POPULARITY
Categories
Das Losungswort und der Lehrtext der Herrnhuter Brüdergemeine:Wenn ich schaue allein auf deine Gebote, so werde ich nicht zuschanden.Psalm 119,6Jesus spricht: Das aber auf dem guten Land sind die, die das Wort hören und behalten in einem feinen, guten Herzen und bringen Frucht in Geduld.Lukas 8,15Titel der Andacht: "Frucht in Geduld"Nachzulesen in nah-am-leben.de
Nikita Fahrenholz hat mit Anfang 20 Pizza geliefert und wurde mit Delivery Hero Multimillionär – heute baut er mit Fahrengold Showgaragen für Marken wie Bugatti. Warum er lieber echtes Wirtschaften lernt, statt Investoren-Storys zu erzählen, und was er über Freiheit, Erfolg und Selbstzweifel denkt, erfährst du in dieser Episode von selbst&frei. Im Gespräch mit Fabian Tausch spricht Nikita über den Preis des Erfolgs, warum er trotz Millionen auf dem Konto Economy fliegt und wie er sich nach Jahren im Startup-Hamsterrad auf das Wesentliche zurückbesinnt. Er erklärt, weshalb er Fahrengold komplett anders aufgebaut hat – ohne große Investorenrunden, dafür mit Produktfokus, Profit und Geduld. Außerdem teilt er offen, wie Christian Wolf ihn zu mehr Personal Branding brachte, warum Glück oft unterschätzt wird und wieso er sich manchmal wünscht, wieder der „ignorante Dödel von früher“ zu sein. Ein ehrliches Gespräch über Selbstzweifel, Verantwortung und den Moment, in dem du aufhörst, Hype zu jagen – und anfängst, echtes Unternehmertum zu leben. selbst&frei wird im Auftrag von Vivid Money produziert – dem Geschäftskonto für Unternehmer.
Mit Innerer-Kind-Transformation zu gesundem Selbstwertgefühl und glücklichen Beziehungen!
Kristina ist in Graz-Mariatrost aufgewachsen, als dort noch Wiesen und Wälder das Landschaftsbild prägten. Ihr Vater wurde schwer krank, als sie noch jung war, und starb, als sie kaum über zwanzig war. Kristina wollte eigentlich Tierärztin werden. Doch mit 18 fehlte ihr noch der Mut, für das Studium nach Wien zu ziehen. Also entschied sie sich für das Lehramt – weil sie Kinder mochte, sich nach Selbstständigkeit sehnte und aus praktischen Gründen, wie sie selbst sagt. Es war kein geradliniger Weg denn sie wartete zehn Jahre lang auf eine fixe Anstellung. In der Zeit jobbte sie, machte eine technische Ausbildung, arbeitete in einem Architekturbüro in Graz und Wien. Diesmal genoss sie die Zeit in Wien sehr. Das Leben nahm eine Wendung als sie Mutter wurde und sie in den Lehrerberuf zurückkehrte. Als Lehrerin fand Kristina ihre Berufung – in kleinen Schulen am Land, im Team mit engagierten Kolleginnen, in Klassen, die Inklusion lebten, lange bevor das Wort modern wurde. „Wir haben so viel voneinander gelernt“, sagt sie über diese Zeit. Offenheit, Empathie und ein klarer, ehrlicher Umgang mit Menschen zeichnen Kristinas Wirken aus. Nach einer Trennung fand sie sich als berufstätige Mutter mit zwei kleinen Söhnen wieder. Sie trug viel Last mit sich und irgendwann war sie zu erschöpft und leer. Eine Erschöpfungsdepression riss sie aus dem Alltag. „Ich konnte nicht mehr – gar nichts ging mehr“, erzählt sie. Mit therapeutischer Begleitung, viel Geduld und der stillen Unterstützung ihres späteren Mannes fand sie zurück in die Kraft. Geholfen haben ihr Bewegung, Natur, kleine Schritte – und der Glaube, dass es besser wird. Wenige Jahre später übernahm sie die Leitung der Volksschule in St. Radegund – jenem Ort, in dem sie lebt. „Vor zehn Jahren hätte ich mir das nicht zugetraut“, sagt sie. Heute leitet sie ein Team von sechs Lehrer:innen, kennt jedes Kind beim Namen und jede Familie im Ort. Sie weiß, was es heißt, in einer kleinen Gemeinde gleichzeitig Privatperson und öffentliche Figur zu sein. Und sie hat gelernt, damit gelassen umzugehen: „Die Leute reden sowieso. Wichtig ist, dass man sein Leben trotzdem so lebt, wie man es leben möchte.“ Im Jahr 2024 wurde sie und die ganze Gemeinde auf die Probe gestellt: Ein schweres Unwetter löste einen Hangrutsch aus – das Schulgebäude wurde über Nacht unbenutzbar und musste innerhalb weniger Tage abgerissen werden. Innerhalb kürzester Zeit organisierte Kristina gemeinsam mit Bürgermeister, Team und Eltern eine komplette Neuaufstellung: Zuerst fand der Unterricht in Räumen der Feuerwehr, Pfarre und Gemeinde statt, später wurden Container aufgestellt. Der Unterricht wurde improvisiert und Gemeinschaft neu erfunden. „Es war reines Krisenmanagement, aber auch eine unglaublich verbindende Zeit“, sagt sie. Heute steht sie schon fast am Ende ihrer aktiven Schulkarriere, kurz vor der Pension, und blickt mit Dankbarkeit zurück – aber auch mit Neugier nach vorn. Sie möchte reisen, wandern, wieder mehr draußen sein. „Ich freue mich darauf, das Leben in einem ruhigeren Tempo zu spüren – aber nie stillzustehen.“ denn „das Leben ist ein Wandel“.
Alpenkriminologiekongress - AKK Zum ersten Mal in der Geschichte der SAK - der Schweizer Arbeitsgruppe für Kriminologie findet der Kriminologie Kongress in der Perle der Alpen Saas-Fee statt. Die SAK wurde 1974 gegründet - zeitgleich mit der Geburt des Autors dieser doch so spannenden Geschichte. Im Gletscherdorf Saas-Fee trifft sich alles aus der Kriminologie was Rang und Namen hat. Nur Hubert ohne Staller sind wohl rein zufällig hier. Sie wurden in Wolfratshausen von Ihrer Chefin Frau Sabine Kaiser beurlaubt und ja verbringen nun Ihren Urlaub in Saas-Fee wo ja eben so rein zufällig das AKK stattfindet - ja der Alpenkriminolgie Kongress. Rein zufällig wurde Herr Gunti Häfliger ermordet und rein zufällig ist die Pathologin Frau Dr. Caroline Fuchs auch Teil dieser doch so interessanten Geschichte. So viele Zufälle ? Im Ernst - der Gunti isch tot ? Ermordet ? Wollte wohl sein Patent nicht herausrücken - seine Entwürfe der Erfindungen - wir erinnern uns an den W-Lan Duschkopf und das Schneeflockeninventarsieb ? Ja im Dorf geit der Hengert. Auch der Autor dieser doch so spannenden Geschichte ist emotional am Boden - den Tränen nahe - ja auch sein Körper besteht aus 80% Wasser, sehr nahe am Wasser und am Fendant. Was für eine Freundschaft hat sich da in den letzten Jahren entwickelt. Wie wohl Marie - die - ja beste Ehefrau von allen mit diesem Schmerz umgeht ? Nun gut - es sei ihr vergeben - das mit dem Inserat - ein schlechter Witz und ja wir erinner uns Ehemann sehr sehr günstig abzugeben. Nun ja - er wurde dem Bestattungsinstitut übergeben. Da Marie Häfliger eine Autopsie verlangte und man von keinem natürlichen Tod ausgeht wurde die Leiche nun ja auf dem Seziertisch von Frau. Dr. Caroline Fuchs seziert. Geschehen LIVE am AKK - doch was da geschah konnte keiner ahnen. Und ja da passt wohl kein besseres Lied in die Sendung als das BRANDNEUE LIED von SUE - Songs of Sue und jetzt wo ich gerade diese Zeilen schreibe weiss ich nur so viel - SUE hat in diesem Lied sehr viel persönliches verarbeitet. Es geht darin um persönliche Erfahrung am Arbeitsplatz mit dem VORGESETZTEN. Gerade habe ich auf Facebook das Video angeschaut - quasie the making off und Dialog mit dem CO-Writer. A murders ballad. Is a little creepy. I will bury you in black. RUN das neue Lied von Sue - pünktlich zu Halloween und bist Du so Halloween ? Valentin. Clementin. Adrenalin. Kerosin. Frau Dr. Caroline Fuchs ihrer Seite nun ja keine Emotionsbombe. Dies lässt Ihre Arbeit wohl nicht zu. Pathologin nun nichts für schwache Nerven und noch einen schwächeren Magen? Nie im Leben hat es sie in Erwägung gezogen - geschweige sich den Gedanken gemacht - privates und geschäftliches zu trennen. Sicher war da einmal dieser Mann auf ihrem Seziertisch wo sie dachte - schade um einen so schönen Mann aber eben - Schnaps isch Schnaps - und ja beim Gunti - any Feelings ? Sie dachte sich - der