Podcasts about sohnes

  • 1,024PODCASTS
  • 1,813EPISODES
  • 37mAVG DURATION
  • 5WEEKLY NEW EPISODES
  • Jul 16, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024

Categories



Best podcasts about sohnes

Show all podcasts related to sohnes

Latest podcast episodes about sohnes

#MenschMahler - Die Podcast Kolumne - podcast eins GmbH

250716PC: Alles Leben ist einsMensch Mahler am 16.07.2025 Papa, tut es dem Berg eigentlich weh, wenn wir ein Loch durch ihn bohren, nur damit Autos durchfahren können?Diese Frage seines kleinen Sohnes hat den Biologen und Philosophen Andreas Weber beschäftigt. Er ist auf der Suche nach einer Poetik des Lebendigen – alles Lebendigen. Der Ausweg aus der Klimakatastrophe und dem Artensterben könnte die Aneignung indigener Lebensformen sein. Kinder leben es uns vor: Bei ihnen lebt alles, das Spielzeug im Kinderzimmer und auch mit einem gefundenen Stein wird gesprochen. Im Laufe der Zeit – in der Adoleszenz – wird Heranwachsenden das Einssein mit allem, was sie umgibt, abtrainiert. Der Mensch wird herausgenommen, seine Rechte über die Rechte des Lebendigen in jeder Form gestellt. Der Ausweg: Wir geben allem in der Natur eine Rechtsform. Vorgemacht hat es Neuseeland: sie gaben einem Fluss eine juristische Größe. Inzwischen gibt es auch eine Initiative in Bayern. Menschen identifizieren sich mit dem Fluss Loisach und klagen seine Rechte ein. Demm: stirbt der Fluss, stirbt auch der Mensch. Auf die Spitze getrieben könnte man sagen: „Ich bin der Fluss, der Stein, der Baum.“ Alles hängt zusammen, wir sind ein Teil des Ganzen. Aufhören mit der Hybris, sich als Mensch über alles zu stellen und zu meinen, alles dominieren und domestizieren zu müssen. Wenn wir uns wieder als gleichberechtigter Teil eines Ganzen verstehen, werden wir damit aufhören, zu beherrschen, auszubeuten, alles als unseren Besitz zu betrachten. Vielleicht ist eine Erneuerung des Denkens der einzige Ausweg aus der globalen Krise des Klimawandels und des Artensterbens. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

TUGA Podcast
Die Herrschaft des Sohnes

TUGA Podcast

Play Episode Listen Later Jul 13, 2025 29:57


Predigt von Johan van Dam über Psalm 2 am 13. Juli 2025

Female Empowerment Podcast - SELBSTLIEBE I WEIBLICHKEIT I WOHLFÜHLKÖRPER
#121 - Du bist was du isst - Hormonbalance & Frauengesundheit mit Lisa von livinginhormony

Female Empowerment Podcast - SELBSTLIEBE I WEIBLICHKEIT I WOHLFÜHLKÖRPER

Play Episode Listen Later Jul 13, 2025 29:34


In dieser Folge spreche ich mit Lisa von livinginhormony über ihre Reise zur Hormonbalance & Weiblichkeit und wie sie heute Frauen begleitet. Freue dich auf eine Folge voller wertvollen Tipps und Tricks! Du findest uns auf Instagram unter @franzi_kastner & @livinginhormonyÜber Lisa: Ich bin Lisa, 34 Jahre alt, Mama eines kleinen Sohnes und lebe mit meiner Familie im schönen Niederösterreich. Mein beruflicher Weg begann einst als Wirtschaftsingenieurin im Maschinenbau – heute widme ich mich mit ganzem Herzen der ganzheitlichen Frauengesundheit, Hormonbalance, Yoga sowie einem achtsamen und bewussten Lebensstil.Was einst ein persönliches Interesse war, ist zu meiner Berufung geworden: Frauen auf ihrem Weg zu mehr Wohlbefinden, innerer Balance und einem gesunden Lebensrhythmus zu begleiten. Dafür bin ich jeden Tag zutiefst dankbar.

Patchwork Geschichten
072 Wie gehe ich mit der Ablehnung eines Kleinkindes um?

Patchwork Geschichten

Play Episode Listen Later Jul 10, 2025 42:49


"Ich mag Dich nicht", hat sich Emma als Stiefmutter schon des Öfteren anhören müssen. Wenn die Aussage von einem Kleinkind kommt, macht das etwas mit Emma. Denn es ist nicht kalkuliert - es trifft sie nicht hart, aber nach 3 Jahren Beziehung merkt sie, dass ihr die Luft ausgeht und sie gerne eine Lösung hätte. Sie fragt sich: "Wie gehe ich damit um, wenn mich Aussagen seines 3,5-jährigen Sohnes treffen? Was kann ich tun oder lassen? Und vor allem, was bedeutet das für uns als Paar und unserem Wunsch nach einer eigenen neuen Familie?" Dieser Fall zeigt die Ambivalenzen und die Komplexität von Patchworkfamilien einmal mehr deutlich auf. Je mehr wir uns mit den Fragen und Perspektiven beschäftigen, desto deutlicher wird, dass es der Sortierung bedarf, um sich nicht zu verstricken. Auch nicht in den eigenen Rollen und Anteilen, die auf so eine Aussage reagieren. Wir gehen in eine kleine Sommerpause und wünschen euch einen schönen Sommer!

Jasmin Kosubek
Rechtsaktivist & YouTuber Aron P. | Der Liberalismus missbraucht die Kinder - Können wir überleben?

Jasmin Kosubek

Play Episode Listen Later Jul 8, 2025 94:00


Aron P., besser bekannt als Shlomo Finkelstein, ist ein rechter YouTuber, der seit 2015 unter dem Namen „Die Vulgäre Analyse“ und später als „Shlomo Finkelstein“ durch provokante Videos und den Podcast „Honigwabe“ Aufmerksamkeit erregt. Geboren 1996 in Krefeld, begann er seine Karriere mit satirischer Kritik an Feminismus, Islam und öffentlich-rechtlichen Medien, inspiriert vom Anschlag auf Charlie Hebdo, den er als Angriff auf die Meinungsfreiheit wahrnahm. Seine Inhalte, die laut Kritikern rassistische, islamfeindliche und antifeministische Elemente enthalten, führten 2020 zu einer Verurteilung wegen Volksverhetzung, Verbreitens von Kennzeichen verfassungswidriger Organisationen und Beschimpfung von Religionsgemeinschaften, mit einer einjährigen Freiheitsstrafe auf Bewährung. Im August 2024 wurde er nach Verstoß gegen Bewährungsauflagen – verspätete Zahlung einer Geldstrafe und Nichtmeldung seiner Adresse – in einer dramatischen Verhaftung vor den Augen seines einjährigen Sohnes festgenommen und verbrachte neun Monate in Haft. Shlomo, der seine Identität lange anonym hielt, sieht sich als Opfer politischer Verfolgung, getrieben von staatlichen Akteuren wie Nancy Faeser und Meldestellen wie „REspect!“ oder „HessenGegenHetze“, die seine Inhalte denunzierten.In diesem exklusiven Interview spricht Shlomo Finkelstein über seine Haftzeit, die er als politisch motivierten Angriff auf seine Meinungsfreiheit empfindet, und entfaltet eine radikale Kritik an der liberalen Propaganda, die er als psychologischen Missbrauch bezeichnet. Er beschreibt einen „Krieg“, in dem Eliten unsere Gesellschaft mit Schuldgefühlen traumatisieren, unsere ethnische Identität untergraben und besonders Kinder einer düsteren Zukunft aussetzen. Er thematisiert die Zerstörung der deutschen Gesellschaft durch niedrige Geburtenraten, Masseneinwanderung und einen „selbstzerstörerischen“ Liberalismus, der die nächste Generation bedroht. Shlomo fordert Remigration und einen Kulturkampf, um die Identität zu bewahren, und fragt, ob Deutschland in einer erkennbaren Form überleben kann.

Hi, Baby! Der Mama-Podcast
Juni Recap: Never Ending Story Schlaf, Schule, neuer Hort & Gedankenkarussell um ein 3. Kind

Hi, Baby! Der Mama-Podcast

Play Episode Listen Later Jun 29, 2025 49:12


Im Juni war bei uns mal wieder alles dabei: Zu wenig Schlaf, zu viele Fragen und ganz viel Bürokratie und Systemkritik in Hinblick auf den Hort-Wechsel unseres Sohnes – und genau darum geht's in dieser Recap Folge.In dieser Hi, Baby! Folge erfährst du: ✔ Was wir aktuell an den Schlafroutinen ändern und warum ✔ Warum es so unglaublich schwer ist, einen passenden Hortplatz für ein besonderes Kind zu finden ✔ Was Inklusion für mich wirklich bedeutet – und warum sie im Alltag oft an Grenzen stößt ✔ Wo ich mit dem Gedanken an ein drittes Kind momentan stehe Check-in ca. ab Minute 3 | Hauptteil ca. b Minute 9Hi, Baby! WhatsApp-Community: https://chat.whatsapp.com/GJ2Ghsydh3M8E3U9hkzCrvWerbepartner, Rabattcodes & mehr: https://linktr.ee/hibabypodcast Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Hossa Talk
#264 Wenn der Glaube Leben zerstört (m. Dr. Stefan Rücker) 

Hossa Talk

Play Episode Listen Later Jun 29, 2025 110:30


TW Suizid, geistlicher- und sexueller Missbrauch Nach einem Live-Termin mit Hossa Talk lernt Jay Klaus* kennen, der ihm am Abend seine bewegende Lebensgeschichte erzählt: Junges christliches Paar heiratet, bekommt zwei Kinder, entfremdet sich nach einigen Jahren Ehe, Scheidung, die Kinder wachsen bei der Mutter auf, der Kontakt zum Vater bricht fast vollständig ab. Mutter und Kinder werden Teil einer fundamentalistisch-christlichen Gemeinschaft, die der ältere Sohn Elias* als einengend, bevormundend und überwachend erlebt und ihm ein normales Aufwachsen als Jugendlicher unmöglich macht. Einige Jahre später, als junger Mann, hält er den Druck und die innere Zerrissenheit nicht mehr aus und nimmt sich schließlich das Leben. In diese, seine Geschichte nimmt uns Klaus im ersten Teil des Gesprächs mit hinein. Ungeschönt, ehrlich, verletzlich und stellenweise natürlich auch betroffen machend und schockierend. Im Hauptteil des Talks begrüßen die drei Hossa Talker dann Dr. Stefan Rücker. Er ist Kinderpsychologe und Experte für Kindeswohl und Elternkonflikte. Er hat Klaus als Experte beraten und posthum ein Gutachten zum Suizid seines Sohnes erstellt. Ausgehend von Klaus' Geschichte reden Jay, Marco und Gofi mit ihm über seine Erfahrungen und Einschätzungen zu Eltern-Kind-Entfremdung bei Trennungen, sowie systematischen und zwischenmenschlichen Bedingungen, die missbräuchliche Strukturen und Verhaltensweisen verstärken oder begünstigen. Wie hilfreich oder schädlich ist Religion in der Kindererziehung? Gibt es Anzeichen für Missbrauch, die es zu erkennen gilt? Wie kann Prävention aussehen? Gibt es Hilfe für Betroffene und wie sieht die konkret aus? Ein dichter und intensiver Talk über ein Thema, über das man vielleicht lieber nicht reden würde, das leider zugleich aber so relevant ist, dass wir Hinsehen müssen. . *Die Namen sind Pseudonyme und wurden für das Gespräch anonymisiert. .

