POPULARITY
Categories
Aufregende neue Zeiten für Djibril M'Bengue: Djibi und sein Frau Ann-Sophie sind seit wenigen Wochen stolze Eltern eines Sohnes. Da gibt es im BHC-Podcast natürlich viel Privates zu plaudern. Wobei, vorbereiten auf seine "Vaterrolle" konnte sich Djibril M'Bengue auch beim Bergischen HC. Im Interview mit Thorsten Kabitz (Radio RSG) und Thomas Rademacher (Solinger Tageblatt) verrät er mehr über seine besondere Beziehung zu den BHC-Youngsters Aron Seesing und Elias Scholtes. Außerdem hat der investitionsfreudige "Dreifach-Papa" noch einen überraschenden Anlage-Tipp parat.
Yonni Moreno Meyer ist in Benken aufgewachsen und bloggt als «Pony M.» über ihr Leben und Gesellschaftsthemen. Im Live-Podcast erzählt sie, wie es dazu kam und was sich seit der Geburt ihres Sohnes verändert hat.Wann welches Thema besprochen wird:01:38 Ihre Erinnerungen an Winterthur und ihre Kindheit in Benken07:04 Wie das Landleben sie weiterhin prägt09:13 Sie war als Kind schon ein Clown09:43 Warum sie ihre Masterarbeit über Schadenfreude schrieb12:00 So kam sie zur Gründung ihres Facebook-Blogs15:50 Wie sie mit negativem Feedback umgeht18:27 Wie sich die «Freundin der Nation» auch abgrenzt22:52 Sie hat auch über ihre postpartale Depression geschrieben29:34 Warum sie ihre Mutterrolle nicht zum Politisieren nutzt32:05 Ihr Erfolgsrezept36:13 So kam sie zur Stand-Up-Comedy37:55 Das hält ihr Sohn von ihrem Beruf39:38 Einmal liess sie das Publikum ihren Alltag bestimmen43:03 Warum sie sich an der «Mütter-Mafia» stört48:28 Wie unterschiedlich Mütter und Väter wahrgenommen werden49:40 Ihre Zukunftspläne
Was für eine Achterbahn der Gefühle! Die Emotionen kochten über, am Ende haben sie noch einmal alles gegeben: die letzten vier Paare im "Sommerhaus", zwei davon Nachrücker. Doch den Sieg konnte nur ein Paar einfahren, und zwar um Haaresbreite.Zwölf Wochen "Sommerhaus" liegen hinter uns und damit viele Tränen, Streitereien und Herausforderungen, die die Teilnehmer an ihre Grenzen gebracht haben.Ausgerechnet ganz knapp vor dem Finale mussten Aleks und Vanessa ihre Sachen packen - eine "Genugtuung" für Maurice. Der sagte, er habe diese Reise vor allem für seine Eltern angetreten. Mit Platz drei ist der Mann, der seine "Perle" ständig heruntergeputzt hat, überhaupt nicht zufrieden. Auch Hanna ließ ihren Frust über Rang vier mehrfach an ihrer Freundin Jessica aus.In dieser Episode des ntv-Podcasts "Ditt & Datt & Dittrich" sprechen Verena und Axel über das große Finale vom "Sommerhaus der Stars" und lassen die achte Staffel noch einmal Revue passieren. Welchen Kandidaten hat die Teilnahme an dem Format geschadet? Warum glaubt Arben, dass er mit seinem Job als Busfahrer den Influencern unterlegen ist? Und was werden die Eltern von Maurice zum dritten Platz ihres Sohnes sagen?Sie haben immer noch nicht genug vom "Sommerhaus"? "Bei Gott", dann dürfen Sie auf keinen Fall diese Folge sowie "Das große Wiedersehen" verpassen!Ihr habt Fragen oder ein spannendes Thema für "Ditt & Datt & Dittrich"? Hier geht's zu Verena.Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
In meiner 90. Podcast-Folge reflektiere ich über die Endlichkeit des Lebens.Der Verlust meines Sohnes und Sandras Geschichte (#89 „Podcast für Josy“) haben mir gezeigt, wie unvorhersehbar das Leben ist. Die Auseinandersetzung mit dem Tod hat mich dazu gebracht, bewusster zu leben, meine Prioritäten zu überdenken und den Moment mehr zu schätzen. Diese Erfahrung hat zu persönlichem Wachstum, gesteigerter Wertschätzung für das Leben und einer erhöhten Empathie geführt. Mein Appell: Schätze jeden Tag, pflege Beziehungen und sende positive Botschaften an geliebte Menschen, solange sie noch da sind.Viel Freue beim Zuhören, deine PetraWebsite: petra-adler-coaching.de Instagram: petra_adler_leichtleben Facebook: facebook.com/petra.adler.92
Sabrina, 43, Krankenpflegerin und Mutter eines 15 jährigen Sohnes spricht mit mir über ihren Weg mit und durch die Diagnose Lungenkrebs (Mutation ROS 1) . Wie immer, bleibt auch dieses Gespräch einzigartig, emotional und geht in einen offenen Austausch durch verschieden Themen, die uns Lungenkrebsler betreffen. Hört selbst rein und nimmt das mit, was euch weiterhilft und unterstützt. Vielen lieben Dank, liebe Sabrina, für deine Zeit. Auch nach dieser Aufnahme sind wir noch lange im Gespräch geblieben und ich habe noch eine Menge interessanter Dinge erfahren, die ich gerne im Podcast geteilt hätte, weil diese so wichtig gewesen wären. Vielleicht erfährst Du diese aber persönlich von Sabrina, die Du über Instagram erreichen kannst: https://instagram.com/sa_br_i_?igshid=MzRlODBiNWFlZA== Hier triffst Du andere Lungenkrebsbetroffene: https://www.instagram.com/lungenkrebs.betroffene/ Patientenorganisation zielgenau e.V. https://www.zielgenau.org/ Bundesverband Selbsthilfe Lungenkrebs e.V. https://www.bundesverband-selbsthilfe-lungenkrebs.de/ --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/kab4/message
