Podcasts about erwachsenen

  • 1,682PODCASTS
  • 3,366EPISODES
  • 26mAVG DURATION
  • 1DAILY NEW EPISODE
  • Nov 7, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024

Categories



Best podcasts about erwachsenen

Show all podcasts related to erwachsenen

Latest podcast episodes about erwachsenen

Regionaljournal Zürich Schaffhausen
Asylzentren passen Strukturen für Mädchen an

Regionaljournal Zürich Schaffhausen

Play Episode Listen Later Nov 7, 2025 5:24


Immer mehr minderjährige Mädchen ohne Begleitung von Erwachsenen kommen in die Asylzentren im Raum Zürich. Das heisst für die Organisationen: Es braucht andere Wohn- und Betreuungsstrukturen. Weitere Themen: · Goldmünze aus legendärem Schatz in Zürich versteigert. · Zürcher Katholiken geben anderen Religionen doch Geld.

Wissensnachrichten - Deutschlandfunk Nova
Römer-Straßen, Riesen-Spinnennetz, Mobbing-Zunahme

Wissensnachrichten - Deutschlandfunk Nova

Play Episode Listen Later Nov 7, 2025 5:22


Die Themen in den Wissensnachrichten: +++ Viel mehr Römer-Straßen als bisher vermutet +++ Riesiges Spinnennetz in Höhle entdeckt +++ Mobbing im Netz und im Job nimmt massiv zu +++**********Weiterführende Quellen zu dieser Folge:Itiner-e: A high-resolution dataset of roads of the Roman Empire, Scientific Data, 06.11.2025An extraordinary colonial spider community in Sulfur Cave (Albania/Greece) sustained by chemoautotrophy, Subterranean Biology, 17.10.2025Mobbing und Cybermobbing bei Erwachsenen. Eine empirische Bestandsaufnahme in Deutschland, Bündnis gegen Cybermobbing, 07.11.2025Deep-sea mining discharge can disrupt midwater food webs, Nature Communications, 06.11.2025Reassessing the role of Polynesian rats (Rattus exulans) in Rapa Nui (Easter Island) deforestation: Faunal evidence and ecological modeling, Journal of Archaeological Science, Dezember-Ausgabe 2025Alle Quellen findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .

SWR Aktuell im Gespräch
Cybermobbing gegen Erwachsene oft am Arbeitsplatz: "Hilfe ist möglich!"

SWR Aktuell im Gespräch

Play Episode Listen Later Nov 7, 2025 6:51


Beim Thema Mobbing denken viele zuerst an Kinder, die in der Schule auf dem Pausenhof nicht mitspielen dürfen, oder Jugendliche, von denen gefälschte Profile oder Fotos auf Social Media gepostet werden. Aber Mobbing ist nicht nur ein Problem unter Kindern und Jugendlichen, es trifft auch viele Erwachsene. Wie groß das Ausmaß ist, zeigt eine repräsentative Studie, die heute erschienen ist. 37 Prozent der Erwachsenen im Alter zwischen 18 und 65 Jahren geben an, dass sie schon einmal Opfer von Mobbingattacken geworden sind. Herausgegeben hat die Studie der Verein "Bündnis gegen Cybermobbing" mit Sitz in Karlsruhe. Der Sozialforscher Uwe Leest ist Vorsitzender des Vereins und einer der Autoren der Studie. Im Gespräch mit SWR Aktuell-Moderator Stefan Eich sagt er: Betroffene sollten sich Hilfe holen, das Problem offen ansprechen und am Arbeitsplatz zu den Vorgesetzten oder neutralen Beauftragten gehen.

Informationen am Mittag Beiträge - Deutschlandfunk
Studie: Mobbing und Cybermobbing bei Erwachsenen

Informationen am Mittag Beiträge - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Nov 7, 2025 0:47


Speck, Yasser www.deutschlandfunk.de, Informationen am Mittag

Deutschlandfunk - Der Tag - Deutschlandfunk
Tesla-Hauptversammlung - Wird Elon Musk der erste Billionär?

Deutschlandfunk - Der Tag - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Nov 7, 2025 29:08


Der reichste Mensch der Welt könnte noch deutlich reicher werden. Die Tesla-Aktionäre haben Musk ein dickes Aktienpaket zugesichert, allerdings unter Bedingungen. Und: Cybermobbing ist auch bei Erwachsenen weiter verbreitet, als gedacht. Was tun? Schulz, Sandra

SWR3 Topthema
Unausgewogen: Social-Media-Algorithmen im Wahlkampf

SWR3 Topthema

Play Episode Listen Later Nov 3, 2025 4:07


Was uns Instagram, TikTok & Co. in unseren Feed spülen entscheiden Algorithmen - und die haben offenbar eine Vorliebe für extreme politische Inhalte. Posts von Parteien an den politischen Rändern wurden jungen Erwachsenen zur Bundestagswahl nämlich deutlich öfter ausgespielt, sogar wenn Parteien aus der Mitte häufiger gepostet haben. Das zeigt eine Studie der Bertelsmann-Stiftung, die beispielhafte Feeds von Menschen zwischen 21 und 25 Jahren analysiert hat. Zwei Beispiele: Die SPD hat rund 24 Prozent der Partei-Posts abgesetzt. Im Feed machen die SPD-Videos aber nur rund 14 Prozent aus. Ganz anders bei der AfD: Die hat knapp 22 Prozent der Posts abgesetzt, aber im Feed lag der AfD-Anteil dann bei mehr als 37 Prozent. Wir haben darüber mit Anna Biselli gesprochen, der Chefredakteurin von netzpolitik.org.

Fitmacher - Der Gesundheits-Podcast der Heimat Krankenkasse
Fitmacher #84: Immer online – ab wann Smartphone-Nutzung zur Sucht wird

Fitmacher - Der Gesundheits-Podcast der Heimat Krankenkasse

Play Episode Listen Later Nov 3, 2025 33:26


Ohne Handy das Haus verlassen? Für viele ist das unvorstellbar. Wir wollen erreichbar sein, Fotos machen, Nachrichten checken oder uns die Zeit vertreiben. Doch immer öfter wird aus dem praktischen Begleiter eine echte Abhängigkeit – bei Erwachsenen ebenso wie bei Kindern.In dieser Folge sprechen wir mit Benedikt Bradtke, Oberarzt an der Universitätsklinik für Psychiatrie und Psychotherapie, über das Thema Handysucht.Wie viel Zeit am Handy ist „normal“ und wann sprechen wir von einer Sucht? Woran können Eltern erkennen, dass ihr Kind zu viel Zeit mit dem Smartphone verbringt? Welche Folgen hat das ständige Online-Sein? Und welche Strategien helfen Groß und Klein? All das klären wir in dieser Folge.Unser Experte gibt Einblicke aus dem Alltag, teilt praktische Tipps und zeigt Wege auf, wie Familien gemeinsam zu einem gesünderen Umgang mit dem Smartphone finden können.Hier findest du alle Infos zur Online-Psychotherapie für Kinder und JugendlicheAbonniere diesen Podcast einfach kostenlos und ihr habt jeden Monat automatisch eine neue Folge auf deinem Handy. Für Feedback schicke uns bitte eine Mail an podcast@heimat-krankenkasse.de und folge uns gerne bei Instagram @‌heimatkrankenkasse

Evolution Radio Show - Alles was du über Keto, Low Carb und Paleo wissen musst
Wie viel Protein reicht wirklich? Vermeide diese 3 Fehler!

Evolution Radio Show - Alles was du über Keto, Low Carb und Paleo wissen musst

Play Episode Listen Later Nov 2, 2025 33:56


Schaue dir das Video zu dieser Folge auf YouTube an und abonniere den Kanal, um keine neue Folge mehr zu verpassen.ZusammenfassungJulia Tulipan & Ulrike Gonder analysieren Mai Thi Nguyen-Kims Protein-Video. Sie widerlegen die veraltete DGE-Empfehlung von 0,8 g/kg Protein, die nur ein Minimum sichert. Moderne Studien zeigen: Optimal sind 1,6-2,2 g/kg, bezogen auf das aktuelle Gewicht, um Muskeln zu erhalten – auch beim Abnehmen. Ältere benötigen mind. 1,2-1,5 g/kg gegen Sarkopenie. Tierisches Protein ist oft überlegen (Bioverfügbarkeit, Nährstoffe). Eiweiß sättigt, verhindert den Jo-Jo-Effekt und die "Protein-Hebel-Hypothese" erklärt, warum Proteinmangel zu Überessen führt. Wir diskutieren kritisch Studien zu Fleischkonsum und Sterblichkeit. Fazit: Ausreichend Protein ist essenziell für Muskeln, Knochen, Langlebigkeit und ein gesundes Körpergewicht. Tierische Lebensmittel sind zudem reich an bioverfügbaren Mineralien und Vitaminen.Was du in dieser Episode lernst

DOC on AIR - Erste Hilfe im Alltag
#66 - Allergie- Anaphylaxie, Versorgung sichern, Leben retten

DOC on AIR - Erste Hilfe im Alltag

Play Episode Listen Later Nov 1, 2025 30:41 Transcription Available


Unter Anaphylaxie versteht man eine akute systemische Reaktion mit Symptomen einer allergischen Sofortreaktion, die den ganzen Organismus erfassen kann und potenziell lebensbedrohlich ist.In Österreich gelten rund eine Million Menschen als Allergiker.In Europa sind schätzungsweise 1,2 % bis 3,5 % der Bevölkerung allergisch auf Bienen- oder Wespengift und entwickeln eine anaphylaktische Reaktion.Merke: nicht jede Allergie führt zu einer lebensbedrohlichen Überreaktion des Abwehrsystems.Anaphylaktische Reaktionen manifestieren sich im Wesentlichen an Haut, Atemwegen, im Magen-Darm- und Herzkreislauf System.Diese Überreaktion des Abwehrsystems kann ganz unterschiedlich auftreten.Zu Beginn einer Anaphylaxie können sich im Sinne von Warnzeichen, leichtere Beschwerden bemerkbar machen wie Juckreiz beziehungsweise Brennen an Handinnenflächen und Fußsohlen oder im Genitalbereich, metallischer Geschmack, Angstgefühle, Kopfschmerzen oder Desorientierung.Diese Beschwerden sind aber bei Kleinkinder nicht erkennbar! Bei ihnen treten häufig als Initialsymptome noch vor Eintritt objektiver Beschwerden Unruhe oder Rückzugsverhalten auf.Bei Kindern sind Nahrungsmittel die häufigsten Auslöser schwerer anaphylaktischer Reaktionen, während bei Erwachsenen auch Insektengifte und Medikamente sehr häufige Auslöser darstellen.Ich erkläre meinen geschätzten Podcast Fans was man als Allergiepatient tun sollte und wo man sich Hilfe holen kann.Denken Sie aber unbedingt daran immer ihren Pen oder Nasenspray dabei zu haben. Im Nachtkastl hilft er rein gar nix!---DOC-ON-AIR - Der Podcast für den Umgang mit medizinischen Notfällen im Alltag von Dr. Joachim Huber.Weitere Informationen auf doc-on-air.comDas Gesicht zur Stimme unter www.drjoachimhuber.atBei Fragen oder Hinweisen zur aktuellen Folge schreibt mir gerne ein Email unter podcast@doc-on-air-com#notfallmedizin #ersthilfe #teambuilding #alleswirdgut---Meinen Kurs "autogenes Training" findet Ihr auf www.ohne-stress.com - mit dem Gutscheincode PODCAST20 um 20% günstiger!