sieht - obwohl er so Tod vor ihr liegt - wie ein Stück totes Rinderviertel noch sehr sympathisch aus, aber das wars dann auch. Bedürftigkeit ist keine Grundlage für ein gesundes Zusammensein. Dies steht Heute auf dem Kalender in der Pathologie. In der Pathologie hört Dr.Frau Caroline Fuchs am liebsten Radio Supersaxo. Sie ist angetan von den Alpensendungen aber auch vom Walliser Podcast - Ische Hengert und dachte sich - so eine Pathologin oder Bestatterin wäre doch auch mal was - nicht wahr ? Radio Supersaxo ist offizieller Medien Partner des AKK und versorgt die Krimi Fans mit exklusiven Interviews und News. Gemäss Berichten wurde berichtet über einen Bericht, dass auch Magnum in Saas-Fee sei? Sputnik serviert in den Kaffeepausen frisches Roggengebäck. Zum Apéro gibt es Fendärboerg und Walliser Blätterteigschnecken mit Pesto Rosso di Vallese by Horny Chef. Gerade referiert Kommissar Shaun Määhloney im Podiumsgespräch mit Derrick über einen makabren Fall, der sehr viel Einfühlvermögen ab verlangte. Ein Mann ist eines Morgens rein zufällig auf den Kopf seiner Frau gestanden. Der Mann 174 cm gross und 134 Kilo schwer, sie können es sich vorstellen wie da der Kopf unter seinem Gewicht zerbrach, wie eine Wallnuss im Nussknacker oder eine leicht fauler Kürbis - SQUASH- Päng - Pädäng und wie könnte man dieses Geräusch wohl am besten beschreiben. Die Zuhörer:innen am Podiumsgespräch mit Derrick und ja sicher auch sie - fragen sich - wie steht man so rein zufällig auf den Kopf seiner Frau ? Der Angeklagte behauptet ja es war ein Unfall. Shaun Määhloney ermittelte und wollte ihn Anfangs wegen Mord - aber eben. Die Frau des Angeklagten lag sehr heiter angetrunken am Boden. Am Pfosten des Bettes. Auf dem Teppich. Im Schlafzimmer. Er im nun wie sagt man diesen neuen Better die etwas höher sind. ? BOXER Betten ? Da kommt man einfacher hinaus aber die Frau des Angeklagten scheiterte wohl beim Einstieg früh morgens in einem alkoholisierten Zustand - die Autopsie ergab 2.9 Promille und 12 verschieden Tabletten im Magen der Toten - ein Mix zwischen Andidepressiva - Schlafmittel - etc - ein tödlicher Mix. Ihre Alkohlabhängigkeit und wenig Bewegung seit Jahren so meint der Angeklagte - ein Selbstmord auf Raten? Sie wäre eh gestorben - früher oder später - mein der Angeklagte. Er meint es sei wohl auch eine Frage der Ethik und möge man ihn als Mörder verurteilen. Wem sei denn da geholfen ? Die Richterin im Prozess konnte auch nicht begreifen, wie man einfach so auf den Kopf seiner Frau - so aus versehen stehen möge, ob er denn nicht gesehen hätte, dass da seine Frau am Boden lag. Ihr und wohl vielen anderen im Gerichtssaal war das streng verdächtig ? Ihre sehr hochgeachtetet Frau Richterin fing der Angeklagte an zu referieren. Sie kennen es ja - morgens noch so im Delirium Alpineum - so richtig geschreddert vom tiefen Schlaf und den Träumen wo einem der Chef begegnet. Also meistens bin ich vor dem zu Bett gehen ja weniger müde als nach dem Schlaf. Ergeht es ihnen nicht auch so ? Also vor dem dritten Kaffee sehe ich nicht wirklich was vor - unter und neben meinen Füssen und ja beinahe wäre ich mal über den Hund gestanden, aber der hatte wohl mehr Glück oder einfach besser reagiert ? Wie gesagt, es war ein dummer Unfall, aber sicher wollte ich meine Frau nicht ermorden, das hat sie ja daran gearbeitet, an ihrem eigenen Tod, ich lieferte ich täglich ihre Ration, schenkte ihr grosszügig ein und bin vielleicht mit verantwortlich und wäre sie am Alkoholexzess gestorben. Ich - ja Ihr Lieblingsweinlieferant - ich wäre dann wohl Mittäter ihres eigenen Todes gewesen und nein - es braucht da einfach nur Geduld - wie gesagt - sie währe selbst vor sich hingestorben. Es ergibt kein Sinn zu morden. Sie verstehen. Motiv - Co Abhängiger - Leidensgenosse - und ja wie die Familie unter ihrer Depression und ihrer Sucht litt. Sie sprechen von Motiv ? Der Angeklagte wurde frei gesprochen. Shaun Määhloney versuchte unter keinen Umständen noch mehr Beweismaterial, Zeugenaufrufe etc und ja die ganze Nachbarschaft - Familie und Freunde wusste wie sehr der Angeklagte seine - ja die beste Ehefrau von allen seine Ehefrau hasste. Ein Hassliebe. Sie eine verwöhnte Narzisstin - er gefesselt in einer toxischen Beziehung. Man hatte viel Verständnis mit dem Angeklagten und der Fall - wie gesagt, verlange sehr viel Mitgefühl. Derrick sichtlich gerührt mit einer Träne in den Augen bat Harry schon mal den Wagen zu holen. ( Also das Elektro-Shuttle zu organisieren - by Metmet Bereck aus Nord-Nord-Mord ) Zurück - LIVE on STAGE auf Bühne Nr. 2 der AKK wo Frau Dr. Carloline Fuchs gerade anfangen wollte den Häfliger zu autopsieren. Seine Frau - also die Marie wollte von Frau Dr. Fuchs wissen - ob ihr Mann vor dem Tod noch Sex mit einer fremden Frau hatte. Die meisten Taten sind ja Beziehungstaten und die Marie unheimlich eifersüchtig. Er - also der Gunti konnte ja die Idee der offenen Beziehung mit ihr und anderen Frauen leider nie durchsetzen - wir erinnern uns. Im Radio läuft gerade das neue Lied vom Autor der Geschichte - She did not say anything. Yes she did not say anything - but that told me everything about her. If the Past doesn't shock your future - what is the point to be eaven her right now. In you - I feel understood, In you I can find a piece of my self. Bullocks. Bullocks. Bullocks. OCHS - OCHS - ich OCHS. Nun Frau Häfliger - Ihr Mann - der beste Ehemann von allen hatte mit keiner fremden Frau SEX, dies kann ich so bestätigen. Er hatte höchstens noch Sex mit sich selbst. Aber wollen wir den Toten nicht in bester Erinnerung ruhen lassen? Keine Eifersuchtstat also doch die Theorie - Raubmord - die Mörderin wollte wohl an die Pläne des Häfligers. ? Frau Dr. Caroline Fuchs hielt noch einmal das Glied des Häfligers in der Hand und es geschah was niemand ahnen konnte. Live auf der Bühne des AKK - auf dem Seziertisch - vor Publikum - die Kamera von Radio-TV Supersaxo zoomte auf - dieser in sich zusammengeschrumpft als ob er schon vor dem Tod verstarb. —my best looking friend wie der Gunti seinen Penis zärtlich nannte. Gott hab ihn Seelig. Frau Dr. Carloline Fuchs fing an zu singen - erinnernd an eine Musical Szene : so klein wie du ihn erhalten hast - so kleine musst du ihn zurückgeben. Und auf einmal - das Glied in ihren zärtlichen Händen. Sie in Ihrem Pathologie Mantel und im Ausschnitt sah man die Konturen des Walliser Schwarznasuschaf Woll Roll Chragu Decolte…..! Ach ja - das Glied in ihren zarten Händen ( Frau Dr. Prof Fuchs - also in Echt heisst Sie Susu Potzek oder so und ist verheiratet. Eigentlich schade. Nun gut verheiratet ist der Autor der Geschichte ja auch und dieses ständig daran erinnert zu werden, unnötig ) Ach ja - ja das Glied in ihren zärtlichen Händen - und nun kommen wir zum Höhepunkt der Geschichte - das Glied - der Penis - der Schwanz - his best looking friend im Zoom der Kamera - Frau Dr. Fuchs noch immer noch singend -Das Glied in ihren zärtlichen Händen fing auf einmal an zu zucken, sich zu erregen, zu hüpfen vor Freude und schaute Frau Dr. Fuchs zärtlich an. Eine kurze Weile danach erwachte auch der Rest des Körpers des Häfligers. Eine Wiedergeburt. Die Auferstehung der Toten. Im Wallfahrtsort Saas-Fee wo schon manch einem die Mutter Gottes vor der Kappelle zu hohen Stiege erschien. Aber eben - live in Stage - on Camera - ? Und nun führe mich nicht in Versuchung - die Fuchs und Häfliger ignorierten die Kameras - umarmte sich gegenseitig vor Freude. Er immer noch nackt wie ein Viertel totes Rind und sie entledigte sich ihrem Autopsie-Mantel….. dem Decolte…….. ! Wo isch jetzu z Marie wemus al mal brüchtiii ? Fertig.
