Podcasts about bewirtschaftung

  • 110PODCASTS
  • 130EPISODES
  • 34mAVG DURATION
  • 1EPISODE EVERY OTHER WEEK
  • Nov 13, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about bewirtschaftung

Latest podcast episodes about bewirtschaftung

Tagesschau (Audio-Podcast)
tagesschau 20:00 Uhr, 12.11.2025

Tagesschau (Audio-Podcast)

Play Episode Listen Later Nov 12, 2025 16:38


Korruptionsskandal in der Ukraine: Energieministerin und Justizminister treten zurück, 70 Jahre Bundeswehr mit feierlichem Rekrutengelöbnis, Wirtschaftsweise prognostizieren in ihrem Herbstgutachten schwaches Wachstum, Laut Klimaindex leiden besonders Entwicklungsländer unter Wetterextremen, Indigene Völker fordern auf Klimakonferenz Mitsprache bei Bewirtschaftung des Amazonasgebiets, Kinderarmut in Deutschland ist weiter hoch, "Mitmischen" konnten 300 Jugendliche bei ARD-Jugendmedientagen, Loriot-Nachlass als Dauerleihgabe im Frankfurter Caricatura Museum, Polarlichter am deutschen Himmel, Das Wetter Korrektur: Diese Sendung wurde nachträglich bearbeitet.

Tagesschau (512x288)
tagesschau 20:00 Uhr, 12.11.2025

Tagesschau (512x288)

Play Episode Listen Later Nov 12, 2025 16:39


Korruptionsskandal in der Ukraine: Energieministerin und Justizminister treten zurück, 70 Jahre Bundeswehr mit feierlichem Rekrutengelöbnis, Wirtschaftsweise prognostizieren in ihrem Herbstgutachten schwaches Wachstum, Laut Klimaindex leiden besonders Entwicklungsländer unter Wetterextremen, Indigene Völker fordern auf Klimakonferenz Mitsprache bei Bewirtschaftung des Amazonasgebiets, Kinderarmut in Deutschland ist weiter hoch, "Mitmischen" konnten 300 Jugendliche bei ARD-Jugendmedientagen, Loriot-Nachlass als Dauerleihgabe im Frankfurter Caricatura Museum, Polarlichter am deutschen Himmel, Das Wetter Korrektur: Diese Sendung wurde nachträglich bearbeitet.

Tagesschau (320x180)
tagesschau 20:00 Uhr, 12.11.2025

Tagesschau (320x180)

Play Episode Listen Later Nov 12, 2025 16:39


Korruptionsskandal in der Ukraine: Energieministerin und Justizminister treten zurück, 70 Jahre Bundeswehr mit feierlichem Rekrutengelöbnis, Wirtschaftsweise prognostizieren in ihrem Herbstgutachten schwaches Wachstum, Laut Klimaindex leiden besonders Entwicklungsländer unter Wetterextremen, Indigene Völker fordern auf Klimakonferenz Mitsprache bei Bewirtschaftung des Amazonasgebiets, Kinderarmut in Deutschland ist weiter hoch, "Mitmischen" konnten 300 Jugendliche bei ARD-Jugendmedientagen, Loriot-Nachlass als Dauerleihgabe im Frankfurter Caricatura Museum, Polarlichter am deutschen Himmel, Das Wetter Korrektur: Diese Sendung wurde nachträglich bearbeitet.

Regionaljournal Graubünden
Dynamische Skipreise verändern die Bündner Bergbahnen

Regionaljournal Graubünden

Play Episode Listen Later Oct 24, 2025 19:06


In grossen Bündner Skigebieten gelten heute dynamische Preise: Je nach Nachfrage schwankt der Ticketpreis. Die Bergbahnen Arosa Lenzerheide haben bereits Skitickets im Wert von über zwei Millionen Franken verkauft. Kritik gibt es vom Konsumentenschutz dort, wo keine Preisobergrenze gilt. Weitere Themen: · Im Departement Immobilien und Bewirtschaftung der Stadt Chur läuft derzeit die «grösste Umstrukturierung in der Geschichte der Stadtverwaltung». Sie hat intern zu Spannungen und mehreren Kündigungen geführt. Die Geschäftsprüfungskommission des Gemeinderats bestätigt, dass sie aufgrund von Hinweisen aus der Belegschaft Abklärungen eingeleitet hat. · Als erste der drei beteiligten Gemeinden hat die Gemeinde Falera der Übernahme der Weissen Arena Bergbahnen deutlich zugestimmt – mit 206 Ja- zu 5 Nein-Stimmen. · Der Gemeindevorstand von Sagogn ist wieder vollständig: An der Gemeindeversammlung wurden drei neue Mitglieder gewählt. Damit endet das Mandat des Regierungskommissärs, der die Gemeinde nach mehreren Rücktritten vorübergehend unterstützt hatte.

DLG-Podcast Landwirtschaft
Erfolgreicher Ackerbau – Teil 10: Effektiver Erosionsschutz

DLG-Podcast Landwirtschaft

Play Episode Listen Later Oct 7, 2025 52:12


Ein Starkregen im Frühjahr und der halbe Acker wird ins Wohngebiet abgeschwemmt. Was sich für viele Betriebe nach einem Horrorszenario anhört, ist in einer hessischen Gemeinde vor einigen Jahren genauso passiert. Im Gespräch mit Dr. Matthias Peter, Geschäftsführer der Ingenieurbüro Schnittstelle Boden GmbH und Michael Vogler, Landwirt aus Altenstadt in Hessen, spricht Moderator Jonas Trippner, Projektleiter Pflanzenproduktion im DLG-Fachzentrum Landwirtschaft & Lebensmittel, über die Lehren aus diesem Extremwetterereignis und diskutiert konkrete Handlungsansätze, Erosion auf und von landwirtschaftlichen Flächen bestmöglich zu vermindern. Die Experten sind sich einig, dass gesetzlichen Grundlagen zum Erosionsschutz nur bedingt in der Praxis wirken. Jeder einzelne Betrieb ist gefordert, geeignete Maßnahmen umzusetzen. Denn Fakt ist: Der Boden ist das wichtigste Kapital der Landwirte – ihn bestmöglich zu erhalten sollte im Sinne einer nachhaltigen Bewirtschaftung das oberste Ziel sein. Mehr Informationen zum Thema Nacherntemanagement und Herbizidstrategie LfL Broschüre zur Bodenerosion ABAG Interaktiv – App des LfL Bayern zur Ermittlung des mittleren Bodenabtrags Der Regensimulator – Ein Handwerkszeug für den Bodenschutz LfL Broschüre „Erosionsschutz verbessern – Abfluss in der landwirschaftlichen Flur bremsen: Handlungsempfehlungen der AG Erosionsschutz“ HMLU Broschüre: Anlage von Erosionsschutzstreifen Praxis-Clip des Ing. Büros Schnittstelle Boden: Anlage eines Erosionsschutzstreifens Praxis-Clip des Ing. Büros Schnittstelle Boden: Erosionsschutz durch Fahrgassenbegrünung Hier geht's zum DLG-MediaCenter mit Podcasts aus den Bereichen Agrar & Food, Videos und vielfältigen Publikationen!

G'Scheitholz! Der Klimaschutz-Podcast
G'SCHEITHOLZ! SHORTS #24 – Urwald oder bewirtschafteter Wald, Herr Schulze?

G'Scheitholz! Der Klimaschutz-Podcast

Play Episode Listen Later Oct 2, 2025 12:15


Die Highlights aus unserem G‘SCHEITHOLZ! Podcast. G'SCHEITHOLZ!-Shorts - Folge #24: Der Erhalt unserer Wälder ist angesichts des Klimawandels eine komplexe Herausforderung. Reicht es, den Wald einfachsich selbst zu überlassen – oder braucht es gezielte Eingriffe und neue Formen der Bewirtschaftung? Und welche Rolle spielt dabei die Speicherung von Kohlenstoff im Waldboden?Prof. Dr. Dr. Ernst-Detlef SCHULZE, Gründungsdirektor des Max-Planck-Instituts für Biogeochemie in Jena undinternational führender Experte für Kohlenstoffkreisläufe, gibt fundierte Einblicke in die ökologischen Zusammenhänge und diskutiert verschiedene Bewirtschaftungsansätze.Dabei geht es unter anderem um die Bedeutung von Biokohle, die Rolle der Artenvielfalt und die Frage, wie sich die langfristige Stabilität des Waldes sichern lässt.Gestaltung: Doris Obrecht

Breitengrad
Neues Leben auf dem Land - Die Bewegung der 'kollektiven Bauernhöfe' in Frankreich

Breitengrad

Play Episode Listen Later Aug 22, 2025 28:41


In den kommenden fünf Jahren wird in Frankreich die Hälfte der Landwirte und Landwirtinnen in Rente gehen. Doch nicht in jedem Fall ist garantiert, dass Sohn oder Tochter das Anwesen übernehmen werden. Dafür wächst seit einigen Jahren die Zahl von Quereinsteigern - zumeist junge Städter, die ihren alten Beruf an den Nagel hängen und auf bäuerliche Landwirtschaft umsatteln. Häufig beseelt vom Wunsch, ihrem Leben einen neuen Sinn zu geben. Im Interesse der Gesellschaft. Diese 'Neobauern' gründen vielfach 'kollektive Bauernhöfe'; sie setzen auf die gemeinschaftliche Bewirtschaftung eines Anwesens. Ihr Credo: Große Vielfalt bei der landwirtschaftlichen Produktion, Ökoanbau, Direktverkauf, Erhalt der Artenvielfalt, Arbeitsteilung. Und: Offene Türen für die Nachbarschaft, nicht nur dank Hofläden, sondern teils auch mittels Kulturangeboten und Workshops. Als Paradebeispiel gilt 'Les Volonteux', eine gemeinnützige Hofgenossenschaft nahe der südfranzösischen Kleinstadt Valence, Speerspitze der Bewegung der 'kollektiven Bauernhöfe', die sich seit gut einem Jahrzehnt in Frankreich entwickelt. Zwar reicht sie nicht aus, um die Krise im landwirtschaftlichen Sektor zu beheben - aber sie setzt positive Zeichen und vermittelt Lösungsansätze. Eine Reportage von Suzanne Krause.

