POPULARITY
Categories
Erkrankt jemand schwer, bekommt er Aufmerksamkeit und Mitgefühl. Doch kaum jemand fragt, wie es dem Partner geht. Dabei leidet er ebenfalls: Auch er trägt den Schmerz mit, hat Angst, möchte aber gleichzeitig stark sein und Hoffnung ausstrahlen. Ein Dilemma.
Der Möglichmacher Podcast mit Jan Schmiedel - Erkennen ist krasser als tun!
Aushalten ist ein Ja. Ein leises, kompromissloses Ja zu Müdigkeit, Schmerz, Zittern, Tränen. In dieser Folge lese ich aus Kapitel 4, Abschnitt 6 meines Buches „Es beginnt mit einem Ja“ und lege meine Hand auf die heiße Stelle: Heilung setzt kein Konzept in Gang, sondern Präsenz. Mentale Intelligenz zeigt sich als Fähigkeit, diesem Ja zu folgen. Mentale Gesundheit entsteht als Haltung, die den eigenen Zustand würdigt, statt ihn zu verhandeln. Ich erzähle von dem Jahr, in dem ein altes Leben fiel. Von Rückkehr in vertraute Räume. Von Arbeit auf Null, Podcast als einziger Faden, Atem als Taktgeber. Von Beppo Straßenfeger aus Momo und dem Rhythmus der kleinen Schritte. Ein Besenstrich, ein Atemzug, ein weiterer Schritt. So beginnt Selbstermächtigung: nicht im Sprint, sondern in der Entscheidung, da zu sein. Perspektivwechsel pur, weg vom Funktionieren, hin zum Fühlen. Die Slogans der Optimierungswelt verlieren in diesem Abschnitt an Glanz. Das stille Ja gewinnt Gewicht. Kein Laut, kein Feuerwerk, dafür Richtung. Transformationsprozesse wachsen aus Aufmerksamkeit. Aus einem Spaziergang, Tag für Tag. Aus dem Mut, Motivationssprüche ziehen zu lassen. Aus dem Moment, in dem die Hände leer bleiben und das Herz führt. Mentale Intelligenz heißt hier: Zuerst spüren, dann wählen. Mentale Gesundheit heißt: Der Körper meldet sich, und die Seele antwortet. Ich kommentiere die gelesenen Passagen und schärfe die Kanten. Wo beginnt Wahl, wenn alte Muster locken. Wie klingt ein echtes Ja im Nervensystem. Welche Spur hinterlässt ein Schritt, der aus innerer Würde kommt. Selbstermächtigung zeigt sich als gelebte Praxis: klare Zustimmung zum Jetzt, klare Verantwortung für den nächsten Schritt, klare Treue zum eigenen Takt. Kein Drama, klare Linie. Diese Folge lädt ein, die Landkarte umzudrehen. Erst Ja, dann Weg. Erst Beziehung, dann Methode. Du hörst Text, Du hörst Deutung, Du hörst zusätzliche Gedanken, die aus Erfahrung sprechen. Perspektivwechsel, der trägt. Mentale Intelligenz als Navigation, mentale Gesundheit als Kompass, Selbstermächtigung als Gangart. Transformationsprozesse als stille Arbeit zwischen zwei Atemzügen. Aushalten ist kein Warten. Aushalten ist Beginnen. Hier geht es zu meinem ersten Buch: https://buchshop.bod.de/wo-das-licht-die-schatten-beruehrt-jan-schmiedel-9783695177868 Jan, der moderne Skalde - Worte, die wirken! Ich bin Jan Schmiedel, ein moderner Skalde. Meine Reise ist meine Botschaft – eine Suche nach Klarheit, Wahrheit und dem Mut, sich selbst zu begegnen. In einer Welt, die dich mit Erwartungen und Lärm überflutet, glaube ich daran, dass wahre Freiheit nur entsteht, wenn du bereit bist, deine eigene Dunkelheit zu durchschreiten und dein Licht zu entdecken. Hier geht es nicht um Perfektion, sondern um Authentizität. Nicht darum, zu gefallen, sondern darum, zu erkennen, wer du wirklich bist. Ich lade dich ein, die Ketten zu sprengen, die du dir selbst angelegt hast, und den Weg zu gehen, der nur dir gehört. Gemeinsam erforschen wir die Pfade, die zu deinem wahren Selbst führen. Es geht nicht darum, etwas zu tun – es geht darum, zu sein. Zu fühlen. Zu wachsen. Die Weisheit liegt nicht in der Antwort, sondern in der Frage, die du dir selbst stellst. Wenn du bereit bist, die Masken fallen zu lassen und dich deiner eigenen Wahrheit zu stellen, begleite ich dich. Nicht als Lehrer, sondern als Weggefährte. Dein Licht und deine Freiheit sind keine Ziele – sie sind bereits in dir. Mein Weg hat mich dazu gebracht, dass ich eine schwere Depression mit suizidalität und einer komplexern Traumafolgestörung selber geheilt habe. Willst du mehr über diesen Weg erfahren? Finde mich auf meiner Webseite: www.janschmiedel.coach Wahre Freiheit beginnt mit radikaler Ehrlichkeit – dir selbst gegenüber. #Selbsterkenntnis #JanSchmiedel #ErkennenIstLeben #MentaleFreiheit #Transformation #Perspektivwechsel #Selbstermächtigung #AuthentischSein #LebenImLicht
Leben Lieben Lassen- Inspirationen zu Persönlichkeit, Beziehung und Selbstliebe
Ghosting trifft mitten ins Herz - das zeigen die vielen Nachrichten, die mich nach der letzten Folge erreicht haben. Worte voller Schmerz, aber auch voller Mut, das Unfassbare in Worte zu fassen. In dieser Bonusfolge teile ich bewegende Hörer-Stimmen, beantworte Fragen rund um das Gefühl der Ohnmacht nach einem plötzlichen Kontaktabbruch und erkläre, warum wir uns so schnell schuldig fühlen – auch wenn wir es nicht sind. Es geht um Kontrollillusion, Selbstwertparadox, das Gedankenkarussell und die Suche nach Antworten, die ausbleiben. Gleichzeitig erzähle ich von einer sehr persönlichen Freude, die viele von Euch berühren wird – und lade Euch zu einer spannenden Beziehungsstudie ein, die von einer Uni begleitet wird. Eine Folge für alle, die Trost brauchen, Verständnis suchen – oder einfach spüren wollen, dass sie mit ihren Gefühlen nicht allein sind.WERBUNGAlle Infos, Partner und Rabatte findest Du hier: https://linktr.ee/leben.lieben.lassen.podcastLINKS AUS DIESER FOLGE:Link zur Teilnahme an der Studie für Paare der Uni Marburg: https://www.soscisurvey.de/wertschaetzung_paare/?q=qnr1geführte Meditationen von Leben-Lieben-Lassen Playlist (Spotify)CLAUDIA, LINKS UND RESSOURCENWeitere Inspiration auf Instagram: https://www.instagram.com/leben_lieben_lassen_podcast/Webseite & Beratung: https://leben-lieben-lassen.de/Alle Infos zu mir und meinen Angeboten: https://linktr.ee/Leben_Lieben_LassenHÖRERFRAGEN IM PODCASTStelle mir ganz anonym Deine Frage in der "Leben-Lieben-Lassen"-Sprechstunde und werde Teil der Show. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
In der heutigen Folge von Lifestyle Schlank ist die frischgebackene Shine-Coachin für emotionales Essen Diana bei mir zu Gast. Wir sprechen über ihren bewegenden Weg raus aus altem Schmerz, familiären Prägungen und dem ständigen inneren Kampf – hin zu mehr Selbstbestimmung, Lebensfreude und dem Mut, ihre wahre Berufung endlich zu leben. Diana teilt sehr offen ihre Geschichte und erzählt, wie in ihrer Kindheit das Thema Essen eine zentrale Rolle gespielt hat: Eine Schwester mit Magersucht, ein Vater, der viel und gerne gegessen hat – und ein schwieriges Vater-Tochter-Verhältnis, das auf anderen Ebenen von Distanz geprägt war. Erst während der Ausbildung erkannte Diana, dass ihr eigenes Überessen ein unbewusster Versuch war, Nähe zu ihrem Vater herzustellen. Ein Muster, das ihr Essverhalten bis ins Erwachsenenalter tief geprägt hat. Später verfiel sie in strenge Ernährungskonzepte, wollte „alles richtig machen“ – bis ihr bewusst wurde, wie sehr dieser Dogmatismus ihr natürliches Essverhalten blockierte und den Druck immer größer werden ließ. Doch nicht nur ihr Verhältnis zum Essen wurde in ihrer Kindheit geprägt: Diana erzählt auch, wie ihr immer wieder gesagt wurde, sie rede zu viel – daraus entstand der Glaubenssatz, sie sei „zu viel“ und habe „nichts Wichtiges zu sagen“. Gleichzeitig spürte sie schon früh, dass es genau ihre Worte sind, die anderen Menschen Mut machen und sie inspirieren können. Doch diesen Teil von sich hat sie lange unterdrückt. Die Ausbildung zum Coach für emotionales Essen veränderte alles: Diana lernte, sich nicht nur von starren Essensregeln und destruktiven Mustern zu befreien, sondern auch von tief sitzenden Glaubenssätzen, die sie daran hinderten, ihre wahre Berufung zu leben – ihre Stimme zu erheben, Menschen zu ermutigen und ihr eigenes Strahlen wiederzufinden. In dieser Folge erfährst du: ✅ Wie familiäre Prägungen unbewusst dein Essverhalten steuern können – und wie du dich davon löst. ✅ Was Dogmatismus beim Essen wirklich bewirkt und warum starre Regeln langfristig krank machen können. ✅ Wie du ein entspanntes, natürliches Verhältnis zum Essen entwickelst. ✅ Wie alte Glaubenssätze deine Berufung blockieren können – und wie du den Mut findest, deiner wahren Bestimmung zu folgen. Ich wünsche dir wie immer viel Freude beim Zuhören und viele wertvolle Erkenntnisse für deinen eigenen Weg. PS: Ich freue mich auch immer sehr über eine positive Bewertung von euch.