Selbstwort
Folge 109 - Selbstwort - Anett

Selbstwort

Play Episode Listen Later Jun 24, 2025 122:12


In dieser Folge spreche ich mit Anett, 63, über den Suizid ihres 32jährigen Sohnes vor 8 Monaten. https://www.youtube.com/watch?v=LtL3C5z0770 https://www.youtube.com/watch?v=MoWwzbJrqgs HIER KÖNNT IHR DAS BUCH "SUIZID - DAS LEBEN DANACH" von Elisa Roth bestellen: https://www.waldschnecke-verlag.de/product-page/suizid-das-leben-danach Hier findet ihr alles zu den Huggis: www.huggi.shop www.selbstwort.com (hier findet ihr den Spendenlink) www.selbstwort.com/mitglieder Robert-Enke-Stiftung: 05105-77-5555-33 www.agus-selbsthilfe.de/ (Für Suizid-Trauernde) www.frnd.de (Freunde fürs Leben) Podcast ‚Gehirnerschütterung‘: https://open.spotify.com/show/7D2qBQskeCpxpt1l9nNEXW?si=sE9VS4gNSh21C7zT48IS_g

Die Kinderdolmetscher
#35 Promi-Special: Sasha & Julia

Die Kinderdolmetscher

Play Episode Listen Later Jun 21, 2025 68:05


Willkommen zu unserem Kinderdolmetscher-Promi-Special mit Sänger & Entertainer Sasha und seiner Frau, Managerin und Kinderbuchautorin Julia Röntgen. Die beiden sind Eltern eines 6-jährigen Sohnes und sprechen mit Moderatorin Jana Altmann und Diplom-Kinderpsychologin Claudia Schwarzlmüller sehr offen und nahbar über ihr Leben als kleine Familie, über Erziehung im Prozess statt in Perfektion. Ihr erfahrt:

PAPAS
Die Gender-Reveal-Folge. Was wird es denn nun?

PAPAS

Play Episode Listen Later Jun 20, 2025 39:28


Ihr Lieben,in dieser Folge updaten sich Hannes und Niclas nach sehr intensiven und vollen Wochen. Wobei Niclas gerade erst aus Italien kommt und uns emotional mitnimmt in die Gassen von Bologna bis hin zu den schönsten Treppenstufen der Welt im Casa Konrad. Hannes berichtet vom 6. Geburtstag seines Sohnes und der wohl schönsten Torte der Welt!Naja... und dann gibt es da noch etwas zu verkünden... aber hört doch einfach mal rein.Habt ein schönes Wochenende und seid lieb gegrüßt, Hannes & NiclasUnd alle Infos zu unserem heutigen Partner gibt es hier: https://www.ikea.com/de/de/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Familie bleiben
Wechselmodell nach Gerichtsverfahren: im Gespräch mit Mareike Milde (Summer Rerun)

Familie bleiben

Play Episode Listen Later Jun 19, 2025 29:11


Wechselmama Mareike Milde erzählt uns, wie sie und der Vater ihres Sohnes trotz belastender Situation nach ihrer Trennung einen guten gemeinsamen Weg der paritätischen Betreuung gefunden haben

Unter Verdacht – der Schweizer Crime-Podcast
Der Vierfachmord von Rupperswil (3/3)

Unter Verdacht – der Schweizer Crime-Podcast

Play Episode Listen Later Jun 17, 2025 47:55


146 Tage nach dem brutalen Vierfachmord in Rupperswil nimmt die Polizei Thomas N. fest. Er soll Carla Schauer, ihre beiden Söhne Dion und Davin sowie Simona, die Freundin des älteren Sohnes, getötet haben. Schon kurz nach der Festnahme gesteht er die Tat.Gleichzeitig beginnt nun die Begutachtung des Täters. Im Zentrum steht die Frage nach dem Motiv: Warum hat Thomas N. diese Bluttat begangen?Die Staatsanwaltschaft gibt zwei psychiatrische Gutachten über den Mann in Auftrag. Eines davon macht der forensischen Psychiater Josef Sachs. Unser Reporter Thomas Knellwolf hat mit ihm über das erste Treffen mit Thomas N. gesprochen. Wie hat er ihn erlebt? Zu welchem Schluss kommt er in seinem Gutachten? Und inwiefern kann das die brutale Tat erklären?Das rekonstruiert Thomas Knellwolf in der dritten und letzten Folge von «Unter Verdacht» zum Vierfachmord in Rupperswil.Gast: Thomas KnellwolfHost: Sara SpreiterSkript: Mirja, Gabathuler, Sara SpreiterSchnitt und Produktion: Noah FendHilfe für Menschen, die sich sexuell zu Kindern hingezogen fühlen: https://kein-taeter-werden.ch/ Mit einem Abo des «Tages-Anzeigers» hören Sie alle Folgen vorab. Ein Spezialangebot (29.90 für die ersten 6 Monate) findet ihr unter podcast.tagesanzeiger.ch Ihr möchtet keine neue Folge verpassen? Den Newsletter «Unter Verdacht» bringt die neusten Episoden und spannende Kriminalfälle. Anmelden unter: tagesanzeiger.ch/crimeSo könnt ihr den Podcast «Unter Verdacht» mit einem Abo am Stück in der Podcast-App eurer Wahl durchhören: zur Anleitung. Bei Fragen, mit Lob oder Kritik erreicht ihr uns per Mail: podcasts@tamedia.ch

Pater Pauls Podcast
Vertiefung in der Karmelspiritualität 71

Pater Pauls Podcast

Play Episode Listen Later Jun 16, 2025 26:05


Mit Christus wurdet ihr in der Taufe begraben, mit ihm auch auferweckt, durch den Glauben an die Kraft Gottes, sagt uns der Kolosserbrief (2,12). Im Tiefsten geschieht etwas, was vom Verstand nicht auslotbar ist. Wir bringen den Glauben und sind in einem Kennenlernprozess des Vater, des Sohnes und des Heiligen Geistes. Wir laden Sie zum Hineinhören wieder herzlich ein. (Radio Maria Aufzeichnung vom 15.4.2025)

radio klassik Stephansdom
Gedanken zum Evangelium von Kardinal Christoph Schönborn, am 15. Juni 2025

radio klassik Stephansdom

Play Episode Listen Later Jun 13, 2025 8:44


Gedanken zum Evangelium von Kardinal Christoph Schönborn, am 15. Juni 2025Johannes 16,12-15Christen auf der ganzen Welt beginnen ihre Gebete „im Namen des Vaters und des Sohnes und des Heiligen Geistes“. Mit diesen Worten werden auch überall Taufen mit dem Wasser vollzogen, an Kindern wie an Erwachsenen. Glauben also Christen an drei Götter? Dieser Vorwurf wird von anderen Religionen gegen das Christentum erhoben.

Movecast
MC 205: Alle Menschen sind freigesprochen (Römer 5) - Allversöhnung 5

Movecast

Play Episode Listen Later Jun 12, 2025 24:27


In dieser Episode von Movecast sprechen Martin Benz und Martin Thoms über einen Bibeltext, der wie kaum ein anderer die Idee der alles versöhnenden Güte Gottes reflektiert. Nachdem wir nun zwei Episoden lang über Bibelstellen gesprochen haben die scheinbar der Allversöhnung widersprechen, sind wir nun bei Texten gelandet, die sich für die Allversöhnung aussprechen. So lesen wir in Römer 5:   10 Als wir Gott noch als Feinde gegenüberstanden, hat er uns durch den Tod seines Sohnes mit sich versöhnt. Dann werden wir als mit Gott Versöhnte nun erst recht durch das Leben seines Sohnes vor dem Verderben gerettet werden.  18 Also: Durch die Gebotsübertretung des einen Menschen kam es dazu, dass alle verurteilt wurden. Ebenso bewirkt die Gehorsamstat des einen, dass alle für gerecht erklärt werden und leben.  19 Weil ein Einziger ungehorsam war, sind alle zu Sündern geworden. Ebenso werden alle vor Gott zu Gerechten, weil der eine gehorsam war. Und ich betone es hier nochmals: Wenn jemand behauptet, die Lehre einer ewigen Straffhölle wäre biblisch, dann ist das einfach nicht korrekt. Korrekt wäre es zu sagen: Die Idee einer ewigen Strafhölle findet sich in der Bibel. Aber genauso findet sich die Idee der Allversöhnung in der Bibel. Für mich persönlich stimmt die Idee der Allversöhnung am Allermeisten mit dem Bild von Gottes Charakter überein, das in den Evangelien und im Neuen Testament gemalt wird.    Movecast und Lovecast finanzieren sich ausschließlich von Spenden. Wenn du Movecast unterstützen möchtest, findest du alle Informationen hier: https://movecast.de/spenden-givio/. Vielen Dank! Das Transskript zur Folge findet sich auf www.movecast.de unter der jeweiligen Episode. GEMA-freie Musik von www.frametraxx.de Cinematic by Makaih Beats is licensed under a Attribution-NonCommercial-NoDerivatives 4.0 International License. https://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/deed.de    

Deine selbstbestimmte Geburt
107 - GEBURTSBERICHT - Simones Erstgeburt im Einklang mit sich selbst