B5 Reportage
Kollektive Bauernhöfe in Frankreich - was tun, wenn der Generationswechsel nicht klappt

B5 Reportage

Play Episode Listen Later Aug 21, 2025 22:34


In den kommenden fünf Jahren wird in Frankreich die Hälfte der Landwirte und Landwirtinnen in Rente gehen. Doch nicht in jedem Fall ist garantiert, dass Sohn oder Tochter das Anwesen übernehmen werden. Dafür wächst seit einigen Jahren die Zahl von Quereinsteigern - zumeist junge Städter, die ihren alten Beruf an den Nagel hängen und auf bäuerliche Landwirtschaft umsatteln. Häufig beseelt vom Wunsch, ihrem Leben einen neuen Sinn zu geben. Im Interesse der Gesellschaft. Diese 'Neobauern' gründen vielfach 'kollektive Bauernhöfe'; sie setzen auf die gemeinschaftliche Bewirtschaftung eines Anwesens. Ihr Credo: Große Vielfalt bei der landwirtschaftlichen Produktion, Ökoanbau, Direktverkauf, Erhalt der Artenvielfalt, Arbeitsteilung. Und: Offene Türen für die Nachbarschaft, nicht nur dank Hofläden, sondern teils auch mittels Kulturangeboten und Workshops. Als Paradebeispiel gilt 'Les Volonteux', eine gemeinnützige Hofgenossenschaft nahe der südfranzösischen Kleinstadt Valence, Speerspitze der Bewegung der 'kollektiven Bauernhöfe', die sich seit gut einem Jahrzehnt in Frankreich entwickelt. Zwar reicht sie nicht aus, um die Krise im landwirtschaftlichen Sektor zu beheben - aber sie setzt positive Zeichen und vermittelt Lösungsansätze. Eine Reportage von Suzanne Krause

Regionaljournal Zentralschweiz
Luzerner Kantonsregierung entzieht Bevölkerung Parkmöglichkeiten

Regionaljournal Zentralschweiz

Play Episode Listen Later Jul 9, 2025 23:12


Die Luzerner Kantonsregierung darf selbst keine Parkplätze bewirtschaften - das betrifft auch jene auf städtischem Gebiet. Anstatt die Bewirtschaftung an die Stadt abzugeben, stoppt sie beim Regierungsgebäude die Parkmöglichkeit für die Öffentlichkeit und nutzt die Parkplätze für sich selbst. Weitere Themen: · Der Kanton Luzern verkauft die Höhenklinik Montana an die Berner Höhenklinik Montana. · In der Gemeinde Baar entsteht in einem Wohnblock eine Unterkunft für Asylsuchende. Hinweis zum Beitrag zur Bewirtschaftung der Parkplätze im Kanton Luzern: Der Sprecher der Staatskanzlei will präzisiert haben, dass weder der Luzerner Regierungsrat noch die Verwaltungsangestellten ihre Parkplätze gratis zur Verfügung gestellt bekommen.

Cheers! Der Weinpodcast mit Lou
137: Winzer Talk – Wie schmecken Weine vom VDP.Weingut Battenfeld Spanier? – Zu Gast: H.O. Spanier

Cheers! Der Weinpodcast mit Lou

Play Episode Listen Later Jun 2, 2025 28:44


Er ist Mitglied im Verband Deutscher Prädikatsweingüter, Pionier des biodynamischen Weinbaus und leitet heute mit Battenfeld Spanier eines der renommiertesten Weingüter Rheinhessens: Hans‑Oliver Spanier gilt als einer der Spitzenwinzer Deutschlands. Bei Cheers! erzählt er, warum er bereits mit 20 Jahren sein eigenes Weingut gegründet und schon früh konsequent auf ökologischen Weinbau gesetzt hat – und wie die Böden Rheinhessens seine Weine prägen. Außerdem verrät er, wie ein echter H. O.‑Spanier‑Wein schmeckt und warum Frucht seiner Meinung nach darin nichts verloren hat. Wein der Woche: Eisquell Riesling VDP.Gutswein trocken https://shop.kuehlingandbattenfeld.com/eisquell-riesling-2021.html Unser heutiger Wein der Woche stammt natürlich vom Weingut Battenfeld Spanier und gilt als seine Visitenkarte. Der trockene Gutsriesling fließt mit seinem hellen Strohgelb leuchtend und klar ins Glas. In der Nase zeigen sich Noten von Steinobst, weißem Pfirsich, gelben Pflaumen und Mirabellen. Würzig flankiert von frischen Küchenkräutern ist er unterlegt von leicht salzigen Noten sowie einer leicht zitrischen Ader. Puristisch und präzise gearbeitet, verbindet er am Gaumen Frucht, Mineralik und Haptik zu kristallinem Trinkvergnügen. Damit gilt der Eisquell Riesling als freudvoller Begleiter vom täglichen Butterbrot bis zur leichten Alltagsküche. Frage der Woche: Wie beeinflusst die biodynamische Bewirtschaftung den Geschmack von Wein? „Man schmeckt Biodynamie nicht wie ein konkretes Aroma heraus – aber viele biodynamisch erzeugte Weine wirken lebendiger, klarer und manchmal auch „energetischer“, wenn sie richtig gemacht sind. Das liegt daran, dass die Reben oft in vitalen und lebendigen Böden wachsen – ohne synthetische Spritzmittel oder Dünger. Zudem werden die Weine häufig spontan vergoren, was zusätzliche Komplexität bringen kann. Und oftmals werden die Trauben von Hand gelesen und selektiv ausgebaut, mit viel Gespür fürs Terroir. Aber – ganz wichtig: Nicht jeder biodynamische Wein schmeckt automatisch besser. Es geht immer um das große Ganze.” – Lou Genau das Richtige für Deine Weinprobe und zum Üben von Verkostungen: Das Cheers! Aromarad https://www.edeka.de/services/edeka-medien/cheers-podcast/index.jsp Lust auf den perfekten Weinmoment? Mit den Cheers! Weinplaylisten findest Du tolle Musik zu jeder Flasche Wein https://open.spotify.com/user/31umv65e2qkqtw3xamou2qwcoska Möchtest Du uns eine Frage stellen, etwas loswerden oder ein Thema vorschlagen? Dann schreib uns gerne an cheers@edeka.de. Wir freuen uns, von Dir zu hören – Cheers! Weitere Infos zu unserem Podcast findest Du unter edeka.de/cheers. Besuche uns auch gerne auf Instagram https://www.instagram.com/cheers_weinpodcast/. Altershinweis: Dieser Podcast beschäftigt sich mit Wein und hat einen Bezug zu Alkohol. Der Inhalt ist ausschließlich an Personen ab 16 Jahren gerichtet.

G'Scheitholz! Der Klimaschutz-Podcast
G'SCHEITHOLZ! Shorts #20 - Warum wird der Alpenwald mehr, Herr Hochbichler ?

G'Scheitholz! Der Klimaschutz-Podcast

Play Episode Listen Later May 12, 2025 10:41


Die Bewirtschaftung des Waldes ist in Österreich von Zentraler Bedeutung – sowohl für die Umwelt als auch als wirtschaftlicher Faktor im ländlichen Raum. Doch der Klimawandel verändert die Rahmenbedingungen: Der Wald wächst zwar weiter, doch die Anforderungen an nachhaltige Forstwirtschaft steigen. Wie kann eine zukunftsfähige Waldbewirtschaftung aussehen? Welche Vorteile bietet ein verstärkter Fokus auf Mischwälder? Und wie muss sich die Bewirtschaftung anpassen, um langfristig stabile und widerstandsfähige Wälder zu erhalten?Ao.Univ.Prof. DI Dr. Eduard Hochbichler, Wald- und Waldbauexperte sowie Buchautor, gibt einen umfassenden Überblick über den aktuellen Zustand der österreichischen Wälder.Gestaltung: Doris Obrecht

Jung & Landwirtin
Ein Fahrzeug für alles? - NEXAT

Jung & Landwirtin

Play Episode Listen Later Apr 14, 2025 28:54


In dieser Folge dreht sich alles um NEXAT – ein Unternehmen, das die landwirtschaftliche Bewirtschaftung komplett neu denkt. Mit einem einzigartigen Trägerfahrzeug und innovativer Maschinentechnologie will NEXAT zeigen, dass moderne Landwirtschaft noch einfacher, smarter und ressourcenschonender funktionieren kann – und das ganz ohne klassischen Traktor.

Regionaljournal Graubünden
Evakuierte dürfen Dorf Brienz erneut kurz besuchen

Regionaljournal Graubünden

Play Episode Listen Later Mar 22, 2025 9:31


Kommenden Donnerstag und Freitag darf die Bevölkerung von Brienz zum zweiten Mal kurzzeitig in ihr Dorf zurück. Die Landwirte sollen bereits ab Montag zur Bewirtschaftung auf ihr Land. Es gilt weiterhin Phase Rot. Weitere Themen: · Start Summit 2025: Erwartungen des Kantons SG übertroffen · Neues Ortszentrum Herisau: Finanzierung und Verkehr als Dauerbrenner · Neue Videoüberwachung beim Jugendtreff Amriswil · Velobrücke St. Gallen - Untereggen lässt weiter auf sich warten

Regionaljournal Ostschweiz
Evakuierte dürfen Dorf Brienz erneut kurz besuchen

Regionaljournal Ostschweiz

Play Episode Listen Later Mar 22, 2025 9:31


Kommenden Donnerstag und Freitag darf die Bevölkerung von Brienz zum zweiten Mal kurzzeitig in ihr Dorf zurück. Die Landwirte sollen bereits ab Montag zur Bewirtschaftung auf ihr Land. Es gilt weiterhin Phase Rot. Weitere Themen: · Start Summit 2025: Erwartungen des Kantons SG übertroffen · Neues Ortszentrum Herisau: Finanzierung und Verkehr als Dauerbrenner · Neue Videoüberwachung beim Jugendtreff Amriswil · Velobrücke St. Gallen - Untereggen lässt weiter auf sich warten

G'Scheitholz! Der Klimaschutz-Podcast
G'SCHEITHOLZ SHORTS #9 – Waldumbau und Forstwirtschaft als Notwendigkeit

G'Scheitholz! Der Klimaschutz-Podcast

Play Episode Listen Later Nov 6, 2024 13:35


Die Highlights aus unserem G‘SCHEITHOLZ-Podcast. Folge #9: Die Klimakrise setzt den heimischen Wäldern stark zu. Besonders große Fichtenwälder, wie sie in Österreich häufig vorkommen, kämpfen mit den neuen Bedingungen wie Hitze und Trockenheit. Die Zeit für eine natürliche Anpassung fehlt den Wäldern jedoch. Daher ist es notwendig, dass der Mensch aktiv eingreift, anstatt den Wald sich selbst zu überlassen. Um den Wald auf diese Herausforderungen vorzubereiten, sind eine intensivere Bewirtschaftung und die Einführung neuer Baumarten erforderlich. Wie dieser Prozess gestaltet werden kann, erklärt Martin Höbarth, Leiter der Abteilung Forst- und Holzwirtschaft, Energie in der Landwirtschaftskammer Österreich.