Training NeuRo gedacht - Alles Rund um Schmerzreduktion und Leistungssteigerung mit Neuroathletik
Tage- oder sogar wochenlang mit hämmernden Kopfschmerzen im dunklen Zimmer zu liegen.Genau das war jahrelang Lisas Realität. Heute ist sie frei von Migräneanfällen und hat nur noch selten Kopfschmerzen.In dieser Folge teilt sie ihre persönliche Geschichte und die entscheidenden Schritte, die sie aus der Migräne herausgeführt haben.✨ Dich erwartet:Ein ehrlicher Einblick in Lisas Weg von ständigen Migräneattacken hin zu einem migränefreien LebenDie Rolle von Stress, Ernährung und Bewegung – und warum Migräne immer multikausal istPraktische Neuro-Hacks für akute KopfschmerzenLangfristige Strategien, die dein Nervensystem stabilisieren und dein „Stressfass“ entlasten könnenWarum es nie den einen „Gamechanger“ gegen Migräne und Kopfschmerzen gibt, aber viele kleine Hebel, die gemeinsam Großes bewirken
Die französische Sängerin Barbara verwandelte persönliches Leid in Lieder, die leise von Schmerz erzählen. Und von der Kraft, ihn zu tragen. Ihre Musik wurde ein Ort für jene, die sich in einer Welt wiederfanden, die zu entgleiten drohte. Mit ihren introvertierten Texten und ihrem öffentlichem Engagement berührt sie ihre Fans bis heute. Mit Jeanne Balibar, Jutta Hoffmann, Anne Müller, Christoph Gawenda Regie: Der Autor Redaktion: Gabriela Hermer Produktion: rbb 2020
Über die Frage “Soll ich mich trennen?” „Soll ich mich trennen?“ klingt nach einer klaren Entscheidung, ist aber meist Ausdruck von innerer Not: Man will den Schmerz beenden. In Wahrheit fragt das Nervensystem: „Wie halte ich diesen Schmerz aus? Wie komme ich raus aus diesem Muster?“ Das ist nicht die Ebene, auf der sich Heilung zeigt. Wichtiger als „Soll ich bleiben oder gehen?“ ist: „Was zeigt mir diese Beziehung über meine alte Wunde?“ „Was triggert sie in mir und was ist wirklich meins?“ „Welche Muster wiederhole ich hier?“ Erst wenn diese Fragen geklärt sind, wird die Trennungsfrage nicht mehr aus Angst, sondern aus Klarheit beantwortet.
250930PC When September ends Mensch Mahler am 30.09.2025MusikbettBillie Joe Armstrong, der Frontmann von Green Day war 10 Jahre alt, als sein Vater im September 1982 starb. Am Tag der Beerdigung weinte Billie und sagte zu seiner Mutter: „Weck mich auf, wenn der September vorbei ist". „Wake me up, when September Ends“ - diese Aussage gab dem Song seinen Titel und symbolisiert seinen Wunsch, den schmerzhaften Monat und die damit verbundenen Erinnerungen zu überwinden. Hook 1 Für uns ist der September auch ein Alptraummonat. Im September 2020 haben wir unsere Tochter verloren. Ihre drei Söhne, 17, 11 und 5 Jahre alt, fielen mit uns, den Großeltern, in tiefe Verzweiflung. Die Welt hörte sich auf zu drehen – wir wollten uns alle verkriechen und warten, bis der September – dieser Horrormonat – endgültig vorbei ist. Dieser Song begleitet uns jedes Jahr durch den September. Er steht für uns als Symbol für die Hoffnung, dass irgendwann aller Horror, aller Schmerz und aller Verlust einmal vorbei sein wird. Das Ende des Septembers – das ist für uns die Hoffnung auf ein Paradies, in dem wir alle wieder vereint sein werden. Hook 2 Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Eine Kindheit mit einer schwer depressiven Mutter, zu früh zu viel Verantwortung – und der lange Weg in (und aus) der Alkoholabhängigkeit: PR-Managerin, systemischer Coach und Autorin Franziska Hohmann spricht offen über Schmerz, Liebe und die Kraft, Frieden mit der Vergangenheit zu schließen. Sie erzählt, wie psychische Erkrankungen Familien prägen, warum Sucht mehr ist als „Willensschwäche“ und wie Nüchternheit Schritt für Schritt möglich wurde.Wir reden über Parentifizierung, Scham und Schuld, Therapie, Rückfälle (und warum fünf Anläufe trotzdem ein Sieg sein können), tägliche Routinen in der Recovery, Coaching-Tools für mehr Stabilität – und über ihr Buch „Gut, dass du nicht mehr da bist“. Eine Folge für Betroffene, Angehörige und alle, die lernen wollen, liebevoller mit sich und anderen umzugehen.Hinweis: Diese Folge enthält passagenweise sensible Themen (Depression, Sucht, Suizidgedanken).
Für das Lindenmuseum Stuttgart hat der Historiker Valence Silayo die Bedeutung ostafrikanischer Sammlungsgegenstände erforscht, indem er Interviews in Tansania führte. Dort ist die schmerzhafte Erinnerung an deutsche Gewaltherrschaft noch sehr lebendig - doch Silayo zeigt Wege der Verständigung über das schwierige koloniale Erbe.
Ziehen, stechen, brennen: Schmerz kennt viele Gesichter. Was aber, wenn er nicht mehr verschwindet? Wenn aus einem Warnsignal ein ständiger Begleiter wird? In dieser Folge sprechen wir über chronische Schmerzen und wie sie Körper, Psyche und Alltag beeinflussen können. Zu Gast ist Dr. Mike Christian Zellnig, Chefarzt für Schmerzmedizin am BG Klinikum Duisburg. Er erklärt uns, was Schmerz eigentlich ist, ab wann man von chronischen Schmerzen spricht und welche individuellen Wege aus dem Schmerzkreislauf führen können. Außerdem geben uns zwei Reha-Managerinnen der BGW praxisnahe Einblicke in das Schmerz-Assessment der BGW: die Schmerzsprechstunde und das Schmerzseminar. Eine betroffene Versicherte erzählt, wie ihr das BGW-Angebot nach einem Wegeunfall geholfen hat.
schmerz_und_lust_3 Der Podcast ist aus der Telegramgruppe in der Reinhard Lier regelmässig Themen aus "Ein Kurs in Wundern" bespricht. Link zum Telegramkanal unter https://t.me/reinhard_lier_kanal Weitere Infos und Termine und eine APP mit alles Beiträgen unter https://www.reinhard-lier.com oder im Youtubekanal https://www.youtube.com/@ReinhardLi Kostenlose Mediathek: https://www.lier-mediathek.com Spenden gerne unter https://www.reinhard-lier.com/spenden/ weitere Infos zum Kurs unter https://www.zumkurs.de
Schmerz gehört zu unserem Leben – aber oft bleibt er unentdeckt, verdrängt oder vergiftet unsere Beziehungen. In dieser Predigt zeigt Tobias Teichen, wie wir mit Enttäuschungen, Verletzungen und unerfüllten Erwartungen umgehen können – und warum Vergebung der Schlüssel zu echter Heilung ist. Egal ob du gerade mitten in einer Krise stehst oder alte Wunden mit dir herumträgst – hier findest du Hoffnung und einen Weg zur Freiheit. Entdecke die Stärken, die Gott dir gegeben hatEine Predigt mit Tobias Teichen aus der Serie ''Better Together''. Weitere Informationen findest du hier: ICF MünchenDas Smallgroupprogramm zu diesem Podcast findest du hier. FOLGE UNS AUF SOCIAL MEDIA Facebook | Instagram | Telegram | YouTube Um ICF München zu unterstützen, weiterhin Menschen für ein Leben mit Jesus zu begeistern, klicke hier.Bücher von Pastor Tobias Teichen findest du hier.