Hi, Baby! Der Mama-Podcast
Die gruseligsten Momente mit unseren Kindern

Hi, Baby! Der Mama-Podcast

Play Episode Listen Later Oct 31, 2025 24:05


Diese Folge ist nichts für schwache Nerven, denn es wird gruselig. In dieser ganz besonderen Halloween-Folge nehme ich dich mit in die schaurig-schönen Momente des Elternseins – dorthin, wo Kinder plötzlich Dinge sagen oder tun, die uns kurz das Blut gefrieren lassen.

Health Nerds
Sprechstunde: Eure Fragen zu Smartphone-Nutzung bei Kindern, digitalen Reizen und Auswirkungen auf das Gehirn

Health Nerds

Play Episode Listen Later Oct 30, 2025 29:08 Transcription Available


"Macht es überhaupt Sinn, in Schulen vermehrt iPads einzuführen – oder schadet die zusätzliche Bildschirmzeit den Kindern?" "Warum fragt eine Kinderärztin schon bei einem Einjährigen nach Mediennutzung - ist das wirklich ein Thema in diesem Alter?" "Hat es gesundheitliche Vorteile, auf ein altes Nokia ohne Social Media umzusteigen - also weniger Bildschirm, weniger Stress?" "Kann man auch als Erwachsener noch kurzsichtig werden, zum Beispiel durch häufiges Spielen am Handy?" – vielen Dank für Eure Fragen zu unserer aktuellen Podcast-Episode „Kinder & Smartphones: Wie digitale Reize das Gehirn verändern“. Matthias Baum aus dem HEALTH NERDS Wissenschaftsteam liefert hier in der Sprechstunde Antworten. Zur Hauptfolge: Smartphones, Tablets, YouTube, Games, Netflix & Co. – Kinder wachsen heute in einer Dauerverfügbarkeit von Reizen auf. Gleichzeitig steigen Konzentrationsprobleme, Schlafstörungen, motorische Defizite und emotionale Dysbalancen. Doch was passiert biologisch, wenn ein Kind regelmäßig auf einen Screen schaut? Kinder mit Smartphones – ein Thema, das sofort Emotionen weckt. Was macht regelmäßige Bildschirmnutzung im Kinder- und Jugendalter mit Körper, Gehirn und Psyche? Und wie viel ist zu viel? Podcast-Host Felix Moese und Gesundheitswissenschaftler Matthias Baum sind selbst Eltern kleiner Kinder. Die beiden tauchen tief ein in die Welt digitaler Reize und erklären die physiologischen, neurologischen und evolutionsbiologischen Zusammenhänge – jenseits von moralischer Panik, dafür wissenschaftlich fundiert und verständlich. Sie zeigen, wie Bildschirmzeit das kindliche Gehirn beeinflusst, warum das Belohnungssystem überstimuliert wird – und was das für Konzentration, Motivation und emotionale Entwicklung bedeutet. Besonders in den ersten Lebensjahren reagiert das Gehirn sensibel auf Reize – digitale Überforderung kann die neuronale Verschaltung langfristig verändern. Ein weiterer Schwerpunkt: der Zusammenhang zwischen Licht, Melatonin und Schlaf – und warum abendliches Scrollen nicht nur Kinder künstlich wach hält. Außerdem sprechen Felix und Matthias über die psychologischen Folgen von Social Media: den Vergleich mit anderen, den ständigen Dopamin-Kick – und warum das Risiko für ADHS-ähnliche Symptome steigt (übrigens auch bei Erwachsenen). Wie immer bleibt es nicht bei der Analyse: Felix und Matthias geben Orientierung für den Alltag. Sie zeigen konkrete Wege, wie Eltern ihre Kinder begleiten können, um digitale Kompetenz zu fördern statt Verbote auszusprechen. Mit praktischen Tipps – vom Co-Viewing bis zu klaren Offline-Zeiten. Am Ende steht die Erkenntnis: Digitale Medien sind weder gut noch böse. Entscheidend ist, wie bewusst wir sie nutzen – und ob Kinder noch genug Raum haben für das, wofür ihr Gehirn evolutionär vorgesehen ist: Bewegung, Begegnung und Erlebnisse in der realen Welt. HEALTH NERDS – Mensch, einfach erklärt. Ein ALL EARS ON YOU Original Podcast.

Health Nerds
Kinder & Smartphones: Wie digitale Reize das Gehirn verändern

Health Nerds

Play Episode Listen Later Oct 23, 2025 50:48 Transcription Available


"Im Alter von 0 bis 2 Jahren sollte Bildschirmzeit komplett vermieden werden. Hier sehen wir nachweislich eine Veränderung zum Beispiel in der Entwicklung der Sprache." – Smartphones, Tablets, YouTube, Games, Netflix & Co. – Kinder wachsen heute in einer Dauerverfügbarkeit von Reizen auf. Gleichzeitig steigen Konzentrationsprobleme, Schlafstörungen, motorische Defizite und emotionale Dysbalancen. Doch was passiert biologisch, wenn ein Kind regelmäßig auf einen Screen schaut? Kinder mit Smartphones – ein Thema, das sofort Emotionen weckt. Was macht regelmäßige Bildschirmnutzung im Kinder- und Jugendalter mit Körper, Gehirn und Psyche? Und wie viel ist zu viel? Podcast-Host Felix Moese und Gesundheitswissenschaftler Matthias Baum sind selbst Eltern kleiner Kinder. Die beiden tauchen tief ein in die Welt digitaler Reize und erklären die physiologischen, neurologischen und evolutionsbiologischen Zusammenhänge – jenseits von moralischer Panik, dafür wissenschaftlich fundiert und verständlich. Sie zeigen, wie Bildschirmzeit das kindliche Gehirn beeinflusst, warum das Belohnungssystem überstimuliert wird – und was das für Konzentration, Motivation und emotionale Entwicklung bedeutet. Besonders in den ersten Lebensjahren reagiert das Gehirn sensibel auf Reize – digitale Überforderung kann die neuronale Verschaltung langfristig verändern. Ein weiterer Schwerpunkt: der Zusammenhang zwischen Licht, Melatonin und Schlaf – und warum abendliches Scrollen nicht nur Kinder künstlich wach hält. Außerdem sprechen Felix und Matthias über die psychologischen Folgen von Social Media: den Vergleich mit anderen, den ständigen Dopamin-Kick – und warum das Risiko für ADHS-ähnliche Symptome steigt (übrigens auch bei Erwachsenen). Wie immer bleibt es nicht bei der Analyse: Felix und Matthias geben Orientierung für den Alltag. Sie zeigen konkrete Wege, wie Eltern ihre Kinder begleiten können, um digitale Kompetenz zu fördern statt Verbote auszusprechen. Mit praktischen Tipps – vom Co-Viewing bis zu klaren Offline-Zeiten. Am Ende steht die Erkenntnis: Digitale Medien sind weder gut noch böse. Entscheidend ist, wie bewusst wir sie nutzen – und ob Kinder noch genug Raum haben für das, wofür ihr Gehirn evolutionär vorgesehen ist: Bewegung, Begegnung und Erlebnisse in der realen Welt. HEALTH NERDS – Mensch, einfach erklärt. Ein ALL EARS ON YOU Original Podcast.

Zoomer Meets Boomer
Zoomer Meets Boomer Folge #59 - Lesen & Schreiben: Brauchen wir das noch?

Zoomer Meets Boomer

Play Episode Listen Later Oct 22, 2025 31:05


Nach vier Tagen Frankfurter Buchmesse ist Michael eines klar geworden: Lesen lebt! Bei Leuchtturm1917, wo am 23. Januar 2026 Michaels gemeinsames New Work Journal erscheint, hat er viele intensive Gespräche rund um das Thema Lesen und Schreiben geführt. In dieser Folge vertiefen wir mit aktuellen Studien, was im Kopf passiert, wenn wir lesen und schreiben, und was wir verlieren, wenn wir es lassen. Papier schlägt Screen beim Verstehen Eine Meta-Analyse aus 2024 mit 49 Studien zeigt deutlich besseres Textverständnis auf Papier, besonders bei komplexen Texten. Die Haptik und räumliche Orientierung schaffen eine mentale Landkarte, die die Erinnerung stärkt. Physische Bücher binden uns emotional stärker ein und fördern tiefere Immersion. Abends bedeutet analog lesen auch besseren Schlaf ohne Blaulicht. Lesen formt unser Gehirn, Scrollen schwächt es Mehr Lesezeit korreliert mit besserer Kognition, während TV und Endless Scroll sie schwächen. Lesen vergrößert nachweislich die kortikale Oberfläche in Sprach- und Aufmerksamkeitsarealen. Es aktiviert unser reflektiertes Denken (System 2) statt impulsiver Reaktionen. Besonders Fiktion trainiert unsere Empathie und Perspektivübernahme messbar. Handschrift ist kognitives Training EEG-Studien zeigen breitere Hirnaktivierung beim Handschreiben als beim Tippen. Handnotizen erzwingen Auswahl und Struktur, was das Behalten steigert. Bei Kindern und Erwachsenen fördert Handschrift Rechtschreibung, Lesefluss und Kreativität. Das langsamere Tempo unterstützt Reflexion und echtes Begreifen. Journaling wirkt, besonders analog Expressives Schreiben senkt die Amygdala-Reaktivität und stärkt den Präfrontalkortex. Gedanken aufs Papier zu bringen entlastet das Arbeitsgedächtnis und schafft Klarheit. Morgens beim Cortisol-Peak Ziele setzen, abends Dankbarkeit notieren verbessert nachweislich den Schlaf. Analog ist dabei achtsamer und nachhaltiger als digital. Unsere Alltags-Empfehlungen die uns jeden Tag helfen: / 20 Minuten täglich lesen, abends besonders wertvoll / Handnotizen bei Deep Work und wichtigen Meetings / Mini-Journal mit morgendlichen Top-3 und abendlichen Highlights / Bildschirm-Hygiene ab 21 Uhr, Buch statt Blaulicht / Monatlich einen Roman als Empathie-Booster Was ist eure Lese- oder Schreib-Routine und was wollt ihr wieder etablieren? Wenn euch die Folge gefällt, gebt uns gern 5 Sterne bei Spotify oder Apple Podcasts und teilt sie mit Menschen, die moderne Führung voranbringen wollen. #Leadership #GenZ #Führung #Stärkenorientierung #Feedbackkultur #ReverseMentoring #NewWork #KI #ZoomerMeetsBoomer

WDR 2 Das Thema
Wie lange zahlen Eltern für ihre erwachsenen Kinder?

