POPULARITY
Categories
From 'The Daily Score' (subscribe here): On the Wednesday edition of The Daily Score, Mark Grote pondered whether it's time for Bears quarterback Justin Fields to play to his strength by relying on the running game -- as he did last season -- or continue attempting to develop as a pocket passer (00:20). Fields has struggled through the first two games of the season with limited rushing attempts after gaining national notoriety for his running ability in 2022. Grote then reacted to former Bears QB Chase Daniel weighing in on Fields' struggles in the first of his weekly appearances with The Score's Parkins and Spiegel (06:15). To learn more about listener data and our privacy practices visit: https://www.audacyinc.com/privacy-policy Learn more about your ad choices. Visit https://podcastchoices.com/adchoices
From 'The Daily Score' (subscribe here): On the Wednesday edition of The Daily Score, Mark Grote pondered whether it's time for Bears quarterback Justin Fields to play to his strength by relying on the running game -- as he did last season -- or continue attempting to develop as a pocket passer (00:20). Fields has struggled through the first two games of the season with limited rushing attempts after gaining national notoriety for his running ability in 2022. Grote then reacted to former Bears QB Chase Daniel weighing in on Fields' struggles in the first of his weekly appearances with The Score's Parkins and Spiegel (06:15). To learn more about listener data and our privacy practices visit: https://www.audacyinc.com/privacy-policy Learn more about your ad choices. Visit https://podcastchoices.com/adchoices
Stories are increasingly common of lawyers who leave law practice to start legal technology companies, but few achieve the level of success as an entrepreneur of Matt Spiegel. He was a criminal defense lawyer in 2009 when he founded MyCase, one of the earliest cloud-based law practice management companies. In 2012, he sold MyCase to AppFolio, and then left the company in 2015 to start a software company that helped organizations manage trade shows and events. In 2017, he returned to law to start his current company, Lawmatics, a client relationship management (CRM) platform for law firms. Spiegel was previously on episode 16 of this podcast in 2018, not long after he founded Lawmatics. He developed the product because he saw a gap in the legal market for software that would help firms automate their marketing and run their businesses as sales organizations. In the years since, he has raised $12.5 million in funding, expanded the platform with time-and-billing and e-payments capabilities, and added a generative AI feature to help law firms create and edit client emails and email marketing campaigns. In this episode of LawNext, Spiegel shares his story as a serial legal tech entrepreneur, discusses why he founded Lawmatics, describes how the platform automates legal marketing and relationship management, and talks about his future plans for the company and the platform. Thank You To Our Sponsors This episode of LawNext is generously made possible by our sponsors. We appreciate their support and hope you will check them out. Paradigm, home to the practice management platforms PracticePanther, Bill4Time, MerusCase and LollyLaw; the e-payments platform Headnote; and the legal accounting software TrustBooks. Universal Migrator, the easiest way to move your firm's data and documents from one app to another. Trial Pad, an easy-to-use app to organize, annotate, and present evidence If you enjoy listening to LawNext, please leave us a review wherever you listen to podcasts.
Die CDU repariert weiter an ihrer Brandmauer herum. Die Bayern wählen gern rechts. Und Jugendliche zeigen Hubert Aiwanger, was würdevoll ist. Das ist die Lage am Montag. Hier die Artikel zum Nachlesen: Umstrittene Abstimmung im Landtag: Warum sich die CDU in Thüringen von der AfD helfen ließ Historiker zur Landespolitik: »Immer weniger Menschen glauben, dass Bayern eine eigene Partei braucht« Kritik an deutscher Erinnerungskultur: »Eine moralische Katastrophe« +++ Alle Rabattcodes und Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier: https://linktr.ee/spiegellage +++ Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Webseite verantwortlich.Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie bei SPIEGEL+. Jetzt für nur € 1,– im ersten Monat testen unter spiegel.de/abonnieren Informationen zu unserer Datenschutzerklärung
Hier ist der SPIEGEL mit der Lage am Samstagmorgen. Heute geht es um Ihre Antworten. Wir haben Sie nach Ihren positiven Erfahrungen und Erlebnissen gefragt. Nach dem, was Sie an der Politik gut und fortschrittlich finden. Hier die Artikel zum Nachlesen: Style auf dem Oktoberfest: »Auch ein Vollbart passt zum Dirndl« Ruderer ohne viel Geld und Ruhm: Frustriert es Sie, dass die Öffentlichkeit so wenig Notiz von Ihrem Weltmeistertitel nimmt, Herr Zeidler? +++ Alle Rabattcodes und Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier: https://linktr.ee/spiegellage +++ Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Webseite verantwortlich.Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie bei SPIEGEL+. Jetzt für nur € 1,– im ersten Monat testen unter spiegel.de/abonnieren Informationen zu unserer Datenschutzerklärung