Mental Load - das Geburtstagsgeschenk für einen Freund des Sohnes, eines für die Freundin der kleinen Maus, dazwischen Üben für die erste Schularbeit, Hilfe bei der Buchpräsentation, Vokabel-Check, neue Bälle für Indoor (damit nicht schon wieder eine Vase fliegt....), neue Kissen und mittendrin die klassischen To Do's Mama Taxi, Jobs, neue Ideen, die Wäsche, ..... Mamasein ist wunder-wunderschön. Tja. Aber manchmal kann es auch stressig und anstrengend sein. Wir kennen diese Spirale oder? Mama Stress. Die Vereinbarkeit. Gerade deshalb möchte ich hier und jetzt mit dir die 5 wichtigsten DINGE, die jede Mama sofort stoppen muss, teilen. So dämmen wir nicht nur Mental Load ein. ... Diese Episode Ergänzung zum Blogpost "Die 5 Dinge, die jede Mama sofort aus ihrem Leben streichen muss!" - ich gehe hier tiefer, erzähle noch mehr, schweife aus und will dir mit meinen Inputs DIREKT helfen und ins Tun kommen. Hör den Podcast entweder im Mama-Taxi, beim Kochen, beim Sporteln - NIMM dir die 5 Tipps und schau auf dich! DU BIST DIE AUTORIN DEINES LEBENS!!!! Du kannst es selbst gestalten! Infos zu meinem Blog www.mamawahnsinn.com Instagram: @mamawahnsinnhochvier Mama Joylist: ERSTELLEN WIR ZUSAMMEN DEINE MAMA JOYLIST
In der aktuellen O-TON Episode ist unsere Vorständin Katy Roewer zu Gast und wir sprechen darüber, wie Beruf und Familie sich vereinen lassen. Neben ihrem Job als Bereichsvorständin in 80 Prozent Teilzeit ist Katy Mutter eines Sohnes. Welche Herausforderungen die Vereinbarkeit von Job und Familie mit sich bringen und wie Unternehmen ihre Mitarbeitenden unterstützen können, thematisieren Moderator Christopher Herden und Katy Roewer in dieser Ausgabe. Hört gerne rein! Persönliche Einblicke in Katys Arbeitstag (ab 1:07) Wie schafft es Katy genügend Zeit für die Familie freizuräumen? (ab 1:46) Herausforderungen, um Familie und Beruf in Einklang zu bringen (ab 2:38) Veränderungen in der Arbeitswelt (ab 3:52) Welche Unterstützungsmaßnahmen gibt es bei OTTO? (ab 4:57) Führung in 80 Prozent bei OTTO (ab 6:16) Arbeitet Katy lieber mobil oder im Büro? (ab 7:24) Gelingt es Katy, Job und Familie klar zu trennen? (ab 8:38) Welche Vorteile entstehen für Unternehmen, wenn sie die Vereinbarkeit von Familie und Beruf fördern (ab 9:01) Was können Unternehmen noch tun? (ab 10:34) Wozu dienen Mitarbeitenden-Netzwerke? (ab 11:53) Väter in Elternzeit – Wo stehen wir da gesellschaftlich? (ab 13:05) Moderation und Produktion: Christopher Herden & Elena Rasmussen Fragen, Anmerkungen, Kritik oder Lob? Schreibt uns gerne bei LinkedIn oder an christopher.herden@otto.de.
Wie schön ist der Name von Kourtney Kardashian und Travis Barker's Baby? Den Namen ihres Sohnes und jede Menge neue Releases, unter anderem von "The Kid Laroi", gibt's in der neuen Folge von It's Out. Have fun
jetzt wird´s PERSÖNLICH - Klaus-André Eickhoff im Gespräch mit ...
Olympisches Gold! Vermeintlich am Ziel aller Träume! 2016 wird Carina Bär in Rio de Janeiro mit dem deutschen Doppelvierer Olympiasiegerin im Rudern. Wenige Monate später – mit nur 26 Jahren – tritt sie vom aktiven Leistungssport zurück. Wie kam es zu dieser außergewöhnlichen Karriere und außergewöhnlichen Entscheidung? Carina wächst auf einem Bauernhof auf. Ihr älterer Bruder Mathias ist aufgrund von Sauerstoffmangel bei der Geburt mehrfach schwerbehindert und wird zu Hause aufwändig und liebevoll gepflegt. Wohl auch deswegen wird die spätere Profisportlerin kurz nach ihrem größten sportlichen Triumph Botschafterin der Familienherberge Lebensweg, eine Einrichtung, in der Familien mit pflegebedürftigen Kindern Urlaub machen können. „Die Leute, die jeden Tag Menschen pflegen, sind große Helden“, sagt Carina Bär-Mennigen heute, mittlerweile verheiratet, Mutter eines Sohnes und Ärztin am Uniklinikum Heidelberg. Sie blickt dankbar auf ihre Sportkarriere zurück, freut sich aber auch über ihre sinnstiftende und erfüllende Arbeit heute.