Frisches Brot ist eine echte Delikatesse. Es braucht Ruhe, Zeit, Geduld und etwas Geschick, um es gut zu backen, aber es lohnt sich. Das Brot, das Autorin Rebecca Dechant seit Monaten selber backt, ist das Ergebnis von Geduld und Spaß am Ausprobieren. Es schmeckt herrlich, jeder will eine Scheibe davon haben. Darin erkennt sie viele Parallelen zu Jesus und zu unserem Glauben. Gesprochen von Stephanie Mosler.
Was bedeutet eigentlich Ergotherapie – und wie können Eltern ihr Kind zu Hause spielerisch fördern? In dieser Folge spricht Nora mit Ergotherapeutin Denise Calhoun, die seit 15 Jahren mit Kindern arbeitet und auf Instagram als @mykidslounge viele praktische Tipps teilt. Wir sprechen über Geduld im Familienalltag, warum Fehler machen wichtig ist, welche Routinen Kinder stark machen und weshalb freies Spielen für ihre Entwicklung unverzichtbar ist. Außerdem verrät Denise, wie Eltern mit kleinen Alltagsideen die Motorik und Fantasie ihres Kindes fördern – ganz ohne teure Spielsachen. Ein ehrliches, warmherziges Gespräch über das Leben mit Kindern, Lernprozesse und die Kunst, sich selbst dabei nicht zu vergessen und auch mal Pausen einzubauen. Jetzt reinhören, abonnieren & weitersagen!
Manchmal schmeckt das Leben bitter: Neid, Streit, Ärger oder Maßlosigkeit vergiften unser Herz – und sogar unsere Gesundheit. Doch es gibt eine bessere Ernte: Liebe, Freude, Geduld und Frieden sind wie süße Früchte, die unser Leben leicht und voller Kraft machen. In dieser Folge erfährst du, wie du die bitteren Früchte erkennst, loslässt und Platz machst für das, was dich wirklich erfüllt. Mit ganz praktischen Tipps für deinen Alltag – geistlich verwurzelt, körperlich spürbar und voller neuer Lebensfreude.
In dieser Folge nehmen euch Liza und Mareike mit auf eine extra gemütliche HundeRunde: Thema sind nämlich unsere Hundesenioren und wie sich das Leben ändert, wenn die Schnauzen grauer werden
Geduld ist eine Tugend - nach langem warten, sind wir wieder zurück mit einer neuen Folge und Wir haben uns sehr viel zu erzählen. Felix hat seine komplette Technik neu kalibriert und eine lange Männer Grippe überstanden Und Markus ist Papa geworden. Auch in diese Folge gibt es wieder die gute alte Zeit aufs Ohr mit Boston und Sting.Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Viele Menschen haben verlernt, sich selbst mit Liebe und Geduld zu begegnen. In dieser Folge erfährst du, wie du deine Selbstbeziehung heilst – nicht durch Druck oder Disziplin, sondern durch liebevolle Einladung und kleine Schritte zurück zu dir selbst.
Drängeln oder Nnummer ziehen. Bei Jesus gab es keine Nummer, und er hatte Geduld für alle. Das freut Cathrin Jäkel.
NOTFALLeinsatz – retten: für alle im Rettungsdienst und in der Notfallmedizin
Das Video zur Folge wird im Laufe des 29.10.2025 online gestellt. Wir bitten um etwas Geduld. Danke! In dieser Folge sprechen wir über das B-Problem im Rahmen der pädiatrischen Notfallversorgung: den obstruktiven Atemweg beim Kind. Im Mittelpunkt steht das häufig beängstigende Notfallbild Pseudokrupp. Außerdem haben wir in dieser Folge Selim Aksoy zu Gast. Er ist Fachkinderkrankenpfleger für Notfallpflege, Notfallsanitäter und Praxisanleiter. In einem äußerst spannenden Interview hat er uns nicht nur alle Fragen beantwortet, sondern auch besonders hilfreiche Tipps gegeben, die wir so bisher noch nicht gekannt haben. Vielen Dank Selim, dass du uns mit deinem Wissen bereicherst! Auch Dr. med. Marcus Rall von In PASS hat in dieser Folge wieder seinen lehrreichen CRM-Kommentar abgegeben. Mehr CRM findest du in unseren Lehrmedien und natürlich bei InPASS: https://inpass.de/ Die Zeitschrift retten! findest du hier: https://shop.thieme.de/retten-Das-Fachmagazin-fuer-den-Rettungsdienst/2193-2387 Sende uns Feedback an: audio@thieme.de Oder schreibe uns direkt auf Instagram: Mike @mmike_94 Gabi @fraufachsprache Diese Podcast-Folge ist als Video verfügbar, Aufnahmedatum: 15.09.2025. Video-Quellennachweise: Abb. 1 Quelle: Frieß C. Pseudokrupp. In: retten – Notfallsanitäter. 1. Auflage. Stuttgart: Thieme; 2023. doi:10.1055/b-006-163295 Sound Effekte: © 2010 Adobe Systems Incorporated Der Podcast richtet sich an medizinisches Fachpersonal und dient der Aus- und Weiterbildung. Marken, geschäftliche Bezeichnungen oder Handelsnamen wurden nicht in jedem Fall besonders kenntlich gemacht. Aus dem Fehlen eines solchen Hinweises kann nicht geschlossen werden, dass es sich um einen freien Handelsnamen handelt. Wir bzw. Thieme haben keinerlei finanzielle Zuwendung von Herstellern für diese Folge erhalten. Wie immer ist die Nennung von Medikamenten bzw. Substanzen ausschließlich fachlich begründet. Und die genannten Handelsnamen sind jeweils Beispiele. Natürlich gibt es sehr oft noch andere Präparate, die bei gleichem Wirkstoff gleiches leisten. Fallbeispiele während der Folge sind fiktiv und frei erfunden oder soweit mit allen Informationen zum Fall so verändert, dass keine Rückschlüsse mehr auf die tatsächliche Begebenheiten und Personen gezogen werden können. Mit Dr. med. Marcus Rall und der Firma InPASS haben wir eine Reichweitenkooperation. Dieser Podcast enthält Produktplatzierungen. Mehr spannende Podcasts von Thieme findest du hier: https://www.thieme.com/de-de/podcast
Er gilt als der „britische Warren Buffett“, und seine Erfolge geben ihm recht. Seit der Gründung von Fundsmith im Jahr 2010 hat Terry Smith ein einfaches, aber äußerst wirksames System entwickelt: in hochwertige Unternehmen investieren, auf faire Bewertungen achten und Geduld haben. Mit diesem Ansatz verwaltet er heute über 30 Milliarden US-Dollar und hat über weite Strecken eine deutliche Outperformance gegenüber den Märkten erzielt. In diesem Podcast besprechen wir die drei Kernprinzipien seiner Strategie. Es geht um die entscheidenden Kennzahlen, mit denen er Qualitätsfirmen erkennt, um seine Bewertungskriterien wie Free-Cashflow-Rendite und Dividendenanteil und um den oft unterschätzten dritten Schritt: nichts zu tun, wenn die Bedingungen stimmen. Anhand aktueller Portfolio-Daten, seiner größten Käufe und Verkäufe sowie der langfristigen Wertentwicklung seines Fonds wird klar, wie diszipliniert und konsequent Smith vorgeht. Inhaltsverzeichnis00:00 Intro00:42 Wer ist Terry Smith?01:16 Buch: Investing for Growth02:18 01. Kaufe hochwertige Firmen03:23 02. Bewertungen im Blick behalten04:12 03. Einfach nichts tun04:47 Fundsmith Equity Fund vs. S&P 50005:45 Worauf fokussiert sich Terry Smith? Die größten Käufe & Verkäufe06:50 Portfolio von Terry Smith07:30 Börsen-Kompass Einblick08:07 Danke fürs Einschalten!
