POPULARITY
Categories
Die Themen im heutigen Versicherungsfunk Update sind: Streit um „Boomer-Soli“: DIW will, IW warnt Das DIW schlägt eine Solidaritätsabgabe auf Alterseinkünfte – genannt „Boomer-Soli“ – vor, um einkommensschwache Rentner zu entlasten und das Rentensystem zu stabilisieren. Gut situierte Ruheständler würden moderat belastet, während die Armutsquote im Alter von rund 18 % auf etwa 14 % sinken könnte. Junge Generationen blieben unberührt. Das IW Köln kritisiert, der Boomer-Soli greife zu kurz, ignoriere Vermögen und könne Fehlanreize setzen – etwa durch Auszahlungen statt Betriebsrenten, um der Abgabe zu entgehen. myLife bleibt auf Wachstumskurs – Investmentlösungen treiben Geschäft Die myLife Lebensversicherung AG setzt ihren Wachstumskurs im ersten Halbjahr 2025 fort: Mit Prämieneinnahmen von 272,3 Mio. EUR und einem APE-Neugeschäft von rund 30,1 Mio. EUR konnte das Unternehmen weiter zulegen. Besonders das Einmalbeitragsgeschäft stieg mit +71,9 % stark an. Treiber des Erfolgs bleiben die Investmentlösungen der myLife-Invest-Produktfamilie. Auch strategische Kooperationen, wie mit HDI Bancassurance und neue leben, sollen ausgebaut werden. germanBroker.net erzielt stärkstes Wachstum seit Gründung Die germanBroker.net AG (gBnet) hat im Geschäftsjahr 2024 das wirtschaftlich erfolgreichste Jahr ihrer Unternehmensgeschichte verzeichnet. Der Umsatz stieg um 14,26 % auf 28,3 Mio. EUR. Haupttreiber war das private Komposit-Geschäft, das um 16,65 % zulegte. „Es gelingt das wachstumsstärkste Geschäftsjahr seit Gründung“, so Vorstand Hartmut Goebel. Auch die Rohertragsmarge blieb hoch. Neben einer gesteigerten Dividende für Makleraktionäre werden auch die Mitarbeiter durch Bonuszahlungen am Erfolg beteiligt. Waldenburger: Vorstandsvertrag verlängert Der Aufsichtsrat der Waldenburger Versicherung AG hat die Verlängerung des Vorstandsvertrags von Antonio Niemer beschlossen. Der Vertrag zur weiteren Bestellung bis Juli 2031 wurde bereits unterzeichnet. Antonio Niemer ist bereits seit 2002 in verschiedenen Funktionen bei der Waldenburger Versicherung tätig. Seit seiner Bestellung zum Vorstand im Juni 2015 verantwortet er die Ressorts Rechnungswesen, Controlling, Risikomanagement, EDV und Meldewesen. Höher bringt drei neue Spezialversicherungen auf den Markt Die Höher Insurance Services GmbH erweitert ihr Produktportfolio um drei neue Versicherungen für Rechtsanwälte, Führungskräfte und Unternehmen. Die Lösungen wurden gemeinsam mit Liberty Mutual Insurance Europe SE entwickelt. Angeboten werden eine Vermögensschaden-Haftpflicht für Rechtsanwälte, eine D&O-Versicherung mit umfangreichem Schutzpaket sowie eine Vertrauensschaden-Versicherung gegen Cybercrime und Wirtschaftskriminalität. Eine Besserstellungsklausel soll bei Versichererwechseln zusätzliche Rechtssicherheit schaffen. Vermittlungsstart war der 1. Juli. Rentenzahlung in bar läuft Ende 2025 aus Ab 2026 wird die Rentenauszahlung per Barscheck eingestellt. Rentner in Deutschland benötigen künftig ein Girokonto, um ihre Rente zu erhalten. Der Rentenservice der Deutschen Post informiert Betroffene in mehreren Schreiben über die Umstellung. Wer bis Jahresende keine Kontoverbindung mitteilt, muss mit Verzögerungen rechnen – die Zahlungen gehen aber nicht verloren. Für Menschen ohne Konto besteht ein gesetzlicher Anspruch auf ein Basiskonto.
Nachhaltigkeit erfolgreich umsetzen - mit dem Sustainability Podcast für Leader: Gewinne Zukunft.
Höre von zwei Meistern ihres Faches, wie sie es schaffen, über Partei- und Denkgrenzen hinweg Menschen hinter einer Vision zu einen. *** Wiederholung einer der erfolgreichsten Folgen in der Sommerpause - super passend zu aktuellen politischen Fragen. *** Bertram Fleck sorgte dafür, dass der Rhein-Hunsrück-Kreis Deutschlands erster klimaneutraler Landkreis wurde. Nebenbei entstand ein kleines Wirtschaftswunder für die strukturschwache Region, bei dem über eine Milliarde Euro vor Ort gebunden wurde. Im Gespräch erklärt er die enorme Wirtschaftlichkeit seiner nachhaltigen Energiestrategie und die entscheidende Taktik aus Pragmatismus, Kollaboration und auch einer Portion Schlitzohrigkeit. Zudem erklärt Heinrich Strößenreuther - zur Zeit der Aufnahme CDU Mitglied, Gründer der KlimaUnion und einer der erfolgreichsten Campaigner in Deutschland - was es braucht, um Menschen für die Investition in Nachhaltigkeit und Erneuerbare zu gewinnen. Und warum sich für Gemeinden und Unternehmen durch Energieeffizienz, Windkraft und Solarenergie eine einmalige Chance bietet, sofern sie schnell genug agieren und das Feld nicht anderen überlassen. Eine grandiose Folge für alle Menschen, die in ihrem Unternehmen mit knappen Ressourcen und angesichts großer Skepsis Klimaziele vorantreiben. Nach dieser Folge hast Du jede Menge Anregungen für Deine Arbeit Nachhaltigkeitsmanager*in. Über Bertram Fleck: Bertram war von 1998 bis 2014 Landrat im Rhein-Hunsrück-Kreis und hat dafür gesorgt, dass die Gemeinden vor Ort eine beispiellose Energiestrategie umgesetzt haben. Über Heinrich Strößenreuther: Ist vermutlich einer der erfolgreichsten Klima-Campaigner in Deutschland. Er hat den Volksentscheid hinter Deutschlands erstem Radgesetz auf die Beine gestellt, ist Mitgründer von German Zero und Mitgründer der KlimaUnion. Vorher war er lange im oberen Management der Deutsche Bahn für Umweltthemen zuständig. Mittlerweile ist Heinrich als Mitglied von der CDU zu den Grünen gewechselt. Zu Zeit der Aufnahme waren Bertram und Heinrich gemeinsam auf Tour in Ostdeutschland zum Thema Energie- und Klimapolitik: https://clevere-staedte.de/projekt/Osttour
"Survival of the Richest" heißt der neue Essay des US-amerikanischen Professors Douglas Rushkoff. Darin rechnet er mit der Idee ab, dass die Tech-Milliardäre, überhaupt die Treiber im Silicon Valley, interessiert sind an einer Welt, die für alle funktioniert. Außerdem bei uns: "Wasserstress", ein Buch vom Lateinamerika-Experten Toni Keppeler und der Klimawissenschaftlerin Laura Nadolski / "Die Schrecken der Anderen": Der neue Roman der Schweizer Buchpreisträgerin Martina Clavadetscher / Ein Fundstück aus dem BR-Archiv: Sebastian Haffner, Autor vom Roman "Abschied", 1990 im Gespräch über sein Leben und Schreiben
Nach vielen Jahren bringt Papenmeier eine neue Braillezeile auf den Markt: Die Braillex Flow +40 ergänzt das bestehende Sortiment um ein flaches, leises und vielseitiges Modell mit 40 Modulen, Braille-Eingabe, Texteditor und USB-C-Anschluss. Die Zeile läuft auf einem speziell entwickelten Echtzeitbetriebssystem (RTOS), ist ohne Treiber sofort einsatzbereit und funktioniert via HID-Protokoll mit Windows, Android und iOS. Auch im Design wurde auf Kundenfeedback gehört: Die schräg eingelassene Navigationsleiste ist besser erreichbar, die Tasten sind flacher und leiser. Auch über zukünftige Funktionen wie Kalender oder Taschenrechner wird gesprochen – per Update nachrüstbar. Das Gerät wird inklusive Tasche ausgeliefert und soll ab Oktober 2025 verfügbar sein. Bestehende Modelle wie die C-Serie oder das Braillex Live bleiben weiterhin im Programm. Ein Gespräch über Hardware, Alltagstauglichkeit und den nächsten Entwicklungsschritt bei Papenmeier.
Neue Zahlen zum Smart-Meter-Rollout: Noch immer kommen viele grundzuständige Messstellenbetreiber beim Smart-Meter-Rollout nicht voran. Derzeit drohen sie, die ohnehin schon nicht sonderlich hohe Quote beim Pflichtrollout zu verpassen. Rouben Bathke berichtet aber auch von erfreulichen Entwicklungen - und zwar dort, wo nicht Zwang der Treiber des Rollouts ist, sondern der freie Markt. Außerdem in dieser Folge: Ron Heinen kommt von einem Baustellenbesuch bei der Gleichstromtrasse Ultranet und liefert seine Eindrücke. Zudem gehen wir der Frage nach, wie PPAs die Marktintegration der erneuerbaren Energien beschleunigen könnten. Viel Spaß beim Reinhören.
Mit dieser Podcast-Episode verabschieden wir uns in die fünfwöchige Podcast-Sommerpause. Ein guter Zeitpunkt, um die diesjährige Lage auf dem Goldmarkt zu reflektieren und zu besprechen, wie es mit dem Goldpreis weitergehen könnte . Seit dem Rekordhoch von Gold Mitte April bei rund 3.500 US-Dollar pro Feinunze hält es sich weiterhin auf hohem Niveau – bewegt sich aber seitwärts. Börsenstatistiker finden das gut, weil solche „Erholungsphasen“ nötig sind, bevor die Kurse weiter ansteigen. Aber wird es mit dem Goldkurs überhaupt weiter aufwärts gehen? Um diese Frage bzw. um die wichtigsten Goldpreistreiber geht es im Gespräch mit Robert Halver, dem Leiter der Kapitalmarktanalyse bei der Baader Bank. Hören Sie rein!
Wie sieht ein moderner Friedhof aus? Wir nehmen die Bestattungskultur unter die Lupe. Außerdem sprechen wir mit CISO der Bundeswehr, Oberst i.G. Guido Schulte, über die Cyber-Abwehr und kommentieren die Treiber für große Veränderungen in der öffentlichen Verwaltung.
