Regierungsbezirk in Bavaria, Germany
POPULARITY
Powerplay - der Eishockey-Podcast rund um die Blue Devils Weiden
In der neuen Folge sprechen Fabian Leeb und Max Schlötter über die Lizenzerteilung, den Spielplan, den Stand der Kaderplanung mit einem Fokus auf die Kontingentspieler, die Vorliebe Jürgen Rumrichs für Spieler aus der Red-Bull-Akademie, den neuen Videowürfel in der Hans-Schröpf-Arena sowie den "digitalen Beef" mit den Selber Wölfen.
Zu Gast bei Jörg Brandscheid im Studio in Amberg sind: Prof. Dr. Mike Altieri, Gesamtprojektleiter an der OTH Amberg-Weiden für das "Deutsche Zentrum für digitale Aufgaben" und Andreas Auberger, Leiter der Digitalen Gründerinitiative Oberpfalz.
Tipps aus dem wunderschönen Neumarkt in der Oberpfalz: In dieser Episode nehmen wir Euch mit auf einen Streifzug durch Neumarkt in der Oberpfalz – eine Stadt, die mehr zu bieten hat als man auf den ersten Blick vermutet. Neumarkt ist GenussOrt Bayern 2024 – völlig zurecht! Die ehemalige Pfalzgrafenstadt, zukünftige Studentenhochburg und Jura-Metropole punktet mit echten kulinarischen Highlights: - Als Bierstadt mit langer Brautradition - Den legendären Neumarkter Schmankerlwochen - Und Klassikern wie Knödel, Weißwürste, feinen Confiserien – und vielem mehr! Kurz gesagt: Neumarkt schmeckt – und hat obendrein eine spannende Geschichte, lebendige Kultur und echte Lieblingsorte zu bieten. Egal, ob ihr Lust auf einen Kurztrip habt oder einfach mal wieder eure Ohren in eine neue Ecke Bayerns schicken wollt – diese Folge serviert euch Inspiration zum Reinhören und Nachreisen. Mehr Informationen zur Folge: https://www.tourismus-neumarkt.de/ https://www.tourismus-neumarkt.de/bier/ https://www.lammsbraeu.de/ https://www.schmankerlwochen.de/ https://wittmanns-neumarkt.de/de-de/restaurants/ https://www.obererganskeller.de/ https://konditorei-wittl.de/ Mehr Informationen zu Bayern auf erlebe.bayern. Bild: (c) HaVo Hildebrand
Festliches Glockengeläut erklingt von der Pfarrkirche St. Michael und besteht aus nicht weniger als sechs Glocken. Drei davon wurden im Jahr 1953 in Heidelberg gegossen, die anderen entstanden im 15. bzw. 16. Jahrhundert in Nürnberg.
Ref.: P. Martin Villagran IVE, Wallfahrtsrektor der Wallfahrtskirche Mariahilf (Bistum Eichstätt)
Powerplay - der Eishockey-Podcast rund um die Blue Devils Weiden
Trotz großem Umbruch nehmen die Blue Devils den "nächsten Schritt" ins Visier. Eine Schlüsselrolle könnte Neuzugang und Ex-Nationalspieler Cedric Schiemenz spielen. Alle Transfer-Details im Powerplay Podcast.
Warum ist das Halbfinale vom Minigolf-Turnier schuld, dass Ferdinand erst im Dunklen mit der Hausaufgabe fertig ist? Gehört einem Bösewicht manchmal eine Lehre verpasst? Und schnarcht Kunibert das Schlossgespenst wirklich wie eine Feile? (Eine Geschichte von Stefan Murr, erzählt von Jonathan Müller in oberpfälzischer Mundart)
Es gibt sie schon, die ersten Souvenirs mit Papst Leo XIV.: Magnete, Caps oder T-Shirts mit seinem Namen. Aber nicht nur das. Auch der erste Song über den neuen Papst ist schon erschienen: Leo rocks the chair. Auf Deusch etwa: Leo rockt den Heiligen Stuhl. Komponiert hat das ganze Achim Silberhorn aus Neumarkt in der Oberpfalz. Im wirklichen Leben ist er Hals-Nasen-Ohrenarzt. Willi Witte vom Münchner Kirchernradio hat ihn besucht.