Regionaljournal Aargau Solothurn
Reisefirma kauft CO2-Zertifikate von Baden

Regionaljournal Aargau Solothurn

Play Episode Listen Later Oct 2, 2024 19:44


Das Reiseunternehmen Twerenbold kauft CO2-Zertifikate, aber nicht für den Amazonas-Wald, sondern für jenen von Baden. Damit kann die Stadt den Wald schneller fit machen für den Klimawandel und die Bewirtschaftung ein bisschen umweltfreundlicher gestalten. Eine gute Sache, finden Stadt und Firma. Weiter in der Sendung:  * Das Wettrüsten der Aargauer Thermalbäder: Mit der Eröffnung der Papa-Moll-Wasserwelt hat das Thermalbad Zurzach die Nase nun wieder vorn.  * 40 Jahre Circus Monti: Das Unternehmen aus Wohlen ist auch die grösste Zeltvermieterin Europas. Reportage vom Aufbau des grössten Firmen-Zelts auf dem Gurten. 

morgen beginnt heute –  Der Umwelt und Verbraucher Podcast
Mittelwald: Historische Waldnutzung für mehr Artenvielfalt

morgen beginnt heute – Der Umwelt und Verbraucher Podcast

Play Episode Listen Later Oct 1, 2024 22:45


Mittelwälder sind ein idealer Lebensraum für viele Tier- und Pflanzenarten. Diese Form der Wald-Bewirtschaftung gibt es allerdings kaum noch. Weniger als ein Prozent der Waldfläche in Deutschland besteht aus Mittelwald. Moderatorin Toni Scheurlen ist für uns im fränkischen Weigenheim unterwegs, um sich diese historische Form der Wald-Bewirtschaftung einmal genauer anzuschauen. Gemeindemitglied Thomas Weidt erklärt ihr, wie arbeitsintensiv ein Mittelwald ist und was ihn so besonders macht. Vor Ort mit dabei sind außerdem Sabrina Daxböck von der Unteren Naturschutzbehörde und Dr. Sebastian Vogel vom Biodiversitätszentrum Rhön. Die beiden verraten uns, warum Mittelwälder für die Artenvielfalt so wichtig sind und was alles dafür getan wird, damit Mittelwälder auch künftig noch erhalten bleiben.

Staatenlos Podcast
Interview mit Leo von Caribbean Living

Staatenlos Podcast

Play Episode Listen Later Sep 13, 2024 34:35


In dieser Folge spreche ich mit Leo, dem Projektpapa von Caribbean Living, einem Immobilienprojekt in Costa Rica. Auf 2,4 Hektar Land entsteht hier ein einzigartiges Wohnkonzept mit 85% Oceanview und einem jahrhundertealten Baumbestand, nur drei Minuten von Puerto Viejo entfernt. Leo teilt seine Vision für die Entwicklung und Bewirtschaftung des Grundstücks und erklärt, wie man sich ab 10.000 USD direkt an der Projektgesellschaft beteiligen kann. Erfahre mit dieser Folge, wie Caribbean Living Naturverbundenheit und modernes Wohnen verbindet. PuraVida@at-home-in-paradise.com Calendly.com/CaribbeanLiving https://event.webinarjam.com/replay/11/knwzga3ik6f05hk

Das Interview von MDR AKTUELL
Meeresbiologe: Fischbestände konsequent schützen

Das Interview von MDR AKTUELL

Play Episode Listen Later Aug 23, 2024 6:22


Einer Studie zufolge sind viele Fischbestände akut durch Überfischung bedroht oder schon zusammengebrochen. Meeresbiologe Rainer Froese fordert eine vernünftige Bewirtschaftung der Weltmeere.

Bergwelten – Höhen und Tiefen
#67: Wer will noch in den Bergen arbeiten?

Bergwelten – Höhen und Tiefen

Play Episode Listen Later Aug 15, 2024 47:57


Veraltete Infrastruktur, hohe Instandhaltungskosten und akuter Personalmangel führen dazu, dass jedes Jahr drei bis vier Schutzhütten in den österreichischen Alpen nicht mehr weitergeführt werden können. Georg Unterberger vom Österreichischen Alpenverein hat die Aktion „Notruf aus den Alpen – Gemeinsam Hütten und Wege retten“ mitinitiiert und sagt, der Job als Hütt ist in den letzten Jahren definitiv herausfordernder geworden. Auch Bergwelten-Redakteurin Lena Öller stellt fest: Lange, intensive Arbeitstage, dazu Abgeschiedenheit und wenig Privatsphäre – das ist nicht für jeden was.Laura Gallonetto und Patrick Juriga verfolgen auf der Sudetendeutschen Hütte in Osttirol innovative Ansätze und geben ihren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern viel Freiraum. Anders würde es auch gar nicht funktionieren, meint das junge Hüttenwirtspaar, das 2023 quereingestiegen ist. Auf der entlegenen Schutzhütte haben sich die beiden, trotz der vielen Aufgaben, ihren persönlichen Traum „von einem Leben voller Freiheiten“ erfüllt.Ein Alternativkonzept für wenig frequentierte Hütten ist die Bewirtschaftung durch Ehrenamtliche. Auf der Schwarzenberghütte in Ferleiten/Salzburg besuchen wir Anni Schwab, die sich für die unbezahlte Arbeit in den Bergen sogar Urlaub von ihrem regulären Job nimmt. Aber ist das wirklich eine praktikable Lösung für die Zukunft unserer Hütten?   ++++++Hier kannst du einen Beitrag zum Erhalt der Infrastruktur am Berg leisten, indem du die Petition des Alpenvereins „Notruf aus den Alpen“ unterzeichnest.  ++++++Diese Folge wurde produziert von Lena Öller. +++++Bergwelten – der Podcast über Höhen und Tiefen – ist eine Produktion des Red Bull Media House.Bewertet unseren Podcast und besucht uns auf:Facebook ➡️ https://de-de.facebook.com/bergwelten/Instagram ➡️ https://www.instagram.com/bergwelten/TikTok ➡️ https://www.tiktok.com/@bergweltenmagazinWebsite ➡️ https://bergwelten.com/

Cheers! Der Weinpodcast mit Lou
97: Wein & Pasta – Welcher Wein schmeckt zu Bolognese, Pesto und Co.?

Cheers! Der Weinpodcast mit Lou

Play Episode Listen Later Aug 12, 2024 25:08


Für viele gilt es als das ultimative match made in heaven: Pasta und Wein. Und deswegen dreht sich in dieser Folge von Cheers! alles rund um das perfekte Zusammenspiel dieser beiden Köstlichkeiten. Egal ob Du lieber Pasta mit Meeresfrüchten servierst, Dein Herz bei Tagliatelle al ragù höher schlägt, oder der Klassiker Nudeln mit Pesto auf dem Teller landet – Lou verrät Dir die passende Kombination! Weine der Woche: Bio Dornfelder Rheinhessen QbA trocken Dieser klassische Dornfelder verzaubert in der Nase mit dem sortentypisch-fruchtigen Duft nach Kirschen, Erdbeeren und Veilchen. Mit seinem leichten und erfrischenden Charakter passt er hervorragend zu Pizza, Burgern oder Würstchen vom Grill. Leicht gekühlt auch perfekt für laue Sommerabende! Bio Pinot Grigio Terre di Chieti IGT trocken Zitronenzeste, weißer Pfirsich, Cantaloupe Melone und Aromen von Mandeln – typisch Pinot Grigio eben! Mit seiner unaufdringlichen Säurestruktur und seinem erfrischenden Charakter ist er nicht nur Solo Everybody's Darling, sondern passt auch perfekt zu Antipasti, Pasta Verdure oder Lachs vom Grill! Werbung: Alle Weine der Reihe „Bio Weine“ gibt es bei EDEKA diese Woche zum Angebotspreis von 2,49 Euro. Angebot gültig bis zum 18.08.2024, KW 33. Nur in teilnehmenden Märkten. EDEKA ZENTRALE Stiftung & Co. KG, New-York-Ring 6, 22297 Hamburg. Firma und Anschriften der teilnehmenden Märkte unter www.edeka.de/marktsuche oder unter der Telefonnummer 0800 333 52 11 (kostenfrei aus dem dt. Fest- und Mobilfunknetz). Frage der Woche: Wie unterscheidet sich ein Spätburgunder aus Baden von einem Pinot Noir aus Übersee? „Grundsätzlich handelt es sich bei Spätburgunder, Blauburgunder, Pinot Nero & Co. um die gleiche Rebsorte, nämlich Pinot Noir. Die Qualität eines Spätburgunders ist, wie bei allen Rebsorten, stark abhängig von der Herkunft, der Bewirtschaftung der Anlagen und dem Ausbau des Weins, aber eben auch vom Klon und dem Alter der Rebstöcke, sowie vom Know-How der Winzer:innen. Dass Spätburgunder abgelehnt wird, aber Pinot Noir gekauft wird, ist reine Verkaufspsychologie. Frankreich ist für viele automatisch besser als Wein aus Deutschland. Und bevor sie deutschen Rotwein kaufen („können die ja eh nicht”), kaufen viele lieber aus Neuseeland oder eben Australien. Aber Spätburgunder aus Deutschland wird immer besser! Und die Unterschiede zwischen Spätburgunder aus Deutschland und Spätburgunder aus Neuseeland sind marginal – es sei denn du hast absolut keinen Plan und pflanzt den Bums am heißesten Standort und füllst das Baby mit marmeladigen 14,5 Volt ab.” – Lou Genau das Richtige für Deine Weinprobe und zum Üben von Verkostungen: Das Cheers! Aromarad https://www.edeka.de/services/edeka-medien/cheers-podcast/index.jsp Lust auf den perfekten Weinmoment? Mit den Cheers! Weinplaylisten findest Du tolle Musik zu jeder Flasche Wein https://open.spotify.com/user/31umv65e2qkqtw3xamou2qwcoska Möchtest Du uns eine Frage stellen, etwas loswerden oder ein Thema vorschlagen? Dann schreib uns gerne an cheers@edeka.de. Wir freuen uns, von Dir zu hören – Cheers! Weitere Infos zu unserem Podcast findest Du unter edeka.de/cheers. Besuche uns auch gerne auf Instagram: https://www.instagram.com/cheers_weinpodcast/ Altershinweis: Dieser Podcast beschäftigt sich mit Wein und hat einen Bezug zu Alkohol. Der Inhalt ist ausschließlich an Personen ab 16 Jahren gerichtet.