Bevor er Chef der rechtspopulistischen FPÖ wurde, war Herbert Kickl Innenminister in der schwarz-blauen Regierung unter Sebastian Kurz. Damals versuchte er, Österreichs Verfassungsschutz umzubauen. Wollte der damalige Innenminister unliebsame Beamten ausschalten und sensible Daten über Rechtsextremisten beschlagnahmen? In der dritten Folge unserer Serie über den FPÖ-Chef Herbert Kickl sprechen wir über die Phase, in der Kickl die Kontrolle über Österreichs Exekutive übernimmt. Und versucht, den Geheimdienst umzubauen. In der Podcast-Serie Inside Austria rekonstruieren der SPIEGEL und der österreichische STANDARD gemeinsam Fälle, Skandale und politische Abgründe in Österreich. Wenn Ihnen unser Podcast gefällt, folgen Sie uns doch und lassen Sie uns ein paar Sterne da. Kritik, Feedback oder Themenideen gerne an insideaustria@spiegel.de oder an podcast@derstandard.at. Einen Überblick über Themen und Entwicklungen in Österreich finden Sie auf derstandard.at und auf spiegel.de. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie bei SPIEGEL+. Jetzt für nur € 1,– im ersten Monat testen unter spiegel.de/abonnieren Informationen zu unserer Datenschutzerklärung
Ein Preisdeckel für russisches Öl – eine smarte Idee der G7-Staaten. Aber er funktioniert nicht. Der Höchstpreis von 60 Dollar pro Barrel sollte Russland Gewinne begrenzen und gleichzeitig dafür sorgen, dass der russische Rohstoff in den Weltmarkt fließt. Denn ganz ohne russische Brennstoffe geht es nicht. Tatsächlich aber steigen Russlands Gewinne aus dem Ölgeschäft wieder. Gleiches gilt für den Verkauf von russischem LNG. Bester Kunde für das verflüssigte Erdgas aus Putins Reich: Europa. Und auch russisches Öl gelangt trotz Embargo über Umwege immer noch zu uns. Wie kann es sein, dass grundsätzlich gut geplante Sanktionen nicht greifen? Was kann man tun, um Russlands Rohstoffgewinne wirksamer zu begrenzen? Und wie wurde Belgien ohne eigene Gasförderung einer der größten Gaslieferanten für Deutschland?Darüber sprechen die SPIEGEL-Wirtschaftsjournalisten Benjamin Bidder und Claus Hecking in dieser Folge. Sie haben Anregungen, Kritik oder Themenvorschläge zu dieser Sendung? – Dann schreiben Sie uns doch eine Mail an die Adresse acht.milliarden@spiegel.de. Links zur Sendung: SPIEGEL Original Podcast »Operation Nord Stream« Stimmenfang-Podcast »Kiews Kampf und Baerbocks Botschaften« Warum der Preisdeckel für Putins Öl floppt Europa ist Putins bester Kunde Deutschland importiert offenbar russisches Öl über Indien New York Times: Russia Overcomes Sanctions to Expand Missile Production, Officials Say AFP: Putin weiht Flüssiggas-Projekt in der Arktis ein (youtube) AFP: EU-Staaten beschließen neue Sanktionen gegen Russland - mit Ölpreisdeckel (youtube) Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie bei SPIEGEL+. Jetzt für nur € 1,– im ersten Monat testen unter spiegel.de/abonnieren Informationen zu unserer Datenschutzerklärung
Fridays For Future marschieren wieder. Hubert Aiwanger gibt ein seltsames Interview. Und der Kanzler zögert bei den Marschflugkörpern wohl auch aus rechtlichen Gründen. Das ist die Lage am Freitag. Die Artikel zum Nachlesen Warum die Aktionen der Letzten Generation auf solchen Widerstand stoßen: »Sie stören die Illusion, dass man sein Leben weiterführen kann wie bisher« Historiker zur Landespolitik: »Immer weniger Menschen glauben, dass Bayern eine eigene Partei braucht« Taurus-Waffen für die Ukraine: Post an Scholz – Ampeltrio mahnt zur Eile +++ Alle Rabattcodes und Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier: https://linktr.ee/spiegellage +++ Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Webseite verantwortlich.Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie bei SPIEGEL+. Jetzt für nur € 1,– im ersten Monat testen unter spiegel.de/abonnieren Informationen zu unserer Datenschutzerklärung
Warum Taurus-Marschflugkörper keine Kaffeemaschinen sind, wie die Thüringer Abstimmung nachhallt – und was Bundeskanzler Scholz womöglich vor Gericht bringt. Das ist die Lage am Freitagabend. Hier die Artikel zum Nachlesen: Darum hält Scholz die Taurus-Waffen zurück Günther distanziert sich von Thüringer CDU 27 Mal in der Anklageschrift: der Name Olaf Scholz +++ Alle Rabattcodes und Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier: https://linktr.ee/spiegellage +++ Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Webseite verantwortlich.Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie bei SPIEGEL+. Jetzt für nur € 1,– im ersten Monat testen unter spiegel.de/abonnieren Informationen zu unserer Datenschutzerklärung
Dan Bernstein and Laurence Holmes were joined by Danny Parkins and Matt Spiegel for their daily transition segment, where Parkins and Spiegel revealed that former Bears quarterback Chase Daniel has been added to their show lineup as a weekly guest.