In dieser Aleph-Session teilen wir "Vergebung und Gebet" auf den Punkt der Wahrheit gebracht zu haben. Devavan & Ute beziehen sich mit praktischen Beispielen, was CHRISTUS Jesus am Ende der Zeit lehrt, wobei es nur noch um den einen Gedanken geht, sich selbst zu vergeben, das Gebet als eines für einen Selbst zu verstehen und die Wahl zu treffen, dies jetzt zu erfahren, zu erkennen, zu teilen und zu Sein. Das Anerkennen der Reinheit des SOHNES braucht weder Vergebung, noch Gebete. Dieser Geist weiß, dass er zu jeder Zeit betet und vergibt, das obere Ende der "Leiter des Gebets" sich zeigt, und sich ausrichtet auf Seine Stärke und Seinen Willen. ◊ Devavan & Ute teilen mit dir Textstellen aus Ein Kurs in Wundern, der Lektion 303, sowie Passagen aus dem "Lied des Gebets"-II.Die Leiter des Gebets und Kap. 25-II-10. Zoom-Session mit Devavan am 30.10.23 veranstaltet von der Aleph Akademie. Weitere Termine und Infos unter www.aleph-akademie.de YouTube: https://youtu.be/1KxB997gUHQ
Immer wieder melden sich Frauen aus der Community und teilen im Podcast ihre Geschichte. Tanja ist Pflegemama eines kleinen Sohnes und erzählt uns heute mehr über ihren Weg in die temporäre Mutterschaft. Besonders spannend daran ist auch, dass Tanja sich als Single-Frau dazu entschieden hat, ein Pflegekind aufzunehmen. Wie man überhaupt als Pflegeeltern in Betracht gezogen werden kann und welches Herausforderungen das mit sich bringt, verrät Tanja uns in dieser Episode. Außerdem könnt ihr auf Tanjas Instagram-Seite noch viele weitere Infos dazu finden: https://www.instagram.com/home_of_the_fosters/ Solltet ihr euch jetzt auch dafür interessieren, wie ihr Pflegeeltern werden könnt, dann setzt euch am besten mit eurem örtlichen Jugendamt in Verbindung. Euch liegt ein Thema aus dem Mama-Kosmos auf der Seele, das wir im Podcast besprechen sollen? Dann nix wie her mit eurer Frage! Schickt Christina einfach eine WhatsApp-Sprachnachricht an die 0176 465 422 63 oder schreibt uns eine E-Mail an podcast@echtemamas.de Wir freuen uns, von euch zu hören!
"Irgendwann werde ich nicht mehr da sein, und mein Sohn kann nicht mehr fragen: 'Mama, wie war das früher?' Das Familienhörbuch bietet die Möglichkeit, genau das zu erzählen." Martina Buchholz-Mareth, Mutter eines neunjährigen Sohnes, ist an Krebs erkrankt. Sie hat ihre Lebensgeschichte für ihr Kind in einem Familienhörbuch dokumentiert. Judith Grümmer, erfahrene Hörfunkjournalistin und Audiobiografin aus Köln, hat im Herbst 2019 die als gemeinnützig anerkannte Familienhörbuch gGmbH gegründet, um diese Form der Erinnerung möglich zu machen. Das Familienhörbuch richtet sich an Mütter und Väter, die lebensverkürzend und unheilbar an Krebs erkrankt sind. Und die zumindest ein minderjähriges Kind haben. Sie bekommen die Möglichkeit, ein persönliches Hörbuch anzufertigen. Mit Blick auf ihr Kind oder ihre Kinder, die sie zurücklassen, nehmen sie ihre Biographie auf, um sich und ihrer Familie den Abschied zu erleichtern. Mehr Infos: Das Familienhörbuch - https://familienhoerbuch.de/
Folge 8 der „Zwischenrufe“ stellt „Männlichkeiten“ in den Fokus – und in Frage. Mit drei Experten bespricht Anna Dushime, wie sich die Definition dessen wandelt, was „Mann zu Mann macht“ – im gesellschaftlichen und auch kulturellen Kontext. Es geht darum, wie vielfältig Männlichkeit sein kann und wie Männer auf sich einen neuen Blick aus feministischen, queeren, nicht-binären Perspektiven bekommen können. Die Geschichte zeigt, wie fließend geschlechtliche Rollenbilder schon immer waren und wie abhängig sie von den begleitenden Umständen sind. Das verdeutlicht ein Blick auf beispielweise die Antike, die Barockzeit oder die Nachkriegszeit. Dennoch erleben Gesellschaften immer wieder den Drang, Rollen wie die des Vaters, Bruders oder Sohnes zu definieren. An diesen bauen wir gesellschaftlich und persönlich unsere Erwartungen auf und erheben breitgefächerte Ansprüche an „den Mann“. In einer Zeit, in der Geschlechterrollen und -erwartungen zunehmend hinterfragt werden, ist es von entscheidender Bedeutung, das Konzept von Männlichkeit genauer zu betrachten und neu zu definieren. Das Panel befasst sich mit einer Vielzahl von Aspekten, um ein umfassendes Verständnis für die Komplexität von Männlichkeit zu fördern: Wie beeinflusst das traditionelle Männlichkeitsbild unsere Gesellschaft? Warum halten sich diese Strukturen so hartnäckig? Wie können wir gesellschaftlich für verschiedene männliche Rollen Platz schaffen und Brücken bauen? Was prägt Väter in ihrer Männlichkeit, was prägt Brüder? Was bedeutet es, ein Mann zu sein? Diese Folge des Podcasts wurde am 6. September im bUm - Berlin im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Was unsere Gesellschaft zusammenhält“ der ZEIT-Stiftung Ebelin und Gerd Bucerius und Holtzbrinck Berlin aufgezeichnet. Gäste: Linus Giese: Autor, Buchhändler, Blogger und trans* Aktivist Ozan Zakariya Keskinkılıç: Autor, Lyriker und Politikwissenschaftler Christoph May: Institut für Kritische Männlichkeitsforschung Moderation: Anna Dushime: Autorin und Journalistin Weitere Podcasts der ZEIT-Stiftung: https://www.zeit-stiftung.de/mediathek/videoundpodcast/podcast/