Deine selbstbestimmte Geburt

Play Episode Listen Later Jun 12, 2025 58:15


Heute erzählt Simone von der Geburt ihres ersten Sohnes und es hat mich fasziniert, wie intuitiv sie im Geburtsmodus war. Zwar gehören auch gelegentliche Zweifel zu einer Geburt dazu, aber am Ende konnte sie ganz bei sich bleiben und gebar ihr Baby selbstbestimmt.Was jetzt tun?1. Schicke die Folge einer Freundin, Verwandten oder deinem Mann/PartnerIn und hilf mir damit positive Geburtsgeschichten in die Welt hinaus zu tragen!2. Besuche und Simones Seiten: www.kunsttherapie-heilbronn.de + www.simone-sixt.com3. Melde dich zu meinem 0€ Geburt-kann-leicht-sein Workshop an: ⁠https://www.geburt-kann-leicht-sein.com/workshop⁠4. Folge mir gerne auf Instagram unter: ⁠⁠⁠⁠https://www.instagram.com/geburt_kann_leicht_sein/⁠⁠

apolut: Standpunkte
Endlösung oder Waffenstillstand? | Von Jochen Mitschka

apolut: Standpunkte

Play Episode Listen Later Jun 12, 2025 25:51


Ein Standpunkt von Jochen Mitschka. Mitte Mai 2025 war noch unklar, ob es in Gaza zur „Endlösung“ der Palästinenser-Frage durch „freiwillige Migration“ oder Tod kommen würde, oder doch noch zu einem Waffenstillstand. Die Tötungen von Menschen, die nach Nahrungsmitteln suchten gingen weiter, aber auch die Angriffe der Hamas auf die Besatzungstruppen.Die Rechenschaftspflichtigkeit von KriegsverbrechernImmer mehr Aktivistenkreise versuchten auch die einfachen Soldaten und Kommandeure, welche in Gaza und dem Rest von Palästina Kriegsverbrechen begingen, international zur Rechenschaft zu ziehen. Anfang Juni wurden weitere Projekte im Internet verbreitet.1) Die Website „Find IDF Soldiers“ mit der Einleitung, 163 Soldatenprofilen, einer FAQ-Seite und einer Sammlung der gesamten Medienberichterstattung über das Projekt findidfsoldiers.net(1);2) Einen Analyseartikel, der Recherchen aus der Zusammenstellung der ersten 85 Profile aufschlüsselt(2);3) Einen Artikel mit den Reaktionen israelischer Militärangehöriger, die am Projekt beteiligt waren, auf die Erstveröffentlichung(3);4) Ein Leitartikel), in dem 13 ehemalige Schüler jüdischer Schulen zu ihrer Zeit an diesen Einrichtungen und ihrer Motivation, Schüler zum Beitritt zur israelischen Armee zu bewegen, interviewt wurden(4).(5)Aber immer mehr Verbrechen der Besatzungsmacht Israel wurden nicht nur im Internet sondern auch in israelischen Medien bekannt. Ein Artikel am 6. Juni, der als Beispiel für den täglichen Terror dienen konnte, unter dem die Palästinenser in allen besetzten Gebieten Palästinas litten, titelte: „Ein israelischer Soldat tötete einen schlafenden Palästinenser. Seine Kameraden fragten: ‚Bist du verrückt?‘.„‘Warum hast du geschossen?‘, fragten Soldaten ihren Kameraden, der gerade vier Schüsse in ein dunkles Schlafzimmer auf einen 20-jährigen jungen Mann abgefeuert hatte, der vermutlich nicht einmal aufwachte. ‚Warum hat er geschossen?‘, wollte der Vater des Verstorbenen wissen. Der Vater hatte geschlafen, erwachte aber erschrocken durch das Geräusch von Soldaten, die ins Haus eindrangen. Unmittelbar darauf folgten Schüsse im Zimmer seines Sohnes. Die Soldaten ließen ihn nicht näher kommen, doch er sagte, er habe seinen Sohn auf dem Rücken liegen sehen, Blut spritzte aus Schulter und Brust.Warum erschoss der Soldat einen unschuldigen jungen Mann in seinem Bett? Diese Frage wurde diese Woche auch dem Sprecher der israelischen Verteidigungsstreitkräfte gestellt. Die Antwort: ‚Der Vorfall wird untersucht.‘ Eine kaltblütige Hinrichtung eines jungen Mannes in seinem Bett – und ‚der Vorfall wird untersucht‘? Natürlich werden wir in naher Zukunft nichts über die Ergebnisse der Untersuchung erfahren, wenn überhaupt. Doch in den frühen Morgenstunden des Mittwochs, 28. Mai, nahm ein Soldat einem Mann seines Alters ohne ersichtlichen Grund das Leben. Einfach so, als wäre nichts gewesen....hier weiterlesen: https://apolut.net/endlosung-oder-waffenstillstand-von-jochen-mitschka/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Hi, Baby! Der Mama-Podcast
Kindergeburtstag – Neurodivergente Version

Hi, Baby! Der Mama-Podcast

Play Episode Listen Later Jun 8, 2025 47:46


Neulich wurde hier ein ganz besonderer Geburtstag auf ganz besondere Art gefeiert. Und ich dachte mir: Dazu sollte ich eine Folge machen. Gesagt, getan. Heute verrate ich dir, wie wir Zuhause die Geburtstage unseres autistischen Sohnes feiern, wie sie sich in den letzten Jahren verändert – und was wir als Eltern dazugelernt haben. Ihr lernt, wie wir Kindergeburtstage individuell und bedürfnisorientiert für neurodivergente Kinder gestalten können. Was macht diesen Tag für mein Kind wirklich schön? Was braucht es – und was ist vielleicht zu viel?In dieser Hi, Baby! Folge erfährst du: ✔ Warum Standard-Konzepte oft nicht funktionieren – und wie du den Geburtstag ganz neu denken kannst✔ Wie du dein Kind altersgerecht in die Planung einbeziehst (inkl. Beispiele aus unserem Familienalltag)✔ Welche Rolle Struktur, Vorhersehbarkeit und Selbstbestimmung spielen✔ Ideen für einen ruhigen, achtsamen und gleichzeitig freudvollen Geburtstag✔ Ein kleiner 10-Punkte-Fragebogen zum Mitdenken: Was passt zu meinem Kind? Was stresst es? Was macht Freude?➡ KAPITELCheck In: Ab ca. Minute 5Tages Update Isa: Ab ca. Minute 7Das Hauptthema: Ab ca. Minute 10Alle Links zur Folge: ✨ Blogartikel zur Folge zum Nachlesen findest du hier auf meinem Blog

Unter Verdacht – der Schweizer Crime-Podcast
Der Vierfachmord von Rupperswil (1/3)

Unter Verdacht – der Schweizer Crime-Podcast

Play Episode Listen Later Jun 3, 2025 38:29


«Es war eigentlich ein Tag wie immer», sagt Georg Metger, wenn er fast zehn Jahre später an den 21. Dezember 2015 zurückdenkt. Er steht an diesem Montagmorgen als erster auf, macht seiner Partnerin Carla Schauer einen Kaffee und bring ihn ihr ans Bett. Um 7.20 Uhr steigt er ins Auto und fährt zur Arbeit.Wenige Stunden später brennt es im Haus der Familie in Rupperswil. Die Polizei findet vier Leichen, es handelt sich um Metgers Partnerin Carla Schauer, um deren Söhne Dion und Davin sowie um die Freundin des älteren Sohnes, Simona. Sie weisen Schnitt- und Stichverletzungen auf. Schnell ist klar: Es handelt sich um ein Gewaltverbrechen.Was ist an diesem Morgen geschehen? Mit den vielen offenen Fragen hat sich damals auch Thomas Knellwolf beschäftigt. Er ist Reporter beim Tamedia-Recherchedesk und hat den Fall journalistisch begleitet. Jetzt rollt er ihn im dreiteiligen Podcast neu auf.Dafür hat er auch nochmals Georg Metger getroffen. Dieser erzählt unter anderem, wie es war, zunächst selbst zu den Hauptverdächtigen zu gehören.Gast: Thomas KnellwolfHost: Sara SpreiterSkript: Mirja, Gabathuler, Sara SpreiterSchnitt und Produktion: Noah FendHilfe für Menschen, die sich sexuell zu Kindern hingezogen fühlen: https://kein-taeter-werden.ch/ Mit einem Abo des «Tages-Anzeigers» hören Sie alle Folgen vorab. Ein Spezialangebot (29.90 für die ersten 6 Monate) findet ihr unter podcast.tagesanzeiger.ch Ihr möchtet keine neue Folge verpassen? Den Newsletter «Unter Verdacht» bringt die neusten Episoden und spannende Kriminalfälle. Anmelden unter: tagesanzeiger.ch/crimeSo könnt ihr den Podcast «Unter Verdacht» mit einem Abo am Stück in der Podcast-App eurer Wahl durchhören: zur Anleitung. Bei Fragen, mit Lob oder Kritik erreicht ihr uns per Mail: podcasts@tamedia.ch

Puls
Unser Beckenboden – Vom Tabu zur Powerzone

Puls

Play Episode Listen Later Jun 2, 2025 32:12


Stark, sexy, schmerzfrei: Die Beckenbodenmuskeln beeinflussen Atmung, Kontinenz, Haltung und Sexualität – und doch wird dieser unsichtbare Teil unseres Körpers oft übersehen und vernachlässigt. «Puls» zeigt, wie essenziell die Powerzone Beckenboden für unser Wohlbefinden ist. Geburt und Rückbildung – Der Beckenboden geht gerne vergessen «Puls»-Moderatorin Tama James Vakeesan weiss seit der Geburt ihres Sohnes, dass sie ihren Beckenboden trainieren sollte. Sechs Monate später hat sie es noch immer nicht geschafft. Dabei kann die Vernachlässigung langfristig unangenehme Folgen wie Inkontinenz oder Organsenkungen haben. Mit dem Aufschieben des unterschätzten Trainings war sie in bester Gesellschaft – nun ist es vorbei damit. Zeit zu handeln. Mehr Lust, intensivere Orgasmen? Der Beckenboden als Sex-Booster Der Beckenboden spielt eine zentrale Rolle, wenn es um erfüllte Sexualität geht – bei Frauen wie bei Männern jeden Alters. Ein starker Beckenboden steigert bei Frauen die Empfindsamkeit und ermöglicht intensivere Orgasmen. Männer profitieren von besserer Erektionskraft und mehr Kontrolle beim Höhepunkt. «Lust ist lernbar», sagt Sexological Bodyworkerin Janine Hug. «Puls» besucht einen Kurs, bei dem die Teilnehmenden lernen, ihren Beckenboden für eine bessere sexuelle Erfüllung zu trainieren. Schwäche, Schmerzen, Inkontinenz – Der Beckenboden als Problemherd Beckenbodenprobleme betreffen viele Menschen in ganz unterschiedlichen Lebensphasen. «Puls» zeigt zwei Beispiele: einen 35-jährigen Mann, der unter chronischen Schmerzen leidet, und eine 80-jährige Frau, die mit Stuhlinkontinenz kämpfte. Zwei Fälle, die zeigen, wie vielfältig die Herausforderungen rund um den Beckenboden sein können – und wie wichtig gezielte Vorsorge und Training sind, um Beschwerden vorzubeugen oder zu lindern. «Puls»-Chat – Fragen und Antworten zum Thema Beckenboden Haben sie Fragen zum Beckenboden? Plagen Sie Schmerzen, Inkontinenz oder ein unerfülltes Sexualleben? Die Fachrunde weiss am Montag von 21.00 bis 23.00 Uhr Rat – live im Chat. Fragen können vorab eingereicht werden. «Puls kompakt» – Starke Tipps zum Beckenboden Ein starker Beckenboden beginnt damit, ihn überhaupt wahrzunehmen und gezielt ansteuern zu können. Doch wie geht das? Und wie erkennt man Anzeichen von Schwäche und was kann man dagegen unternehmen? Tipps und Übungen für den Alltag und unterstützende Hilfsmittel, die das Training effektiver gestalten und die Wahrnehmung verbessern.