WDR 2 Das Thema

Play Episode Listen Later Oct 21, 2025 2:45


Wenn erwachsene Kinder noch zu Hause wohnen, aber bereits Geld verdienen, stellt sich für Eltern die Frage: Wer zahlt jetzt was? Sollten erwachsene Kinder etwa einen Beitrag zur Haushaltskasse leisten oder ihren Handy-Vertrag selbst bezahlen? Von Thilo Jahn.

Einschlafen mit Wikipedia

Von missverstandenen Kindern und Erwachsenen... Mach's dir bequem und kuschel dich ein! Dieser Podcast wird durch Werbung finanziert. Infos und Angebote unserer Werbepartner: https://linktr.ee/EinschlafenMitWikipediaPodcast Hier geht's zum Wikipedia-Artikel. Der Artikel wurde redaktionell überarbeitet: https://de.wikipedia.org/wiki/Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung CC BY-SA 4.0 Musik: LAKEY INSPIRED - Better Days: https://soundcloud.com/lakeyinspired/better-days CC BY-SA 3.0 Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

SWR2 Impuls - Wissen aktuell
Neue Mittel gegen die Volkskrankheit Juckreiz

SWR2 Impuls - Wissen aktuell

Play Episode Listen Later Oct 15, 2025 8:36


Rund 15 Prozent der Erwachsenen in Deutschland leiden unter chronischem Juckempfinden der Haut, das länger als sechs Wochen anhält und die Lebensqualität der Betroffenen massiv beeinträchtigt. Was sind die Gründe dafür und welche neuen Mittel gibt es? Jochen Steiner im Gespräch mit Prof. Elke Weisshaar, Uni Heidelberg

Down to the Detail
DttD–WISHLIST: Folge 1: Keep Driving

Down to the Detail

Play Episode Listen Later Oct 15, 2025 50:42


Willkommen zu Down to the Detail Wishlist!Dies ist die erste Folge eines neuen Formats, in dem wir euch abwechselnd kleine Indie-Games zeigen und unsere persönlichen Wishlists abarbeiten.In der ersten Folge nimmt sich Tim das Spiel „Keep Driving“ vor. Ein kleiner Sidescroller über einen jungen Erwachsenen, der einen großen Road-Trip allein von der Westküste an die Ostküste unternimmt, um dort an einem großen Festival teilzunehmen.Hinterlass uns gern deine Meinung zum Format und dieser Folge!Viel Spaß!Ringo, Fabian, Marius, TimZum Video geht´s HIER!!

4x4 Podcast
Junge in der Schweiz ziehen später aus

4x4 Podcast

Play Episode Listen Later Oct 14, 2025 25:36


In der Schweiz wohnen junge Erwachsene heute länger bei ihren Eltern als noch vor 20 Jahren. Das zeigt eine neue Erhebung des Bundesamtes für Statistik. Im Alter von 22 Jahren lebt die Hälfte der jungen Erwachsenen nicht mehr im Elternhaus – Frauen ziehen dabei im Schnitt früher aus als Männer. Weitere Themen: Die Schweizer Autorin Dorothee Elmiger gewinnt den diesjährigen Deutschen Buchpreis für ihren Roman "Die Holländerinnen". Der Preis gilt als einer der wichtigsten Literaturpreise im deutschsprachigen Raum und ist mit 25'000 Franken dotiert. Das Interview mit der Gewinnerin. Junge Männer in gelben Westen patrouillieren als selbst ernannte Sittenwächter auf Polens Strassen und suchen nach Frauen und Mädchen, die sie als «provokativ» empfinden, filmen sie und stellen sie auf Social Media an den Pranger. Frauenfeindliche Narrative würden in Polen auch von mächtigen Organisationen vorangetrieben, sagt der Investigativjournalist Tobias Ginsburg. Der US-amerikanische Kunstsammler Thomas Kaplan will seine Gemälde "fragmentieren", wie er es nennt. Mit Anteilsscheinen sollen so Werke von Rembrandt und co. auch für Normalverdienende erschwinglich werden. Dirk Boll, Kunsthändler und Vorstandsmitglied beim Auktionshaus Christie's, erklärt, warum das Angebot für Interessierte spannend ist - obwohl sie das Bild ja nie bei sich zu Hause aufhängen können.

Aktuelle Wirtschaftsnews aus dem Radio mit Michael Weyland

Die aktuellen Wirtschaftsnachrichten mit Michael Weyland  Thema heute:     Rente beginnt jetzt: warum frühes Verstehen später hilft    Die gesetzliche Renteninformation landet ab 27 im Briefkasten - und wird oft ignoriert. Dabei steckt darin der Schlüssel für eine sichere Altersvorsorge. Wer früh versteht, was die Zahlen bedeuten, erkennt die eigene Versorgungslücke und kann gezielt gegensteuern, sagt man bei der LVM-Versicherung. "Ach, an die Rente denke ich später." Ein nachvollziehbarer Gedanke - besonders in jungen Jahren. Doch wer sich früh mit dem Thema Altersvorsorge beschäftigt, verschafft sich langfristig mehr Sicherheit und finanzielle Freiheit. Die jährliche Renteninformation der Deutschen Rentenversicherung ist dabei ein wichtiger erster Schritt. Studien sprechen für sich Laut einer Studie der Deutschen Rentenversicherung (DRV) aus dem Jahr 2022 wissen jedoch nur etwa 50 Prozent der unter 30-Jährigen, dass sie überhaupt eine Renteninformation erhalten - und noch weniger lesen sie tatsächlich. Eine Befragung des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales (BMAS) ergab zudem, dass nur rund ein Drittel der jungen Erwachsenen die Renteninformation als verständlich einstuft. Gleichzeitig zeigt die Jugendstudie des Gesamtverbands der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV) von 2023: Über 60 Prozent der 20- bis 30-Jährigen glauben, dass die gesetzliche Rente im Alter nicht ausreichen wird. Mehr als 40 Prozent fühlen sich mit dem Thema Altersvorsorge überfordert. Das ist die Renteninformation Die Renteninformation wird erstmals ab dem 27. Lebensjahr verschickt - vorausgesetzt, es liegen mindestens fünf Beitragsjahre vor. Sie enthält drei zentrale Angaben: Erstens die bisher erworbenen Rentenansprüche, also das, was bereits erarbeitet wurde. Zweitens eine Prognose der voraussichtlichen gesetzlichen Rente bei fortlaufender Beitragszahlung bis zum Rentenalter. Und drittens einen Hinweis auf die mögliche Versorgungslücke - also die Differenz zwischen der späteren Rente und dem voraussichtlichen Bedarf zum Leben. Die wichtigsten Tipps zur Renteninformation für junge Kunden im Schnelldurchlauf: Ein früher Beginn einer zusätzlichen Altersvorsorge zahlt sich nach Auskunft der LVM aus: Der Zinseszinseffekt entfaltet über die Jahre eine starke Wirkung. Bereits kleine monatliche Beiträge können langfristig viel bewirken. Die Renteninformation sollte man nicht ignorieren, die Renteninformation ist ein offizielles Dokument mit wichtigen Hinweisen zur späteren finanziellen Absicherung.   Diesen Beitrag können Sie nachhören oder downloaden unter:

Eistee Pistazie
#90 Toben

Eistee Pistazie

Play Episode Listen Later Oct 13, 2025 68:41


Was als harmloser Familienausflug begann, endete in einem der wohl skurrilsten Zwischenfälle, die ein bekannter Indoor-Spielplatz in Essen je erleben musste. Podcaster und Moderator C-Bas wollte eigentlich nur einen entspannten Nachmittag mit seinem Sohn verbringen – doch kaum betrat er die Kletterhalle, verwandelte er sich in ein tobendes Kind im Körper eines Erwachsenen. Augenzeugen berichten entsetzt von Szenen „zwischen purer Euphorie und völliger Selbstaufgabe“. So rannte C-Bas mit ausgestreckten Armen durch die Halle, warf sich in das Bällebad, tauchte unter, tauchte wieder auf und rief lachend: „Ich wohne jetzt hier!“ Kurz darauf stürmte er auf die Riesenrutsche, rief „Ich bin Erster!“, drängelte sich zwischen Kindern durch – und blieb mitten im Tunnel stecken. Minutenlang hörte man abwechselnd Lachen, Fluchen und Kichern aus der Röhre. „Ich dachte, das ist ein Animateur, der extra so tut“, sagte eine Mutter. „Bis mir klar wurde: Der meint das ernst.“ Kaum wieder unten, ging die Eskalation weiter. Auf der Hüpfburg machte C-Bas einen Bauchklatscher, rollte sich schreiend hin und her, warf High Fives in die Menge und rief: „Ich bin der Kletterkönig! Keiner kommt hier hoch!“ Kinder wichen zurück, Eltern filmten ungläubig mit. Ein Mitarbeiter erzählte später: „Wir wollten schon fragen, ob ein Kind seine Eltern verloren hat – bis wir merkten, dass ER der Vater war.“ Nach über einer Stunde grenzenloser Spielfreude hatte sein Sohn schließlich genug. Der kleine Junge ging selbstbewusst zum Empfang, griff zum Mikrofon und ließ durch die Lautsprecher verkünden: „Papa, bitte sofort zum Ausgang kommen. Dein Sohn wartet auf dich. Wir fahren jetzt nach Hause.“ Was dann folgte, war der emotionale Höhepunkt: C-Bas blieb stehen, die Unterlippe zitterte und er begann laut zu weinen. „Ich will noch einmal rutschen!“, rief er, während die überforderten Mitarbeiter versuchten, ihn zu beruhigen. Wenig später verließ der Podcaster barfuß, verschwitzt und mit verweinten Augen die Halle – sichtlich erschöpft, aber irgendwie auch glücklich. „Das war's wert“, soll er noch gemurmelt haben, bevor er im Ausgangsbereich verschwand.

bulimiefrei-JETZT
#41 - Was sagt die Forschung über Bulimie?

bulimiefrei-JETZT

Play Episode Listen Later Oct 12, 2025 25:41


Ich werde immer wieder mal gefragt, ob ich meine Aussagen bzgl. Nährstoffmangel und Ernährung bei Bulimie und Binge Eating belegen könnte. Ob es Studien und Untersuchungen dazu gibt. "Wieso macht das sonst keiner so? Es gibt so viele Spezialisten für Essstörungen, warum weiss das keiner?"Darum möchte ich euch heute was zu diesem Thema berichten. Keine Bange, ich versuche, das Thema nicht allzu trocken rüberzubringen :)Ich gehe auf 8 Studien ein, in denen es u.a. um folgendes geht:

O-Ton Onkologie
Geheilt, aber nicht gesund – Langzeitnachsorge bei jungen Krebsüberlebenden