Fuchur und das noch unbekannte weibliche Wesen haben diesmal gemeinsam zu mir gesprochen. Es geht um Angst, Licht und den Schmerz der Erkenntnis, den ich hatte als das weibliche Wesen zu mir sprach. Viel Spaß bei der heutigen Folge. Eure Joyce ► Joyce' neues Buch jetzt kaufen: http://bit.ly/JoyceHerzBuch ► Chris' neues Buch jetzt kaufen: http://bit.ly/DasSpielDesLebens ► Unser erstes Buch, was 100.000 mal verkauft wurde: http://bit.ly/joyce-buch ► Folgt uns bei: Joyce' Instagram: http://www.instagram.com/joyceilg Chris' Instagram: http://www.instagram.com/chrishalb12 Joyce' TikTok: https://www.tiktok.com/@joyceilg
In dieser Episode von 'One and a Half Therapists' diskutieren Michael Kern und Patrick Dempt die oft unterschätzte Rolle von psychoemotionalem Stress und dessen Auswirkungen auf den Körper. Sie beleuchten, wie emotionale Belastungen, die oft unsichtbar sind, zu ernsthaften körperlichen Symptomen führen können. Die beiden Therapeuten betonen die Notwendigkeit, emotionale Stressoren zu identifizieren und zu verarbeiten, um langfristige gesundheitliche Probleme zu vermeiden. Zudem wird die Bedeutung eines positiven Abschlusses bei der Verarbeitung von Trauma hervorgehoben.Keywordspsychoemotionaler Stress, emotionale Belastung, Stressbewältigung, Trauma, körperliche Symptome, Wertschätzung, psychische Gesundheit, emotionale Intelligenz, Stressoren, emotionale Verarbeitung, Berührung, Anerkennung, psychische Gesundheit, Einsamkeit, emotionale Heilung, Kommunikation, Beziehungen, Stigmatisierung, Trauer, StärketakeawaysEmotionaler Stress ist ein ernstzunehmender Stressfaktor.Das Gehirn hat Schwierigkeiten, mit emotionalem Stress umzugehen.Emotionale Stressoren sind oft unsichtbar und schwer greifbar.Unausgesprochene Konflikte können zu einem 'Elefanten im Raum' werden.Emotionale Belastungen können körperliche Symptome wie Ekzeme auslösen.Ein positiver Abschluss ist entscheidend für die emotionale Gesundheit.Die Suche nach Wertschätzung kann emotionalen Stress verstärken.Traumata müssen beobachtet und bearbeitet werden.Emotionale Themen sind oft komplex und erfordern ganzheitliche Ansätze.Stressbewältigung sollte auch emotionale Aspekte berücksichtigen. Ein einfaches Danke kann große Auswirkungen haben.Berührung ist essenziell für das emotionale Wohlbefinden.Einsamkeit kann auch in Beziehungen auftreten.Trauer ist ein natürlicher Prozess, den man durchleben muss.Stärke zeigt sich auch in der Fähigkeit, Schwäche zuzulassen.Offene Kommunikation ist der Schlüssel zu gesunden Beziehungen.Emotionale Heilung erfordert Zeit und Geduld.Die Stigmatisierung psychischer Gesundheit muss überwunden werden.Kleine Gesten können große Veränderungen bewirken.Echte Verbindung entsteht durch das Teilen von Emotionen.Chapters00:00 Einführung in psychoemotionalen Stress02:49 Die Unsichtbarkeit emotionaler Stressoren05:55 Der Elefant im Raum: Unausgesprochene Konflikte08:52 Emotionale Belastungen und körperliche Symptome12:03 Die Bedeutung von Abschluss und Verarbeitung von Trauma14:58 Die Suche nach Anerkennung und Wertschätzung17:14 Die Bedeutung von Berührung und Anerkennung19:44 Psychische Gesundheit und die Stigmatisierung in Deutschland21:49 Einsamkeit als emotionaler Stressfaktor24:03 Der Einfluss von Einsamkeit auf das Immunsystem26:54 Trauer und der Prozess der emotionalen Heilung29:43 Stärke durch Schwäche zeigen32:59 Offenheit und Kommunikation in BeziehungenUnser Omega-3 Produkt in Therapie und Training:https://eqology.com/de/__s5b5da4s__/our-productsMit dem Therapeuten-Code 101095065 könnt ihr uns unterstützen!Lust auf mehr? Dann Abonniere unseren Podcast und bleibe am Puls der neuesten Gesundheitstrends!**Folge uns auch auf Social Media:**Homepages: www.kernxund.de - www.patrick-dempt.deInstagram: @kernxund - @patrickdempt_personaltrainingYoutube: @KERNXUND ONE AND A HALF THERAPISTSInformativ - Inspirierend - Unwiderstehlich Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
schmerz_und_lust_2 Der Podcast ist aus der Telegramgruppe in der Reinhard Lier regelmässig Themen aus "Ein Kurs in Wundern" bespricht. Link zum Telegramkanal unter https://t.me/reinhard_lier_kanal Weitere Infos und Termine und eine APP mit alles Beiträgen unter https://www.reinhard-lier.com oder im Youtubekanal https://www.youtube.com/@ReinhardLi Kostenlose Mediathek: https://www.lier-mediathek.com Spenden gerne unter https://www.reinhard-lier.com/spenden/ weitere Infos zum Kurs unter https://www.zumkurs.de
In Bonn entdeckte ich ein Plakat, auf dem die Frage stand: »Wo willst du in 800 Jahren leben?« Dahinter steht die »Partei für schulmedizinische Verjüngungsforschung«. Anliegen dieser politischen Gruppierung ist »die schnellere Entwicklung von Medizin, die Schäden des Alterns repariert und mit der Menschen Tausende Jahre gesund leben können«.Doch auch wenn diese Partei ihr ambitioniertes Ziel wirklich erreichen könnte – wäre das tatsächlich erstrebenswert? Losgelöst von Fragen der Überbevölkerung bliebe nämlich ein grundsätzliches Problem bestehen: Dass der Mensch des Menschen Wolf ist, dass er zu Gewalt, Unterdrückung und jeder bösen Tat neigt. Eine moralische Verbesserung seines Naturells würde sich auch bei einer noch so langen Lebenserwartung nicht einstellen. Es wäre eher zu befürchten, dass der Mensch bei einer solchen Lebensperspektive erst recht seine letzten Hemmungen verliert. Doch unabhängig von dieser Erwägung bin ich davon überzeugt, dass das Ziel jahrtausendelangen Lebens auf dieser Erde nicht realisierbar ist. Der Tagesvers macht deutlich, dass sich unsere Lebenserwartung statistisch bei rund 80 Jahren einpendelt. Überdies deutet er an, dass das Leben in der Summe nicht von der Qualität ist, die man sich Tausende Jahre wünscht: Es gibt Leid, Schmerz, Tränen, Enttäuschung, Gewalt usw. Das lehrt uns auch die tägliche Lebenserfahrung.Allerdings gibt es tatsächlich eine realistische Perspektive auf ewiges Leben in einer wunderbaren Qualität: Jesus Christus lädt jeden Menschen ein, an ihn zu glauben, durch seine Vergebung und Erneuerung das Problem unseres verderbten Wesens zu lösen und dadurch ein Anrecht auf die Ewigkeit im Himmel zu erhalten. Dort wird es keine böse Tat, keine Tränen, keine Schmerzen mehr geben.Markus MajonicaDiese und viele weitere Andachten online lesenWeitere Informationen zu »Leben ist mehr« erhalten Sie unter www.lebenistmehr.deAudioaufnahmen: Radio Segenswelle
Leben Lieben Lassen- Inspirationen zu Persönlichkeit, Beziehung und Selbstliebe
Ghosting, Kontaktabbruch, jemand verschwindet auf Nimmer Wiedersehen aus unserem Leben - das ist keine Kleinigkeit. Es ist eine dreifache Katastrophe, die Dich in einen inneren Ausnahmezustand versetzt und die Deinen Selbstwert wie ein Tornado mit sich wegreißen kann. Eine Beziehung reißt ab. Plötzlich. Das ist ein Schock. Aber Du kannst ihn nur schwer verarbeiten, denn die Geschichte bleibt ohne Abschluss. Und Du bleibst allein und mit dem Schmerz und den Schuldfragen zurück. Warum tut das so weh - selbst wenn die Beziehung vielleicht nur kurz war? Was macht Ghosting zu einem psychologischen Ausnahmezustand? Und warum fällt es uns so schwer, es einfach zu akzeptieren? In dieser Folge spreche ich darüber, warum Ghosting nicht nur weh tut, sondern unser ganzes inneres System aus dem Gleichgewicht bringen kann - auf emotionaler, mentaler und sogar körperlicher Ebene. Wir schauen uns einen besonderen psychologischen Mechanismus an, der erklärt, warum uns dieser Kontaktabbruch nicht loslässt. Und ich gebe Dir fünf Gründe an die Hand, warum uns genau diese Art des Verschwindens so umhaut. Wenn Du erlebt hast, dass jemand plötzlich aus Deinem Leben verschwunden ist, ohne ein Wort, ohne Erklärung - dann ist diese Folge für Dich. Wir sprechen über das, was bleibt, wenn sich jemand entzieht. Und wie Du trotzdem heilsam loslassen kannst. Selbstbestimmt. Und mit Würde.WERBUNGAlle Infos, Partner und Rabatte findest Du hier: https://linktr.ee/leben.lieben.lassen.podcastLINKS AUS DIESER FOLGE:Podcast-Folge „Trennungen überstehen“ Podcast-Folge „Trennung, aber richtig!“ Podcast-Folge „Bindung und Hormone“ Podcast-Folge „Loslassen lernen“ geführte Meditationen von Leben-Lieben-Lassen Playlist (Spotify)CLAUDIA, LINKS UND RESSOURCENWeitere Inspiration auf Instagram: https://www.instagram.com/leben_lieben_lassen_podcast/Webseite & Beratung: https://leben-lieben-lassen.de/Alle Infos zu mir und meinen Angeboten: https://linktr.ee/Leben_Lieben_LassenHÖRERFRAGEN IM PODCASTStelle mir ganz anonym Deine Frage in der "Leben-Lieben-Lassen"-Sprechstunde und werde Teil der Show. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
schmerz_und_lust_1 Der Podcast ist aus der Telegramgruppe in der Reinhard Lier regelmässig Themen aus "Ein Kurs in Wundern" bespricht. Link zum Telegramkanal unter https://t.me/reinhard_lier_kanal Weitere Infos und Termine und eine APP mit alles Beiträgen unter https://www.reinhard-lier.com oder im Youtubekanal https://www.youtube.com/@ReinhardLi Kostenlose Mediathek: https://www.lier-mediathek.com Spenden gerne unter https://www.reinhard-lier.com/spenden/ weitere Infos zum Kurs unter https://www.zumkurs.de
In dieser Folge spreche ich mit Elisa – einer Frau, die durch ihre eigene Geschichte und ihre langjährige Arbeit als Podcasterin tief in das Thema Suizid eingetaucht ist. Sie erzählt, wie sie ihre eigene Trauer durchlebt hat, auf welche Alarmsignale wir achten sollten und vor allem, wie wir Worte finden können, wenn der Schmerz uns sprachlos macht. Eine Folge, die Mut macht, hinzusehen und zu spüren – auch dort, wo Worte oft fehlen.Elisas Buch "Das Leben danach" bekommst Du hier.Hier geht es zu Elisas Webseite.-----------Für regelmäßige Worte, die die Seele berühren und alle aktuellen Infos zu den Podcastfolgen, trage Dich hier in meinen Soul Letter ein. Mein Buch „TRAUER - Erste Hilfe für die Wochen nach Deinem Verlust“ kannst Du hier bestellen. Auf Instagram nehme ich Dich unter anderem mit in meinen Alltag und auf Youtube teile ich kurze Videos mit Texten oder kurze persönliche Impulse.