Mein Herz lacht
Gemeinsam stark: Der Umgang mit ADHS im Familienalltag

Mein Herz lacht

Play Episode Listen Later Jun 1, 2025 50:51


„Für mich war mein Sohn einfach immer ein quirliger Junge, der viel draußen sein musste,“ sagt Cornelia, eine Mutter aus unserem Verein. Doch als seine Wutausbrüche nicht weniger wurden, er manchmal einfach weglief und es zu Hause hoch herging, begann Cornelia zu vermuten, dass etwas anderes dahinterstecken könnte. Schließlich erhielt sie die Diagnose: Ihr Sohn hat ADHS. Seitdem hat sich Cornelias Blick auf das Aufmerksamkeits-Defizit-Hyperaktivitäts-Syndrom (ADHS) erheblich verändert. „Ich hatte rückblickend viele Vorurteile,“ gibt sie zu. „Früher dachte ich, Kinder mit ADHS bräuchten einfach nur ein liebevolles Zuhause und viel Bewegung. Doch das hatte mein Sohn ja alles, und es ging ihm zusehends schlechter.“ Sein Selbstwertgefühl litt, und er glaubte nicht mehr daran, in der Schule Erfolg zu haben. Nach und nach lernte Cornelia, die Bedürfnisse ihres Sohnes besser zu verstehen und ihn gezielt zu unterstützen. Mit der Einführung von Timern, Kopfhörern und Belohnungsplänen in den Familienalltag hat sich vieles verbessert. „Mir ging es vor allem darum, dass mein Sohn selbstständiger wurde und wieder anfing, an sich zu glauben,“ erzählt Cornelia. Erst viel später wurde auch ihre Tochter mit ADHS diagnostiziert. Welche Unterschiede es zwischen Mädchen und Jungen im ADHS-Spektrum gibt und welche Tipps Cornelia für andere Eltern hat, teilt sie in dieser Podcast-Folge.

Kulturplatz HD
Karriere und Kinder – Können Künstlerinnen beides haben?

Kulturplatz HD

Play Episode Listen Later May 28, 2025 27:29


Marina Abramović war überzeugt, dass Kunst und Kinder unvereinbar sind. Immer noch machen Künstlerinnen oft Kompromisse, um Karriere und Familie unter einen Hut zu kriegen. Auch Tänzerin Eugenie Rebetez musste erst herausfinden, wie das geht. Denn Carearbeit ist immer noch hauptsächlich Frauensache. Inzwischen trauen sich Frauen aber endlich, dies auch in ihrer künstlerischen Arbeit, zu thematisieren. Wie die Künstlerin Ana Vujic, deren übergrosse, schwarz-weiss Zeichnungen auf die Erschöpfung, Überforderung und das schlechte Gewissen von Müttern hinweisen. Sie selbst wurde spät Mutter und hätte ohne die familiäre Unterstützung durch ihre Mutter keine Chance Zeit für ihre Kunst zu haben. Kunst und Kind sind nicht vereinbar, zumindest nicht für Frauen Die Musikerin Lena Catharina Schneider, seit 2019 künstlerische Leiterin des Zürcher Kammerorchesters und seit 2021 Mutter eines Sohnes, gibt ihre Leitungsposition genau darum auf, weil sie in der Schweiz kein familiäres Supportsystem hat. «Ich kann es sehr gut nachvollziehen, wenn sich vor allem Künstlerinnen gegen eine Mutterschaft entscheiden», sagt sie. Auch sie setzt jetzt, wie viele Frauen, ihre Prioritäten neu und entscheidet sich für die Familie. Denn die Betreuungssysteme wie Kita und Hort sind für Kunstschaffende, die am Abend Auftritte haben mehr als unzureichend in der Schweiz. Und trifft damit immer noch vor allem die Frauen, die sich darum kümmern. Ist es also vermessen, wenn Frauen beides möchten? Eine zufriedenstellende Arbeit und eine Familie mit Kindern? Wäre es nicht gerechter, in einer Gesellschaft, in der Arbeit oft keine Wahl, sondern ein Muss ist, wenn gewährleistet wäre, dass Mütter genauso wie für die Väter arbeiten können und die Kinder trotzdem gut versorgt sind? Ohne dass Frauen, Mütter automatisch zurücktreten und ihre Karrieren opfern? Besonders prekär ist die Situation in der freien Kunst Denn nur 7 Prozent der ausgeschriebenen Atelierstipendien sind wirklich familienfreundlich, sagt eine Studie des Berufsverbandes für Bildende Kunst, Visarte. Regina Helbling, Geschäftsführerin bei Visarte, sagt im Gespräch mit Eva Wannenmacher, dass die Situation in der freien Kunst für Mütter besonders bitter ist. Denn freie Kunstschaffende benötigen oft einen Brotjob, um ihre Existenz zu sichern. Kommt dann noch die Familienarbeit hinzu, bedeutet das für sie oft eine Dreifachbelastung. Zwar kommen die Männer immer mehr an Bord und unterstützen die Frauen. Doch noch ist echte Gleichstellung eine Utopie. Das «Comeback» von Eugenie Rebetez Auch die Tänzerin und Komikerin Eugenie Rebetez, musste sich nach 8jähriger Familienpause neu ordnen. Nun feiert sie mit ihrem Bühnenprogramm «Comeback» gerade grosse Erfolge. Doch auch stellte sich Fragen wie: Wer bin ich auf der Bühne und wer bin ich zu Hause? Wie sie ihren Weg gefunden hat und wie sich die Situation von Müttern zwischen Kunst und Kind oft anfühlt, das thematisiert sie aktuell auf der Bühne. Ein «Kulturplatz» zu den drei grossen «Ks»: Kunst, Kinder und Karriere.

Selbstwort
Folge 105 - Selbstwort - Alix

Selbstwort

Play Episode Listen Later May 27, 2025 100:14


In dieser Folge spreche ich mit Alix Puhl über den Suizid ihres Sohnes vor 5 Jahren und ihre Arbeit als Gründerin von tomoni mental health. www.tomonimentalhealth.org/ HIER KÖNNT IHR DAS BUCH "SUIZID - DAS LEBEN DANACH" von Elisa Roth bestellen: www.waldschnecke-verlag.de/product-pag…eben-danach Hier findet ihr alles zu den Huggis: www.huggi.shop www.selbstwort.com (hier findet ihr den Spendenlink) www.selbstwort.com/mitglieder Robert-Enke-Stiftung: 05105-77-5555-33 www.agus-selbsthilfe.de/ (Für Suizid-Trauernde) www.frnd.de (Freunde fürs Leben) Podcast ‚Gehirnerschütterung‘: open.spotify.com/show/7D2qBQskeCp…gNSh21C7zT48IS_g

Hi, Baby! Der Mama-Podcast
Mai Recap: Die Verarbeitung meiner Fehlgeburten, Hort Wechsel & Kita Verweigerung

Hi, Baby! Der Mama-Podcast

Play Episode Listen Later May 25, 2025 53:52


Der Mai hatte es in sich – emotional, organisatorisch und ganz persönlich. In dieser Hi, Baby! Recap-Folge gehe ich mit dir durch unseren Mai: Ich erzähle dir, wie es mir aktuell nach meinen zwei Fehlgeburten geht – und warum solche Verluste nicht in ein paar Wochen verarbeitet sind. Ich teile mit dir, welche Erkenntnisse ich in dieser intensiven Phase gewonnen habe und welche Wege ich jetzt gehe, um weiter zu heilen. Ich erzähle vom geplanten Hortwechsel unseres neurodivergenten Sohnes und verrate, warum wir den heilpädagogischen Hortplatz – obwohl er sehr begehrt ist – loslassen, und der Meinung sind, dass ein Regelhort für unser Kind (und unsere Familie!) aktuell besser passt. Und dann wäre da noch die kleine Murmel. ;) Meine Tochter, die seit einigen Wochen die Kita verweigert – was mich als Mama, aber auch als berufstätige Frau an meine Grenzen bringt. Ich erzähle, was wir hinter ihrer Weigerung entdeckt haben, wie das mit unserem autistischen Sohn zusammenhängt – und warum auch neurotypische Geschwisterkinder von Neurodivergenz betroffen sind.In dieser Folge erfährst du:✔ Wie es mir nach zwei Fehlgeburten emotional und therapeutisch geht✔ Warum wir den heilpädagogischen Hortplatz für unseren Sohn loslassen✔ Was hinter der Kitaverweigerung meiner Tochter steckt✔ Warum Trauer, Familie und Selbstfürsorge sich nicht ausschließenSpeichere dir die Folge ab und teile sie mit anderen, die ähnliches erleben und fühlen.Das Hi, Baby!-Handy:Schick mir deine Gedanken/ Geschichte zum neuen Thema per WhatsApp – auch gerne als Sprachnachricht – an: 0160-98633301Meine aktuelle Spendenaktion für Kindernothilfe in Gaza über UNICEF findest du hier Alle Rabattcodes & Infos zu Werbepartnern findest du hier:https://linktr.ee/hibabypodcast#hibabypodcast #fehlgeburtverarbeiten #neurodivergentefamilie #kitaverweigerung #geschwisterkind #mamamitgefühlen #elternrealität #sichtbarkeitfürmamas #highneedkid #autismusverstehe Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

L.I.S.A. WISSENSCHAFTSPORTAL GERDA HENKEL STIFTUNG
L.I.S.A. - Ein Ende und ein Anfang. Wie der Sommer 45 die Welt veränderte