Heute um 11 Uhr werden Sie vielleicht Sirenen heulen hören oder ihr Smartphone wird Geräusche machen, denn heute ist bundesweiter Warntag. Darüber sprechen wir mit einem Professor für Krisen- und Katastrophenforschung. Stefan Kuzmany vom SPIEGEL kommentiert, ob nach dem Treffen von Nordkoreas Machthaber Kim Jong und und Russlands Präsident Vladimir Putiin die beiden nun beste Freunde sind. Und: den regierenden Bürgermeister von Berlin haben wir auch noch zu Gast.
Der DGB warnt vor zunehmender Gewalt gegen Beschäftigte, Sturmtief »Daniel« belebt die Debatte um Klimaschutz und in Thüringen droht Knatsch wegen der AfD. Das ist die Lage am Donnerstag. Die Artikel zum Nachlesen: Alarmierender Studienbefund: Vertrauen der Deutschen in den Staat sinkt auf neuen Tiefstand Flut im Wüstenstaat: Wie Sturmtief »Daniel« Libyen die Katastrophe brachte Diskussion über Parteiverbot: Was wir aus der Weimarer Republik für den Umgang mit der AfD lernen können +++ Alle Rabattcodes und Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier: https://linktr.ee/spiegellage +++ Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Webseite verantwortlich.Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie bei SPIEGEL+. Jetzt für nur € 1,– im ersten Monat testen unter spiegel.de/abonnieren Informationen zu unserer Datenschutzerklärung
Die EZB hebt schon wieder den Leitzins an. Ampel-Abgeordnete machen wegen neuer Waffen für die Ukraine Druck auf Kanzler Scholz. Apotheker warnen vor Arzneimittelmangel im Winter. Das ist die Lage am Donnerstagabend. Die Artikel zum Nachlesen: Die EZB setzt den Leitzins auf 4,5 Prozent hoch Drei Ampel-Abgeordnete fordern Taurus-Waffen für die Ukraine Apotheker warnen vor Arzneimittelknappheit im Winter +++ Alle Rabattcodes und Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier: https://linktr.ee/spiegellage +++ Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Webseite verantwortlich.Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie bei SPIEGEL+. Jetzt für nur € 1,– im ersten Monat testen unter spiegel.de/abonnieren Informationen zu unserer Datenschutzerklärung
Die Republikaner starten einen schmutzigen Wahlkampf. Kim Jong Un hat einiges mit Putin vor. Und Ursula von der Leyen hält eine große Rede. Das ist die Lage am Mittwochmorgen. Korruptionsvorwürfe: US-Republikaner wollen Ermittlungen für Amtsenthebungsverfahren gegen Präsident Biden einleiten Kim Jong Un in Russland: Der Zug des Despoten Erwartungen an von der Leyens Rede zur Lage der EU: »Dann hätte sie Teile ihrer Partei gegen sich« +++ Alle Rabattcodes und Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier: https://linktr.ee/spiegellage +++ Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Webseite verantwortlich.Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie bei SPIEGEL+. Jetzt für nur € 1,– im ersten Monat testen unter spiegel.de/abonnieren Informationen zu unserer Datenschutzerklärung
Ist in Libyen die neue Klima-Realität zu sehen? Ausgerechnet ein Niederländer soll die Deutschen zu Europameistern machen? Und was verabreden Kim und Putin? Das ist die Lage am Mittwochabend. Die Artikel zum Nachlesen: Mit lautem Knall brach der Staudamm Mit 72 Jahren noch einmal auf Mission gehen So könnte der Despoten-Deal aussehen +++ Alle Rabattcodes und Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier: https://linktr.ee/spiegellage +++ Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Webseite verantwortlich.Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie bei SPIEGEL+. Jetzt für nur € 1,– im ersten Monat testen unter spiegel.de/abonnieren Informationen zu unserer Datenschutzerklärung
Bei ihrer Gegenoffensive kämpft die Ukraine gegen russische Besatzer – und gegen die Zeit. Weitere moderne Waffen aus Deutschland könnten helfen, doch die Bundesregierung zögert zum wiederholten Mal. Hält sie die mächtigen Taurus-Marschflugkörper aus Misstrauen zurück? Wie angespannt die Lage ist, zeigte sich beim jüngsten Besuch von Bundesaußenministerin Annalena Baerbock in Kiew. Ihr ukrainischer Amtskollege Dmytro Kuleba kritisierte auffällig offen die »Zeitverschwendung« in der Taurus-Frage. Sein Land rüstet sich für einen weiteren harten Winter mit russischem Raketenterror gegen Zivilisten und Infrastruktur. Wenn in ein paar Wochen das Wetter umschlägt, droht der Stellungskrieg an der Front wieder im Schlamm zu versinken. Baerbock betont die solidarische Haltung der Bundesregierung. Aber wie ist die Lage wirklich? SPIEGEL-Redakteur Christoph Schult hat Baerbock nach Kiew begleitet. Er berichtet von den Versprechungen der Bundesregierung – und ihren Bedenken. Was bringt die deutsche Unterstützung der Ukraine – die Flugabwehr, die Panzer? Und wovon hängt diese Unterstützung ab? Diese Fragen werden umso heikler, je länger der Krieg dauert. SPIEGEL-Chefreporter Matthias Gebauer ordnet den aktuellen Stand ein. In einer Frage hüllt sich die Bundesregierung in Schweigen: Was, wenn ein ukrainisches Kommando vor einem Jahr die Ostsee-Pipelines gesprengt hat? Im Fall Nord Stream führen die Spuren in die Ukraine, das wird nach SPIEGEL-Recherchen immer deutlicher. Hier gibt es die Spurensuche als Podcast. Mit SPIEGEL+ Hören Sie die dritte Folge schon jetzt. Quellen dieser Stimmenfang-Folge: Dmytro Kuleba: "Ich verstehe nicht, warum wir Zeit verschwenden" Podcast »Acht Milliarden«: Die Gefahr der Toten »Die Ukrainer haben in Kiew eine Trefferquote von 100 Prozent« Ukraine offensive could have only 30 days left +++ Alle Rabattcodes und Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier: https://linktr.ee/stimmenfang +++ Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Webseite verantwortlich. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie bei SPIEGEL+. Jetzt für nur € 1,– im ersten Monat testen unter spiegel.de/abonnieren Informationen zu unserer Datenschutzerklärung
On this episode with Dan Spiegel, Managing Director of Coldwell Banker Commercial, we discuss that even though there are concerns over the economy and differences in pricing expectations, CRE activity is still happening, while we dig into CBC's newly published Midyear Outlook.