Stellen Sie sich vor, Sie fahren mit dem Auto in den Pfingsturlaub, und Sie müssen nie zu einer Tankstelle oder einer Ladesäule. Ihr Auto erhält automatisch beim Fahren die nötige Energie. Diese Idee steckt hinter einem Projekt der Universität Erlangen, das heute bei Amberg in der Oberpfalz einen Schritt - beziehungsweise eine Spule - weitergekommen ist. Über Spulen wird dort Strom kontaktlos an Batterien von Elektroautos abgegeben, während sie drüberfahren. Auch wenn es erst einmal eine Teststrecke ist: was könnte diese Technik bringen? Einschätzungen von Gabriel Wirth aus der BR-Wirtschaftsredaktion. Moderation: Bianca Taube
Für Löwenbräu war er auf der ganzen Welt unterwegs, dann folgte in den 80er Jahren der Einstieg in das eigene Familienunternehmen, der Naabecker-Brauerei in der Oberpfalz. Im September will Wolfgang Rasel die Geschäfte an die nächste Generation übergeben - nach und nach. Der 71-Jährige spricht über einen Champions-League-Abend, der ihm einen Bier-Erfolg bescherte, den fast mörderischen Wettkampf auf dem Markt und seinen harten Anfang in Naabeck. Es ist die Geschichte eines Mannes, der immer mutig sein will.
Schauspielerin und Regisseurin KATHRIN ANNA STAHL - exklusiv aus der Oberpfalz!
Eigentlich wollte er hinaus in die bunte weite Welt und der Oberpfalz den Rücken kehren. Dann hat ihn erst die Öffnung des Eisernen Vorhangs zurückgeholt. Und am Ende kam er durch einen Zufall nach Flossenbürg. Jörg Skriebeleit ist Erinnerungsprofi, ohne erhobenen Zeigefinger, aber mit viel Liebe für die Menschen.
Powerplay - der Eishockey-Podcast rund um die Blue Devils Weiden
Warum Weiden für ihn „immer die erste Option“ bleibt, wie er seine Sommerpause verbringt und welche Rituale er vor jedem Spiel pflegt – in dieser Folge gibt Blue Devils Weiden Publikumsliebling Luca Gläser persönliche Einblicke in sein Leben als Eishockeyprofi. Außerdem: seine Wunsch-Mitspieler, Saisonziele und was ihn an seinen Teamkollegen besonders beeindruckt. Jetzt reinhören – authentisch, bodenständig und ganz nah dran!
Wenn es die Metropolregion Nürnberg nicht geben würde, dann...? Ulrich Maly, Nürnbergs Bürgermeister von 2002 bis 2020, ist sich sicher: „Dann müsste mal sie erfinden.“ 20 Jahre feiert der Zusammenschluss aus Kommunen, Politik und Wirtschaft in diesem Jahr. In der 43. Folge von „Bratwurst mit Chili“ diskutieren NN-Chefredakteur Michael Husarek und Audio-Redakteur Lukas G. Schlapp mit zwei Personen über die Erfolge der Metropolregion. Zu Gast waren Alt-OB Ulrich Maly und die Geschäftsführerin der Metropolregion Nürnberg, Christa Standecker. Sie reden über Kulinarik aus Franken und der Oberpfalz, die wirtschaftliche Lage in der Gründungszeit der Metropolregion und klären eine wichtige Frage: Was ist wichtiger - die Hochzeit der eigenen Tochter oder der 125. Geburtstag des 1. FC Nürnberg?
Simon Süß weiß, wie er die ostbayerische Landschaft in Szene setzen kann: Er hat mit seinen Fotos und seinen Bildbänden über die Oberpfalz und Niederbayern einen Überraschungshit gelandet. Wie viel Arbeit hinter einem Bild steckt, warum er sich für Abenteuer und die Geschichten seiner Heimat begeistern kann, erzählt der Fotograf bei Dominique Knoll.
