Place in Germany
POPULARITY
Categories
Back to Brandenburg, back to Jerkbait! Frieder ist zurück zu Hause und diesmal geht es nach Oranienburg zu Sebastian Lagatz alias La Gatzo Custom Lures. Sebastian baut seit einigen Jahren eigene hochwertige Jerkbaits zum Hechtangeln. Warum er das macht und auch wie, erklärt und zeigt er uns in seiner Werkstatt. Aber ein hochwertig handgemachter Köder bringt auch nur was, wenn er auch was fängt. Also haben Frieder und Sebastian die Jerkbaits direkt am Wasser getestet. Und wurden auch direkt belohnt. Genau wie Ihr! Sebastian spendiert Euch einen seiner selbst gemachten Jerkbaits. Wie Ihr da rankommt? Einfach mal anmachen, die Episode. (Das Gewinnspiel geht bis 14.11.25.) Hechtig gewaltig, dass Ihr wieder mit dabei seid! Noch mehr Podcast-Futter für Angelfans: Bei "Rute raus, der Spaß beginnt" stellen NDR Moderator Heinz Galling und Angelexperte Horst Hennings immer unterhaltsam und informativ die beliebtesten Angelfische und Reviere hauptsächlich in Norddeutschland vor. https://1.ard.de/ruteraus
In dieser Folge spricht Sebastian Hänel über die spannende Zanderfanglage im Herbst – ist diese Jahreszeit wirklich die beste zum Angeln? Außerdem nimmt er dich mit auf seinen Besuch in Hamburg und teilt seine Eindrücke rund um das Zanderangeln in den Seen. Freu dich auf spannende Einblicke, ehrliche Einschätzungen und wertvolle Tipps für alle, die auch mit Begeisterung Zander angeln!Lass uns deine Skills auf's Optimum bringen: https://www.zandercoaching.de___Shownotes: Fange regelmäßig und sicher Zander. Bewirb dich hier für eine Zusammenarbeit mit Sebastian Hänel: https://www.zandercoaching.deWenn dir die Folge gefallen hat, freuen wir uns über eine 5-Sterne-Bewertung, einen Kommentar bei iTunes und natürlich über ein Abo! Damit hilfst du uns den Podcast noch besser und bekannter zu machen.___Erfahre mehr über Sebastian Hänel:Instagram: https://www.instagram.com/sebastian_haenel/Zander Coaching Erfahrungen: https://www.instagram.com/zandercoaching/YouTube: https://www.youtube.com/channel/UC7QT9orSW9sum9sjkwhS-CQ#SebastianHänel #Zander #Angeln
Wenn euch wissenschaftlich fundierte Fakten und Infos zu Themen wie Wanderfischen, wie Meerforelle oder Lachs, interessieren, wenn ihr eine Einschätzung haben möchtet, wie schlau und vertretbar es ist, auf Aale zu angeln, wenn ihr wissen wollt, ob man guten Gewissens Thunfisch oder Fischstäbchen kaufen darf oder ob Livetechnologie von Echoloten der Untergang der Fischbestände bedeutet – dann solltet ihr euch unbedingt diese Episode mit Dr. Marko Freese vom Thünen-Institut für Fischereiökologie in Bremerhaven anhören und erfahren, ob Marko eventuell auch irgendwann das Urmel aus dem Eis finden wird.
Stramme Leine an der Ruhr! Frieder ist zu Besuch im Pott bei Dennis Siever aka Stramme Leine Siever. Mit ihm haben wir das letzte Mal vor fünf Jahren in Berlin geangelt. Jetzt wurde es endlich mal Zeit für ein Rückspiel in Dennis’ Heimat. Gemeinsam sind die beiden im Ruderboot unterwegs, in Essen auf der Ruhr. Zielfisch: Der Barsch. Nebenbei wird getalkt. Denn Dennis war lange Teil der deutschen Angelöffentlichkeit, unter anderem bei den Angelmarken "SPRO" und "HechtundBarsch.de" . In den letzten Jahren hat er sich aber zurückgezogen. Wie er sich den Spaß am Angeln zurückgeholt hat und wie er unser Hobby jetzt lebt, bekommt Ihr in dieser Episode aufgetischt - wie auch wieder eine unserer exklusiven Angebissen-Scales. Wie Ihr an die rankommt? Episode an! Hechtig gewaltig, dass Ihr wieder dabei seid! Noch mehr Podcast-Futter für Angelfans: Bei "Rute raus, der Spaß beginnt" stellen NDR Moderator Heinz Galling und Angelexperte Horst Hennings immer unterhaltsam und informativ die beliebtesten Angelfische und Reviere vor. https://1.ard.de/ruteraus
Da sind sie wieder, eure drei Lieblingspodcaster der Angelbranche!.Peter meldet sich diesmal aus Frankreich. Ob er seine Liverun-Medaille bestätigen kann?!In dieser Folge geht es wieder hoch her! Das Thema Kochen wird, wie angekündigt, etwas vertieft und die Jungs haben einige richtig gute Tipps, Tricks und Rezepte am Start. Neben den ersten Social-Media-Reaktionen unserer Hörerschaft zum Thema wurde auch Carpytän Sura ein wenig influenced. Außerdem erfahrt ihr, was Marian in Sachen Koch-Tackle alles aufgerüstet hat und was Peter und Maurice so alles in ihren Kochtaschen ans Wasser schleppen.Bei „Wer war angeln?“ berichtet Maurice von einer ganz neuen anglerischen Erfahrung, die einen spannenden Blick unter die Wasseroberfläche ermöglicht und nein, wir reden hier nicht von der kürzlich erhaltenen Unterwasserdrohne! Was dort genau passiert ist und was bei den anderen beiden anglerisch los war/ist, erfahrt ihr in dieser Folge.Zum Schluss wird's bei der Hörerfrage etwas nostalgisch. Die drei Carpytäne schwelgen in Erinnerungen.Habt viel Spaß bei fast 3 Stunden Carpytainment!