Der Möglichmacher Podcast mit Jan Schmiedel - Erkennen ist krasser als tun!
Aushalten – ein Wort, das viele nur mit Schmerz verbinden. Doch was bedeutet es wirklich, still zu bleiben, wenn die Welt schreit? In dieser Folge sprechen Yvonne und ich über das Aushalten als Kraft, als Schwelle, als Prüfstein. Wir reden über Heilungsprozesse, über die Leere nach dem Loslassen und über die Versuchung, sofort wieder etwas Neues zu füllen. Wir sprechen über das Entrümpeln – von Räumen, von Gedanken, von alten Mustern – und über die Gefahr, sich im ewigen Aufräumen selbst zu verlieren. Yvonne erzählt von ihrem Bruch mit der Konzernwelt und dem Aushalten der Stille nach 25 Jahren Arbeit. Wir sprechen über das Gewissen, das so oft von außen programmiert ist, und wie schwer es fällt, ohne Rolle, ohne Aufgabe einfach dazustehen. Es geht um Leistungsgesellschaft, um Arbeit, die krank macht, und um die Frage, warum wir so viel aushalten, das uns klein hält – und so wenig aushalten, das uns groß macht. Wir beleuchten, wann Aushalten lebensbejahend wirkt, wann es lebensabwertend wird, und warum Bewusstsein über diese Grenze entscheidend ist. Aushalten ist kein passives Erdulden. Es ist Selbstermächtigung. Mentale Intelligenz heißt, genau hinzusehen, ob du gerade im richtigen Feuer stehst oder dich selbst verbrennst. Mentale Gesundheit wächst in den Momenten, in denen du nicht wegläufst, sondern bleibst. Diese Folge ist ein Perspektivwechsel: Aushalten nicht als Schwäche, sondern als Übergangsraum. Als Ort, an dem Transformationsprozesse beginnen. Wenn du wissen willst, wie du den Druck der Leistungsgesellschaft, die Leere nach dem Loslassen und die Schwere der Stille tragen kannst, ohne daran zu zerbrechen – dann hör rein. Erkennen, anwenden, Erfolge feiern! Yvonne Simon findest Du hier: Facebook: https://bit.ly/2yCl22F Webseite: https://yvonne-simon.com Podcast: https://apple.co/2XpR2BJ Wenn dir diese Episode genauso viel Freude bereitet hat wie uns, dann melde dich einfach bei uns. Wir freuen uns über Feedback und natürlich am meisten darüber, wenn du dich von uns angesprochen fühlst und wir dich auf deiner Reise zu dir selbst begleiten dürfen. #persönlichkeitsentwicklung #janschmiedel #erkennenistkrasseralstun #mentaleintelligenz #mentalegesundheit #transformation #perspektivwechsel #mentalegesundheit #Selbstermächtigung #LebenGestalten #Freiheit
Mitgefühl ist die heilende Kraft des Herzens. Sie befähigt uns, unseren Schmerz und auch den der anderen zu erkennen und anzunehmen. Entnommen aus: Raphael Kempermann "Chakra. 7 Tore zur Seele. Erlöse deinen Urschmerz", unum Verlag, München 2025
So stoppst du endlose Konflikte im Team. In dieser Episode zeige ich dir, wie du schwierige Mitarbeitende ohne Abmahnungen und ohne HR-Drama wieder auf Spur bringst – mit einem erprobten 3-Schritte-System: 1️⃣ Aspirin – sofort Ruhe ins Team bringen und den akuten Schmerz stoppen 2️⃣ Prophylaxe – Strukturen aufbauen, die Rückfälle verhindern 3️⃣ Stabilisieren – schwierige Fälle weiterentwickeln und dauerhaft tragfähig machen Du erfährst, wie ich diesen Ablauf als CEO in Start-ups, Mittelstand und Konzern entwickelt habe und warum er auch ohne große Personalabteilung funktioniert. Wenn du endlich wieder Ruhe, Leistung und Verlässlichkeit in deinem Team willst, sieh dir mein kostenloses Training an: https://online-training.mitarbeiterfuehren.com/
Hochverehrte Leserschaft, es war ein Schauspiel von geradezu dramatischer Wucht: Alina, hochschwanger, taumelt durch die letzten Atemzüge der 38. Woche – mal heulend, mal lachend, mal Blumensträuße in die Ecke feuernd. Neben ihr: Fanny, die unerschütterliche Chronistin, die zwischen Windelkriegen, Schulkindtränen und Müsli-Meltdowns den Überblick bewahrt. In dieser Episode erleben Sie den Wahnsinn zwischen praller Fruchtblase, überkochender Hafermilch und der Frage: „Warum zum Teufel haben Männer immer Empfangsprobleme genau dann, wenn's ernst wird?“ Wir sprechen über Streitkultur mit Blumen, Kinder, die plötzlich zu kleinen Kotzfontänen mutieren, und den bittersüßen Schmerz, wenn ein Zahn im Abfluss verschwindet. Doch keine Sorge, geneigte Gesellschaft – Humor, Selbstironie und das ein oder andere diabolische Lachen halten die Damen über Wasser. Eine Folge, so chaotisch, dass selbst die Steuererklärung dagegen wie ein Wellness-Tag wirkt. Lady Leisadale hat gesprochen. Du bist schwanger und fühlst dich gerade überfordert, unsicher oder allein? Das Hilfetelefon „Schwangere in Not“ ist jederzeit für dich da – anonym, kostenlos und in 19 Sprachen. Du bist nicht allein: www.hilfetelefon-schwangere.de Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/mama_leisa Du möchtest Werbung in diesem Podcast schalten? Dann erfahre hier mehr über die Werbemöglichkeiten bei Seven.One Audio: https://www.seven.one/portfolio/sevenone-audio
Mit ihrem neuen Album "Chin Up Buttercup" verwandelt Katie Stelmanis alias Austra persönlichen Schmerz in glitzernden Elektro-Pop. Fünf Jahre nach der Trennung von ihrer langjährigen Partnerin und ebenso langer musikalischer Pause meldet sich die Kanadierin zurück – sarkastisch, melancholisch und voller Trotz. Die Vorab-Single "Math Equation" zeigt: Liebesdramen können klingen wie durchtanzte Clubnächte. Über das Album sprechen wir mit Austra im studioeins und sie performt neue Songs live.