In der finalen Folge der zweiten Staffel ziehen wir, Maren und Marvin, persönlich Bilanz: Was haben 19 Gespräche über Vielfalt in der Touristik gezeigt? Wo stehen wir als Branche wirklich? Es geht um Erinnerungen, Stimmen aus den vorherigen Folgen und die Frage, wie wir es schaffen, vom Reden ins Handeln zu kommen. Von Imagepflege zu echter Veränderung. Damit Vielfalt in der Touristik als fester Bestandteil unserer Businessstrategien und Unternehmenskultur gelebt wird – nicht nur als Trend oder Nice-to-have. Und darum, was jede*r Einzelne dazu beitragen kann. Außerdem dabei: Inspirierende Best-Practice-Beispiele und ein kleiner Ausblick auf Staffel 3. Jetzt reinhören und die Staffel mit Folge #31 von Turn Tourismus Around ausklingen lassen. Die Sommerpause steht vor der Tür – wir hören uns bald wieder!(00:23) Finale Folge: Maren und Marvin ziehen Bilanz(01:58) Erinnerungen und Highlights aus Staffel 2(04:28) Vielfalt in der Touristik – Realität oder Fassade?(09:58) Positiver Wandel: Vielfalt als Treiber von Innovation(15:57) Denkfehler, Mythen und das richtige Mindset?(22:07) Vom Reden ins Handeln: Vielfalt als Businessstrategie (27:02) Wie jede*r Einzelne der Vielfalt Türen öffnen kann(30:36) Best Practices aus der Branche(35:28) Verantwortung: Finger in die Wunde legen!(37:52) Learnings, Sommerpause und Staffel 3 (42:19) Tschüss, Dankeschön und bis bald!Hier findest du mehr über uns:https://tourismus-turn.de/https://www.instagram.com/tourismus_turn/https://www.linkedin.com/company/tourismus-turnErscheinungsdatum: 02.07.2025
In dieser Episode nehmen Timo und Michael euch mit auf eine Reise in die oft übersehene Welt der Rohstoffe – ein Thema, das im Schatten von Tech-Trends, Börsen-News und Politikdebatten viel zu selten im Rampenlicht steht. Dabei sind Rohstoffe längst mehr als bloße Handelsgüter – sie sind Hebel in der Geopolitik, Treiber der Energiewende und Zündstoff für künftige Konflikte. Wie selten sind „Seltene Erden“ wirklich? Wir sprechen über die begehrten Schätze, die in Windrädern, Smartphones und E-Autos stecken – und über die Machtverhältnisse, die sich daraus ergeben. Ob Neodym, Kobalt, Kupfer oder Uran – wir erklären, was diese Rohstoffe so besonders macht, wie sie gefördert werden und warum der Abbau oft mit politischen, ökologischen und ethischen Problemen verbunden ist. Natürlich gibt's auch wieder persönlichen Austausch – von Kindheitserinnerungen bei „Siedler von Catan“ bis zur Frage, ob wir bald unsere Smartphones mit gutem Gewissen recyceln müssen. Und wie immer stellen wir uns auch der großen Frage: Was bedeutet das alles für die Zukunft? Diese Folge ist ein Muss für alle, die Nachhaltigkeit, internationale Politik, Energiefragen und wirtschaftliche Zusammenhänge besser verstehen wollen – oder einfach Lust haben, klüger aus dem Podcast zu gehen, als sie reingekommen sind.
Mit Oliver Kantimm ("Der Aktionärsbrief") - Hier im Beitrag gibt es die Podcast-Variante zur eigentlichen Hauptsendung im Rahmen von BerneckerTV (Aufzeichnung am 18.06.2025). Schlaglichter:MTU Aero Engines - Ambitionierte ZieleTUI - Geopolitische Spannungen lasten auf der AktieBioNTech - Krebsbehandlung als Treiber?Wir wünschen gewinnbringende Impulse mit diesem Beitrag.=======Lust auf mehr von der Redaktion? Inkl. Einblicken in die beiden Haupt-Musterportfolios? Rabatt-Aktion mit dickem Preisvorteil für Erst Abonnenten (ca. 40 % in den ersten 6 Monaten des Abos). Weitere Informationen unter:https://bernecker.info/offer/qyuzpwblob-6441=======Lust auf noch mehr Sendungen im Bernecker.TV? Noch mehr unterschiedliche Experten? Infos zu Bernecker.TV:https://www.bernecker.info/bernecker-tv=======Anmeldung zum kostenlosen Experten-Newsletter der Bernecker-Redaktion über unsere Website:https://www.bernecker.info/newsletter
Ein Drittel der Iberischen Halbinsel ist von Wüstenbildung bedroht – und als ein wichtiger Treiber gilt die exportorientierte Landwirtschaft. Dabei gibt es Alternativen: Immer mehr Betriebe nutzen Methoden aus der regenerativen Landwirtschaft. Julia Macher berichtet
Info: nächster Workshop Montag, 16. Juni 2025 von 18.30–21.30 Uhr “Endlich sein, wer ich sein will” Lass uns das „hätte“, „könnte“, „wollte“ umwandeln in ein kraftvolles „ich bin“! An diesem Kursabend tauchen wir in dein Zukunft-Ich ein und erwecken es zu spürbarem Leben. Deine Worte, Gedanken und Herzschlag haben eine unendliche Kraft. Diese wählen wir bewusst und lenken sie fokussiert und genussvoll auf den Menschen, der du schon lange sein willst. Anmeldung unter https://www.nadjalang.com/vortraege Sei dabei! Ich freue mich auf dich! ******* Weil dein Leben leicht sein darf. Wir haben ein Coaching gestartet und es ist aufgekommen “ich weiss gar nicht mehr, was mir eigentlich wichtig ist”, daher fange ich mal dieses und mal jenes an Was dieses hin und her und diese Unklarheit macht: * innere Leere * Anfälligkeit für Werbung, Geschrei, Manipulation * Trägheit und Erschöpfung * kein innerer Antrieb mehr Was wir wollen * Erfülltes Leben * Sinnhaftigkeit * Prickelndes Leben * tanzende Körperzellen * selbst am Steuerrad deines Lebens sein * ein Leben im Ruhe-Nervensystem Und dafür haben wir Schritt für Schritt die Tugend, den Wert, den Treiber hinter allem identifiziert. Dieser dient dir wie ein Fixstern am Himmel, an dem du dich Orientiren kannst. Wie zB Freiheit, Erfüllung, Liebe, pures Sein. Trau dich, deinen nächsten Schritt zu gehen. Du darfst souverän & gelassen durch dein Leben navigieren! Sei dir wichtig. Du bist unendlich wertvoll. Dein Leben darf leicht sein. Dicke Umarmung & herzliche Grüsse Deine Nadja ❤️✨✨ ***** Klarheitsgespräch für 1:1 Coaching vereinbaren: https://www.nadjalang.com/termin Newsletter abonnieren: https://www.nadjalang.com/newsletter
Kann die Art, wie wir unsere Flächen nutzen stärker das Auftreten von Dürren und Hochwässern beeinflussen als die CO2-Emissionen? In dieser Folge diskutieren wir die Treiber der Landnutzung und wie wir gegensteuern können.
Advanced Biotechnology hat das Potenzial, globale Herausforderungen wie den Klimawandel anzugehen und gleichzeitig wirtschaftliche Chancen zu erschließen. Dabei wird Wissen aus Biologie, Chemie und Technik verknüpft, um nachhaltige Lösungen für Herausforderungen wie Klimaschutz, Gesundheitsversorgung oder Ressourcenschonung zu schaffen. Ein neuer Report, an dem 11 Unternehmen und gemeinnützige Organisationen aus verschiedenen Branchen mit analytischer Unterstützung von McKinsey mitgearbeitet haben, bewertet die potenziellen wirtschaftlichen und ökologischen Auswirkungen von Advanced Biotechnology in den nächsten 15 Jahren. Mit unserer Partnerin Anna Littmann sprechen wir in der neuen Ausgabe des Tomorrow-Podcasts über die Chancen für Nachhaltigkeit und Wirtschaft, welche Schritte Organisationen jetzt unternehmen müssen und welche Faktoren für die Skalierung eine Rolle spielen. See www.mckinsey.com/privacy-policy for privacy information
Achtung (Werbung in eigener Sache): Jetzt mein Buch "Die perfekte Candidate Journey & Experience" unter folgenden Links bestellen: https://link.springer.com/book/10.1007/978-3-662-66875-7 https://bit.ly/3KEgwDF https://amzn.to/3mbzhUO Der inhaltliche Fokus liegt auf Recruiting für mittelständische Unternehmen sowie Startups und darum, wie die Candidate Journey und deren Touchpoints so gestaltet werden können, dass eine hervorragende Candidate Experience möglich wird. Bastian Koch (Spezialist für E-Learning und Product Director von Sparks) Basti Koch ist Spezialist für E-Learning und Product Director von Sparks, dem Microlearning-Tool aus der Haufe Akademie. Basti absolvierte seinen Master of Science in Instructional Design an der Florida State University, wo er sein wissenschaftliches Fundament in der Didaktik von Weiterbildung aufgebaut hat. Darauf aufbauend half er einem US-Geheimdienst sowie der Londoner Polizei bei der Weiterbildung mittels E-Learning. Seit 2022 treibt er produktseitig das Thema Future Skills bei sparks voran. Alles mit dem Ziel Menschen, Teams und Organisationen die Möglichkeit zu geben, täglich etwas besser zu werden. Dabei entwickelt Basti Lösungen, die nutzerzentriert, effizient und ganzheitlich sind. Sein Ziel ist es, Organisationen und Teams kreativer, produktiver und zufriedener zu machen. Themen In der GainTalents-Podcastfolge 403 konnte ich mit Bastian Koch (Spezialist für E-Learning und Product Director von Sparks) darüber sprechen, wie Unternehmen eine positive Lernkultur etablieren können. Bei Basti bedanke ich mich recht herzlich für das sehr gute Gespräch und für die vielen guten Tipps zum Thema. Was gibt es beim Aufbau einer positiven Lernkultur in Unternehmen zu beachten? Warum ist das Thema überhaupt wichtig? Future Readiness und Change Readiness sind die Treiber für kontinuierliches Lernen, Wissensaufbau und Aufbau von Können bei Führungskräften und Mitarbeitenden in Unternehmen Grundlage für Innovationen und mehr Produktivität Lernkultur benötigt eine Art “Wachstumskultur” und benötigt die Unterstützung sowie das Vorleben der Geschäftsführung Drei Dinge sind besonders wichtig für eine positive Lernkultur: Psychologische Sicherheit (Neugierde und “What´s in it for me” bei Menschen muss Wertschätzung erfahren) Führungskräfte müssen mit guten Vorbild vorangehen (Fokus: Stärken stärken und nicht Schwächen ausmerzen) gute und flexible Rahmenbedingungen schaffen (mit Betriebsrat, mit IT, etc.) Tools und Systeme müssen so aufgesetzt sein, dass auch Spaß beim Lernen möglich ist (das richtige Medium/Format ist sehr wichtig) Skalierung (gerade in großen Unternehmen) ist nicht wichtiger als eine gute Lernexperience mit Personalisierung! KI hilft heute hierbei Personalisierte bzw. individualisierte Lerninhalte sind sehr wichtig, um die Lernenden extra zu motivieren (kein “one size fits all”) Wissen ist gut, können ist besser Lerninhalte müssen daher konzeptionell so aufgesetzt sein, dass ein Können nach dem Lernen vorhanden ist Lernkontrolle für den Wissens-/Könnensaufbau etablieren (Produktivität, Retention, Unterschied im Tagesgeschäft?, Durchlaufzeiten, etc.) #eLearning #weiterbildung #upskill #reskill #Talententwicklung #Peopledevelopment #GainTalentsPodcast Shownotes Links - Bastian Koch LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/bastiank/ Webseite: https://www.haufe-akademie.de/digital-suite/sparks? https://www.accenture.com/content/dam/accenture/final/accenture-com/document-2/Accenture-Pulse-of-Change-2024-Index-Executive-Summary.pdf https://www.weforum.org/publications/the-future-of-jobs-report-2025/ Links Hans-Heinz Wisotzky: Website https://www.gaintalents.com/podcast und https://www.gaintalents.com/blog Buch: https://www.gaintalents.com/buch-die-perfekte-candidate-journey-und-experience LinkedIn https://www.linkedin.com/in/hansheinzwisotzky/ LinkedIn https://www.linkedin.com/company/gaintalents XING https://www.xing.com/profile/HansHeinz_Wisotzky/cv Facebook https://www.facebook.com/GainTalents Instagram https://www.instagram.com/gain.talents/ Youtube https://bit.ly/2GnWMFg