L.I.S.A. WISSENSCHAFTSPORTAL GERDA HENKEL STIFTUNG

Play Episode Listen Later May 23, 2025 51:54


In diesem Sommer ist nichts mehr, wie es war: In den vier Monaten von Mai bis September 1945 bricht die alte Welt zusammen, und eine neue tut sich auf. Das verbrecherische »Dritte Reich« ist am Ende, und eine Zeit der Freiheit, aber auch neuer Konflikte, nimmt ihren Anfang. Wie erleben die Menschen diesen Sommer – Sieger wie Besiegte, Opfer wie Täter, Prominente wie Unbekannte? Die »Großen Drei« bestimmen auf der Potsdamer Konferenz den Gang der Geschichte, und die Berliner Hausfrau Else Tietze bangt um das Leben ihres Sohnes. Der US-Soldat Klaus Mann spürt Nazi-Verbrecher auf, und in Berlin plant Billy Wilder eine Komödie über das Leben in den Ruinen, und der Rotarmist Wassili Petrowitsch wird von deutschen Kindern um Brot angebettelt. In vielen Geschichten und Szenen fängt Oliver Hilmes die einzigartige Atmosphäre dieser Zeit der Extreme ein: das große Glück und die Hoffnung der Befreiten, das Elend und die Trauer, die Ängste der Besiegten und die neue Freiheit. Den Originalbeitrag und mehr finden Sie bitte hier: https://lisa.gerda-henkel-stiftung.de/bfz_sommer45_hilmes

YOU FM featuring FLEX FM
Xalo Selam: "Ich wurde fast erschossen"

YOU FM featuring FLEX FM

Play Episode Listen Later May 23, 2025 64:15


In diesem bewegenden Interview spricht Xalo Selam offen über seine von Angst und Gewalt geprägte Lebensgeschichte. Als enger Wegbegleiter von Xatar und Teil des AON-Umfelds war er hautnah dabei, als Xatar noch lebte. Emotional schildert er den Moment, als er von Xatars Tod erfuhr - und es nicht glauben konnte. Seine bald erscheinende Biografie „Xalo Selam - Angst war mein ständiger Begleiter“ beleuchtet ein Leben, das von Krieg, Gewalt und Hoffnungslosigkeit geprägt war. Als Kind floh er aus einem Land, in dem Militärgewalt, Folter und Unterdrückung zum Alltag gehörten - nur um in Deutschland erneut Angst zu erleben: rassistische Angriffe, Schläge von Lehrern, Angst vor Abschiebung. Mit sieben Jahren fielen die ersten Schüsse auf ihn - ein Trauma, das bis heute wirkt. Doch der eigentliche Albtraum war für ihn nicht das Gefängnis, sondern das Leben davor. Ständig auf der Flucht, ständig mit Gewalt konfrontiert, ohne Perspektive - Xalo erzählt, wie er in diesen Strudel geriet und was er heute bereut. Gewalt, so sagt er rückblickend, war nie eine Lösung. Der Wendepunkt in seinem Leben: die Geburt seines Sohnes. Seitdem kämpft er für ein anderes Leben - für sich und vor allem für sein Kind. #xaloselam #deutschrapideal #interview ----------------------------------------------------------- Timecodes:   00:00 Highlights 00:56 Intro 01:20 Wie er von Xatars Tod erfahren hat 04:50 Seine Biografie 06:14 Angst als ständiger Begleiter 12:12 Mit 7 Jahren fast erschossen 20:13 Gewaltsucht: Vom Opfer zum Täter 27:36 Anfang der Straßenkarriere 32:00 Schicksalsschläge & Gefängnis 37:10 Anfänge im AON-Umfeld 37:55 KC Rebell vs. Xatar: Schüsse & Beef 46:25 Story mit Eno & Mero 57:18 Was bereut Xalo Selam? 01:00:08 Kommt ein Kinofilm? 01:03:19 Letzte Worte & Outro -----------------------------------------------------------   SOCIAL MEDIA   ► Xalo Selam bei Instagram:  / xaloselam ► Deutschrap Ideal bei Instagram:  / deutschrap_ideal ► Simon bei Instagram:  / simontellz    ► YOU FM bei Instagram:  / youfm    ► Podcast zur Show bei YOU FM: https://bit.ly/2SxR3RT    ► Podcast zur Show bei iTunes: https://apple.co/2k1o61o    ► Podcast zur Show bei Spotify: https://spoti.fi/33a2QIT    -----------------------------------------------------------   ▶ Deutschrap ideal ist eine Produktion des Hessischen Rundfunks für die ARD     -----------------------------------------------------------   ►Credits: Moderation: Simon Vogt Redaktion: Simon Vogt, Vanessa Völker Kamera & Ton: Ludwig Stollenwerk Schnitt: Alexander Peisert Grafik: Matthias Noe Fotos: Fabian Brosi Social Media & Distribution: Vivien Jaschok, Vanessa Völker, Cedric Dilling Teamleitung & Produktmanagement: Patrick Secker

FCG Steyr Podcast
Heilung von Hass, Trauer und Krankheit. Dr. Manfred Mitteregger gibt Einblick in sein Leben

FCG Steyr Podcast

Play Episode Listen Later May 22, 2025 66:27


Die behandelten (und erlebten!) Themen umfassen eine Kindheit mit viel körperlichem Missbrauch durch einen alkoholabhängigen Vater, Streben nach einem Beruf, der etwas einbringt (Steuerberater), später den Verlust der Stimme und der Suizid des Sohnes. Doch die mit 20 Jahren begonnene Freundschaft mit Gott machte all diese Erfahrungen erträglich. Und auf der positiven Seite begeistern die vielen Wunder (Heilungen etc.) den evangelischen Pfarrer bis heute. Ein spannender Einblick in einer nicht durchschnittliches Leben! Viel Gewinn beim Zuhören! Der Vortrag wurde am 21.5.2025 im Schwechater Hof in Steyr gehalten, bei einem der monatlichen Treffen des FGBMFI Chapters Steyr.

Meine YouTube Story - Der Creator Podcast
Einarmige Löwin Wioletta: Mit Hilfe ihres Sohnes Samuel auf 1,8 Mio Abos

Meine YouTube Story - Der Creator Podcast

Play Episode Listen Later May 22, 2025 27:56


In dieser Episode ist Wioletta Wyrwol zu Gast, bekannt als "die einarmige Löwin", und ihr Sohn Samuel. Der YouTube-Kanal von Wioletta hat mittlerweile 1,82 Millionen Subscriber. Im Gespräch mit YouTube Pressesprecher Georg Nolte erzählt sie von ihrer schweren Krankheit und der Amputation ihres Arms im Jahr 2019, nachdem sie beschloss, sich so zu zeigen, wie sie ist, um anderen Mut zu machen. Samuel beschreibt, wie er durch das zufällige Hochladen eines Videos von seiner Mutter, deren Karriere auf sozialen Medien begann, und wie sie nun als Team arbeiten, um ihre Geschichte zu teilen und aufzuklären. Sie sprechen über die Nutzung von YouTube Shorts, die enorme Reichweite ihrer Videos, ihre Community und ihre Zukunftspläne, einschließlich eines Kinderbuchs und der Unterstützung anderer mit ähnlichen Erfahrungen. [Einarmige Löwin Wioletta](https://www.youtube.com/@EinarmigeLoewin) auf YouTube

Aktenzeichen XY… Unvergessene Verbrechen
#77 Verschwunden an der Bushaltestelle

Aktenzeichen XY… Unvergessene Verbrechen

Play Episode Listen Later May 21, 2025 51:14 Transcription Available


Am 27. Oktober 2017 verschwindet die 39-jährige Yvonne Rieken spurlos. Die Mutter eines Sohnes war an diesem Abend mit ihrem Ex-Freund verabredet. Nach dem Treffen bei ihm zuhause habe er sie – so seine Aussage – nach Hause gefahren. An einer Bushaltestelle, nur 200 Meter von ihrer Wohnung entfernt, wollte sie aussteigen und den Rest zu Fuß zurücklegen. Seitdem ist sie verschwunden. Die Polizei sucht tagelang, wochenlang – doch von Yvonne Rieken fehlt jede Spur. Die Ermittlungen richten sich bald auf den Ex-Freund, der bei Befragungen zwar freundlich wirkt – doch Zeugenaussagen zeichnen ein anderes Bild: extrem eifersüchtig, kontrollierend. Der Verdacht wächst. Es folgen intensive Ermittlungen und eineinhalb Jahre Ungewissheit für die Angehörigen – bis nach einer „Aktenzeichen XY… Ungelöst“-Sendung ein Zeuge mit einem entscheidenden Hinweis auf die Polizei zukommt. Und dann, im Frühjahr 2019, rund 18 Monate nach dem Verschwinden, wird Yvonnes Leiche gefunden. In unmittelbarer Nähe: eine blaue Daunenjacke – mit DNA-Spuren, die eine klare Sprache sprechen. Zu Gast bei Rudi Cerne und Conny Neumeyer ist Kriminalhauptkommissar Frank Hansen von der Kripo Lübeck. Er erzählt, wie aus einem kaum beweisbaren Verdacht ein handfester Mordfall wurde. Außerdem im Interview: Kriminaldirektor Harald Schmidt, polizeilicher Präventionsexperte. Er ordnet ein, wie frühzeitig Hilfe und Schutz möglich sein können – und wo die Gefahren liegen, wenn aus Beziehungskonflikten Gewalt wird. *** Nummer des Hilfetelefons „Gewalt gegen Frauen“: 116 016 (kostenfrei & anonym) Link zur Homepage: www.hilfetelefon.de/gewalt-gegen-frauen.html *** Moderation: Rudi Cerne, Conny Neumeyer Gäste und Experten: KHK Frank Hansen, Kripo Lübeck; KD Harald Schmidt, Stiftung Deutsches Forum Kriminalprävention Autor: Jonas Wengert Audioproduktion & Technik: Christina Maier & Anja Rieß Produktionsleitung Securitel: Marion Biefeld Produktionsleitung Bumm Film: Melanie Graf, Nina Kuhn Produktionsmanagement ZDF: Julian Best Leitung Digitale Redaktion Securitel: Nicola Haenisch-Korus Produzent Securitel: René Carl  Produzent Bumm Film: Nico Krappweis  Redaktion Securitel: Katharina Jakob, Corinna Prinz Redaktion ZDF: Sonja Roy, Kirsten Zielonka Regie Bumm Film: David Gromer

famido Familien-Podcast
Mama und Medizinstudentin: Ein Erfahrungsbericht

famido Familien-Podcast

Play Episode Listen Later May 16, 2025 23:44


Geraldine Lüdi erzählt in dieser Folge aus ihrem herausfordernden Alltag: Sie ist Mutter eines kleinen Sohnes und Medizinstudentin zugleich und bewegt sich damit täglich zwischen Hörsaal und Familie. Im Gespräch gibt sie Einblicke in ihren Alltag und erzählt davon, wie sich gewisse Prioritäten für sie verschoben haben, seit sie zum ersten Mal studiert hat. Und auch davon, welche Überlegungen sie von ihrer bisherigen beruflichen Tätigkeit weg und hin zu einem neuen Studium gebracht haben. Ein Gespräch für all jene Eltern, die vor der Entscheidung stehen, vielleicht eine neue Ausbildung anzupacken und damit Familie und neue berufliche Träume miteinander zu verbinden ...    