Schmerz, Impact, Entscheidung: Kundenqualifizierung mit der SPICED Methode Kundenqualifizierung Wenn Angebote versanden und Forecasts wackeln, fehlt oft eine saubere Qualifizierung. Deshalb zeige ich dir, wie du mit der SPICED Methode Kundenqualifizierung Gespräche fokussierst, Prozesse glasklar strukturierst und dadurch schneller zu belastbaren Entscheidungen kommst. Warum SPICED? Statt Bauchgefühl nutzt du eine gemeinsame Sprache im Team – vom Erstkontakt bis zum Closing. Dadurch entsteht eine realistische Pipeline, während Ressourcen zielgerichtet eingesetzt werden. Außerdem ist SPICED leicht trainierbar und passt besonders gut zu modernen B2B-, SaaS- und Service-Sales-Cycles. So funktioniert SPICED in der Praxis S = Situation: Kontext, Branche, Teamgröße, Tools, Prozesse. P = Pain: Was tut wirklich weh – und warum gerade jetzt? I = Impact: Welche Kosten, Risiken oder Umsatzverluste entstehen, wenn nichts passiert? CE = Critical Event: Welcher Stichtag zwingt zur Entscheidung? D = Decision: Wer entscheidet nach welchen Kriterien – und wie genau läuft der Prozess? Mein Gesprächs-Leitfaden 1) Schmerz messbar machen (Euro, Zeit, Risiko). Dadurch erhöhst du die Relevanz. 2) Impact verankern (Business Case, Priorität, Budget). Zudem schaffst du Commitment. 3) Critical Event sichern (Meilensteine, Deadlines). Somit entstehen klare Next Steps. 4) Decision Map klären (Personen, Kriterien, Prozess). Anschließend vereinbarst du verbindliche Aktionen statt „Wir melden uns“. SPICED vs. MEDDIC Beide helfen dir zu qualifizieren. Allerdings ist MEDDIC oft im Enterprise-Umfeld stärker, während SPICED mit Kundenzentrierung und Tempo punktet. Entscheidend ist Konsistenz: Wähle eine Methode, bilde sie im CRM ab, trainiere sie regelmäßig – und halte dich daran. Dadurch steigen Forecast-Qualität und Abschlussquote. Quick-Check für deine Top-Deals Kennst du den Schmerz und kannst ihn beziffern? Darüber hinaus: Gibt es ein Critical Event, das Handeln erzwingt? Ist der Decision-Prozess transparent? Wenn ja, hast du grünes Licht. Wenn nein, dann schärfe nach – oder disqualifiziere fair, damit du Zeit für die richtigen Opportunities gewinnst. Fazit Mit der SPICED Methode Kundenqualifizierung gewinnst du Klarheit, verkürzt Zyklen und erhöhst deine Abschlussquote. Zudem sorgt ein trainiertes Team für wiederholbare Ergebnisse. Deshalb: Verankere Fragenkataloge in jedem Funnel-Step – und verwandle gute Gespräche in planbaren Umsatz.
Mit ihrem neuen Album "Chin Up Buttercup" verwandelt Katie Stelmanis alias Austra persönlichen Schmerz in glitzernden Elektro-Pop. Fünf Jahre nach der Trennung von ihrer langjährigen Partnerin und ebenso langer musikalischer Pause meldet sich die Kanadierin zurück – sarkastisch, melancholisch und voller Trotz. Die Vorab-Single "Math Equation" zeigt: Liebesdramen können klingen wie durchtanzte Clubnächte. Über das Album sprechen wir mit Austra im studioeins und sie performt neue Songs live.
It's New Tunesday: new releases from the past week! Give the bands a listen. If you like what you hear, support the bands! Today's episode features new releases by DSTRTD SGNL, Devision Redux, Zoodrake, Pixelplants, Deep Red, Metamorph, Ego Bliss, Dunkelheit, Phaser:One (ft. echōdead), Ray Noir, Neuroklast, SynthAttack, RatPajama (ft. Diva Destruction), Schmerz, Les Visiteurs Du Soir, Promenade Cinéma, Magic Wands, MTTM, The Spoiled & Hinfort, Mark E Moon, Balduvian Bears, Altar De Fey, and The Last Oath!
Warum ist Langeweile die unterschätzte Fähigkeit unserer Zeit – und warum macht sie langfristig glücklicher? In dieser Folge zeige ich dir, wie die bewusste Erfahrung von Langeweile wieder Lebensfreude, Kreativität und innere Gelassenheit freisetzt.
In dieser Podcastfolge erzähle ich von einer letzten Woche voller Absagen, gebrochener Zusagen und Zweifel und warum Aufgeben für mich trotzdem keine Option ist. Es geht darum, wie sehr solche Erfahrungen am eigenen Wert kratzen, warum ich mich manchmal doppelt beweisen muss und wieso es Bullshit ist, nicht ernst genommen zu werden, nur weil ich lustig bin. Eine ehrliche, laute und kraftvolle Folge über Verantwortung, Durchhalten und echten Erfolg.
Ref.: Dr. Benedikt Michal, Übersetzer des Buches „Komm nach Hause von Brandon Vogt, St. Pölten, Österreich Kleine Kinder begleiten ihre Eltern meist noch recht selbstverständlich in die Kirche - aber im Jugendalter oder als junge Erwachsene wenden sich viele von den christlichen Traditionen in ihrem Elternhaus ab. Für gläubige Eltern ist das ein großer Schmerz und oft fragen sie sich, ob vielleicht sie etwas falsch gemacht haben. Der amerikanische Bestsellerautor Brandon Vogt hat sich in seinem Buch "Komm nach Hause" intensiv mit der Frage beschäftigt, warum junge Christen sich von Kirche und Glauben entfremden - und wie Eltern bzw. Großeltern konstruktiv mit ihren Anfragen und Zweifeln umgehen können. In unserem Partnersender Radio Maria Österreich hat der Übersetzer dieses Buches, Dr. Benedikt Michal, die Strategien vorgestellt, die Brandon Vogt zur Rückholung erwachsener Kinder und Enkel in die Kirche entwickelt hat. Wir wiederholen für Sie diese Reihe in sechs Sendungen jeden Samstag in der Lebenshilfe.
Rückenbeschwerden haben viele Facetten. Psychologin Catrin Marnitz erklärt, welche Rolle unsere Gedanken dabei spielen. Und wie wir selbst anhaltenden Schmerzen begegnen können. Wir freuen uns über Kritik, Anregungen und Vorschläge! Per Mail an smarterleben@spiegel.de oder auch per WhatsApp an +49 151 728 29 182. Mehr Infos: Buch: Ein gesunder Rücken ist auch Kopfsache Catrin Marnitz: ruecken-zentrum.de DER SPIEGEL (+): Wie Sie wirklich Ihren Rücken stärken Smarter leben: Rückenschmerzen – Warum Bewegung und Psyche wichtig sind+++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Den SPIEGEL-WhatsApp-Kanal finden Sie hier. Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie mit SPIEGEL+. Entdecken Sie die digitale Welt des SPIEGEL, unter spiegel.de/abonnieren finden Sie das passende Angebot. Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.
Tanja Valérien spricht in ihrer 85. Podcastfolge mit der Journalistin und Autorin JULIA DETTMER, Jahrgang 1986, in ihrem Zuhause in München. wo sie sie auch fotografiert hat, über die Krankheit, das Sterben und den Tod ihrer kleinen Tochter Amalia, worüber sie ein zutiefst berührendes Buch mit dem Titel DAS LICHT AN DUNKLEN TAGEN geschrieben hat… Verdrängung, Zuversicht, Schmerz… keine Hoffnung auf Heilung... wie sie es schaffte, selbst in den schwersten Momenten nicht aufzugeben… den Alltag mit einem schwer behinderten Kind… den seltenen Gendefekt Fragezeichenohrsyndrom (Aurikulo-kondyläre Syndrom) … Schlaganfälle bei einem Baby… Schicksal, Angst... warum singen für sie die Abwesenheit der Angst bedeutet... Verzweiflung, Machtlosigkeit... die notwendige Kraft und Aufmerksamkeit für den Sohn inmitten der Tragödie… ihren so wundervollen Ehemann und Vater ihrer Kinder, den sie über eine Partnervermittlung kennengelernt hat… warum Gespräche zwischen ihnen so wichtig für den Erhalt der Ehe waren… Selbstmitleid, Sehnsucht, Geburten und Tod... das Unbegreifliche annehmen... warum sie ihr totes Kind von der Klinik wieder mit nach Hause genommen haben… Trauer, Abschied, Trost und Überleben… die Zerrissenheit zwischen Beruf und einem behinderten Kind… Berührungsängste, Reflexion, Selbstwahrnehmung... die ersten beruflichen Stationen bei der Hilpoltsteiner Lokalzeitung, FREUNDIN.DE und PRO 7... ihre große Karriere als Chefredakteurin bei BUNTE.DE… Digitalisierung, Pionierarbeit, Stars, Erfolg, veraltete Strukturen, Skepsis, Visionen und die Verbindung zu ihrer damaligen Kollegin Patricia Riekel… die ewigen Vorurteile gegenüber dem Boulevard-Journalismus… Loslassen, Innehalten, Besinnung auf das Wesentliche... ihre heutige Arbeit als freie Journalistin u.a für die ZEIT, Business Punkt, ELTERN und als Dozentin zu den Themen Recherche, Textformen und Emotionales Schreiben … Zukunft, Erinnerungen, Glaube, Wissen, Spüren... die rund 1000 Fotos von Amalia, die niemals mehr werden... die Magie der kurzen Augenblicke und die Macht der Liebe.