Jensen kann es wirklich nicht ausstehen, wenn schlecht über Nvidia-Produkte geredet wird. Erst sollte es weder Test-Exemplare und Vorab-Treiber für die RTX 5060 geben, dann nur für Outlets, die sich an exakte Vorgaben von Nvidia halten: Spiele und Einstellungen diktiert von Nvidia, MFG 4x für die 5060, kein MFG für die Vergleichsprodukte. Warum macht man so was mit und beschädigt sein letztes bisschen Glaubwürdigkeit, Gamestar "Tech"? AMD machen immer genau dann gute PR, wenn sie... nichts machen müssen, oder eben einfach nur normal sein. Es wird also Review-Exemplare und auch Treiber für die auf der Computex vorgestellte Radeon RX 9060 XT geben. Einfach so. Business as usual und dennoch erwähnenswert. Selbst die Version mit 8GB VRAM soll nicht versteckt werden, aber soll mehr auf den asiatischen Raum zielen. Sie wird getestet werden, es wird heißen, man solle sie vermeiden und zur Version mit 16GB greifen. So einfach kann es sein. Der chinesische E-Auto-Hersteller BYD hat einen neuen Kleinwagen vorgestellt: Dolphin Surf. Wirkt durchdacht und könnte ab 19K Euro Frühbesteller und etwa 22K Euro regulär durchaus interessant sein. Bei Valve und SteamOS gehts vorwärts: Mit der Version 3.7.8 stable gibt es nicht nur Updates wie Kernel 6.11 (ganz neu ist 6.15) oder KDE Plasma, sondern auch offizielle Unterstützung für das Legion Go S, aber inoffiziell auch für weitere Handhelds wie das Legion Go und Asus ROG Ally. Zwar nicht auf dem Steam Deck oder anderen Handhelds, sondern am Desktop haben wir Commandos Origins gespielt, den Urvater der Schleich-Echtzeittaktik-Spiele, auf den sich auch moderne Interpretationen wie Shadow Tactics und Shadow Gambit berufen. Viel Spaß mit Folge 257! Sprecher: Meep, Michael Kister, Mohammed Ali DadAudioproduktion: Michael KisterVideoproduktion: Mohammed Ali DadTitelbild: MeepBildquellen: NVIDIA/Bild von Amy auf PixabayAufnahmedatum: 23.05.2025 Besucht unsim Discord https://discord.gg/SneNarVCBMauf Bluesky https://bsky.app/profile/technikquatsch.deauf TikTok https://www.tiktok.com/@technikquatschauf Youtube https://www.youtube.com/@technikquatschauf Instagram https://www.instagram.com/technikquatschauf Twitch https://www.twitch.tv/technikquatsch RSS-Feed https://technikquatsch.de/feed/podcast/Spotify https://open.spotify.com/show/62ZVb7ZvmdtXqqNmnZLF5uApple Podcasts https://podcasts.apple.com/de/podcast/technikquatsch/id1510030975 00:00:00 Themen: Nvidia gibt Vorab-Treiber für RTX 5060 nur mit strikten Preview-Vorgaben heraus, AMD stellt Radeon RX 9060 XT mit 16 und 8GB VRAM vor, BYD stellt E-Kleinwagen Dolphin Surf vor, SteamOS in Version 3.7.8 auch für Legion Go S (und inoffiziell für weitere Handhelds) veröffentlich, Commandos Origins angespielt. 00:01:23 Mo hat seinen Finger angeschnitten und war in Belgien 00:07:08 Nvidia gibt Vorab-Treiber für RTX 5060 nur unter strikten Vorgaben für Previews heraushttps://www.computerbase.de/news/grafikkarten/geforce-rtx-5060-8-gb-nvidia-laesst-vor-release-nur-kuratierte-previews-zu.92691/https://www.pcgameshardware.de/Geforce-RTX-5060-Grafikkarte-281134/Tests/Release-Test-Benchmarks-1472370/2/https://www.gamestar.de/artikel/geforce-rtx-5060-preview-benchmarks,3433080.htmlGamers Nexus: NVIDIA's Dirty Manipulation of Reviews https://www.youtube.com/watch?v=AiekGcwaIho 00:25:26 AMD Radeon 9060 XT vorgestellt: Performance etwas unter RTX 5060 Ti, Preis deutlich darunterhttps://www.computerbase.de/news/grafikkarten/radeon-rx-9060-xt-mit-16-gb-fuer-349-usd-leicht-hinter-der-rtx-5060-ti-16-gb.92757/ 00:31:54 Asus packt Laptop-Chips von AMD und Intel in kleine Desktopshttps://www.computerbase.de/news/pc-systeme/fuer-gamer-und-geschaeftskunden-amd-krackan-und-intels-notebook-chips-in-asus-desktop-pcs.92773/ 00:43:06 SteamOS 3.7.8 mit offizieller Unterstützung für Legion Go S (und inoffiziell auch für Legion Go und Asus ROG Ally)https://www.computerbase.de/news/gaming/valve-steamos-3-7-8-unterstuetzt-andere-gaming-handheld...
Achtung (Werbung in eigener Sache): Jetzt mein Buch "Die perfekte Candidate Journey & Experience" unter folgenden Links bestellen: https://link.springer.com/book/10.1007/978-3-662-66875-7 https://bit.ly/3KEgwDF https://amzn.to/3mbzhUO Der inhaltliche Fokus liegt auf Recruiting für mittelständische Unternehmen sowie Startups und darum, wie die Candidate Journey und deren Touchpoints so gestaltet werden können, dass eine hervorragende Candidate Experience möglich wird. Bastian Koch (Spezialist für E-Learning und Product Director von Sparks) Basti Koch ist Spezialist für E-Learning und Product Director von Sparks, dem Microlearning-Tool aus der Haufe Akademie. Basti absolvierte seinen Master of Science in Instructional Design an der Florida State University, wo er sein wissenschaftliches Fundament in der Didaktik von Weiterbildung aufgebaut hat. Darauf aufbauend half er einem US-Geheimdienst sowie der Londoner Polizei bei der Weiterbildung mittels E-Learning. Seit 2022 treibt er produktseitig das Thema Future Skills bei sparks voran. Alles mit dem Ziel Menschen, Teams und Organisationen die Möglichkeit zu geben, täglich etwas besser zu werden. Dabei entwickelt Basti Lösungen, die nutzerzentriert, effizient und ganzheitlich sind. Sein Ziel ist es, Organisationen und Teams kreativer, produktiver und zufriedener zu machen. Themen In der GainTalents-Podcastfolge 403 konnte ich mit Bastian Koch (Spezialist für E-Learning und Product Director von Sparks) darüber sprechen, wie Unternehmen eine positive Lernkultur etablieren können. Bei Basti bedanke ich mich recht herzlich für das sehr gute Gespräch und für die vielen guten Tipps zum Thema. Was gibt es beim Aufbau einer positiven Lernkultur in Unternehmen zu beachten? Warum ist das Thema überhaupt wichtig? Future Readiness und Change Readiness sind die Treiber für kontinuierliches Lernen, Wissensaufbau und Aufbau von Können bei Führungskräften und Mitarbeitenden in Unternehmen Grundlage für Innovationen und mehr Produktivität Lernkultur benötigt eine Art “Wachstumskultur” und benötigt die Unterstützung sowie das Vorleben der Geschäftsführung Drei Dinge sind besonders wichtig für eine positive Lernkultur: Psychologische Sicherheit (Neugierde und “What´s in it for me” bei Menschen muss Wertschätzung erfahren) Führungskräfte müssen mit guten Vorbild vorangehen (Fokus: Stärken stärken und nicht Schwächen ausmerzen) gute und flexible Rahmenbedingungen schaffen (mit Betriebsrat, mit IT, etc.) Tools und Systeme müssen so aufgesetzt sein, dass auch Spaß beim Lernen möglich ist (das richtige Medium/Format ist sehr wichtig) Skalierung (gerade in großen Unternehmen) ist nicht wichtiger als eine gute Lernexperience mit Personalisierung! KI hilft heute hierbei Personalisierte bzw. individualisierte Lerninhalte sind sehr wichtig, um die Lernenden extra zu motivieren (kein “one size fits all”) Wissen ist gut, können ist besser Lerninhalte müssen daher konzeptionell so aufgesetzt sein, dass ein Können nach dem Lernen vorhanden ist Lernkontrolle für den Wissens-/Könnensaufbau etablieren (Produktivität, Retention, Unterschied im Tagesgeschäft?, Durchlaufzeiten, etc.) #eLearning #weiterbildung #upskill #reskill #Talententwicklung #Peopledevelopment #GainTalentsPodcast Shownotes Links - Bastian Koch LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/bastiank/ Webseite: https://www.haufe-akademie.de/digital-suite/sparks? https://www.accenture.com/content/dam/accenture/final/accenture-com/document-2/Accenture-Pulse-of-Change-2024-Index-Executive-Summary.pdf https://www.weforum.org/publications/the-future-of-jobs-report-2025/ Links Hans-Heinz Wisotzky: Website https://www.gaintalents.com/podcast und https://www.gaintalents.com/blog Buch: https://www.gaintalents.com/buch-die-perfekte-candidate-journey-und-experience LinkedIn https://www.linkedin.com/in/hansheinzwisotzky/ LinkedIn https://www.linkedin.com/company/gaintalents XING https://www.xing.com/profile/HansHeinz_Wisotzky/cv Facebook https://www.facebook.com/GainTalents Instagram https://www.instagram.com/gain.talents/ Youtube https://bit.ly/2GnWMFg