Apropos Beziehung
#26 Wir brauchen Zeit miteinander – Tobi & Debby über ihre Intensivzeit

Apropos Beziehung

Play Episode Listen Later May 16, 2025 47:37


Tobi und Debby sind verheiratet, Eltern eines kleinen Sohnes und beide berufstätig. Vor etwa neun Monaten haben sie sich für die Intensivzeit Paartherapie bei mir entschieden – weil sie merkten: So wie es ist, geht es nicht weiter.In dieser sehr persönlichen Folge von Apropos Beziehung sprechen wir über:die Herausforderungen nach dem Elternwerdenkleine Situationen, die zu großen Verletzungen führtendas Bedürfnis nach echter Verbindungund warum regelmäßige Paarzeit kein Luxus ist, sondern eine Notwendigkeit

Im Hier und Jenseits
#25 Mein Herz in zwei Welten zu Gast Yvonne - Mama von Ben

Im Hier und Jenseits

Play Episode Listen Later May 11, 2025 60:53


In dieser berührenden Folge spreche ich mit Yvonne, der Mama von Ben, über ihren ganz persönlichen Weg nach dem Verlust ihres Sohnes. Sie erzählt von den ersten Momenten nach Bens „Umzug in den Himmel“ – von den Zeichen, die sie unmittelbar nach seinem Tod empfangen hat, und von dem tiefen inneren Wissen, dass es mehr zwischen Himmel und Erde gibt, als wir mit bloßem Auge sehen können.Yvonne berichtet von Begegnungen mit anderen verwaisten Eltern, die sich nicht zufällig, sondern geführt anfühlten, und wie sie über diesen Weg schließlich zu mir als Medium gefunden hat.Gemeinsam sprechen wir über ihre Teilnahme an den „Sternengesprächen“ – einem Abend der Verbindung mit dem Jenseits – und die Botschaften, die sie dort von Ben empfangen durfte.Sie teilt, wie diese Erfahrungen und der Jenseitskontakt zu Ben, ihre Trauer verändert und auf eine besondere Weise begleitet haben. Und wie sie, durch die Entfaltung ihrer eigenen Hellsinne, einen ganz persönlichen Zugang zu ihrem Sohn gefunden hat – ein Geschenk, das ihr hilft, in Verbindung mit Ben zu sein.Liebe Yvonne, ich danke dir von Herzen für dein Vertrauen, Offenheit und dass ich den Kontakt zu Ben herstellen durfte

Sabrina trifft...
Sabrina trifft... Corinna Palm von der Felix-Stiftung Biberach

Sabrina trifft...

Play Episode Listen Later May 11, 2025 43:32


Corinna Palm hat mit der Felix-Stiftung in Biberach nicht nur ihrem verstorbenen Sohn ein Denkmal gesetzt, sie möchte damit aufklären und bei Alkohol-Prävention ganz vorne mit dabei sein. Mit ihrem eigenen zersplitterten Herz, wie sie erzählt. Warum sie weiß, das man alles im Leben schaffen kann und wieso das erste Gespräch nach dem Tod ihres Sohnes mit seinen Freunden stattfand, darüber spricht sie mit Sabrina in diesem Talk.

Hi, Baby! Der Mama-Podcast
April Recap: Entwicklungsschübe, herausforderndes Verhalten und Hamburg-Chaos

Hi, Baby! Der Mama-Podcast

Play Episode Listen Later Apr 27, 2025 49:27


Was hat mich im April beschäftigt? Was war bei uns los – und wie war's wirklich? In dieser Recap-Folge nehme ich dich mit hinter die Kulissen unseres neurodivergenten Familienalltags. Ich erzähle von unseren Osterferien, von einem intensiven Hamburg-Trip, von Entwicklungsschüben, Geschwisterliebe und der Erkenntnis, dass das eigene Wachstum und der eigene struggle wohl niemals endet (wow, surprise ;)). Es geht um große Gefühle, kleine Wunder, um Freundschaften, das Patriarchat und unsere ganz normale Chaos-Bande. Und natürlich bekommt auch der April wieder meine persönliche Punktewertung von 0-10!Erfahre in dieser Hi, Baby! Folge:✔ Was in den Osterferien und unserem Hamburg-Trip los war – und warum beides emotional echt viel war✔ Wie sich unser Sohn gerade entwickelt – und warum diese Phase uns alle fordert✔ Warum die kleine Murmel mich aktuell tief berührt✔ Welche Gedanken ich mir gerade zum Hort unseres Sohnes mache✔ Was mich bei Freundschaften gerade beschäftigt – und warum ich das Patriarchat momentan so intensiv spüre✔ Wie viele Punkte ich dem April gebe (Spoiler: keine 10)Speichere die Folge ab, teile sie gerne mit anderen Eltern oder Menschen, die sich für echten, ungeschönten neurodivergenten Familienalltag interessieren.Das Hi, Baby!-Handy:Schickt mir eure Gedanken oder Geschichten zum kommenden Thema super gerne auch als Sprachnachricht per WhatsApp an 0160-986 333 01

Hi, Baby! Der Mama-Podcast
Leben mit Spezialinteressen

Hi, Baby! Der Mama-Podcast

Play Episode Listen Later Apr 20, 2025 59:48


Was sind eigentlich Spezialinteressen – und warum spielen sie bei vielen neurodivergenten Kindern, vor allem im Autismus-Spektrum, eine so große Rolle? In dieser Folge spreche ich ganz offen darüber, wie sich das Spezialinteresse meines Sohnes auf unseren Familienalltag auswirkt. Es geht um S-Bahnen, um grenzenlose Begeisterung, um schräge Geräusche mitten im Supermarkt – aber auch um tiefe Verbindung, Fantasie und den Mut, das eigene Kind so zu sehen, wie es wirklich ist. Nicht „komisch“. Sondern besonders. Ich erkläre, was Spezialinteressen bei Autismus von intensiven Hobbys, Inselbegabungen oder dem Hyperfokus (bei ADHS) unterscheidet, welchen Zweck sie erfüllen, und warum es so wichtig ist, sie nicht zu unterdrücken – sondern liebevoll zu begleiten.Und ich nehme dich auch mit in unsere ganz persönliche S-Bahn-Welt ;) Mit einer Portion Humor, ehrlichem Mama-Talk und wissenschaftlichem Hintergrundwissen.Erfahre in dieser Hi, Baby! Folge:✔ Was Spezialinteressen bei Autismus und ADHS eigentlich sind – und wie sie sich von Hobbys, Inselbegabungen und dem Hyperfokus (bei ADHS) unterscheiden✔ Wie neurodivergente Kinder durch ihre Spezialinteressen emotional regulieren✔ Was bei uns zuhause abgeht, wenn das Kind zur S-Bahn wird✔ Warum du dein Kind mit Spezialinteresse nicht bremsen, sondern begleiten solltest✔ Und wie du als Mama oder Papa damit umgehen kannst, wenn das ganze Leben plötzlich um nur ein Thema kreistSpeichere die Folge ab, teile sie mit anderen Eltern neurodivergenter Kinder oder Menschen, die mehr über Autismus und Spezialinteressen erfahren möchten – und lass uns gemeinsam für mehr Verständnis und Akzeptanz sorgen.Das Hi, Baby!-Handy:Schickt mir eure Gedanken oder Geschichten super gerne auch als Sprachnachricht per WhatsApp an 0157 55 99 26 31.Rabattcodes und Infos zu Werbepartnern findest du hier:https://linktr.ee/hibabypodcast#hibabypodcast #autismusverstehen #neurodivergentekinder #spezialinteressen #lebenmitautismus #adhskind #elternmitautistischenkindern #autismmomlife #neurodiversität #inklusionimalltag #elternschaftmitautismus #achtsameelternschaft #familienalltagmitautismus Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

PODKAP
AURUM_Sonntagsimpuls zum Evangelium | 30.3.25

PODKAP

Play Episode Listen Later Mar 30, 2025 3:01


Bruder Christian Ist der 'barmherzige Vater' aus dem Sonntagsevangelium auch ein guter Arbeitgeber? Wer den Gedanken des 'verlorenen Sohnes' folgt, wird zu diesem Schluss kommen. Bruder Christian schaut heute auf diesen Vater als Beispiel für unsere Zeit. [Evangelium: Lukas, Kapitel 15, Verse 1 bis 3 und 11 bis 32 In jener Zeit kamen alle Zöllner und Sünder zu Jesus, um ihn zu hören. Die Pharisäer und die Schriftgelehrten empörten sich darüber und sagten: Dieser nimmt Sünder auf und isst mit ihnen. Da erzählte er ihnen dieses Gleichnis und sagte: Ein Mann hatte zwei Söhne. Der jüngere von ihnen sagte zu seinem Vater: Vater, gib mir das Erbteil, das mir zusteht! Da teilte der Vater das Vermögen unter sie auf. Nach wenigen Tagen packte der jüngere Sohn alles zusammen und zog in ein fernes Land. Dort führte er ein zügelloses Leben und verschleuderte sein Vermögen. Als er alles durchgebracht hatte, kam eine große Hungersnot über jenes Land und er begann Not zu leiden. Da ging er zu einem Bürger des Landes und drängte sich ihm auf; der schickte ihn aufs Feld zum Schweinehüten. Er hätte gern seinen Hunger mit den Futterschoten gestillt, die die Schweine fraßen; aber niemand gab ihm davon. Da ging er in sich und sagte: Wie viele Tagelöhner meines Vaters haben Brot im Überfluss, ich aber komme hier vor Hunger um. Ich will aufbrechen und zu meinem Vater gehen und zu ihm sagen: Vater, ich habe mich gegen den Himmel und gegen dich versündigt. Ich bin nicht mehr wert, dein Sohn zu sein; mach mich zu einem deiner Tagelöhner! Dann brach er auf und ging zu seinem Vater. Der Vater sah ihn schon von Weitem kommen und er hatte Mitleid mit ihm. Er lief dem Sohn entgegen, fiel ihm um den Hals und küsste ihn. Da sagte der Sohn zu ihm: Vater, ich habe mich gegen den Himmel und gegen dich versündigt; ich bin nicht mehr wert, dein Sohn zu sein. Der Vater aber sagte zu seinen Knechten: Holt schnell das beste Gewand und zieht es ihm an, steckt einen Ring an seine Hand und gebt ihm Sandalen an die Füße! Bringt das Mastkalb her und schlachtet es; wir wollen essen und fröhlich sein. Denn dieser, mein Sohn, war tot und lebt wieder; er war verloren und ist wiedergefunden worden. Und sie begannen, ein Fest zu feiern. Sein älterer Sohn aber war auf dem Feld. Als er heimging und in die Nähe des Hauses kam, hörte er Musik und Tanz. Da rief er einen der Knechte und fragte, was das bedeuten solle. Der Knecht antwortete ihm: Dein Bruder ist gekommen und dein Vater hat das Mastkalb schlachten lassen, weil er ihn gesund wiederbekommen hat. Da wurde er zornig und wollte nicht hineingehen. Sein Vater aber kam heraus und redete ihm gut zu. Doch er erwiderte seinem Vater: Siehe, so viele Jahre schon diene ich dir und nie habe ich dein Gebot übertreten; mir aber hast du nie einen Ziegenbock geschenkt, damit ich mit meinen Freunden ein Fest feiern konnte. Kaum aber ist der hier gekommen, dein Sohn, der dein Vermögen mit Dirnen durchgebracht hat, da hast du für ihn das Mastkalb geschlachtet. Der Vater antwortete ihm: Mein Kind, du bist immer bei mir und alles, was mein ist, ist auch dein. Aber man muss doch ein Fest feiern und sich freuen; denn dieser, dein Bruder, war tot und lebt wieder; er war verloren und ist wiedergefunden worden. Abdruck des Evangelientextes mit freundlicher Genehmigung der Ständigen Kommission für die Herausgabe der gemeinsamen liturgischen Bücher im deutschen Sprachgebiet; Evangelien für die Sonntage: Lektionar I-III 2018 ff. © 2025 staeko.net Mehr Podcasts auf www.kapuziner.de/podcast