Rute raus, der Spaß beginnt – Angeln mit Heinz Galling und Horst Hennings
Der Fisch der 1000 Würfe wird sie genannt, weil sie so schwer zu fangen ist: Die Meerforelle ist einer der interessantesten Angelfische. Heinz Galling und Horst Hennings unterhalten sich mit dem Meerforellen-Experten Johannes Radtke vom Landesangelverband S-H über Ausrüstung, Angeltechnik und Zubereitung der Meerforelle. Unseren NDR Angelpodcast Rute raus hört ihr alle 14 Tage in der ARD Audiothek oder überall, wo ihr sonst Podcasts hört. Host: Heinz Galling NDR Angelexperte: Horst Hennings Gast: Johannes Radtke Formatautor: Jan-Philipp Baumgart Redaktion: NDR Landesfunkhaus MV, Redaktion NDR Fernsehen Weitere Infos zur Fernsehsendung unter www.ndr.de/ruteraus oder auf unser Facebook-Seite. Noch mehr Podcast-Futter für Angelfans: In "Angebissen" besuchen die beiden Krautzieher Frieder Rößler und Eric Mickan jeden Monat eine andere Größe aus der Angel-Community vor allem in Berlin-Brandenburg. https://www.ardaudiothek.de/sendung/angebissen-der-angelpodcast/urn:ard:show:9da8fe4a92286732/
Ob Ihr noch ganz sauber seid, haben wir gefragt!? Frieder war am Mittellandkanal in der Nähe von Wolfsburg unterwegs. Und das nicht an irgendeinem Tag, sondern am Catch and Clean-Tag. Initiiert haben das Kai Behme und Niclas Benna vor einigen Jahren. Idee: Beim Angeln einfach mal den Müll, den wir sowieso sehen, mitnehmen und so den Angelplatz sauberer hinterlassen, als er vielleicht vorher war. Und dass das nötig ist, zeigt allein der Catch and Clean-Day des letzten Jahres: Da sind fast neun Tonnen Müll zusammengekommen! Kai und Niclas erzählen von den Anfängen des Catch and Clean-Day, wie sehr diese Aktion mittlerweile gewachsen ist und wie Ihr selbst mitmachen könnt. Aber der Spaß darf nicht zu kurz kommen: Neben Aufräumen und Müll sammeln versuchen Kai, Niclas und Frieder auch noch ein paar Barsche aus dem Mittellandkanal zu zaubern. Der Catch and Clean-Day, aus der Anglerschaft für die Umwelt. Tolle Aktion - hechtig gewaltig, dass Ihr die Gewässer sauber haltet und es gibt auch wieder was zu gewinnen: Eine unserer Angebissen-Scales. Nirgends zu kaufen, nur bei uns! Noch mehr Podcast-Futter für Angelfans: Bei "Rute raus, der Spaß beginnt" stellen NDR-Moderator Heinz Galling und Angelexperte Horst Hennings immer unterhaltsam und informativ die beliebtesten Angelfische und Reviere vor. https://1.ard.de/ruteraus
Ein herzliches Willkommen zur 108. Ausgabe des Carpy Podcasts. Es sind nunmehr sieben Wochen bis zum Event des Jahres im Haus des Gastes Braunfels. Wer es noch nicht gehört oder gesehen hat: WIR SIND SOLD OUT!!! Liebe Hörer, da passt kein Nappo mehr rein. An dieser Stelle ein dickes und fettes Dankeschön an alle, die den 15.11.25 fest im Kalender stehen haben. Es wird ein Fest! So, aber jetzt zu dieser feinen und brandneuen Folge der drei Carpytäne. Zum Anfang greifen wir noch einmal die Hörerfrage aus Folge 107 auf: Werbung in Angelvideos mit angelfremden Produkten. Da hat der Fragensteller wohl in ein Wespennest gestochen. Von angelfremder Werbung beim Angeln bis hin zu Angelwerbung bei angelfremden Veranstaltungen (kann noch jeder folgen oder gibt's schon einen Knoten im Hirn?). Am vergangenen Wochenende gab es in Frankfurt eine MMA-Veranstaltung. Wer aufmerksam zugeschaut hat, dem ist sicher ein gelb-schwarzes Logo im Oktagon aufgefallen. Von dieser Überraschung geht's direkt zum wohl krassesten und unfassbarsten Hörerfragengeschenk, das jemals unseren Wolkenkratzer in Hachenburg – Downtown erreicht hat. Uwe – wirklich völlig irre!!! Marian berichtet außerdem von seinem Besuch bei den Carpbrothers und der neuen Safety Sling von Nash. Und von seiner Theoriestunde im Angelladen bis hin zur wirklichen Angelpraxis in der Rubrik: Wer war angeln? Es ist tatsächlich passiert! Marian war am Wasser – und sogar erfolgreich. Carpytän Peter hat wieder seine Freitag-auf-Samstag-Nacht am Main verbracht und die Familie inklusive des kompletten Straßenzugs mit Welsfilet versorgt. Maui war ebenfalls wieder an Ort und Stelle. Wieder erfolgreich… aber… naja, hört einfach selbst, was am vergangenen Wochenende nicht so ganz geklappt hat. Die Hörerfrage diesmal ist etwas für Einsteiger und/oder Umsteiger ins geilste Hobby der Welt. Carpleads hat dafür zur Folge 109 ein fettes Endgame-Paket bereitgestellt. Also haut in die Tasten! Jetzt aber zum 108. Mal: ab in über zwei Stunden Carpytainment! Eure Carpytäne
In dieser Folge spricht Berufsangler Sebastian Hänel über seinen Weg in die Welt der Angelei. Er erzählt, wie er zum professionellen Angeln gekommen ist, welche Stationen ihn geprägt haben und wie sich daraus sein heutiges Leben entwickelt hat. Spannende Einblicke, persönliche Geschichten und Hintergründe aus einer Branche, die mehr zu bieten hat, als man denkt.Lass uns deine Skills auf's Optimum bringen: https://www.zandercoaching.de___Shownotes: Fange regelmäßig und sicher Zander. Bewirb dich hier für eine Zusammenarbeit mit Sebastian Hänel: https://www.zandercoaching.deWenn dir die Folge gefallen hat, freuen wir uns über eine 5-Sterne-Bewertung, einen Kommentar bei iTunes und natürlich über ein Abo! Damit hilfst du uns den Podcast noch besser und bekannter zu machen.___Erfahre mehr über Sebastian Hänel:Instagram: https://www.instagram.com/sebastian_haenel/Zander Coaching Erfahrungen: https://www.instagram.com/zandercoaching/YouTube: https://www.youtube.com/channel/UC7QT9orSW9sum9sjkwhS-CQ#SebastianHänel #Zander #Angeln
Heute mit dem Hasen Nulli und dem Frosch Priesemut, nützlichen Angeltipps und natürlich mit der Maus. Von WDR.
Ciao Ragazzi! Frieder ist zu Besuch in Minden, der Heimat von Angelprofi Enrico di Ventura. Die beiden angeln im Mittellandkanal, unweit vom Wasserstraßenkreuz mit der Weser. Der Plan: Zander und Barsche fangen. Kanalangeln ist eine spezielle Angelegenheit und Enrico erklärt Euch, wie er vorgeht und welche Köder er am liebsten benutzt. Crankbaits, Bladed Jigs, wie Chatterbaits und Gummifische am Jigkopf zum Beispiel. Und dann heißt es: Run and gun. Also den Kanal ablaufen, werfen und nach einigen Würfen, wenn nix passiert, wieder 50 Meter weiter. Spannende Einblicke, wie Enrico an seinen Hausgewässern angelt und exklusiv wird es für Euch nicht nur beim Zuhören, sondern auch was Enrico an Euch raushaut. Was es genau ist und was Ihr dafür tun müsst: Einschalten, aber Avanti! Noch mehr Podcast-Futter für Angelfans: Bei "Rute raus, der Spaß beginnt" stellen NDR Moderator Heinz Galling und Angelexperte Horst Hennings immer unterhaltsam und informativ die beliebtesten Angelfische und Reviere vor. https://1.ard.de/ruteraus
Netfonds Versicherungs-Talk - Der Podcast für Beratungskultur
"Es ist uns wichtig, unsere Partner maximal zu unterstützen" sagt Thomas Mesdag von der Canada Life. Und so geht es in diesem Podcast nicht um Produkte und Tarife, sondern um konkrete Unterstützung in der Akquise und der Beratung. Ein Talk über individualisierbare Akquisemappen und Kundenmagazine, juristische Prüfungen, kostenfreie Services, großen Spaß beim Arbeitgeber-Gespräch und das Angeln. Akquisemappe: https://canadalife-bav-projektgenerator.de/akquisemappe Vertriebsnavigator betriebliche Altersvorsorge der Canada Life: https://t1p.de/8v6fv
Mirko Kaminski ist Gründer und Geschäftsführer der Hamburger Kommunikationsagentur Achtung!. Er wurde am 2. November 1971 auf der Insel Fehmarn geboren und studierte Politikwissenschaft in Kiel. Vor der Agenturgründung arbeitete er als Journalist, Radiomoderator und Pressesprecher bei der Citibank. Kaminski gilt als einer der kreativsten Köpfe in der deutschen Agenturlandschaft und engagiert sich stark für Nachwuchsförderung und Branchenentwicklung. Privat zieht er sich gern auf Fehmarn zurück, wo er sich beim Angeln und Eisbaden entspannt.