Eine OECD-Bildungsstudie bescheinigt Deutschland eine verheerende Bilanz. Wo bleibt die internationale Hilfe nach dem Erdbeben in Marokko? Und – was will Kim Jong Un in Russland? Das ist die Lage am Dienstagabend. Die Artikel zum Nachlesen: Schleppende Hilfe nach dem Erdbeben in Marokko Deutschlands Bildung im Blindflug Es fährt ein Zug, so farbenfroh +++ Alle Rabattcodes und Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier: https://linktr.ee/spiegellage +++ Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Webseite verantwortlich.Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie bei SPIEGEL+. Jetzt für nur € 1,– im ersten Monat testen unter spiegel.de/abonnieren Informationen zu unserer Datenschutzerklärung
Eine Studie stellt der Ampel ein gutes Zeugnis aus. Hubertus Heil will den Menschen Angst vor Künstlicher Intelligenz nehmen. Annalena Baerbock gab sich in Kiew nur einmal wortkarg. Das ist die Lage am Dienstag. Die Artikel zum Nachlesen: Studie zur Halbzeitbilanz der Koalition: Wie die Ampel sich selbst ausbremst KI-Forscherin Hannah Bast: »Die Menschheit kreiert derzeit eine intelligentere Spezies« Reise der deutschen Außenministerin nach Kiew: Beim Thema »Taurus« wird Baerbock schmallippig https://www.spiegel.de/politik/deutschland/reise-der-deutschen-aussenministerin-nach-kiew-beim-thema-taurus-wird-baerbock-schmallippig-a-7239b76a-98f7-4b3d-83e1-6dad10d2cd04 +++ Alle Rabattcodes und Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier: https://linktr.ee/spiegellage +++ Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Webseite verantwortlich. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie bei SPIEGEL+. Jetzt für nur € 1,– im ersten Monat testen unter spiegel.de/abonnieren Informationen zu unserer Datenschutzerklärung
Die Nato übt in der Ostsee den Ernstfall, die Linke sucht zur Europawahl ihr Profil, und zum 50. Jahrestag des Putsches in Chile kommt die Frage nach der deutschen Verantwortung auf. Das ist die Lage am Montagmorgen. Die Artikel zum Nachlesen: Zustand der Bundeswehr: Marineinspekteur schlägt Wehrpflicht nach dem Modell Norwegens vor Richtungsstreit in der Linken: Genossen gegen Rebellen Eklat im chilenischen Parlament: Rechte erinnern an Militärputsch, Linke rufen: »Mörder! Feiglinge!« +++ Alle Rabattcodes und Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier: https://linktr.ee/spiegellage +++ Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Webseite verantwortlich.Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie bei SPIEGEL+. Jetzt für nur € 1,– im ersten Monat testen unter spiegel.de/abonnieren Informationen zu unserer Datenschutzerklärung
Elon Musk hat wohl doch nicht mit der Abschaltung eines Satellitensystems in den Ukrainekrieg eingegriffen. Außenministerin Annalena Baerbock besucht Kiew. Ein in China verbreitetes Vogelgrippevirus passt sich gefährlich an den Menschen an. Das ist die Lage am Montagabend. Die Artikel zum Nachlesen: Eine neue Biografie schildert Elon Musk als kindischen, brillanten Unternehmer – dass er durch die Abschaltung eines Satellitensystems in den Ukrainekrieg eingegriffen hat, ist wohl unwahr Lesen Sie hier das ganze Gespräch Beim Besuch in der Ukraine wurde Außenministerin Annalena Baerbock heute freundlich begrüßt – und reagierte auf Forderungen nach neuen Waffenlieferungen schmallippig Das Vogelgrippevirus ist gefährlich mutiert, eine Übertragung von Mensch zu Mensch ist aber wohl derzeit nicht möglich – ob das anders werden könnte, ist unklar +++ Alle Rabattcodes und Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier: https://linktr.ee/spiegellage +++ Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Webseite verantwortlich.Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie bei SPIEGEL+. Jetzt für nur € 1,– im ersten Monat testen unter spiegel.de/abonnieren Informationen zu unserer Datenschutzerklärung