In diesem Podcast werfen wir einen Blick auf den Stand der Elektromobilität in Österreich. Philipp Wieser, Leiter von OLÉ – Österreichs Leitstelle für Elektromobilität bei AustriaTech, erklärt, warum das Land beim Ladeinfrastruktur-Ausbau glänzt, welche rechtlichen Hürden bestehen und was der Förderstopp für E-Autos 2024 bedeutet. Die Situation in Österreich ähnelt jener in Deutschland: Die Euphorie der letzten Jahre ist 2024 abgeflacht. Der Markt stagniert, viele bisherige Treiber – wie Prämien oder steuerliche Vorteile – wurden reduziert oder abgeschafft. Wieser bleibt dennoch optimistisch: „Ich bin nicht frustriert. Das war zu erwarten.“ Auch in anderen Ländern flacht das Wachstum ab – doch das sei eher ein Übergang als ein Rückschritt. In Belgien oder Dänemark stiegen die Zahlen stark an, sobald eine kritische Masse erreicht war. Für Österreich bedeutet das: 2025 wird wohl ein Jahr der Weichenstellungen, nicht des Wachstums. Denn Förderungen für Fahrzeuganschaffungen sind ausgelaufen – im Gegenteil: E-Auto-Fahrende zahlen nun wieder motorbezogene Versicherungssteuer. Ob das den Markt bremst? Und wie sieht es bei elektrischen Nutzfahrzeugen aus? Ein Lichtblick: die Ladeinfrastruktur. „Das Ladenetz geht sehr gut voran“, betont Wieser. Österreich steuert auf 30.000 Ladepunkte zu, doch wichtiger sei die Ladeleistung pro Fahrzeug und eine kluge Verteilung. Besonders erfreulich: Schnellladepunkte (HPC) machen nur 10 % der Ladepunkte aus, liefern aber bereits rund 50 % der Ladeleistung. Der Ausbau müsse divers und bedarfsgerecht erfolgen. Nicht jeder brauche einen Schnelllader – entscheidend sei die passende Infrastruktur am richtigen Ort. Das Förderprojekt LADIN etwa schloss gezielt Lücken bei Schnellladepunkten, wodurch die durchschnittliche Distanz zur nächsten Lademöglichkeit um zwei Kilometer sank. Auch langfristig wird geplant: Mit der Plattform STELE werden Ladeinfrastruktur und Stromnetzplanung vorausschauend verknüpft – etwa für Schwerlastverkehr. „Lkw-Ladestandorte mit achtmal mindestens 350 kW Dauerleistung“ stellen große Anforderungen ans Netz. Eine interaktive Karte zeigt geplante und bestehende Standorte – ein wichtiger Schritt zur Systemplanung. Ein weiteres Thema: Laden entlang der Autobahnen. In Deutschland sorgt das für Ärger, in Österreich liegt es bei der ASFINAG – die jedoch durch rechtliche Hürden ausgebremst wird. Schutzzonen früherer Konzessionsnehmer verhindern an manchen Stellen den Bau von Ladepunkten. Diese komplexen Verfahren beschäftigen derzeit viele Jurist:innen. Und dann: das Dauerärgernis Ladetarife. Während in Deutschland bereits von einem „kaputten Lademarkt“ die Rede ist, ist man in Österreich noch entspannter. Dennoch gibt es auch hier Kritik an intransparenten Preisen und Kartenchaos. Hoffnung bringt die neue Ladepunkt-Datenverordnung. Über das modernisierte Ladestellenverzeichnis der e-Control sollen künftig alle relevanten Daten – Preise, Verfügbarkeit, Ladeleistung – transparent verfügbar sein. Wieser ist überzeugt: „Allein dadurch entsteht deutlich bessere Transparenz.“ Das könnte die Diskussion über faire Tarife neu beleben. Österreich bleibt beim Thema Elektromobilität auf Kurs – mit Realismus und Innovationsgeist. 2025 soll das Jahr der Systempflege und strategischen Planung werden. Mit Projekten wie STELE und dem LADIN-Förderprogramm will Wieser das Fundament für einen neuen Hochlauf legen – für eine weiterhin dynamische Entwicklung der E-Mobilität im Land.
Wir waren in Karlsruhe auf der Stay Forever Con Süd! Damit haben wir drei uns innerhalb von fünf Jahren schon zum zweiten Mal getroffen. Und wie schon im letzten Jahr haben wir die Gelegenheit genutzt, um eine kleine Folge aufzunehmen. Es war chaotisch und gut. Ok, es gab technische Herausforderungen. Das üppige Essen davor hat auch nicht geholfen. Aber es war trotzdem gut! Viel Spaß mit dieser kleinen Sonderausgabe! Sprecher: Meep, Michael Kister, Mohammed Ali DadAudioproduktion: Michael KisterAufnahmedatum: 09.05.2025 Besucht unsim Discord https://discord.gg/SneNarVCBMauf Bluesky https://bsky.app/profile/technikquatsch.deauf TikTok https://www.tiktok.com/@technikquatschauf Youtube https://www.youtube.com/@technikquatschauf Instagram https://www.instagram.com/technikquatschauf Twitch https://www.twitch.tv/technikquatsch RSS-Feed https://technikquatsch.de/feed/podcast/Spotify https://open.spotify.com/show/62ZVb7ZvmdtXqqNmnZLF5uApple Podcasts https://podcasts.apple.com/de/podcast/technikquatsch/id1510030975 00:00:00 Alle in einem Hotelzimmer 00:05:24 Switch 2: Die-Shot bestätigt Tegra T239https://www.computerbase.de/news/gaming/nintendo-switch-2-detailaufnahmen-der-pcbs-und-die-shots-veroeffentlicht.92528/Geekerwan: This is Nintendo Switch 2's CPU! https://www.youtube.com/watch?v=3pr_V8rtzrE 00:16:32 "dirty" leak von Asus Handheld mit Xbox Brandinghttps://videocardz.com/newz/asus-rog-ally-2-and-rog-ally-2-xbox-edition-gaming-handhelds-leaked 00:23:06 Nvidia stellt Testern keine Treiber für die RTX 5060 zur Verfügunghttps://www.computerbase.de/news/grafikkarten/keine-tests-zum-start-nvidia-soll-vorab-keinen-treiber-fuer-die-rtx-5060-8-gb-stellen.92541/ 00:30:49 Film: Der wilde Roboterhttps://www.imdb.com/de/title/tt29623480/ 00:35:04 viele Teslas unterwegs
Neues Rekordhoch beim DAX! Anleger feiern den Wochenstart mit Kursplus – trotz Moody's-Herabstufung für die USA. Stratec, Nvidia und Ryanair liefern frische Impulse. Gold profitiert als sicherer Hafen. Im Börsenradio analysieren Gordon Gekko von wikifolio und Uwe Eilers von Frankfurter Vermögen die Lage: KI bleibt Treiber, doch Vorsicht ist geboten. Substanz schlägt Euphorie. Die ganze Folge jetzt hören!
In der aktuellen Folge vom CULTiTALK begrüßt Host Georg Wolfgang zwei besondere Gäste: Violeta Kameri, Expertin für Führungsentwicklung und Teamcoaching, sowie Sebastian Löhmann, Teamlead bei BSH Hausgeräte mit einer großen Leidenschaft für User Experience. Gemeinsam reflektieren sie, wie sie sich inmitten eines tiefgreifenden Transformationsprozesses bei BSH kennengelernt haben – einer Phase, in der die Unternehmenskultur grundlegend hinterfragt und neu aufgebaut wurde.Georg, Violeta und Sebastian diskutieren offen, wie kulturelle Veränderung in Organisationen gelingen kann, warum Experimentierräume wie Design Thinking Workshops oft mehr bewirken als klassische Projektpläne und weshalb Haltung, Diversität und Empowerment zentrale Treiber für nachhaltigen Wandel sind. Violeta gewährt dabei Einblicke in das MOVE-Programm bei BSH, das unter anderem durch hierarchiefreie Auswahl, Teamvielfalt und freiwillige Beteiligung Zeichen setzen konnte. Sebastian schildert, wie seine Perspektive auf User Experience den Fokus von rein technischen Lösungen hin zu einer nutzerzentrierten, menschlichen Arbeitsweise erweitert hat.Besonders spannend ist ihre ehrliche Auseinandersetzung mit aktuellen Herausforderungen: Wie gehen Organisationen und Führungskräfte in krisenhaften Zeiten mit der Spannung zwischen Struktur und Freiraum um? Was braucht es, um in herausfordernden Phasen gemeinsam Innovations- und Veränderungskraft zu erhalten, ohne in alte Muster zurückzufallen? Die Folge lädt dazu ein, typische Missverständnisse von New Work und Transformation zu hinterfragen, sich auf das Wesentliche von Kulturarbeit zu besinnen und nicht zuletzt die Bedeutung von Dialog, Empathie und Menschlichkeit im Arbeitsalltag neu zu entdecken. Wer wissen möchte, wie echte Transformationsarbeit im Unternehmen erlebt wird, erhält hier praxisnahe Einblicke, Inspiration und ehrliche Reflexion. Alle Links zu Violeta Kameri:LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/violeta-kameri-she-her-237862a2/Unternehmen: www.kameri-coaching.com Alle Links zu Sebastian Löhmann:LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/sebastian-loehmann-62468869/Unternehmen: http://www.bsh-group.com Alle Links zu Georg und dem Culturizer:Georg: https://www.linkedin.com/in/georg-wolfgangCulturizer: https://culturizer.appCULTiTALK: https://cultitalk.de
Maike Abel ist Nestlé Deutschlands Marketingdirektorin Digital & Corporate und Vize-Vorsitzende der OWM.Mit Olli & Martin spricht sie über praktische Strategien für digitale Transformation und KI-Nutzung in einem globalen Konsumgüterkonzern, balanciert mit starken Marketing-Grundlagen.Maike Abel gestaltet seit über einem Jahrzehnt die digitale Landschaft bei Nestlé Deutschland maßgeblich mit. Als Marketingdirektorin Digital & Corporate und Vize-Vorsitzende der OWM verbindet sie strategischen Weitblick mit pragmatischer Umsetzungskraft. Sie gilt als zukunftsorientierte Denkerin, die Komplexität souverän orchestriert und Entscheidungen konsequent datenbasiert trifft – eine Haltung, die auch ihr Engagement für Automatisierung, KI-Nutzung und echte Innovation prägt. Ihre Stimme hat Gewicht, wenn es darum geht, digitale Potenziale mit Augenmaß zu heben, ohne dabei das Fundament starker Markenführung aus dem Blick zu verlieren.Key Takeaways:Offenheit für Impulse aus der Organisation und etablierte Methoden wie Agile Coaching sind Treiber für Innovation.Erfolgreiche KI-Einführung braucht klare Rahmenbedingungen und befähigte Menschen – ein cross-funktionales KI-Board kann helfen.Trotz aller Technologie bleiben die »Brilliant Basics« des Marketings – tiefes Verständnis für Marke, Mensch, Medium – entscheidend.Themen unter anderem:(ca. 12:30) Innovation nutzen. Innovation schaffen.(ca. 17:35) Automatisierung und Skalierung(ca. 28:55) KI in der Tiefe und der Breite der Praxis(ca. 37:45) “Mission Critical” für Markenartikler?Mit freundlicher Unterstützung von PAYBACKLinkedIn:→ Maike Abel→ Olli Busch→ Martin Boeing-MessingKeywords:FMCG, Konsumgüterindustrie, OWM, Markenführung, Datenqualität, Datenharmonisierung, Supply Chain, Agile Coach, Cross-functional, Predictive Forecasting, Cross-Media Measurement, MarTech, KI-Board, KI-Ethik, Mitarbeiterbefähigung, Innovationskultur, Kundenverständnis, Authentizität. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Pia Büßecker, Co-Founderin von The Metagame AI GmbH und Jürgen Krauss, Treiber für Unternehmenskommunikation bei der Brandad Group AG, sind in dieser SAATKORN Podcast Episode zu Gast.