Als Abgeordneter eines deutschen Parlamentes unternahm ein Freund von mir eine Auslandsreise in einer Gruppe von Parlamentariern verschiedener Parteien. Normalerweise, sagt mein Bekannter, herrscht bei solchen Reisen abseits der medialen Öffentlichkeit ein gutes kollegiales Einvernehmen über Parteigrenzen hinweg. Hier aber waren zwei dabei, die so taten, als sei der jeweils andere nicht da. Sie sahen sich nicht an, sprachen nicht miteinander und gaben sich nicht die Hand. Nicht, weil einer dem anderen etwas getan hätte, sondern weil sie verschiedenen Parteien angehörten und einer mit dem anderen nichts zu tun haben wollte. Der Freund ist politisch nicht unerfahren. Aber solche Feindseligkeit, sagt er, sei ihm neu. Und zwar nicht nur in der Politik, sondern auch in der Kirche. Im Evangelium erzählt Jesus heute ein Gleichnis vom Reich Gottes, das er mit einer antiken Königshochzeit vergleicht: Ein König lädt zur Hochzeit seines Sohnes ein. Alles ist bereit. Doch die mehrmals Eingeladenen sagen aus lächerlichen Gründen ab und misshandeln die Boten. Der Kreis der Eingeladenen weitet sich aus. Die Boten, sagt Jesus: „holten alle zusammen, die sie trafen, Böse und Gute, und der Festsaal füllte sich mit Gästen.“ Jesus spricht hier von der Kirche, vom Leben in Gemeinschaft mit Gott, das auf Erden beginnt. Zu ihr gehören „Böse und Gute“. Das muss mir klar sein, wenn ich dabei sein will. Ich finde mich nicht nur unter Freunden oder unter guten Menschen wieder, weder in der „Allianz der Anständigen“ oder bei der „Achse des Guten“. Ich finde mich wieder unter „Bösen und Guten“, die von einem gemeinsamen Gastgeber gerufen wurden und später gesandt werden. Das scheint mir eines der großen Leiden in der Kirche heute zu sein: Dass wir die nicht ertragen, die wir für böse halten oder die wirklich „Gutes unterlassen und Böses getan haben“. Wir ertragen sie nicht, obwohl wir in jeder Messe bekennen, dass wir auch zu ihnen gehören. Es gibt ein schönes Wort von Gregor dem Großen (+604 nach Chr.) über die Einladung an Böse und Gute. Er schreibt: Jesus „sagt das, weil in dieser Kirche weder die Schlechten ohne die Guten, noch die Guten ohne die Schlechten sein können. Und wer sich weigert, die Schlechten zu ertragen, der kann selbst nicht gut sein.“ Es geht also wieder einmal nicht um die Anderen, sondern um mich. Ich soll „die Schlechten ertragen“, wenn ich gut sein – oder besser: gut werden will. Das ist mit dem Hochzeitsgewand gemeint. Einer der Gäste hat keines an, weiß sich nicht zu rechtfertigen und fliegt raus. Das Anziehen eines Kleides ist im Alten Testament ein Bild für den Menschen, der von Gott geschmückt wird für die Gemeinschaft mit ihm. Im Neuen Testament ist es ein Ausdruck für die Haltung Gottes zu uns, die unsere Haltung zueinander prägen soll: „Bekleidet euch also, als Erwählte Gottes, Heilige und Geliebte, mit innigem Erbarmen, Güte, Demut, Milde, Geduld!“ schreibt Paulus der Gemeinde in Kolossä (Kol 3,12). Mit dem Erbarmen und der Güte, die Gott für Euch hat und die Ihr für die anderen haben sollt. An diesem Wochenende werden neue Mitglieder in die Gemeinschaft junger Malteser aufgenommen. Auch wenn es bei uns kein Ordensgewand gibt, ist das eine schöne Gelegenheit, dass wir uns zusammen mit ihnen „geistlich umziehen“. Dass wir die alten Klamotten des Ressentiments und der Parteilichkeit ablegen und das Hochzeitsgewand von Gottes „Erbarmen, Güte, Demut, Milde und Geduld“ anziehen. Erstens, weil wir sie nötig haben. Zweitens, weil wir sie füreinander brauchen, wenn wir uns nicht entzweien lassen wollen. So schafft Gott aus „Bösen und Guten“ eine Gemeinschaft von Menschen, die in aller Verschiedenheit und allem Ringen um den rechten Weg einander und den Fremden im Tiefsten gut sind. Denn sie haben miteinander erfahren, dass Gott ihnen gut ist. Und zwar um jeden Preis. Fra' Georg Lengerke
Sein sechstes Country-Album widmet Darius Rucker seiner Mutter Carolyn. Der 57-jährige Rock, R&B- und Countrysänger ehrt seine Mum mit diesem Longplayer. Ein Album mit Tiefgang und Emotionen. Carolyn Rucker, eine alleinerziehende Mutter in South Carolina, hat Darius und seine Geschwister großgezogen. Als Afroamerikanerin in den Südstaaten war dies zweifellos eine Herausforderung. Es ist bedauerlich, dass sie nicht mehr die Gelegenheit hatte, den Erfolg ihres talentierten Sohnes zu erleben. Mit seinem sechsten Country-Album erfüllt Darius Rucker alle Voraussetzungen für eine Top-Charts-Klassierung. "Carolyn's Boy" ist zweifellos ein sehr persönliches Werk und absolut hörenswert.
Kaum ist der 5. Geburtstag des Sohnes vorbei, steht auch schon der nächste vor der Tür: Sarahs Tochter wird 1 Jahr alt! Über zuckerfreie Torten, Geschenkideen zum 1. Geburtstag und Erinnerungen an die Geburt erzählt Sarah in der neuen Folge.