"Jüdische Familien. Schicksale hinter den Stolpersteinen in Weiden in der Oberpfalz." Christine Ascherl zeichnet in ihrem neuen Buch die Lebensläufe der 200 Juden nach, die Anfang der 1930er Jahre in Weiden zuhause waren. Von Margit Ringer
Von den Nazis verfolgt, aus dem KZ entkommen, von der eigenen Kommunistischen Partei gegängelt, im Spanischen Bürgerkrieg gefallen, von der DDR verklärt und vereinnahmt: Hans Beimler hatte viele Gegner. Ein Bayerisches Feuilleton über einen vergessenen Antifaschisten aus der Oberpfalz.
Rainer Christoph beschäftigt sich mit der Erforschung von Deutsch-Tschechischen Begegnungsorten in der Oberpfalz und entlang der Goldenen Straße. Für sein Engagement in der Völkerverständigung wurde er vom Bundespräsidenten geehrt. Er ist bei Tom Viewegh in "Habe die Ehre!" zu Gast.
Am 9. April 1945 wurde der evangelische Pfarrer und Theologe Dietrich Bonhoeffer im Konzentrationslager Flossenbürg in der Oberpfalz ermordet. Viele Jahre war Dietrich Bonhoeffer ein "Heiliger" des Protestantismus insgesamt. Nun eine Überraschung: 80 Jahre nach seinem Tod hat die evangelikale Rechte in den USA den Theologen für sich entdeckt. Simon Berninger über Bonhoeffer und den Streit um sein geistiges Erbe.
Sein Vater wurde in der Oberpfalz vom Geheimdienst angeheuert und nach New York geschickt. Dort begann Peter Krause schon als Kind zu quaken wie Donald Duck. Später wurde er wirklich zur deutschen Disney-Stimme – bis es 2019 "Buff" machte. Die besondere Geschichte eines Mannes, der nicht aufgibt.
Bereits die imposante Glaswand im Westen der Katholischen Pfarrkirche St Franziskus mit dem riesigen Eingansportal macht neugierig auf den Innenraum. Dieser fordert den Besucher heraus: Er überrascht, fasziniert, provoziert, ist einzigartig.
"Kuli-Kunst": Bis zum 31. August im Neuen Museum Nürnberg / Christiane Löhr: "Kontext und Kosmos". Bis 22. Juni im Museum Lothar Fischer in Neumarkt in der Oberpfalz.
Powerplay - der Eishockey-Podcast rund um die Blue Devils Weiden
Powerplay - der Eishockey-Podcast rund um die Blue Devils Weiden
Was können die Blue Devils Weiden gegen die favorisierten Krefeld Pinguine in den DEL2-Viertelfinals ausrichten?
Warum ist denn das Schlossgespenst Kunibert so aufgeregt, nachdem er die Zeitung gelesen hat? Wollen echte Prinzessinnen wirklich ab und zu Urlaub machen? Und was hat ein Maulwurf mit dem ganzen zu tun? (Eine Geschichte von Stefan Murr, erzählt von Jonathan Müller in oberpfälzischer Mundart)
Wed, 05 Mar 2025 23:00:00 +0000 https://feinschmecker.podigee.io/151-new-episode 93fc112e7eb2baadc7da25ac303c75fc Sebastian Obendorfer führt das Restaurant Eisvogel im Hotel Birkenhof in der Oberpfalz - eine Genussoase mit Wellness und Fine Dining. Im Feinschmecker-Podcast spricht er mit Redakteur Julius Schneider über seine Wurzeln in der großelterlichen Wirtshausküche, seinen Weg in die Spitzengastronomie und die Entscheidung, in den Familienbetrieb zurückzukehren. Er erzählt, warum ein Gericht dreimal begeistern muss, bevor es im Eisvogel serviert wird und warum er fast mit dem Kochen aufgehört hätte. 151 full no Der FEINSCHMECKER
Powerplay - der Eishockey-Podcast rund um die Blue Devils Weiden
Ende November geriet die sportliche Welt am Eishockey-Standort Weiden durch die Insolvenz des Hauptsponsors Ziegler-Holding und den Wegfall des Mehrheitsgesellschafters Stefan Ziegler ins Wanken. In einem gemeinschaftlichen Kraftakt wurde zunächst der Stammverein 1. EV Weiden und seit vergangener Woche auch die Blue-Devils-Spielbetriebs-GmbH gerettet. Maßgeblich dazu beigetragen hat der Einstieg der Birch Group, einer amerikanischen Investmentgruppe. In der neuen Folge des Podcasts "Powerplay" blickt Geschäftsführer Franz Vodermeier auf aufregende drei Monate zurück und wagt zugleich einen Ausblick auf die anstehenden Pre-Play-off-Spiele gegen den EC Bad Nauheim.