Manuel Cranz ist VP Enterprise Architecture bei Deichmann und somit ein wichtiger Treiber für die Umsetzung der Omnichannel-Digitalisierungsstrategie, die das Unternehmen in den nächsten Jahren prägen wird. Genauer gesagt, dreht sich in seiner Arbeit alles um die Architektur des Unternehmens mit Blick auf die IT. Das heißt, Manuel und sein Team kümmern sich darum, ähnlich wie ein Stadtplaner, einen optimalen Rahmen zu schaffen, die einzelnen Abteilungen und Teams zu vernetzen, sodass eine stabile, flexible und zukunftssicher Gesamtarchitektur entsteht.
Im Programm „Future Scouts” fördert der Stifterverband Nachwuchswissenschaftler:innen, die ihre Expertise im Bereich der generativen KI für eine wirksame strukturelle Veränderung der Hochschulen einbringen. Studentische Expert:innen werden somit nicht nur als Lernende, sondern auch als wichtige (An-) Treiber innovativer Lösungsansätze für aktuelle und zukünftige Herausforderungen des Hochschulsystems gesehen. In der 20. Folge spricht Stefan Göllner mit den Future Scouts Milena Stegner (Universität Freiburg) und Jan Plüer (Technische Universität München), sowie mit Yasmin Djabarian, die das Programm im Stifterverband leitet.
sasserathNOW ist eine unabhängige Strategieberatung, die Marken, Menschen und Organisationen hilft, ihre Einzigartigkeit wirksam zu machen. In dieser Podcastfolge sprechen wir mit Björn Ognibeni – einem der spannendsten Köpfe, wenn es darum geht, Trends zu erkennen, einzuordnen und nutzbar zu machen. Björn berät Unternehmen dabei, visionäre Ideen zu entwickeln und frühzeitig zu verstehen, wo die Reise hingeht. Seine besondere Stärke: Er betrachtet Themen immer im größeren Kontext und erkennt Muster, aus denen sich tragfähige Trends ableiten lassen. Ein zentrales Thema unseres Gesprächs: China. Während in den USA der Innovationsmotor ins Stocken geraten ist, gilt China längst als Treiber neuer Ideen und Technologien. Gerade weil der chinesische Markt unserem so unähnlich ist, lohnt sich ein genauer Blick. Themen die wir besprechen: Was wir von der Geschwindigkeit und Innovationslust chinesischer Märkte lernen können Warum unsere sozialen Medien ein Spiegel unserer Kultur sind – und was wir daraus über andere Märkte ableiten können Und, ob die USA überhaupt noch als Innovationsvorbild taugen Eine Folge für alle, die verstehen wollen, wie man Zukunft erkennt – und wie man sie in konkrete Strategien übersetzt. Für alle die gut aufpassen: die OMR ist bereits voll im Gange - wir haben die Folge bereits vor zwei Wochen aufgenommen. Wenn ihr auch zu unserer Perspektive auf Marken mehr erfahren wollt – schaut auf unserer Website vorbei: https://www.sasserathnow.com/ Gäste des Talks: Björn Ognibeni https://www.linkedin.com/in/ognibeni/ Anna Lüders https://www.linkedin.com/in/annalueders/ Marc Sasserath https://www.linkedin.com/in/marcsasserath/
Nach einer kurzen Folge muss eine lange kommen, nur so kann das Universum im Gleichgewicht bleiben. Nvidia schafft es auch ohne neue Grafikkarten im Gespräch zu bleiben: Seit Release von RTX 50 Blackwell gibt es ständig Probleme mit den Treibern, zuletzt Hotfix zum Hotfix, und endlich verspricht Treiber 576.28 alles besser zu machen. Und vermutlich ist es die bisher beste Version in diesem Jahr, auch wenn sie nicht alles bereinigt. Auch Computerbase haben nun eine RTX 5060 Ti mit 8 GB VRAM getestet und die Ergebnisse sind deutlich, manche Spiele werden von ordentlich spielbar zu kaum spielbar oder unspielbar. Mal sehen, wie das dann mit AMDs RX 9060 XT wird, die vermutlich am 21. Mai vorgestellt wird. Apple hat in den USA gerichtlich eins auf den Deckel bekommen und muss nun endlich App-Entwicklern erlauben, auf Bezahlmöglichkeiten abseits von Apple Pay zu leiten. Und Apple darf keinen Anteil davon verlangen. Die elektronische Patientenakte (ePA) ist kein großer Wurf, ständig neue Sicherheitslücken und -bedenken, rechtlich fragwürdig. In dem Zustand verzichten wir. Und dann ist da Clair Obscur: Expedition 33. Ein JRPG aus Frankreich. Wir sind begeistert! Viel Spaß mit Folge 255! Sprecher: Meep, Michael Kister, Mohammed Ali DadAudioproduktion: Michael KisterVideoproduktion: Mohammed Ali DadTitelbild: MeepBildquellen: NvidiaAufnahmedatum: 02.05.2025 Besucht unsim Discord https://discord.gg/SneNarVCBMauf Bluesky https://bsky.app/profile/technikquatsch.deauf TikTok https://www.tiktok.com/@technikquatschauf Youtube https://www.youtube.com/@technikquatschauf Instagram https://www.instagram.com/technikquatschauf Twitch https://www.twitch.tv/technikquatsch RSS-Feed https://technikquatsch.de/feed/podcast/Spotify https://open.spotify.com/show/62ZVb7ZvmdtXqqNmnZLF5uApple Podcasts https://podcasts.apple.com/de/podcast/technikquatsch/id1510030975 00:00:00 Themen: Treiber-Chaos bei Nvidia - Hotfix auf Hotfix; RTX 5060 Ti mit 8GB VRAM getestet - von gut spielbar zu unspielbar; RTX 5070 und 5070 Ti unter UVP, RX 9070 (XT) weiter darüber; Preiserhöhungen bei Xbox; GTA 6 auf 26. Mai 2026 verschoben; ein Sieg für Epic Games gegen Apple; ePA unsicher und rechtlich problematisch; Clair Obscur: Expedition 33 begeistert auch uns 00:01:39 sommerlich warm, Mo plant ein Balkonkraftwerk 00:07:33 Nvidia Treiber 576.28 endlich als WHQL, aber immer noch nicht frei von Problemenhttps://www.computerbase.de/news/grafikkarten/geforce-576-28-whql-neuester-nvidia-treiber-setzt-den-fokus-auf-bugfixes.92434/ 00:13:27 kostenloser Fotokurs bei DMhttps://www.dm.de/services/services-im-markt/fotoservice/dm-fotografie-werkstatt-134442 00:16:28 Nvidia RTX 5060 Ti mit 8GB VRAM getestethttps://www.computerbase.de/artikel/grafikkarten/nvidia-geforce-rtx-5060-ti-8-gb-test.92401/ 00:21:58 Preisüberblick: Nvidia RTX 5070 und 5070 Ti unter UVP, AMD Radeon RX 9070 und 9070 XT weiter über UVP 00:24:15 AMD Radeon RX 9070 GRE in China gestartethttps://www.computerbase.de/news/grafikkarten/radeon-rx-9070-gre-beschnittene-navi-48-gpu-startet-in-china-ab-500-euro.92374/ 00:26:47 Meep hat einen Riss in der Autoscheibe, daher hat sie sich endlich einen neuen Tankdeckel bestellt 00:29:49 AMD Radeon 9060 (XT) soll am 21. Mai auf der Computex vorgestellt werden, 8GB-Version evtl. nur für OEMshttps://www.computerbase.de/news/grafikkarten/radeon-rx-9060-xt-amd-soll-weiter-fest-mit-einer-8-gb-version-planen.92446/ 00:36:04 neue Regeln für Hörbücher bei Spotifyhttps://www.heise.de/news/Spotify-bietet-jetzt-auch-in-Deutschland-Hoerbuecher-an-10351541.htmlhttps://support.spotify.com/de/article/audiobooks-premium-plans/ 00:49:01 neues Urteil Epic vs Apple: Apple muss App-Entwicklern erlauben, auf externe Zahlungsmöglichkeiten zu lenken und darf keine Gebühren darauf erhebenhttps://www.theverge.com/news/659246/apple-epic-app-store-judge-ruling-controlhttps://store.epicgames.com/en-US/news/new-epic-games-store-webshops-and-revenue-...
Das Thema Nachhaltigkeit ist einer der großen Treiber der Elektromobilität – und einer der großen Treiber der Elektromobilität ist der japanische Autohersteller Nissan. Wie es im Automobilbau um die Nachhaltigkeit steht, ob die Globalisierung am Ende ist und wie man am besten für die Zukunft wappnet, diskutieren wir mit Friederike Kienitz, SVP Sustainability, Corporate Governance, Legal, External Affairs and Communications bei Nissan AMIEO.