In diese Folge geht es - nach einer ungewollt längeren Pause - um die daily struggles einer hochsensiblen Overthinkerin und um den Gedanken: "Ich bin so glücklich, dass ich traurig werde."In dieser Folge geht es um die feine Linie zwischen Freude und Traurigkeit – und darum, dass beides oft Hand in Hand geht. Manchmal sind wir so erfüllt, dass unser Herz beinahe überläuft. Und genau in diesem Überlaufen liegt auch die Melancholie: die Angst, dass das Glück nicht bleibt, das wir es verlieren.Wir sprechen darüber, warum Glück nicht bedeutet, Schmerz auszuschließen, sondern ihn mitzuhalten. Dass wahre Lebendigkeit darin steckt, beides zuzulassen: das Lachen und die Tränen. Es geht um das Geschenk, so tief zu fühlen, dass wir in unserer Dankbarkeit auch die Vergänglichkeit spüren – und wie darin eine stille Form von Frieden liegt.Also wenn ihr auf den Geschmack gekommen seid, dann hört gerne mal rein und vor allem: lasst mich mal wissen, wie eure Gefühle gerade sind.
Geneigte Leserschaft, welch ein Schauspiel sich uns diesmal bot: Frau Fanny vergoss bittere Tränen bei der Einschulung, während ihr Sohn – ganz der Komödiant – mit dem Schulranzen im Munde zum Pult stolzierte. Doch kaum zurück in den heimischen Gemächern, schon flossen erneut Tränen – diesmal wegen der kleinen Schwester, die mit einer beherzten Hau-Attacke für ein blutendes Auge sorgte. Und dennoch: aus Schmerz wurde Liebe, aus Geschrei eine Umarmung. Ein Drama, das selbst Shakespeare entzückt hätte. Währenddessen befindet sich Frau Alina im Endspurt ihrer Schwangerschaft und verkündet ohne Umschweife: Sie hat die Nase gestrichen voll. Senkwehen, Übelkeit, das Po-Loch, das in der Badewanne den kalten Grund erspürt – welch intime Details, welch wahrhaftiger Realismus! Dazu die nackte Furcht vor Baby Nummer zwei und jenen Nächten, in denen kein Auge geschlossen wird. Als sei dies nicht genug, erörtern unsere Damen die Frage aller Fragen: AirTags am Kinde – moderner Schutzengel oder schlicht die Krone des Helikoptertums? Nebenbei schwärmt Frau Fanny vom Tiny-House-Camping (inklusive höchst unadeliger Toilettenrituale), während Frau Alina ihre jugendliche Romanze mit einem Schausteller samt Karussell-Glamour enthüllt. Ein Kapitel voller Tränen, Gelächter, Geständnisse – und dem bangen Countdown, ob Baby und Podcast-Jubiläum womöglich am selben Tage fallen. Du bist schwanger und fühlst dich gerade überfordert, unsicher oder allein? Das Hilfetelefon „Schwangere in Not“ ist jederzeit für dich da – anonym, kostenlos und in 19 Sprachen. Du bist nicht allein: www.hilfetelefon-schwangere.de Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/mama_leisa Du möchtest Werbung in diesem Podcast schalten? Dann erfahre hier mehr über die Werbemöglichkeiten bei Seven.One Audio: https://www.seven.one/portfolio/sevenone-audio
Ständig Kopfweh, Rückenverspannungen oder Bauchschmerzen? Sowohl bei Kindern als auch bei Erwachsenen können Schmerzen nicht nur körperliche, sondern auch seelische Ursachen haben. Was wir tun können, wenn uns oder unseren Kindern Stress Schmerzen bereiten, darüber spricht Christine heute mit Dipl.-Psych. Catrin Marnitz und Journalistin Tina Epking, die gemeinsam ein sehr kluges Buch über den Zusammenhang von Psyche und Körper geschrieben haben.„Kinder sind manchmal anstrengend aber sie sind nicht stressig“Noch mehr von Catrin Marnitz und Tina Epking:Buch: Ein gesunder Rücken ist auch Kopfsache: Wie Stress und Schmerz zusammenhängenNoch mehr von Christine Rickhoff:Buch: Du & ich. Das Mama-Buch*Buch: Dein Leben, deine Geschichte: Ein besonderes Erinnerungsalbum*Buch: Deine Schwangerschaft Tag für Tag*Buch: Keine Angst vor der Angst**https://www.eltern.de/services/affiliate-links-auf-elternde+++ Weitere Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier: https://linktr.ee/elterngespraech +++Und für alle, die Julia Schmidt-Jortzig vermissen: Hört doch mal in ihren Podcast "Meno an mich" rein: MENO AN MICH. Frauen mitten im Leben+++++++++++++++++Habt ihr Lob, Tadel oder Themenvorschläge und Fragen zu den Themen Partnerschaft sowie Erziehung? Schreibt Christine eine persönliche Mail an podcast@eltern.de. Außerdem erreicht ihr uns auf unserem Instagram-Account @elternmagazin oder folgt Christine auf Instagram @christinerickhoff. Wir würden uns freuen, wenn ihr unseren Podcast auf iTunes, Spotify, Deezer oder Audio Now abonniert und bewertet.+++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html +++Wir verarbeiten im Zusammenhang mit dem Angebot unserer Podcasts Daten. Wenn Sie der automatischen Übermittlung der Daten widersprechen wollen, klicken Sie hier: https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htmlUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Selbstbewusstsein, Mut & Leichtigkeit - JOY UP YOUR LIFE - Motivation & Inspiration
Nur noch bis Sonntag:
30 Sekunden Zusammenfassung Zeit heilt, aber nicht allein: Akuter Trennungsschmerz dauert im Schnitt 2–3 Monate, vollständige Verarbeitung kann 6–24 Monate beanspruchen – abhängig von Dauer/Intensität der Beziehung und persönlichen Faktoren. Faktoren beeinflussen die Heilung: Beziehungsdauer, Art der Trennung (einvernehmlich vs. verlassen), Kontakt zum Ex, soziale Unterstützung und Resilienz sind entscheidend. Neurobiologische Realität: Trennungsschmerz aktiviert die gleichen Hirnareale wie körperlicher Schmerz und ähnelt einem Entzug – Dopamin fällt weg, Cortisol steigt. Strategien verkürzen den Prozess: No-Contact, neue Routinen, Gefühle zulassen und soziale Unterstützung/Selbstfürsorge beschleunigen die Heilung nachweislich. Wachstum nach Trennung: Viele Menschen erleben neue Stärke, Selbstfindung und Neuanfänge, wenn sie den Prozess aktiv durchleben. #CoachingNeustart: Lass dir dein Coaching anrechen und spare Geld. Fülle die Fragen aus und buche dir ein kostenfreies Erstgespräch! Hier klicken! Buche dir dein kostenfreies Erstgespräch: Fülle 7 Fragen aus und buche dir ein kostenfreies Erstgespräch zur HEARTset-Journey: Hier klicken! Werde Heartset-Coach! Lerne Menschen auf ihrem Weg zur emotionalen Resilienz professionell zu begleiten: Jetzt Infogespräch buchen! Weitere Podcastfolgen zum Thema Trennung: Wenn die Angst vor der Trennung größer ist als das Leid in der Beziehung Lebenskrise nach Trennung: 5 Anzeichen & 6 Lösungsstrategien Einsamkeit nach Trennung: 4 Soforthilfe-Maßnahmen, was du jetzt tun kannst! Trennung nach langer Beziehung: Typische Symptome und 4 hilfreiche Tipps Docs zu den Studien mit Quellenverzeichnis und Verlinkungen: https://docs.google.com/document/d/1VSAnPHeMom2I5ev8wrCaXGY6KiwkRVCbJcEku5ANNP8/edit?usp=sharing
Regelschmerzen - Was tun?; Wie die KI als Einkausberater funktionieren kann; Wie der Palmöl-Anbau Kleinbauern in Guatemala bedroht; Fleisch und Fisch essen - Wie geht das mit Tierwohl und Umweltschutz zusammen?; Freiheit der Geschichtswissenschaft bedroht; Vier Jahre später: Hochwasserschutz nach dem Schock; Lebensläufe - sind alle anderen besser?; Hobby-Forscher-Fund: Landtiere entwickelten sich schneller; Moderation: Elif Senel. Von WDR 5.