Powerplay - der Eishockey-Podcast rund um die Blue Devils Weiden
Zwei Spiele müssen die Blue Devils in der DEL2-Hauptrunde noch bestreiten – die Lage um den Verein scheint so rosig wie nie. Der Klassenerhalt ist mit der vorzeitigen Qualifikation für die Pre-Play-offs eingetütet, und auch der neue amerikanische Investor soll kurz vor der final rettenden Unterschrift stehen. Mit dem 5:2-Heimsieg gegen Landshut am vergangenen Sonntag wahren die Devils sogar noch Chancen auf den direkten Play-off-Einzug und haben in den Pre-Play-offs auf jeden Fall Heimrecht. Hier warten mit Weißwasser, Bad Nauheim, Freiburg und Kaufbeuren vier potenzielle Gegner, von denen wohl niemand gerne gegen die Mannschaft von Sebastian Buchwieser antreten würde.
Was bedeutet die Bundestagswahl 2025 für Franken und die Oberpfalz? Darüber diskutieren in der 35. Folge von „Bratwurst mit Chili“ NN-Chefredakteur Michael Husaren und Audioredakteur Lukas G. Schlapp gemeinsam mit dem Berlin-Korrespondenten Harald Baumer. Er hat den Wahlabend in Berlin erlebt und kennt die Abgeordneten aus der Metropolregion Nürnberg. Die drei sprechen über die Causa "Sebastian Brehm", der dem Bundestag trotz Direktmandat nicht angehört, sie sprechen über das besondere Ergebnis der Linken und diskutieren, welches Spitzenpersonal die Region bald als Minister in Berlin vertritt.
Für rund 150 Jahre waren hier Mönche des im 15. Jahrhundert in Italien gegründeten Ordens vor allem in der Militärseelsorge tätig. Übrigens: Der als "Bruder Barnabas" bekannte Mönch und Braumeister trat 1773 in den Amberger Konvent ein, bevor er nach München wechselte und dort das populäre Salvator-Starkbier entwickelte.
Powerplay - der Eishockey-Podcast rund um die Blue Devils Weiden
Nach sieben Siegen in Folge mussten die Blue Devils Weiden gegen die Ravensburg Towerstars eine Niederlage einstecken. Eine unnötige noch dazu. Dennoch ist die Stimmung gut: Der Klassenerhalt ist viel früher gesichert, als Experten im Vorfeld vermutet hatten. Das Team hat sogar Chancen, die regulären Playoffs zu erreichen. Und auch bei der Sicherung des Eishockey-Standortes Weiden, sprich der Investorensuche, gibt es positive Nachrichten. Und dazu noch kurzfristige Neuzugänge. Es gibt also viel zu besprechen mit Tommy Muck, dem US-Verteidiger, der gefühlt - und gemessen - fast immer auf dem Eis steht.
Picasso und Elvis, Superstars des 20. Jahrhunderts. Zu beiden gibt's gute Ausstellungen in der Oberpfalz. Picasso-Werke zeigt bis Sonntag (16.02.) das Museum Lothar Fischer in Neumarkt, in Erinnerungen an Elvis schwelgt das Kulturmuseum Grafenwöhr.
Powerplay - der Eishockey-Podcast rund um die Blue Devils Weiden
Die Blue Devils Weiden - vor der Saison von Experten als Abstiegskandidat Nummer eins gehandelt - haben sich trotz zahlreicher krankheitsbedingter Ausfälle aus dem Tabellenkeller der DEL 2 auf den siebten Tabellenplatz vorgearbeitet. Ein Gesicht des Aufschwungs ist der junge Torhüter Felix Noack. Als Nummer 3 verpflichtet, ist er mittlerweile so etwas wie der 1b-Goalie in der DEL 2. Im Podcast "Powerplay" sprechen wir mit Felix Noack über die letzten Spiele, die besonderen Qualitäten dieser Mannschaft, Selber Spottgesänge und seinen ersten Shutout.