Angebissen macht Hausbesuche! Naja, fast. Frieder war zu Gast in Minden, in Nordrhein-Westfalen bei einem der bekanntesten deutschen Angler: Enrico di Ventura. Vor fast drei Jahren haben wir uns das erste Mal mit Enrico auf der Messe "Angelwelt Berlin" getroffen und gequatscht (Episode 109). Diesmal also in seiner Heimat. Direkt am Wasser quatschen Frieder und der Turnierangler über das, was seitdem bei Enrico passiert ist: Seit April arbeitet er für die britische Angelmarke "Fox Rage". Das kam für viele plötzlich und unverhofft, denn vorher war Enrico di Ventura lange eines der Aushängeschilder der Marke "Leck mich am Barsch" (LMAB) des Berliner Angelunternehmens "Hecht und Barsch". Über die Hintergründe des Wechsels redet Enrico exklusiv und ausführlich mit Frieder. Aber nicht nur: Der mehrfache Angelchampion verrät, warum er lieber vom Ufer, als vom Boot aus angelt, warum er sich im Zweifel immer für eine Spinningrute, statt einer Baitcaster und auch immer für Gummi- statt Hardbaits entscheiden würde. Ach, und Enrico berichtet noch leidenschaftlich von seiner Irlandreise und welches Paradies das für alle Hechtfans sei. Spannend und sympathisch = Enrico di Ventura! Zieht es Euch rein und obendrauf gibt es wieder eine Angebissen-Scale zu gewinnen. Erhältlich nur bei uns, Eurer zuverlässigen Tankstelle für gute Angelgeschichten. Prego!
Angeln mit dem Wallerholz. In meinem aktuellen Podcast erfährst du alles rund um das Thema „Wallerklopfen“. Was brauche ich dafür, wie funktioniert das und heißt das eigentlich verklopft? Diese und viele weitere Fragen beantworte ich dir in dieser neuen Folge. Viel Spaß beim Zuhören.
Rute raus, der Spaß beginnt – Angeln mit Heinz Galling und Horst Hennings
Angel-Boom in Norwegen! Rund 250.000 deutsche Angler reisen jährlich nach Norwegen – das Traumland für die Petrijünger. Für das Meeresangeln und das Fischen in den Fjorden ist kein Angelschein erforderlich, und der Fischreichtum ist riesengroß. Jeder kann hier Dorsch, Seelachs, Rotbarsch oder sogar einen Heilbutt fangen. In ihrem neuen Podcast plaudern Angel-Reporter Heinz Galling und der NDR MV Angelexperte und Norwegen-Kenner Horst Hennings über Ausrüstung, Angelköder, Reviere und Regeln, die man beim Angeln in Norwegen beachten muss. Ab 2026 treten nämlich neue Angelregeln schrittweise in Kraft: So dürfen Touristen nur noch 15 Kilogramm Fisch mitnehmen – und das höchstens zweimal pro Jahr. Außerdem müssen registrierte touristische Angelbetriebe ihren Fang täglich an die Fischereibehörden melden. Alle Folgen unseres Podcast "Rute raus, der Spaß beginnt!" hört ihr in der ARD Audiothek, in der NDR MV App und überall dort, wo es Podcasts gibt. Weitere Infos zur Fernsehsendung unter www.ndr.de/ruteraus oder auf unser Facebook-Seite Host: Heinz Galling NDR Angelexperte: Horst Hennings
Wo es Unzufriedenheit gibt, gibt es auch Proteste. Aus diesen können sich soziale Bewegungen entwickeln, die eine Gesellschaft nachhaltig verändern können. Das wurde und wird überall auf der Welt versucht. Doch gibt es eine Erfolgsformel für gelungene Proteste? Warum glauben viele, dass Proteste sofort zu einem Ergebnis führen müssen? Darüber und über aktuelle Entwicklungen in Serbien, Israel und den USA spricht Solmaz Khorsand mit dem deutschen Protestforscher Tareq Sydiq. In seinem jüngsten Buch „Die neue Protestkultur“ hat er das Phänomen in Sudan, Hongkong, Iran und Deutschland untersucht. Er gibt eine aufschlussreiche Analyse darüber, wie Proteste Identität stiften, Bewegungen ins Rollen bringen und sogar zu Parteigründungen führen können – und eine Gesellschaft aus den Angeln heben können Wir würden uns sehr freuen, wenn Du "Ganz offen gesagt" auf einem der folgenden Wege unterstützt:Werde Unterstützer:in auf SteadyKaufe ein Premium-Abo auf AppleKaufe Artikel in unserem FanshopSchalte Werbung in unserem PodcastFeedback bitte an redaktion@ganzoffengesagt.at
Sebastian Hänel und Carsten Zeck sitzen auf einem schwedischen See im Boot und sprechen über Zandergerät, spannende Neuheiten und die Philosophie hinter dem Angeln. Offen gewähren sie Einblicke in ihre Zusammenarbeit, blicken auf prägende Entscheidungen zurück und verraten, woran sie als Nächstes arbeiten – ein entspanntes Gespräch zwischen Praxis, Leidenschaft und Zukunftsplänen.Lass uns deine Skills auf's Optimum bringen: https://www.zandercoaching.de___Shownotes: Fange regelmäßig und sicher Zander. Bewirb dich hier für eine Zusammenarbeit mit Sebastian Hänel: https://www.zandercoaching.deWenn dir die Folge gefallen hat, freuen wir uns über eine 5-Sterne-Bewertung, einen Kommentar bei iTunes und natürlich über ein Abo! Damit hilfst du uns den Podcast noch besser und bekannter zu machen.___Erfahre mehr über Sebastian Hänel:Instagram: https://www.instagram.com/sebastian_haenel/Zander Coaching Erfahrungen: https://www.instagram.com/zandercoaching/YouTube: https://www.youtube.com/channel/UC7QT9orSW9sum9sjkwhS-CQ#SebastianHänel #Zander #Angeln
In dieser Folge nehmen wir euch mit auf unsere einwöchige Rundreise durch Småland, eine der schönsten Regionen Südschwedens – ideal für einen Natururlaub mit Kindern. Gemeinsam mit der Familie haben wir in den Sommerferien die beeindruckende Landschaft erkundet: tiefe Wälder, glasklare Seen, weite Moore und gemütliche schwedische Orte. Småland hat uns mit seiner Ruhe, Herzlichkeit und Vielfalt sofort begeistert – und ist wie gemacht für alle, die gerne draußen unterwegs sind. Wir erzählen euch: Warum Småland perfekt für einen Familienurlaub in Schweden ist Welche Aktivitäten und Ausflüge wir besonders empfehlen können Was uns an der Region am meisten fasziniert hat Wie man eine Schweden-Rundreise mit Kindern entspannt planen kann Ob Kanu fahren, Wandern, Elche beobachten, Spazieren im Nationalpark oder Eis essen auf dem Bauernhof – Småland bietet alles, was man für einen abwechslungsreichen, naturnahen und entschleunigten Urlaub braucht.
