POPULARITY
Missbrauch in der katholischen Kirche und kein Ende. Es wird vertuscht und gelogen, die Laien sind mit ihrem Latein schon längst am Ende und verlassen massenhaft die Kirche. Der Klerus sieht es und unternimmt genau nichts. WDR 2 Satirikerin Barbara Ruscher kann das Verhalten auch ihren Kindern nicht mehr erklären.
Eine Sendung von Tatiana Montik Das Jahr 2020 mit der weltweiten Corona-Krise wurde für die ganze Welt zur ernsthaften Bestandsprobe. Der Tourismus, Georgiens wichtigste Einnahmequelle, erlebt große Einbußen. Die sonst immer vollen quirligen Cafés, Restaurants und Hotels sind auf eine erzwungene Pause gesetzt worden. Vom touristischen Aufschwung der letzten Jahre ist kaum ein Zeichen mehr zu spüren. Dazu kam noch der Krieg in Berg-Karabach, der Ende 2020 zwischen Armenien und Aserbaidschan mit neuer Kraft ausgebrochen war. Auswirkungen des Krieges in Berg-Karabach auf Tiflis Dieser Krieg in den beiden Nachbarstaaten Georgiens die Einwohner von Tiflis stark betroffen gemacht: Das Problem der nationalen Integrität ist für Georgien selbst das Schmerzthema Nr. 1, wurden doch Georgien im letzten Blitzkrieg mit Russland im August 2008 seine eigenen Gebiete, Abchasien und Südossetien, weggenommen. Das Problem der Flüchtlinge im eigenen Land kennt man hier deshalb nicht vom Hören-Sagen. Nicht nur haben sich die Einwohner von Tiflis Sorgen darum gemacht, welches Leid sich in ihren beiden Nachbarstaaten, Armenien und Aserbaidschan, ereignete und welche Konsequenzen dieser Krieg, einschließlich möglicher Flüchtlingsströme, haben könnte. In der georgischen Hauptstadt Tiflis wie auch überall in Georgien haben Armenier und Aserbaidschaner seit Jahrhunderten friedlich neben- und miteinander gelebt, und viele von ihnen haben in den beiden Nachbarländern Verwandte. Wie haben die Tiflisser Armenier und Aserbaidschaner den Krieg in Berg-Karabach wahrgenommen? Tatjana Montik ist Tiflis gemischte armenisch-aserbaidschanischen Familien ausfindig gemacht und sie über den letzten Krieg in Karabach befragt.
Mit dem Games Aktuell Podcast 654 begrüßen wir euch auch in dieser Woche wieder zu unserem Videospiel-Talk. In dieser Woche hat sich Matthias den Felix und den Philipp von den Kollegen von buffed in die (virtuelle) Tonkabine geladen. Den es geht diesmal groß und breit um die BlizzConline vom vergangenen Wochenende, die für Fans von Blizzard zahlreiche neue Informationen mit sich brachte. Entsprechend beleuchten wir Neuerungen bei Overwatch 2, Hearthstone und World of Warcraft. Der Schwerpunkt liegt aber bei Diablo, das seine Fans besonders üppig beschenkte. Neben einer Hand voll Infos zu Diablo Immortal stellten die Macher von Blizzard mit der Jägerin eine neue Klasse für Diablo 4 vor. Das Highlight war aber wohl die Ankündigung von Diablo 2 Ressurected, das den über 20 Jahre alten Klassiker in neuem Glanz wiederbeleben soll. Abgerundet wird das Ganze am Ende wie immer mit euren Community-Beiträgen. Themen der GA-Podcast-Folge 654: 00:00:00 - Intro und In eigener Sache 00:04:47 - Blizzcon Opening Ceremony 00:17:50 - Overwatch 2 00:24:48 - Hearthstone 00:31:26 - World of Warcraft 00:53:39 - Diablo (Immortal, Diablo 4, Diablo 2 Ressurected) 01:42:08 - Community-Beiträge WoW: Shadowlands jetzt bei Amazon bestellen: http://www.pcgames.de/Podcast-Shadowlands
LADYLIKE - Die Podcast-Show: Der Talk über Sex, Liebe & Erotik
Die gute Nachricht vorweg, Nicole ist auf dem Wege der Besserung. Bis sie wieder völlig gesund ist, hat Yvonne für diese aktuelle Podcast-Folge wieder Verstärkung durch ihre Freundin Radostina.Radostina begleitet Yvonnes Schamhaarexperiment mit einer gewissen Skepsis, feiert mit ihr aber Yvonnes letzte aktuelle Messung: 5 cm. Beide überlegen, wie es weitergeht, wenn Yvonne, die 6,2 cm erreicht, die es zu knacken gilt.Eine Hörermail führt die beiden zu einem sensiblen Thema: Nähe und Distanz. In der E-Mail beklagt jemand, dass nach anfänglichem fantastischem Dauer-Sex zu Beginn der Beziehung plötzlich Flaute herrscht. Für Yvonne und Radostina ist klar, dass erotische Höhepunkte in Dauerschleife kaum möglich sind, wenn eine Beziehung länger andauert. Yvonne gesteht, dass sexuelle Abstinenz eine Zeit lang okay sei ("Winterkuschelbär"), aber auf Dauer für sie keine Option sei. Radostina findet das Thema sehr komplex. Sie meint, Sex könne natürlich eine Zeit lang leiden unter Krankheit zum Beispiel oder wenn eine Person psychisch angeknackst sei, ohne dass eine kaputte Beziehung der Grund sei. Alles richtig, findet auch Yvonne, aber vorausgesetzt, alles andere sei in Ordnung, wäre ein dauerhafter sexueller und körperlicher Liebesentzug für sie ein Zeichen, dass etwas in der Beziehung nicht stimmt.Radostina wird hier sehr nachdenklich. Ihrer Erfahrung nach müsse das nicht unbedingt der Fall sein: Sie kennt Paare, bei denen sexuell nach Jahren nicht mehr viel läuft, die sich aber gegenseitig wahrnehmen, wertschätzen und Zärtlichkeit anders ausdrücken. Ende vom Sex sei da nicht gleich Ende der Beziehung.Da Yvonne und Radostina bei der Frage Nähe und Distanz nicht auf einen Nenner kommen, spielen sie das bei Yvonne sehr beliebte Spiel "Wenn Du müsstest..." Hört einfach rein in die neue Ladylike-Folge, in der Yvonne und Radostina Erotik- und Lebens-Fragen entscheiden müssen, wie Trump oder Putin, Erdnussflips oder Honigmelone und Spargel oder Tanzen…Habt Ihr selbst erotische Erfahrungen, eine Frage oder Story, über die Yvonne & Nicole im Ladylike-Podcast sprechen sollen? Dann schreibt uns gern an @ladylike.show auf Instagram oder kontaktiert uns über unsere Internetseite ladylike.showHört in die Folgen bei AUDIO NOW, iTunes oder Spotify rein und schreibt uns gerne eine Bewertung. Außerdem könnt ihr unseren Podcast unterstützen, indem ihr die neuen Folgen auf Euren Kanälen pusht und Euren Freunden davon erzählt.
Langsam gesprochene Nachrichten | Deutsch lernen | Deutsche Welle
Trainiere dein Hörverstehen mit den Nachrichten der Deutschen Welle von Freitag – als Text und als verständlich gesprochene Audio-Datei.Biden ordnet US-Luftangriff in Syrien an US-Kampfjets haben im Osten Syriens Einrichtungen angegriffen, die von pro-iranischen Milizen genutzt wurden. Auf Anweisung von US-Präsident Joe Biden hätten die Streitkräfte "Infrastruktur" an einem ostsyrischen Grenzposten zerstört, teilte Pentagonsprecher John Kirby mit. Nach Angaben von Aktivisten wurden mindestens 17 Mitglieder einer pro-iranischen Miliz getötet. Die Angriffe hätten sich gegen drei Lkw mit Munition nahe der irakischen Grenze gerichtet. Das US-Verteidigungsministerium sprach von einer Antwort auf den mehrfachen Raketenbeschuss von US-Stellungen im Irak. EU-Impfpass soll bis zum Sommer entwickelt werden Die Europäische Union treibt die Arbeit an einem einheitlichen Corona-Impfpass für einfacheres Reisen voran. Das gemeinsame System könnte pünktlich zur Sommersaison einsatzbereit sein. Die EU-Kommission wolle in den kommenden drei Monaten die technischen Voraussetzungen dafür schaffen, nationale digitale Impfausweise miteinander zu verbinden, sagte Kanzlerin Angela Merkel nach dem EU-Sondergipfel zur Pandemie. Welche Rechte an das gemeinsame Dokument geknüpft sind, wird jedes Land laut Merkel für sich entscheiden. Länder wie Österreich oder Griechenland hatten zuvor den Druck nochmals erhöht. Bundestag stimmt über weitere Corona-Hilfen ab Der Deutsche Bundestag will an diesem Freitag neue Hilfen für Privatleute und Unternehmen in der Corona-Krise beschließen. Geplant sind unter anderem eine Einmalzahlung für die Empfänger von Grundsicherung, ein Kinderbonus von 150 Euro pro Kind, die Fortschreibung des ermäßigten Mehrwertsteuersatzes auf Speisen in Gaststätten bis Ende 2022 sowie eine Ausweitung des steuerlichen Verlustrücktrags, bei dem Firmen aktuelle Verluste mit früheren Gewinnen verrechnen können. Corona-Mutanten machen sich in Frankreich breit Etwa die Hälfte aller Corona-Infektionen in Frankreich beruht inzwischen auf der erstmals in Großbritannien aufgetretenen Mutante des Virus. Dies teilte Regierungschef Jean Castex mit. Da diese Mutante erheblich ansteckender sei als die ursprüngliche Variante des Coronavirus drohe jederzeit ein "neues epidemiologisches Aufflammen". Angesichts steigender Zahlen ordnete Castex für 20 Regionen eine "verstärkte Überwachung" des Infektionsgeschehens an. In der Hauptstadt Paris denkt die Stadtverwaltung nach eigenen Angaben über einen dreiwöchigen neuen Lockdown nach. Amnesty beklagt Massaker in Tigray Im Äthiopien-Konflikt haben Truppen aus dem benachbarten Eritrea nach Angaben der Menschenrechtsorganisation Amnesty International systematisch hunderte Menschen getötet. Zu dem zweitägigen Massaker in der Stadt Axum in der Region Tigray sei es bereits Ende November gekommen, teilte Amnesty mit. Eritreische Soldaten hätten die äthiopischen Truppen bei ihrer Offensive zur Einnahme Axums unterstützt. Laut Augenzeugen wurden Bewohner willkürlich getötet, Häuser beschossen und Gebäude geplündert. Die Menschenrechtler erfassten nach eigenen Angaben die Namen von mehr als 240 Todesopfern. Facebook schließt nach Gesetzesstreit Verträge mit australischen Medien Facebook hat in Australien nach der Einführung eines umstrittenen Gesetzes erstmals Verträge mit drei Medienunternehmen geschlossen. Zuvor hatte das Parlament in Canberra ein Gesetz verabschiedet, das Online-Plattformen verpflichtet, ihre mit Nachrichten generierten Werbeeinnahmen mit Medienhäusern zu teilen. Facebook sträubte sich dagegen. Australien ist die erste Nation, die hier Fakten schafft. Rund um den Globus suchen Regierungen seit Jahren nach Wegen, um den Einfluss der US-Technologieriesen einzudämmen. Europa League: Leverkusen scheitert in der Zwischenrunde an Bern Fußball-Bundesligist Bayer Leverkusen hat den Einzug ins Achtelfinale der Europa League verpasst. Die Mannschaft von Trainer Peter Bosz verlor auch das Zwischenrunden-Rückspiel gegen den Schweizer Meister Young Boys Bern und zwar mit 0 zu 2. Zuvor war bereits die TSG Hoffenheim durch ein 0 zu 2 gegen Molde FK aus Norwegen ausgeschieden.