SPRECHSALAT
"I feel different" LIVE Q&A vom Podcast Event

SPRECHSALAT

Play Episode Listen Later Mar 28, 2025 39:25


Letzter Teil - die letzte LIVE EVENT Folge, vom Live Podcast event zu dem Thema: I feel different. In dem letzten und oftmals beliebtesten Teil stelle ich mich unter der charmanten Moderation von Titos Euren Frage und das live und ungefiltert - einigen Zwischenrufen meines Sohnes inklusive. Freut Euch auf eine brisante, würzige Unterhaltung mit vielen Fun Facts, Deep Dives und vor allem: viel Authentizität. Lasst es euch schmecken und guten Appetit.

Plus Eins - Deutschlandfunk Kultur
Kampf gegen Abschiebung - „Warum adoptieren Sie ihn nicht?“

Plus Eins - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Mar 23, 2025 35:52


Drei Jahre nach dem Tod ihres Sohnes begegnet Barbara einem jungen Mann. Eric ist aus Ghana geflüchtet. Er zieht bei ihr ein und wird ein Teil ihrer Familie. Sie kämpft für Erics Bleiberecht, adoptiert ihn. Doch ihnen werden Steine in den Weg gelegt. Sonja Koppitz, Lena Fiedler www.deutschlandfunkkultur.de, Plus Eins

Selbstwort
Folge 97 - Selbstwort - Daniela

Selbstwort

Play Episode Listen Later Mar 19, 2025 123:12


In dieser Folge spreche ich mit Daniela, 55, über den Suizid ihres Sohnes im Sommer 2024. HIER KÖNNT IHR DAS BUCH "SUIZID - DAS LEBEN DANACH" von Elisa Roth bestellen: https://www.waldschnecke-verlag.de/product-page/suizid-das-leben-danach Hier findet ihr alles zu den Huggis: www.huggi.shop www.selbstwort.com (hier findet ihr den Spendenlink) www.selbstwort.com/mitglieder Robert-Enke-Stiftung: 05105-77-5555-33 www.agus-selbsthilfe.de/ (Für Suizid-Trauernde) www.frnd.de (Freunde fürs Leben) Podcast ‚Gehirnerschütterung‘: https://open.spotify.com/show/7D2qBQskeCpxpt1l9nNEXW?si=sE9VS4gNSh21C7zT48IS_g

Geburtsgeschichten
177 | Miriam (Die Wiener Doula) - Frühe Fehlgeburt, Curettage, Doulabegleitung, Plazenta Praevia, Tagelange Einleitung, Hoher Blasensprung, Sekundärer Kaiserschnitt

Geburtsgeschichten

Play Episode Listen Later Mar 18, 2025 53:36


In dieser Folge erzählt die Wiener Doula Miriam von der Geburt ihres ersten Sohnes, die nach einer fünftägigen Einleitung in einem Kaiserschnitt mündete. Miriams Webseite findest du hier und auf Instagram findest du sie hier. *** Die Wiener Hausgeburtshebamme Margarete Wana braucht unsere Unterstützung, um die Anwalts- und Gerichtskosten im Strafprozess gegen sie zu stemmen. Jede Spende hilft! Hier geht's zum Crowdfunding. Mehr Infos zu dem Fall gibt es hier. Die Shownotes findest du hier. Hier geht es zum Geburtsgeschichten Newsletter. Unterstütze den Podcast auf buymeacoffee.com/geburt Folge direkt herunterladen

Überdosis Crime
Das Experiment mit dem Tod | #45 Sounds of Crime

Überdosis Crime

Play Episode Listen Later Mar 1, 2025 32:47


Als Brian Cohee‘s Eltern erfahren, dass das Fahrzeug ihres Sohnes nach einem Unfall aus einem nahegelegenen Gewässer gezogen werden muss, scheint die Situation zunächst wie ein Missgeschick. Als einer der Polizisten vor Ort allerdings nach genauerem Hinsehen eine rot-braune Flüssigkeit entdeckt, wird auch Brians Eltern langsam bewusst, dass hier etwas nicht stimmen kann. Was Terri Cohee, Brians Mutter, dann in seinem Kleiderschrank findet, wird für immer alles in der Familie ändern …! TRIGGER-WARNUNG !Mord, Femizid, FrauenhassDiese Podcast-Folge enthält WerbungVielen Dank, dass ihr unsere Werbung hört und unseren Podcast, so in dieser Form, möglich macht.

wehorse Podcast
#Interview mit Paula de Boer-Schwarz: Schafft sich der Dressursport selbst ab?

wehorse Podcast

Play Episode Listen Later Feb 23, 2025 33:47


Auf dem internationalen Dressur- und Springturnier in Neumünster hat Host Christian Kröber die erfolgreiche Spring-, Vielseitigkeits- und Dressurreiterin Paula de Boer-Schwarz getroffen. Während die Mutter eines zweieinhalbjährigen Sohnes vor allem im Springsport dank ihres Top-Pferdes My Miss Marple einen Höhenflug hat, geht es in der Podcastfolge vor allem auch um die Missstände, die die Berufsreiterin im Dressursport erlebt. Sie beklagt mangelnde Fairness im hohen Dressursport. Während im Springen jede Woche jemand anderes gewinne, und das könne auch mal sie sein, so denn alle Stangen liegen bleiben, sehe das in der Dressur schon anders aus. Ihre Erfahrungen und Kritik gibt es in dieser Podcastfolge zu hören. Außerdem berichtet sie von der leidenschaftlichen Arbeit mit den Pferden zu Hause, welche Beziehung und Hintergrund es braucht, um auf ihrem Niveau in drei Disziplinen erfolgreich zu sein, und wie ihr Vater Wieger de Boer sie in Bezug auf die Pferde geprägt hat. Viel Spaß bei dieser spannenden Podcastfolge!

hr2 Der Tag
Say Their Names – Hanau 5 Jahre nach dem Anschlag

hr2 Der Tag

Play Episode Listen Later Feb 19, 2025 55:25


Was sind fünf Jahre? Fünf Jahre nachdem ein Mann in Hanau aus rassistischen Motiven neun Menschen getötet hat? Fünf Jahre sind nichts - für Menschen, die bei diesem Anschlag Angehörige verloren haben. Fünf Jahre sind keine Zeit, in der Wunden heilen können. Aber fünf Jahre sind eine lange Zeit, wenn die juristische und politische Aufarbeitung in den Augen vieler noch sehr zu wünschen übrig lässt und dabei zugleich so dringend notwendig wäre. Ein unterbesetztes polizeiliches Notruf-Telefon. Ein verschlossener Notausgang. Viele offene Fragen zum Polizeieinsatz in der Nacht des Anschlags. Ein Untersuchungsausschuss des hessischen Landtags, der nach mehr als drei Jahren seine Erkenntnisse vorlegte. Und nicht zuletzt: Weiterhin rassistische Beleidigungen und tätliche Angriffe in unserer Gesellschaft. Der fünfte Jahrestag des Anschlags von Hanau ist ein wichtiger Anlass nicht nur der Opfer zu gedenken, sondern auch zu erinnern an das, was noch zu tun ist. Unsere Gäste sind diesmal: Newroz Duman, Mitgründerin der “Initiative 19. Februar”, der Hanauer Oberbürgermeister Claus Kaminsky, hr-Landtags-Korrespondent Michel Setz und die Politikwissenschaftlerin Saba-Nur Cheema. Podcast-Tipp: NDR Feature Box - Das rassistische Attentat von Hanau und die Folgen Angst, Wut, Hoffnung Am 19. Februar 2020 veränderte sich das Leben von Serpil Temiz Unvar für immer. An diesem Tag tötete im hessischen Hanau ein 43-jähriger Mann neun junge Menschen mit Migrationshintergrund, seine Mutter und schließlich sich selbst. Unter den Opfern war auch der 23-jährige Ferhat Unvar, der Sohn von Serpil Temiz Unvar. Seitdem engagiert sie sich für eine Gesellschaft ohne Rassismus und versucht so, dem sinnlosen Tod ihres Sohnes einen Sinn zu verleihen. Noch im Jahr des Attentats gründete sie die "Bildungsinitiative Ferhat Unvar". Das Feature begleitet Serpil Temiz Unvar und ihre Tochter Nesrîn Unvar in den Jahren nach dem rassistischen Anschlag - zwischen Trauer, Aktivismus und alltäglichen Anfeindungen. Neben der Familie kommen auch die Protagonistinnen und Protagonisten zu Wort, die bereits in der preisgekrönten Doku "Der letzte Tag - Das Attentat von Hanau" zu hören waren. https://www.ndr.de/kultur/Angst-Wut-Hoffnung,angstwuthoffnung100.html