O-Ton Onkologie

Play Episode Listen Later Oct 8, 2025 29:28


Aus über 13.000 Publikationen haben Forschende 32 konkrete Nachsorgeempfehlungen für junge Krebsüberlebende abgeleitet. Welche Spätfolgen treten bei AYAs, den Adolscents and Young Adults, besonders häufig auf? Und warum fallen diese Patienten zwischen 15 und 39 Jahren oft durchs Raster? Diese und weitere Fragen werden in der aktuellen Episode von O-Ton Onkologie von Dr. Katharina Egger-Heidrich beantwortet. Sie ist Fachärztin für Innere Medizin, Hämatologie und Onkologie an der Uniklinik Dresden. Sie ist dort internistische Leiterin der Transitionsambulanz für Langzeitüberlebende nach hämatoonkologischen Erkrankungen. Host der Episode ist Jochen Schlabing, Teamleiter Onkologie/Hämatologie in der Redaktion der MedTrix Group. Dr. Egger-Heidrich erläutert, welche körperlichen, psychischen und sozialen Spätfolgen bei jungen Erwachsenen zwischen 15 und 39 Jahren auftreten können – von Zweitneoplasien über Kardiomyopathien bis zu endokrinologischen Problemen und Fertilitätsstörungen. Sie stellt die interdisziplinäre Arbeit der 2020 gegründeten Transitionsambulanz vor und berichtet von eindrucksvollen Patientenbeispielen, etwa einem jungen Mann, der nach Jahren im Rollstuhl durch gezielte Reha-Maßnahmen wieder gehfähig wurde. Weitere Gesprächsthemen sind die kürzlich veröffentlichte Übersichtsarbeit mit 32 spezifischen Nachsorgeempfehlungen, die Rolle der AYA-Guides als soziale Begleiter auf den Stationen sowie die Pläne für eine eigene AYA-Station am NCT Dresden. Zur Folgen-Übersicht: https://bit.ly/3NJPbAC Links: - Transitionsambulanz — Deutsch: https://www.uniklinikum-dresden.de/de/das-klinikum/kliniken-polikliniken-institute/mk1/fachabteilungen/haematologie/ambulanzen/transitionsambulanz - Long-term surveillance recommendations for young adult cancer survivors - ScienceDirect: https://www.sciencedirect.com/science/article/pii/S0305737225001148#m0010 - Langzeitfolgen von Krebs: Arbeit aus Dresden und Leipzig zeigt Wege zur passgenauen Nachsorge junger Menschen — Deutsch: https://www.nct-dresden.de/de/das-nctucc-dresden/newsroom/pressemitteilungen/langzeitfolgen-von-krebs-arbeit-aus-dresden-und-leipzig-zeigt-wege-zur-passgenauen-nachsorge-junger-menschen - Aktuelle Studien - LESS - Informationen und Studien zur Krebslangzeitnachsorge, auf einer Initiative des UKSH: https://www.nachsorge-ist-vorsorge.de/less/aktuelle-studien/ - Startseite - DSFJEMK: https://junge-erwachsene-mit-krebs.de/ - Medical-tribune.de - Journalonko.de

Ö1 Religion aktuell
Obdachlose Jugendliche++Nahost: Emotionale Gräben++ Erste Papstreise

Ö1 Religion aktuell

Play Episode Listen Later Oct 7, 2025 4:54


Moderation Martin Gross/ Gesendet in Ö1 am 7.10.2025++Wohnungs- und Obdachlosigkeit von Jugendlichen und jungen Erwachsenen ist auch in Österreich eine Realität, aber kaum im öffentlichen Bewusstsein. (Andreas Mittendorfer)++Brutale Nachbarschaft – so nennt der israelische Politologe Jose Brunner die Beziehung zwischen Israelis und Palästinensern im Nahostkonflikt. Ein Thema, das heute, am 7. Oktober, besonders aktuell ist, aber die Menschen in der Region seit Jahrzehnten belastet. (Johannes Kaup)++Papst Leo XIV. wird Ende November seine erste Auslandsreise antreten - in die Türkei und den Libanon.

Top-Thema mit Vokabeln | Deutsch lernen | Deutsche Welle
„Bernd das Brot“ – ein schlecht gelaunter TV-Star

Top-Thema mit Vokabeln | Deutsch lernen | Deutsche Welle

Play Episode Listen Later Oct 3, 2025 2:30


„Bernd das Brot“ – ein schlecht gelaunter TV-Star – Ein miesepetriges Kastenbrot ist in Deutschland seit 25 Jahren ein Fernsehstar. Es ist beliebt bei Kindern und Erwachsenen. Jetzt hat die Kultfigur aus dem Kinderfernsehen auch in den USA ein Publikum bekommen.

Ohrenbär Podcast | Ohrenbär
Was es mit der Mauer auf sich hat | Die komplette Hörgeschichte!

Ohrenbär Podcast | Ohrenbär

Play Episode Listen Later Oct 3, 2025 58:23


Bei einer Familienfeier verstecken sich Emilia und Joschi unter der Festtafel. Die Gespräche klingen dumpfer, aber sie hören genau, worüber die Erwachsenen sich unterhalten: über die Mauer. Für die Kinder ist vieles unerklärlich. Was hat es denn mit dieser Mauer auf sich? Und wie hat man damals so gelebt, in einem geteilten Land? Alle 7 Folgen der OHRENBÄR-Hörgeschichte: Was es mit der Mauer auf sich ha von Katrin Askan. Es liest: Antje von der Ahe. ▶ Mehr Hörgeschichten empfohlen ab 6: https://www.ohrenbaer.de/podcast/empfohlen-ab-6.html ▶ Mehr Infos unter https://www.ohrenbaer.de & ohrenbaer@rbb-online.de

SWR2 Forum
„Glück ist eine Beilage von Pommes Frites“ – 75 Jahre Peanuts

SWR2 Forum

Play Episode Listen Later Oct 1, 2025 44:29


Vier Bilder, eine Geschichte – so fing alles an 1950 mit den Peanuts, zunächst in ein paar Tageszeitungen. Und 17.896 weitere Comicstrips sollten folgen, eine Fernsehserie, Filme. Bis zu seinem Tod im Jahr 2000 hat der Erfinder Charles M. Schulz jeden Tag eine Geschichte über den ewigen Verlierer Charlie Brown, den Lebenskünstler Snoopy – von ihm stammt auch das Zitat – und die anderen gezeichnet, die so gar nicht von der glücklichen, unbeschwerten Kindheit handeln wollten. Und trotzdem waren und sind die Peanuts bis heute erfolgreich und haben Generationen von Kindern und Erwachsenen geprägt. Der Literaturkritiker Denis Scheck hat die Peanuts gar in seinen Kanon der 100 wichtigsten Werke der Weltliteratur aufgenommen. Was macht die Peanuts so besonders? Und wie haben sie nachfolgende Comics beeinflusst? Eva Röder diskutiert mit Dr. Barbara M. Eggert – Comicwissenschaftlerin; Joachim Kalka – Schriftsteller und Übersetzer; Ralf König – Comiczeichner und -autor

MENO AN MICH. Frauen mitten im Leben.
Unentdeckter Autismus bei Frauen - Diagnose in der Lebensmitte

MENO AN MICH. Frauen mitten im Leben.

Play Episode Listen Later Sep 26, 2025 48:51


Die Autismus Spektrumsstörung ist eine Entwicklungsstörung - erste Anzeichen zeigen sich also schon in der Kindheit.Trotzdem erhalten vor allem Frauen die Diagnose viel später als Männer. Unter anderem, weil die Diagnose Kriterien viel zu lang daran ausgerichtet waren, wie Autismus sich bei Männern zeigt.Aber auch, weil autistische Frauen – wohl wegen des erhöhten Östrogenspiegels – eine größere soziale Motivation zu haben scheinen. In der Folge passen sie sich deshalb "besser" an die Rollenerwartungen an, die von der Gesellschaft an sie gestellt werden – zu einem hohen Preis.Viele Frauen, die so "gut funktionieren", erhalten ihre Diagnose also erst in der Lebensmitte und wären bis dahin nicht im Traum darauf gekommen, dass viele ihrer Schwierigkeiten mit ihrem Umfeld und ihre enorme Erschöpfung nach einem ganz normalen Tag daher rühren, dass sie "auf dem Spektrum" liegen.Oft haben sie über Jahre unbewusst "maskiert", um nicht aufzufallen und um das lebenslange Gefühl des "Andersseins" zu überwinden.Doch wie bei anderen neurologischen Störungen verstärken sich die Symptome bei hormonellen Veränderungen – zum Beispiel in den Wechseljahren, wenn auch bei ihnen die Kräfte nachlassen, in dem Fall auch: die Kraft zu maskieren.Erst dann kommen viele sogenannte "hochfunktionale" Autistinnen, oft auf Umwegen, zu ihrer Diagnose.Heute spricht Julia mit Manon Mannherz, selbst spät diagnostizierte Autistin und Dr. Christa Koentges, die zusammen mit Ismene Dittrich das Buch "Die Welt autistischer Frauen und Mädchen" geschrieben hat. Beide arbeiten an der Universitätsklinik Freiburg mit Erwachsenen, die auf dem Spektrum liegen.Hier weiterführende Literatur zum Thema - allesamt empfehlenswert:"Die Welt autistischer Frauen und Mädchen", Mannon Mannherz, Dr. Christa Koentges, Ismene Dittrich findet ihr hier"Versteckter Autismus entmaskiert" von Dr. Devon Price von findet ihr hier"Anders nicht falsch" von Marie Zimmermann findet ihr hier"Autistisch? Kann ich fließend" von Stephanie Meer-Walter findet ihr hier"Die Autistinnen" von Clara Törnwall findet ihr hierHier geht es zum Bundesverband AutismusHier zur Seite von Autismus KulturHier geht es zum Newsletter "Saisonwechsel" von der BRIGITTE.Hier geht es zum meno_brigitte-Insta-Account.Hier geht es zu Dianas Instagram.Hier geht es zu Julias Instagram.Hier geht es zum Darmkurs der BRIGITTE ACADEMY+++ Weitere Infos zu unseren Werbepartnern findet Ihr hier: https://linktr.ee/menoanmich +++WEITERE ANGEBOTE aus der BRIGITTE Redaktion:Masterclass Finanzen (aus unserer Eigenwerbung in dieser Folge, der Early Bird Rabatt gilt bis zum 8. September): academy.brigitte.de/masterclass?utm_source=menoanmich&utm_medium=podcast&utm_campaign=mcf-premium-kh11&utm_term=shopSkin-Code-Kurs mit Dermatologin Dr. Yael Adler: brigitte.de/meno-skinKrafttraining 50 plus: Forever Fit On Demand Kurs von BRIGITTE ACADEMYOn Demand Video-Kurs "Wechseljahre: Wissen, was hilft": https://academy.brigitte.de/course/wechseljahre?utm_source=podcast&utm_medium=meno&utm_campaign=wechseljahreKostenloses Webinar Rentenlücke berechnen: https://academy.brigitte.de/webinar-aufzeichnung-rentenluecke-berechnenETF Kurs: https://academy.brigitte.de/course/etf-kurs?utm_source=menoanmich&utm_medium=podcast&utm_campaign=etf-kurs-mEs gibt auch einen MENO AN MICH-Rabattcode, MENO15 (gilt für viele BRIGITTE-Angebote).Ihr habt Anregungen, wollt uns Eure Geschichte erzählen oder selbst bei uns zu Gast im Podcast sein? Dann schreibt uns beiden persönlich, worüber Ihr gern mehr wissen würdet, was Euch bewegt, rührt, entsetzt und Freude macht an podcast@brigitte.de. Wir freuen uns auf Euch! Und bewertet und abonniert unseren Podcast gerne auch auf Spotify, iTunes, Amazon Music oder Audio Now. Noch mehr spannende Beiträge findet Ihr zudem auf Brigitte.de sowie dem Instagram- oder Facebook-Account von BRIGITTE –schaut vorbei! +++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html +++Wir verarbeiten im Zusammenhang mit dem Angebot unserer Podcasts Daten. Wenn Sie der automatischen Übermittlung der Daten widersprechen wollen, klicken Sie hier: https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html"Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