Angebissen goes Polen! Die erste Auslandsreise eures Lieblingspodcasts führt Frieder zu unseren östlichen Nachbarn. Eingeladen hat ihn der Angel-Weltenbummler Erik Klietsch. Zielfisch: Karpfen. Und das Motto für diese Episode steht auch: Ob Spiegler oder Schuppi ist uns doch völlig schnuppi! Diesmal wird aber komplett vom Ufer geangelt. Also nix mit Köder vom Schlauchboot am Futterplatz ablegen, sondern werfen vom Ufer ist angesagt. Nebenbei gibt's viel Wissenswertes übers Karpfenangeln von Erik: Wie funktioniert eine Futterrakete, was sind PVA-Säckchen und wie kann ich eigentlich mit Hilfe eines Rollenclips und Distance Sticks punktgenau auf meinen Futterplatz werfen? Erwischen Frieder und Erik trotz Gewitter und Regen einen Karpfen? Tja, findet es selbst raus - und vor allem seid aufmerksam! Denn auch in dieser Episode habt Ihr wieder die Chance auf eine unserer exklusiven Angebissen-Scales. Die gibt's nirgends zu kaufen, sondern nur hier zu gewinnen! Dzień Dobre und Powodzenia mit dieser schuppigen Folge!
Die erste Outdoor-Folge, die beim Angeln aufgenommen wurde! Sebastian Hänel erzählt auf einem schwedischen See, was man für den erfolgreichen Zanderfang in Schweden wissen und beachten sollte.Lass uns deine Skills auf's Optimum bringen: https://www.zandercoaching.de___Shownotes: Fange regelmäßig und sicher Zander. Bewirb dich hier für eine Zusammenarbeit mit Sebastian Hänel: https://www.zandercoaching.deWenn dir die Folge gefallen hat, freuen wir uns über eine 5-Sterne-Bewertung, einen Kommentar bei iTunes und natürlich über ein Abo! Damit hilfst du uns den Podcast noch besser und bekannter zu machen.___Erfahre mehr über Sebastian Hänel:Instagram: https://www.instagram.com/sebastian_haenel/Zander Coaching Erfahrungen: https://www.instagram.com/zandercoaching/YouTube: https://www.youtube.com/channel/UC7QT9orSW9sum9sjkwhS-CQ#SebastianHänel #Zander #Angeln
In dieser Folge geht es um ein Thema, das wir alle kennen, aber oft lieber verdrängen: Angst. Nicht nur im pathologischen Sinn. Sondern auch als Signal für Veränderung, ein Gefühl, das Innovation erzeugen kann, wenn wir es richtig nutzen. Nach unserer letzten Folge zu den Berufen der Zukunft fragen wir uns diesmal: Wie unterschiedlich sind mit Blick auf unsere Generationen unsere Ängste und Sorgen, und was kann helfen, wenn eine Mischung aus Angst vor Kriegen, Klima, Kostenexplosionen und KI auf uns einprasselt? Oskar berichtet aus dem Alltag der jungen Generation von hohen Mieten, unsicheren Jobperspektiven, mentaler Erschöpfung und dem ständigen Druck, mitzuhalten. Er spricht über das Bedürfnis nach Kontrolle, Sinn und digitaler Balance und über das Gefühl, durch eigene Arbeit auch Verantwortung zu tragen. Michael blickt zurück auf die Ölkrise, autofreie Sonntage, den Kalten Krieg und den atomaren Wettstreit. Er erinnert sich an Zeiten, in denen Ängste ebenso präsent waren, aber weniger offen diskutiert wurden. Heute sieht er eine neue Art der Unsicherheit: stärker vernetzt, stärker individualisiert, stärker beschleunigt. Und gemeinsam fragen wir uns: Welche Sorgen sind wirklich neu und welche nur neu verpackt? Was ist „realistisch“ und was ist einfach nur lähmend? Und wie kann jede Generation etwas beitragen, um besser mit Angst umzugehen? Vier Takeaways gegen die Ohnmacht: 1. Fakten checken. Gefühlte Wahrheiten sind mächtig, aber sie helfen nicht immer weiter. Ein klarer Blick auf Daten, Entwicklungen und wirtschaftliche Realität hilft, die eigenen Ängste besser einzuordnen. 2. Soziale Verankerung. Wer sich politisch oder gesellschaftlich nicht vertreten fühlt, verliert schneller das Vertrauen. Austausch, ob im Reverse Mentoring, im Team oder im Freundeskreis schafft Perspektivwechsel und stärkt Resilienz. 3. Selbstwirksamkeit durch Skills. Wissen hilft. Neue Fähigkeiten geben Sicherheit, gerade in einer Welt, die sich ständig verändert. Ob KI-Tools, Coding oder Prompting. Wer sich regelmäßig weiterentwickelt, verliert weniger leicht den Boden unter den Füßen. 4. Digitale Hygiene. Scrollen ist nicht gleich Entspannung. Zwei Stunden Social Media pro Tag sind mehr als genug. Bewusste Auszeiten in der Natur, im Garten, beim Angeln oder Sport helfen mehr als jeder Algorithmus. Eure Stimme zählt: Habt ihr eine Angst, die euch gerade besonders beschäftigt? Dann schickt uns eine 30-Sekunden-Sprachnachricht mit eurer größten beruflichen, gesellschaftlichen oder technologischen Sorge. Wir sammeln die Beiträge und greifen sie in einer Q&A-Folge zur Hoffnung wieder auf. Bis dahin: Bleibt wach, bleibt offen und bleibt im Gespräch. Wenn euch die Folge gefallen hat, freuen wir uns über 5 Sterne, Kommentare und Weiterempfehlungen. Danke fürs Zuhören, und auf viele weitere Folgen! #Leadership #CorporateCulture #Family #Team #FutureOfWork #NewWork #Podcast #ZoomerMeetsBoomer LinkedIn: michaeltrautmann64 oskar-trautmann96
In dieser Folge ist Hafenschnack Moderator Arne Waack beim Angeln. Nicht auf dem offenen Wasser sondern an der Elbe beim Anglerverband Nord. Wen er dort trifft und was das Besondere am Angeln dort ist, das hört ihr in dieser Folge.
Aus Spremberg in die Welt! Erik Klietsch ist ein echter Angel-Globetrotter. Auf die Frage: "Wo in der Welt willst du mal angeln?", antwortet er ganz klar mit: "Ja!" Angeln around the world. Reisen sind seine Leidenschaft und er hat schon in 51 Ländern geangelt. Und damit Eriks Geschichten noch ein bisschen mehr internationalen Flair bekommen, haben sich Frieder und Erik in Polen an einem Karpfenteich getroffen. Zu berichten hat Erik viel: Karpfen in der spanischen Extremadura, arktischer Saibling auf Grönland, Arapaima im Amazonas oder der Goliath-Tigerfisch im Kongo. Von dem hat Erik sogar einen präparierten Kopf mit seinen krassen Zähnen dabei. Träumt euch mit Eriks Angelreisen einmal um die Welt mit. Angeln verbindet und zeigt mal wieder eindrucksvoll, was wir mit unserem tollen Hobby erleben können. Prädikat für diese Episode: Inspiration pur!