Genuss im Bus - der mobile Wein-Podcast
Kristina & Kai - vom Forschungslabor in die Steillagen des Mittelrheins

Genuss im Bus - der mobile Wein-Podcast

Play Episode Listen Later Aug 9, 2024 77:03


Für eine weitere Episoden von Genuss im Bus bin ich noch einmal im Weinbaugebiet Mittelrhein unterwegs, also in einer Region, die ein irres weinbauliches Potenzial bereithält, aber nicht zuletzt aufgrund der ungemein arbeitsintensiven Bewirtschaftung der im Gebiet vorherrschenden Steil- und Steilstlagen zunehmend weniger wettbewerbsfähig geworden ist. Wer hier seriöse Weine im Preissegment unter 8 - 10 Euro auf die Flasche ziehen will, kann das nur auf der Basis - ich sag's mal salopp - auf der Basis von Selbstausbeutung tun. Fakt ist aber: Trotz hoher Arbeitsintensität, in der Regel bis zum fünffachen dessen, was in der Ebene zu veranschlagen ist, belaufen sich die durchschnittlichen Flaschenpreise der Weine vom Mittelrhein unter denen anderer deutscher Anbaugebiete. Verkehrte Welt könnte man meinen! Die Protagonisten der heutigen Episode von Genuss im Bus begeben sich in exakt diesen Kontext. Sie haben - wie ich meine - einen riesengroßen Schritt gewagt: die Gründung eines Weinguts in Kaub mit tatsächlich ausschließlich Steil- und Steilstlagen. Sie starten, während immer mehr Betriebe aufgeben. Ihre Weinberge liegen in spektakulären Lagen inmitten des UNESCO-Welterbe Oberes Mittelrheintal. Da ist und wie könnte es anders sein, viel Leidenschaft und Enthusiasmus im Spiel. Herzblut für den Wein, das Winzerhandwerk und auch für die Kulturlandschaft, die das Tal des Rheins zwischen Bingen und Koblenz seit Jahrhunderten prägt. Die beiden, um die es hier geht, sind Kai und Kristina. Kai arbeitet aktuell an seiner Promotion zu einem in der Weinbranche brandaktuellen Thema: Er erforscht den von vielen Winzern gefürchteten „Sonnenbrand“. Kristina arbeitet in einem Luxemburger Forschungslabor, inhaltlich u.a. mit Fragen, wie den Herausforderungen des Klimawandels begegnet werden kann. Die beiden haben sich vor ein paar Jahren im Weinbau Studium in Geisenheim kennen- und lieben gelernt. Nach einigen Praktika hat es sie beide gereizt, einen eigenen Wein zu machen und so haben sie KMH Weine gegründet. Gestartet sind sie mit einem einzigen Fass Rotwein. Jetzt wollen sie ernst machen. In Kaub am Mittelrhein haben sie zugeschlagen, haben die Chance genutzt, das Bio-Weingut von Wolfgang Hillesheimer zu übernehmen und sich damit einen lang gehegten, gemeinsamen Traum zu verwirklichen. Die große Party zur Eröffnung des Weinguts findet am 18. August 2024 in Kaub statt. Fühlt Euch eingeladen und rockt mit den beiden auf ihr geniales Projekt. Gut möglich, dass ihr mich dort auch irgendwo erspäht. Würde mich freuen!

Food for Europe
45.Tierhaltung als Garant der biologischen Vielfalt?

Food for Europe

Play Episode Listen Later Aug 2, 2024 20:50


Der Viehzucht wird häufig alle Übel der Welt vorgeworfen. Doch zwischen intensiver und extensiver Tierhaltung sind die Unterschiede enorm. Wir von „Nahrung für Europa“ besuchten die Landwirtschaftsmesse Libramont in Belgien, um Viehzüchter zu treffen, die sich für eine umweltfreundliche und tierfreundliche Landwirtschaft entschieden haben. Die extensive Tierhaltung, einschließlich der Waldweidewirtschaft, ist für die menschliche Entwicklung, die Lebensqualität und die Gestaltung ländlicher Landschaften von entscheidender Bedeutung. Sie kombiniert Lebensmittelproduktion und zahlreiche nützliche Dienstleistungen, die für abgelegene Gebiete mit wenigen wirtschaftlichen Alternativen von entscheidender Bedeutung sind. Trotz ökologischer, wirtschaftlicher und regulatorischer Herausforderungen bietet sie viele oft übersehene Umweltvorteile wie Biodiversität, Kohlenstoffbindung und Landschaftsmanagement. Extensive Weidesysteme spielen eine wichtige Rolle bei der Verhütung von Bränden und der Bewirtschaftung von Ökosystemen..

Genuss im Bus - der mobile Wein-Podcast
Schloss Vollrads - mit Volldampf in die Zukunft

Genuss im Bus - der mobile Wein-Podcast

Play Episode Listen Later Jun 28, 2024 86:25


Für eine weitere Episode meines Podcasts "Genuss im Bus" bin ich in den Rheingau gefahren und habe - inmitten einer malerischen Landschaft - Schloss Vollrads einen Besuch abgestattet. Bereits von Winkel aus wird der Blick frei auf das Schloss, umgeben von sanften Hügeln und Weinbergen. Eine idyllische Szenerie offenbart sich dem Blick des Besuchers. Besonders markant wirkt der runde Wohnturm aus dem 14. Jahrhundert, der als Wahrzeichen von Schloss Vollrads gilt. Dieser Turm verleiht dem Schloss einen wirklich einzigartigen romantischen Charme. Verabredet bin ich mit dem GF Ralf Bengel und dem Kellermeister Jochen Bug. Von den beiden will ich wissen, wie es einem so alten und traditionsreichen Weingut gelingt, Innovationskraft und Veränderungsbereitschaft an den Tag zu legen, ohne die Vergangenheit zu vergessen oder sie gar zu leugnen. So kommt es, dass wir darüber sprechen, worin der Kern der Identität von Schloss Vollrads eigentlich besteht, aus welchen Bausteinen diese Identität aufgebaut ist. Gibt es so etwas wie einen Wertekanon, der den Umgang mit der Natur, das soziale Miteinander und auch die Leitplanken im Prozess der Weinbereitung orientiert, einen Wertekanon, der Halt gibt und den Handelnden eine klare Richtung weist. Natürlich reden wir auch über die Besitzverhältnisse, die Dynastie der Grafen Matuschka-Greiffenclau ebenso wie die Nassauische Sparkasse. Wir reden über das besondere Terroir von Schloss Vollrads, die Stilistik der Weine und das aktuelle Portfolio. Logisch, dass wir auch die beiden aktuellen Großprojekte thematisieren: die gerade abgeschlossene Umstellung der Weinbergsflächen auf ökologische Bewirtschaftung und den Bau des neuen, hochmodernen Kellergebäudes, das derzeit in Hanglage direkt oberhalb des Schlosses errichtet wird. Der Neubau dient zum einen der Weinproduktion, aber auch der Energieversorgung des gesamten Schlosses. Mithilfe von Photovoltaik, Batteriespeichern und Blockheizkraftwerk soll das Gebäude den Wärme- und Energiebedarf der gesamten Schlossanlage – inklusive Weingut, Gutsrestaurant und Veranstaltungsbereich – zu 80% aus erneuerbaren Energien decken. Die Trauben sollen in der neuen Weinhalle nach dem Gravitationsprinzip verarbeitet werden, weil das schonender sei und zu besserer Weinqualität führt, so zumindest erläutern mir das Geschäftsführer und Kellermeister.

Otto Group Unterwegs
Paludi-Pioniere – Gemeinsam für den Schutz der Moore

Otto Group Unterwegs

Play Episode Listen Later Jun 17, 2024 48:53


Die Umweltstiftung Michael Otto (UMO) ist seit mehr als 30 Jahren im Umweltschutz aktiv. Dabei verfolgt die Organisation einen besonderen Ansatz: Sie denkt Ökologie und Ökonomie zusammen, da nur so die großen Umwelt- und Klimakrisen nachhaltig und im Sinne künftiger Generationen gelöst werden können. Denn im Kern geht es häufig um Zielkonflikte bei der Land- und Wassernutzung. In dieser Podcast-Folge erklärt Claudia Bühler, Vorständin der UMO, am Beispiel der Moore, was das in der Praxis bedeutet und wie viel Innovationsgeist, Mut und Pionierarbeit dafür notwendig ist. Die Umweltstiftung Michael Otto hat gemeinsam mit der Michael Succow Stiftung, Partner im Greifswald Moor Centrum, die Initiative toMOORow ins Leben gefunden, um die Wiedervernässung von Mooren als Superhelden im Kampf gegen die Klimakrise voranzutreiben. Ein weiteres Ziel der Initiative: die wirtschaftlichen Potenziale von Paludikultur – also die Bewirtschaftung nasser Moore – zu erschließen. Dafür hat die UMO die Allianz der Pioniere gegründet: Ein Verbund starker, innovativer Unternehmen, die sich engagieren, skalierbare Wertschöpfungsketten mit Paludi-Biomasse wie Nasswiesengräsern oder Erlenholz aufzubauen. Mehr zu Mooren, den Superhelden im Kampf gegen die Klimakrise: https://www.ottogroup.com/de/stories/story/moore-superhelden-im-kampf-gegen-klimakrise.php Alle Informationen rund um die Umweltstiftung Michael Otto: https://www.umweltstiftungmichaelotto.de/ Otto Group auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/company/ottogroup/ Otto Group auf Instagram: https://www.instagram.com/ottogroupcom/ Impressum: https://www.ottogroup.com/de/impressum/

Genuss im Bus - der mobile Wein-Podcast
Christian Ottenbreit - mit viel Bauchgefühl und Kreativität in eine vielversprechende Zukunft

Genuss im Bus - der mobile Wein-Podcast

Play Episode Listen Later Jun 14, 2024 74:06


Christian Ottenbreit hat mit dem 2018er seinen ersten Jahrgang heimgeholt, insgesamt 2000 Flaschen waren das damals. Im Rückblick gesteht er, mit diesem Jahrgang so ziemlich alles falsch gemacht zu haben, was man falsch machen konnte. Vor allem viel zu spät gelesen und dann Weine auf Flaschen gefüllt, die viel zu viel Alkohol besaßen. Seither ist jede Menge passiert. Es hat einen deutlichen Flächenzuwachs gegeben und aus 2.000 Flaschen sind 50.000 Flaschen geworden. Die Qualitätssprünge von Jahr zu Jahr sind enorm. Hinter allem verbirgt sich eine glasklare Strategie, ein durchdachtes, stimmiges Konzept, auch wenn, wie Christian wiederholt betont, sein Bauchgefühl Takt und Rhythmus bestimmt. Christian geht es im Kern darum, ein zukunftstüchtiges Weingut auf der Basis ethisch klar definierter Prinzipien so aufzubauen, dass es den Herausforderungen des Klimawandels gewachsen ist. Dazu gehört u.a. die ökologische Bewirtschaftung der Weinberge, die Anpflanzung neuer, pilzwiderstandsfähiger Rebsorten und der schonende Ressourceneinsatz. Im Keller setzt er auf Spontangärung, langes Vollhefelager und so wenige Eingriffe, wie möglich. Er sagt: „Wenn die Traubenqualität stimmt, dann ist die Weinbereitung kein Hexenwerk. Dann ist es einfach nur ein Stück weit ein Begleiten des Weinwerdungsprozesses und kein Weinmachen. Wir betreiben im Weinberg viel Aufwand, da können wir im Keller die Zügel locker lassen.“ Schnell hat Christian dann auch sehr sehr viel Wertschätzung für seine Weine erfahren. Klar, da sind Zufälle, da ist etwas Glück im Spiel, aber seine Weine sind tatsächlich auf ganz unaufgeregte Weise charmant und generös, super balanciert und alle mit einer tollen Haptik, einem animierenden Gaumenauftritt, cremig, saftig und fordernd zugleich, exzellente Speisenbegleiter quer durch das Sortiment. Und auch ihr Gewand, in dem sie sich präsentieren, die Flaschenetiketten sind sehr sehr ansprechend, modern und doch auch bodenständig, vor allem aber super individuell, eben erfrischend anders. Und all das anscheinend ohne Masterplan, dafür umso mehr mit ganz ganz viel Bauchgefühl.