Achtsam - Deutschlandfunk Nova
Arbeit mit den Anteilen - Das steckt hinter der Schematherapie

Achtsam - Deutschlandfunk Nova

Play Episode Listen Later Sep 24, 2025 45:55


Jeder Mensch trägt verschiedene innere Anteile in sich: etwa den inneren Kritiker, den reifen Erwachsenen oder das innere Kind, das sich nicht geborgen fühlte. Wir können lernen, mit diesen Anteilen umzugehen – und dabei hilft die Schematherapie.**********An dieser Stelle findet ihr die Übung:40:17 - Meditation**********Quellen aus der Folge:Bamelis, L. L., Evers, S. M., Spinhoven, P., & Arntz, A. (2014). Results of a multicenter randomized controlled trial of the clinical effectiveness of schema therapy for personality disorders. American journal of psychiatry, 171(3), 305-322.Carter, J. D., McIntosh, V. V., Jordan, J., Porter, R. J., Frampton, C. M., & Joyce, P. R. (2013). Psychotherapy for depression: a randomized clinical trial comparing schema therapy and cognitive behavior therapy. Journal of affective disorders, 151(2), 500-505.Giesen-Bloo, J., Van Dyck, R., Spinhoven, P., Van Tilburg, W., Dirksen, C., Van Asselt, T., ... & Arntz, A. (2006). Outpatient psychotherapy for borderline personality disorder: randomized trial of schema-focused therapy vs transference-focused psychotherapy. Archives of general psychiatry, 63(6), 649-658.**********Dianes und Main Huongs Empfehlungen:Roediger, E. (2023). Raus aus den Lebensfallen: Das Schematherapie-Begleitbuch 3. Junfermann Verlag.Roediger, E., & Valente, M. (2025). Schematherapie: kontextuell-prozessbasiert-interpersonal. Schattauer.Roediger, E., Frank-Noyon, E. & Behary, W. (2022) Passt doch! Paarkonflikte verstehen und lösen mit der Schematherapie. Beltz. **********Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:Inneres Kind: Wie wir loslassen und nach vorne schauenMentale Gesundheit: Dem inneren Kritiker Einhalt gebietenMentale Gesundheit: Welche Form der Psychotherapie ist die richtige für mich?**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .**********Ihr habt Anregungen, Ideen, Themenwünsche? Dann schreibt uns gern unter achtsam@deutschlandfunknova.de

Die Presse 18'48''
„Ich war handysüchtig“: Ex-Influencerin fordert Social-Media-Verbot bis 16

Die Presse 18'48''

Play Episode Listen Later Sep 19, 2025 43:09 Transcription Available


von Anna Wallner. Sie war Influencerin und Bloggerin und täglich bis zu neun Stunden an ihrem Smartphone. Ein Schlaganfall mit nur 30 Jahren hat Anna-Sophie Standl zum Umdenken gebracht. Heute hilft sie Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen im Umgang mit Smartphones und Social-Media.Sie ist strikt für ein Social-Media-Verbot bis 16.

German Podcast
News in Slow German - #480 - Study German While Listening to the News

German Podcast

Play Episode Listen Later Sep 18, 2025 10:03


Den ersten Teil unserer Sendung beginnen wir mit einem Rückblick auf aktuelle Ereignisse. Die Nachricht der Ermordung von Charlie Kirk hat viele in den USA und auch darüber hinaus schockiert. Wird es Rache oder Versöhnung für die USA bedeuten? Die ersten Anzeichen deuten nicht darauf hin, dass das Land auf einen Versöhnungskurs zusteuert. Als Nächstes sprechen wir über die Forderung von Trump, dass alle NATO-Staaten den Kauf von russischem Öl einstellen sollen, bevor er Sanktionen gegen Russland verhängen wird. Was steckt hinter dieser Forderung? Ist dies ein Weg, um Sanktionen gegen Russland umgehen zu können? Unser Bereich Wissenschaft und Technologie widmet sich einer Studie, die zeigt, dass 44 % der Menschen mit Diabetes nicht diagnostiziert sind. Eine schockierende Tatsache ist, dass nur 20 % der jungen Erwachsenen unter 35 Jahren sich ihrer Erkrankung bewusst sind. Abschließend beschäftigen wir uns mit einem in Usbekistan verabschiedeten Gesetz, dass Häftlingen ermöglicht, ihre Strafe um bis zu 30 Tage pro Jahr zu verkürzen, indem sie Bücher von einer benannten Liste lesen. Der Rest des Programms ist der deutschen Sprache und Kultur gewidmet. Die heutige Grammatiklektion konzentriert sich auf Subordinating Conjunctions - Part 1. Wir reden über ein Video, das in den sozialen Medien vor einiger Zeit Aufsehen erregt hat. Eine junge Frau beschwert sich darüber, dass eine Treppe in Lissabon nicht der deutschen Norm entspricht. Doch nicht nur Treppen sind genormt, sondern erstaunlich viele andere Dinge im Alltag. Heute reden wir über die Redewendung “Das ist das Gelbe vom Ei”. Dazu fällt uns auf Anhieb die deutsche Spezialeinheit GSG 9 ein, die in Deutschland für besonders schwierige Einsätze zuständig ist. Sie ist zwar nicht die einzige Spezialeinheit in Deutschland, aber die bekannteste. Sie gilt als eine der besten Spezialeinheiten der Welt. Bedeutet die Ermordung von Charlie Kirk Rache oder Versöhnung für die USA? Trump fordert von allen NATO-Staaten den Kaufstopp von Öl aus Russland, bevor er Sanktionen erlassen wird Fast die Hälfte der Menschen mit Diabetes weiß nichts von ihrer Erkrankung Lesen von Büchern kann zu verkürzter Haftstrafe führen Die Treppe ist nicht genormt Die GSG 9 der Bundespolizei

ELTERNgespräch
Wenn Elternstress chronisch schmerzhaft wird

ELTERNgespräch

Play Episode Listen Later Sep 18, 2025 53:21


Ständig Kopfweh, Rückenverspannungen oder Bauchschmerzen? Sowohl bei Kindern als auch bei Erwachsenen können Schmerzen nicht nur körperliche, sondern auch seelische Ursachen haben. Was wir tun können, wenn uns oder unseren Kindern Stress Schmerzen bereiten, darüber spricht Christine heute mit Dipl.-Psych. Catrin Marnitz und Journalistin Tina Epking, die gemeinsam ein sehr kluges Buch über den Zusammenhang von Psyche und Körper geschrieben haben.„Kinder sind manchmal anstrengend aber sie sind nicht stressig“Noch mehr von Catrin Marnitz und Tina Epking:Buch: Ein gesunder Rücken ist auch Kopfsache: Wie Stress und Schmerz zusammenhängenNoch mehr von Christine Rickhoff:Buch: Du & ich. Das Mama-Buch*Buch: Dein Leben, deine Geschichte: Ein besonderes Erinnerungsalbum*Buch: Deine Schwangerschaft Tag für Tag*Buch: Keine Angst vor der Angst**https://www.eltern.de/services/affiliate-links-auf-elternde+++ Weitere Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier: https://linktr.ee/elterngespraech +++Und für alle, die Julia Schmidt-Jortzig vermissen: Hört doch mal in ihren Podcast "Meno an mich" rein: MENO AN MICH. Frauen mitten im Leben+++++++++++++++++Habt ihr Lob, Tadel oder Themenvorschläge und Fragen zu den Themen Partnerschaft sowie Erziehung? Schreibt Christine eine persönliche Mail an podcast@eltern.de. Außerdem erreicht ihr uns auf unserem Instagram-Account @elternmagazin oder folgt Christine auf Instagram @christinerickhoff. Wir würden uns freuen, wenn ihr unseren Podcast auf iTunes, Spotify, Deezer oder Audio Now abonniert und bewertet.+++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html +++Wir verarbeiten im Zusammenhang mit dem Angebot unserer Podcasts Daten. Wenn Sie der automatischen Übermittlung der Daten widersprechen wollen, klicken Sie hier: https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htmlUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

News in Slow German
News in Slow German - #480 - Study German While Listening to the News

News in Slow German

Play Episode Listen Later Sep 18, 2025 10:03


Den ersten Teil unserer Sendung beginnen wir mit einem Rückblick auf aktuelle Ereignisse. Die Nachricht der Ermordung von Charlie Kirk hat viele in den USA und auch darüber hinaus schockiert. Wird es Rache oder Versöhnung für die USA bedeuten? Die ersten Anzeichen deuten nicht darauf hin, dass das Land auf einen Versöhnungskurs zusteuert. Als Nächstes sprechen wir über die Forderung von Trump, dass alle NATO-Staaten den Kauf von russischem Öl einstellen sollen, bevor er Sanktionen gegen Russland verhängen wird. Was steckt hinter dieser Forderung? Ist dies ein Weg, um Sanktionen gegen Russland umgehen zu können? Unser Bereich Wissenschaft und Technologie widmet sich einer Studie, die zeigt, dass 44 % der Menschen mit Diabetes nicht diagnostiziert sind. Eine schockierende Tatsache ist, dass nur 20 % der jungen Erwachsenen unter 35 Jahren sich ihrer Erkrankung bewusst sind. Abschließend beschäftigen wir uns mit einem in Usbekistan verabschiedeten Gesetz, dass Häftlingen ermöglicht, ihre Strafe um bis zu 30 Tage pro Jahr zu verkürzen, indem sie Bücher von einer benannten Liste lesen. Der Rest des Programms ist der deutschen Sprache und Kultur gewidmet. Die heutige Grammatiklektion konzentriert sich auf Subordinating Conjunctions - Part 1. Wir reden über ein Video, das in den sozialen Medien vor einiger Zeit Aufsehen erregt hat. Eine junge Frau beschwert sich darüber, dass eine Treppe in Lissabon nicht der deutschen Norm entspricht. Doch nicht nur Treppen sind genormt, sondern erstaunlich viele andere Dinge im Alltag. Heute reden wir über die Redewendung “Das ist das Gelbe vom Ei”. Dazu fällt uns auf Anhieb die deutsche Spezialeinheit GSG 9 ein, die in Deutschland für besonders schwierige Einsätze zuständig ist. Sie ist zwar nicht die einzige Spezialeinheit in Deutschland, aber die bekannteste. Sie gilt als eine der besten Spezialeinheiten der Welt. Bedeutet die Ermordung von Charlie Kirk Rache oder Versöhnung für die USA? Trump fordert von allen NATO-Staaten den Kaufstopp von Öl aus Russland, bevor er Sanktionen erlassen wird Fast die Hälfte der Menschen mit Diabetes weiß nichts von ihrer Erkrankung Lesen von Büchern kann zu verkürzter Haftstrafe führen Die Treppe ist nicht genormt Die GSG 9 der Bundespolizei

Musik ist Trumpf
Kitsch? Kunst? Emotionen!