In dieser Folge spricht Marco Mattes darüber, was ihn zu einem besseren und erfolgreicheren Investor gemacht hat. Investieren bedeutet, Wahrscheinlichkeiten zu verstehen, zu reflektieren und aus jeder Erfahrung zu lernen. Mit Pokervergleichen zeigt Marco, wie Strategie, Geduld und Beobachtung die Grundlage für gute Investmententscheidungen bilden.
Aus Wildeisens «Kochen» wurde «Einfach Kochen by Meta Hiltebrand». Wer deshalb das Abo kündigt, braucht viel Geduld. +++ Weiteres Thema: Um neue Mitglieder zu gewinnen, möchte ein Turnverein einen Flyer in alle Briefkästen verteilen. Darf er das?
In dieser Podcastfolge spreche ich mit Eileen Pesarini – Mama von zwei Kindern & Gründerin von Linisbites und Getvuel – über Körperwahrnehmung, Selbstliebe und die Veränderungen, die eine Schwangerschaft mit sich bringt. Eileen teilt offen, wie sich ihr Verhältnis zu ihrem Körper vor, während und nach der Schwangerschaft verändert hat, welche Erwartungen und Ängste sie hatte und wie sie gelernt hat, mit mehr Mitgefühl und Geduld auf sich selbst zu schauen. Wir sprechen darüber, wie Gewichtszunahme, gesellschaftlicher Druck und Vergleiche mit anderen Müttern die eigene Sicht beeinflussen können – und wie wichtig Ernährung, Bewegung und Selbstfürsorge für das körperliche und mentale Wohlbefinden sind. Eileen erzählt, wann sie sich wieder „wie sie selbst“ gefühlt hat, welche Routinen ihr helfen, liebevoll mit sich umzugehen, und was sie anderen Frauen raten würde, die mit ihrem neuen Körper hadern. Hast du Lust im November bei meiner Challenge, dem "GROWEMBER" dabei zu sein? Deine 30 Tage Muskelaufbau Challenge - dich erwartet: - 30 Tage Ernährungsplan - 30 Tage Trainingsplan - Wissen, Tipps & Arbeitsblätter - Eine motivierende Community-WhatsApp-Gruppe für Austausch und Support [Hier](https://fitlaura.thrivecart.com/muskelaufbau-challenge) kommst du zu mehr Informationen zum Growember. Folge mir, [@fit__laura](https://www.instagram.com/fit__laura/), gerne auf Instagram, um tägliche Tipps, Motivation und Rezepte zu erhalten. Hast du Fragen oder Feedback zum Thema der Episode? Schreib mir gern! Kennst du schon meine [App](https://www.fitlaura.de/membership/)? Das All in One Paket für DEINE Gesundheit! Teste sie gerne für 1 Monat, jederzeit kündbar & dich erwarten wöchentlich neue Inhalte zu den Bereichen BODY MIND FOOD. Dort gibt es z.B. auch Workouts mit mir, Trainingspläne und Übungsanleitungen. Hier findest du Eileen: https://www.instagram.com/eileen_pesarini?igsh=NTk0bHBlcnM4d2Uy https://www.instagram.com/linisbites?igsh=NXBlZDdocmg5cTNp
#JonathanKopping #VisionSunday #EcclesiaChurch #OnlineGottesdienst ▬ MITSCHRIFT und NACHBESPRECHUNG ▬ Die Bibelstellen zur Predigt und eine Möglichkeit aktiv mitzuschreiben, findest du in der digitalen Predigtmitschrift. Einen Download der Predigt findest du unter den Ressourcen.✍️ Mitschrift: https://bible.com/events/49511446YouTube: https://youtube.com/live/iQyJwqdcPS4 ▬ JESUS ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬ Falls du dich für ein Leben mit Jesus als deinen Retter entschieden hast, wollen wir das mit dir feiern. Lass es uns gerne über unsere digitale Connect Karte wissen✝️ https://kontakt.ecclesia.churcha ▬ NEU HIER? ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬ Du bist neu in der Gemeinde und suchst Anschluss, hast Fragen, oder du willst einfach mal mit jemandem reden? Dann gib uns gerne über die digitale Connect Karte Bescheid.Lerne außerdem bei "Next Steps" die Ecclesia kennen.Schau dir auch gerne unsere Kleingruppen an, um zu verschiedenen Zeiten und an unterschiedlichen Orten (auch online) mit anderen über bestimmte Aktivitäten und Themen zusammen zu kommen.
In dieser Podcastfolge spreche ich mit Eileen Pesarini Mama von zwei Kindern & Gründerin von Linisbites und Getvuel über Körperwahrnehmung, Selbstliebe und die Veränderungen, die eine Schwangerschaft mit sich bringt. Eileen teilt offen, wie sich ihr Verhältnis zu ihrem Körper vor, während und nach der Schwangerschaft verändert hat, welche Erwartungen und Ängste sie hatte und wie sie gelernt hat, mit mehr Mitgefühl und Geduld auf sich selbst zu schauen. Wir sprechen darüber, wie Gewichtszunahme, gesellschaftlicher Druck und Vergleiche mit anderen Müttern die eigene Sicht beeinflussen können und wie wichtig Ernährung, Bewegung ...Dieser Podcast wird vermarktet von der Podcastbude.www.podcastbu.de - Full-Service-Podcast-Agentur - Konzeption, Produktion, Vermarktung, Distribution und Hosting.Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen?Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich.Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.
Lied: Met open armen Opw 244 Themalied: Heer onze Heer Luisterlied : Boven alle onrust .. Jacobus 5: 1-11 Tekst: Jacobus 5:7 Preek; Even geduld AUB PsPr 27 Opw 665
Viele von uns wünschen sich Veränderung: ruhiger zu werden, alte Muster zu lösen, sich selbst klarer und liebevoller zu begegnen. Doch oft versuchen wir, uns zu verändern, indem wir uns antreiben, kritisieren oder unter Druck setzen – und genau dieser innere Druck ist es, der Veränderung verhindert. In dieser Folge spreche ich darüber, warum echte Transformation nicht aus Strenge entsteht, sondern aus Mitgefühl. Du erfährst, wie dein Nervensystem auf Selbstkritik reagiert, warum Druck das innere Bedrohungssystem aktiviert – und wie Mitgefühl, Wärme und Sicherheit stattdessen jene inneren Zustände schaffen, in denen Heilung überhaupt erst möglich wird. Ich zeige dir, wie du beginnst, mit den verletzten Anteilen in dir in Kontakt zu kommen, ohne sie verändern zu wollen. Wie du mit Verständnis auf dich blickst, statt dich zu bekämpfen. Und wie du die Stimme in dir stärkst, die sagt: „Ich sehe, dass du dein Bestes gibst – und das ist genug.“ Diese Folge ist eine Einladung, dir selbst so zu begegnen, wie du vielleicht dein Leben lang gebraucht hättest: mit Geduld, Wärme und Sanftheit. Denn wahre Veränderung beginnt genau dort – im Moment des Mitgefühls.
Drübergehalten – Der Ostfußballpodcast – meinsportpodcast.de
In dieser Podcastfolge spreche ich mit Eileen Pesarini Mama von zwei Kindern & Gründerin von Linisbites und Getvuel über Körperwahrnehmung, Selbstliebe und die Veränderungen, die eine Schwangerschaft mit sich bringt. Eileen teilt offen, wie sich ihr Verhältnis zu ihrem Körper vor, während und nach der Schwangerschaft verändert hat, welche Erwartungen und Ängste sie hatte und wie sie gelernt hat, mit mehr Mitgefühl und Geduld auf sich selbst zu schauen. Wir sprechen darüber, wie Gewichtszunahme, gesellschaftlicher Druck und Vergleiche mit anderen Müttern die eigene Sicht beeinflussen können und wie wichtig Ernährung, Bewegung ...Dieser Podcast wird vermarktet von der Podcastbude.www.podcastbu.de - Full-Service-Podcast-Agentur - Konzeption, Produktion, Vermarktung, Distribution und Hosting.Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen?Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich.Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.