Seit 2021 führt Herbert Kickl die rechtspopulistische FPÖ. Die Partei, die in Österreich derzeit in allen Umfragen auf dem ersten Platz liegt. Wenn das Land in einem Jahr einen neuen Nationalrat wählt, könnte die FPÖ nicht nur in der Regierung sitzen. Ihr Ziel ist das Kanzleramt. Doch wer ist der Mann, der Österreich in Zukunft regieren könnte? In unserer vierteiligen Serie erzählen wir vom Aufstieg Herbert Kickls in der FPÖ. Wie er vom Redenschreiber Jörg Haiders zum Innenminister und schließlich zum Parteichef wurde. In dieser zweiten Folge reisen wir zurück in die Nullerjahre. Damals erlebt die FPÖ ihre bis dahin größte Krise: Jörg Haider, der die Partei groß gemacht, trat aus und gründet das neue »Bündnis Zukunft Österreich«, kurz BZÖ. Doch statt seinem großen Vorbild zu folgen, bleibt Herbert Kickl in der FPÖ. Und stellt sich an die Seite des neuen Parteichefs, einem aufstrebenden Stern am Wiener Polit-Himmel: Heinz-Christian Strache. Strache und Kickl werden zum perfekten Duo: Strache als das Gesicht der Partei, Kickl als ihr Kopf. Oder, wie manche bereits munkeln: als heimlicher Parteichef. In der Podcast-Serie Inside Austria rekonstruieren der SPIEGEL und der österreichische STANDARD gemeinsam Fälle, Skandale und politische Abgründe in Österreich. Wenn Ihnen unser Podcast gefällt, folgen Sie uns doch und lassen Sie uns ein paar Sterne da. Kritik, Feedback oder Themenideen gerne an insideaustria@spiegel.de oder an podcast@derstandard.at. Einen Überblick über Themen und Entwicklungen in Österreich finden Sie auf derstandard.at und auf spiegel.de. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie bei SPIEGEL+. Jetzt für nur € 1,– im ersten Monat testen unter spiegel.de/abonnieren Informationen zu unserer Datenschutzerklärung
Gipfel der Industrie- und Schwellenländer in Indien ohne Xi und Putin. Vater Seehofer und Tochter Seehofer im Streitgespräch. Ministerinnen Baerbock und Schulze im Konkurrenzkampf. Das ist die Lage am Samstagmorgen. Die Artikel zum Nachlesen: G20 ohne Putin und Xi: Indiens Supergipfel – und was ihn gefährdet SPIEGEL-Gespräch mit Vater und Tochter Seehofer: »Manche deiner Freunde wählen CSU?« – »Nee, das jetzt auch nicht« Ungleiches Paar der deutschen Außenpolitik: Wie die Ministerinnen Baerbock und Schulze einander belauern +++ Alle Rabattcodes und Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier: https://linktr.ee/spiegellage +++ Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Webseite verantwortlich.Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie bei SPIEGEL+. Jetzt für nur € 1,– im ersten Monat testen unter spiegel.de/abonnieren Informationen zu unserer Datenschutzerklärung
Nach monatelangen Ringen kommt das umstrittene Heizungsgesetz. Der Kanzler weiß immer alles. Und ein Berliner Park bekommt einen Sicherheitsgipfel. Das ist die Lage am Freitagmorgen. Die Artikel zum Nachlesen: Heizungsgesetz: Klimaschutz muss gerecht sein! Politikstil des Bundeskanzlers: Hat Olaf Scholz einen Plan für dieses Land – oder tut er nur so? Berliner CDU-Mann Timur Husein: »Kreuzberg ist zur Chiffre geworden« +++ Alle Rabattcodes und Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier: https://linktr.ee/spiegellage +++ Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Webseite verantwortlich.Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie bei SPIEGEL+. Jetzt für nur € 1,– im ersten Monat testen unter spiegel.de/abonnieren Informationen zu unserer Datenschutzerklärung