LEKTION 276
Die wilden Neunziger - als halb Taiwan an der Börse spekulierte, obwohl niemand Internet hatte. Als die Demokratie noch ganz neu war und China auch schon mit Raketen drohte. Armin Schmidt hat damals in Tainan gelebt und eine Familie gegründet. Im Taiwancast erzählt er, warum plötzlich viele deutsche Studenten aus China kamen, wie er den Mauerfall in Taiwan erlebte und wie Künstler sich weigerten, alten Regeln zu folgen. Es geht um die Fabrik seiner taiwanischen Familie, mit der es ein trauriges Ende nahm. Um architektonische Träume seines Schwiegervaters, die heute noch Tainan schmücken. Und um die Entscheidung, mit seiner taiwanischen Frau des Sohnes wegen nach Deutschland zu ziehen. FOLGE 34 – KAPITEL: 00:00 Leben in Tainan in den 90ern 36:02 Identitätswandel in der Kunst 41:39 Schwiegervaters Fabrik und Häuser 54:10 Das Ende der Familienfirma 58:46 Familienfragen, Umzug und Chinesisch 1:08:25 Armins Kunst MEHR ZUM PODCAST: Zu den Links und Shownotes: https://intaiwan.net/2023/09/27/tainan-neunziger-jahre-kunstszene/ Alle Folgen in der Übersicht Taiwancast-Shop (Merchandise) Taiwancast bei Spotify Taiwancast bei Apple Podcasts / iTunes RSS-Feed Taiwancast bei YouTube Taiwancast unterstützen bei Patreon Auf Twitter: Taiwancast / Klaus / Mariano Auf Twitter: Taiwancast / Klaus / Mariano Auf Mastodon: Klaus / Mariano Feedback als Audiokommentar hinterlassen: Datei per Mail an podcast (at) taiwanreporter (punkt) de, oder hier aufsprechen: (04765) 407 9995 bzw. +49 (4765) 407 9995 (bitte angeben, wenn es nicht im Podcast gespielt werden soll) Folge direkt herunterladen
Eine Mutter verhindert, dass der Vater des gemeinsamen Sohnes auch rechtlich als Vater gilt. Der Fall liegt nun beim Bundesverfassungsgericht. Darüber sprechen wir mit dem Familienrechtler Josef Linsler.
TEXTBUCH
Schuldgefühle kommen immer wieder im Trauerprozess auf. Warum das so ist und was ein Trauerbegleiter in dieser Situation mit seinem Klienten macht, erzählt uns Thomas in unserem zweiten Gespräch. Wir bekommen tiefe Einblicke in Thomas eigene Trauer nach dem Verlust seines Sohnes und er teilt seine Gefühle mit uns.
Barbara und Joseph sind nicht nur angesehene Anwälte, sondern auch Professoren an der Stanford Universität. Trotzdem droht den beiden Ärger mit dem Gesetz. Denn die Eheleute sind die Eltern eines Lockenkopfes, namens Sam Bankman-Fried, dessen Krypto-Börse letztes Jahr mit einem großen Knall in die Luft geflogen ist. Nun steht der Vorwurf im Raum, dass Babsi und Joe von den Machenschaften ihres Sohnes profitiert haben könnten. Wie es dazu kommen konnte, besprechen Julius Nagel und Florian Adomeit in dieser Folge von Alles Coin, Nichts Muss. Außerdem geht's um den Aufstieg der Stablecoins, die Blockchain-Ambitionen der Citi-Group, warum Krypto Fußbälle aus der italienischen Profi-Liga verschwinden lässt und ob die Rabby Wallet das Zeug zum MetaMask-Killer hat. Das Video zur Folge: https://youtu.be/WzGEMbdr8GU Links zur Folge: - Blockworks Podcast mit JP Morgan: https://blockworks.co/podcast/empire/4a73afea-5120-11ee-a4ff-07236249ad10 - Tweet zur Chiliz Story: https://twitter.com/alex_dreyfus/status/1703048009452314895 - Socios Fan Tokens: https://www.socios.com/ - OP Block Explorer: https://optimistic.etherscan.io/ - Stablecoin Report: https://mirror.xyz/0x63F8A82711ECA999D5Cf588d5b7afE4DB673C7ED/ekt7LwxhuqZ4t1q5CN1oOHR3nlQGglMpaCB3ZBu2B3Y Alles Coin, Nichts Muss ist ein Podcast von Finance Forward und Podstars. Bei Themenwünschen, Kritik und allen anderen Rückmeldungen schreibt uns auf Twitter oder Instagram an @allescoin_pod. Julius Nagel (@julius_nagel) ist bereits seit 2012 in der Krypto-Welt unterwegs und hat unter anderem 2014 für Ethereum gearbeitet. Er investiert in Coins und Start-ups im Web3 mit Picus Capital und verfolgt die aktuellen Trends & Entwicklungen. Florian Adomeit (@ florian_adomeit) ist Spiegel-Bestseller-Autor und Experte bei Ohne Aktien Wird Schwer. Timecodes: (00:00:34) Sollinked-Update (00:15:16) Citi Group goes Krypto (00:25:27) Die Machenschaften der Bankman-Fried-Familie (00:32:56) Krypto + Fußball =
Wir brechen das Schweigen über die aufregende Evolution der Spieltreffen unseres sechsjährigen Sohnes mit seinen Freunden. Es ist eine Geschichte, die von Unabhängigkeit und Freiheit handelt, aber auch von der schleichenden Verwandlung unserer Rolle als Eltern. Saßen wir früher stillschweigend neben ihm, geht er heute seinen eigenen Weg oder schickt uns einfach weg, als wären wir überflüssig. Früher noch Händchen gehalten, erklärt uns nun unser kleiner „Sozialguru“, dass er keinen Babysitter mehr braucht. Er geht alleine aus dem Haus, und wir sind nur noch die Zuschauer in seinem aufregenden Abenteuer. Aber sind wir als Eltern wirklich bereit, die Kontrolle abzugeben und ihm die Freiheit zu gewähren, die er braucht? Ein emotionales Dilemma, das viele Eltern beschäftigt – wir sprechen darüber!
In dieser Folge sprechen wir mit Maggy Fischer, Mutter eines Sohnes mit FASD und Sozial- und Religionspädagogin Susanne Sommer über Alkohol während der Schwangerschaft und die Auswirkungen auf Kinder.