SHOWNOTES Trinkwasser ist das am besten überwachte Lebensmittel. Auf Usedom könnte es mit noch mehr Ferienbetten knapp werden. Grundwasser ist in Mecklenburg-Vorpommern genug vorhanden, Sorgen bereitet den Fachleuten die Qualität. Host: Annette Ewen Reporterin: Christine Senkbeil Redaktion: Michaele Rüting Folgen von MV im Fokus zu dem Thema: MV IM FOKUS – Darüber spricht Mecklenburg-Vorpommern! · "Overtourism": Platzt Usedom aus allen Nähten? · Podcast in der ARD Audiothek https://www.ardaudiothek.de/episode/urn:ard:episode:22bd32daca13e270/ MV IM FOKUS – Darüber spricht Mecklenburg-Vorpommern! · Die Ostsee hat Fieber: So geht es dem Meer vor unserer Haustür · Podcast in der ARD Audiothek https://www.ardaudiothek.de/episode/urn:ard:episode:2caf46d851f1e0fb/ Weitere Informationen zu dem Thema: Experte: Trinkwasser auf Usedom könnte knapp werden ndr.de https://www.ndr.de/nachrichten/mecklenburg-vorpommern/vorpommern/experte-trinkwasser-auf-usedom-koennte-knapp-werden,mvregiogreifswald-460.html Wie Nitrat das Grundwasser belastet ndr.de https://www.ndr.de/ratgeber/verbraucher/Wie-Nitrat-Grundwasser-belastet,wasser714.html#:~:text=Was%20%C3%BCber%20den%20Bedarf%20der,50%20Milligramm%20pro%20Liter%20Wasser. Neues Landeswassergesetz soll Gewässer und Küsten in MV schützen ndr.de https://www.ndr.de/nachrichten/mecklenburg-vorpommern/neues-landeswassergesetz-soll-gewaesser-und-kuesten-in-mv-schuetzen,landeswassergesetz-100.html Podcast-Tipp Rute raus, der Spaß beginnt – Angeln mit Heinz Galling und Horst Hennings · Folge 58 - Das Müritzfischer-Modell: Nachhaltiges Angeln · Podcast in der ARD Audiothek https://www.ardaudiothek.de/episode/urn:ard:episode:4a7a51b5a08e33ed/
Jungedi, wat hebbt mien Madam un ick uns för unse Angelschiens afmöht. In de Meern vun Juli hebbt wi uns in Rendsborg prööven loten. Över 1500 Froogen un dat Kinnen vun bummeli 60 Fischoarten hebbt wi lehrn musst. Dat gung dor blang de Fischkunn‘ üm de Hege, üm den Natuurschutz, üm 'n Barg Gesetze, üm technische Froogen un all sowat. Un wat schall ick seggen: Wi hebbt beide bestohn. Schier. Nu weer de Pröövung vun‘ Termin her overs so dicht an unsen Uraub in Meckelnborg, wat dat Ergeevnis ni gau genog in de Post weer. Dormit harrn wi keen Gelegenheit mehr dorto, unsen „Fischerieschien“, as de Angelschien in echt heet, vun't Amt anftoholn. Overs wi wulln doch so gern in unsen Urlaub angeln. Dat hebbt wi je ook mokt. Un twor mit unsen „Touristen“- oder Urlaubs-„Fischerieschien“. Um an düssed Dokument to kom‘, hebbt wi unse persönlichen Daten un 20 Euro an't Lannesamt för Landwirtschop, Levensmiddel-Seekerheit un Fischerie in Meckelnborg-Vörpommern överwiesen musst. Wieder nix. Na jo, meist wieder nix: Man schull sick noch de Henwiese dörlesen, de över't Angeln in't Internet vun dat Amt opschreeven worrn sünd. Dat weer't denn overs würkli. Jo, un 'n Angelschien bruukt man gor ni, üm dat Dokument to beandreegen un to kriegen. Dat is 'n Ding, wenn man mol överleggt, wat de Reed vun Düütschland is. Blangbi: So oder so ähnli is dat in de mehrsten Bunneslänners. Dösig, ne. Ick meen, dat geiht je ümmerhen dorüm, lebennige Tiern to fangen un ehr, wenn se sick to'n Eeten eegnen doht, fachgerecht un ohne unnödige Wehdoog üm't Leven to bring‘. Dat heff ick op'n Weg to mien Angelschien lehrt. Ook dorüm geiht dat dorbi nu mol. Doröver overs, dat man all dat Weeten för 20 Euro kööpen kann, bün ick ni ganz so seeker. Man kann je ook keen Urlaubs-Jagdschien kööpen un för 20 Euro mit'n Flint‘ dör de Wischen trecken. Overs wat weet ick, denn al. De nästen 20 Euro in nästen Urlaub geev ick jedenfalls för'n Ulaubs-Helikopterschien ut. Dor freu ick mi al richti op… In düssen Sinn
Rute raus, der Spaß beginnt – Angeln mit Heinz Galling und Horst Hennings
Die Makrelen sind wieder da! Lange war der leckere Speisefisch an der Ostseeküste verschwunden – doch nun wird er in den Sommermonaten wieder vom Boot und sogar vom Ufer aus gefangen. Angel-Reporter Heinz Galling, NDR-Anglerexperte Horst Hennings und der Warnemünder Horst Stark sind bei Windstärke 4 auf der Ostsee unterwegs und zeigen verschiedene Angelmethoden, mit denen der Schwarmfisch gefangen werden kann. Zum Abschluss serviert Hobbykoch Horst Stark gedünstete Makrele mit Sauce Hollandaise. Host: Heinz Galling NDR Angelexperte: Horst Hennings Gast: Horst Stark Weitere Infos zur Fernsehsendung unter www.ndr.de/ruteraus oder auf unser Facebook Seite Das Rezept von Horst Stark: https://www.ndr.de/fernsehen/sendungen/rute-raus-der-spass-beginnt/rezepte
Die Maus zum Hören - Lach- und Sachgeschichten. Heute: mit Edelkrebsen und ihrer Kacke einem lustigen Regentag, einem Agenten-Seepferdchen, mit Marie und natürlich mit der Maus und dem Elefanten. Frage des Tages über Treibsand (03:54) Ohrenrätsel (11:38) Kackgeschichte - Flusskrebse (14:01 ) Fernohr - Ein See in Frankreich (22:58) Spieletipp - Willi und die Wunderkröte (27:07) Sachgeschichte - Angeln (35:40) Schönster Urlaub - Herr Jahn (37:46) Lachgeschichte - Jimmy Böndchen (54:27) Von Marie Güttge.
Proteinköder sind für uns alle Neuland! Naja, außer für Nico Hauschke. Der hat die biologisch abbaubaren Köder aber auch mit erfunden. Frieder ist mit Nico an dessen Heimatgewässer, dem Niederrhein, unterwegs. Die beiden testen die Köder der Marke Capt’n Greenfin auf Herz und Zander. Das ist der Zielfisch in dieser Episode. Frieder und Nico sind fast 48 Stunden zu Fuß unterwegs und neben den Ködern erfahrt ihr noch viele grundlegende und spannende Infos rund ums Angeln an und auf Buhnen. Eins ist Fakt: Diese Episode ist ein Abriss! Dranbleiben bis zum Schluss lohnt sich - auch weil es ein schickes Köderpaket zu gewinnen gibt.