Chinas Wirtschaft steckt in der Krise. So bewerten Ökonomen die sinkenden Konjunkturdaten aus Peking. Tatsächlich löst das Ende des Baubooms weitere ernste Probleme aus. Aber wie schlimm ist die Lage wirklich? Die wirtschaftlichen Schwierigkeiten des Landes alarmieren Analysten. Das Gefüge aus nachlassendem Bauboom, unfertigen Wohnungen als unsichere Wertanlage und der Finanzierung des Ganzen durch kommunale Geldmittel nennen manche Ökonomen gar das »Dreieck des Wahnsinns«. Hinzu kommen fehlende Jobs für eine stetig steigende Zahl an Uni-Absolventen und die Jugendarbeitslosigkeit-Quote von deutlich mehr als 20 %. Ist Chinas Wirtschaft schon in der Krise oder durchläuft sie nur eine Flaute? Wie will Xi Jinpings Regime das betonierte »Dreieck des Wahnsinns« entschärfen? Und was hat der steigende Nationalismus mit der Strategie des Pekinger Herrschers zu tun? Darüber sprechen die SPIEGEL-Korrespondenten Christoph Giesen und Georg Fahrion in dieser Folge von Acht Milliarden. Links zur Sendung: Chinas Beton-Bombe Chinas Jugend muss jetzt lernen, »Bitterkeit zu essen« Rekord-Kurssturz bei chinesischer Immobilienfirma Evergrande »Wir müssen härter und schneller trainieren« Reportage der ›South China Morning Post‹ – »Has CHina's housing market tanked?« (YouTube)Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie bei SPIEGEL+. Jetzt für nur € 1,– im ersten Monat testen unter spiegel.de/abonnieren Informationen zu unserer Datenschutzerklärung
Die spinnen, die Bayern. Die fehlen, die Fachkräfte. Die kicken nicht gern, die Kinder. Das ist die Lage am Freitagabend. Die Artikel zum Nachlesen: Die Maß ist voll »Für mich stand fest: Ich muss weg« Fußball sollte Kindern Freude machen Watzke und der Kinderfußball – darum geht's +++ Alle Rabattcodes und Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier: https://linktr.ee/spiegellage +++ Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Webseite verantwortlich.Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie bei SPIEGEL+. Jetzt für nur € 1,– im ersten Monat testen unter spiegel.de/abonnieren Informationen zu unserer Datenschutzerklärung
Im Oktober 1933 halten zwei Autos vor dem Haus des Sheriffs von Lima, Ohio. Sechs Männer steigen aus. Sie sind bewaffnet. Der Sheriff, seine Frau und ein Deputy haben gerade zu Abend gegessen. Durch sein Haus kann der Sheriff direkt ins Allen County Gefängnis gehen, um dort nach dem Rechten zu sehen. Hier sitzt - hinter dicken Eisengittern - das Ziel der sechs bewaffneten Männer: John Dillinger - Amerikas Staatsfeind Nr. 1. Diese Episode erschien ursprünglich am 23. Mai 2023 exklusiv bei Podimo und steht ab sofort überall dort zur Verfügung, wo es Podcasts gibt. --- Links zum Fall --- Fotostrecke des „Spiegel“ mit Bild der Holzwaffe: https://tinyurl.com/akte153-1 Video mit alten Aufnahmen von John: https://tinyurl.com/akte153-2 Berühmtes Foto von John: https://tinyurl.com/akte153-3 Buch von Elliott J. Gorn: https://tinyurl.com/akte153-4 Spannende Zeitungsartikel: https://tinyurl.com/akte153-5 https://tinyurl.com/akte153-6 https://tinyurl.com/akte153-7 Vorher-Nachher-Foto in einer Zeitung nach Johns OP: https://tinyurl.com/akte153-8 Seite des FBI über John: https://tinyurl.com/akte153-9 Foto von Johns Leiche: https://tinyurl.com/akte153-10 --- Werbepartner [Werbung] --- Rabattcodes und Links von unseren Werbepartnern findet ihr unter https://linktr.ee/schwarzeakte --- Werbefrei bei Podimo [Werbung] --- Du möchtest die Schwarze Akte ohne Werbeunterbrechung hören? Dann schau mal in der Podcast-App Podimo vorbei. Unter www.podimo.de/schwarzeakte könnt ihr die Mitgliedschaft kostenlos testen. --- Schwarze Akte Buch [Eigenwerbung] --- Das Schwarze Akte Buch mit weiteren spannenden Fällen erhaltet ihr überall, wo es Bücher gibt. www.schwarzeakte.de/buch --- Social Media & Kontakt --- Instagram: @schwarzeakte YouTube: @SchwarzeAkte TikTok: @schwarzeakte Mail: schwarzeakte@julep.de Website: www.schwarzeakte.de --- Credits --- Hosts: Anne Luckmann & Christopher Bücklein Redaktion: Johanna Müssiger Produktion: Falko Schulte Eine Produktion der Julep Studios im Auftrag von Podimo Impressum: www.julep.de/impressum [Wir übernehmen keine Haftung für die Inhalte externer Links] --- SPOILER --- In diesem Fall wurde ein Urteil gesprochen.