Musik ist Trumpf

Play Episode Listen Later Sep 18, 2025 77:47


Die alte Frage der Kunst: Ist das Kitsch, Kunst oder kann das weg? Was bei einem 13jährigen große Emotionen hervorbringt – ist das dann für die meisten Erwachsenen nur Kitsch? Was hat uns geprägt, welche Videos haben uns begeistert? Und warum? Bringt das Alter Milde mit sich? Oder ist es Voraussetzung, um endlich die Kunst im vermeintlichen Trash zu verstehen? Henning und Till erörtern ihre persönliche Sicht der Dinge. Authentisch, ehrlich und emotional. Die Songs & Videos der Sendung: 1) Everytime / The Flames2) Nothing rhymed / Gilbert O´Sullivan3) Il ragazzo della Via Gluck / Adriano Celentano (Video Verona Live 2012)4) Beastie Boys / Sabotage (Video)5) Wild boys / Duran Duran (Official Video)6) Hammerhart / Beginner (Official Video)7) Creamcheese Trilogie (Official Videos: Move, Risin´ high, Get freaky) Links zur Sendung:Spike Jonze – Doku:https://www.youtube.com/watch?v=EvsBrK77zgY Informationen zu unserem Werbepartner:Das 3 Tagesticket für den Guitar Summit vom 26.9. - 28.9.24 in Mannheim jetzt bestellen auf www.guitarsummit.de ! Es gibt 10% Rabatt mit dem Code TRUMPF10 . Till ist am Freitag, dem 26.9. live auf dem Guitar Summit (Rockantenne Stage) mit einer Live-Folge von "Musik ist Trumpf“ u. Samstag, 27.9. mit einer Live-Folge seiner Gitarre & Bass-Kolumne „Till & Tone“! Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Zukunft gestalten - Der Podcast der Bertelsmann Stiftung
„Willi wills wissen“- Der Moderator Willi Weitzel über Kinderträume, Engagement und Demokratie

Zukunft gestalten - Der Podcast der Bertelsmann Stiftung

Play Episode Listen Later Sep 17, 2025 18:34


Willi Weitzel hat Neugierde zum Beruf gemacht. Und damit ist er überaus erfolgreich. Jahrelang ist der Autor und Fernsehmoderator mit seiner Sendung „Willi wills wissen“ unterwegs gewesen und hat Kindern – und Erwachsenen – die Welt erklärt. In einer Sonderfolge vom Bürgerfest des Bundespräsidenten ist Will Weitzel Gast des Podcasts „Zukunft gestalten“ der Bertelsmann Stiftung.Und worum geht es im Gespräch mit Malva Sucker und Jochen Arntz? Natürlich um Kinder. Und darum, wie man es schafft, dass junge Menschen engagierte Mitglieder der Gesellschaft werden können. „Teilhabe ist ein Kinderrecht“, sagt Willi Weitzel. Sport, Feuerwehr, Vereine müssten wie Magneten für Kinder sein. „Man kann ja nicht warten, bis sie 18 sind und dann erwarten, dass sie sich engagieren.“ Deshalb sieht Weitzel auch Vorteile darin, dass junge Menschen bereits ab 16 wählen dürfen. Jugendliche könnten heute auf so viele Wissensquellen zurückgreifen. Er selbst habe nicht einmal ein Drittel von dem gewusst, was junge Menschen heute wissen. In seinem neuen Projekt macht Weitzel Träume zum Thema und die Frage, wie man sie verwirklicht. Er habe als Kind davon geträumt, wie Tom Sawyer und Huckleberry Finn auf einem Floß über den Mississippi zu schippern. Als Kind habe das nicht geklappt. Als Erwachsener schon. Zwar nicht auf dem Mississippi, aber immerhin auf dem Ammersee.Weiterführende Links:Publikationen "Wählen ab 16"Factsheet Kinder- und Jugendarmut in Deutschlandhttps://www.laendermonitor.de/de/startseiteVereinbarkeit? Fehlanzeige! In Jobangeboten kommt Familienfreundlichkeit zu kurzUnternehmen sollten junge Menschen über Ausbildungsangebote besser informierenhttps://www.bertelsmann-stiftung.de/de/mediathek/medien/mid/junge-menschen-und-demokratie-ein-blick-auf-das-jahr-2024Podcasts der Bertelsmann Stiftung: https://www.bertelsmann-stiftung.de/de/presse/podcasts-der-bertelsmann-stiftungSchreibt uns an podcast@bertelsmann-stiftung.de oder auf https://www.instagram.com/bertelsmannstiftung/ Kapitelübersicht:00:00 Einführung und Begrüßung02:29 Kinderrechte und die Bedeutung der gesellschaftlichen Teilhabe04:01 Tipps für Politiker im Umgang mit Kindern07:09 Diskussion über das Wahlrecht ab 16 Jahren09:22 Handynutzung und soziale Medien bei Kindern12:08 Willi Weitzel über Kindheitsträume und Inspiration

ELTERNgespräch
EURE FRAGEN: Erwachsene Schiedsrichter im Kinderstreit

ELTERNgespräch

Play Episode Listen Later Sep 11, 2025 44:41


Zwei Jungs, fast wie Brüder. Zwei befreundete Familien, Tür an Tür. Und eine Frage, die viele Eltern kennen: Wie geht man mit Kinderstreit um – besonders, wenn die Erwachsenen ganz unterschiedlicher Meinung sind? Elke und Christine sprechen darüber, wieviel Hilfe Kinder von Erwachsenen brauchen beim Klären von Konflikten und wie befreundete Eltern auch verschiedene Meinungen gut aushalten. Zitat: „Kinderfreundschaften müssen nicht immer ausgeglichen sein“ +++++Noch mehr von Elke Schicke:WebsiteNoch mehr von Christine Rickhoff:Buch: Du & ich. Das Mama-Buch*Buch: Dein Leben, deine Geschichte: Ein besonderes Erinnerungsalbum*Buch: Deine Schwangerschaft Tag für Tag*Buch: Keine Angst vor der Angst**https://www.eltern.de/services/affiliate-links-auf-elternde+++ Weitere Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier: https://linktr.ee/elterngespraech ++++++++++++++++++++Habt ihr Lob, Tadel oder Themenvorschläge und Fragen zu den Themen Partnerschaft sowie Erziehung? Schreibt Christine eine persönliche Mail an podcast@eltern.de. Außerdem erreicht ihr uns auf unserem Instagram-Account @elternmagazin oder folgt Christine auf Instagram @christinerickhoff. Wir würden uns freuen, wenn ihr unseren Podcast auf iTunes, Spotify, Deezer oder Audio Now abonniert und bewertet.+++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html +++Wir verarbeiten im Zusammenhang mit dem Angebot unserer Podcasts Daten. Wenn Sie der automatischen Übermittlung der Daten widersprechen wollen, klicken Sie hier: https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htmlUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

Ohrenbär Podcast | Ohrenbär
Die Immer-Bestimmer (1/4): Die Zaubermünze

Ohrenbär Podcast | Ohrenbär

Play Episode Listen Later Sep 8, 2025 9:27


Ole und Elin zanken um eine Münze. Die hat angeblich magische Kräfte. Mama nimmt sie weg. Immer bestimmen die Erwachsenen! Ole wünscht seine Eltern klein und sich groß. Oha! Aus der OHRENBÄR-Hörgeschichte: Die Immer-Bestimmer (Folge 1 von 4) von Nico Rau. Es liest: Konrad Mutschler. ▶ Mehr Hörgeschichten empfohlen ab 6: https://www.ohrenbaer.de/podcast/empfohlen-ab-6.html ▶ Mehr Infos unter https://www.ohrenbaer.de & ohrenbaer@rbb-online.de

BUNTE VIP GLOSS - Der Beauty Podcast
Stefanie Stahl: „Liebe bedeutet nicht, alle Erwartungen zu erfüllen.“


BUNTE VIP GLOSS - Der Beauty Podcast

Play Episode Listen Later Sep 8, 2025 44:01 Transcription Available


„Bindungsangst bedeutet, dass man einen Konflikt hat zwischen dem Bedürfnis nach Nähe und dem Bedürfnis nach Autonomie.“ - Stefanie Stahl ist Bestseller-Autorin, Psychologin und eine der bekanntesten Psychotherapeutinnen Deutschlands. Mit ihren Büchern erreicht sie Millionen Menschen, hilft ihnen, sich selbst besser zu verstehen und gibt praktische Tipps, um Liebe, Beziehung, Familie, Job und Alltag zu meistern. -- In dieser Folge von BUNTE VIP GLOSS spricht Podcast-Host Jennifer Knäble mit Stefanie Stahl über Bindungsangst – ein Thema, das viel mehr Menschen betrifft, als man denkt. Laut Studien haben rund 20 Prozent der Erwachsenen so große Angst vor Nähe, dass sie Schwierigkeiten haben, feste Beziehungen einzugehen. Die Ursache dafür liegt fast immer in der Kindheit: „Bindungsangst entsteht im Elternhaus – und nicht auf Social Media oder Dating-Apps, wie viele glauben“, so Stahl. -- Der Konflikt zwischen Nähe und Autonomie prägt uns von klein auf und kann bis ins Erwachsenenalter wirken. Der Grund: „Unsere Gehirne sind hochgradig subjektiv formatiert, weil sich in den ersten Lebensjahren sehr viel Software und Hardware entwickelt.“ -- Wie zeigt sich Bindungsangst in Partnerschaften? An welchem Punkt wird sie besonders deutlich? Welche Rolle spielen die Eltern? Wie kann Selbstreflexion helfen, trotz Ängsten eine glückliche Beziehung zu führen? Welche Auswirkungen hat Bindungsangst auf unser Sexleben? Warum leiden gerade Männer so oft an Einsamkeit? Und stimmt wirklich der Satz: „Jeder ist beziehungsfähig“ Stefanie Stahl bei BUNTE VIP GLOSS – Zuhören macht schön. -- Hier findet ihr alle Informationen zu unseren Podcast-Partnern: https://www.wonderlink.de/@buntevipgloss-partner -- Ein BUNTE Original Podcast.

Ohrenbär Podcast | Ohrenbär
Die Immer-Bestimmer | Die komplette Hörgeschichte!

