mit und geben dir einen kleinen Einblick in unser 2. Modul der Ayurveda Lifestyle Coaching Ausbildunghttps://drjannascharfenberg.com/ausbildung-modul-2/ In unserem E-Book zeigen wir dir, wie du als Gesundheitsexpertin den Ayurveda für dich und deine Arbeit nutzen kannst. https://drjannascharfenberg.com/ausbildung-ebook/ Hier findest du alle spannenden Infos zu unserer Ayurveda Lifestyle Coaching Ausbildung: https://drjannascharfenberg.com/wp-content/uploads/2022/04/Ausbildungsbroschuere_22_23-komprimiert.pdf