Vogelstimmen
Folge 11 – Birkhuhnmonitoring in Schottland

Vogelstimmen

Play Episode Listen Later Jun 1, 2024 25:22


Willkommen zur elften Folge von Vogelstimmen – dem Podcast für Vogelbegeisterte. Auch dieses mal berichtet Chefredakteurin Dr. Nina Krüger aus dem Field­office im schottischen Glenogil im Gespräch mit Dr. Daniel Hoffmann von der Game Conservancy Deutschland. Birkhühner gehören wie ihre raufüßigen Verwandten zu den Verlierern der intensiven Landwirtschaft und Raumnutzung. GPS-Telemetrie soll Aufschluss darüber geben, was genau ihnen zu schaffen macht und was ihnen helfen kann. Dr. Daniel Hoffmann erklärt, warum es um die Birkhühnern in Deutschland so schlecht bestellt ist, was Glenogil von den heimishen Lebensräumen unterscheidet und welche Fragestellungen mit dem Monitoring geklärt werden sollen. Das weitläufige Estate mit ausgedehnten Heideflächen und extensiven Bewirtschaftung hat nicht nur eine Vorbildfunktion in extensiver Bewirtschaftung, die Betreiber stechen auch mit einem außerordentlichen Engagement im Erhalt und der Förderung von Biodiversität hervor. Ein ausführlicher Bericht zu diesem Thema ist außerdem in der aktuellem Ausgabe 4/2024 zu lesen.Viele weitere aktuelle Nachrichten und Beobachtungen finden Sie in jeder Ausgabe. Die aktuelle Ausgabe 04/2024 und tolle Abo-Angebote erhalten Sie ganz bequem in unserem Online-Shop. Viel Spaß beim Reinhören – wir freuen uns über jedes Feedback unter info@voegel-magazin.de , sowie positive Bewertungen und Kommentare auf den Podcast-Plattformen. Aktuelle Bilder finden Sie auf unserem Instagram-Profil (https://www.instagram.com/voegel_magazin_/) und in der Ausgabe 04/2024.

Kreis und Quer
Zu Besuch auf dem Biohof Nordbruch

Kreis und Quer

Play Episode Listen Later May 31, 2024 25:39


Der landwirtschaftliche Betrieb Nordbruch in Moordeich hat eine sehr lange Tradition. Seit 1732 lebten die Vorfahren der Familie Nordbruch auf dem heutigen Gelände, das im Laufe der Jahrhunderte immer wieder erweitert und modernisiert wurde. Mit dem Bau des großen Kuhstalls im Jahr 2002 verlagerte die Familie den Schwerpunkt bei der Bewirtschaftung des Hofes auf die Milchproduktion, seit 2017 wird von dort Biomilch an die Molkerei Ammerland geliefert. Technische Unterstützung erhält man dabei von drei Melkrobotern, von denen sich die knapp 200 Kühe täglich melken lassen können.Unser Podcast Team hat den Biohof Nordbruch besucht und hat sich von dem Junglandwirt und Betreiber Kersten Nordbruch den Hof, die Kühe und die Ställe zeigen lassen. Und es wollte unter anderem wissen, was das Besondere bei der Produktion von Biomilch ist, ob sich die Umstellung auf Biomilch gelohnt hat, wie Melkroboter funktionieren und was den Besuchern und Besucherinnen beim Tag des offenen Hofes am 09.Juni geboten wird.Kreis und Quer ist ein Podcast der Mediengruppe Kreiszeitung. Produktion dieser Folge: Hagen Wolf und Leslie Schmidt. Feedback und Anregungen gerne an podcast@kreiszeitung.de. Impressum: https://www.mediengruppe-kreiszeitung.de Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

altii - Das Interview
Von der Theorie zur Praxis: Kreislaufwirtschaft und nachhaltige Investitionen

altii - Das Interview

Play Episode Listen Later Apr 25, 2024 3:26


In der heutigen Episode begrüßen wir Dr. Felix Philipp, Leiter Research für Kreislaufwirtschaft bei Lombard Odier IM. Felix erklärt, dass Ressourcen und Materialien nicht nur unsere Umgebung prägen, sondern auch Treiber planetarer Krisen wie Umweltzerstörung und Treibhausgasemissionen sind. Die nachhaltige Bewirtschaftung dieser Ressourcen sei daher von entscheidender Bedeutung. Holistiche Konzepte, so Dr. Philipp, nehmen angesichts…

INNOVATOR Sessions
#10 Roboter im Rebstock: Weinbau mit Dionysos

INNOVATOR Sessions

Play Episode Listen Later Apr 2, 2024 27:54


Der österreichische Wein hat Tradition. Ebenfalls Tradition ist, dass die Arbeit am Weinberg eine harte ist. Steile Hänge, ein Fachkräftemangel und der ewige Kampf gegen das Unkraut machen den Winzerinnen und Winzern das Leben schwer. Der autonome Roboter Dionysos, eine Weiterentwicklung des Traktors, soll nun Hilfe bieten. Wie genau? Darüber reden wir mit dem Mitentwickler und wissenschaftlichem Mitarbeiter bei Josephinum Research, Georg Linsberger.Die Idee für diese Podcastfolge kam von LOOKAUT und der interaktiven Innovation Map der WKÖ. Diese zeigt visionäre Technologien, die unsere Zukunft maßgeblich prägen können. Auf Basis von fünf großen Clustern lassen sich Wechselwirkungen zwischen Technologien, Gesellschaft und Unternehmen nachvollziehen. Hier geht es zur Map.

Wein und Weltfrieden
Michelin & Côte du Rhône Part I

Wein und Weltfrieden

Play Episode Listen Later Apr 1, 2024 46:57 Transcription Available


Bei Wein und Weltfrieden, werden zwei bedeutende Themen der Gastronomie- und Weinwelt beleuchtet: Die Veröffentlichung des neuen Restaurant Michelin Guides und die Erkundung des nördlichen Teils der Côte du Rhone. Die jüngste Veröffentlichung des Michelin Guides hat erneut die Aufmerksamkeit der kulinarischen Welt auf sich gezogen. Dabei wurden Restaurants in verschiedenen Teilen der Welt mit begehrten Michelin-Sternen ausgezeichnet oder aberkann den Status verloren haben. Diese alljährliche Bekanntgabe wird von Branchenexperten und Feinschmeckern gleichermaßen mit Spannung erwartet und dient als Richtungsweiser für kulinarische Trends und Entwicklungen. Parallel dazu führt der Podcast seine Zuhörer auf eine Reise durch den nördlichen Teil der Côte du Rhone, eine Weinregion mit einer reichen Geschichte und einer Vielfalt an Terroirs. Hier werden charaktervolle Weine produziert, die das Ergebnis von Jahrhunderten traditioneller Weinbaukunst sind. Sommeliers und Weinliebhaber werden eingeladen, die Besonderheiten dieser Region zu entdecken, angefangen von den steilen Hängen der Weinberge bis hin zu den einzigartigen Bodenformationen, die den Wein einzigartig machen. Während der Podcast die neuesten Entwicklungen im Michelin Guide analysiert, bietet er auch einen faszinierenden Einblick in die Weinherstellung und den Charme des nördlichen Côte du Rhone. Experten diskutieren über die Auswirkungen der Michelin-Sterne auf die Gastronomieszene und die Bedeutung von Auszeichnungen für die kulturelle Identität einer Region. Gleichzeitig werden die Herausforderungen und Chancen des Weinbaus im nördlichen Côte du Rhone beleuchtet, von der Bewirtschaftung der Weinberge bis hin zur Vermarktung der Weine auf internationaler Ebene. Der Podcast bietet eine ausgewogene Mischung aus Informationen und Einsichten, die sowohl für Feinschmecker als auch für Weinliebhaber von Interesse sind. Mit einer nüchternen, aber eloquenten Sprache werden die Zuhörer durch die Welt des kulinarischen Genusses und der Weintradition geführt, während sie die aktuellen Ereignisse und Entwicklungen in der Gastronomie und im Weinbau verfolgen.

Agrarpolitik - der Podcast
Agrarpolitik mit Silvana Roffler und Pascal Ott: «Wenn der Selbstversorgungsgrad nicht mehr relevant ist, wie relevant ist dann die Schweizer Landwirtschaft dann noch?»

Agrarpolitik - der Podcast

Play Episode Listen Later Feb 17, 2024 25:50


Mit der fünften Folge schliessen wir die elfte Staffel ab. In dieser Folge schauen wir zurück und fragen Silvana Roffler und Pascal Ott, was sie über den Selbstversorgungsgrad, die Schweizer Land- und Ernährungswirtschaft und das Podcast-machen gelernt haben.  Im Gespräch geht's um überraschende Erkenntnisse und erschreckende Einsichten, die beeindruckende Logistik und das Zusammenspiel von Privaten und des Bundes für die Bewirtschaftung der Pflichtlager, um unlösbare Antworten auf die Frage nach dem richtigen Selbstversorgungsgrad, goldende Grenzen, und mögliche neue Wege, den Selbstversorgungsgrad mit einer anderen Kennzahl abzulösen. Schön sind Sie da – wir wünschen viel Spass mit dieser Folge

Geht's noch?!
Betonwahn stoppen! Kleingärten retten!

Geht's noch?!