GPT-4.1, Microsoft, Apple und Google: wo KI wirklich wirkt Die großen Plattformen überbieten sich aktuell wieder mit neuen KI-Funktionen, Benchmarks und Versprechen. Während OpenAI mit GPT-4.1 einen technologischen Sprung ankündigt, zeigen Microsoft und Apple überraschende Schwächen. Gleichzeitig positioniert sich Google mit Gemini 2.5 Pro als ernstzunehmender Treiber im KI-Markt. In diesem Impuls werfen wir einen Blick auf die aktuellen Entwicklungen – und was sie für Unternehmer und Selbstständige bedeuten. Michael Schmid auf LinkedIn: LinkedIn - https://www.linkedin.com/in/michaelschmid-ki/ GPT-4.1 liefert – aber (noch) nicht für alle Mit der Vorstellung von GPT-4.1 zeigt OpenAI erneut, wohin sich moderne KI-Systeme bewegen. Der neue Kontextumfang von einer Million Token ist beeindruckend, die Performance steigt, Halluzinationen nehmen ab. Besonders spannend: kleinere, energiesparsame Modelle wie Nano erweitern die Einsatzmöglichkeiten. Das Modell ist schneller, effizienter und genauer – aber noch nicht flächendeckend im Frontend ausgerollt. Für Poweruser und Entwickler über API bereits relevant, für viele andere noch Zukunftsmusik. Microsofts Co-Pilot bleibt hinter den Erwartungen zurück Große Show, große Worte – und dann nichts. Vor zwei Jahren angekündigt, versprach Microsoft mit Co-Pilot eine KI, die Office neu definiert. Doch wer heute in Word, Excel oder Outlook arbeitet, stellt schnell fest: viele Funktionen wirken unausgereift oder sind schlicht nicht vorhanden. Microsoft hat sich strategisch früh an OpenAI gebunden, aber die eigene Suite nicht konsequent weiterentwickelt. Die Integration ist weder durchgängig noch zuverlässig – besonders im Unternehmenskontext ein echtes Problem. Apple kündigt an, liefert aber nicht Auch Apple hat große Worte gemacht. Die WWDC im letzten Jahr versprach mit Apple Intelligence einen neuen Standard. Doch geliefert wurde nichts. Kein Zugang, keine Testmöglichkeiten, keine Integration in iOS oder macOS. Entscheidende Investitionen wurden halbherzig angegangen, Managemententscheidungen ausgebremst. Während Nutzer auf echte Siri-Upgrades warten, bleibt Apple im KI-Bereich bislang auffällig still. Der Rückstand ist sichtbar – und die Geduld der Nutzer wird auf die Probe gestellt. Google nutzt die Lücke Während Microsoft und Apple kämpfen, nutzt Google die Lücke. Mit eigenen Modellen, einer klaren Strategie und konsequenter Integration zeigt der Konzern, was möglich ist. Gemini 2.5 Pro überzeugt technisch, neue Funktionen in der Suche und anderen Kernprodukten wirken durchdacht und stabil. Google erkennt die Bedeutung der eigenen Infrastruktur – und setzt darauf. Anders als bei Apple oder Microsoft entsteht so echter Mehrwert, sowohl für Endnutzer als auch für Unternehmen. Noch mehr von den Koertings ... Das KI-Café ... jede Woche Mittwoch (>350 Teilnehmer) von 08:30 bis 10:00 Uhr ... online via Zoom .. kostenlos und nicht umsonstJede Woche Mittwoch um 08:30 Uhr öffnet das KI-Café seine Online-Pforten ... wir lösen KI-Anwendungsfälle live auf der Bühne ... moderieren Expertenpanel zu speziellen Themen (bspw. KI im Recruiting ... KI in der Qualitätssicherung ... KI im Projektmanagement ... und vieles mehr) ... ordnen die neuen Entwicklungen in der KI-Welt ein und geben einen Ausblick ... und laden Experten ein für spezielle Themen ... und gehen auch mal in die Tiefe und durchdringen bestimmte Bereiche ganz konkret ... alles für dein Weiterkommen. Melde dich kostenfrei an ... www.koerting-institute.com/ki-cafe/ Das KI-Buch ... für Selbstständige und Unternehmer Lerne, wie ChatGPT deine Produktivität steigert, Zeit spart und Umsätze maximiert. Enthält praxisnahe Beispiele für Buchvermarktung, Text- und Datenanalysen sowie 30 konkrete Anwendungsfälle. Entwickle eigene Prompts, verbessere Marketing & Vertrieb und entlaste dich von Routineaufgaben. Geschrieben von Torsten & Birgit Koerting, Vorreitern im KI-Bereich, die Unternehmer bei der Transformation unterstützen. Das Buch ist ein Geschenk, nur Versandkosten von 6,95 € fallen an. Perfekt für Anfänger und Fortgeschrittene, die mit KI ihr Potenzial ausschöpfen möchten. Das Buch in deinen Briefkasten ... www.koerting-institute.com/ki-buch/ Die KI-Lounge ... unsere Community für den Einstieg in die KI (>1700 Mitglieder) Die KI-Lounge ist eine Community für alle, die mehr über generative KI erfahren und anwenden möchten. Mitglieder erhalten exklusive monatliche KI-Updates, Experten-Interviews, Vorträge des KI-Speaker-Slams, KI-Café-Aufzeichnungen und einen 3-stündigen ChatGPT-Kurs. Tausche dich mit über 1700 KI-Enthusiasten aus, stelle Fragen und starte durch. Initiiert von Torsten & Birgit Koerting, bietet die KI-Lounge Orientierung und Inspiration für den Einstieg in die KI-Revolution. Hier findet der Austausch statt ... www.koerting-institute.com/ki-lounge/ Starte mit uns in die 1:1 Zusammenarbeit Wenn du direkt mit uns arbeiten und KI in deinem Business integrieren möchtest, buche dir einen Termin für ein persönliches Gespräch. Gemeinsam finden wir Antworten auf deine Fragen und finden heraus, wie wir dich unterstützen können. Klicke hier, um einen Termin zu buchen und deine Fragen zu klären. Buche dir jetzt deinen Termin mit uns ... www.koerting-institute.com/termin/ Weitere Impulse im Netflix Stil ... Wenn du auf der Suche nach weiteren spannenden Impulsen für deine Selbstständigkeit bist, dann gehe jetzt auf unsere Impulseseite und lass die zahlreichen spannenden Impulse auf dich wirken. Inspiration pur ... www.koerting-institute.com/impulse/ Die Koertings auf die Ohren ... Wenn dir diese Podcastfolge gefallen hat, dann höre dir jetzt noch weitere informative und spannende Folgen an ... über 400 Folgen findest du hier ... www.koerting-institute.com/podcast/ Wir freuen uns darauf, dich auf deinem Weg zu begleiten!
Das Thema Nachhaltigkeit ist einer der großen Treiber der Elektromobilität – und einer der großen Treiber der Elektromobilität ist der japanische Autohersteller Nissan. Wie es im Automobilbau um die Nachhaltigkeit steht, ob die Globalisierung am Ende ist und wie man am besten für die Zukunft wappnet, diskutieren wir mit Friederike Kienitz, SVP Sustainability, Corporate Governance, Legal, External Affairs and Communications bei Nissan AMIEO.
No B-S Body | Klartext auf dem Weg zum Traumkörper mit Sjard Roscher
Der langfristig erfolgreiche Muskelaufbau ergibt sich aus der (vermeintlich) simplen Formel: Reiz maximieren und Ermüdung minimieren. Besonders der Punkt der Ermüdung wird dabei jedoch von den meisten Athleten katastrophal vernachlässigt und häufig sogar komplett ignoriert …(Nein, mehr Schlaf hilft hier nicht, um dieses Dilemma zu lösen.)Aus diesem Grund erfährst Du in dieser Podcast-Episode die 5 größten Treiber der Ermüdung, die deine Progression regelrecht ruinieren und wie Du diese 5 Punkte bestmöglich vermeidest.Viel Spaß beim Hören und noch mehr Erfolg für dein eigenes Training!➜ Zu meinem Kalorien- & Makrorechnerhttp://90tage.de/kalorien➜ In 90 Tagen zur besten Form deines Lebenshttps://90tage.de/➜ Fettverlust Fibel hier Gratis sichernhttps://fettverlust.de/➜ Home Fit Fibel hier Gratis sichernhttps://home-fit.de/Instagram | Facebook | YouTube | Quantum Leap Fitness
In dieser Folge des Level Up HR Podcasts spricht Johannes Füß mit Thomas Veigel, einem transformationserfahrenen HR-Director im internationalem Umfeld.Dabei erklärt Thomas Veigel, warum HR nicht der Treiber, aber der Ermöglicher von Unternehmenskultur sein sollte, wieso „Firefighting“ nicht ausreicht – und welche strategischen und operativen Maßnahmen HR ergreifen kann, um Mitarbeitende sicher durch die Delle der Transformation zu führen.Hör rein und erfahre:1) Wie man eine belastbare HR-Strategie nach der Transformation aufbaut2) Warum HR gerade in Transformationen mehr als Prozesse braucht – nämlich Haltung und Klarheit3) Warum Kultur nicht von HR „gemacht“, aber sehr wohl gestaltet wird4) Wie HR als Multiplikator in der Kommunikation während unsicherer Zeiten wirkt5) Wie HRBPs echte Business-Relevanz zeigen – und nicht in der Admin-Falle landen___________Thomas Veigel freut sich über den Austausch rund um Transformationen im HR-Bereich.Wenn du dich angesprochen fühlst, dann melde dich bei ihm auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/thomasveigel/Thomas' Leseempfehlung:Change von John Kotter | https://www.amazon.de/Change-Unternehmen-unbest%C3%A4ndigen-herausragende-Ergebnisse/dp/3527510982/ ___________Über unseren Host Johannes Füß:Johannes ist Senior Vice President von EGYM Wellpass, dem Marktführer für Corporate Health Benefits. Auch wenn er eine Schwäche für Schokolade hat, ist Johannes' Bewusstsein für Gesundheit groß: Wenn der gebürtige Münchner nicht gerade dabei ist, Unternehmen dabei zu unterstützen, ihre Teams physisch und mental gesund zu halten, verbringt er seine Zeit aktiv in den Bergen - am liebsten mit seiner Familie.Melde dich bei Johannes Füß auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/johannes-f%C3%BC%C3%9F/