In der neuen Folge des Podcasts "Feel Hamburg" spricht Britta Kehrhahn mit dem erfolgreichen Medienmanager Andreas Arntzen. Sein wohl bekanntester Deal ist die Gründung des Online Dating Portals Parship. Zunächst sprechen die beiden über sein Leben in Hamburg. Arntzen erzählt, dass er mit dem Fahrrd zur Arbeit fährt und mit seiner Familie in Eppendorf lebt. Dort ist er gerne unterwegs, weil es in Eppendorf noch viele inhabergeführte Läden gibt und er es liebt, vor Ort einzukaufen. Er erzählt von seiner Jugend, die er auf dem Sportplatz des HTHC verbracht hat und von seiner Zeit als Torwart der Hockey-Nationalmannschaft. Gerührt zeigt er sich, als Britta Kehrhahn ihm einen Gruß von seinem ehemaligen Hockeykollegen Christian "Büdi" Blunck vorspielt und freut sich über die warmen Worte. Im Verlauf des Gesprächs erzählt Arntzen auch, dass er seine Frau ganz klassisch am Spielfeldrand und nicht über ein Datingportal kennengelernt habe. Er war damals der Trainer ihres Sohnes aus erster Ehe. Im weiteren Verlauf des Gesprächs zieht der Manager den Vergleich zwischen dem Leistungssport und der Führung eines Unternehmens. Dort gibt es viele Parallelen. Er erzählt auch, wie ihm die Idee kam, Parship zu gründen und dass er seine Anteile an dem Unternehmen in der Zwischenzeit aber abgestoßen habe. Inzwischen ist er CEO des Wort & Bild Verlages, der u.a. die Apotheken-Umschau und die MediZini-Comics herausbringt. Am Ende des Gesprächs betont Arntzen erneut, wie wichtig Sport und Bewegung gerade für Kinder ist und fordert die Stadt Hamburg dazu auf, sich mehr um Bewegungsangebote für den Nachwuchs zu kümmern. Hier geht es zu Britta Kehrhahns Podcastempfehlung in der Audiothek über den Graffitikünstler Banksy: https://www.ardaudiothek.de/episode/banksy-rebellion-oder-kitsch/bristol-die-herkunft-1-9/ard/94587712/
2023.09.17 - Sonntag Andreas Massau Kolosser 1, 13 Die Versetzung in das Reich des Sohnes
Eben noch so klein, so abhängig und schutzbedürftig, schnallt unser Sohn heute den Schulranzen um und macht sich fertig, pünktlich in die Schule zu kommen. Was er mit erhobenem Kopfe tut, löst bei uns ein Gefühlschaos aus. Was uns belastet hat und wie wir damit umgegangen sind, wie wir unsere Gefühle sortiert haben, davon erzählen wir in der heutigen Podcastfolge.
Über Schmerzen redet man im Allgemeinen nicht. Man tut etwas dagegen und wenn man es nicht mehr ignorieren kann, geht man doch zum Arzt. Manchen sieht man ihre Schmerzen und Beschwerden echt an und wenn man ins Gespräch kommt, ist man verwundert, was manche Leute aushalten müssen und es auch tun, oft ohne zu klagen. Für viele Christen ist die trauernde Gottesmutter Maria unter dem Kreuz ihres sterbenden Sohnes der Inbegriff des Schmerzes und des Mitleidens. Und jede Mutter, jeder Vater kann sich bei Kummer und Leid um ihre Kinder in dieses Bild der schmerzhaften Mutter hineinversetzen. In den Schriften des neuen Testamentes ist von den sieben Schmerzen Marias die Rede, die sie im Laufe ihres Lebens mit ihrem Sohn gelitten hat. Die Weissagung Simeons bei der Darstellung Jesu im Tempel, ihr, seiner Mutter, werde "ein Schwert durch die Seele dringen". Die Flucht vor dem Kindermörder Herodes nach Ägypten. Der Verlust des zwölfjährigen Jesus im Tempel von Jerusalem und die drei Tage dauernde Suche nach ihm. Die Begegnung mit ihrem Sohn auf dem Kreuzweg. Das Aushalten unter dem Kreuz Jesu. Die Kreuzabnahme Jesu, in der Kunst dargestellt als "Pietà" und die Grablegung. Und wenn ich diese sieben Schmerzen anschaue, dann ist mir so klar, warum so unendlich viele Menschen im Laufe der Geschichte genau zu Maria ihre Zuflucht genommen haben: Weil sie gespürt haben, diese Frau hat so viel Schmerz und Leid erlebt und durchgehalten, ihr können wir unser Leid klagen. Sie wird uns verstehen. Dieses Bild der Pietà, der Mutter, die ihren toten Sohn auf dem Schoß hat und in ihren Gesichtszügen alles Leid der Welt zu haben scheint, wird zum Sinnbild für alles Leid der Mütter auch heute noch: die mit ihren Kindern auf die Flucht gehen müssen, die auf der Suche sind nach ihren entführten oder verschwundenen Kindern, die viele Kreuzwege ihrer Kinder mitgehen in Krankheit oder schweren Lebensproblemen, die bei ihnen bleiben bis zum Tod und selbst an den Gräbern die Hoffnung nicht aufgeben, dass das Leben nicht im Grab endet sondern in der Herrlichkeit des menschgewordenen Gottes.
Sebastian ist vor 6 Wochen Vater eines Sohnes geworden und hat seine Frau bei ihrem geplanten Kaiserschnitt begleitet. Er erzählt uns heute, welche Emotionen das bei ihm ausgelöst hat, wann er sich das erste Mal so richtig überfordert gefühlt hat und was er anderen Papas in ähnlichen Situationen mit auf den Weg geben möchte. Eine ehrliche Mutmachfolge, die auch mal die Sicht der Papas auf eine Entbindung hervorheben soll, da diese oftmals etwas außen vor gelassen werden, was ihre Erlebnisse und Gefühle angeht. Euch liegt ein Thema aus dem Mama-Kosmos auf der Seele, das wir im Podcast besprechen sollen? Dann nix wie her mit eurer Frage! Schickt Christina einfach eine WhatsApp-Sprachnachricht an die 0176 465 422 63 oder schreibt uns eine E-Mail an podcast@echtemamas.de Wir freuen uns, von euch zu hören!