Was ist da denn los, wenn Ferdinands Mama mal richtig genervt ist? Kann ein Hotel-Swimmingpool wirklich zu kalt und eine Sauna zu heiß sein? Und warum ist es so schwierig, Tee zu trinken, wenn einem jemand in den Hintern zwickt? (Eine Geschichte von Stefan Murr, erzählt von Jonathan Müller in oberpfälzischer Mundart)
Am 16.01. kommt ein Film in die Kinos, auf den in der Oberpfalz schon viele warten, die Komödie "Hundslinger Hochzeit" von Schauspielerin und Regisseurin Christina Baumer. Außerdem: "Wild nach einem wilden Traum", der neue Roman von Julia Schoch.
Maria hatte alles, wovon man nur träumen konnte: Eine liebevolle Familie, Freunde, einen guten Beruf - und sie war frisch verlobt. Doch im Winter 2012 verschwand die junge Frau plötzlich wie vom Erdboden. Erst acht Jahre später sollte die Öffentlichkeit erfahren, was wirklich mit der 26-Jährigen geschehen war...
Warum ist Ferdinand denn traurig, obwohl er zu Stellas Geburtstag eingeladen ist?Waren die Ritter früher wirklich so gross wie heute ein 9jähriger? Und sollte man manchmal doch besser auf seine Mama hören? (Eine Geschichte von Stefan Murr, erzählt von Jonathan Müller in oberpfälzischer Mundart)
Der Fotograf Simon Süß hat seiner Heimat, der Oberpfalz, schon einen Bildband gewidmet. Jetzt war er mit seiner Kamera im Nachbarbezirk auf Motivjagd. In "Habe die Ehre!" stellt er uns sein Buch "Niederbayern" bei Johannes Hitzelberger vor.
Rupprecht, Maria www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
Rupprecht, Maria www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
Eiko Geiß aus Schwarzenfeld in der Oberpfalz ist den Jakobsweg gepilgert. An einem Stück hat er 3.249 Kilometer zu Fuß zurückgelegt. Zurück daheim wurde er von seinen Trachtenvereinskollegen mit einem großen Fest begrüßt. In "Habe die Ehre!" ratscht er mit Bettina Ahne übers Gehen, Ankommen und Heimkommen.
Wie geht es weiter am Landestheater Oberpfalz? Oberpfalz-Reporterin Margit Ringer über die Situation der LTO Glasfabrik. Essay und Plädoyer: Über Freiheit - das neue Buch des Historikers Timothy Sniders. Von Niels Beintker. Die Gewinner des Bayerischen Kabarettpreises 2024. Ein Bericht. Von Raimund Bacher.
Seit vielen Jahren begeistert die "Landfrauenküche" im BR Fernsehen. Aktuell läuft die 16. Staffel. In "Habe die Ehre!" sind Anja Floßmann aus Niederbayern und Sandra Grundner aus der Oberpfalz bei Hermine Kaiser zu Gast. Sie geben einen Einblick ins Hofleben und ratschen über ihre Rezepte.
Warum will der Ferdinand heute ganz schnell mit seinen Hausaufgaben fertig sein? Und wer ist eigentlich das gruseligste Gespenst in der Geisterbahn auf dem Volksfest? Und warum bekommt man rote Ohren, wenn jemand seine Hand nimmt?Fragen sich Ferdinand und sein bester Freund, das Schlossgespenst Kunibert. (Eine Geschichte von Kathrin Anna Stahl und Stefan Murr, erzählt von Jonathan Müller in oberpfälzischer Mundart)
Für eine Gartenreise müssen Sie nicht in die Ferne schweifen. Die Autorin Gertraud Anna Portner hat Gärten in Niederbayern und der Oberpfalz besucht, die mit Gestaltungsideen, Kompositionen und auskunftsfreudigen Besitzern locken. Sie stellt ihr Buch bei Edith Schowalter vor.