Im ersten Teil unseres Programms werden wir einige Nachrichten besprechen, die diese Woche Schlagzeilen gemacht haben. Wir beginnen mit der Aufforderung der Europäischen Union an sechs Mitgliedsländer, die pandemiebedingten Beschränkungen an ihren Grenzen aufzuheben und die gemeinsamen europäischen Coronavirus-Richtlinien zu befolgen. Danach sprechen wir über die am Dienstag erzielte Einigung zwischen Australien und Facebook, die Sperre journalistischer Inhalte rückgängig zu machen. Weiter geht es dann mit der Landung des NASA-Rovers „Perseverance“ auf dem Mars am 19. Februar. Und wir beenden den ersten Teil unseres Programms mit den Australian Open, die am 21. Februar in Melbourne zu Ende gingen. Weiter geht es jetzt mit den Themen des zweiten Teils unseres Programms, „Trending in Germany“. Wir sprechen über ein Verbot von Einfamilienhäusern in Hamburg-Nord durch einen Bezirksamtsleiter, der Mitglied der „Grünen“ ist. Dieses Verbot hat bundesweit für großes Aufsehen gesorgt. Ein Einfamilienhaus gilt als ökologisch und ökonomisch unsinnig. Es ist jedoch die Form des Wohnens, die sich die meisten Deutschen wünschen. Außerdem diskutieren wir über den Einsatz von Hubschraubern der Berliner Polizei, mit denen am vergangenen Wochenende Menschen von Eisflächen vertrieben wurden. - EU kritisiert COVID-Reisebeschränkungen in sechs EU-Ländern - Facebook und Australien erzielen eine Einigung über die Sperre von Nachrichtenseiten - Sieben Monate im All: NASA-Rover „Perseverance“ landet erfolgreich auf dem Mars - Novak Djokovic und Naomi Osaka gewinnen die Australian Open - Kampf um das Einfamilienhaus - Berliner Polizei vertreibt Spaziergänger mit Hubschrauber
Am 25. Februar 2020 verzeichnete die Schweiz ihren ersten offiziellen Covid-19-Fall. Ein Patient im Tessin wurde erstmals positiv getestet. Ein Jahr danach hält das Virus die Schweiz und die Welt immer noch in Atem. Auf welchen Wegen gelangte das Virus in die Schweiz? Wie hat die Schweiz auf die Pandemie reagiert? Waren die Massnahmen angemessen, übertrieben, verspätet oder zu lasch? Welche Folgen und Kosten verursacht die Pandemie auf Menschen, die Gesellschaft und die Unternehmen in unserem Land? Der Dokumentarfilm geht diesen Fragen nach und deckt neue Hintergründe auf: von den ersten zögerlichen Reaktionen der WHO bis hin zum Krisenmanagement des Bundes in den Wochen, in denen sich das Virus in der ganzen Schweiz verbreitete. Er zeigt, wie die Politik anfänglich zurückhaltend handelte, während Unternehmen, darunter auch Familienbetriebe, längst beherzt mit kreativen Initiativen auf die Krise reagierten – noch bevor die erste Welle richtig über die Schweiz rollte. Erkrankte, Ärzte und Pflegende, Politikerinnen, Wissenschaftlerinnen und Firmenchefs aus der gesamten Schweiz erzählen von ihren Erlebnissen und Erfahrungen. Menschen, die im Kampf gegen Corona Schlüsselfunktionen innehatten, darunter auch Daniel Koch, der erzählt, wie er persönlich die Pandemie erlebt hat. Die Schilderungen werfen ein neues Licht auf ein ausserordentliches Krisenjahr. Er zeigt sich aber auch zuversichtlich, dass das Ende des Tunnels, in dem sich die Schweiz seit Februar 2020 befindet, mittlerweile in Sichtweite ist.
Artikel zum Podcast: https://bit.ly/3uuLROG Obi, Media Markt, Breuninger und Co. wollen nicht länger auf Zugeständnisse der Politik warten. Immer mehr Händler versuchen, vor Gericht ein Ende der Ladenschließungen zu erzwingen.
Stefanie Sargnagel ist Autorin und Künstlerin. Ich habe mich vor einigen Jahren in ihre wahrhaft witzigen Statusmeldungen – damals noch auf Facebook – verschossen. Zum Beispiel in die hier: “Warum wollen Menschen Karriere machen, ist ihnen langweilig in der Freizeit?” Durch diese Art Posts ist Stefanie Sargnagel bekannt geworden. Stefanie brach die Schule kurz vor ihrem Abschluss ab, sie studierte Malerei an der Akademie der bildenden Künste in Wien, aber auch nicht zu Ende. 2013 erschien ihr erstes Buch “Binge Living. Callcenter-Monologe”, 2016 gewann sie den Ingeborg-Bachmann-Publikumspreis. Immer wieder kam es zu Anfeindungen gegenüber der Autorin, besonders aus Kreisen der FPÖ. Was mich aus der Ferne immer wieder beeindruckte: Dass Stefanie sich alles andere als davon hat einschüchtern lassen. Eher im Gegenteil. Im letzten Jahr erschien ihr erster Roman. “Dicht. Aufzeichnungen einer Tagediebin”, darin erinnert sie sich an ihre Jugend. Ich habe das Buch wahnsinnig gern gelesen, denn es berichtet von einer Zeit der Verweigerung, von der Entdeckung der Welt. Es geht um Rausch, die ersten tiefen Freundschaften, die erste Liebe, Klassenfahrten, schlaflose Nächte, Ärger mit dem Lehrer und es vermittelt das Gefühl, dass diese Zeit nie vorüber geht. Genau darüber wollte ich mit ihr sprechen. Stefanie ist jetzt Mitte 30 und anders als ihre Lehrer*innen vermutet haben, ist sehr viel aus ihr geworden. Wie weit fortgeschritten ist allerdings ihr gesellschaftlicher Anpassungsprozess? Wir sprechen über Demütigung, Duftkerzen und Dating. Es geht um Feminismus, Mut und Lässigkeit. MEIN GAST: https://www.instagram.com/sargnagelstefe/ DINGE: “Dicht”: https://amzn.to/2NWEqPO Glavinic: https://www.faz.net/aktuell/feuilleton/buecher/glavinic-vs-sargnagel-wiener-mopsposse-mit-schmaeh-14340782.html Taxi: https://amzn.to/3pK86g3 Hysteria: https://burschenschafthysteria.at/ SUPPORTER: Deutsche Bahn - dbmobil.de/podcasts Pilot Pen - pilotpen.de (Code: Matze20) Disney+ (Star) - disneyplus.com MITARBEIT: Redaktionelle Unterstützung: Annie Hofmann Musik: Jan Köppen Mix & Schnitt: Maximilian Frisch MEIN ZEUG: Wunschgäste bitte in die Kommentare: apple.co/2RgJVH6 Mein Newsletter: www.mailchi.mp/mitvergnuegen/matzehielscher Instagram: www.instagram.com/matzehielscher LinkedIn: www.linkedin.com/in/matzehielscher/ YouTube: bit.ly/2MXRILN Twitter: twitter.com/hotelmatze1 Mein Buch: bit.ly/39FtHQy
Mehr als zwei Monate nach dem Ende der Brexit-Übergangsphase werden immer mehr Lücken in dem Abkommen deutlich. Besonders wurde zuletzt das sogenannte Nordirland-Protokoll diskutiert: Diese Regelung soll eigentlich eine harte EU-Außengrenze zwischen Irland und Nordirland vermeiden und somit vor erneuten Konflikten zwischen den Landesteilen bewahren. Allerdings ist so eine Zollgrenze innerhalb Großbritanniens geschaffen worden. Bettina Schulz berichtet für ZEIT ONLINE aus Großbritannien und befindet sich derzeit in Belfast. Mit ihr sprechen wir über die möglichen Folgen des Konflikts. Dreieinhalb Jahre ist es her, dass die kolumbianische Regierung und die Farc-Rebellen einen Friedensvertrag unterzeichnet haben. Allerdings hat seitdem die Rodung des Regenwaldes zugenommen – besonders in Gebieten, die vorher von der Farc besetzt waren. Waldschutz bedeutet allerdings auch Klimaschutz. Alexandra Endres ist freie Autorin und schreibt für ZEIT ONLINE vor allem über die Themen Umwelt und Klima – sie hat mit einer kolumbianischen "zootécnista" gesprochen. Wird die Regierung Kolumbiens die Rodung stoppen können? Und sonst so? Das höchste Gebot für die erste Frisur Moderation und Produktion: Ole Pflüger Mitarbeit: Ivana Sokola, Christina Felschen Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de Mehr auf ZEIT ONLINE: Brexit: Dann halt in Europa https://www.zeit.de/politik/ausland/2021-02/brexit-grossbritannien-wirtschaft-arbeitsplaetze-einzelhandel-logistik-zoll Brexit und Zoll: Übersehen im Kleingedruckten https://www.zeit.de/politik/ausland/2021-02/brexit-zoll-bestellungen-online-zollgebuehren-freihandelsabkommen Brexit: Ein Fehler der EU spielt Boris Johnson in die Hände https://www.zeit.de/politik/ausland/2021-02/brexit-nordirland-protokoll-zollgrenze-boris-johnson Kolumbien: Und friedlich stirbt der Regenwald www.zeit.de/wissen/umwelt/2021-02/kolumbien-regenwald-abholzung-rodung-umweltschutz-klimawandel Kolumbien: Der Frieden in Trümmern https://www.zeit.de/politik/ausland/2020-10/kolumbien-paramilitaers-korruption-aktivismus-morddrohungen-toetungen
Heute wird's unparteiisch bei "Einfach mal Luppen" – Felix und Toni haben Schiedsrichter Manuel Gräfe zu Gast. Und der plaudert frei aus dem Nähkästchen: von seiner Zeit als aktiver Spieler und dem robusten Verteidigungsstil der 80er Jahre ("Mein Trainer sagte immer: Lieber fremdes Blut am eigenen Stollen als eigenes Blut am fremden Stollen"). Wie ihm eine rote Karte als Jungschiedsrichter fast mal die Karriere versaut hätte. Wie er am Anfang Angst vor Oli Kahn hatte. Es geht um fehlerlose Spiele ("Gibt's nicht!"), um schwierige Entscheidungen ("HSV gegen Karlsruhe war das schwerste Spiel meiner Karriere"). Darum wie man in hitzigen Situationen einen kühlen Kopf bewahrt. Warum er manchmal mit Spielern Trikots tauscht. Ob er schonmal eine Regel nicht kannte und wie es ist, in leeren Stadien zu pfeifen. Und am Ende diskutieren die drei noch die Sinnhaftigkeit vom Kölner Keller im allgemeinen – und am Beispiel von Dortmund gegen Paderborn im speziellen. Viel Spaß! *** Diese Folge wird unterstützt von: Star auf Disney+ Comedy, Drama, Thriller und mehr. Egal, in welcher Stimmung du gerade bist– mit Star auf Disney+ hast du ab 23. Februar Zugang zu noch mehr Originals, Filmen und Serien. Jetzt anmelden unter http://www.DisneyPlus.com.