Play Episode Listen Later Dec 20, 2023 13:01


Wer im Grünen lebt ist glücklicher, so auch die ca. 5 Millionen Nutzenden von Kleingärten. Besonders viele Kleingärten gibt es in Ostdeutschland, so gibt es beispielsweise 16.000 Kleingärten in Rostock und mehr als 25% der Bevölkerung nutzen diese. Im Kleingarten wird Gemüse und Obst angebaut, Urlaub gemacht, sich handwerklich betätigt, sich künstlerisch entfaltet und oft auch viel geredet. Die kleinen Gärten ermöglichen Nah-Erholung und bieten für Tiere und Pflanzen viele Nischen. Die Artenvielfalt ist hoch. Viele Gartenfreunde bewirtschaften die Flächen biologisch und verzichten auf Chemie und Kunstdünger. Die meist öffentlichen Kleingartenflächen sind sehr günstig und so werden diese auch von ärmeren Leuten gepachtet. Man kann über 1000 Euro jährlich durch den Eigenanbau erwirtschaften. Leider wurden und werden Kleingartenanlagen auch abgebaut, obwohl sie sich zunehmender Beliebtheit erfreuen. In Städten wie Berlin gibt es zur Zeit keine freien Gärten. In Zukunft sollten alle Anspruch auf ein Stückchen Grün haben und die Regelungen zur Bewirtschaftung von Kleingärten müssen menschenfreundlicher werden. So sollte das Übernachten, wie schon zu DDR Zeiten, selbstverständlich erlaubt sein. Bestrebungen wie in Rostock Kleingärten für Bebauung zu zerstören sollte verboten werden. #kleingarten #garten #gemüse #obst #naturschutz #schrebergarten #Rostock #mecklenburgvorpommern #grün #DDR #Laube #Laubenpieper #Gartenzwerg #Beet #Verein #Bundeskleingartengesetz #Gartenordnung #Kleingartenverein #Insektenschutz #Gartenliebe #Kleingartenkolonie #Ernte #Biogarten #Gartenarbeit #Parzelle #Gartenliebe #naturgarten Gemeinsame Produktion der RLS MV (Sprecherin Katharina Schlaack) und dem BDP MV (Sprecher Kay Nadolny). Schnitt: Patrick Siebenbürgen, sieben-grafik.de Der Schnitt wurde erstellt mit dem open source Projekt Kdenlive, https://kdenlive.org/de/ Kapitel 00:00:00 Intro 00:10:18 Einstieg ins Thema 01:11:21 Worauf ist der Kleingarten eine Antwort 03:32:49 Geschichte von Kleingärten 08:20:34 Fakten zum Kleingarten / Rostock 09:35:54 Vorteile 11:01:36 Sozial-Ökologische Perspektive 12:15:34 Outro / CTA Interessante Links zum Thema: Gartenfreunde Rostock: https://www.gartenfreunde-hro.de/https://www.hauptstadtgarten.de/haupt...https://www.solebich.de/garten/schreb...https://www.parzelle94.de/https://einstueckarbeit.de/https://www.kleingartenplausch.com/https://thebohoshack.de/https://www.garten-fraeulein.de/ Quellen https://www.teamshirts.de/magazin/fre...https://www.mdr.de/mdr-garten/geschic...https://rathaus.rostock.de/media/rost...https://kleingarten-bund.de/de/bundes...https://hamburg.nabu.de/imperia/md/co...https://www.faz.net/aktuell/rhein-mai...https://www.mdr.de/mdr-garten/geschic...https://de.wikipedia.org/wiki/Kleinga...https://www.mdr.de/geschichte/eure-ge...https://alltag-ost.de/place/die-laube... Kleingärten und Kleingärtner im 19. und 20. Jhd., Bilder und Dokumente, Herausgegeben vom Bundesverband Deutscher Gartenfreund anlässlich des 75. Jahrestages der Gründung des Reichsverbandes der Kleingartenvereine Deutschlands 1921, von Günter Katsch und Johann B. Walz, Leipzig 1996

Copterpro Podcast: Alles zum Thema Drohnen und moderne Jagd
#66 Drohnen und das Niederwild - SO kann eine Wärmebilddrohne zur nachhaltigen Bewirtschaftung von Niederwild beitragen

Copterpro Podcast: Alles zum Thema Drohnen und moderne Jagd

Play Episode Listen Later Nov 24, 2023 18:10


Lasst gerne eine Bewertung da und viel Spaß beim Hören der Folge!

people | purpose | profit kurz #pHoch3, damit dein Unternehmen nachhaltig erfolgreich ist.
#46 - Nachhaltigkeit im Weinbau: mit Tradition, Leidenschaft und Qualität einen Familienbetrieb führen und eine starke Marke aufbauen mit Eva Maria IBY

people | purpose | profit kurz #pHoch3, damit dein Unternehmen nachhaltig erfolgreich ist.

Play Episode Listen Later Nov 3, 2023


In dieser Episode geht es um nachhaltig erzeugte Lebensmittel und um ganz viel Genuss. Doch wie erkenne ich, was ich guten Gewissens kaufen, verschenken und selbst genießen kann? Darüber spreche ich mit Eva Maria IBY, Geschäftsführerin und Seele des Bioweingutes IBY in Horitschon (Burgenland). IBY steht gleichermaßen für Tradition (Weinbau in 5. Generation) und Moderne (biologische Bewirtschaftung seit 2008, BIO zertifiziert seit 2011). Die charakteristischen Bio-Rotweine sind weltweit bekannt und werden jedes Jahr mit TOP Bewertungen ausgezeichnet. Was es tagtäglich bedeutet, eine Fläche von 40 Hektar biologisch zu bewirtschaften und welchen Unterschied es im Glas macht, erzählt mir Eva Maria in diesem Gespräch. Dieses Interview habe ich mit Eva als LinkedIn Live-Talk am 16.12.2021 geführt. ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠H⁠i⁠er ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠kannst du dir das Gespräch auf YouTube ansehen. Du kannst Eva über Instagram erreichen und die Weine im Online-Shop des Weinguts IBY bestellen. Ein Besuch in Horitschon, verbunden mit einer Führung durch den Weinkeller und einer Verkostung im wunderschön gestalteten Verkaufsraum lohnt sich zu jeder Jahreszeit. --------------------------------------- Wenn du eine Frage oder einen konkreten Themenvorschlag für meinen Podcast hast, schreib mir eine E-Mail an ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠pHoch3@claudiahuempel.com⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠.   Du möchtest dein Unternehmen als großartigen Arbeitgeber im pHoch3-Podcast vorstellen oder mit deiner Expertise mein Gast sein? Bewirb dich per Mail an ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠pHoch3@claudiahuempel.com⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠. Wenn dir der #pHoch3-Podcast gefällt, freue ich mich sehr, wenn du den Podcast bei iTunes oder Spotify mit 5 Sternen bewertest. Ich danke dir für deine Unterstützung. ---------------------------------------Wenn du eine Frage oder einen konkreten Themenvorschlag für meinen Podcast hast, schreib mir eine E-Mail an ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠pHoch3@claudiahuempel.com⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠. Du möchtest dein Unternehmen als großartigen Arbeitgeber im pHoch3-Podcast vorstellen oder mit deiner Expertise mein Gast sein? Bewirb dich per Mail an ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠pHoch3@claudiahuempel.com⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠.Wenn dir der #pHoch3-Podcast gefällt, freue ich mich sehr, wenn du den Podcast in deinem Netzwerk weiterempfiehlst und bei iTunes oder Spotify mit 5 Sternen bewertest. Ich danke dir für deine Unterstützung.

Technik aufs Ohr - Der Podcast für Ingenieurinnen und Ingenieure
Folge 156 - Wald als CO₂-Speicher – Wie messe ich das?

Technik aufs Ohr - Der Podcast für Ingenieurinnen und Ingenieure

Play Episode Listen Later Oct 26, 2023 25:50


Wälder werden oft mit aktuellen Szenarien verbunden: Waldbrände, Trockenheit und Borkenkäfer scheinen den Wald zu bestimmen. Es wird nicht oft darüber gesprochen, dass unsere Wälder nachhaltige CO₂-Speicher sind und sich an das Klima anpassen müssen. Bei uns schon! Hosts Sarah Janczura und Marco Dadomo haben David Dohmen von Ocell zu Gast. Er vermisst mit seinem Team Wälder und hilft Försterinnen und Förstern bei der nachhaltigen Bewirtschaftung.

UNhörbar
UNnachhaltig #5.1 – SDG-6 (UN): „Wasser ist eine Lebensgrundlage von uns. […] Wasser ist so viel mehr.“

UNhörbar

Play Episode Listen Later Oct 17, 2023 21:04


Wie kann die Verfügbarkeit, der Zugang und die nachhaltige Bewirtschaftung von Wasser und Sanitärversorgung für alle gewährleistet werden? Haben wir genug Wasser auf der Erde und wird es “nur” ungerecht verteilt? Was braucht es, um der Erreichung von SDG 6 näher zu kommen? Elise Zerrath, Expertin im Referat für Nachhaltige Entwicklung der UN-Wirtschaftskommission bei den Vereinten Nationen in Genf, beantwortet für uns mitunter diese Fragen. Fazit: Die einzelnen SDGs dürfen nicht isoliert betrachtet werden, sondern die Ziele für nachhaltige Entwicklung sind interdependent und bedingen sich gegenseitig. SDG 6 hat unter anderem einen direkten Zusammenhang mit den Zielen zur Gendergerechtigkeit (SDG 5) und zu den globalen Partnerschaften (SDG 17). “Wasser ist Leben, es kann aber auch den Tod bedeuten.” (Elise Zerrath) Weiterführende Links: UN-Water SDG 6 Data Portal Weltwasserbericht der Vereinten Nationen 2023 (UNESCO): Wasser: Partnerschaften und Zusammenarbeit Zusammenfassung World Economic Forum: How much water do we really have? A look at the global fresh water distribution (25.07.2023) UN 2023 Water Conference High-Level Political Forum on Sustainable Development: SDG 6 and interlinkages with other SDGs – Clean water and sanitaion. New York (07/2023) OHCHR: Risks and impacts of the commodification and financialization of water on the human rights to safe drinking water and sanitation (16.07.2021) OHCHR: Privatization and the human rights to water and sanitation: report (21.07.2020) UNnachhaltig-Team: Moderation: Natalia Rudenko Produktion: Erwin Eisenhardt Redaktion und Skript: DGVN Arbeitskreis Nachhaltigkeit und Klimagerechtigkeit Fragen, Kritik, Anregungen? Schreibt uns gerne eine Mail an ak-nachhaltigkeit@dgvn.de.

Die Natur und die Stadt
Schamanismus-Wissenschaft. Zwei Perspektiven auf die Natur

Die Natur und die Stadt

Play Episode Listen Later Sep 14, 2023 32:43


Wann genau Menschen schamanische Rituale zu praktizieren begannen, ist unklar. Entsprechend gross ist der Entstehungszeitraum bemessen - zwischen 40.000 - 10.000 Jahren v. Chr.. Es scheint jedoch nachgewiesen zu sein, dass der Schamanismus seinen Ursprung in der sibirischen Region hatte und sich von dort weithin verbreitete, z.B. nach Asien, nach Amerika, nach Europa usw. Die Praktiken ähneln sich, die Vorstellungen von einer Ober- und Unterwelt oder von Naturgeistern ebenfalls. Der Schamanismus wurde jedoch überall auf der Welt durch neue religiöse Konzepte bedrängt und im Westen hat ihm mit der Aufklärung wissenschaftliches Denken den Rang abgelaufen. Im Zug dieser Umwälzungen kam der Schamanismus gar in Verruf, altmodisch und abergläubisch zu sein. Heute entdeckt man im Rahmen von Ökophilosophien und konkret auch für die nachhaltige Bewirtschaftung natürlicher Ressourcen durch indigene Völker deren schamanische Praktiken neu. - Meine Kollegin, die Podcasterin und Autorin Madlen Ziege kann mit beiden Perspektiven auf die Natur etwas anfangen. Als promovierte Evolutionsbiologin spielt sie kompetent auf der wissenschaftlichen Klaviatur. Doch sie ist auch eine schamanisch Praktizierende und kann deshalb beide Perspektiven für ihre Liebe zur Natur verbinden. Ein super spannendes Gespräch, das sich zwischen zwei Welten bewegt, und Lust macht, den Schamanismus besser kennenzulernen.