Köchin Paula Bründl besucht den Berufsfischer Markus Limarutti am Weissensee. Erst lehrt er ihr das Angeln, anschließend bereiten sie frischen Fisch zu, wobei Paula sich experimentierfreudig zeigt und sich einer regionalen Säure bedient: dem Sanddorn. Im Kärntner Weißensee schwimmen Reinanken, Seeforellen, Zander und noch viel mehr. Wie man die besonders feinen Fische aus dem höchstgelegenen Badesee der Alpen fischt, das zeigt der Berufsfischer Markus Limarutti der jungen Köchin Paula Bründl. Ganz nebenbei verrät der Kärntner ihr, wie sie mit der Angel nicht nur Fische, sondern auch Entspannung einfangen kann. Zum Artikel mit Rezept: https://www.servus.com/a/pc/podcast-paula-bruendl-markus-limuratti Mehr von Paula Bründl und Markus Limarutti gibt es am 25. Juli ab 21.10 Uhr bei Servus TV und ServusTV On in „Paula kocht – Kärntner Sommerküche“ zu sehen und in der August-Ausgabe des Servus-Magazins zu lesen. Ihr hört: Paula Bründl wollte eigentlich Neurowissenschaftlerin werden. Jetzt ist sie Köchin. Vor drei Jahren hat die Pinzgauerin nämlich an einer deutschen Kochsendung teilgenommen – und überraschend gewonnen. Noch überraschender hat sie dabei ihre Erfüllung im Kochen gefunden und sich kurzerhand für eine Lehre entschieden. Sie wollte das Handwerk immerhin „gscheit lernen“. Und das hat sie: Ihre Begeisterung für regionale Produkte, die österreichische Küche und vor allem dafür, das Gute im Einfachen und Naheliegenden zu finden, hat auch uns überzeugt. Die Episode hat euch gefallen? Dann folgt Servus Küche, um keine Folge mehr zu verpassen, schreibt einen Kommentar und schenkt uns eine 5-Sterne-Bewertung. Wir freuen uns immer über Post, Anregungen und Ideen: team@servus.com Hier geht es zum Online-Shop Servus am Marktplatz: https://www.servusmarktplatz.com/ Jetzt mit dem Code „podcast“ 5 Euro sparen – ab einem Einkaufswert von 40 Euro. Werft hier einen Blick in das aktuelle Servus-Magazin: https://www.servus.com/aktuelles-servus-magazin Die aktuelle Ausgabe von Servus in Stadt & Land findet ihr überall, wo es Zeitschriften gibt. Oder lasst es euch als Einzelheft bequem nach Hause senden: https://www.magazinabo.com/at_servusstadtland/sonderhefte/ Alle Abo-Angebote mit tollen Prämien gibt's hier: https://www.magazinabo.com/at/servusstadtland 3.500 Rezepte aus dem Alpenraum: servus.com/rezepte Foto: Johanna Brodträger; Illus: Roland Vorlaufer, Getty Images Schnitt: Johanna Brodträger Aufnahme: ServusTV; Johanna Brodträger Stimme: Beatrix Hammerschmied Tonmischung: Tonstudio Soundfeiler
Heute mit einem Tierforscher bei Regenwetter, Tieren an der Angel und natürlich mit der Maus. Von WDR.
Plastikfrei und Spaß dabei! Stellt Euch vor, Ihr reißt Euren Gummiköder ab - und der verrottet einfach. Komplett nachhaltig und biologisch abbaubar! Das ist die Idee von Nico Hauschke von der Ködermarke Capt’n Greenfin. Frieder hat ihn in seiner Heimat am Niederrhein besucht und dort haben es sich die beiden am Flussufer gemütlich gemacht. Nico erzählt Euch von der Idee, den Anfängen, Schwierigkeiten als Pioniere und er berichtet über den aktuellen Stand der Köderentwicklung. Ein hechtig gewaltiges Projekt, das zeigt, dass wir Anglerinnen und Angler unsere Verantwortung zum Schutz unserer Gewässer ernst nehmen. Taucht ein mit uns in die Zukunft der Angelköder!
#48 - Angeln mit Frau und Kind Die Urlaubszeit steht an und viele wollen die schönste Zeit des Jahres mit ihren Partnern und Kinder am Wasser verbringen. Alles unter einen Hut zubekommen ist dabei schwierig und jeder Wallerangler muss da Kompromisse machen. In der aktuellen Episode erzähle ich von den Tücken eines Familienurlaubs am Wasser und habe viele Tipps und Tricks dabei um nicht nur die Zeit mit seinen Lieben am Wasser zu genießen sondern auch dicke Waller zu fangen. Viel Freude mit der neuen Episode – und wie immer: Viel Spaß beim Zuhören! Euer Benni
Frank Stommel, Entschärfer von um die 200 Bomben alleine in Essen, ist zu Gast in der neuen Podcast-Folge "Essen im Ohr". Er spricht über seine Faszination für Munition, wie verrückt man als Entschärfer sein muss und warum eigentlich jede gefundene Bombe gesprengt werden müsste. Das B-Wort gilt bei uns in der Radioredaktion als Unglückswort. Wenn wir es zu oft sagen, kommt die nächste Entschärfung bestimmt sehr bald, heißt es bei uns. Darauf können wir heute keine Rücksicht nehmen, denn wir haben einen bombenmäßigen Gast in unserer aktuellen Podcastfolge Essen im Ohr: Den Entschärfer Frank Stommel. In dieser Ausgabe wird das B-Wort zwangsläufig ein paar Mal fallen ? Frank Stommel ist seit Anfang 2025 im Ruhestand. In seiner aktiven Zeit hat er alleine in Essen um die 200 Blindgänger aus dem zweiten Weltkrieg entschärft. Im Moment ist der gelernte Tischler gefühlt noch im Urlaub, an den Ruhestand gewöhnt hat er sich noch nicht. Mit uns hat er gesprochen über seine Faszination für Munition, wie verrückt man sein muss, um Entschärfer zu werden und warum er eigentlich jede gefundene Bombe in Essen sprengen müsste. "Wir sollen ja eigentlich sprengen, das ist die erste Wahl, wir sollen ja nicht entschärfen. Weil man kennt den Zustand innerhalb der Bombe nicht [...] und deswegen hat man uns angewiesen, wir sollten eigentlich, erste Wahl sprengen. Aber wenn ich jede Bombe in Essen sprengen würde - irgendwann lassen die uns nicht mehr rein." In der neuen Podcast-Folge lernen wir Frank Stommel besser kennen. Er erzählt, wie er als Tischler angefangen und dann bei der Bundeswehr seine Faszination für Munition entdeckt hat. Privat, wie im Beruf, strahlt Frank Stommel eine unglaubliche Ruhe aus. Seine Hobbys sind Angeln und Landschaftsfotografie, dafür braucht es genauso ruhige Hände wie bei der Entschärfung eines Blindgängers aus dem zweiten Weltkrieg. Bei Essen im Ohr - Menschen verrät er, dass er, wenn es mal wieder länger gedauert hat mit einer Entschärfung, bis zu 2 Liter Kaffee getrunken hat und sehr dankbar war, wenn die Feuerwehr oder Hilfsorganisationen die Gulaschkanone ausgepackt haben. Das alles und noch viel mehr Einblicke in die Arbeit hinter der Bombenentschärfung gibt es in der kompletten Folge - überall da, wo es Podcasts gibt!