In dieser Folge öffnen drei außergewöhnliche Frauen ihr Herz und nehmen dich mit in ihre tiefsten Erfahrungen. Derya wächst seit sie zwei Monate alt ist in einer Pflegefamilie ohne elterliche Bezugspersonen auf. Aus diesem Mangel an Geborgenheit entsteht später ihre Mission, „Beziehung statt Erziehung“ in die Welt zu tragen. Marie steht als internationales Model auf den größten Laufstegen der Welt, bis ein plötzlicher Haarausfall – inklusive Glatze – ihr Leben radikal verändert und sie auf den Weg der Achtsamkeit und Selbstliebe führt. MiMi erlebt als Person of Color in einer weißen Mehrheitsgesellschaft Einsamkeit und Ausgrenzung. Heute erschafft sie Räume der Zugehörigkeit, in denen Vielfalt selbstverständlich ist. Drei Schicksale, drei Transformationen, drei eindrucksvolle Beweise dafür, dass selbst tiefster Schmerz zu Sinn, Kraft und neuer Bestimmung werden kann. Marie Instagram: @marie_amiere Derya Instagram: @derya.hermann MiMi Instagram: @mindful.mit.mimi +++ Sicher dir dein kostenloses Ausbildungsgespräch: https://sarahdesai.de/mindfulmasters-academy/ Melde dich kostenfrei zum Coaching Abend "The Shift" an: https://sarahdesai.de/the-shift Der neue Kalender für 2026: https://www.amazon.de/dp/B0DLK12CMB Melde dich kostenfrei zum Newsletter an: https://sarahdesai.de/mindful-minute Das Superpower Affirmations Kartenset: https://www.amazon.de/dp/B0BMVQ9ZTR Meine Ausbildung, Coachingkurse und Bücher findest du hier: https://sarahdesai.de Folge mir für weiteren Input und Inspiration gerne auf Instagram: @sarah.desai
Ref.: Dr. Benedikt Michal, Übersetzer des Buches „Komm nach Hause von Brandon Vogt, St. Pölten, Österreich Kleine Kinder begleiten ihre Eltern meist noch recht selbstverständlich in die Kirche - aber im Jugendalter oder als junge Erwachsene wenden sich viele von den christlichen Traditionen in ihrem Elternhaus ab. Für gläubige Eltern ist das ein großer Schmerz und oft fragen sie sich, ob vielleicht sie etwas falsch gemacht haben. Der amerikanische Bestsellerautor Brandon Vogt hat sich in seinem Buch "Komm nach Hause" intensiv mit der Frage beschäftigt, warum junge Christen sich von Kirche und Glauben entfremden - und wie Eltern bzw. Großeltern konstruktiv mit ihren Anfragen und Zweifeln umgehen können. In unserem Partnersender Radio Maria Österreich hat der Übersetzer dieses Buches, Dr. Benedikt Michal, die Strategien vorgestellt, die Brandon Vogt zur Rückholung erwachsener Kinder und Enkel in die Kirche entwickelt hat. Wir wiederholen für Sie diese Reihe in sechs Sendungen jeden Samstag in der Lebenshilfe.
+++ Infos zu unseren Sponsoren, Links zu Rabattaktionen etc.: lnkfi.re/einfachganzleben +++ Rückenschmerzen kennen fast alle – sie sind weltweit die häufigste Ursache für Arbeitsunfähigkeit. Was viele nicht wissen: Häufig liegen dem Schmerz nicht nur Verschleiß, eine falsche Haltung oder ein Bandscheibenvorfall zugrunde. Auch die Psyche spielt eine wesentliche Rolle – sowohl bei der Entstehung von Rückenschmerzen als auch bei ihrer Heilung. Catrin Marnitz ist Psychotherapeutin an einem Hamburger Rückenzentrum und erlebt jeden Tag, wie körperliche und seelische Faktoren im Zusammenspiel wirken. In vielen Fällen sorgen psychische Belastungen wie Stress, Trauer oder Einsamkeit dafür, dass der Schmerz dauerhaft bleibt oder wiederkehrt. Allen, die schon bei unzähligen Ärzt:innen waren und nicht mehr weiterwissen, gibt Catrin Marnitz das nötige Wissen an die Hand, um endlich wieder Mut zu fassen. Im Gespräch mit Jutta Ribbrock erklärt sie anhand von konkreten Beispielen, warum Schmerz chronisch wird und wie wir lernen können, selbstwirksam mit Schmerz umzugehen – damit wir ihn nach Möglichkeit ganz loswerden.Zum Weiterhören und Stöbern:Catrin Marnitz (mit Tina Epking), Ein gesunder Rücken ist auch Kopfsache – Wie Stress und Schmerz zusammenhängen (Buch und Hörbuch)ruecken-zentrum.dewww.instagram.com/catrin_marnitzDie Titelmelodie dieses Podcasts findet ihr auf dem Album balance moods – Ein Tag in der Natur.Noch viel mehr Tipps zu einem bewussten Lebensstil findet ihr auf einfachganzleben.de.Besucht uns auch bei Facebook und Instagram.Ihr habt Fragen, Lob, Kritik oder Anmerkungen? Dann meldet euch auch gern per Mail: einfachganzleben@argon-verlag.deIhr könnt Jutta auch direkt schreiben: jutta@juttaribbrock.deUnd ihr findet sie bei Instagram: @jutta_ribbrock Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Triggerwarnung: In dieser Folge geht es um sexualisierte Gewalt und Gewalt gegen Kinder. An einem heißen Augusttag im süditalienischen Avetrana verschwindet die 15-jährige Sarah. Schon bald sucht nicht nur die Polizei, sondern auch ihre Familie nach ihr. Regelmäßig treten die Angehörigen des Teenagers vor Mikrofone und TV-Kameras, sprechen über ihre Sorgen und ihre Hoffnung, Sarah wieder in ihre Arme schließen zu können. Bis der Vermisstenfall schließlich sechs Wochen später im Live-Fernsehen zu einem Verbrechen wird – und ein Millionenpublikum Zeuge von Schmerz und Trauer. Ciao ragazzi! In dieser Folge von „Mordlust - Verbrechen und ihre Hintergründe” machen wir einen Abstecher nach Italien und widmen uns einem Fall, der an das Drehbuch eines Hollywood-Films erinnert. Haltet euch bereit für jede Menge Drama und Intrigen und eine Geschichte, die hinsichtlich ihrer zahlreichen Wendungen einer echten Achterbahnfahrt gleicht. Experte in dieser Folge: Prof. Dr. Christian Schicha, Medienwissenschaftler und Professor für Medienethik **Credit** Produzentinnen/ Hosts: Paulina Krasa, Laura Wohlers Redaktion: Paulina Krasa, Laura Wohlers, Jennifer Fahrenholz Schnitt: Pauline Korb Rechtliche Abnahme: Abel und Kollegen **Quellen (Auswahl)** Oberster Kassationsgerichtshof: Urteil vom 21.02.2017 Vanity Fair: https://t1p.de/96b8z V:Notizie: https://t1p.de/96kfk TikTok: https://t1p.de/ceziv **Partner der Episode** Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/Mordlust Du möchtest Werbung in diesem Podcast schalten? Dann erfahre hier mehr über die Werbemöglichkeiten bei Seven.One Audio: https://www.seven.one/portfolio/sevenone-audio
Wofür sind wir hier? Was sind unsere Werte? Wie gehen wir mit dem Tod um? Diese Fragen klingen zunächst anstrengend, sie sind aber wichtig. Geradezu existenziell. Und deswegen gibt es auch die sogenannte existenzielle Psychotherapie. **********An dieser Stelle findet ihr die Übung:00:38:52 - Achtsamkeitsübung**********Dianes und Main Huongs Empfehlungen:Noyon, A., & Heidenreich, T. (2012). Existenzielle Perspektiven in Psychotherapie und Beratung. Beltz.Tacón, A. M. (2011). Mindfulness: existential, loss, and grief factors in women with breast cancer. Journal of psychosocial oncology, 29(6), 643-656. **********Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:Psychotherapie: Das "innere Kind" in den Arm nehmenVerzweifelt gesucht: Wie finde ich einen Therapieplatz?Krisenbewältigung: So funktioniert psychologische Hilfe per Chat**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .**********Ihr habt Anregungen, Ideen, Themenwünsche? Dann schreibt uns gern unter achtsam@deutschlandfunknova.de
Ihre Väter wurden von den Rechtsterroristen des NSU ermordet. Das prägt das Leben von Semiya Şimşek und Gamze Kubaşık. Jetzt erzählen sie ihre Geschichte - von Trauer, Demütigung, Verdächtigungen und Freundschaft. Netz, Dina www.deutschlandfunk.de, Andruck - Das Magazin für Politische Literatur
Es ist soweit: Jacko und Sam sind Zurück aus der Babypause! – und alles ist anders. Sam ist Mutter. Und diese Folge ist endlich wieder live aufgenommen. Und natürlich gibt's heute den kompletten Bericht: von geplatzter Fruchtblase bis vollgekackter Boden, von völliger Überforderung bis hin zu Momenten, die einfach magisch waren. Es geht um Schmerz, um Kraft, um Freude - und um das erste Kennenlernen mit diesem neuen kleinen Menschen. Hier findet ihr alle Deals unserer Werbepartner: https://linktr.ee/jackundsampodcast