DOK
Naturpark Pfyn-Finges

DOK

Play Episode Listen Later Aug 11, 2023 44:55


In einer Gemeinschaftsproduktion von SRF, RTS und RSI erkunden eine Moderatorin und zwei Moderatoren fünf Schweizer Naturpärke. Sie lernen die Menschen kennen, die in den Pärken leben und entdecken die natürlichen, historischen und kulturellen Besonderheiten dieser einzigartigen Regionen. Der Naturpark Finges – seit 2013 ein regionaler Naturpark – liegt im Zentrum des gleichnamigen Föhrenwaldes, einem der grössten zusammenhängenden Föhrenwälder der Alpen. Der Park im Herzen des Wallis' erstreckt sich über 13 Gemeinden zwischen Gampel und Sierre. Die Landschaften reichen von der renaturierten Rhone über steile Hänge, bis weit hinauf ins Gebirge. In den landwirtschaftlich genutzten Gebieten findet sich ein Mosaik aus artenreiche Trockenwiesen, Rebbergen, Trockenmauern und Hecken. Diese Vielfalt an Lebensräumen und Lebensformen macht den Park zu einem beliebten Ausflugsziel für Ornithologinnen und Ornithologen, die hier verschiedene seltene Vogelarten beobachten können. Christian Bernasconi begleitet die Exkursionsleiterin Céline Schenk und entdeckt dank ihr einige spektakuläre Vogelarten. Beim Beobachten der bunten Bienenfresser, die in den Höhlen am sandigen Ufer der Rhone nisten, kommt ein Gefühl von Afrika auf. In den Hecken der Talebene entdecken sie den Neuntöter und auf dem Gemmipass auf über 2300 Metern Höhe haben sie das Glück, Bartgeier im Gleitflug zu beobachten. Olivia Röllin besucht die erste Schweizer Weintechnologin Felizitas Mathier auf ihrem Weingut, welches sie zusammen mit ihrem Mann bereits in der dritten Generation führt. Im Gegensatz zu den meisten Rebbergen im Wallis, deren Böden kahl und frei von jedem Bewuchs gehalten werden, herrscht auf den Parzellen des Paares das pure Leben. Es gedeihen Pflanzen in allen Farben und Formen, es summen Hummeln und krabbeln Marienkäfer und dies bereits seit Jahrzehnten. Wir erfahren, was die Vorteile dieser Art der Bewirtschaftung sind und wie sich dies nun langsam auch bei den Nachbarinnen und Nachbarn herumspricht. Alain Orange besucht zusammen mit dem Seismologen Fabian Walter den Illgraben, einen der gefährlichsten Wildbäche der Schweizer Alpen. Hier ereignen sich regelmässig beeindruckende Murgänge, die grosse Mengen an Geröll in die Rhone stürzen lassen. Der ideale Ort für die Entwicklung von Frühwarnsystemen für Erdrutsche, die bedingt durch den Klimawandel in den Bergregionen zunehmen und in den betroffenen Regionen dereinst Leben retten könnten.

Fleischzeit - Carnivore and more
Christine Bajohr vom Kugelsüdhanghof im Interview

Fleischzeit - Carnivore and more

Play Episode Listen Later Aug 9, 2023 80:13


Wollt ihr unsere Arbeit unterstützen?Carnitarier UGIBAN: DE98 7016 9388 0000 1849 42oder PAYPAL: info@carnitarier.de Herzlichen Dank an den WERBEPARTNER www.carnivoro.deMit dem Gutscheincode CARNITARIER erhältst du 5 % Rabatt auf die Produkte!Affiliate Link: www.carnivoro.de/carnitarierin Folge 107: Christine Bajohr vom Kugelsüdhanghof im InterviewDer Kugelsüdhanghof liegt im Oberallgäu an einem geographisch schwierigen Standort. Noch dazu sind die Bedingungen bzgl. der Bewirtschaftung in den letzten Jahren durch die zunehmenden Wetterextreme schwieriger geworden. Durch die Anwendung regenerativer Bewirtschaftungspraktiken, insbesondere dem holistischen Weidemanagement, versuchen Christine und Mann Martin diesem entgegenzugehen und die Ökosystemprozesse Vorort zu verbessern. Wie das geht beschreibt Christine im Interview. Der KugelSüdhangHof züchtet Zweinutzungsrassen und betreibt deshalb auch Milchwirtschaft in Kombination mit einer Fleischdirektvermarktung auf Weidebasis mit artgerechter Haltung und respektvoller, stressarmer Schlachtung.Das Projekt KUHproKLIMA, ein von der EU und dem Land Bayern gefördertes Forschungsprojekt, stellt Christine ebenfalls vor. Sie hat es zusammen mit Wissenschaftlern, anderen Landwirten und weiteren Akteuren ins Leben gerufen.Die Webseite des Kugelsüdhanghofs lautet www.kugelsüdhanghof.de.Mehr über das Projekt KUHproKLIMA erfahrt ihr auf dem YouTube-Kanal ReLaVisio.  Fleischzeit ist der erste deutschsprachige Podcast rund um die carnivore Ernährung. Hier erfahrt ihr Tipps zur Umsetzung des carnivoren Lifestyles, wissenschaftliche Hintergründe zur Heilsamkeit sowie ökologische und ethische Informationen zum Fleischkonsum. Eine Übersicht über alle Folgen findet ihr hier: www.carnitarier.de/fleischzeitpodcastAndrea Siemoneit berichtet nach über drei Jahren carnivorer Ernährung über ihre Erfahrungen und Erkenntnisse. Außerdem interviewt sie andere Carnivoren und Wissenschaftler.Ihr findet sie auf Instagram unter @carnitarierinHandbuch der Carnivoren Ernährung: www.carnitarier.de/shopHaftungsausschluss:Alle Inhalte im Podcast werden von uns mit größter Sorgfalt recherchiert und publiziert. Dennoch übernehmen wir keine Haftung für die Richtigkeit, Vollständigkeit oder Aktualität der Informationen. Sie stellen unsere persönliche subjektive Meinung dar und ersetzen auch keine medizinische Diagnose oder ärztliche Beratung. Dasselbe gilt für unsere Gäste. Konsultieren Sie bei Fragen oder Beschwerden immer Ihren behandelnden Arzt.#bodenleben #regenerativelandwirtschaft #kuhproklima #kompostierung #holistischesmanagement #zweinutzungsrasse #grauvieh #direktvermarktung

Startup Insider
Ocell erhält Millionen für nachhaltige Forstwirtschaft und hochwertige CO2-Zertifikate (Aenu • Boscor Gruppe • Dynamic Forest )

Startup Insider

Play Episode Listen Later May 23, 2023 19:33


In der Mittagsfolge sprechen wir heute mit David Dohmen, Co-Founder von Ocell, über die erfolgreich abgeschlossene Seed-Finanzierungsrunde in Höhe von 5 Millionen US-Dollar.Ocell hat eine Software namens Dynamic Forest entwickelt, die sämtliche Abläufe zur Bewirtschaftung professioneller Forstbetriebe digitalisiert. Dadurch wird neben der Holzproduktion auch die Optimierung der CO2-Speicherung in Wäldern ermöglicht. Dazu werden Luftaufnahmen mit weiteren Datenquellen und künstlicher Intelligenz zu sogenannten digitalen Zwillingen des Waldes verarbeitet, welche Aufschluss über Daten wie das Waldwachstum und die aktuelle CO2-Speicherleistung geben sowie die optimale Forstbewirtschaftung voraussagen können. Ocell wurde im Jahr 2018 von Christian Decher, David Dohmen und Felix Horvat in München gegründet. Mittlerweile hat das Startup mehr als 200.000 Hektar Waldfläche unter Vertrag.Nun hat das Unternehmen in einer Seed-Runde 5 Millionen US-Dollar unter der Führung von Aenu eingesammelt. Zudem haben sich die Boscor Gruppe und Business Angels, wie u.a. Maximilian Thaler und Max Viessmann, an der Finanzierung beteiligt. Mit dem frischen Kapital soll das Team weiter ausgebaut werden, um die bestehende Cloud-basierte Software weiterzuentwickeln. Zudem will Ocell die erhobenen Daten zur Entwicklung hochwertiger CO2-Zertifikate nutzen. Diese sollen sich laut eigenen Angaben von bereits am Markt verfügbaren Zertifikaten durch höhere Transparenz, Präzision sowie ihre unmittelbare Wirkung unterscheiden. Die ersten Projekte, die auf dieser neuen Methodik basieren, werden derzeit in enger Zusammenarbeit mit Forstbetrieben, Auditorinnen, Auditoren und weiteren Interessengruppen erarbeitet.

SWR2 Impuls - Wissen aktuell
Biologisch-vegan: Düngen ohne Tierbestandteile

SWR2 Impuls - Wissen aktuell

Play Episode Listen Later Mar 30, 2023 7:41


In der biologischen Landwirtschaft werden unter anderem Düngemittel eingesetzt, in denen tierische Bestandteile enthalten sind. Bei der biologisch-veganen Bewirtschaftung sind nur rein pflanzliche Dünger erlaubt. Einige Landwirt*innen gehen diesen Schritt bereits.

Apropos – der tägliche Podcast des Tages-Anzeigers

Anmerkung der Redaktion: In einer ersten Version des Podcasts hiess es, der WWF stehe nicht mehr hinter dem FSC-Label. Korrekt ist: Inhaltlich und organisatorisch ist der WWF nicht mehr involviert, erachtet FSC aber  als «das solideste Zertifizierungssystem, welches eine umweltgerechte, sozialverträgliche und wirtschaftlich tragfähige Bewirtschaftung der Wälder gewährleistet.» Wir haben die entsprechende Stelle im Audio angepasst.  Holz-Pellets gibt es in praktisch jedem Baumarkt in der Schweiz. Die grossen Säcke, in denen das Heizmaterial verkauft wird, tragen Labels, die suggerieren, das Produkt sei gut für die Umwelt und für das Klima. Es sei ein Recyclingprodukt aus Holzabfällen, sagt beispielsweise der Branchenverband Pro Pellets. Und dann sogar noch aus der regionalen Industrie. Was ganz gut klingt, stimmt nur leider nicht immer. Eine Recherche von weltweit 140 Journalistinnen und Journalisten hat aufgedeckt, dass Holz mit dem FSC- oder dem ENplus-Label nicht so nachhaltig ist, wie die Produzenten behaupten. Für angeblich ökologisch wertvolle Holzprodukte wie Pellets werden gesunde Bäume gefällt und geschützte Wälder gerodet. Diese Pellets sind also trotz den Versprechen auf den Verpackungen weder gut für die Umwelt noch für das Klima. Im Gegenteil. Wie ist das möglich? Wie kann man den Kauf solcher Produkte vermeiden? Und welche Schweizer Firma ist bei diesem Schwindel mittendrin? Diese Fragen beantwortet Christian Brönnimann vom Tamedia-Recherchedesk in einer neuen Folge von «Apropos», dem täglichen Podcast des «Tages-Anzeigers» und der Redaktion Tamedia. Er war zusammen mit Sylvain Besson und Bernhard Odehnal an der internationalen Recherche zu unzuverlässigen Holzzertifikaten beteiligt. Gastgeberin ist Mirja Gabathuler. Die gesamte Recherche zum Nachlesen: Der grosse Schwindel mit Öko-Holz (Abo) - Text von Bernhard Odehnal, Christian Brönnimann und Sylvain Bessonhttps://www.tagesanzeiger.ch/der-grosse-schwindel-mit-oeko-holz-902091509740Kommentar zur Holzindustrie:  Wir glauben an ein Märchenhttps://www.tagesanzeiger.ch/wir-glauben-an-ein-maerchen-463638113794Video zur Holz-Recherchehttps://www.tagesanzeiger.ch/so-werden-schweizer-konsumenten-beim-kauf-von-pellets-getaeuscht-699247610095Den Tagi 3 Monate zum Preis von einem Monat lesen: tagiabo.ch 