Der bayerische Landtag debattiert die Affäre Aiwanger. Deutschlands Ministerpräsidenten wünschen sich Billigstrom. Und am Ende ist alles Wurst. Das ist die Lage am Donnerstagmorgen. Die Artikel zum Nachlesen: Podcast Stimmenfang: Aiwanger trotzt Flugblattskandal – Heimspiel für Hubsi Energiekosten in Deutschland: Wem billiger Industriestrom nützt – und wem er schadet Wurstsafari durch Deutschland: Zipfeltreffen +++ Alle Rabattcodes und Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier: https://linktr.ee/spiegellage +++ Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Webseite verantwortlich.Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie bei SPIEGEL+. Jetzt für nur € 1,– im ersten Monat testen unter spiegel.de/abonnieren Informationen zu unserer Datenschutzerklärung
Ein früherer Top-Diplomat und Kanzlerberater fordert eine Aufarbeitung von Deutschlands Russlandpolitik, der Osten blüht endlich und Russland bereitet dem Westen Kopfzerbrechen. Das ist die Lage am Donnerstagabend. Die Artikel zum Nachlesen: »Putin war so nervös, dass seine Wangenmuskeln zitterten« Vorteil Ost Was der Westen Russlands Hyperschallraketen entgegensetzen will +++ Alle Rabattcodes und Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier: https://linktr.ee/spiegellage +++ Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Webseite verantwortlich.Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie bei SPIEGEL+. Jetzt für nur € 1,– im ersten Monat testen unter spiegel.de/abonnieren Informationen zu unserer Datenschutzerklärung
Olaf Scholz tritt an zur Generaldebatte im Bundestag. Hubert Aiwanger hat sein politisches Geschäftsmodell gefunden. Die MPK geht auf Klassenreise nach Brüssel. Das ist die Lage am Mittwochmorgen. Flugblattaffäre: Ex-CSU-Chef Huber sieht bei Aiwanger ähnliche Methoden wie bei Trump Einsparungen im Haushalt 2024: Hier plant Lindner mit Einschnitten Treffen im Kanzleramt: Länder verlangen Maßnahmen gegen teuren Strom für Industrie +++ Alle Rabattcodes und Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier: https://linktr.ee/spiegellage +++ Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Webseite verantwortlich.Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie bei SPIEGEL+. Jetzt für nur € 1,– im ersten Monat testen unter spiegel.de/abonnieren Informationen zu unserer Datenschutzerklärung
Wer Hubert Aiwanger in der Defensive wähnte, hat sich geirrt. Bayerns Regierungsvize geht gestärkt aus dem Flugblattskandal hervor. Die Vorwürfe über das antisemitische Pamphlet in seiner Schultasche und angebliche Hitler-Imitationen sind zwar längst nicht restlos aufgeklärt. Kritiker wie der frühere CSU-Chef Erwin Huber werfen ihm »Ähnlichkeiten mit dem Trumpismus« vor. Aiwanger lässt sich nicht beirren. Stolz twittert er Umfragen, die ein neues Allzeithoch der Freien Wähler zeigen. Die Kritik hat er zur Kampagne gegen sich umgedeutet, das kam nicht nur bei seiner eigenen Basis gut an. Aiwanger hat sich den Ruf eines volksnahen Klartextpolitikers erarbeitet. Das zieht im ländlichen Bayern. In dieser Folge sprechen wir über seinen Erfolg: Wie er die Freien Wähler zur Regierungspartei gemacht und auf sich zugeschnitten hat. Was ihn von anderen Spitzenpolitikern unterscheidet. Und wie es sein kann, dass er trotz aller Vorwürfe frenetisch bejubelt wird. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie bei SPIEGEL+. Jetzt für nur € 1,– in den ersten 4 Wochen testen unter spiegel.de/abonnieren. Quellen dieser Folge: Aiwanger auf dem Gillamoos: Bejubelt wie ein Schlagerstar Video: Operation Weiter-so Video: Festhalten am Ein-Mann-Stammtisch Video: Aiwanger im »Wiessbierstadl« Ex-CSU-Chef Erwin Huber im DLF zur Causa Aiwanger BPB: Freie Wähler +++ Alle Rabattcodes und Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier: https://linktr.ee/stimmenfang +++ Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Webseite verantwortlich. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie bei SPIEGEL+. Jetzt für nur € 1,– im ersten Monat testen unter spiegel.de/abonnieren Informationen zu unserer Datenschutzerklärung
Friedrich Merz erntet bei der Generaldebatte im Bundestag Kritik für sein Kreuzberg-Bashing, Studie kürt lebenswerte Regionen und – was Alice Weidel mit den Unwettern in Griechenland zu tun hat. Das ist die Lage am Mittwochabend. Die Artikel zum Nachlesen: Erst Peitsche, dann Pakt Wird Ihre Region abgehängt – oder erblühen? In wenigen Tagen so viel Regen wie in Deutschland in einem Jahr +++ Alle Rabattcodes und Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier: https://linktr.ee/spiegellage +++ Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Webseite verantwortlich.Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie bei SPIEGEL+. Jetzt für nur € 1,– im ersten Monat testen unter spiegel.de/abonnieren Informationen zu unserer Datenschutzerklärung
From time to time, Bart will go on 670 The Score and get beat up by Parkins and Spiegel, today Danny Parkins comes on Bart's podcast to share his thoughts on Bears vs Packers Week 1. Plus the Brewers rebound in Pittsburgh, and a shoutout to Vincent in Anaheim! Learn more about your ad choices. Visit podcastchoices.com/adchoices