Thomas Jensen und Holger Hübner gehen ein Bierchen trinken in einer norddeutschen Gaststätte. Das war im Jahr 1989. Und während sie da so sitzen, haben sie eine Idee... Jahre später ist ihr Heimatdorf Wacken die Welt-Hauptstadt des Heavy Metal. Wie es dazu kam, erzähle ich dir heute. Beide Freunde waren Heavy Metal-Fans. Ihr Heimatort war Wacken. Das ist eine kleine Gemeinde in Schleswig-Holstein. Heute hat sie 1840 Einwohner. Thomas und Holger jedenfalls hatten die Idee, in einer Kiesgrube ein Konzert zu veranstalten. Die Musikrichtung war klar: Rock und Metal sollten gespielt werden. Und das sollte nicht nur einen Tag dauern, sondern die Besucher und Besucherinnen sollten in Wacken campen dürfen. Sie durften also in Zelten übernachten. Die Idee wurde im nächsten Jahr umgesetzt. 1990 gab es also das erste Festival in Wacken. Es fand im August statt und dauerte zwei Tage lang. Auf der Bühne waren ausschließlich deutsche Bands zu sehen. Wer als Zuschauer oder Zuschauerin dabei sein wollte, musste zwölf Mark Eintritt bezahlen. Und weil das Festival so gut ankam bei den Leuten, wurde es im nächsten Jahr gleich wieder veranstaltet. Da kamen dann schon 1300 Menschen zu Besuch. Die Erfolgsgeschichte nahm ihren Lauf. Im dritten Jahr waren zum ersten Mal international bekannte Bands mit dabei, zum Beispiel "Saxon". 26 Bands traten auf, manche von ihnen aus Schweden, Amerika, Irland und Belgien. Reich wurden die Veranstalter in diesem Jahr nicht. Sie mussten so viel Geld für die Security und die Beseitigung des Mülls ausgeben, dass sie am Ende 25.000 Mark verloren. Aber sie machten weiter. Jeden Sommer lockten neue Bands zum Festival. 1996 waren erstmals 10.000 Zuschauer mit dabei - und die Kiesgrube wurde zu klein. Also zog das Festival um - es blieb aber in der kleinen Gemeinde Wacken. Die nächsten Jahre erzähle ich dir im Schnelldurchlauf. 2006 waren schon 62.500 Besucher in Wacken, und die Veranstalter stießen an ihre Grenzen. Noch größer könnte es nicht werden, so dachten alle. Jedes Festival war Monate im voraus schon ausverkauft. Das heißt, es gab keine Karten mehr zu kaufen. Man verlängerte die Dauer des Festivals auf drei Tage, also von Donnerstag bis Samstag. Natürlich sollen nicht alle Gäste mit dem Auto anreisen - also gibt es seit 2002 einen Sonderzug, der von Zürich über Stuttgart und München und andere Städte in den Norden fährt. Im Zug gibt es einen DJ - es ist wahrscheinlich der lauteste Zug Deutschlands! Was noch? Es gibt ein Fußballturnier in Wacken, auch eine Art Gottesdienst. Es gibt 75.000 zahlende Besucher auf einem Gelände von 240 Hektar mit acht Bühnen. 1300 Toiletten werden für die Leute aufgestellt, dazu 500 Duschen. 5000 Menschen arbeiten für das Festival, 1800 davon sorgen für die Sicherheit und Ordnung. Ach, und seit 2017 gibt es eine Bier-Pipeline, die einen Kilometer lang ist und innerhalb einer Stunde 10.000 Liter Bier transportieren kann. Wir erinnern uns: Beim ersten Wacken-Festival kamen 6 Bands und 800 Teilnehmer zusammen, und man musste umgerechnet 6,14 Euro Eintritt bezahlen. Beim letzten Wacken-Festival 2019 waren es 218 Bands vor 75.000 Besuchern und die Karten kosteten 221 Euro. Ausverkauft war es nach vier Tagen. 2020 fand das Festival aufgrund der Corona-Pandemie nur online statt. Menschen wie ich, die mit Heavy Metal nicht viel am Hut haben, kennen das Festival nur aus den Nachrichten: Da sieht man dann im Sommer fröhliche Menschen im Matsch auf dem Campingplatz feiern. Eine tolle Erfolgsgeschichte. Text der Episode als PDF: https://slowgerman.com/folgen/sg231kurz.pdf
Am gestrigen Montag veröffentlichten 20 irische Parlamentarier einen Offenen Brief an die britische Regierung, in dem sie forderten, per Videokonferenz direkt mit dem im Hochsicherheitsgefängnis Belmarsh festgehaltenen Untersuchungshäftling Julian Assange zu sprechen, um sich ein Bild von seiner Lage zu machen. Außerdem wurde ich gestern einer Äußerung gewahr, die Grünen-Co-Vorsitzender Robert Habeck schon EndeWeiterlesen
Für die einen war es ein Crash mit Ansage, für die meisten anderen kam der Zusammenbruch wie aus heiterem Himmel. 2020 kollabierte Wirecard, ein technologisches Vorzeigeunternehmen, das in den DAX aufgestiegen war und mit dem sich auch die Politik gerne schmückte. Das (vorläufige) Ende vom Lied: In Asien verschwundene Milliarden, der Vorstandsvorsitzende in U-Haft, der mutmaßliche Drahtzieher wie vom Erdboden verschwunden. Jörn Leogrande war lange Marketing-Chef von Wirecard, zum Schluss zuständig und verantwortlich für globale Innovationen. Bis zur Insolvenz, sagt er, sei er ahnungslos gewesen. Über seine Jahre bei Wirecard hat er jetzt das Buch veröffentlicht mit dem Titel „Bad Company“. Moderation: Wolfgang Heim
Die #Me-Too-Debatte, die Ende 2017 begann, ist zwar schon wieder abgeebbt, aber sie hat auf nachhaltige Weise gezeigt, wie Frauen immer wieder Opfer von männlicher Gewalt und männlichem Sexismus werden. Die Philosophin und Journalistin Svenja Flaßpöhler ist eine vehemente Kritikern der #MeToo-Debatte. Manuskript zur Sendung: http://swr.li/starke-frauen
1981 schien das Ende der Wiener Kaffeehauskultur eingeläutet. Doch sie hat überlebt - als immaterielles Weltkulturerbe. Aus einer Wien-Reportage von 1981 von Ursula Ulcicky und einem Gespräch von 2021 zwischen dem Leiter des ARD-Studios Wien, Clemens Verenkotte und NDR Info Redakteurin Juliane Eisenführ Das kleine Café in Hernals hat gekämpft - und inzwischen doch die Türen für immer geschlossen. 1981 begann Ursula Ulcicky im Cafe "Piccola" in dem westlichen Bezirk Wiens ihre Reportagereise durch Wiener Kaffeehäuser. Doch auch die erste Espressomaschine in Hernals und das Angebot thailändischer Spezialitäten konnten das "Piccola" nicht über die Zeit retten. Kaffeehauskultur insgesamt in Wien - UNESCO Weltkulturerbe Ganz anders die Kaffeehauskultur insgesamt in Wien. Schon mehrfach totgesagt - auch 1981 in "Zwischen Hamburg und Haiti" - wurde sie 2011 von der UNESCO zum immateriellen Weltkulturerbe erklärt. Einheimische und Touristen in Wien lieben die Atmosphäre des alten Habsburg, das Zeitungsangebot und dazu - heutzutage- ausgerechnet ganz besonders einen Cappuccino. Das jedenfalls erzählt Clemens Verenkotte, Leiter des ARD Studios Wien im Gespräch mit Juliane Eisenführ, beim Wiederhören der 40 Jahre alten Reportage. Allerdings: wie es nach "Corona" mit den Wiener Kaffeehäusern weiter geht: Das weiß auch er nicht. Mehr Infos hier: https://www.unesco.at/kultur/immaterielles-kulturerbe/oesterreichisches-verzeichnis/detail/article/wiener-kaffeehauskultur/ https://www.wiener-kaffeehaus.at/wiener-kaffeehauskultur/ https://www.austria.info/de/aktivitaeten/essen-und-trinken/kaffeehauskultur
Die Deutschen haben keinen Humor — ist das die Wahrheit oder nur ein Klischee? Was ist lustig und was nicht? Und worüber darf man lachen? Wir sind zwar keine großen Comedy-Fans, haben aber trotzdem Meinungen und Empfehlungen. Transkript und Vokabeln Werde ein Easy German Mitglied und du bekommst unsere Vokabelhilfe, ein interaktives Transkript und Bonusmaterial zu jeder Episode: easygerman.org/membership Thema der Woche: Deutscher Humor Felix Lobrecht: Hype (Netflix) Ricky Gervais (Wikipedia) George Carlin) Nico Semsrott: Freude ist nur ein Mangel an Informationen (YouTube) Mario Barth: Männer sind primitiv aber glücklich (YouTube) Helge Schneider (Wikipedia) Kurt Krömer: Zu Gast: Philipp Amthor (YouTube) Jan Böhmermann: ZDF Magazin Royale Böhmermann-Affäre (Wikipedia) Last Week Tonight with John Oliver (YouTube) Alman Memes (Instagram) Hazel Brugger: Hazel & Thomas (YouTube-Kanal) Hast du ein Feedback zur Episode? Schreib uns einen Kommentar auf Patreon oder unter den Show Notes! Transkript Intro Cari: [0:15] Hallo hallo. Ist das das richtige Mikrofon? Manuel: [0:20] Das ist das richtige Mikrofon. Das ist hier unser zweiter Start schon heute. Cari: [0:26] Ja. Manuel, letztes Mal hast du mit Janusz den Podcast spontan übernommen. Ich lag auf dem Sofa und hatte keinen Bock. Könnten wir öfters so machen. Nee, ich hatte tatsächlich Kopfschmerzen am Morgen und dann haben wir umdisponiert. Ich fand das sehr gut, ich habe euch dann live zugeguckt. Und ich fand, ihr hattet eine ausgezeichnete, sympathische Stimmung zwischen euch beiden. Manuel: [0:55] Vielen Dank. Also, für unsere Hörerinnen und Hörer: Ich möchte das anmerken, dass Cari durchpowern wollte. Sie rief mich dann im Laufe des Tages an und meinte: "Boah, Manuel, ich habe mega Kopfschmerzen, aber ich kippe mir jetzt die Tabletten rein und powere durch, damit wir podcasten können." Und ich habe dann gesagt: "Cari, man darf sich auch krank melden. Es ist okay und wir finden eine Lösung." Und am Ende war es doch schön eigentlich. Cari: [1:21] Ja, ich wollte dich nicht enttäuschen, Manuel. Nicht, dass ich dann weg bin. Aber dann ist uns ja eingefallen: Hey, wir haben ja auch noch andere Teammitglieder. Janusz musste dann spontan vor die Kamera und er hat das auch super gemacht. Er hat sich jetzt, er hat mir eben erzählt, dass er sich sehr ärgert, weil er hat mehrere falsche Dinge behauptet und hat dann auch sich ein bisschen um Kopf und Kragen geredet bei einigen Themen. Aber so ist das halt, wenn man live erzählt. Und wenn man dann auch noch Fakten über Fakten erzählt. Und das nennen wir dann ja auch "gefährliches Halbwissen" in dieser Sendung, mit dem wir uns oft … ja, manchmal ist es peinlich, manchmal ist es witzig. Manuel: [2:05] Ja. Das Lustigste fand ich … das ist erst beim Transkribieren dann rausgekommen. Er hat von Gottlieb Benz gesprochen. Aber es gab keinen Gottlieb Benz, sondern nur einen Carl Benz und einen Gottlieb Daimler, also eine schöne Mischung. Cari: [2:21] Ja. Aber die haben ja auch irgendwie zusammengearbeitet, die beiden Herren. Deswegen zumindest ist es schon mal die richtige Epoche. Manuel, heute haben wir ein ganz großes Thema vor uns.Support Easy German and get interactive transcripts, live vocabulary and bonus content: easygerman.org/membership
Parler, Citibank und das Clubhouse am Ende des Valheim Fjords
Bei sogenannten "Anti-Corona-Demos" zogen zehntausende Menschen u. a. durch die Straßen von Leipzig und Berlin, dicht an dicht, meist ohne Masken. Sie kamen aus allen Teilen der Republik und fuhren danach wieder nach Hause. Traumhafte Bedingungen für Viren, um sich zu verbreiten. Waren die Demonstrationen am Ende also "Super-Spreader-Events"?
