POPULARITY
Thema heute: Fakten-Check Elektromobilität: 200.000er Marke wird 2018 durchbrochen 2010 rief die Bundesregierung das Ziel aus, mindestens eine Million Elektrofahrzeuge in Deutschland zulassen zu wollen. Das Ziel wird laut dem aktuellen Fakten-Check Elektromobilität von Horváth & Partners wohl erst 2022 erreicht. Doch 2018 könnte die Marke von 200.000 Elektrofahrzeugen durchbrochen werden. Zudem mehren sich die Anzeichen für eine deutlich höhere Entwicklungsdynamik in den kommenden Jahren. 123.000 Elektrofahrzeuge waren Ende 2017 in Deutschland zugelassen, davon rund 62.000 rein elektrisch. Dies entspricht einem Plus von knapp 80 Prozent im Vergleich zum Vorjahr – die Zuwachsrate lag seit 2012 erstmalig wieder über der durchschnittlichen Wachstumsrate der vorangegangenen drei Jahre. Wenn diese Wachstumsgeschwindigkeit beibehalten wird, ist das ursprünglich für 2020 ausgegebene Millionenziel der Bundesregierung, dessen Erfüllung Kanzlerin Merkel bereits im Mai 2017 als unrealistisch bezeichnete, Anfang 2022 erreicht. Dies ermittelten Experten der Managementberatung Horváth & Partners in ihrem jährlichen „Fakten-Check Mobilität 3.0“. „Die hohe Wachstumsrate der Elektrofahrzeuge auf deutschen Straßen ist wirklich erfreulich - insbesondere vor dem Hintergrund, dass sich 2017 nur wenige Treiber der Elektromobilität positiv entwickelt haben“ stellt man beim Unternehmen fest. „Vor allem fehlt noch immer eine ausreichend ansprechende und wirtschaftlich attraktive Auswahl an Elektro-Modellen.“ Tatsächlich kam 2017 mit dem Opel Ampera-e lediglich ein neues reines Elektrofahrzeug auf den Markt. Die von vielen Automobilherstellern angekündigte Elektromobilitätsoffensive wird auch 2018 auf sich warten lassen. Von den renommierten Automobilherstellern will lediglich Audi mit dem Q5 e-tron Quattro Ende 2018 einen neuen reinen Elektro-SUV auf den Markt bringen. Frischen Wind in die Elektromobilität könnte zudem das für 2018 angekündigte rein elektrische Fahrzeug e.Go Life des deutschen Start-Up e.Go Mobile bringen. Dass aus Sicht der Experten die Marke von 200.000 Elektrofahrzeugen in Deutschland 2018 dennoch durchbrochen werden wird, liegt auf der einen Seite an der Einführung weiterer Plug-In Hybride, welche Verbrennungs- und Elektromotoren kombinieren, sowie an der Verbesserung bestehender Elektromobile. So gab es 2017 eine Reihe von zusätzlichen Ausstattungslinien. Diesen Beitrag können Sie nachhören oder downloaden unter:
Hannes Novak gibt allen Karpfen in seinem Teich Namen. Ob „Keks“, „Rostiger“ oder „Broken Fin“ – ihr Leben dokumentiert er in einer Datenbank und gewinnt damit seltene Einblicke in ihr Verhalten. „Fisch Ahoi“ hat Hannes am Virgin Lake besucht.