Unionsgranden wittern die grüne Gefahr. Der Finanzminister wittert höhere Steuern. Und in München stehen reichlich unästhetische Autos. Das ist die Lage am Dienstag. Die Artikel zum Nachlesen: Aiwanger beim Volksfest in Niederbayern: Bejubelt wie ein Schlagerstar Ärger in der Union: JU-Chef Winkel kritisiert Merz in Debatte über höheren Spitzensteuersatz Eindrücke von der Automesse IAA: Das letzte Hurra der Verbrenner +++ Alle Rabattcodes und Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier: https://linktr.ee/spiegellage +++ Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Webseite verantwortlich.Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie bei SPIEGEL+. Jetzt für nur € 1,– im ersten Monat testen unter spiegel.de/abonnieren Informationen zu unserer Datenschutzerklärung
Hubert Aiwanger Verbleib im Amt finden viele Deutsche richtig. Ukraines Präsident Selenskyj hat eine schärfere Gangart gegen Korruption angekündigt. Auf deutschen Straßen fahren so viele Autos wie noch nie. Das ist die Lage am Dienstagabend. Hier die Artikel zum Nachlesen: Umfrage: 58 Prozent finden Söder-Entscheidung zu Aiwanger richtig Warum Selenskyj mitten im Krieg seinen Verteidigungsminister austauscht »Es werden nur noch E-Autos in Privathand gefördert – das kann nicht funktionieren« Das letzte Hurra der Verbrenner +++ Alle Rabattcodes und Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier: https://linktr.ee/spiegellage +++ Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Webseite verantwortlich.Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie bei SPIEGEL+. Jetzt für nur € 1,– im ersten Monat testen unter spiegel.de/abonnieren Informationen zu unserer Datenschutzerklärung
Hubert Aiwanger röhrt über die »Hampel-Ampel«, Olaf Scholz trägt jetzt Augenklappe und bei der IAA geht es um E-Fuels statt um Kaffeebecher. Das ist die Lage am Montagabend. Das sagte Hubert Aiwanger beim Gillamoos Scholz witzelt über Sportverletzung +++ Alle Rabattcodes und Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier: https://linktr.ee/spiegellage +++ Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Webseite verantwortlich.Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie bei SPIEGEL+. Jetzt für nur € 1,– im ersten Monat testen unter spiegel.de/abonnieren Informationen zu unserer Datenschutzerklärung
Erst Freispruch für Hubert Aiwanger, dann siegestrunkener Auftritt und nun der Kampf in den Bierzelten. Und: Eine Fahrt auf der Segeljacht der mutmaßlichen Nord-Stream-Saboteure. Das ist die Lage am Montagmorgen. Söder-Entscheidung zu Aiwanger: Sieg der Populisten Fall Aiwanger: Die Legende von Hubsi und Heller »Operation Nord Stream«: Hier können Sie den Podcast hören und abonnieren +++ Alle Rabattcodes und Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier: https://linktr.ee/spiegellage +++ Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Webseite verantwortlich.Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie bei SPIEGEL+. Jetzt für nur € 1,– im ersten Monat testen unter spiegel.de/abonnieren Informationen zu unserer Datenschutzerklärung
»Es ist allerhöchste Zeit für eine Wende hin zur Normalität und zum Hausverstand«, ruft Herbert Kickl, Chef der rechtspopulistischen FPÖ. »Es ist allerhöchste Zeit für eine totale Hinwendung zur eigenen Bevölkerung und für eine totale Abwendung von den selbst ernannten Eliten.« Die Menge jubelt. Seit Herbert Kickl 2021 die Partei übernommen hat, legt die FPÖ in Umfragen stetig zu. Mittlerweile liegt sie in bundesweiten Umfragen auf Platz 1. Bei den Nationalratswahlen im kommenden Jahr könnte Kickl Kanzler werden. Und der Parteichef, der in der Vergangenheit von vielen in der FPÖ skeptisch betrachtet wurde, wird inzwischen gefeiert wie ein Star. Dabei stand Kickl bei der FPÖ lange in der zweiten Reihe. Er schrieb Reden für frühere Parteichefs, für Jörg Haider und Heinz-Christian Strache. 2017 wurde er schließlich Innenminister. Und fand offenbar Gefallen daran, selbst Macht auszuüben. Kickl ist anders als seine populären Vorgänger Haider und Strache. Während sich die beiden Parteichefs volksnah und ständig unter Leuten zeigten, gilt Kickl als Einzelgänger. Als unerbittlicher Machtkämpfer und brillanter Stratege. Haider und Strache wurden in der Partei verehrt, Kickl wird gefürchtet. In den nächsten vier Folgen von »Inside Austria« erzählen wir vom Aufstieg Kickls in der FPÖ. Wie er vom Redenschreiber zum Mann fürs Grobe und schließlich selbst zum Parteichef wurde. Und wir fragen, wie Kickl Österreich umbauen will, sollte seine Partei nach den Wahlen im kommenden Jahr tatsächlich wieder in der Regierung sitzen. In der Podcast-Serie Inside Austria rekonstruieren der SPIEGEL und der österreichische STANDARD gemeinsam Fälle, Skandale und politische Abgründe in Österreich. Wenn Ihnen unser Podcast gefällt, folgen Sie uns doch und lassen Sie uns ein paar Sterne da. Kritik, Feedback oder Themenideen gerne an insideaustria@spiegel.de oder an podcast@derstandard.at. Einen Überblick über Themen und Entwicklungen in Österreich finden Sie auf derstandard.at und auf spiegel.de. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie bei SPIEGEL+. Jetzt für nur € 1,– im ersten Monat testen unter spiegel.de/abonnieren Informationen zu unserer Datenschutzerklärung