Mit dem Games Aktuell Podcast 653 begrüßen wir euch auch in dieser Woche wieder zu unserem Videospiel-Talk. In dieser Woche hat sich Matthias den Maci und den David in die (virtuelle) Tonkabine geladen. Als erstes großes Thema der Woche berichtet Maci mit Begeisterung von Little Nightmares 2. In seinem Test zeigte sich erneut, was für ein besonderes Indie-Abenteuer die Entwickler hier auf die Beine gestellt haben. Danach stellt David das kommende Roller Champions von Ubisoft vor, das er zuletzt schon einmal anspielen konnte. Außerdem berichtet Matthias von Nebuchadnezzar, einem Aufbauspiel im Stile der Klassiker Caesar und Pharaoh. Im Test zeigten sich Stärken und Schwächen des Indie-Titels eine tschechischen zwei Mann Teams. Abgerundet wird das Ganze am Ende wie immer mit euren Community-Beiträgen. Themen der GA-Podcast-Folge 653: 00:00:00 - Intro und In eigener Sache 00:07:21 - Little Nightmares 2 00:33:20 - Roller Champions 00:51:52 - Nebuchadnezzar 01:08:52 - Community-Beiträge Little Nightmares 2 jetzt bei Amazon bestellen: http://www.pcgames.de/podcast-LittleNightmares2
Der große Trailer zu ‘Zack Snyder’s Justice League’ ist hier und wartet darauf von uns unter die Lupe genommen zu werden. Doch wir haben noch mehr im Gepäck. So sprechen Rico, Gerd, Marian und Bernd nicht nur ausgiebig über die neuen Szenen des Snyder Cut-Trailers und was diese bedeuten könnten, sondern widmen sich auch aktuellen News, wie neuem Merchandise von Hot Toys und NECA, Batman im Steelbook, warum Comicklassiker manchmal doch Farbe brauchen und über DCs neue Comic App DC Universe Infinite. Und am Ende heißt es dann wieder: Wayne interessierts! Wir sind auch bei iTunes und NEU! bei Spotify zu finden und freuen uns über jeden neuen Abonnenten, sowie über euer Feedback. BatCast-Theme von Benjamin Müller Disclaimer: BatCast ist ein Podcast-Projekt von Fans für…Weiter...
Die verrückteste Podcast-Show der Welt ist zurück! Schon zum vierten Mal treffen sich Selma (@selmuggle) und ich (@dennisderdoedel) nach der Auftaktepisode von The Masked Singer und versuchen mal mehr mal weniger analytisch zu ermitteln, wer hinter den Masken der neuen Staffel steckt. Nach einer aufwendigen Internetrecherche sowie einem Live-Vergleich der Show-Performance mit dem jeweils verdächtigten Prominenten geben wir schließlich unsere Tipps ab und versuchen, unser dürftiges Ergebnis aus dem Herbst zu übertreffen. Passend dazu spielen wir das optimale Spiel: The Masked Show! Welche Sendung versteckt sich hinter dem Gladiator? The Masked Singer startete am Dienstag in seine bereits vierte Staffel mit gewohnt überragenden Quoten und einigen Überraschungen. DJ Quokka legte heiße Beats auf, ein Dinosaurier sang im Stimmbruch und das Küken spittete Rhymes. Überraschenderweise (für alle außer Dennis, versteht sich) zog sich am Ende das Schwein die Maske vom Gesicht und es kam niemand Geringeres als Katrin Müller-Hohenstein zum Vorschein. Wer sich jedoch in den verbliebenen Kostümen verbirgt, erfahrt ihr nur, wenn ihr auch die ganze Folge hört. Also wahrscheinlich. Vielleicht. 00:00:00 – Teaser 00:04:30 – The Masked Singer 2021 00:10:45 – Der Dinosaurier 00:19:10 – Der Leopard 00:25:50 – Das Küken 00:36:05 – Der Flamingo 00:41:10 – Der Monstronaut 00:44:35 – Der Stier 00:47:50 – Das Einhorn 00:54:40 – Das Quokka 00:59:40 – Die Schildkröte 01:07:50 – Kommt The Masked Dancer? 01:10:45 – Brooklin Nine-Nine geht zu Ende 01:11:50 – The Masked Show 01:18:40 – Social Media Fernsehen für alle — Der DJ Security unter den deutschen Fernsehpodcasts. Wenn ihr #FernsehenFürAlle unterstützen wollt, liket und retweetet unsere Tweets, empfehlt uns euren Freund*innen und gebt uns eine Fünf-Sterne-Bewertung. Ganz besonders hilfreich wäre auch eine nette Rezension. Dazu am besten hier lang: ratethispodcast.com/ffa Twitter: @fernsehenfa, @dennisderdoedel, @selmuggle Diese und alle weiteren Episoden von #FernsehenFürAlle findet ihr unter anderem bei Apple Podcasts, Spotify, Google Podcasts, Deezer und Podigee.
Ausnahmsweise ohne Cari erklären Janusz und Manuel in dieser Episode, wann und wie in Deutschland gefeiert wird. Während der Namenstag für Janusz ein wichtiger Bestandteil seiner Kindheit war, erinnert sich Manuel vor allem an seine Kindergeburtstage. Außerdem sprechen wir über die gesetzlichen Feiertage in Deutschland und stellen fest, dass es nicht nur zwischen verschiedenen Ländern, sondern auch innerhalb Deutschlands große Unterschiede gibt.▶️ Video auf YouTube schauen Transkript und Vokabeln Werde ein Easy German Mitglied und du bekommst unsere Vokabelhilfe , ein interaktives Transkript und Bonusmaterial zu jeder Episode: easygerman.org/membership Thema der Woche: Feste & Feiertage in Deutschland Namenstag (Wikipedia) Geburtstag (Wikipedia) Weihnachten (Wikipedia) OK Google, spiel "Last Christmas"! (Easy German Podcast 12) Nicht so richtig Weihnachtsstimmung (Easy German Podcast 127) Christmas with Cari's family (Easy German 127) Ostern (Wikipedia) Gesetzliche Feiertage in Deutschland (Wikipedia) Die Ungleichheit bei den Feiertagen (statista) Gesetzlicher Urlaubsanspruch (in Tagen) und Anzahl der Feiertage in ausgewählten Ländern (statista) Eure Fragen LIVE Wir beantworten, welches Fest wir am liebsten mögen, welchen Feiertag wir noch einführen würden und vieles mehr. Hast du eine Frage an uns? Auf easygerman.fm kannst du uns schreiben oder uns eine Audio-Datei schicken. Hast du ein Feedback zur Episode? Schreib uns einen Kommentar auf Patreon oder unter den Show Notes! Transkript Intro Manuel: [0:15] Hallo und herzlich willkommen beim Easy German Podcast! Für die, die ihn nicht kennen: Wir machen dreimal in der Woche einen Podcast und jetzt seit einiger Zeit auch so ungefähr einmal im Monat live auf YouTube. Und heute sind wir wieder live auf YouTube, aber Cari ist heute leider nicht dabei, sie entschuldigt sich. Dafür haben wir aber endlich mal wieder Janusz im Podcast. (Hallo!) Okay, die Motivation ist hoch, das ist gut. Hi! (Hi!) Was hast du dir zu trinken mitgebracht? Janusz: [0:51] Zum Beispiel ein Apfel-Holunderblüte. Manuel: [0:58] Oh. Markennamen muss man eigentlich überkleben im Fernsehen, ne? Wir sind … Janusz: [1:02] Okay, Entschuldigung. Manuel: [1:03] … nicht gesponsert von dieser Marke. Ich glaube, die haben auch kein Werbebudget. Es war die Marke "ja!", die Janusz gerade in die Kamera gehalten hat. Janusz: [1:12] Und dann auch meinen leckeren Kaffee natürlich, ja. Manuel: [1:15] Natürlich, obwohl es schon sieben Uhr abends ist. Janusz: [1:18] Der Kaffee ist koffeinfrei und dann noch ziemlich dünn, also ziemlich schwach, ja. Manuel: [1:26] Ja, schön. Okay. Ich habe meinen Tee dabei und wir haben heute ein sehr, sehr schönes und interessantes … Thema der Woche: Feste & Feiertage in Deutschland Manuel: [1:39] Und dieses Thema lautet: Feste und Feiertage in Deutschland. Wir haben ein bisschen was vorbereitet, einige Dinge, die wir besprechen wollen. Und diejenigen, die jetzt live zuschauen auf YouTube: Ihr könnt uns Fragen schreiben und hoffentlich haben wir am Ende so fünf oder zehn Minuten, um ein paar davon zu beantworten. Am besten ruhig Fragen, die zum Thema passen, also zu Festen und Feiertagen in Deutschland. Und ihr müsst die nur einmal reinschreiben, Isi ist nämlich wieder hinter den Kulissen und sortiert das ein bisschen und es geht nichts verloren. Also, wir freuen uns, wenn ihr uns im Chat schreibt. Und Janusz, ich dachte, wir starten mal mit einer Audionachricht, die uns Tatiana aus der Slowakei geschickt hat. Tatiana: [2:32] Hallo Cari und Manuel! Ich habe eine Frage: Ich bin neugierig, ob man feiert den Namenstag in Deutschland. Und wenn ja, dann: Ist es, ist die Feier gleich wie der Geburtstag oder ist sie kleiner oder größer oder ist sie überall alle unterschiedlich? Bitte erzählt uns ein bisschen darüber und vielen Dank im Voraus und liebe Grüße aus der Slowakei. Support Easy German and get interactive transcripts, live vocabulary and bonus content: easygerman.org/membership
Willkommen zur neuen Ausgabe von Chip & Charge dieses Mal mit dem Daily Down Under vom elften Tag der Australian Open. Serena weitestgehend chancenlos Andreas und Philipp beginnen mit den Halbfinals der Damen. Hier stand am Donnerstag zuerst der Blockbuster zwischen Serena Williams und Naomi Osaka auf dem Programm. Trotz des besseren Starts war Williams am Ende weitestgehend chancenlos. Osaka hatte nicht nur beim Aufschlag einen Vorteil, auch von der Grundlinie war sie die bessere Spielerin. Am Ende stand ein 6:3 6:4 für die dreimalige Grand Slam Siegerin. Natürlich war am Ende des Matches mindestens so viel Aufmerksamkeit auf die Verliererin gerichtet. Nicht wenige fragen sich, ob dies der letzte Auftritt von Williams in Melbourne gewesen sein könnte. Für Osaka geht es nun im Finale gegen Jennifer Brady. Die konnte sich gegen Karolina Muchova über die Ziellinie retten und erreichte auf diese Weise ihr erstes Major Finale. Brady profitierte von kleinen Konzentrationslöchern und den Nerven ihrer G...