Vampire sind los: Der Aufstieg des Hochstaplers Wolfram Weimer Da inszeniert sich ein Politiker als Bewahrer von Anstand und Kultur, gibt sich als letzter ehrlicher Mensch aus, der dem Medienbetrieb helfen will. Zuletzt geigt er auf der Frankfurter Buchmesse bösen amerikanischen Techkonzernen die Meinung, bezichtigt sie wie Google des Vampirismus, also als diejenigen, die brave Autoren aussaugen. Jetzt entpuppt sich durch Zufall derjenige selbst als Vampir. Auf seiner Plattform The European hat er Hunderte Texte gestohlen, prominente Namen missbraucht und Werbekunden getäuscht – darunter sogar Papst Franziskus und Alice Weidel. Er steckt selbst tief in einem Geflecht aus Täuschung und Urheberrechtsverletzungen: vom derzeitigen Kulturstaatssekretär Wolfram Weimer ist die Rede. Er steht im Zentrum eines Skandals, der inzwischen politische Dimensionen erreicht. Ein Gespräch mit Roland Tichy über den Mann, der als moralische Instanz auftritt, sich aber an fremdem Geist und Geld bereichert – und der als Staatssekretär im Kabinett von Friedrich Merz nun auch über Steuermittel verfügt. Eine Geschichte über Hochstapelei, Macht und die erstaunliche Geduld der Politik in der Berliner Republik.
www.schnellerwerden.de In dieser Episode des Schnellerwerden Podcasts spricht Alexander Meisolle über die Wichtigkeit, jetzt mit dem Training zu beginnen, anstatt auf den perfekten Zeitpunkt zu warten. Er erläutert den Weg zur Marathonvorbereitung, die notwendigen Trainingsprinzipien und -formen sowie die besten Tipps für einen erfolgreichen Marathon. Die Episode ermutigt die Zuhörer, ihre Ziele aktiv zu verfolgen und die Reise des Trainings zu genießen. takeaways Der beste Zeitpunkt, um zu starten, ist jetzt. Jeder kann mit dem Laufen beginnen, egal wann. Die Vorbereitung auf einen Marathon erfordert Zeit und Geduld. Trainingspläne sollten individuell angepasst werden. Periodisierung ist entscheidend für den Trainingserfolg. Regeneration ist genauso wichtig wie das Training selbst. Die richtige Ernährung unterstützt die Trainingsziele. Krafttraining ist wichtig für Läufer. Höre auf deinen Körper und nimm Warnsignale ernst. Der Weg zum Ziel ist genauso wichtig wie das Ziel selbst. Chapters 00:00 Der beste Zeitpunkt ist jetzt 04:10 Der Weg zum Marathon 05:47 Vorbereitung auf den Marathon 18:05 Trainingsprinzipien für den Marathon 26:09 Spezifisches Training für Wettkämpfe 29:17 Prinzipien des Lauftrainings 31:41 Trainingsformen im Marathon 39:39 Makrozyklus und Blocktraining 44:53 Die 10 besten Tipps für den Marathonstart
Wir lieben es, über den Tellerrand zu blicken – aus purem Wissensdurst und der Überzeugung, dass Inspiration oft dort entsteht, wo verschiedene Welten aufeinandertreffen. Deshalb haben wir in dieser Folge Florian Reiter eingeladen – Sportphysiotherapeut, Mentaltrainer und Laufcoach, der Bewegung, Körper und Geist auf beeindruckend ganzheitliche Weise verbindet. In diesem offenen und inspirierenden Austausch gehen wir Fragen nach, die weit über Technik und Training hinausgehen und die vielleicht auch Deine Sicht auf Lernen, Sport und Bewegen verändern kann: Was macht jemanden eigentlich zu einem „echten“ Sportler? Warum glauben so viele, sie müssten erst bestimmte Tricks, Strecken oder Höhenmeter schaffen, um dazuzugehören? Was passiert, wenn Begeisterung in Übertraining kippt und warum scheitern so viele am eigenen Anspruch? Wie hängen Körper, Kopf und Nervensystem beim Lernen wirklich zusammen und was hat das alles mit Schlaf, Geduld und Wiederholung zu tun? Warum sind Basics der wahre Gamechanger, egal ob beim Laufen, Biken oder Lernen neuer Bewegungen? Und weshalb verlieren wir durch Social Media oft den Kontakt zu dem, was uns am Anfang eigentlich begeistert hat? In dieser Folge sprechen Roxy, Berni und ihr Gast Florian Reiter (Sportphysiotherapeut, Mentaltrainer & Laufcoach) über Mythen im Sport, motorisches Lernen, mentale Stärke und warum sowohl Skateboarder, Biker als auch Läufer von denselben Prinzipien profitieren können. Hier kannst Du mehr über Florian erfahren:Webseite von Florian und Termine seiner Laufcamps: https://www.reiterflorian.at Flo's Podcast: Running Free – Laufen in deinem Rhythmus | runventure® by Florian Reiter
Was, wenn dein Körper die Wahrheit ausspricht, die du jahrelang überhört hast? Für Schauspielerin MAIKE VON BREMEN war genau das der Wendepunkt. Eine Diagnose beendete zunächst ihre Karriere vor der Kamera – und führte sie in einen radikalen Prozess der Selbstbegegnung. Aus der TV- und Bühnen-Persönlichkeit wurde eine Suchende. Aus Schmerz wurde Bewusstsein. Und aus Bewusstsein Weisheit. Heute begleitet Maike andere auf diesem Weg: als Symptomdeuterin und EMDR-Therapeutin unterstützt sie Menschen dabei, die Botschaften ihres Körpers zu verstehen und ihren persönlichen Heilungsweg zu finden. Ihr tiefes Wissen über die feine Verbindung zwischen Körper und Seele teilt sie großzügig, auf Instagram und in ihren Sessions – achtsam, klug und authentisch. In dieser Podcastfolge sprechen wir u.a. darüber, was passiert, wenn Identität und äußere Rolle auseinanderfallen, warum Heilung nicht im Außen beginnt – und warum es so wichtig ist, Verantwortung zu übernehmen, ohne in Schuld zu verfallen. Außerdem teilt Maike ihre 3 persönlichen Schritte, wie man mit einer Diagnose umgehen kann – jenseits von Angst, Überforderung oder Selbstoptimierungsdruck. Themen dieser Folge: Warum der Körper oft früher spricht, als wir selbst bereit sind zuzuhören Was passiert, wenn das äußere Bild, das wir von uns haben, nicht mehr trägt – und wie daraus echte Identität entstehen kann Wie wir mit einer Diagnose wie „autoimmun" umgehen können, ohne uns Ohnmacht oder Angst ausgeliefert zu fühlen Warum es entscheidend ist, Selbstverantwortung zu übernehmen, ohne Schuldgefühle zu entwickeln Weshalb Schulmedizin und Selbstreflexion keine Gegensätze sind – und was wir tun können, wenn die Medizin an ihre Grenzen st�ßt Wie wir beginnen, die Signale unseres Körpers als Sprache unserer Seele zu verstehen Warum Heilung Zeit, Geduld und Mut braucht – und was entsteht, wenn wir dieser Stille Raum geben u.v.m. Eine spannende Folge über das, was bleibt, wenn die äußere Bühne dunkel wird – und wie darin das Licht einer neuen Wahrheit entsteht. Ein Gespräch, das dich nicht nur berühren, sondern begleiten möge – dorthin, wo Heilung vor allem beginnt: in dir. Und wenn du mit Maike arbeiten möchtest, kannst du sie direkt über Instagram kontaktieren. Ihre Kontaktdaten findest du weiter unten in den Shownotes. Alles Liebe deine Sylvia HINWEIS: Die in dieser Podcastfolge enthaltenen Informationen, Erfahrungen und Anregungen dienen ausschließlich der allgemeinen Information und persönlichen Weiterentwicklung. Sie ersetzen keinen Arztbesuch oder therapeutische Behandlung. Wenn du gesundheitliche Beschwerden hast, wende dich bitte an eine Ärztin, einen Arzt oder entsprechend qualifizierte Fachpersonen. MAIKE VON BREMEN Instagram: @maikevonbremen Dr. SYLVIA VOLZ Instagram: @dr.sylvia_speaks Facebook: Sylvia Volz LinkedIn: Dr. Sylvia Dominique Volz Email: hello@dr-sylvia-speaks.com ________________________________________________________________________________ Cover Foto Maike von Bremen: © Paloypiedro Cover Foto Sylvia Volz: © Alexander von Hugo Jingle Musik: Epidemic Sound Jingle Voice: Karoline Pfeiffer
Thomas Edison führte Tausende von Experimenten mit verschiedenen Materialien durch, um einen Faden für Kohleglühbirnen zu finden. Bei jedem Fehlschlag warf er den Faden aus dem Fenster, bis der Haufen seiner Misserfolge bis zum zweiten Stock seines Hauses reichte. Nach etwa dreizehn Monaten gelang es ihm, einen Faden zu entwickeln, der den elektrischen Strom aushielt. Das geschah so: Er nahm eine Spur Lampenruß, mischte sie mit Teer und rollte daraus einen zarten Faden. Dann fragte er sich: „Warum versuche ich es nicht mit einem karbonisierten Filter?“ Fünf Stunden lang arbeitete er, um einen Faden zu formen, doch dieser zerbrach. Zwei Spulen Baumwollfaden verbrauchte er, bis er einen perfekten Faden hatte, doch beim Einsetzen in die Glaskugel beschädigte er ihn. Er blieb zwei Tage und Nächte wach, bis er es schaffte, einen der karbonisierten Fäden in eine vakuumversiegelte Glühbirne zu schieben. Dann schaltete er den Strom ein und sah das elektrische Licht aufleuchten, das wir heute für selbstverständlich halten. Ein Fehlschlag bedeutet nicht das Ende, sondern bringt dich einen Schritt näher zum Erfolg. Wenn etwas schiefgeht, versuche es erneut. Ändere die Perspektive. Lasse eine Idee reifen. Mache Notizen. Gib niemals deine Ziele und Träume auf. Gott ist bei dir, auch bei Umwegen und Verzögerungen (s. Hebr 13,5-6). Mache Entschlossenheit zu deinem Freund, Geduld zu deinem Diener und Gott zu deinem Partner, dann wirst du Erfolg haben!