NDR Feature Box
Angst, Wut, Hoffnung

NDR Feature Box

Play Episode Listen Later Feb 16, 2025 54:30


Das rassistische Attentat von Hanau und die Folgen Am 19. Februar 2020 veränderte sich das Leben von Serpil Temiz Unvar für immer. An diesem Tag tötete im hessischen Hanau ein 43-jähriger Mann neun junge Menschen mit Migrationshintergrund, seine Mutter und schließlich sich selbst. Unter den Opfern war auch der 23-jährige Ferhat Unvar, der Sohn von Serpil Temiz Unvar. Seitdem engagiert sie sich für eine Gesellschaft ohne Rassismus und versucht so, dem sinnlosen Tod ihres Sohnes einen Sinn zu verleihen. Noch im Jahr des Attentats gründete sie die "Bildungsinitiative Ferhat Unvar". Das Feature begleitet Serpil Temiz Unvar und ihre Tochter Nesrîn Unvar in den Jahren nach dem rassistischen Anschlag - zwischen Trauer, Aktivismus und alltäglichen Anfeindungen. Neben der Familie kommen auch die Protagonistinnen und Protagonisten zu Wort, die bereits in der preisgekrönten Doku "Der erste Tag. Das Attentat von Hanau" zu hören waren. Von Sebastian Friedrich Redaktion: Joachim Dicks DLF Kultur/NDR 2025

Selbstwort
Folge 95 - Selbstwort - Patricia

Selbstwort

Play Episode Listen Later Feb 14, 2025 125:20


In dieser Folge spreche ich mit Patricia, 57, über den Suizid ihres Sohnes vor 8 Monaten.. HIER KÖNNT IHR DAS BUCH "SUIZID - DAS LEBEN DANACH" von Elisa Roth bestellen: https://www.waldschnecke-verlag.de/product-page/suizid-das-leben-danach Hier findet ihr alles zu den Huggis: www.huggi.shop www.selbstwort.com (hier findet ihr den Spendenlink) www.selbstwort.com/mitglieder Robert-Enke-Stiftung: 05105-77-5555-33 www.agus-selbsthilfe.de/ (Für Suizid-Trauernde) www.frnd.de (Freunde fürs Leben) Podcast ‚Gehirnerschütterung‘: https://open.spotify.com/show/7D2qBQskeCpxpt1l9nNEXW?si=sE9VS4gNSh21C7zT48IS_g

Frühstück bei mir
Martin Suter und Benjamin von Stuckrad-Barre (2.2.2025)

Frühstück bei mir

Play Episode Listen Later Feb 2, 2025 50:09


Der eine ist der aktuell erfolgreichste Schweizer Autor, der andere wird „Popstar der deutschen Literatur“ genannt: Martin Suter und Benjamin von Stuckrad-Barre sind zu Gast in Ö3-„Frühstück bei mir“.Die Schriftsteller, die ihre Gespräche bereits zum zweiten Mal in Buchform (Titel: "Kein Grund, gleich so rumzuschreien") veröffentlichen, erzählen über die Kunst des guten Storytellings und was man bei ihrem Auftritt am 2.3. im Wiener Konzerthaus erwarten darf: "Ein bisschen Lesung, viel spontanes Gespräch und Martins Mundharmonika-Spiel."Die zwei Freunde erzählen über Abschiede, den Umgang mit Geld und die Liebe. Martin Suter spricht auch über Trauer nach dem Tod seines Sohnes und seiner Frau-und Zuversicht (Dieser Beitrag begleitet die Sendung "Ö3-"Frühstück bei mir" vom 2. Februar 2025)

Doppelgänger Tech Talk
Earnings von ASML Microsoft Apple Tesla und Meta | OpenAI $300 Mrd. Bewertung #428

Doppelgänger Tech Talk

Play Episode Listen Later Jan 31, 2025 68:18


Endlich wieder Tech Earnings!!! Wir sprechen über die Zahlen von ASML, Microsoft, Apple, Tesla und Meta. Davor erkunden wir, wie NVIDIA Chips nach China kommen. Danach gibts noch ein paar News. Entdecke die Angebote unserer Werbepartner auf doppelgaenger.io/werbung. Vielen Dank! Philipp Glöckler und Philipp Klöckner sprechen heute über: (00:00:00) NVIDIA Exporte (00:17:15) Mistral (00:19:00) OpenAI (00:24:35) ASML (00:30:10) Microsoft (00:32:20) Apple (00:33:30) Tesla (00:39:00) Thrasio (00:40:30) Meta (00:47:10) Schulden von X (01:00:00) SBF (01:03:05) SpaceX (01:04:20) Norwegen Shownotes NVIDIA hat im letzten Quartal Chips im Wert von 7,7 Milliarden Dollar nach Singapur exportiert LinkedIn Das geheime Netzwerk, das Nvidia-Chips nach China schmuggelt WSJ Nvidias KI-Chip-Schmuggel nach China wird zu einer Industrie The Information OpenAI in Gesprächen über eine riesige Investitionsrunde, die das Unternehmen mit bis zu 300 Milliarden Dollar bewertet WSJ Die Eltern von Sam Bankman-Fried erwägen eine Begnadigung ihres Sohnes durch Trump Bloomberg Russischer Oligarch hielt Anteile an Musks SpaceX über einen Trust, während er sanktioniert wurde Bloomberg Norwegens Vermögensfonds meldet Rekordgewinne. Er ist jetzt 319.900 Dollar pro Bürger wert. Sherwood

ELTERNgespräch
EURE FRAGEN: Ganz ängstlich und weich (zu empathisch)

ELTERNgespräch

Play Episode Listen Later Jan 30, 2025 37:01


Der fünfjährige Sohn einer Hörerin ist unglaublich sensibel – selbst bei harmlosen Geschichten wie Conni mit der Schleife im Haar fließen bei ihm schon mal die Tränen. Christine und Elke nehmen die Mail zum Anlass, über den Umgang mit großen Gefühlen zu sprechen. Elke erklärt, warum man Gefühle nicht „trainieren“ kann und rät der Mutter, der Entwicklung ihres Sohnes gelassen Zeit zu geben. Zitat: „Man kann aus allen Schwächen, die wir haben, durchaus einen selbstbewussten Umgang nähren“++++++++ Weitere Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier: https://linktr.ee/elterngespraech +++Und für alle, die Julia Schmidt-Jortzig vermissen: Hört doch mal in ihren Podcast "Meno an mich" rein: MENO AN MICH. Frauen mitten im Leben+++++++++++++++++Habt ihr Lob, Tadel oder Themenvorschläge und Fragen zu den Themen Partnerschaft sowie Erziehung? Schreibt Christine eine persönliche Mail an podcast@eltern.de. Außerdem erreicht ihr uns auf unserem Instagram-Account @elternmagazin oder folgt Christine auf Instagram @christinerickhoff. Wir würden uns freuen, wenn ihr unseren Podcast auf iTunes, Spotify, Deezer oder Audio Now abonniert und bewertet.Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

Liebe kann alles - Der Beziehungspodcast mit Eva-Maria & Wolfram Zurhorst
Meine Rede zur Bundestagswahl: Über die Mutter, die den Mörder ihres Sohnes lieben lernte | mit Eva-Maria Zurhorst | Episode #331

Liebe kann alles - Der Beziehungspodcast mit Eva-Maria & Wolfram Zurhorst

Play Episode Listen Later Jan 27, 2025 23:48


Im heutigen Podcast teilt Eva-Maria Zurhorst, warum jeder von uns für das Chaos in der Welt mitverantwortlich ist und wie sehr tatsächlich jeder von uns mitten im Alltag, im eigenen Leben die Möglichkeit hat, etwas gegen Hass und Gewalt, gegen Angst und Ohnmacht und gegen Krieg durch einen Wandel in sich selbst zu tun.   Falls du Fragen hast, schreib uns gerne eine E-Mail: coaching@zurhorstundzurhorst.com _________________________   Zurhorst auf Facebook: @zurhorstundzurhorst Zurhorst auf Instagram: @zurhorstundzurhorst Coachinganfragen: coaching@zurhorstundzurhorst.com

True Crime Podcast: Wahre Verbrechen

Am 26. Mai 1990 öffnet Marlene Warren die Haustür und steht einem Clown mit Luftballons gegenüber – wenige Augenblicke später ist sie tot.Was wie ein bizarrer Albtraum klingt, markiert den Beginn eines der aufsehenerregendsten Kriminalfälle der Geschichte.Jahrzehnte später führen neue Hinweise zu einer überraschenden Wendung. Doch nicht alle Fragen werden beantwortet.Wer verbarg sich wirklich hinter der Clownsmaske? Und wie weit würde jemand gehen, um ein dunkles Geheimnis zu bewahren?In dieser Folge geht es um ein jahrelanges Katz-und-Maus-Spiel und den verzweifelten Kampf eines Sohnes um Gerechtigkeit.Trigger-Warnung: Identitätsdiebstahl, psych. Erkrankungen, Manipulation, Lügen, Mord *Alle oder einige Namen wurden geändert*Enthält Werbung*Enthält Affiliate-Links*++++Holy: Adé überzuckerte Eistees und Energy Drinks - Hallo Holy.Spare jetzt bei den Holy X-MAS Deals:Nutze meinen Code: VERBRECHEN5 und spare bei jedem Einkauf: klicke hier und werde Teil des Holy-Squads :)Unser Buch: DIE ZEUGEN - Fiktive Ich-Erzähler berichten über ihre Begegnungen mit der dunklen Seite der Täter.Ab dem 19.09.24 in der Buchhandlung deines VertrauensAb sofort vorbestellbar!Alle Kampagnen, Codes und weiteren Infos: zum LinkTree, allen Rabatten, Werbepartnern uvm.++++Höre jetzt alle 4 Staffeln meines True Crime Podcast "Steig Nicht Ein!" exklusiv auf Podimo und sichere dir 4 Monate Zugang zu exklusiven Podcasts, Hörbüchern uvm. zum halben Preis.Zum Podcast "Steig Nicht Ein!"++++Kontakt zu Hilfestellen: Weisser Ring e.V; Tel.: 116 006 (Kostenlos, Anonym, Bundesweit), Web.: www.weisser-ring.de++++Folge mir auf Instagram: wahre_ verbrechen_ podcast.Host: Alex, Produktion/Mastering: Alex, Autoren: Caja Berg, AlexSchnitt: Fabi (Profil), AlexQuellen: hierKontakt: kontakt@wahreverbrechen-podcast.deSpoiler: gelöst*Affiliate-Links#killerclown #marlenewarren #truecrime #murder #clown Werde jetzt Mitglied von Wahre Verbrechen+ und höre alle Folgen ohne Werbeunterbrechung. https://plus.acast.com/s/true-crime-podcast-wahre-verbrechen. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.