(00:00:32) Man sieht wieder Licht am Ende des Tunnels – so hat der Bundesrat seine vorsichtigen Lockerungsmassnahmen gestern an der Medienkonferenz beschrieben. Für die Kultur heisst das konkret: Museen und Galerien dürfen ab dem 1. März wieder öffnen. Weitere Themen: (00:04:49) Die Arthouse-Kinos müssen sich weiterhin in kreativem Umgang mit der Krise üben. (00:09:05) «Vervirte Zeiten»: Der neue Comic-Band von Ralf König ist da. (00:12:32) «Sin señas particulares»: Die Geschichte eines mexikanischen Jungen, der an der Grenze zu den USA verschwindet. Regisseurin Fernanda Valadez spricht über ihren neuen Film.
Wir springen diesmal ins frühe Mittelalter. Ort des Geschehens ist das heutige Frankreich, wo sich im 6. Jahrhundert mehrere Brüder aus dem Geschlecht der Merowinger das fränkische Königreich teilen. Doch der Friede trügt, und er ist immer nur von kurzer Dauer. Wir sprechen darüber, wie die Hochzeit mit einer westgotischen Prinzessin und die darauffolgenden Ereignisse einen Konflikt auslösen werden, der über Jahrzehnte andauern und das Ende des merowingischen Herrschergeschlechts einläuten wird. Und immer im Zentrum des Ganzen: die Königinnen Fredegund und Brunhild.
CrossFit ist Lifestyle, aber auch Wettkampfsport, Fitnesstraining, Gemeinschaft und natürlich ein Business. Ein sehr großes sogar. Mit aktuell rund 14.000 Affiliates weltweit gewinnt das Massenphänomen auch in Deutschland enorm an Bedeutung und wächst angetrieben durch eine starke Community rapide. Zu Gast im Sports Maniac Podcast sind Kristina Kette, CrossFit Trainerin aus Nürnberg, und Marcus "Mac" McClain, Country Manager von CrossFit in Deutschland. Gemeinsam arbeiten sie für das CrossFit Headquarter und sind für Social Media und Community Management der DACH-Region verantwortlich. Wir sprechen mit den beiden über die Organisation und Finanzierung des Systems, den Aufbau einer Competition Struktur, das (nicht vorhandene) Marketing und das dafür umso höhere Commitment der CrossFit-Anhänger als markanten Erfolgsfaktor. Das sind die ersten Crossfit-Millionäre „CrossFit ist konstant variierte funktionelle Bewegungen bei hoher Intensität“, so lautet die offizielle Definition der Sportart, die Gründer Greg Glassman in den USA bereits in den 70er Jahren in teils revolutionärer Form entwickelt hat. Welche Unterschiede zu anderen großen Fitness-Playern wie Freeletics, HYROX, XLETIX, Urban Sports Club und Co. bestehen und warum Daten die Basis der Methode bilden, hörst du im Interview. Der Trendsport bietet selbst keine Trainings an, sondern ist in sogenannten Affiliates organisiert. Du erfährst, wie es das Unternehmen schafft, das Netz seiner zertifizierten, aber unabhängigen Trainer, die ihr individuelles Workout in sogenannten CrossFit-Boxen anbieten, zu strukturieren. Mac fügt hinzu, weshalb sich die Sportart dennoch nicht als Franchisesystem versteht. Außerdem werfen wir einen Blick auf die Finanzen. Obwohl es laut Kette nicht darum geht, viel Geld zu verdienen, verrät sie, über welche Einnahmeströme sich CrossFit finanziert und wie die ersten Profi-Athleten bereits zu Millionären wurden. Auch du kannst mit einem geringen Startkapital von 4.000 Euro eine CrossFit-Box eröffnen. Welche Chancen das für dich mitbringt, hörst du im Podcast. Community Management statt Marketing Eine Omnipräsenz zeigt sich auch auf Social Media. Die beiden erzählen, wie digitale Kommunikation und cleveres Community Management das enorme Wachstum ankurbelt und wie mittlerweile auch Unternehmen diesen Trend erkannt haben. Im Podcast erfährst du, welcher deutsche Automobilkonzern bereits als CrossFit-Sponsor aktiv ist. Neben dem Individualsport liegt der internationale Fokus auf Wettkämpfen wie den CrossFit Open und den CrossFit Games. Du willst wissen, welche Vision mit dieser Competition-Struktur verfolgt wird und wie aus dem Massenphänomen schon bald das teilnehmerreichste Sportevent der Welt werden soll? Dann höre jetzt den Podcast mit Kristina und Mac bis zum Ende. Du willst energiegeladen in den Tag starten und länger konzentriert und produktiv arbeiten? Dann hat unser Partner Athletic Greens das perfekte Angebot für dich. Klick hier und sicher dir deinen Jahresvorrat an Vitamin D zur Unterstützung des Immunsystems & 5 Travel Packs KOSTENLOS zu Deiner Bestellung bei Athletic Greens: https://sportsmaniac.de/athleticgreens. (*Sponsored) Du bist auf der Suche nach dem nächsten Schritt im Sportbusiness? Dann bietet dir unser Partner, die Munich Business School, mit dem internationalen Masterstudiengang Sports Business and Communication dazu die perfekte Gelegenheit! Im zweijährigen Studiengang (ENG) inkl. Auslandssemester arbeitest du nicht nur mit Brands wie Audi oder adidas zusammen, sondern auch mit Verbänden wie dem DFB oder dem DOSB. Durch das Mentoring-Programm mit Unternehmensvertretern vom FC Bayern, Red Bull, DAZN und weiteren, wirst du bestens auf die Sportbusiness Welt vorbereitet. Informiere dich jetzt zum Studienstart im Herbst 2021 auf: https://sportsmaniac.de/mbs (*Sponsored) Shownotes: Shownotes unter: https://sportsmaniac.de/episode245 Die Best-of-Seven mit Kette & Mac gibt es ab Freitag hier: https://sportsmaniac.de/episode246 Marcus McClain auf LinkedIn Kristina Kette als Trainerin bei Ikigai CrossFit in Nürnberg Homepage von CrossFit: https://www.crossfit.com/ CrossFit DACH auf Instagram, Facebook und YouTube Sicher dir jetzt deinen Jahresvorrat an Vitamin D zur Unterstützung des Immunsystems & 5 Travel Packs KOSTENLOS zu Deiner Bestellung bei Athletic Greens: https://sportsmaniac.de/athleticgreens Informiere dich jetzt zum Studienstart "Master Sports Business and Communication" der Munich Business School im Herbst 2021 auf: https://sportsmaniac.de/mbs Meine Buchempfehlungen: sportsmaniac.de/books Mehr zu unserer Podcast-Agentur Maniac Studios: https://maniacstudios.com Du willst einen Podcast starten oder als Partner im Sports Maniac Podcast werben? Hier anfragen: danielspruegel.com Abonniere den Sports Maniac Podcast auf Apple Podcasts, Google Podcasts, Spotify, Deezer, Soundcloud oder TuneIn Abonniere das Weekly Update: sportsmaniac.de/weekly-update Bewerte den Sports Maniac Podcast: sportsmaniac.de/bewertung Kostenfreie Facebook-Gruppe: https://sportsmaniac.de/community FACEBOOK: http://facebook.com/sportsmaniacDE INSTAGRAM: http://instagram.com/danielspruegel TWITTER: https://twitter.com/DanielSpruegel LINKEDIN: https://www.linkedin.com/company/sports-maniac Mein Podcast-Equipment: sportsmaniac.de/meinsetup
Willkommen zurück zu einer neuen Folge. Ich hoffe du hast die Bonusfolge von letzter Woche nicht verpasst, als die Jungs vom Reisepodcast „Welttournee“ bei mir zu Gast waren. Da sind viele coole Tipps drin, wie du ein Land, in das du vielleicht auswandern möchtest, authentisch kennenlernen kannst. Also hör da auf jeden Fall einmal rein. In der Folge jetzt geht es ans andere Ende der Welt, nach Australien und zwar nach Melbourne. Das Land ist die absolute Traumdestination vieler Auswanderer. Deswegen gibt es hier bei EINFACH AUSSTEIGEN eine zweite Folge zu Australien. Diesmal mit einer Auswanderin, die eigentlich gar nicht vor hatte nach Australien zu gehen. Wenn auch du in deinem Leben etwas verändern möchtest und mit dem Gedanken spielst auszuwandern, dann empfehle ich dir: Schau in meinen Auswanderer Report. Darin verrate ich dir die 5 goldenen Regeln für erfolgreiches Auswandern. Diese Regeln sind keine Theorie, denn auch ich habe sie bei meiner eigenen Auswanderung umgesetzt und war damit erfolgreich. Den Auswanderer Report schenke ich dir: https://nicolas-kreutter.com/ebook Mein PodGast heute ist Martina Walcher. Sie ist 29 Jahre alt und lebt seit 2012 in Australien, aktuell in Melbourne. Martina kommt ursprünglich aus dem Allgäu und und ist ausgebildete Fremdsprachenkorrespondentin. Eigentlich hatte sie nicht vor nach Australien auszuwandern, doch wie so oft kommt es im Leben anders als man es plant. Was Martina nach Australien gebracht hat, hörst du gleich. Sie hat, wie es sich für Australier gehört, in einem Surfshop gearbeitet ist heute aber auf dem Weg Grundschullehrerin zu werden. EINFACH AUSSTEIGEN – auch bei Instagram: https://www.instagram.com/einfachaussteigen/ Du möchtest dich mit mir und den anderen Auswanderern aus dem Podcast austauschen? Du willst ihnen Fragen stellen oder brauchst Tipps? Dann komm in unsere geschlossene Facebookgruppe: https://www.facebook.com/groups/derauswandererpodcast/
Man könnte meinen, Felix hätte was ausgefressen. So reizend, lieb und nett war er zu seinem großen Bruder schon lange nicht mehr. Vielleicht liegt's aber auch am Tor, das Toni am Wochenende für Real geschossen hat. Jedenfalls ist diese Woche bei den beiden immer noch Valentinstag. Und Luppen wird zum Fest der Liebe. Und zum Fest der eleganten Überleitungen. Dazwischen geht es um angemessene (und unangemessene) Abschiede von Trainern (und Spielern) – im großen Karussell des Profifußballs. Wir lernen, dass es trockene, stumpfe Plätze braucht, um Real Madrid zu schlagen. Wie sich Schönwetter-Fußballer Toni zum ersten Mal wie Gene Kelly über Platzregen freute. Wir erfahren von einem ... ergaunerten WM-Titel. Felix schwärmt von leichtem Nieselregen, bei 17 Grad Celsius. Toni spricht regelrecht positiv über seine Zeit beim FC Bayern München. Und am Ende sagt Thomas Müller noch leise & fast ein bisschen zärtlich: "Und ... war's das jetzt mit uns beiden?" Diese Episode wird unterstütz von Clark - der Versicherungs-App. Und checkt bitte den neuen Podcast aus von Studio Bummens: "1000 erste Dates" mit Anna Dushime - ab 25.2. überall, wo es Podcasts gibt.