Zweite Kinder, neue Dynamiken – und ein ehrlicher Blick aufs Vatersein.In dieser Folge sprechen Hannes und Niclas darüber, wie sich Liebe und Bindung zwischen Vater, Tochter und Sohn entwickeln. Was beim zweiten Kind anders ist und warum das völlig normal ist. Es geht um Trotzphasen, Mama-Kuschelmonopole, Bauchweh-Massagen, schlaflose Nächte und große Gefühle.Außerdem erzählt Niclas von der Frankfurter Buchmesse, dem „Achtsamen Tiger“, und Hannes von einem Konzert, das leider nicht hielt, was das Album versprach.Eine Folge über Bindung, Geduld, Ehrlichkeit – und warum Familie manchmal anstrengend, aber immer das Schönste der Welt ist.Alle Infos zu unseren aktuellen Werbepartnern findet ihr hier:KoroMit dem Code PAPAS bekommt ihr bei Koro 5% Rabatt auf Eure nächste Bestellung.BlackrollHier gehts zum Kissen! Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Heute erzähle ich ein bisschen von unserem Hausbau – von den ersten Schritten über die langen Wartezeiten bis hin zu kleinen und großen Learnings aus unserem bisherigen Abenteuer. **In dieser spontanen Brunch Club Folge geht es darum:** - wie alles mit unserem Grundstück und dem Baustart begonnen hat - warum Pläne und Realität beim Hausbau oft auseinandergehen - welche Überraschungen, Zusatzkosten und Verzögerungen uns begegnet sind - wie wir versuchen, mit Struktur, Puffer und Humor den Überblick zu behalten - und warum der Frühling für uns ein ganz besonderes Ziel ist Eine ehrliche, persönliche Folge über unsere Baustelle, Geduld und die Vorfreude auf unser „Family Forever Home“.
In der Champions League werden Mannschaften verprügelt wie sonst nur Statisten in Bud-Spencer-Filmen. Arnd und Philipp sezieren die Königsklasse, wettern über gefälschte Autogramme, plaudern über Fortuna Köln, mahnen zur Geduld in Formkrisen, lästern über die Premier League und erinnern an damals, als Maradona durch ein Juwel abgelöst wurde. Und Frimpong? Ist immer noch mit Rachenentzündung im Urlaub und prügelt sich mit tätowierten Engländern um Sonnenliegen am Pool auf Rhodos oder so. Also jetzt schnell reinhören, bevor der Spesenritter wieder zurück im Büro ist.Ihr habt Fragen oder Anregungen? Dann schreibt uns gern an podcast@11freunde.deEXKLUSIVES NordVPN-Angebot ➼ https://nordvpn.com/zeiglerkoester Testet es jetzt risikofrei mit einer 30-Tage-Geld-zurück-Garantie!+++ Alle Rabattcodes und Infos zu unseren Werbepartnern findet ihr hier: https://linktr.ee/ZeiglerundKoester +++Eine Produktion im Auftrag von RTL++++Hosts: Arnd Zeigler und Philipp KösterRedakteur: Tim PommerenkeAudioproduzentin und Sprecherin: Henni KochSounddesign: Ekki MaasUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien findet ihr unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html+++Wir verarbeiten im Zusammenhang mit dem Angebot unserer Podcasts Daten. Wenn ihr der automatischen Übermittlung der Daten widersprechen wollt, klickt hier: https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htmlUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Der Prophet Jona floh vor Gottes Auftrag – und erlebte mitten im Sturm, dass man vor Gott nicht entkommen kann. Drei Tage im Bauch des Fisches verändern alles: aus Flucht wird Berufung. Diese Botschaft zeigt, wie Gott trotz Ungehorsam voller Geduld und Gnade bleibt. Was bedeutet Jonas Geschichte für uns heute, wenn wir vor Gottes Willen davonlaufen? Eine herausfordernde und ermutigende Predigt über Gehorsam, Gnade und Gottes Treue. HAT IHNEN DER PODCAST GEFALLEN?
Narben gehören leider manchmal dazu. Sei es nach einem Sturz auf dem Spielplatz oder einer Operation. In dieser Folge erklären Tatjana und Felix, worauf ihr achten solltet, wenn ihr oder euer Kind eine sichtbare Narbe davonträgt. Ihr erfahrt, was wirklich bei der Narbenpflege hilft, welche Produkte sinnvoll sind, wann man mit der Pflege beginnen sollte und warum Sonnenschutz und Geduld so wichtig sind.
Hier nun Folge 3 meiner autobiographischen HiFi-Reise. Zuerst ein großes Dankeschön für eure Geduld – fast ein Jahr hat es gedauert, bis die Fortsetzung online ist. Umso mehr freue ich mich, jetzt weiterzuerzählen: Dieses Mal geht es um die spannenden Jahre zwischen 1990 und 2000 – eine Zeit voller technischer Entwicklungen, musikalischer Trends und ganz persönlicher Wendepunkte. In dieser Dekade entstand nicht nur vieles, was HiFi bis heute prägt – auch Fidelity wurde gegründet und unser erstes eigenes Geschäft öffnete seine Türen. Musik und HiFi sind mehr als nur Technik – sie sind Emotion, Leidenschaft und eine lebenslange Begleitung. Positive wie negative Erlebnisse prägen unseren Geschmack und formen unsere Meinung. Dieses Hobby hört niemals auf... In den ersten vier Episoden erzähle ich euch von meiner ganz persönlichen HiFi-Geschichte. Ich nehme euch mit auf eine Zeitreise, die mit der Begeisterung meiner Mutter für Musik begann. Ihr werdet erfahren, wie sich bei mir die Leidenschaft entwickelte. Erste Gehversuche mit den abgelegten Geräten der Eltern und über die ersten eigenen Geräte. Erfahrungen mit Tapedecks, Tonbandgeräten, Lautsprechern, Verstärkern und Plattenspielern bis hin zu den unvergesslichen Erlebnissen, die mich bis heute prägen. Ich teile meine Emotionen, wie ich sie in den jeweiligen Zeiten empfunden habe, und lasse euch teilhaben an meiner Reise durch die Welt meiner persönlichen Erfahrungen. In der nächsten Folge geht es dann um die Zeit ab 2000 – also um die Entwicklung von Fidelity, die ersten großen Projekte und um die Menschen, die heute dazugehören. Dabei wird mich auch Hajo begleiten. Es soll der Auftakt zu einer Reihe sein, in der ich in weiteren Folgen Gäste einladen möchte, die uns über ihre eigenen HiFi-Erlebnisse berichten. Bleibt dran und freut euch auf spannende Geschichten, persönliche Einblicke und jede Menge HiFi-Leidenschaft! Den Fidelity Talk findet ihr auf allen wichtigen Plattformen (wenn eine fehlt weißt uns gerne darauf hin). Wenn ihr den Podcast mit gestalten möchtet, schreibt uns gerne Themenvorschläge bei Social Media oder YouTube und wenn wir eure Fragen im Podcast beantworten sollen, stellte eine Frage mit dem Hashtag #FragFidelity
Heute sprechen wir mit Max Welke, Konditormeister und Leiter der Bakery bei Hoppenworth & Ploch. Max erzählt, wie man überhaupt Konditormeister wird, was ein perfektes Croissant wirklich ausmacht und warum er keinen Frankfurter Kranz backt. Ein Gespräch über Handwerk, Leidenschaft und die Kunst, aus Mehl, Butter und Geduld kleine Kunstwerke zu schaffen.