In Folge #11 spreche ich mit Prof. Dr. Thomas Wirth über Kreuzbandrisse bei Kindern und Jugendlichen. Unter sportlich sehr aktiven Kindern und Jugendlichen ist ein vorderer Kreuzbandriss (lat. Kreuzbandruptur) eine häufige Knieverletzungen. Die Fallzahlen für vordere Kreuzbandrisse im Kindesalter nehmen in den letzten Jahren stetig zu. Wir gehen den Ursachen im Interview auf dem Grund. Zudem besprechen wir alle Therapiemöglichkeiten für vordere Kreuzbandverletzungen im Wachstumsalter. Wie beschreiben Kinder Kreuzbandrisse? Wenn bei Kindern das Knie beim Fußballspielen nach einer Drehung oder bei der Landung nachgibt, besteht die Möglichkeit, dass sich das Kind oder der Jugendliche das vordere Kreuzband gerissen hat. Auch Kinder und Jugendliche spüren den heftigen Schmerz im Knie und haben anschließend oft ein wackeliges Gefühl (Giving-Way) beim Gehen. Das sind alles Anzeichen oder Symptome für einen Kreuzbandrisse bei Kindern und Jugendlichen. Dabei kann das verletzte Kniegelenk sofort anschwellen aber auch ein "dickes" Knie erst einen Tag später ist möglich. Der gravierende Unterschied zwischen Erwachsenen und Kindern bei Kreuzbandrissen liegt in deren Äußerungen und Kommunikation. Diese "kindlichen" Anzeichen für einen Kreuzbandriss herauszufinden ist die tägliche Praxis von Prof. Dr. Thomas Wirth: Wie läuft eine Diagnose bei einem Kreuzbandriss bei Kindern und Jugendlichen ab? Was ist ein knöcherner Ausriss am Kreuzband? Was bedeutet intraligamentäre Kreuzbandruptur im Kindes- und Jugendalter? Welche Untersuchungen stehen bei Kreuzbandverletzungen im Wachstumsalter an? Wie reagieren Kinder und auch deren Eltern auf die Diagnose vorderer Kreuzbandriss? Kreuzbandrisse bei Kindern, welche Therapien gibt es? Lange Zeit galt die intraligamentäre Kreuzbandruptur im Kindes- und Jugendalter als eine Seltenheit. Heute sieht die Situation definitiv anders aus: Aufgrund der Zunahme von Risikosportarten (Fußball, Handball, Skifahren etc.) im Kindesalter in Verbindung mit der besseren MRT-Diagnostik sprechen Mediziner von einer deutlichen Zuwachsrate bei vorderen Kreuzbandverletzungen im Wachstumsalter. Bei Kindern zeigte die konservative Therapie von Kreuzbandrissen in der Vergangenheit keine zufriedenstellenden Ergebnisse. Vor allem die anhaltende Instabilität mit einem ausgeprägten Giving-Way-Phänomens und der Verlust des ursprünglichen Sportniveaus wurden bemängelt. Dies führte zu einem drastischen Umdenken bei der Versorgung von vorderen Kreuzbandrissen in der Kinderchirurgie: Weshalb eignet sich die konservative Therapie bei Kreuzbandrissen im Kindesalter nicht? Welche Folgeschäden (Meniskus und Knorpel) Risiko ergeben unbehandelte Kreuzbandrisse bei Kinder? Worauf ist bei Kindern in einer Kreuzband-OP speziell zu achten? Was bedeutet offene Wachstumsfuge bei vorderen Kreuzbandrissen? Wie hoch ist das potenzielle Risiko einer Beinachsen- oder Beinlängendifferenz nach einer Kreuzband-OP? Abwarten oder das gerissene Kreuzband bei Kinder gleich operieren? Ob ein Abwarten mit der Kreuzband-OP bis zu den nächsten größeren Ferien möglich ist, hängt von der Art des vorderen Kreuzbandrisses ab. Wir besprechen die Unterschiede: Welche Rissarten gibt es bei Kindern? Sofort oder später den Kreuzbandriss bei Kindern operieren lassen? Wie lange abwarten bis zur ihrer Kreuzband-OP bei Kindern? Wie schnell sind Kinder nach Kreuzbandrissen wieder fit? Die Kreuzbandruptur ist langwierig und erfordert viel Geduld und Motivation. Dies gilt auch für die kindliche Kreuzbandverletzung und deren Eltern. Wir erörtern Ausfallzeiten in der Schule und Dauer bis zur Sportrückkehr nach einer Kreuzband-OP: Welche langfristen Folgen haben Kreuzbandrupturen bei Kindern und Jugendlichen? Wir gehen in dieser Podcast Episode auch der Frage nach, ob ein Kreuzbandriss im Kinder- und Jugendalter vollkommen ausheilt. Außerdem sprechen wir über die Erwartungshaltungen deren Auswirkungen,