Die erste Woche der Biathlon-WM in Pokljuka liegt hinter uns. Sebastian Mühlenhof (@Seppmaster56) redet mit Lisa Gerth (@lisa_gerth) über die Erkenntnisse aus Slowenien. Dabei konnte die Norwegerin Tiril Eckhoff der Weltmeisterschaft bisher ihren Stempel aufdrücken, was ihren männlichen Kollegen noch nicht gelang. Ihre guten Leistungen konnte das deutsche Team um Denise Herrmann und Franziska Preuß bisher noch nicht krönen. Zwar waren sie in den Einzelrennen nah an einer Medaille ran, aber am Ende reichte es jeweils knapp nicht zum erhofften Erfolg. Von einer Medaille sind die DSV-Männer aktuell weit entfernt. Dabei hapert es besonders am Schießstand. Beim Blick auf die internationale Konkurrenz fallen die guten Leistungen der französischen Mannschaft auf. Besonders die Herren konnten dabei mit drei Medaillen überzeugen. Auch die schwedischen Männer wussten im Gegensatz zu ihren weiblichen Kolleginnen zu überzeugen. Euch gefällt dieser Podcast oder ihr habt Kritik, Fragen oder Anregungen? Dann freuen wir uns, wenn wir von euch hören. Lasst uns gerne bei iTunes eine Rezension und ein bisschen Feedback da. Schreibt uns, was ihr gut oder auch schlecht findet...
Bisher wurde die Schicht, der wir in einer Gesellschaft angehören, nach Einkommen berechnet. Ein Team um den Bremer Soziologen Olaf Groh-Samberg macht das in einer neuen Studie anders: Für das Bundesarbeitsministerium haben die Forscher mehrere Dimensionen von Armut und Wohlstand gleichzeitig erfasst. Philip Faigle leitet das Ressort X von ZEIT ONLINE und betreut einen neuen Schwerpunkt zum Thema Klasse. Er erklärt im Podcast, wie dieses Bild der deutschen Gesellschaft den Soziologinnen und Soziologen zufolge dann aussieht. Seit Ende November protestieren Bauern in Indien gegen eine Agrarreform, die Unternehmen ermöglicht, ihre eigenen Märkte zu schaffen und Preise selbst zu setzen. Die Regierung hofft darauf, damit das Bruttoinlandsprodukt zu steigern und die Bauern aus der Armut zu holen. Die Bauern fürchten aber, dass sie abhängig von Konzernen werden, der Preis für ihre Produkte fällt und sie am Ende noch weniger einnehmen als bisher. Julia Wadhawan, freie Journalistin für ZEIT ONLINE, hat über die Proteste berichtet. Sie erzählt, um was es den Bauern geht und wie die Regierung auf die Proteste reagiert hat. Und sonst so? E-Mail vom Spinat. Weitere Infos: Soziale Ungleichheit: Wie wohlhabend sind Sie? https://www.zeit.de/wirtschaft/2021-02/soziale-ungleichheit-armut-reichtum-schichten-rechner-studie-deutschland Schwerpunkt: Die Lagen der Nation https://www.zeit.de/schwerpunkte/klasse Soziale Ungerechtigkeit in der Pandemie: Nicht das Virus ist ungerecht https://www.zeit.de/wirtschaft/2020-12/soziale-ungerechtigkeit-pandemie-coronavirus-arbeit-gesundheitssytem-hilfsprogramm Klassismus: Du gehörst nicht dazu! https://www.zeit.de/gesellschaft/2021-02/klassismus-soziale-gruppen-soziologie-literatur-gesellschaft Indien: Rihanna, Modi und die Wut der Bauern https://www.zeit.de/wirtschaft/2021-02/indien-bauern-protest-agrarmarkt-reform-delhi-rihanna-narendra-modi Moderation: Susan Djahangard Mitarbeit: Stella Schalamon, Mathias Peer Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns per Mail an wasjetzt@zeit.de. Und Tassen, T-Shirts, Turnbeutel – "Was Jetzt"-Merch gibt’s hier: https://shop.spreadshirt.de/zeit-podcasts/was+jetzt?idea=5e6f7a6d5fd3e41db0da9d93
Junge, Junge! Da setzen die Bayern einmal nicht den Kalle aufs Podium, weil sie die Gemüter beruhigen wollen, nachdem der Schnorchler mit der Taucherbrille mal wieder den perfekten Sturm entfesselt hat, und müssen dann mit ansehen, wie der Hansi die hauseigene Abteilung Attacke übernimmt und zum Sturm auf das Willy-Brandt-Haus aufruft. Womit Flicks Pressekonferenz aber auch nur das sehr passende Ende einer sehr irren Woche war, in der sich der Fußball mal wieder größer gemacht hat, als er eigentlich sein sollte. Denn hinter uns liegen sieben Tage, irgendwo zwischen Katar und Katharsis, die gezeigt haben, dass Demut und Anstand weit weniger wiegen als Schlagzeilen und vermeintliche Lorbeeren, die von Scheichs und Scheichsfreunden verliehen werden. So ging es also vor allem um Titel. Im Namen, im Briefkopf, auf der ersten aller gelben Seiten. Und eher nicht um das Spiel selbst. Womit uns nun die doch eher undankbare Rolle zufällt, diesen Wahnsinn für euch, liebe Hörer, ein klein bißchen erträglicher zu machen, indem wir ihn mit dem Seziermesser in verdauliche Häppchen schneiden und jeden Bissen erstmal vorkauen, bevor ihr ihn dann schlucken müsst. Wem bei dieser Vorstellung bis hierhin noch nicht der Appetit vergangen ist, der darf also gerne reinhören. Bei Fussball MML, dem Fiete Gastro unter den Erfolgspodcasts. Dem schnellen Futter für ein langsames Erwachen. Viel Spaß! +++++++++ Sichere Dir jetzt 5% Rabatt mit dem Gutscheincode MML auf alle Superfoods, Snacks, Nüsschen und vieles mehr der KoRo Drogerie unter www.korodrogerie.de ! Du hörst nicht nur Podcast, sondern bist auch Hörbuchfan? Dann sichere Dir jetzt einen Gratismonat bei BookBeat und besuche die Landingpage: www.bookbeat.de/mml
Schulen und Universitäten öffnen ihre Tore, Frauenrechte werden gestärkt. Die radikalislamischen Taliban scheinen auf Nimmerwiedersehen vertrieben und Afghanistans Zivilgesellschaft blüht. - Das ist die Vision der internationalen Schutztruppe, an der sich Ende 2001 auch Deutschland beteiligt. 20 Jahre danach ist davon wenig geblieben. Feature-Serie von Marc Thörner www.deutschlandfunk.de, Das Feature Hören bis: 19.01.2038 04:14 Direkter Link zur Audiodatei
Leude, Grissi und Magsi sitzen seit langer Zeit zum ersten Mal wieder in einem Raum, um eine gemeinsame Folge aufzunehmen und diese bringt auch jede Emotion mit, die sich der gemeine Autokino-Hörer wünscht. Geile Gags, ernste Diskussionen, Wut, Liebe, Erotik: Der Michael Bay Film unter den Podcasts wirft euch in ein Becken der Launen, nur um euch am Ende feinfühlig rauszuziehen und euch das Köpfchen liebevoll trocken zu rubbeln. Hier die Timecodes: 00:00 Eingangstalk 46:00 Disney+ Star kommt! 56:40 Verschwunden: Tatort Cecil Hotel 79:55 Unfck the world Diese Folge wird präsentiert von Disney+ Star. Der neue Sender auf Disney+ kommt am 23. Februar 2021 und bringt das größte Update seit dem Start der Plattform im Frühjahr letzten Jahres. Film- und Serienklassiker, Evergreens + haufenweise neue Origins: Disney+ Star bringt euch tonnenweise neue Inhalte, die eindeutig eher für ältere Zuschauer gedacht sind. Wer bis 22. Februar 21 sein Jahresabo noch abschliesst, spart zudem über 20% - also rein da: disneyplus.de Unser Equipment kommt wie immer von Thomann. Thomann gilt als das größte, vielfältigste und zudem schnellste Internetversandhaus im Bereich Musikinstrumente, Aufnahmequipment & Co. - wer also Bock hat Gitarre zu lernen, einen Podcast zu starten oder sich spontan ein Tonstudio aufzubauen: ab auf thomann.de Tickets für unser digitales Geburtstagsevent am 7. März 2021 bekommt ihr hier: https://colos-saal.de/komplettes-programm/programm-nach-genres/comedy-kabarett/im-autokino-livestream.html Autokino kann man hier supporten: patreon.com/ImAutokino Merch & Toys: www.nerdyterdygang.de
Serie JESAJA mit Pastor Mag. Kurt Piesslinger 8.TRÖSTET MEIN VOLK Kennst du Not und Elend, Entbehrungen und Leid in deinem Leben? Dann wird dich Gottes Wort trösten. Gott wird dein Leid wenden, für immer, auf ewige Zeiten, wenn du dein Vertrauen auf ihn setzt. Merktext: Jesaja 40,9 - Zion, du Freudenbotin, steig auf einen hohen Berg; Jerusalem, du Freudenbotin, erhebe deine Stimme mit Macht; erhebe sie und fürchte dich nicht! Sage den Städten Judas: Siehe, da ist euer Gott. 8.1 Trost für die Zukunft Es kommt eine Zeit bitterster Not, Trübsal und Leid. Doch alles wird einmal ein Ende haben. Wir danken dem österreichischen Künstler Maximilian Jantscher für die Bereitstellung der Gemälde zum Thema. Kontakt: Email: artgallery3000@gmx.at Website: www.akm777.at Wir wünschen Ihnen Gottes Segen! Für Videoaufnahme: https://vimeo.com/511898506
Willkommen zur neuen Ausgabe von Chip & Charge dieses Mal mit dem Daily Down Under vom sechsten Tag der Australian Open. Andreas und Philipp beginnen bei den Herren in der Night Session. Hier gab es dieses Mal nicht so viel Drama wie an den vorherigen Abenden. Stattdessen kamen Rafael Nadal und Fabio Fognini im lockeren Aufgalopp ins Achtelfinale. Fognini konnte dabei überraschend locker gegen Alex de Minaur gewinnen und Rafael Nadal setzte sich in drei Sätzen gegen Cameron Norrie durch. Nun kommt es zum Aufeinandertreffen mit Geschichte: Fognini und Nadal. Auch Matteo Berrettini gegen Stefanos Tsitsipas verspricht einiges, auch wenn sich der Italiener zum Ende seines Matches gegen Karen Khachanov leicht zu verletzen schien. Tsitsipas gewann ganz locker gegen Mikael Ymer. Auch Andrey Rublev hatte nur wenige Probleme gegen Feliciano Lopez und trifft nun auf Radu Albot. Daniil Medvedev musste sich enorm strecken gegen Filip Krajinovic bevor er im fünften Satz gewinnen k...