In dieser Folge sprechen wir mit Ulrich Voigt und Alexander Odendahl von der Sparkasse KölnBonn über ein Thema, das strategisch kaum relevanter sein könnte: Künstliche Intelligenz im Banking. Uli Vogt ist Vorstandsvorsitzender der Sparkasse KölnBonn und einer der Treiber für Zukunftsthemen innerhalb der Sparkassen-Finanzgruppe. Alexander Odendahl verantwortet als Product Owner den Bereich generative KI und bringt langjährige Erfahrung aus Data Analytics und digitaler Innovation mit. Gemeinsam geben sie einen offenen Einblick: Wie erste Prototypen zu konkreten Projekten wurden Warum KI nur dann funktioniert, wenn auch Veränderung mitgedacht wird Wieso sie sich für einen kollaborativen KI-Ansatz entschieden haben Und welche Rolle der „Führerschein für KI“ im Unternehmen spielt Wir sprechen über reale Use Cases – von smarter Dokumentenerkennung über Mehrsprachigkeit bis hin zur Einbindung in bestehende Prozesse. Außerdem geht's um Zusammenarbeit mit der FI, Austausch mit Hochschulen und warum der Mensch trotz KI weiter im Zentrum bleibt. Zum Abschluss teilen die beiden, was sie persönlich an KI fasziniert – und warum bei ihnen Leuchti und Doki nicht im Kindergarten, sondern in der IT arbeiten. Viel Spaß beim Hören! Viel Spaß beim Hören! Fragen, Anregungen und Feedback sehr gerne an mail@plaudertaschen-podcast.de Euer Plaudertaschen-Team Dieser Podcast wird präsentiert von: => S Broker AG & Co. KG - Innovative und bedarfsorientierte Lösungen „as a Service“ für das Wertpapiergeschäft der Sparkassen. => GuideCom AG - Unsere Heimat ist die Sparkassen-Finanzgruppe, denn seit mehr als 20 Jahren dürfen wir nahezu alle Sparkassen und Verbundpartner als Digitalisierungsexperte begleiten. Mit der GuideCom Sales & Service Cloud bieten wir den Finanzinstituten eine integrierte, datengetriebene Plattform für den Firmenkundenvertrieb. Durch einen starken Fokus auf Kundenzentrierung, Kollaboration und Automatisierung ist sie die Grundlage für eine zukunftsorientierte, erfolgreiche Zusammenarbeit. => Sparkassen Consulting GmbH - Wir. Beraten. Sparkassen. Folge direkt herunterladen
Ein eigenes Ministerium für Digitalisierung und Staatsmodernisierung – das gab es in Deutschland noch nie. Jetzt steht es auf der politischen Agenda. Marc Danneberg, Bitkom-Experte für den Public Sector, gibt Einblicke in zwei zentrale Säulen, die das neue Ressort benötigt, um zu einem echten Treiber für die Digitalisierung zu werden. Außerdem schauen wir auf 100 Jahre Quantenphysik: 2025 wurde von der UNESCO zum Internationalen Jahr der Quantenwissenschaft und -technologie erklärt. Dr. Natalia Stolyarchuk, Quantum-Expertin des Bitkom, erklärt, welche strategische Bedeutung Quantentechnologie für Deutschland, Europa und die internationale Forschung hat – und warum jetzt der richtige Zeitpunkt ist, den Quantenvorsprung auszubauen. Genau darum geht es auch in der neuen Event-Reihe "Quantum meets...". Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
In dieser Folge von „Zukunft gestalten“ sprechen Malva Sucker und Jochen Arntz mit ihren beiden Gästen über Nachhaltigkeit in Unternehmen. Was sind die aktuellen Herausforderungen und Chancen, auch im Hinblick auf das kürzlich beschlossene Sondervermögen, von dem ein Teil für den Klimaschutz und den klimafreundlichen Umbau der Wirtschaft vorgesehen ist.Unsere Gäste, Prof. Dr. Laura Marie Edinger-Schons und Jakob Kunzlmann, teilen ihre Expertise und Erfahrungen. Laura ist Professorin für Nachhaltiges Wirtschaften an der Uni Hamburg und Chief Sustainability Officer (CSO), während Jakob seit zehn Jahren als Nachhaltigkeitsexperte bei der Bertelsmann Stiftung tätig ist. Gemeinsam mit Partnerorganisationen haben sie den „Sustainability Transformation Monitor“ (STM) entwickelt, ein Instrument zur Messung der Nachhaltigkeitsentwicklung in Unternehmen.Wir beleuchten, wie der STM funktioniert, welche Unternehmen davon profitieren können und welche Herausforderungen es bei der Implementierung von Nachhaltigkeitsstrategien gibt. Außerdem diskutieren wir, wie Banken die Transformation der Wirtschaft unterstützen können und welche Rolle Good- Practice-Beispiele spielen.Hört rein und erfahrt mehr über die Zukunft der Nachhaltigkeit in der Wirtschaft!Kapitel:00:00 Opener Laura Marie Edinger-Schons00:41 Einführung in das Thema und Vorstellung Laura Marie Edinger-Schons04:37 Werdegang Jakob Kunzlmann06:41 Der Sustainability Transformation Monitor (STM)09:29 Daten und Messmethoden des STM11:50 Für welche Unternehmen der STM besonders geeignet ist13:50 Treiber und Hemmnisse bei der Transformation16:41 Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) als neue Richtlinie18:01 Solides Fundament in vielen Unternehmen für mehr Nachhaltigkeit18:50 Die Rolle der Banken in der Nachhaltigkeit22:22 Implementierung von Nachhaltigkeit in Unternehmen25:04 Wie sich das kürzlich beschlossene Sondervermögen für Klimaschutz auswirkt26:24 Gute Beispiele für nachhaltige Unternehmensführung29:54 Die globale Verantwortung Deutschlands für Nachhaltigkeit35:17 Hinweis auf die Vorstellung des STM und Diskussion mit Fachleuten auf YouTube36:05 Tipp für Podcast Zukunft der Nachhaltigkeit der Bertelsmann StiftungWeiterführende Links:Aufzeichnung Veranstaltung zum STM25: https://www.youtube.com/live/ONI5KPENmUs Onlinemeldung: https://www.bertelsmann-stiftung.de/de/themen/aktuelle-meldungen/2025/maerz/politische-unsicherheit-bremst-nachhaltigkeit-in-unternehmen-ausPublikation: https://www.bertelsmann-stiftung.de/de/publikationen/publikation/did/sustainability-transformation-monitor-2025Projekt: https://www.sustainabilitytransformation.org/ https://youtube.com/playlist?list=PLxyQdUGjPEsF03MDZnOeXjPewfqErVYyB&si=5o68tpog6irDbqLFPodcast Zukunft der Nachhaltigkeit: https://www.bertelsmann-stiftung.de/de/presse/podcasts-der-bertelsmann-stiftungSchreibt uns an podcast@bertelsmann-stiftung.de oder auf https://www.instagram.com/bertelsmannstiftung/
In dieser Episode steht die Transformation des Personalwesens im Mittelpunkt – von der Digitalisierung bis hin zu strategischen Herausforderungen. Martin, ein erfahrener HR-Experte mit internationalem Background, spricht über den Wandel von HR hin zu einem zentralen Treiber für Unternehmenserfolg.Themen wie die zunehmende Bedeutung von People & Culture, die Verschmelzung von Technologie und Empathie sowie die Rolle moderner Führungskräfte werden beleuchtet. Dabei geht es um mehr als nur Prozesse: Es geht um die Menschen, ihre Bedürfnisse und die entscheidenden Momente, die ein Unternehmen prägen. Martin zeigt auf, warum HR als strategischer Partner agieren muss und wie die Mitarbeitererfahrung neu definiert werden kann.Mehr zu Martin und FAMAR:https://www.linkedin.com/in/martin-lexa-7765345/https://www.linkedin.com/company/famar/https://www.famar-group.com/Paul's Job:https://paulsjob.ai/https://www.instagram.com/paulsjob/https://www.linkedin.com/company/paulsjob/https://www.youtube.com/@paulsjob/featuredHR Visionaries International:https://open.spotify.com/show/2uwo54DBhRdeVdmqKocnXT?si=54383b1a24af4ac2https://podcasts.apple.com/de/podcast/hr-visionaries-international/id1711042208https://www.youtube.com/@paulsjob/featured
Der Goldpreis erreicht zum 18. Mal in diesem Jahr ein neues Allzeithoch. Treiber des jüngsten Anstiegs sei vor allem die starke Nachfrage aus den USA, sagt Simon Lustenberger, Leiter Anlagestrategie der Zürcher Kantonalbank. Statt auf Aktien und den Dollar setzten viele US-Investoren auf Gold. SMI: -0.2%
Airbnb und ähnliche Plattformen werden zunehmend als Treiber für die Wohnungskrise in Städten kritisiert. Welchen Einfluss haben Vermietungen von Ferienwohnungen über solche Plattformen auf die Verfügbarkeit von Wohnraum und die Mietpreise? Macher, Julia; Born, Carolin www.deutschlandfunk.de, Hintergrund
My Life In Boxing with Gareth A Davies & Spencer Oliver is the show that delves deep into the lives of the biggest names in the world of Boxing. Whether the guest is a former boxer or not - everyone involved in the world of boxing has a story to tell. In Season one we will bring you nine episodes featuring some of Boxing's biggest names! Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Happy Potter und das geheime GraffitiEs ist die Quidditch Folge des Buches. Das Powermatch des Jahres Slytherin gegen Gryffindor. Aber bevor das passiert wird die finale Aufstellung der Slytherins bekannt. Malfoy hat seine Buddies Crabbe und Goyle als Treiber installiert. Ob das die beste Wahl für das Team war oder es doch eher ein Freundschaftsdienst für Familie Malfoy war? Man weiß es nicht. Viel wichtiger ist sind aber all die Fragen die sich weiterhin rund um das Spiel stellen. Warum gibt es eigentlich keine Trainer? Wer darf das Spielfeld zum Training reservieren? Ist McGonagall ein heimlicher Gryffindor Ultra und besprüht nachts heimlich die Wände mit Schmähgedichten über Slytherin? Warum gibt es keine Cheerleader in Hogwarts oder Maskottchen?Nun aber zum Spiel. Dort erwartet uns ein unfassbar verunsicherter Ron auf der einen Seite und ein Lied auf der Anderen. Wie dieses Lied lautet, was es eigentlich bedeutet und wie Martin und Sophia es musikalisch interpretieren erfahrt ihr in der neuen Folge.Viel Spaß beim Zuhören!Wir haben auch eine Patreon-Seite! Schaut doch mal vorbei, es gibt Bonus-Episoden, Sticker undandereaufregende Dinge! Besucht uns auf den sozialenNetzwerken, unserer Webseite und erzählt euren Freunden von uns!Vielleicht haben die ja auch Lust auf einen Harry PotterPodcast! Webseite: www.Happy-Potter.net Patreon: www.patreon.com/happypotter Discord: https://discord.gg/2EajMaGXpc Facebook:www.facebook.com/happypotterpodcast Instagram: @happypotterpod Twitter: @happypotterpod Und wir haben jetzt auch Playlists mit unseren Lieblings-Songs Martins Playlist: https://open.spotify.com/playlist/2IBxDsPVm1UdNBiW2QkgEJ?si=rU6HLkoFQfGGjvab8g8yEQ&pi=e-bKuIHap7RWCu Sophias Playlist: https://open.spotify.com/playlist/0kuOP0TujMhrqOWzLwUH1O?si=9LIZkc2nQTOajHPaqpP_RA&pi=e-tc6w0NgQRo-W Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Der Basler Generika-Konzern Sandoz verzeichnet im ersten Jahr seit der Abspaltung von Novartis grosses Wachstum bei Umsatz und Gewinn. Ein wichtiger Treiber sind sogenannte Biosimilars. Konzernchef Richard Saynor beabsichtigt, im wichtigen Absatzmarkt USA Marktführer zu werden. SMI: +0.8%
Die Krypto Show - Blockchain, Bitcoin und Kryptowährungen klar und einfach erklärt
MicroStrategy hat über 20 Milliarden Dollar in Bitcoin investiert – doch was passiert, wenn das Finanzierungsmodell ins Wanken gerät?