Als John Lennon 1966 Yoko Ono in einer Londoner Galerie begegnet, ist er fasziniert. In Yoko sieht er all das, was ihm gerade fehlt: Unabhängigkeit, Freiheit, Radikalität. Nur Yoko ist zuerst gar nicht begeistert vom Megastar, doch schnell merkt sie: Er versteht sie – ihre Kunst, ihre Visionen, ihre Art zu denken. Aus dieser Begegnung entsteht eine der berühmtesten und zugleich umstrittensten Liebesgeschichten der Popkultur. Gemeinsam provozieren sie die Welt, kämpfen für den Frieden und stellen sich gegen alle Konventionen. Aber ihre Liebe hat auch Schattenseiten – und genau diese werden schnell zum Fokus der Öffentlichkeit. In dieser Folge von True Love erzählen wir die Geschichte von John und Yoko: Von einer Liebe, die polarisierte. Von zwei Menschen, die ein Band knüpften, das stärker war als all der Schmerz und Hass, der ihnen entgegenschlug. Von zwei Künstler:innen, deren Werk für immer in den Köpfen der Menschen bleibt. Bei Mord auf Ex haben wir den True-Crime-Fall, der in dieser Geschichte steckt, erzählt: [Folge 217 "John Lennon: Mord an einem Weltstar"](https://open.spotify.com/episode/7zeHOb5Xbk0j6Pi16jhf1i?si=174fdb122c354aa1) Eine Produktion von Auf Ex Productions. Hosts: Leonie Bartsch & Linn Schütze Recherche: Katrin Maike Sedlmair Redaktion: Antonia Fischer Produktion: Lorenz Schütze, Antonia Bolln Experte: Joachim Telgenbüscher vom Geschichtspodcast "Was bisher geschah" Hintergrundinformationen, Bilder und Videos findet ihr auf unserem Instagram- oder TikTok-Kanal @true.lovepodcast. Oder auf unseren privaten Profilen @leonie_bartsch und @linnschuetze. Wir würden uns riesig freuen, wenn ihr den Podcast bewertet und teilt. Haben euch lieb & bis in zwei Wochen! Quellen (Auswahl) Buch "John Lennon – Die Biographie" von Philipp Norman Buch "Lennon – The Definitive Biography" von Ray Coleman Buch "Yoko – Die Biographie" von David Sheff Buch "Half-A-Wind-Show" von Yoko Ono Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte!: https://linktr.ee/truelove_podcast Du möchtest Werbung in diesem Podcast schalten? Dann erfahre hier mehr über die Werbemöglichkeiten bei Seven.One Audio: https://www.seven.one/portfolio/sevenone-audio
Freyas kleine Tochter stirbt plötzlich und völlig unerwartet. Ihre Trauer ist unbeschreiblich. Doch gerade als der Schmerz sie zu erdrücken droht, tritt ein Mann in ihr Leben, der ihr neue Hoffnung gibt. Er trocknet ihre Tränen, fängt sie auf, wenn sie zu fallen scheint und spinnt sie zugleich in ein Netz aus Lügen, um sich zu bereichern. Als Freya das erkennt, ist es für sie und viele andere bereits zu spät. In dieser Folge von „Mordlust – Verbrechen und ihre Hintergründe“ geht es um einen Betrüger, der wortwörtlich Leichen im Keller hat – und um einen Kampf für Gerechtigkeit, der an Fahrt gewinnt, als sich mehrere starke Frauen zusammenschließen. Expert:innen in dieser Folge: Prof. Dr. Ulrich Voderholzer, Psychiater, Psychotherapeut und ärztlicher Direktor der Schön Klinik Roseneck in Prien am Chiemsee & Christine Habetha, Opferanwältin **Credit** Produzentinnen/ Hosts: Paulina Krasa, Laura Wohlers Redaktion: Paulina Krasa, Laura Wohlers, Isabel Mayer Schnitt: Pauline Korb Rechtliche Abnahme: Abel und Kollegen [**Schuld & Sühne Doku**](https://www.zdf.de/play/dokus/schuld-und-suehne-mit-paulina-krasa--100/schuld-und-suehne-toedliche-idylle-100) **Quellen (Auswahl)** Landgericht Rostock, Urteil vom 30.12.2024, 414 Js 19066/22 WDR Doku: [Der Trauerschwindler](https://www.ardmediathek.de/video/ard-crime-time/der-trauerschwindler-oder-folge-1-der-betrug-s13-e01/wdr/Y3JpZDovL3dkci5kZS9CZWl0cmFnLWQwMTgxNjIzLWJjYzItNGMxMy04YWUyLWE0Y2Y2NDI3NWVjMg) FAZ: [“Ich war vollkommen blind” ](https://www.faz.net/aktuell/gesellschaft/ein-bestatter-steht-wegen-betrugs-in-rostock-vor-gericht-18871572.html) SZ: [“Trauerschwindler” legt nach Gerichtsdeal Revision ein](https://www.sueddeutsche.de/panorama/berufungsprozess-trauerschwindler-legt-nach-gerichtsdeal-revision-ein-dpa.urn-newsml-dpa-com-20090101-241220-930-323512) **Partner der Episode** Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? [**Hier findest du alle Infos & Rabatte!**](https://linktr.ee/Mordlust) Du möchtest Werbung in diesem Podcast schalten? [**Dann erfahre hier mehr über die Werbemöglichkeiten bei Seven.One Audio!**](https://www.seven.one/portfolio/sevenone-audio)
Ach, der Schmerz! Aïe, la douleur! Jeff's insanely rare, perpetually coveted, and newly repaired half-frame Alpa 10s has been lost by UPS. As you listen to the latest episode of our Smash Hit Podcast™, globally acclaimed yet eschewing of praise, spare a thought or a prayer for the grieving cohost!yes, the Alpa 10s half-cookie is MIA at UPS - should we be putting AirTags in our important packages?Gabe is obsessed with which film cameras were used by legendary photographers to take legendary shots - are you?Gabe went to the LA Camera Expo and came home with a slew of darkroom equipmentJeff got great results from Atlanta Film Co. with Kodak Vision 3, but is it worth the extra cost, time and effort?the Osiris F1 is a fun 'n' freaky ('n' patent-infringing?) film-processing robotwe urge you to check out the Cameradactyl Master System from mad scientist Ethan MosesGabe is back in the hunt for camera bags - his new obsession is the sexy, stylish and super-expensive Bleu de Chauffemeanwhile, Jeff's Strand Bookstore messenger bag is dirt cheap!we both flipped for Sissi Lu's new googly-eyed hang-tag lens clothJeff snapped up Langdon Clay Cars: New York City, 1974-1976 book shot with a Leica CL and Kodachrome 25 - yet everyone on Instagram thinks the pics are AI slop!Gabe found Jeff Bridges' elusive and highly prized Pictures Vol. 1 at Goodwill for six bucks!who sent Gabe a 110 camera? do tell!happy birthday to our friend Vance DeGeneres - check out his incredible New Orleans New Wave band The Cold!Los Angelenos! look into imstilldeveloping.com and the LA Camera Expo - Gabe will be there!and finally, we stick a pinky toe into the Prodigious Mailbag™
42, Kommunikationsexperte, Event-Manager und Präsident von Hertha BSC (verstorben am 16.01.2024) Identität ist ja ein großes Wort. Kultur gibt uns Identität, Sprache, Essen, Kunst. Traditionen. Fällt Ihnen noch etwas ein? Achja, Fussball. Für viele Menschen weltweit ist dieser Sport identitätsstiftend, der Verein ist die Familie, die Mannschaft ein Katapult Richtung Freude oder Schmerz. Und apropos Schmerz, da sind wir bei Hertha BSC. Dieser Fußballverein, einer von zweien in der Hauptstadt, dürfte auch allen Nicht-Kundigen ein Begriff sein. Roundabout 40.000 Mitglieder gibt es momentan und einen verhältnismäßig neuen Präsidenten, nicht mal 1 Jahr ist er jetzt im Amt und er ist angetreten, um die alte Dame Hertha zu renovieren. Wiederzubeleben. Zu stabilisieren. Um ihr zum Erfolg zu verhelfen. Kay Bernstein, Jahrgang 1980, meint es ernst. Mehr als 2 Drittel seines Lebens hat er seinem Verein bislang verschrieben, sein Herzblut, seine Zeit, seine Stimme. Früher stand er in der Fankurve, er sang, brüllte und choreografierte. Irgendwann gründete er ein eigenes Unternehmen und stellte sich - für viele überraschend - 2022 als Präsident zur Wahl. Kein Funktionär also, kein ehemaliger Spieler, sondern einer von unten, aus der Kurve. Kay Bernstein verstarb ganz plötzlich und viel zu früh im Januar 2024 mit nur 43 Jahren. Playlist: The Proclaimers - I'm gonna be (500 Miles) Reinhard Mey - Mein Apfelbäumchen Opus - Live is Life Pras ft. Ol Dirty Bastard & Mya - Ghetto Superstar Die Toten Hosen - Nur zu Besuch Simon & Garfunkel Sound of Silence Johnny Cash - Folsome Prison Blues Diese Podcast-Episode steht unter der Creative Commons Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.