Ohrenbär Podcast | Ohrenbär

Play Episode Listen Later Sep 7, 2025 34:12


Ole und Elin zanken um eine Münze. Die hat Ole von einem Zauberer in der Fußgängerzone geschenkt bekommen. Sie hat magische Kräfte. Als Mama ihnen die Münze wegnimmt, wird Ole wütend. Immer bestimmen die Erwachsenen! Er wünscht sich, dass seine Eltern klein sind und er und seine Schwester groß. Und wirklich: Genau das passiert! Geht das gut? Alle 4 Folgen der OHRENBÄR-Hörgeschichte: Die Immer-Bestimmer von Nico Rau. Es liest: Konrad Mutschler. ▶ Mehr Hörgeschichten empfohlen ab 6: https://www.ohrenbaer.de/podcast/empfohlen-ab-6.html ▶ Mehr Infos unter https://www.ohrenbaer.de & ohrenbaer@rbb-online.de

Stahl aber herzlich – Der Psychotherapie-Podcast mit Stefanie Stahl
Eigene Kindheitswunden – und ihre Folgen für die Erziehung meines Kindes

Stahl aber herzlich – Der Psychotherapie-Podcast mit Stefanie Stahl

Play Episode Listen Later Sep 6, 2025 53:28


+++ !Wichtige Info: Stahl aber Herzlich könnt ihr ab nun kostenfrei bei RTL+ hören. Dort hört ihr neue Folgen exklusiv bereits eine Woche früher. Alle Folgen sind aber auch weiterhin auf allen anderen Plattformen verfügbar! +++Lea hat Probleme mit ihrer 18-jährigen Tochter. Immer wieder kommt es zu Eskalationen, ihre Tochter hält sich nicht an Abmachungen und in letzter Zeit hat Lea das Gefühl, dass sich alles verhärtet. Doch Steffi merkt in dem Gespräch schnell, dass der Fokus gar nicht so sehr auf den teilweise typischen Verhaltensweisen einer jungen Erwachsenen liegen sollte, sondern dass Lea eigene, große Trigger hat, die dazu beitragen, dass sie sich so verletzt fühlt. In ihrer Kindheit hat Lea ziemlich starke Traumata erfahren, die dazu führen, dass sie sich in Streitigkeiten mit ihrer Tochter nicht richtig durchsetzt und gleichzeitig schnell verletzt wird, da sie vieles persönlich nimmt. Dass es dadurch für ihre Tochter ebenfalls schwer werden kann, hatte Lea bis dato noch nicht gesehen. Im Laufe des Gesprächs öffnet Steffi ihr in einigen Dingen die Augen und gibt ihr Strategien an die Hand, um ihre eigenen Anteile lösen zu können.+++ Meine Online-Kurse für ein erfülltes Leben | Stefanie Stahl Akademie | Jetzt entdecken+++ Weitere Infos zu mir und meinen Werbepartnern findet ihr hier: https://linktr.ee/stahlaberherzlich.podcast ++++++ Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html +++ Wir verarbeiten im Zusammenhang mit dem Angebot unserer Podcasts Daten. Wenn Sie der automatischen Übermittlung der Daten widersprechen wollen, klicken Sie hier: https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html+++ https://www.rtl.de/cms/service/footer-navigation/impressum.html +++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

WDR 5 Neugier genügt - Das Feature
Lesedefizite bei Erwachsenen

WDR 5 Neugier genügt - Das Feature

Play Episode Listen Later Sep 5, 2025 22:09


Jeder fünfte Erwachsene kann laut OECD-Studie einfache Sätze nicht sinnverstehend lesen. Das ist für sie selbst und zunehmend auch für die Gesellschaft ein Problem. Autorin: Doris Arp Von Doris Arp.

Deep Doku
Mein eigensinniges Gehirn - Diagnose ADHS bei Erwachsenen

Deep Doku

Play Episode Listen Later Sep 2, 2025 31:25


Ihr Leben lang versucht Johanna zu verstehen warum sie "anders" ist und warum Dinge, die doch offensichtlich "so einfach" sind, ihr so schwerfallen. Regelmäßiges Aufräumen, Beantworten von Amtsbriefen – alltägliche Aufgaben bedeuten höchste Anstrengung. Trotz diverser Ratgeber, Psychologinnen, und sogar dem Besuch bei einer Schamanin tappt Johanna lange Zeit im Dunklen. Auf die Idee, sie könne AD(H)S haben, kommt lange Zeit niemand. Wie auch, wenn sie immer ein freundliches, aufmerksames Mädchen war, und die Statistiken nur unkonzentrierte vorlaute Jungs beschrieben? Über die eigenen Regeln eines neurodiversen Gehirns, und darüber, dass es nicht "falsch", sondern einfach nur "anders" ist. Diese Folge ist eine Wiederholung aus dem Oktober 2023. Autorinnen: Johanna Rubinroth und Tanja Krüger Ton: Bodo Pasternak Musik: Daniel Dorsch Regie: die Autorinnen Redaktion: Gabriela Hermer Und hier noch ein Podcast-Tipp: "Im Namen der Hose" https://www.ardaudiothek.de/sendung/im-namen-der-hose-der-sexpodcast-von-Puls/51709262/

Schule Backstage! - Der Podcast mit Matthias Zeitler
#64 Gefühlsregulation – mit Lehrerin & Autorin Danijela Klich

Schule Backstage! - Der Podcast mit Matthias Zeitler

Play Episode Listen Later Aug 31, 2025 58:49


Schule Backstage! mit Lehrerin & Autorin Danijela Klich über Gefühlsregulation ______________ Werbepartner für diese Folge ist der Ernst Klett Verlag. Alle Digitalen Arbeitshefte zu euren Schulbüchern: www.klett.de/digitales-arbeitsheft 50% Rabattcode: 50DAH (einlösbar bis 01.11.25; exklusiv für Lehrkräfte; 50% auf Digitale Arbeitshefte Einzellizenz; 1 Digitales Arbeitsheft je Lehrkraft bestellbar) ______________ Danijela erzählt aus ihrem Alltag als Lehrerin an einer Gemeinschaftsschule, wie sie mit Gefühlsstürmen in ihrer Klasse umgeht. Sie nimmt wahr, dass viele Jugendlichen oft keinen Erwachsenen an den Schulen haben, der sie ernst nimmt. Danijela glaubt, dass es deshalb so viele Konflikte gibt, weil manche Lehrkräfte nicht dazu bereit sind, sich auf die Perspektive der Jugendlichen einzulassen. Anstatt das Warum der Gefühle zu verstehen, wird versucht Emotionen zu unterdrücken und es gibt Vorwürfe und Strafen. Danijela nimmt bei Lehrkräften eine Hilflosigkeit und Überforderung wahr, in der sie versuchen Kontrolle zurückzugewinnen. „Der will doch nur Aufmerksamkeit.“ ist für sie ein Zeichen dafür, dass etwas beim Gegenüber nicht stimmt und keine andere Möglichkeit hat, das zu zeigen. Außerdem erzähle ich aus meinem Schulalltag, wie ich versuche auf emotionale Situationen zu reagieren. Wir unterhalten uns darüber, dass manche Lehrkräfte nicht wissen, was Kinder und Jugendliche brauchen, weil sie gar nicht nachfragen. Dabei wäre es so einfach zu fragen, was man selbst und was das Gegenüber braucht, um guten Unterricht zu ermöglichen. Obwohl wir selbst uns als Erwachsene nicht gut regulieren können, verlängern wir das von unseren Schülerinnen und Schülern einen ganzen Vormittag. ______________ Zum Buch "Schule Backstage!" https://amzn.to/46m7q7r Zur Lesetour: https://matthiaszeitler.de/buch/ ______________ Mehr über Danijela Klich: www.erziehenmitherzundhirn.de www.instagram.com/mit_herz_und_hirn Zum Buch „10 Dinge, die bei Gefühlsstürmen deines Kindes sicher helfen“ https://amzn.to/40hREJh Mehr über Matthias Zeitler als Lehrer und Moderator findet ihr hier: www.instagram.com/matthiaszeitler www.matthiaszeitler.de

Verena König Podcast für Kreative Transformation
#366 Die KI als Coach oder Therapeut?

Verena König Podcast für Kreative Transformation

Play Episode Listen Later Aug 29, 2025 40:44


Ich habe mitbekommen, dass immer mehr Menschen mit einer KI über sehr persönliche Themen sprechen, um Rat bitten. Diese Folge dreht sich daher um die Frage, ob eine KI ein Coaching oder eine Therapie ersetzen kann.  In dieser Folge erfährst du: warum KI Struktur geben kann, aber keine echte Beziehung ersetzt welche Grenzen die KI hat und weshalb es so wichtig ist, diese ernst zu nehmen wieso Heilung und Transformation echte Resonanz zwischen Menschen braucht weshalb Datenschutz und Ethik bei der Nutzung von KI eine entscheidende Rolle spielen wie Reflexionsfragen helfen, KI bewusst als Werkzeug zu nutzen. Shownotes: Traumasensibles Begleiten - Superkräfte und Grenzen (Livemitschnitt) // Podcast #313: https://youtu.be/l3ujHQuvNjk Trauma und die Suche nach Sicherheit // Podcast #112: https://youtu.be/D78VEWKUQws  Ayers et al. (2023), JAMA Internal Medicine – Vergleich Ärzt:innen vs. Chatbot auf Reddit-Fragen: Chatbot-Antworten häufiger bevorzugt und empathischer bewertet (textbasiertes Setting, keine Therapie).   https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/37115527/  https://jamanetwork.com/journals/jamainternalmedicine/fullarticle/2804309  Fitzpatrick et al. (2017), JMIR Mental Health – Woebot – RCT mit jungen Erwachsenen: signifikante Reduktion depressiver Symptome (PHQ-9) vs. Info-Kontrolle (2 Wochen).  https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/28588005/  https://mental.jmir.org/2017/2/e19/  Sahab et al. (2025), arXiv (Pilot-RCT) – GPT-4-basierte Intervention bei afghanischen Frauen; Hinweise auf Reduktion von Angst/Depression v. a. bei „supportive listener“-Instruktionen (Vorabdruck, Peer-Review ausstehend). https://arxiv.org/abs/2508.00847?utm_source=chatgpt.com  Interessierst du dich für meine Ausbildung NI Neurosystemische Integration®? Melde dich bis zum 09.09.25 23.59 Uhr an und werde Teil einer heilsamen Bewegung!: https://www.verenakoenig.de/akademie/ni-ausbildung/  Möchtest du wissen, ob die Ausbildung in NI Neurosystemische Integration® traumasensibles Coaching, ganzheitlich-integrative Traumaarbeit passend für dich ist? Dann sieh dir gerne die Aufzeichnung unserer kostenlosen Infoveranstaltung zur Ausbildung an: https://youtube.com/live/4RjJcE-wVVI    Ich freue mich sehr, dir meinen neuen Postkartenkalender vorzustellen! Ab sofort ist es möglich, diesen vorzubestellen: https://www.verenakoenig.de/buecher/postkartenkalender-verbunden-mit-dir/  Interessierst du dich für mein neues Buch „Trauma und Beziehungen”? Hier findest du mehr Informationen dazu: www.verenakoenig.de/buecher/trauma-und-beziehungen/  3 traumasensible Meditationen – Komme im Hier und Jetzt an und finde Sicherheit in deiner Präsenz. Trage dich hier ein und wir schicken dir den Link zu den Meditationen zu: https://www.verenakoenig.de/geschenke/3-traumasensible-meditationen/  Kennst du schon mein wunderschönes, neues Kartendeck? Ob in akuten Stresssituationen, als tägliches Ritual oder spontane Inspiration – 56 Impulse helfen dir zu mehr Selbstregulation und Sicherheit im Hier und Jetzt: https://www.verenakoenig.de/buecher/kartendeck-verbinde-dich-mit-dir-selbst/  Wünschst du dir mehr Nervensystem-Regulation und Selbstbestimmung? Dann trage dich in unsere unverbindliche Interessentenliste für den Kurs „Nervensystemkompass“ ein: https://www.verenakoenig.de/online-kurse/nervensystemkompass/   Wenn du teilen möchtest, was dich in dieser Folge bewegt hat oder wenn du gerne etwas anmerken möchtest, dann folge mir auf Instagram oder Facebook. Dort findest du jede Menge weiterführende Inspiration.  Verena auf Instagram: https://www.instagram.com/verenakoenig.official/   Verena auf Facebook: https://www.facebook.com/verenakoenig.de   Verpasse keine Neuigkeiten mehr! Erhalte jeden Freitag eine Mail mit dem aktuellen Podcast und interessanter Inspiration: https://verenakoenig.de/tinlanmeldung 