Nadine, 43 Jahre, verheiratet und Mutter eines Sohnes, der 2011 mit einer seltenen Krankheit (Ösophagusatresie – VACTERL Syndrom) zur Welt gekommen ist - erzählt ihre Geschichte: Dieser Schicksalschlag, ein Verdacht auf ein Mammakarzinom und viele Krebsfälle in ihrem nahen persönlichen Umfeld haben sie dazu bewogen ihr Leben radikal zu ändern. Nach vielen Jahren als Account Managerin in internationalen Großunternehmen, hat sie mit ihrer Familie die Großstadt verlassen und lebt seit 2017 an der Nordsee in Ostfriesland. Wie es dazu kam, dass Sie inzwischen " Onko- Retreats" anbietet und was sie alles auf "die Beine gestellt hat- und stellt" erzählt sie uns in dieser Folge. Eine wundervolle Geschichte, die zeigt wie Schicksalschläge uns zu neuen Wegen -aus dem Herzen heraus - führen können. Hier kanst Du uns auch sehen: https://youtu.be/5eUBhM-GhVw?si=FKqGtvGm7a5_f313 So erreichst Du Nadine: www.bewegung-und-koerper.de www.onko-retreats.de Kurvenkratzer, Leben mit und nach dem Krebs https://www.kurvenkratzer.com/ Yes we cancer https://yeswecan-cer.org/ --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/kab4/message
Als ich neulich an einem Foto unseres verstorbenen Sohnes vorbei ging oder quasi hängen blieb, wurde ich natürlich an ihn erinnert. Diese Erinnerung brachte nebst Emotionen auch so etwas wie gemeinsam Erlebtes wieder ins Bewusstsein. Die Erinnerung war mehr als nur an etwas denken, es war wie ein Moment bewussten Erlebens, einer konkreten Situation. Das Bild in seiner geringen Grösse von wenigen Quadratzentimetern hatte diesen tiefen emotionalen Effekt ausgelöst. Ein Beziehungsmoment, tiefer und in seiner Dimension vielfältiger als nur gedankliches Heraufholen von Wissen. Ich war erstaunt, was so ein Bild auslösen kann - und in dem Moment, wie wichtig es mir war, solche Bilder nach wie vor in meinem Umfeld zu haben, bei allen Schmerzen, die durch diese Erinnerungen ausgelöst werden. Ich glaube, genau dies war auch die Absicht von Jesus, als er das Abendmahl für uns einsetzte: eine Möglichkeit, durch Brot und Traubensaft seine Gegenwart erfahrbar werden zu lassen. Ich wünsche Dir einen aussergewöhnlichen Tag! --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/audiostretto/message
Vor 25 Jahren erschien Lauryn Hills Album "The Miseducation of Lauryn Hill". Bis heute ist es das einzige Album der Sängerin, für das sie allerdings fünf Grammys bekommen hat. Lauryn Hill gilt als die Queen of Hip-Hop, die das Genre in ein ganz neues Licht gerückt hat. Von Anfang an war es ihr Ziel, mit bestehenden Konventionen zu brechen und die Stereotype abzulösen, die im Hip-Hop, Rap und ganz besonders im Gangsta-Rap vorkommen. Wer an das Genre Gangsta-Rap denkt, dem kommen schnell mit Schimpfwörtern vollgepackte Songs über Geld und Sex in den Sinn. Lauryn Hill setzt dem in "The Miseducation of Lauryn Hill" aber etwas Zartes und Sanftes entgegen. Ihre Texte sind poetisch und fast schon philosophisch. Sie handeln von Liebe, Gefühlen, Religion und gesellschaftlichen sowie politischen Themen. In jedem ihrer Songs vermittelt sie das Gefühl, dass sie sich ihren ganzen Schmerz von der Seele geschrieben hat. Familie oder Karriere? Angefangen hat Hills Karriere in der Hip-Hop-Band "Fugees". Ende der 1990er Jahre hat sie die Gruppe wegen der Geburt ihres Sohnes verlassen. Damals hatte man sie davor gewarnt, ihr Kind der Karriere vorzuziehen. Ihr wurde das Ende ihrer Karriere prophezeit und deshalb hat man ihr sogar dazu geraten, das Kind abzutreiben. Die Sängerin hat sich aber dagegen entschieden. Im Jahr 1997 kam dann ihr erster Sohn Zion zur Welt. Ihm widmete sie mit "To Zion" auch einen Song auf ihrem Album. Mittlerweile hat sie sechs Kinder. Ihre Musik steht für Hoffnung auf Gleichberechtigung Das Lied "Everything is Everything" und der Titelsong "The Miseducation of Lauryn Hill" beinhalten gesellschaftliche und politische Themen, besonders in Bezug auf die Situation schwarzer Jugendlicher in den USA. "Everything is Everything" handelt von Jugendkriminalität auf den Straßen, von Verlust und Hoffnungslosigkeit. Die Botschaft des Liedes soll den Jugendlichen Mut machen und ihnen Hoffnung geben, dass sich für sie etwas ändern wird. Das Titellied "The Miseducation of Lauryn Hill" ist eine Anlehnung an ein Buch des afroamerikanischen Historikers Dr. Carter G. Woodson. Darin beschreibt er, dass schwarze Jugendliche im amerikanischen Schulsystem dazu gebracht werden, sich selbst als minderwertig anzusehen. Lauryn Hill greift das in ihrem Song auf und ermutigt die Jugendlichen dazu, sich selbst stark zu machen, selbstbewusst zu werden und sich nicht manipulieren zu lassen. Warum kam bisher kein weiteres Album? Trotz des großen Erfolgs mit "The Miseducation of Lauryn Hill" bleibt es bis jetzt ihr einziges Album. In dieser Podcast-Folge diskutieren wir unter anderem darüber, warum bisher kein weiteres von ihr