Dirk Kreuters Vertriebsoffensive: Verkauf | Marketing | Vertrieb | Führung | Motivation
Die Krypto Show - Blockchain, Bitcoin und Kryptowährungen klar und einfach erklärt
Immer wieder tauchen Berichte über große institutionelle Bitcoin-Käufe auf – doch sind diese wirklich der Treiber des Marktes? In diesem Podcast analysiere ich:
Diese Woche sprechen wir mit Christoph Jung (Head Fixed Income) über die aktuellen Treiber der Zinsentwicklung, Wirkung von Tarifen sowie taktische Positionierung am Anleihenmarkt. DISCLAIMER Diese Publikation dient ausschliesslich Informations- und Marketingzwecken. Die bereitgestellten Informationen sind nicht rechtsverbindlich und stellen weder Finanzanalysen, noch ein Angebot für Investmenttransaktionen oder eine Anlageberatung dar und ersetzen keine rechtliche, steuerliche oder finanzielle Beratung. Bergos übernimmt keine Gewähr für die Aktualität, Richtigkeit oder Vollständigkeit der Informationen. Für den Eintritt der in der Publikation enthaltenen Prognosen oder sonstige Aussagen schliesst Bergos jegliche Haftung aus. Ohne schriftliche Zustimmung von Bergos dürfen die vorliegenden Information weder auszugsweise noch vollständig vervielfältigt werden.
#262 SAP | Disruptive Gedankensprünge | Christian Wehner | Senior Director Innovation StrategyMit Christian Wehner auf der Reise zur kreativen UnternehmenskulturTauche ein in die faszinierende Welt von "Disruptive Gedankensprünge: Die Innovation Revolution" – dem Podcast, der deine Denkweise auf den Kopf stellen wird. Hier triffst du auf Christian Wehner, den Senior Director Innovation Strategy bei SAP und selbsternannten Querdenker, der die Unternehmenskultur revolutioniert.In jeder Episode nimmt dich Christian mit auf eine spannende Reise durch die Welt der Innovation und Kreativität. Du erfährst aus erster Hand, wie er bei SAP täglich gegen verstaubte Denkweisen ankämpft und ein frisches Mindset etabliert, das auf Offenheit und Austausch basiert.Lass dich von Christians unkonventionellem Werdegang inspirieren – vom Schulabbrecher zum Top-Innovator bei einem Weltkonzern. Seine Geschichte zeigt, dass kreatives Denken und der Mut, neue Wege zu gehen, zu außergewöhnlichen Erfolgen führen können.In jeder Folge erwarten dich:- Einblicke in Christians Strategien zur Förderung von Innovation in Großunternehmen- Praktische Tipps, wie du in deinem Arbeitsumfeld kreatives Denken fördern kannst- Diskussionen über die Zukunft der Arbeit und wie wir uns darauf vorbereiten können- Inspirerende Geschichten von Unternehmen, die durch innovative Ansätze erfolgreich wurden- Interaktive Elemente, die dich zum Mitdenken und Mitmachen anregenOb du Führungskraft, Angestellter oder einfach nur neugierig auf die Arbeitswelt von morgen bist – dieser Podcast wird deine Sichtweise erweitern und dich motivieren, selbst zum Changemaker zu werden. Christian zeigt dir, wie du alte Denkmuster aufbrechen und eine Kultur schaffen kannst, in der Innovationen als Chancen begriffen werden.Schalte ein und werde Teil einer Bewegung, die beweist, dass emotionale und soziale Intelligenz die Ellenbogenmentalität ablösen können. Lerne, wie du in einer Welt der Transparenz agieren und dein Team auf die Herausforderungen der Zukunft vorbereiten kannst."Disruptive Gedankensprünge" ist mehr als nur ein Podcast – es ist eine Einladung, die Welt der Arbeit neu zu denken und Teil einer Community zu werden, die Innovation als Treiber für positiven Wandel nutzt.Abonniere jetzt und lass dich von Christian Wehner auf eine Reise mitnehmen, die deine Sicht auf Innovation, Kreativität und Unternehmenskultur für immer verändern wird. Gemeinsam können wir eine Arbeitswelt gestalten, in der jede Idee zählt und jeder Mitarbeiter sein volles Potenzial entfalten kann – eine Episode, ein disruptiver Gedanke nach dem anderen.Citations:[1] https://disruptingminds.com/speaker/christian-wehner/[2] https://disruptingminds.com/speaker/christian-wehner/[3] https://www.xing.com/profile/Christian_Wehner6[4] https://www.christian-wehner.de[5] https://speakers-select.com/redner/profil/christian-wehner/ Get bonus content on Patreon Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
"Le premier sentiment que j'ai, c'est un sentiment d'échec. Et puis ensuite, il y a le choc... On connait les familles, aussi bien la famille Giraud que la famille Lherbier, donc on pense à eux tout de suite. Il y a toujours ce choc émotionnel. Voilà, on vit avec eux depuis quelques temps quand même, donc on s'est inscrit dans ces familles." 25 novembre 2004, près de Pont-sur-Yonne. Géraldine Giraud et sa compagne Katia Lherbier disparaissent, après avoir passé le week-end de la Toussaint en Bourgogne. Leur dernier signe de vie : des achats par carte bancaire dans un supermarché de la région. Mais la caissière est formelle : son client était un homme… Récit d'une affaire complexe par Michel Cunault, commandant de police."Une enquête dans la peau" est un podcast d'Initial Studio, adapté de la série documentaire audiovisuelle "L'enquête de ma vie", coproduite par Caméra Subjective et Les films du huitième jour, avec la participation de Planète+ Crime Investigation. Sur une idée originale de Sarah Lebas.Cet épisode a été écrit par Marjory Déjardin, et écrit par Marjory Déjardin et Benjamin Malherbe.Bonne écoute ! Pour découvrir nos autres podcasts, suivez Initial Studio sur Instagram et Facebook. Production exécutive du podcast : Initial StudioProduction éditoriale : Sarah Koskievic et Marie Agassant, assistées de Marine BoudalierMontage : Johanna LalondeAvec la voix de Vincent Couesme Hébergé par Audion. Visitez https://www.audion.fm/fr/privacy-policy pour plus d'informations.
"Et là Monsieur Giraud a une réaction forte, il me dit : "si c'est un homme qui a utilisé la carte bancaire de ma fille, elle est morte."25 novembre 2004, près de Pont-sur-Yonne. Géraldine Giraud et sa compagne Katia Lherbier disparaissent, après avoir passé le week-end de la Toussaint en Bourgogne. Leur dernier signe de vie : des achats par carte bancaire dans un supermarché de la région. Mais la caissière est formelle : son client était un homme… Récit d'une affaire complexe par Michel Cunault, commandant de police."Une enquête dans la peau" est un podcast d'Initial Studio, adapté de la série documentaire audiovisuelle "L'enquête de ma vie", coproduite par Caméra Subjective et Les films du huitième jour, avec la participation de Planète+ Crime Investigation. Sur une idée originale de Sarah Lebas.Cet épisode a été écrit par Marjory Déjardin, et écrit par Marjory Déjardin et Benjamin Malherbe.Bonne écoute ! Pour découvrir nos autres podcasts, suivez Initial Studio sur Instagram et Facebook. Production exécutive du podcast : Initial StudioProduction éditoriale : Sarah Koskievic et Marie Agassant, assistées de Marine BoudalierMontage : Johanna LalondeAvec la voix de Vincent Couesme Hébergé par Audion. Visitez https://www.audion.fm/fr/privacy-policy pour plus d'informations.
I met Phil a couple years ago in the mental health and addiction counseling field. It has been an awesome experience getting to watch him grow and open his own private practice in Boca Raton Florida. In Phil's approach to therapy, the therapist and client are like companions walking a path together in the woods, with an uneven and dark road that may also be intimidating. As therapists, our duty is to stand by your side, holding a flashlight over your shoulder to guide you toward the necessary steps to take on your own path. Sometimes, we may use sharp sticks or carrots to motivate you, but ultimately, it is your responsibility to put in the effort.Phil's approach to life and helping others is nothing short of miraculous being that he himself struggled at one point. His decision to get clean, sober and find what he is passionate about makes the journey worthwhile. If you are a loved one is struggling or you have any questions please don't hesitate to reach out to Phil at www.dudebreathecounseling.com Enjoy the show!
Hello My Friends! I have a great recap of last nights hangout and 2 great guests joining me today Stand Up is a daily podcast that I book,host,edit, post and promote new episodes with brilliant guests every day. Please subscribe now for as little as 5$ and gain access to a community of over 800 awesome, curious, kind, funny, brilliant, generous souls Check out StandUpwithPete.com to learn more Rick Smith From the working-class neighborhoods of Cleveland, where folks didn't have much and still don't, Rick went from delivering papers as a boy to a career driving 18 wheelers as a proud union member. Today, in a world of right-wing radio-vangelists with fancy suits and empty souls, Rick has carved out a place for us, a place where real people can come together and hit back against the forces trying to turn the American Dream into a punchline. The Rick Smith Show is by working people, for working people. It's a place that serves up a heaping portion of democracy with a side of fairness, the grit of a Teamster, and no apologies. Where facts are the center, where science is real, and where everyone gets a seat at the table. learn more about Andre Treiber here