Stimmen im Kopf
172 - Sheila Labarre: Im Netz der schwarzen Witwe

Stimmen im Kopf

Play Episode Listen Later Aug 26, 2025 60:06


Im März 2006 wird die Polizei in einen Supermarkt in Epping, New Hampshire gerufen. Dort schiebt eine Frau mittleren Alters einen jungen Mann im Rollstuhl durch die Gänge. Sie verhält sich auffällig und schreit das Personal an. Sein Gesicht aschfahl und von Verletzungen gezeichnet. Die Frau heißt Sheila Labarre und sie lebt mit dem gemeinsam mit ihrem Begleiter einem nahgelegenen Bauernhof. Ihm gehe es gut, behauptet der Mann im Rollstuhl auf Nachfrage der Polizisten schwach. Da es sich um einen Erwachsenen handelt, lassen die Polizisten das ungleiche Paar ziehen. Der Name des jungen Mannes lautet Kenneth ,,Kenny" Countie und es wird das letzte Mal sein, dass man ihn lebend gesehen hat. Lieben Dank an unsere Hörerin Desiree für's Aufmerksammachen auf diesen Fall - und allen anderen Hörerherzchen ein gutes Hörerlebnis. Unser Merch: https://shop-stimmenimkopf.de Alle Infos zu unseren Kooperationspartnern: https://linktr.ee/podcaststimmenimkopf femtasy: Mit unserem Code STIMMENIMKOPF spart ihr 25€ auf ein Jahresabo bei femtasy: https://links.femtasy.com/StimmenimKopf-20072025 HOLY: Sichert euch mit unserem Code STIMMEN5 5€ Rabatt auf eure 1. HOLY Bestellung. Bestandskunden erhalten mit dem Code STIMMEN10 dauerhaft 10% Rabatt. https://de.weareholy.com/stimmenimkopf // Kontakt // Denise Instagram: podcast.stimmenimkopf E-Mail: podcast.stimmenimkopf@gmail.com Pia Instagram: pia.liest_ Pia Web: www.pia-liest.de // Quellen // https://youtu.be/Njz6f46wcqU?si=zrMmCOU_IHbJ72XU https://www.youtube.com/watch?v=SiT_01AArTU https://www.youtube.com/watch?v=k082HlabxqE // Musik // Epidemic Sound Lightless Dawn by Kevin MacLeod is licensed under a Creative Commons Attribution license (https://incompetech.com/music/royalty-free/) Tranquility by Kevin MacLeod is licensed under a Creative Commons Attribution license (https://incompetech.com/music/royalty-free/) Tranquility Base by Kevin MacLeod is licensed under a Creative Commons Attribution license (https://incompetech.com/music/royalty-free/)

Deutsche Minghui Podcast
Podcast 818: Wie schön es ist, an andere zu denken

Deutsche Minghui Podcast

Play Episode Listen Later Aug 25, 2025 7:25


Als ich jung war, begann ich mit meiner Mutter, Falun Dafa zu praktizieren. Damals hatte ich noch kein rationales Verständnis von der Kultivierung. In meinem Herzen wusste ich jedoch, dass das Fa gut ist, deshalb folgte ich den Erwachsenen beim Fa-Lernen und beim Praktizieren der Übungen, wenn auch nur halbherzig. Als ich älter wurde, machte ich manchmal Fortschritte bei der Kultivierung und manchmal ließ ich nach. So bin ich durch viele Höhen und Tiefen bis dahin gekommen, wo ich heute stehe... https://de.minghui.org/html/articles/2025/7/31/186541.html

WDR 5 Quarks - Wissenschaft und mehr
ADHS bei Erwachsenen - Nutztierhaltung - Kinderwunsch

WDR 5 Quarks - Wissenschaft und mehr

Play Episode Listen Later Aug 8, 2025 83:43


ADHS bei Erwachsenen - Was bedeutet das für den Alltag?; Nutztierhaltung - Was bringen virtuelle Zäune?; Zahnpaste Deluxe - Wer profitiert davon?; Litauens Moore - Klimaschutz im Baltikum; Gift für die Wissenschaft: Gefälschte Daten, gekaufte Publikationen; Kinderwunsch - Die richtige Entscheidung treffen; Moderation: Martin Winkelheide. Von WDR 5.

Schwarze Akte - True Crime
#268 Der Mörder bleibt zum Tee - Familienmord von Setagaya

Schwarze Akte - True Crime

Play Episode Listen Later Aug 5, 2025 55:56 Transcription Available


Was macht ein Mörder, nachdem er eine ganze Familie ausgelöscht hat? Dieser Fall aus Tokio folgt keiner bekannten Logik: Statt zu fliehen, bleibt der Täter nach dem brutalen Vierfachmord im Haus seiner Opfer. Er isst Eis, benutzt das Bad, surft im Internet und entkommt trotzdem unerkannt. Heute in der Schwarzen Akte: Einer der rätselhaftesten Mordfälle Japans. --- Content Hinweis --- In dieser Folge sprechen wir über die Ermordung von Kindern und Erwachsenen. Wenn du dich mit diesem Thema nicht wohlfühlst, hör dir die Folge bitte nicht alleine an. --- Links --- Haus der Familie: https://t1p.de/psjox Durchgang durchs Haus: https://t1p.de/osut3 Grundriss des Hauses und Rekonstruktion der Morde: https://t1p.de/jitj4 Familienfoto: https://t1p.de/dn13a Rekonstruiertes Täterbild: https://t1p.de/c31hn Informationsblatt der Polizei: https://t1p.de/4i3g7 --- Werbepartner [Werbung] --- Rabattcodes und Links von unseren Werbepartnern findet ihr unter https://linktr.ee/schwarzeakte --- Social Media & Kontakt --- Instagram: @schwarzeakte YouTube: @SchwarzeAkte TikTok: @schwarzeakte Mail: schwarzeakte@julep.de Website: www.schwarzeakte.de Pätrick auf Twitch: www.twitch.tv/thepaetrick --- Credits --- Hosts: Anne Luckmann & Patrick Strobusch Redaktion: Patrick Strobusch Schnitt: Anne Luckmann Intro und Trenner gesprochen von: Pia-Rhona Saxe Producer: Falko Schulte Eine Produktion der Julep Studios Du möchtest Werbung in der Schwarzen Akte schalten? Unsere Kolleg:innen von Julep helfen dir gerne weiter: www.julep.de/advertiser Impressum: www.julep.de/legal/imprint [Wir übernehmen keine Haftung für die Inhalte externer Links.] --- SPOILER --- Dieser Fall wurde zum Zeitpunkt der Veröffentlichung dieser Episode nicht aufgeklärt.

Betthupferl - Gute-Nacht-Geschichten für Kinder
Im Doppelpack: Das teuerste Eis der Welt | Gute-Nacht-Geschichte ab 5 Jahren

Betthupferl - Gute-Nacht-Geschichten für Kinder

Play Episode Listen Later Aug 5, 2025 4:25


Manchmal waren die Erwachsenen begeistert, uns Zwillinge zu sehen. Das konnte ein Vorteil sein, zum Beispiel auf dem Markusplatz in Venedig. (Eine Geschichte von Ulrike Klausmann, erzählt von Birgit Minichmayr)

ELTERNgespräch
Familienfolge Spezial: Abenteuer bei euch im Wald

ELTERNgespräch

Play Episode Listen Later Aug 4, 2025 57:33


Eine Folge für die ganze Familie: Was macht den Wald zu einem so magischen Ort für Kinder? Und warum brauchen sie ihn heute mehr denn je? Förster und Bestsellerautor Peter Wohlleben nimmt uns mit auf eine Reise ins Grüne – und erklärt, warum der Wald nicht nur Spielplatz, sondern auch Lehrer, Ruhepol und Abenteuerzone ist. Im Gespräch mit Christine erzählt er, wie wir Kindern den Zugang zur Natur erleichtern können, worauf Eltern beim Waldausflug achten sollten und was es mit „sprechenden Bäumen“ wirklich auf sich hat.Zitat: „Kinder können Erwachsenen helfen, den Wald neu zu entdecken“+++++Noch mehr von Peter Wohlleben:Buch: Hörst du, wie die Bäume sprechen? *Buch: Komm mit uns in den Wald *Buch: 50 Naturgeheimnisse und Outdoorabenteuer *Buch: Das geheime Leben der Bäume *Buch: Buchenleben *PodcastWebsite *https://www.eltern.de/services/affiliate-links-auf-elternde+++++Noch mehr von Christine Rickhoff:Buch: Du & ich. Das Mama-Buch*Buch: Dein Leben, deine Geschichte: Ein besonderes Erinnerungsalbum*Buch: Deine Schwangerschaft Tag für Tag*Buch: Keine Angst vor der Angst**https://www.eltern.de/services/affiliate-links-auf-elternde+++Hilfetelefon "Schwangere in Not"++++++ Weitere Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier: https://linktr.ee/elterngespraech +++Und für alle, die Julia Schmidt-Jortzig vermissen: Hört doch mal in ihren Podcast "Meno an mich" rein: MENO AN MICH. Frauen mitten im Leben+++++++++++++++++Habt ihr Lob, Tadel oder Themenvorschläge und Fragen zu den Themen Partnerschaft sowie Erziehung? Schreibt Christine eine persönliche Mail an podcast@eltern.de. Außerdem erreicht ihr uns auf unserem Instagram-Account @elternmagazin oder folgt Christine auf Instagram @christinerickhoff. Wir würden uns freuen, wenn ihr unseren Podcast auf iTunes, Spotify, Deezer oder Audio Now abonniert und bewertet.+++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html +++Wir verarbeiten im Zusammenhang mit dem Angebot unserer Podcasts Daten. Wenn Sie der automatischen Übermittlung der Daten widersprechen wollen, klicken Sie hier: https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htmlUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.