EFG Videocast vom 19.10.2025 Predigt: Günter Öhrlich ❤️-lich Willkommen bei der EFG Kirchheim!
Wie klingt Uganda? In dieser Fortsetzung unserer Uganda-Serie nehmen wir euch mit auf eine akustische Reise durch den Westen des Landes – von den grünen Ausläufern des Kibale Forests bis in die weiten Savannen des Queen Elizabeth Nationalparks.Unsere Reise beginnt dort, wo Landwirtschaft und Wildnis aufeinandertreffen: In der Grenzregion zwischen dem Kibale Nationalpark und den umliegenden Dörfern erfahren wir, wie Mensch und Tier hier tagtäglich um Lebensraum ringen – mal kreativ, mal verzweifelt. Dann geht es weiter gen Süden, hinein in den Queen Elizabeth Nationalpark. Auf Pirschfahrten begegnen wir in dieser und der nächsten Folge Elefantenherden, Antilopen, Warzenschweinen und Löwen – aber vor allem hören wir genau hin.Da sind die emsigen Webervögel, die im Akkord ihre Nester knüpfen. Flusspferde, die wohlig in ihren Schlammbädern furzen. Hyänen, die in die Nacht hinaus heulen. Und Guides, die uns mit beeindruckendem Wissen, Geduld und Humor die Wunder dieser Landschaft näherbringen.Mit dabei: unser Team aus Freunden und Familie, ein Aufnahmegerät für jedes Rascheln und Rufen – und jede Menge Staunen!Habt ihr auch schon die vorherigen Folgen über unsere Uganda-Reise gehört? Bisher erschienen sind:WW426: Von Schuhschnäbeln und Schimpansen (1/2) – unterwegs in Uganda mit Lydia Möcklinghoff und Erik LorenzWW427: Von Schuhschnäbeln und Schimpansen (2/2) – unterwegs in Uganda mit Lydia Möcklinghoff und Erik LorenzRedaktion & Postproduktion: Erik LorenzDieser Podcast wird auch durch unsere Hörerschaft ermöglicht. Wenn du gern zuhörst, kannst du dazu beitragen, dass unsere Show auch weiterhin besteht und regelmäßig erscheint. Zum Dank erhältst du Zugriff auf unseren werbefreien Feed und auf unsere Bonusfolgen. Diese Möglichkeiten zur Unterstützung bestehen:Weltwach Supporters Club bei Steady. Du kannst ihn auch direkt über Spotify ansteuern. Alternativ kannst du bei Apple Podcasts UnterstützerIn werden.WERBEPARTNERhttps://linktr.ee/weltwachSTAY IN TOUCH:Instagram: https://www.instagram.com/weltwach/LinkedIn: https://www.linkedin.com/company/weltwach/Facebook: https://www.facebook.com/Weltwach/YouTube: https://www.youtube.com/c/WELTWACHNewsletter: https://weltwach.de/newsletter/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Meditation, Coaching & Life / Der Podcast mit Michael "Curse" Kurth
Hier die geführte Meditation zur vorhergehenden Episode – Unzerstörbare Geduld. Viel Freude damit. Schon gewusst? Meditation, Coaching & Life erscheint nun auch als Video: https://www.youtube.com/@Curseofficial www.curse.de Curse auf Instagram: www.instagram.com/cursezeit Curse auf Facebook: www.facebook.com/curseofficial Curse auf TikTok: https://www.tiktok.com/@curseofficial
Meditation, Coaching & Life / Der Podcast mit Michael "Curse" Kurth
Curse beschreibt sich selbst als sehr ungeduldigen Menschen. Wie der Buddhismus ihm geholfen hat, seinen Blick auf die Geduld zu verändern, erfährst du in dieser Episode. Um direkt mit deiner eigenen Geduld arbeiten zu können, findest du im zweiten Teil - als separate Folge - eine geführte Meditation. Viel Freude damit Schon gewusst? Meditation, Coaching & Life erscheint nun auch als Video: https://www.youtube.com/@Curseofficial www.curse.de Curse auf Instagram: www.instagram.com/cursezeit Curse auf Facebook: www.facebook.com/curseofficial Curse auf TikTok: https://www.tiktok.com/@curseofficial Curse auf YouTube: https://www.youtube.com/@Curseofficial
In dieser Episode spricht Conny mit Ann-Kathrin Schmitz, einer Social-Media-Expertin, Podcasterin und Hundemama, über die Herausforderungen und Freuden der Hundehaltung. Kathrin erzählt von ihrer Hündin Ari und den Mythen rund um die Hundehaltung. Sie betont die Bedeutung von Routine, Geduld und der emotionalen Unterstützung, die Hunde ihren Besitzer:innen bieten. Die beiden diskutieren auch die Verantwortung, die mit der Hundehaltung einhergeht, und die Notwendigkeit, Hunde in den Alltag zu integrieren. Partner der heutigen Folge Werbepartner "Bumas": Diese Hundestunde wird präsentiert von Bumas, deinem Spezialisten für Maulkörbe, Halsbänder und Leinen aus Biotan. Das Anliegen von Bumas ist es, für jeden Hund einen perfekt sitzenden Maulkorb zu produzieren. Das ist nur durch die hochwertige Beratung und Maßanfertigung in österreichischer Handarbeit möglich.Mit dem Rabattcode "HUNDESTUNDE" jetzt -10% auf Bumas.de sparen.https://bumas-muzzle.com/Links zur Folgehttps://babygotbusiness.com/https://open.spotify.com/show/1zuAUEOb7UUrVjseSlHJqr?si=75f5a2070ba14bb7https://www.instagram.com/babygotbusiness/▶️ FANSHOPSHUNDESTUNDE Fan ShopHund und Herrl▶️ Social MediaHUNDESTUNDE Facebook-GruppeHUNDESTUNDE Instagram AccountConnys Instagram AccountConnys Youtube Kanal▶️ HundeschulenConnys Online Hundeschule Spezial-Rabattcode für Stundis: "Stundi"Connys Hundeschule in Wien▶️ SonstigesPlaylistHUNDESTUNDE Spotify Playlist▶️ KontaktFragen für die Fragestunde bitte an:E-mail: podcast@hundestunde.liveDieser Podcast wurde bearbeitet von:Denise Berger https://www.movecut.at
Detjen, Stephan www.deutschlandfunk.de, Kommentare und Themen der Woche
In unserer Sendereihe über die Farbe Braun darf das Thema "Erde" nicht fehlen. Veronika Bonelli hat sich mit Axel Grunt und Nina Miggitsch von "Arche Noah" auf ihrer Streuobstwiese "am Himmel" Gedanken über Bodenständigkeit, Vielfalt, Verwurzelung und Geduld gemacht. Nach dem Interviewtermin am Montag Morgen mitten in schönster Natur hat ihre Arbeitswoche schon mal richtig gut begonnen. Welche Erkenntnisse sie mitgebracht hat, hören Sie am 13. Oktober in den Perspektiven. Wenn Sie mehr über die Arbeit von Arche Noah wissen bzw selbst erleben möchten - der Verein setzt sich für den Erhalt und die Entwicklung der Kulturpflanzenvielfalt ein - besuchen Sie den Schaugarten in Schiltern oder die Homepage: www.arche-noah.at.Im zweiten Teil der Sendung hören Sie Gedanken von Veronique Gorris. Sie hat mit ihrem Mann die Pachamama-Schule (Pachamama - Mutter Erde) in Quito gegründet, ist Honorarkunsulin für Österreich in Ecuador, Körpertherapeutin und Künstlerin. Mehr von ihr erwartet sie in der Sendung Lebenswege am 14. Dezember.