herauskam. Außerdem erfahren Sie mehr über ihre Inspirationsquellen und ihre musikalischen Vorbilder. __________ Über diese Songs vom Album "The Miseducation of Lauryn Hill" wird im Podcast gesprochen 13:59 Mins – "To Zion" (feat. Carlos Santana) 29:24 Mins – "Everything Is Everything" 38:26 Mins – "Doo Wap (That Thing) 45:43 Mins – "The Miseducation of Lauryn Hill" 48:36 Mins – "I Used to Love Him" (feat. Mary J. Blige) 55:54 Mins – "Can't Take My Eyes Off of You" __________ Über diese Songs wird außerdem im Podcast gesprochen 03:46 Mins – "Killing Me Softly" von Fugees 26:16 Mins – "Do You Like the Way" von CeeLo Green, Lauryn Hill und Carlos Santana 35:35 Mins – "All of Me" von John Legend 37:52 Mins – "So High" von John Legend (feat. Lauryn Hill) 41:59 Mins – "Mr. Sandman" von The Chordettes 41:45 Mins – "Fool Fool Fool" von Kay Starr 57:28 Mins – "Can't Take My Eyes Off of You" von Frankie Valli __________ Shownotes: Lauryn Hill bei den Grammys: https://www.grammy.com/artists/lauryn-hill/9621 Lauryn Hill "Best new Artis" bei den Grammys 1999 - überreicht von Eric Clapton und BB King: https://www.youtube.com/watch?v=StZJRyov30k Lauryn Hill "Album of the Year" bei den Grammys 1999 - überreicht von Sting und Whitney Houston: https://www.youtube.com/watch?v=StZJRyov30k Lauryn Hill Sister Act 2 final: https://www.youtube.com/watch?v=OaEH1e_DLm0 John Legend über seine erste Studioaufnahme: How John Legend Got to Play on Lauryn Hill's Album - YouTube Lauryn Hill Musikvideo zu "Doo Wop (that thing)" https://www.youtube.com/watch?v=T6QKqFPRZSA __________ Ihr wollt mehr Podcasts wie diesen? Abonniert die SWR1 Meilensteine! Fragen, Kritik, Anregungen? Schreibt uns an: meilensteine@swr.de
«Ich war wirklich sehr allein», sagt Olivia über die Zeit nach dem Tod ihres Enkels Yuri. Damit teilt sie ihr Schicksal mit anderen so genannten verwaisten Grosseltern: Sie fristen ein Schattendasein. Ihr Schmerz, die Opfer, die sie bringen, bleiben unter dem Radar von Gesellschaft und Fachleuten. Dabei leiden sie an einem doppelten Schmerz: Um das Enkelkind und das Schicksal des eigenen Kindes. «Das kurze Leben von Yuri: Palliative Care bei Neugeborenen» ist eine der meistgehörten Folgen in der Geschichte von «Input». Nicht nur die Erzählungen der Eltern über die Krankheit und das Sterben ihres Sohnes haben die Hörerinnen und Hörer tief berührt, sondern auch die Zitate aus dem Brief der Grossmutter an ihren verstorbenen Enkel. Nun erzählt Olivia Yuris Geschichte noch einmal - aus ihrer Perspektive und rückt damit das vergessene Leid der verwaisten Grosseltern ins Licht.
Unter anderem geht es um den Zustand der Partei "Die Linke" und die Einsetzung eines Sonderermittlers im Fall des Sohnes von US-Präsident Biden. Doch zunächst ein Online-Kommentar des TAGESSPIEGELS zum 62. Jahrestag des Mauerbaus:www.deutschlandfunk.de, PresseschauDirekter Link zur Audiodatei
Die Flamencotänzerin Nina Corti hat dank ihrem eigenen Stil eine internationale Karriere gemacht. Heute führt sie ein Tanzstudio. André Jaeger hat über Jahrzehnten die «Fischerzunft» Schaffhausen im Kreis der besten Restaurants gehalten. Sein Stil erlangte Bekanntheit über die Landesgrenzen. Nina Corti, Flamencotänzerin (70) Nina Corti ist in Zürich geboren und hat urspünglich eine Lehre als Goldschmiedin abgeschlossen. Durch eine Schulkollegin ist sie als Teenager zum Flamenco gekommen. Das war «Liebe auf den ersten Blick». Sie zog nach Spanien, um den Flamenco bei den grossen Meistern ihres Fachs zu lernen. Nach ihrer Ausbildung machte sie sich weltweit einen Namen als experimentierfreudige Interpretin der spanischen Tanzkunst. Nina Corti war Mitte der 1970er bis in die 1990er Jahre fast pausenlos im künstlerischen Berufseinsatz. Sie tanzte mit den besten Musikern der Welt und trat in den grössten Häusern auf. Nun hat sie ein neues Kapitel aufgeschlagen: Sie führt in Schaffhausen ein eigenes Tanzstudio. Die Mutter von zwei Söhnen hat vor ein paar Jahren ein zweites Mal geheiratet. André Jaeger, Spitzenkoch (76) Spitzenkoch André Jaeger blickt auf eine fast fünfzigjährige Kochkarriere zurück. Das Kochen hat er von der Pike auf gelernt: in den grossen Hotels der Welt, aber auch an der Hotelfachschule Lausanne. Besonders geprägt haben ihn die Jahre als Gastronomieleiter im «Peninsula» Hotel Hongkong. Nicht umsonst wurde er später bekannt als Gratwanderer zwischen der klassischen westlichen und der asiatischen Küche. Nach seiner Rückkehr in die Schweiz übernahm er zusammen mit seiner Frau den von den Eltern geführte Gastrobetrieb «Fischerzunft» in Schaffhausen. Alles andere ist Geschichte. Über viele Jahre gehörte er bei «GaultMillaut» mit 19 Punkten zu den höchst ausgezeichneten Köchen der Schweiz. André Jaeger ist Vater eines Sohnes lebt mit seiner Partnerin heute im «Ruhestand» in Stein am Rhein. Im Rahmen der Sommerwiederholungen hören Sie die Sendung vom Sonntag, 19.2.2023.