POPULARITY
Vor 20 Jahren ging in Weimar die Anna-Amalia-Bibliothek in Flammen auf. Einiges ging unwiederbringlich verloren, anderes wurde gerettet. Darüber sprechen wir mit Reinhard Laube und Ulrike Lorenz von der Klassik-Stiftung.
Köhler, Michael www.deutschlandfunk.de, Kultur heute
Ulrike Lorenz ist Präsidentin der Klassik Stiftung Weimar. Im FURCHE-Interview spricht sie darüber, wie man das Erbe von Goethe und Schiller bewahren kann und welche Auswirkungen eine AfD-Regierung im Bundesland Thüringen auf die Kulturszene hätte.
Seit 2019 ist Ulrike Lorenz die Präsidentin der Klassik Stiftung Weimar, zu der über 30 Einrichtungen u. a. die Wohnhäuser und Archive von Goethe und Schiller, die Herzogin Anna Amalia Bibliothek, mehrere Schlösser und Parks, aber auch das Nietzsche-Archiv und das Bauhaus-Museum gehören. Wie Ulrike Lorenz die Klassik Stiftung zu einem Ort der Diskussion zwischen Jung und Alt macht, verrät sie im hr2-Doppelkopf. (Wdh. vom 19.07.2023)
Seit 2019 ist Ulrike Lorenz die Präsidentin der Klassik Stiftung Weimar. Zu deren über 30 Einrichtungen gehören u. a. die Wohnhäuser und Archive von Goethe und Schiller, die Herzogin Anna Amalia Bibliothek, mehrere Schlösser und Parks, aber auch das Nietzsche-Archiv und das Bauhaus-Museum. Wie Ulrike Lorenz die Stiftung zu einem Ort der Diskussion zwischen Jung und Alt macht, verrät sie im hr2-Doppelkopf.
Die letzte Kolonie der Großen Hufeisennase lebt im Fledermaushaus in Hohenburg in der Oberpfalz. Rudi Leitl, langjähriger Gebietsbetreuer vor Ort kennt diese faszinierende Fledermausart besonders gut. Moderatorin Toni Scheurlen schaut sich die Tiere in dieser Folge aus der Nähe an und lässt sich von Rudi Leitl erklären, welche Aufgaben Gebietsbetreuer haben und warum sie für den Artenschutz so wichtig sind. Zum 20-jährigen Jubiläum der Gebietsbetreuung in Bayern sprechen wir außerdem mit Umweltminister Thorsten Glauber, Ulrike Lorenz vom Bayerischen Naturschutzfonds, Bürgermeister Florian Junkes und Landwirt Sebastian Schaller aus Hohenburg.
"Wie wollen wir leben?" Diese Frage diskutiert die Klassikstiftung Weimar in einem Ideenlabor für das New European Bauhaus. Ulrike Lorenz, Präsidentin der Klassikstiftung, fordert, nicht mehr allein den Menschen in den Mittelpunkt zu stellen. Ulrike Lorenz im Gespräch mit Kathrin Hondl www.deutschlandfunk.de, Kultur heute Hören bis: 19.01.2038 04:14 Direkter Link zur Audiodatei
Autor: Hondl, Kathrin Sendung: Kultur heute Hören bis: 19.01.2038 04:14 Berichte, Meinungen, Rezensionen new European Bauhaus - ein Ideenlabor in Weimar, Ulrike Lorenz, Direktorin der Klassikstiftung Weimar, im Gespräch Auf der Suche nach Abstraktion - Luigi Pericle im MASI Lugano Le Corbusier und die Farbe - eine Ausstellung in Zürich Neuer Vilsmaier-Film «Der Boandlkramer und die ewige Liebe» Am Mikrofon: Kathrin Hondl
Drei Tage testet Weimar, wie Besuche im Museum oder Shoppen trotz Corona gelingen können. Stiftungsdirektorin Ulrike Lorenz ist für das Bauhaus-Museum zuständig und zieht nach Tag eins eine positive Bilanz: Ein Besucheransturm blieb aus. Ulrike Lorenz im Gespräch mit Axel Rahmlow www.deutschlandfunkkultur.de, Interview Hören bis: 19.01.2038 04:14 Direkter Link zur Audiodatei
Autor: Bernhard, Henry Sendung: Fazit Hören bis: 19.01.2038 04:14
Autor: Biesler, Jörg Sendung: Kultur heute Hören bis: 19.01.2038 04:14 Berichte, Meinungen, Rezensionen Okkult oder Anschläge auf Kunstwerke weltweit? Viola König, Direktorin des Ethnologischen Museums in Berlin-Dahlem, im Gespräch Schotte Douglas Stuart - der Gewinner des Booker Preises 2020 Riesenorgel - Uraufführung von Klaus Langs „tönendes licht“ bei Wien Modern Neuer Kurs? - Ulrike Lorenz, Präsidentin der Klassik Stiftung Weimar, stellt neue Pläne für die Stiftung vor Am Mikrofon: Jörg Biesler
In dieser Folge ist Ulrike Lorenz bei uns zu Gast, wohl eine der erfolgreichsten Change Makerinnen der deutschen Museums- und Kulturlandschaft insgesamt. Sie war als Direktorin der Kunsthalle in Mannheim Initiatorin für eine der ersten Digitalstrategien eines Museums in Deutschland und hat den dortigen bundesweit beachteten Neubau der Kunsthalle begleitet. Seit letztem Jahr ist sie Präsidentin der Klassik Stiftung Weimar, an der sie einen umfassenden Transformationsprozess initiiert hat. Wo Ulrike Lorenz ist, da ist Entwicklung, Zukunftskraft – doch was macht damit wohl das Coronavirus? Ist es Bremse, ist es Motor? Was bedeutet die aktuelle Situation für die Pläne von Ulrike Lorenz in Weimar – darüber werden wir im Podcast sprechen und dabei auch erfahren, was es mit dem von ihr propagierten Wechsel von Konzept- zu Produktorientierung auf sich hat.
Autor: Seidel, Änne Sendung: Kulturfragen Hören bis: 19.01.2038 04:14
Ulrike Lorenz ist Chefin über Museen, Schlösser, historische Häuser und Parks, sowie Sammlungen der Literatur und Kunst, die zur zweitgrößten Kulturstiftung Deutschlands gehören. Sie ist im Gespräch mit Carsten Tesch.
Ulrike Lorenz, Jahrgang 1963, zählt zu den Powerfrauen im deutschen Kunstbetrieb. Von August 2019 an steht sie als Präsidentin an der Spitze der zweitgrößten deutschen Kulturstiftung, der Klassik Stiftung Weimar.
Ulrike Lorenz, Jahrgang 1963, zählt zu den Powerfrauen im deutschen Kunstbetrieb. Von August 2019 an steht sie als Präsidentin an der Spitze der zweitgrößten deutschen Kulturstiftung, der Klassik Stiftung Weimar.
Ulrike Lorenz zählt zu den Powerfrauen im deutschen Kunstbetrieb. Ab August 2019 steht sie als Präsidentin an der Spitze der zweitgrößten deutschen Kulturstiftung, der Klassik Stiftung Weimar. Was sie in Mannheim als Direktorin der dortigen Kunsthalle auf die Beine stellte, wurde bundesweit beachtet. Sie eröffnete einen herausragenden Neubau, der in der Stadtgesellschaft lange umstritten war. Lorenz band die streitenden Kräfte ein und holte finanzstarke Stifter ins Boot. Sie setzte auf Provenienzforschung und Digitalisierung und gab der Kunsthalle ein zeitgenössisches politisches Profil. Ulrike Lorenz stammt aus der Dix-Stadt Gera.