Der Lange fragt sich, wie man wohl ohne Gedächtnis lebt? Er steigert sich so in diese Frage hinein, dass der Kurze viel Geduld mit ihm aufbringen muss. Geht das gut aus? Aus der OHRENBÄR-Hörgeschichte: Die ganz alltäglichen Abenteuer des Langen und seiner Freund, 1 (Folge 7 von 7) von Hubert Schirneck. Es liest: Gerd Wameling. ▶ Mehr Hörgeschichten empfohlen ab 4: https://www.ohrenbaer.de/podcast/empfohlen-ab-4.html ▶ Mehr Infos unter https://www.ohrenbaer.de & ohrenbaer@rbb-online.de
(Waldhaus am Laacher See) In der Sutta über die Bambusakrobaten überlegen die beiden Artisten, wie sie unbeschadet ihre Kunststücke zeigen können. Sie sind gegensätzlicher Ansicht. Achte ich besser auch mich oder achte ich auf den anderen? Der erläutert der Buddha anschließend, warum beide Recht haben. Achten auf sich selbst bedeutet Achtsamkeit zu kultivieren. Dadurch achtet man auch auf den anderen. Guduld, Gewaltlosigkeit, Liebe und Teilnahme zu entwickeln, bedeutet auf den anderen zu blicken, wovon man selbst ebenfalls profitiert. Geduld ist ein wesentliches Element. Geduld öffnet Raum und Zeit für Entwicklung. Zu Geduld gehört aber auch etwas Schwieriges dulden zu können. Dadurch wird Reaktivität verhindert.
Dharma Seed - dharmaseed.org: dharma talks and meditation instruction
(Waldhaus am Laacher See) In der Sutta über die Bambusakrobaten überlegen die beiden Artisten, wie sie unbeschadet ihre Kunststücke zeigen können. Sie sind gegensätzlicher Ansicht. Achte ich besser auch mich oder achte ich auf den anderen? Der erläutert der Buddha anschließend, warum beide Recht haben. Achten auf sich selbst bedeutet Achtsamkeit zu kultivieren. Dadurch achtet man auch auf den anderen. Guduld, Gewaltlosigkeit, Liebe und Teilnahme zu entwickeln, bedeutet auf den anderen zu blicken, wovon man selbst ebenfalls profitiert. Geduld ist ein wesentliches Element. Geduld öffnet Raum und Zeit für Entwicklung. Zu Geduld gehört aber auch etwas Schwieriges dulden zu können. Dadurch wird Reaktivität verhindert.
In dieser Folge: Warum sich Selbstfürsorge manchmal manipulativ anfühlt und wie Aufrichtigkeit den Weg zu echter Nähe zu sich selbst öffnet. In dieser Folge erfährst du: warum Selbstfürsorge oft schwerfällt und sich unecht anfühlen kann weshalb frühe Erfahrungen von Nicht-Gesehen-Sein das Vertrauen zu sich selbst prägen wie Selbsthärte alte Schamgefühle verdeckt und versucht Nähe zu verhindern wann kleine, ehrliche Schritte mehr Sicherheit schenken als große Übungen wieso Selbstfürsorge ein Weg ist, der Geduld, Freundlichkeit und Zeit braucht Shownotes: Trauma & Würde - wie wir unsere Würde wiedererlangen können // Podcast #121 Toxische Scham | Vom Schämen und Beschämtsein // Podcast #36 Innere Kritiker und Täterintrojekte // Podcast #243 Nimmst du dich selbst ernst genug? // Podcast #267 Warum Gefühle Angst machen // Podcast #78 Good Vibes Only! Toxische Positivität als Traumafolge // Podcast #335 Wenn Scheinsicherheiten zur Überlebensstrategie werden // Podcast #270 Trauma und die Suche nach Sicherheit // Podcast #112 Ich freue mich sehr, dir meinen neuen Postkartenkalender vorzustellen! Ein traumasensibler Begleiter durch das Jahr - Mit sanften Übungen, Reflexionsfragen, Platz für Gedanken und Postkarten zum Versenden: https://www.verenakoenig.de/buecher/postkartenkalender-verbunden-mit-dir/ Interessierst du dich für mein Buch „Trauma und Beziehungen”? Hier findest du mehr Informationen dazu: www.verenakoenig.de/buecher/trauma-und-beziehungen/ 3 traumasensible Meditationen – Komme im Hier und Jetzt an und finde Sicherheit in deiner Präsenz. Trage dich hier ein und wir schicken dir den Link zu den Meditationen zu: https://www.verenakoenig.de/geschenke/3-traumasensible-meditationen/ Kennst du schon mein wunderschönes Kartendeck? Ob in akuten Stresssituationen, als tägliches Ritual oder spontane Inspiration – 56 Impulse helfen dir zu mehr Selbstregulation und Sicherheit im Hier und Jetzt: https://www.verenakoenig.de/buecher/kartendeck-verbinde-dich-mit-dir-selbst/ Wenn du teilen möchtest, was dich in dieser Folge bewegt hat oder wenn du gerne etwas anmerken möchtest, dann folge mir auf Instagram oder Facebook. Dort findest du jede Menge weiterführende Inspiration. Verena auf Instagram: https://www.instagram.com/verenakoenig.official/ Verena auf Facebook: https://www.facebook.com/verenakoenig.de Verpasse keine Neuigkeiten mehr! Erhalte jeden Freitag eine Mail mit dem aktuellen Podcast und interessanter Inspiration: https://verenakoenig.de/tinlanmeldung
(Waldhaus am Laacher See) Wer achtet auf wen? In einer Sutta diskutieren Bambusakrobaten darüber wie sie vorgehen sollen, um unbeschadet ihre Kunststücke zu zeigen. Für den Buddha ist es eine Gelegenheit darzulegen, dass sowohl das achten auf sich selbst wie das achten auf den anderen wichtig ist. Ersteres wird durch die Praxis der vier Grundlagen der Achtsamkeit erreicht, während das Achten auf den anderen in der Praxis von Geduld, Gewaltlosigkeit, Liebe und Teilnahme besteht.
Dharma Seed - dharmaseed.org: dharma talks and meditation instruction
(Waldhaus am Laacher See) Wer achtet auf wen? In einer Sutta diskutieren Bambusakrobaten darüber wie sie vorgehen sollen, um unbeschadet ihre Kunststücke zu zeigen. Für den Buddha ist es eine Gelegenheit darzulegen, dass sowohl das achten auf sich selbst wie das achten auf den anderen wichtig ist. Ersteres wird durch die Praxis der vier Grundlagen der Achtsamkeit erreicht, während das Achten auf den anderen in der Praxis von Geduld, Gewaltlosigkeit, Liebe und Teilnahme besteht.
Schon die zweite Folge des Podcast Comebacks hat es in sich. Johan's Stimmung ist am Boden, Jessies Hoffnung in die Menschheit zerstört und schon jetzt scheint klar: Die Hälfte des Hauses scheint sanierungsbedürftig.Doch erstmal eins nach dem anderen - Johan steht kurz vor seinem Videospielfinale. Das heißt: tagsüber mentale Vorbereitung und abends ab der Bettzeit der Kinder im Tunnel sein.Nur gibt es am und im Haus genug zu tun und Jessie wandelt stets auf dünnem Eis, den Faden der Geduld und Motivation von Johan nicht überzustrapazieren. Aber es gibt einiges zu tun: die Betten der Kinder sollen umgebaut werden. Für die Halloween Deko braucht es Außensteckdosen auf dem noch immer nicht fertig gestellten Sockel. Und was ist eigentlich mit dem Tischtennisplatz, den sich Johan seit einiger Zeit wünscht?Es gibt in dieser Folge das emotionale Update vom Gutachter. Und es scheint, als kämen Jessie und Johan nun vom hundertsten ins millionste. Um es im herbstlichen Gewand schlimmstmöglich auszudrücken: Wenn alles reparabel ist, was vom Gutachten angekreidet wird, können Jessie und Johan von Glück sprechen. Denn ansonsten steht wie zu aller Anfang wieder die Frage: Neubau oder Sanieren?PS: Hier geht es zum Instagram-Account von Maison Journelles! Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Johannes Gebhardt spricht über Römer 5,1-5 in der Serie „Was wir glauben“