Rute raus, der Spaß beginnt – Angeln mit Heinz Galling und Horst Hennings
Moderator Heinz Galling und NDR Angelexperte Horst Hennings unterhalten sich mit dem leitenden Angestellten der Müritzfischer Sebastian Paetsch über neue Wege im Angeltourismus. Der größte Binnenfischereibetrieb Deutschlands setzt schon seit Jahren auf nachhaltiges Angeln. Host: Heinz Galling NDR Angelexperte: Horst Hennings Gast: Sebastian Paetsch - Müritzfischer Infos: www.mueritzfischer.de e-Mail: info@mueritzfischer.de Weitere Infos zur Fernsehsendung unter www.ndr.de/ruteraus oder auf unser Facebook Seite
Stecklingsvermehrung ist die ideale Möglichkeit, um Pflanzen wie Buchsbaum, Flieder, Fuchsien, Hortensien oder auch Kräuter kostengünstig zu vermehren. Worauf man bei der Vermehrung achten muss und welche Fehler man vermeiden sollte, erklärt uns Thomas. Anhand einer Basilikum-Pflanze probieren wir es auch ganz praktisch Schritt für Schritt aus. Außerdem auch, welche Pflanzen so nicht in unserem Garten landen, denn einige Blumen kommen nur durch Aussaat in unsere Beete. Welches Thema findet ihr interessant? Habt ihr Fragen rund ums Gärtnern? Schreibt uns an garten@ndr.de In der ARD Audiothek gibt es die neuen Folgen immer zuerst: https://1.ard.de/imgruenenbereich2 Mehr Infos zum Thema: https://www.ndr.de/ratgeber/garten/Fuchsien-mit-Stecklingen-vermehren,fuchsien115.html https://www.ndr.de/ratgeber/garten/nutzpflanzen/Kraeuter-durch-Stecklinge-vermehren,stecklinge156.html https://www.ndr.de/ratgeber/garten/zierpflanzen/Geranien-Pelargonien-pflanzen-pflegen-und-vermehren,pelargonien101.html https://www.ndr.de/ratgeber/garten/zierpflanzen/Hortensien-pflegen-pflanzen-und-ueberwintern,hortensien102.html https://www.ndr.de/ratgeber/garten/zierpflanzen/Wandelroeschen-pflegen-schneiden-und-ueberwintern,wandelroeschen108.html https://www.ndr.de/ratgeber/garten/zierpflanzen/Buchsbaeume-durch-Stecklinge-vermehren,buchsbaum144.html Podcast-Tipp: "Rute raus, der Spaß beginnt – Angeln mit Heinz Galling und Horst Hennings" https://www.ardaudiothek.de/sendung/rute-raus-der-spass-beginnt-angeln-mit-heinz-galling-und-horst-hennings/80275376/
Spiegler, Spiegler in der Hand, wer hat den schönsten Podcast im Land? Na, Angebissen! Leute, wir erzählen Euch keine Märchen. Im dritten Anlauf versucht Frieder endlich einen Karpfen zu fangen. Das ist uns bei Angebissen noch nie gelungen - und Doppel-Premiere: auch privat hat Frieder noch nie einen Karpfen gefangen. Unterstützung gibt es vom Karpfenexperten Philipp Wenzel. Er ist Redakteur beim digitalen Karpfenmagazin twelve ft. und hat sich mit Frieder an einem der über dreitausend Seen Brandenburgs zum Ansitz getroffen. Wir klären: Was braucht Ihr zum Karpfenangeln? Wie und wo legt Ihr die Köder aus? Und welche Montagen eignen sich? Und das Gute am Ansitz: Frieder und Philipp haben viel Zeit beim Warten auf den ersten Biss und quatschen über Philipps Angelleben. Naja, sie versuchen es, aber unverhofft kommt oft…. Obendrauf gönnen wir Euch in dieser Episode wieder eine Angebissen-Scale. Nirgends zu kaufen, nur hier zu gewinnen!
Sebastian Hänel spricht darüber, warum er, obwohl er bereits so viele Zanderstellen kennt, immer noch den Reiz verspürt, neue und unbekannte Gewässer zu befischen. Für ihn bleibt das Entdecken neuer Plätze spannend, weil jeder Spot seine eigenen Herausforderungen und Überraschungen bereithält. Zudem betont er, wie wichtig es ist, immer in Bewegung zu bleiben. Nur wer flexibel bleibt und sich nicht auf seinen bisherigen Erfolgen ausruht, kann sich stetig weiterentwickeln und seine Fähigkeiten als Angler verbessern. Das Erkunden neuer Gewässer sorgt für frische Motivation und hält die Leidenschaft fürs Angeln lebendig.Lass uns deine Skills auf's Optimum bringen: https://www.zandercoaching.de___Shownotes: Fange regelmäßig und sicher Zander. Bewirb dich hier für eine Zusammenarbeit mit Sebastian Hänel: https://www.zandercoaching.deWenn dir die Folge gefallen hat, freuen wir uns über eine 5-Sterne-Bewertung, einen Kommentar bei iTunes und natürlich über ein Abo! Damit hilfst du uns den Podcast noch besser und bekannter zu machen.___Erfahre mehr über Sebastian Hänel:Instagram: https://www.instagram.com/sebastian_haenel/Zander Coaching Erfahrungen: https://www.instagram.com/zandercoaching/YouTube: https://www.youtube.com/channel/UC7QT9orSW9sum9sjkwhS-CQ#SebastianHänel #Zander #Angeln
Aller guten Dinge sind Fünf! Diesmal steht für Frieder das alljährliche Treffen mit Christopher Mietzner und Karsten Sell alias die beiden Macher des Youtube-Angelkanals Oder-Spree-Angler an. Aber klappt es jetzt, beim fünften Treffen, endlich mit dem ersten gemeinsamen Hecht? Und das auf der Spree? Das ist die Mission. Unterwegs sind die drei mit Schlauchboot und Frieder hat es sich auf Karstens Angelkajak gemütlich gemacht - und hat direkt die große Klappe, wie einfach das ist. Prompt gibt's die Ermahnung, denn Vorbereitung ist der halbe Fang auf dem Kajak. Gelingt die Mission Hecht aus der Spree? Findet es selbst raus - und gewinnt ein Unikat: Die Angebissen-Scale! Gibt's nirgendwo zu kaufen, also Folge an und absahnen!
Drei Fische für ein Harzelujah! In dieser Episode wollen Frieder und Angel-Influencer Max Guder das Harzer Trio fangen, Forelle, Barsch und Hecht. Dafür kommen auch Köder und Methoden zum Einsatz, die Ihr nicht direkt mit Gewässern im Harz verbinden würdet: Meerforellenblinker oder die DropShot-Methode. Aber überzeugt Euch einfach selbst und lernt nebenbei noch, was Cola-Wasser ist und warum das gut ist, um echte Harzer Hechte zu fangen. Die lassen übrigens manchmal ganz schön auf sich warten, aber dranbleiben lohnt bei Max und Frieder alias Team "Totale Eskalation"! Achso, und Max lässt auch noch ein schickes Köderpaket mit MeFo- und Hechtködern springen. Schreibt uns dafür einfach an angebissen@rbb-online.de eine Mail. Leute, hechtig gewaltig war selten so angebracht wie hier!