Mit diesen Übungen definierst du deine Beine und verbrennst überschüssiges Fett! Dieses kurze & knackige Workout ist perfekt zum Ende deines Trainings oder als kurze Pause vom Alltag! Ohne Equipment. Jede Übung 30 Sekunden. Ohne Pausen. Keine wiederholenden Übungen.Dieses real time Workout ist in voller Länge. Ich sage dir also alle Fitness Übungen an und der Timer von 30 Sekundne läuft dann automatisch mit bis zur nächsten Übung.LET'S CONNECT:➡️ Instagram: https://instagram.com/fitnessworkoutpodcast➡️ Facebook-Gruppe: https://www.facebook.com/groups/620067668663515➡️ Facebook: https://www.facebook.com/FitnessWorkout.PodcastMUSIK:http://dig.ccmixter.org/files/VJ_Memes/62720https://freemusicarchive.org/music/Scott_Holmes/media-music-mix/future-basshttps://creativecommons.org/licensesKONTAKT:joanneella@web.deDisclaimer:Vor diesem Workout solltest du Vorsichtsmaßnahmen treffen, denn deine Gesundheit und Sicherheit ist das Wichtigste. Um Verletzungen oder Schäden zu vermeiden, prüfe mit einem Arzt deine Gesundheit bevor du trainierst. Wenn du die Fitness-Übungen dieses Podcasts ohne Aufsicht durchführst, tust du dies auf eigene Gefahr. Lasse einen ausgebildeten Fitness-Trainer deine Ausführung der Übungen überprüfen. Das Team vom SPORTcast wird in keinster Weise für Verletzungen oder Schäden, die durch das Ausüben dieses Workouts entstehen die Verantwortung übernehmen.
Jennifer möchte ihr Kind wieder haben, worauf Sophias erste Reaktion ist die gemeinsame Flucht mit Lenni zu ergreifen. Nachdem Toni und Bo von der Wg eingeladen wurden wird Fee so sauer, dass sie kurzerhand alle rausschmeißt, doch am Ende selbstc auszieht. Und Vincent kann wieder unter Schmerzen gehen, weshalb direkt sein nächsten Stunt plant und somit direkt eine Auseinandersetzung mit Meike auslöst. Werbung: Im deinzigartig-Onlineshop bekommt ihr mit dem exklusiven Code "Podcast" 20% Rabatt auf eure Bestellung! (https://www.deinzigartig.de/)
Mit dem Games Aktuell Podcast 652 begrüßen wir euch auch in dieser Woche wieder zu unserem Videospiel-Talk. In dieser Woche hat sich Matthias den Chris und die Katha in die (virtuelle) Tonkabine geladen. Als erstes großes Thema der Woche berichtet Chris mit gemischten Eindrücken von Destruction Allstars. In seinem Test konnte die spaßige Crash-Orgie für PS5 nur bedingt begeistern. Danach stellt Katha das in der kommenden Woche erscheinende Persona 5 Strikers ein wenig vor, auch wenn sie noch kein Abschließendes Testfazit abgeben kann. Außerdem diskutiert das Team über zwei spannenden News der Woche. Zum einen den Cyberangriff auf CD Projekt, der dem polnischen Entwickler womöglich ziemlich schade könnte. Zum anderen über die Besetzung der Rollen von Joel und Ellie in der kommenden Serie zu The Last of Us. Abgerundet wird das Ganze am Ende wie immer mit euren Community-Beiträgen. Themen der GA-Podcast-Folge 652: 00:00:00 - Intro und In eigener Sache 00:04:00 - Destruction Allstars 00:23:25 - Persona 5 Strikers 00:40:08 - Cyberangriff auf CD Projekt 00:48:25 - Besetzung der "The Last of Us"-Serie 00:58:24 - Community-Beiträge Persona 5 Strikers jetzt bei Amazon bestellen: http://www.pcgames.de/podcast-persona5strikers
Jörg Poppendieck und Dörthe Nath gehen der Frage nach, was genau der Begriff Wirksamkeit eigentlich bedeutet - da gibt es nämlich ein Missverständnis. Außerdem gucken sie auf den Internationalen Strafgerichtshof, der einen neuen Chefankläger sucht. Und am Ende gibt’s Winterklänge.
«Der Pflegenotstand droht nicht, er ist bereits Realität», sagen die, die es wissen müssen: Pflegefachleute, die am Bett arbeiten und tagtäglich erleben, was es heisst, wenn zu wenig Personal da ist. 11´000 Stellen sind im Gesundheitswesen derzeit offen. Doch das dürfte erst der Anfang sein. «Ein Patient lag im Sterben und ich hatte keine Zeit, mich um ihn zu kümmern. Nicht einmal für eine einfache Grundpflege reichte es, obwohl ich wusste, er wird nur noch wenige Tage leben», erzählt Jessica Kohler. Die 27-jährige diplomierte Pflegefachfrau hat in einem Akutspital gearbeitet. Sie ist erst seit drei Jahren im Beruf und leidet zunehmend unter Stresssymptomen. «Ich dachte ständig an meine Arbeit, erwachte mitten in der Nacht, realisierte, dass ich etwas vergessen habe und rief dann panikartig auf der Station an.» Das Gefühl, den Patientinnen und Patienten nicht gerecht zu werden, keine Zeit für sie zu haben, und dazu ständig die Angst im Nacken, einen fatalen Fehler zu machen, kennen viele ihrer Berufskolleginnen und -kollegen. «Realität in der Pflege ist, dass man oft viele Sachen gleichzeitig machen muss. Wenn sie das über Stunden machen, steigt die Fehlerquote und dann sind wir bei der so genannt ‚gefährlichen Pflege‘, die für Patienten riesige Konsequenzen haben kann», sagt Dennis Rau, der auch in einem Akutspital arbeitet. Eine (neue) Studie der Universität Basel belegt: Beträgt der Anteil der diplomierten Pflegefachleute im Team weniger als 75 Prozent und mangelt es auch an Fachangestellten Gesundheit (FaGe), steigt das Sterberisiko um 2 Prozent. Das wären auf die Schweiz hochgerechnet 243 Todesfälle pro Jahr. Dennis Rau ist erst seit ein paar Jahren im Beruf und denkt bereits ans Aussteigen. «Mir geht es ans Körperliche. Ich habe massive Rückenschmerzen. Schlafstörungen gehören bei uns dazu. Aber irgendwann merkt man, das ist Raubbau am eigenen Körper.» Berufskollegin Jessica Kohler hat bereits gekündigt. Sie will nicht mehr in der Pflege tätig sein. Kaum ein Spital in der Schweiz findet heute auf Anhieb genügend diplomierte Fachleute. Der Mangel trifft fast alle Bereiche und ein Ende ist nicht absehbar. Das Schweizerische Gesundheitsobservatorium (OBSAN) hat berechnet, dass 65´000 Pflegefachkräfte bis 2030 fehlen werden. Zusätzlich erschwerend: In der Schweiz müsste man heute doppelt so viele Fachkräfte ausbilden, um den Bedarf zu decken. Aber es werden nicht nur zu wenig ausgebildet, es steigen auch viele wieder aus. Gemäss OBSAN liegt die Berufsaussteigerquote bei über 45 Prozent. Besonders hart trifft dies die Alters- und Pflegeheime. Hier wird zuweilen verzweifelt nach Fachkräften gesucht. Wenn eine diplomierte Pflegefachfrau ihre Stelle kündigt, braucht ein Heim Monate, bis es wieder einen Ersatz gefunden hat. Wenn überhaupt. «DOK»-Autorin Eveline Falk gibt einen Einblick in den harten Berufsalltag von Pflegefachkräften und begleitet Institutsleitende bei ihrem schwierigen Unterfangen, diplomiertes Personal zu finden.