Böll.Spezial
Mooratlas – Moortransformation: Ein Kraftakt für alle (3/3)

Böll.Spezial

Play Episode Listen Later Jan 10, 2023 35:56


Nach einem Ritt durch die Kulturgeschichte von Moor und Mensch sowie einem Blick auf die Möglichkeiten der Bewirtschaftung wiedervernässter Moore geht es im dritten und letzten Teil der Böll.Spezial-Reihe zum neuen Moor-Atlas der Heinrich-Böll-Stiftung um die enormen Herausforderungen, die die Moortransformation für Politik, Landwirtschaft und die Gesellschaft als Ganzes mit sich bringt – und wie diese zum Wohle aller bewältigt werden können. Wo steht die Politik? Wie läuft der Dialog mit den Landwirt*innen und Grundbesitzer*innen? Und was braucht es, um den enormen Kraftakt zu stemmen, so dass die Wende zum Klimaschutz gelingt und am Ende alle von der Transformation der Moore profitieren. Ein Podcast mit: • Dr. Karsten Padeken, Milchvieh-Landwirt und Vorsitzender beim Grünland-Ausschuss des Landvolks Niedersachsen (Landesbauernverband) • Gunnar Koch, Torf-Abbauer & Geschäftsführer des Torfwerkes Moorkultur Ramsloh • Silvia Bender (Bündnis 90/Die Grünen), Staatssekretärin im Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft • Steffi Lemke (Bündnis 90/Die Grünen), Bundesumweltministerin • Jan Peters, Landschaftsökologe und Geschäftsführer der Michael Succow Stiftung Sowie als zitierte Gäste: • Inka Dewitz (Heinrich Böll-Stiftung), Projektleiterin „Mooratlas“ • Humboldt-Universität zu Berlin, wo er das Fachgebiet für „Internationalen Agrarhandel und Entwicklung“ an der Humboldt-Universität Berlin Links: Mooratlas der Heinrich-Böll-Stiftung zum Downloadwww.boell.de/mooratlas Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaftwww.bmel.de/DE/themen/landwirts…oorbodenschutz.html Bundesministerium für Umwelt | Nationale Moorschutzstrategiewww.bmuv.de/download/nationale-moorschutzstrategie Succow Stiftungwww.succow-stiftung.de

Nur Bares ist Wahres!
Folge 135: Geldgespräch - Immobilienfachmann Jörg Walter

Nur Bares ist Wahres!

Play Episode Listen Later Jul 8, 2022 61:34


Deutsche Wohnimmobilien mal anders: Zu Gast in diesem Geldgespräch habe ich einen ausgewiesenen Fachmann zu einer Anlageklasse, die ich in den bisherigen fünfeinhalb Jahren seit Bestehen dieses Blogs respektive Podcasts noch gar nicht besprochen habe. Die Rede ist von Wohnimmobilien in heimischen Landen, welche via Mietzahlungen einen laufenden Ertrag generieren und damit durchaus in das Beuteschema eines Einkommensinvestors passen. Und genau in diesem Segment – allerdings mit besonderer Schwerpunktsetzung – ist mein Interviewpartner seit dem Jahr 1987 zu Hause. Kennengelernt habe ich Jörg Walter über einen früheren Gast, den ich Ende Februar dieses Jahres im Geldgespräch vor dem Mikrophon hatte. Die Rede ist von Felix Früchtl, dessen Unternehmen ProLife GmbH laufende Lebens- und Rentenversicherungsverträge ankauft und die Kunden binnen 18 Tagen auszahlt. Die frisch gewonnene Liquidität möchte bisweilen neu und rentabel veranlagt werden. Und hier hilft die ProLife GmbH auf Wunsch mit Kontakten aus seinem Netzwerk weiter, zu dem auch Jörg Walter zählt. Auf den ersten Blick lädt der deutsche Wohnimmobilienmarkt nicht gerade zu Investitionen ein. Das Preisniveau ist trotz zuletzt massiv anziehender Zinsen hoch, bisweilen klafft das Kaufpreis-Miete-Verhältnis so weit auseinander, dass die Bewirtschaftung von Objekten an der Rentabilitätsschwelle laviert. Neubauten sind bundesweit nicht zuletzt aufgrund administrativer Auflagen und knapper Baumaterialien relativ teuer und bisweilen mäßig in der Qualität, je nach Region vergraulen politische Initiativen potenzielle Investoren. Über diese wenig frohlockenden Perspektiven sowie einen alternativen und steuerrechtlich interessanten Zugang zu diesem Segment über eine Einlage bei der Thamm und Partner GmbH habe ich mich mit meinem Gast unterhalten. Darüber hinaus erhalten meine Leser, Hörer und Zuschauer über den Code "bares" (ohne Anführungszeichen) im Kontaktformular des Anbieters einen exklusiven Rabatt in Höhe von 25 Prozent auf die Abschlusskosten ihrer Einlage: https://nurbaresistwahres.de/thamm Der Sponsor dieser Podcast-Folge ist LYNX Broker. Anleger, die Wert auf ein kostenloses Wertpapierdepot, günstige und transparente Gebühren und Zugang zu mehr als 100 Börsen weltweit legen, sind hier gut aufgehoben.

radio klassik Stephansdom
Heute vor 17 Jahren: 30. Juni 2005

radio klassik Stephansdom

Play Episode Listen Later Jun 30, 2022 3:33


30. Juni 2005: Anerkennung des Wienerwalds als Biosphärenpark durch die UNESCO Seither gehörte der Wienerwald zu einem weltweiten Netzwerk von 727 Biosphärenparks in 131 Staaten und steht für eine Lebensregion, in der Mensch und Natur gleichermaßen ihren Platz finden und voneinander profitieren. Charakteristisch für den Wienerwald ist die Vielfalt von Natur und nachhaltige Bewirtschaftung am Rande der Großstadt. Der Wienerwald gilt als eine der größten zusammenhängenden Buchenwaldgebiete Mitteleuropas. Diesen historischen Rückblick präsentiert Ihnen das Haus der Geschichte in St. Pölten.

klima update° - der Nachrichten-Podcast von klimareporter°
Neue Kohlemeiler, Boden-Katastrophe, extreme Hitze in Indien und Pakistan

klima update° - der Nachrichten-Podcast von klimareporter°

Play Episode Listen Later Apr 29, 2022 15:35


Diese Woche mit Susanne Schwarz und Sandra Kirchner. Noch immer planen Länder neue Kohlekraftwerke zu bauen: 34 Länder wollen neue Kohlemeiler - allen voran China. Doch neue Kohlekraftwerke stehen im Widerspruch zu dem Ziel, den Klimawandel zu begrenzen. Den Böden geht es nicht gut: Weltweit sind bis zu 40 Prozent der Böden geschädigt, heißt es in einem Bericht der Vereinten Nationen. Auslöser ist die industrielle Landwirtschaft mit schweren Maschinen, Monokulturen und industrieller Viehzucht. Besser wären bodenschonende und naturverträgliche Bewirtschaftung der Böden. Indien und Pakistan leiden derzeit unter einer Hitzezelle - Temperaturen bis 50 Grad werden erwartet. Der Klimawandel verschärft Extremwetter wie Hitzwellen. Es wird mit einer höheren Sterblichkeitsrate gerechnet. -- Das klima update° wird jede Woche von Spender*innen unterstützt. Wenn auch du dazu beitragen willst, geht das hier https://www.verein-klimawissen.de/spenden. Wir danken hier und jetzt - aber auch noch mal namentlich im Podcast (natürlich nur, wenn ihr zustimmt).

Solawi-Genossenschaften - Der Podcast
Spörgelhof eG bei Berlin | Solawis im Interview

Solawi-Genossenschaften - Der Podcast

Play Episode Listen Later Apr 9, 2022 52:20


Um was es in dieser Folge geht: Im Podcast berichtet Mit-Vorstand Diego Maronese aus Gärtnerperspektive davon, warum man sich nach sieben Jahren Solawi für die genossenschaftliche Rechtsform entschieden hat und was hohe Mitgliederpartizipation für den Alltag der Solawi bedeutet. Über die CSA-Hofgemeinschaft Spörgelhof eG: Seit 2014 bewirtschaftet die Solawi Spörgelhof ein kleine Fläche im Biesenthaler Becken am Rande von Berlin. Die Solawi orientiert sich in der Bewirtschaftung an Permakultur-Prinzipien, nutzt alte Sorten und arbeitet mit möglichst geringem Maschineneinsatz. Entsprechend sind die rund 150 Mitglieder aufgefordert, sich bei Mitmachtagen an der Arbeit auf dem Hof und der Organisation der Solawi zu beteiligen. Der Spörgelhof hat sich von Anfang an als Gemeinschaft verstanden, war juristisch gesehen jedoch eine GbR. Nach einigen Jahren der gemeinschaftlichen Vorbereitung wurde dann die Genossenschaft gegründet. Mehr Infos: https://solawi-genossenschaften.net/spoergelhof-eg/ In diesem Podcast stellen wir Solawis aus ganz Deutschland vor! Ihr wollt selbst eine Solawi gründen? Beim Netzwerks Solidarische Landwirtschaft gibt's Informationsmaterial (-> https://www.solidarische-landwirtschaft.org/solawis-aufbauen/aufbau-einer-solawi), das frei zugängliche WirGarten-Handbuch hat schon vielen Gründer*innen geholfen (-> https://www.wirgarten.com/wirgartenhandbuch) und darüber hinaus bieten wir auch Gründungsseminare und Beratung an: https://solawi-genossenschaften.net/kontakt/ ___ Solawi ist die Abkürzung für Solidarische Landwirtschaft (englisch: CSA - communitysupported agriculture) und bedeutet, dass sich eine Gruppe von Menschen mit Lebensmittelerzeuger:innen zusammentun und beispielsweise Gemüse gemeinschaftlich produzieren – und sich sowohl Kosten und Risiko, als auch die Ernte solidarisch teilen. Viele weitere Infos zu Solidarischer Landwirtschaft gibts hier im Netzwerk Solidarische Landwirtschaft e.V.: https://solidarische-landwirtschaft.org/ Hat dir dieser Beitrag gefallen? Dann unterstütze uns durch Spenden und deine Mitgliedschaft im Verein: https://www.solidarische-landwirtschaft.org/das-netzwerk/spenden ___ Danke an Tobias Steffgen von schallereignis.fm sowie Gärtner & Berater Urs Mauk für die Interviews! Musik: epidemicsound.com, gesprochen von Clarissa Juse