Unser Härz schlägt fürs Angeln! So das inoffizielle Motto dieser Episode. Frieder hat sich auf in den Harz gemacht und mit Max Guder von Harz Fishing verabredet. Max kennt ihr bestimmt von YouTube-Angelturnieren wie der One-Lure-Challenge oder dem YPC Bank. Der Großfisch-Jäger schreibt auch fürs Angelmagazin Fisch und Fang, hat einen eigenen Podcast und einen YouTube-Kanal. Max und Frieder haben sich über das Influencer-Sein unterhalten, wie man in dieser Szene wächst und was den Jungen aus dem Harz dazu bewegt hat, statt Lehrer zu werden, Coach fürs Hechtangeln auszuprobieren. Und klar, natürlich geht es auch ums Angeln im Harz und was dort noch alles neben Forellen möglich ist. Stichwort: Harzer Trio. Das ist aber ein Thema für die nächste Episode. Jetzt gebt ihr bitte erstmal ordentlich Herz für den Harz!
Reuse oder Rolle? Was fängt mehr? Das fragen wir uns in dieser Episode. Frieder ist mit Fischereiwirtschaftsmeister Sander unterwegs auf der Groß Schauener Seenkette. Zum einen stellen die Zwei Netze, um Hechte und Karpfen zu angeln. Der Hecht soll raus, damit die Zander ihre Ruhe haben. Ihr lernt den Unterschied zwischen Stellnetz und Reuse kennen und werdet schnell merken, warum die Fischerei ein schweißtreibendes Handwerk ist. Zander, Hechte, Güstern, Schleien und und und. Fisch ist auf jeden Fall da auf der Groß Schauener Seenkette. Aber wir sind ja ein Angel- und kein Fischerpodcast. Deswegen versuchen es Sander und Frieder auch klassisch gejiggt auf Zander. Was noch fehlt? Na ihr - also Episode an!
Eigentlich ist das ein sehr gesundes Hobby, das Angeln. Außer, man erlebt dabei eine unangenehme Überraschung...
Sander fischt Zander! Diesmal verschlägt es Frieder nach Brandenburg ins Naturgut Köllnitz an die Groß Schauener Seenkette. Bekannt für seine sehr guten Zanderbestände. Dass das auch so bleibt, dafür sorgt Fischereiwirtschaftsmeister Sander. Aber Sander ist nicht nur Berufsfischer, sondern auch leidenschaftlicher Angler. Zusammen mit ihm lernen wir sein Gewässer und dessen Besonderheiten kennen. Es geht um Aha-Effekte beim Luftdruck, wie Ihr aus Zanderrogen etwas macht, dass Ihr wie Parmesan reiben kann und wie Fischer und Angler gut nebeneinander auf einem Gewässer leben und was sie voneinander lernen können. Exklusive Einblicke, die Ihr so nur selten bekommt. Na los, Ihr kleinen Zanderbäckchen, drückt schon auf Play!
Vom Eise befreit sind Strom und Bäche. Zwar ist noch nicht Ostern, aber der Winter ist definitiv vorbei und der Frühling lässt sein blaues Band. Das Wasser ist noch kalt und fast überall regiert die Schonzeit. Was also tun? Ganz einfach, versucht es doch auf dicke Barsche. Genau das haben der Berliner Oli Gabrisch und Frieder getan, denn der März ist einer der besten Monate, um die gestreiften Burschen vor dem Laichen zu erwischen. Worauf Ihr da achten müsst und wie Euer Tackle aussehen sollte, erfahrt Ihr alles in der Folge - und auch ein Köderpaket gesponsert von Angelsport Moritz wartet auf Euch. Also Schluss mit der Frühjahrsmüdigkeit und ab in die neue Episode Angebissen, Ihr Märzensbrecher und Aprilscherze!
Knallt's heute? Fakt ist, in dieser Episode landen wir auf dem Bodden der Tatsachen. Genauer gesagt sind Frieder und Matthias Fuhrmann vom Team Bodden-Angeln auf dem Barther Bodden unterwegs. Zielfisch: Hecht, genauer Boddenhecht im Winter. Die beiden haben sich in eine windgeschützte, sehr flache Bucht verzogen. Matthias versucht es klassisch mit großen Gummiködern und Frieder bleibt anfangs bei seinem geliebten Jerkbait. Naja, und sagen wir mal so, Frieders erster Fang ist dann doch sehr ungewöhnlich... . Eins aber garantieren wir: Euch erwartet eine hechtig gewaltige Episode!
Durchtanzte Nächte mit Alkohol und Drogen, Orgasmen oder Runner's High: Kontrollverlust, Bewusstseinserweiterung, Flow. Zustände, die der Mensch seit Jahrtausenden sucht. Forscher gehen von evolutionären Gründen aus. Was also gewinnt der selbstverlorene Mensch im Rausch? Den Alltag aus den Angeln heben, neue Perspektiven eröffnen, ganz im Moment aufgehen, sich komplett bei sich selbst fühlen: Die Anziehungskraft von Rausch und Ekstase liegt nicht zuletzt in ihrer Entgrenzungsfähigkeit. Manchmal ermöglichen sie gar, tiefere Ebenen des Bewusstseins zu erkunden. Klar ist: Ekstase kann verbinden. Forschende vermuten in ihr eine Kulturtechnik, die auch evolutionär zentral war. Die These: Ohne Rausch gäbe es keine Zivilisation. Warum ist das so? Können Ekstase und Rausch zu tieferer Erkenntnis führen? Was fördert der Rausch in uns zu Tage? Welche Rolle spielt da die Nüchternheit und warum konsumieren auch Tiere Berauschendes? Das klärt Olivia Röllin im Gespräch mit der Mediävistin und Autorin Racha Kirakosian.
An einem ruhigen Sommerabend fährt Jimmy Don zum Angeln auf den See. Doch von diesem Ausflug kehrt nur ein leeres Boot zurück. Seine Frau Betty Lou wartet vergeblich ... Vermutlich ist er ertrunken, lautet das Fazit der Ermittler. Bis ein Fremder bei der Polizei eine Aussage macht, die dem Fall eine völlig neue Wendung gibt. --- Content Hinweis --- In dieser Folge sprechen wir über Mord, sexuellen Missbrauch und Suizid. Wenn du dich mit diesen Themen nicht wohlfühlst, hör dir die Folge bitte nicht alleine an. --- Links --- Foto von Jimmy Don: https://t1p.de/mu9ox Fotos von Betty Lou: https://t1p.de/zqprw https://t1p.de/b1nzl --- Werbepartner [Werbung] --- Rabattcodes und Links von unseren Werbepartnern findet ihr unter https://linktr.ee/schwarzeakte --- Social Media & Kontakt --- Instagram: @schwarzeakte YouTube: @SchwarzeAkte TikTok: @schwarzeakte Mail: schwarzeakte@julep.de Website: www.schwarzeakte.de --- Credits --- Hosts: Anne Luckmann & Patrick Strobusch Redaktion: Silva Hanekamp Schnitt: Anne Luckmann Intro und Trenner gesprochen von: Pia-Rhona Saxe Producer: Falko Schulte Eine Produktion der Julep Studios Impressum: www.julep.de/impressum [Wir übernehmen keine Haftung für die Inhalte externer Links.] --- SPOILER --- Dieser Fall ist gelöst.
Angeln soll ja ein sehr beruhigendes Hobby sein. Allerdings kann man dabei auch mal eine Überraschung erleben...