Alle wollen die Insekten schützen, aber um das neue Insektenschutzgesetz gibt es Streit ohne Ende. Was befürchten die Bauern, was befürchten der Naturschutz und die Imkerei? Darüber sprechen wir mit Johann Lütke Schwienhorst, Agrarreferent bei der Naturschutzorganisation Aurelia. Außerdem: Wie geht Kreislaufwirtschaft, die EU-Kommission will mehr Recycling und ein Recht auf Reparatur von Geräten. Eine Sendung von Elke Klingenschmitt, 11. Februar 2021
Viele Unternehmen hoffen auf ein Licht am Ende des Tunnels. In den neuen Corona-Beschlüssen erkennen sie dieses nicht so richtig. Bald könnte es wieder Präsenzunterricht geben - und Haare schneiden ist auch wieder ab dem 1. März drin. Die Ministerpräsidentinnen und Ministerpräsidenten haben sich auf ein paar Lockerungen verständigt. Zusätzliche könnten folgen, wenn die Inzidenz in einem Bundesland unter 35 fällt. Doch vielen Unternehmen fehlt weiterhin die Perspektive. Sie haben sich verschuldet und Rücklagen aufgebraucht. Wichtig sei jetzt vor allem, dass die Hilfszahlungen der Bundesregierung schnell ankommen, sagt SZ-Wirtschaftsredakteur Bastian Brinkmann. Weitere Themen: Corona-Mutanten breiten sich aus, Wirtschaftsprüfer dürfen im Wirecard-Untersuchungsausschuss aussagen. Herzlichen Dank für die Teilnahme an unserer Umfrage unter https://easy-feedback.de/umfrage/1284004/Imr6Kh-multi-68763 **Moderation, Redaktion:** Jean-Marie Magro **Redaktion:** Vinzent-Vitus Leitgeb **Produktion:** Valérie Nowak _Zusätzliches Audiomaterial über bundeskanzlerin.de, Deutscher Bundestag und dpa._
Langsam gesprochene Nachrichten | Deutsch lernen | Deutsche Welle
Trainiere dein Hörverstehen mit den Nachrichten der Deutschen Welle von Donnerstag – als Text und als verständlich gesprochene Audio-Datei.Medien: Tokios Olympia-Chef Mori tritt nach Sexismus-Eklat zurück Der Vorsitzende des Organisationskomitees der Olympischen Sommerspiele in Tokio, Yoshiro Mori, beugt sich nach seinen sexistischen Aussagen offenbar dem öffentlichen Druck und tritt zurück. Wie japanische Medien berichten, will der 83-Jährige seinen Rückzug am Freitag offiziell verkünden. Mori hatte vergangene Woche gesagt, Frauen hätten Schwierigkeiten, sich "präzise auszudrücken". Die Berichte über Moris Äußerungen hatten in Japan Entrüstung ausgelöst. Premierminister Yoshihide Suga erklärte, solche Kommentare "sollten nicht erlaubt sein". Joe Biden führt Telefonat mit Chinas Staatschef Xi Jinping Zum ersten Mal seit seiner Amtsübernahme vor gut drei Wochen hat US-Präsident Joe Biden mit Chinas Staats- und Parteichef Xi Jinping telefoniert. Nach Angaben des Weißen Hauses in Washington hat Biden dabei seine "grundlegenden Sorgen" über Pekings wirtschaftliche Praktiken, die Repression in Hongkong und Menschenrechtsverletzungen in Xinjiang unterstrichen. Beide Staatsoberhäupter hätten auch über den Kampf gegen die COVID-19-Pandemie und die gemeinsamen Herausforderungen für die Gesundheit in der Welt und den Klimawandel gesprochen. US-Demokraten greifen Trump im Impeachment-Prozess an Am zweiten Tag des Impeachment-Prozesses gegen den ehemaligen US-Präsidenten Donald Trump haben die Vertreter der Anklage ihn als "Ober-Anstifter" der gewalttätigen Erstürmung des Kapitols am 6. Januar bezichtigt. Trump habe ein "schweres Verbrechen gegen die Verfassung" begangen, sagte der Demokrat Jamie Raskin. Je zwei Tage lang haben die Anklage und die Verteidigung Gelegenheit, ihre Argumente vorzubringen. Für eine Verurteilung Trumps ist am Ende eine Zweidrittelmehrheit im Senat erforderlich, die angesichts der Mehrheitsverhältnisse in der Kongresskammer aber unwahrscheinlich ist. USA kündigen Sanktionen gegen myanmarisches Militär an Zehn Tage nach dem Militärputsch in Myanmar haben die USA Strafmaßnahmen gegen hohe Generäle und ihre Familien angekündigt sowie gegen Unternehmen, die mit dem Militär kooperieren. US-Präsident Joe Biden forderte eine umgehende Rückkehr zur Demokratie und die Freilassung der inhaftierten Friedensnobelpreisträgerin Aung San Suu Kyi. Im ganzen Land protestierten erneut Tausende Menschen gegen das Militär. Gleichzeitig wurden nach Angaben der Partei von Suu Kyi, der Nationalen Liga für Demokratie, von den Sicherheitskräften wieder zahlreiche Politiker und Offizielle verhaftet. Bekannte Frauenrechtlerin in Saudi-Arabien wieder frei Nach 1001 Tagen ist die Frauenrechtsaktivistin Ludschain al-Huthlul in Saudi-Arabien aus der Haft entlassen worden. Das teilte ihre Schwester auf Twitter mit. Allerdings stehe sie weiter unter Bewährung und dürfe das Land innerhalb der nächsten fünf Jahre nicht verlassen. International wurde die Freilassung al-Huthluls begrüßt. US-Präsident Joe Biden würdigte sie als "kraftvolle Kämpferin für die Frauenrechte". Al-Huthlul war 2018 wegen ihres Protests gegen das Fahrverbot für Frauen in Saudi-Arabien festgenommen und Ende 2020 verurteilt worden. Uber verzeichnet fast eine Milliarde Dollar Minus im Quartal Der US-Fahrdienstvermittler Uber hat wegen der Corona-Pandemie erneut einen deutlichen Verlust eingefahren. Eigenen Angaben zufolge machte das Unternehmen im vierten Quartal des vergangenen Jahres einen Verlust von 968 Millionen Dollar. Der Umsatz ging demnach im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um 16 Prozent auf 3,2 Milliarden Dollar zurück. Der Verlust in der Mobilitätssparte um mehr als die Hälfte im Vergleich zum Vorjahr konnte teilweise durch kräftige Zuwächse beim Lebensmittellieferdienst Uber Eats ausgeglichen werden.
Österreich bietet nicht nur eines der irrsten Steuersysteme der Welt sondern auch die besten Rabatte wenn es um den Neuwagenkauf geht. Also ab zum Händler! Sicherheitshalber in Inkognito natürlich. Denn für langatmige Huldigungen haben wir keine Zeit. Es gilt nämlich genug zu verdienen um die teuerste Uhr der Welt sein eigen nennen zu können. Eine Bieterschlacht um den schlechtesten Scherz der Welt wird am Ende entscheiden ob wir in dieser Podcast Folge literweise Lack gesoffen oder doch nur Kleber geschnüffelt haben. Schreibt uns: podcast@pubbles.at oder: www.facebook.com/GO.Das.Motohttps://app.podigee.com/podcasts/27352-herr-gott-fahr-doch/episodes/336011#generalrmagazin oder www.facebook.com/andi.reinsperger oder www.facebook.com/TomTrabitsch und hier der Link zu unserer Spotify-Playlist: [Herr Gott! Dreh Lauter!! - Die Playlist](https://open.spotify.com/playlist/29MyrEU1pKNSgyKnh446HW?si=DDA-IHnJTLquSU8m4JoJuA)
Sie ist seit über 15 Jahren „die Fachkraft vor Ort“ bei den Fanta4 und hält im Hintergrund als „liebevolle Gouvernante“ streng die Zügel zusammen, wenn Thomas D, Smudo, Michi Beck und And.Ypsilon auf Tour sind. Das allein klingt wie eine Mischung aus Fulltime-Job und Lebensaufgabe. Nash Nopper ist aber nicht nur Künstlermanagerin, sondern auch sehr erfolgreiche Promoterin vieler namhafter deutscher und internationaler Künstler. Reichweite ist also ihre Währung, Musik ihr Metier - und sie ist immer dann gefragt, wenn Musiker ein neues Album veröffentlichen oder auf Tour gehen. In dieser Episode plaudert Nash aus dem Nähkästchen und gibt uns einen wunderbaren Einblick in diese sehr bunte Welt. Übrigens eine Welt, die sich in den vergangenen 20 Jahren komplett neu erfinden musste. In der Musikindustrie ist seit dem Auftauchen der Tauschbörse Napster damals Ende der 90er Jahre nichts mehr, wie es vorher war. Nash hat die Zeiten der Disruption und des Wandels aus unmittelbarer Nähe miterlebt.
Am Dienstagabend beginnt der zweite Amtsenthebungsprozess gegen Donald Trump. Ein Novum: Zwei Mal sollte noch kein US-Präsident vor ihm impeacht werden, und das noch dazu nach dem Ende seiner Amtszeit. Ob der Ex-Präsident diesmal wirklich verurteilt wird, wieso der Prozess weitreichende politische Folgen haben könnte und warum Trump zudem wegen einer ganzen Reihe anderer Prozesse um seine Freiheit zittern muss, erklärt Manuela Honsig-Erlenburg vom STANDARD.
Ob Narrensprung, Kappenfahrt oder Prunksitzung – an Fastnacht und Karneval bleiben die Straßen und Festsäle coronabedingt menschenleer. Die Vereine bemühen sich mit Streams und anderen Aktionen um Ersatz, doch am Ende schunkeln die Narren wohl alleine auf dem Sofa. Welche Folgen hat das? Norbert Lang diskutiert mit Dr. Yvonne Niekrenz - Soziologin, Rostock, Markus Perabo - Mainzer Fastnacht eG, Günter Schenk, Journalist und Autor, Mainz
Einen Monat lang war ein Team der Weltgesundheitsorganisation WHO in der chinesischen Stadt Wuhan unterwegs, wo die Corona-Pandemie ihren Ursprung nahm. Das Expertenteam wollte genau wissen, was Ende 2019 passiert ist. Heute wurde das Resultat der Untersuchung bekanntgegeben. Weitere Themen: - Musikschaffende brauchen Auftritte zum Überleben - Rascher Anstieg der neuen Coronavirus-Varianten - Nawalnys neuer Plan - Ungarn: Regierungskritisches «Klubradio» vor dem Aus - Abstimmungskontroverse: Freihandelsabkommen Indonesien
Einen Monat lang war ein Team der Weltgesundheitsorganisation WHO in der chinesischen Stadt Wuhan unterwegs, wo die Corona-Pandemie ihren Ursprung nahm. Das Expertenteam wollte genau wissen, was Ende 2019 passiert ist. Heute wurde das Resultat der Untersuchung bekanntgegeben. Und: Musikerinnen und Musiker können wegen Corona keine Konzerte abhalten. Weil viele Menschen aber mehr Zeit zuhause verbringen, hören sie auch mehr Musik - ab Konserve. Das zeigen die neusten Zahlen des Branchenverbands Ifpi Schweiz. Doch können die Künstler davon profitieren?
Themen der Sendung: Wintereinbruch in Deutschland führt zu Verkehrschaos, Vor Bund-Länder-Treffen: Forderungen nach Lockerungsstrategie werden lauter, Ende des harten Lockdowns in Österreich, Proteste in Russland gegen Nawalny-Urteil halten weiter an, Zehntausende protestieren in Myanmar gegen Militärregime, Verstoß gegen Grabfrieden: Dokumentarfilmer der gesunkenen Ostseefähre "Estonia" freigesprochen, Fußball Club-WM: Al Ahly Kairo - Bayern München, Das Wetter