Ferdinand und sein bester Freund, das Schlossgespenst Kunibert, haben ein Problem: Wie bringt man Marwin, der gar nicht tanzen kann, das Tanzen bei? Und warum muss dazu die Musik immer sehr laut sein? Und hat die Gavotte damit zu tun, dass Leni Marwin ein Bussi gegeben hat? (Eine Geschichte von Kathrin Anna Stahl und Stefan Murr, erzählt von Jonathan Müller in oberpfälzischer Mundart)
Warum laufen heute lauter Leute in Badesachen ums Schloßhotel herum? Das fragen sich Ferdinand und sein bester Freund, das Schlossgespenst Kunibert. Nur beim Honig, sind sich beide einig, der ist immer lecker. (Erzählt in oberpfälzischer Mundart von Jonathan Müller)
“Jeder kennt Conrad, aber keiner kennt Conrad.” In Folge K#536 spricht Karo Junker de Neui mit Ralf Bühler, CEO bei Conrad. Das Familienunternehmen Conrad aus der Oberpfalz blickt auf eine über 100-jährige Geschichte zurück und hat den mutigen Schritt gewagt, sich fast vollständig von B2C zu B2B zu transformieren. Mit 2500 Mitarbeitenden erwirtschaftet der Elektronik-Händler über 1 Mrd. Euro Umsatz und vertreibt in 17 europäischen Ländern über 10 Mio. unterschiedliche Produkte - vom kleinsten Wiederstands-Bauteil bis zur komplexen Industrie-Drohne. In dieser Episode erfahrt ihr: … wie Conrad von seinen Erfahrungen im B2C-Bereich profitiert und sie auf den B2B-Vertrieb angewendet hat. … welche Rolle der stationäre Handel im Geschäftskundenbereich noch spielt und wie dabei digitale Beschaffung und E-Procurement ins Spiel kommen. … wie sich Conrad auf die unterschiedlichen Kundengruppen, vom kleinsten Einzelunternehmer bis zum größten DAX-notierten Konzern, einstellt. … welche Entwicklungen Ralf in Bezug auf neue Konzepte, wie Retail Media oder refurbished Produkte sieht und welche Erfahrungen er bisher damit machen konnte. … welche besonderen Service-Angebote Conrad im B2B-Bereich anbietet und wie diese von den Kunden angenommen wurden. … welche Herausforderungen und Chancen sich laut Ralf in Zukunft durch Internationalisierungspläne und Cross-Border-E-Commerce im B2B ergeben. Podcast-Host - Karo Junker de Neui: https://www.linkedin.com/in/karojunker https://etribes.de/ Newsletter: https://www.kassenzone.de/newsletter/ Community: https://kassenzone.de/discord Feedback zum Podcast? https://docs.google.com/forms/d/e/1FAIpQLSdaq1Ky3ggqUpkfhdb9TDGKOgf6fPwHexnzbPmPqCTgqBAdIg/viewform Disclaimer: https://www.kassenzone.de/disclaimer/ Youtube: https://www.youtube.com/c/KassenzoneDe/ Blog: https://www.kassenzone.de/ E-Commerce Buch: https://www.amazon.de/gp/product/3866413076/ Tassen kaufen: http://www.tassenzone.com
Was haben eigentlich Känguruhs mit Hampelmännern zu tun? Wundert sich das Schlossgespenst Kunibert, Ferdinands bester Freund. Und ist Zwicken für einen guten Zweck erlaubt? Und was hat das alles mit der 400 jährigen Eiche hinterm Schloß zu tun? (Eine Geschichte von Kathrin Anna Stahl und Stefan Murr, erzählt in oberpfälzischer Mundart von Jonathan Müller)
Teil zwei mit Sabine Lüttge von den Best Western Hotels & Resorts. Die Themen: Back to normal; BW Desing Hotel Spinnerei in Linz; BW Parkhotel in Hardenberg; BW nahe der Donau inkl. Tullner Garten; Pötte Kicken im LIBERTY an der Nordsee plus Besuch im Deutschen Auswandererhaus; In Papenburg direkt aus dem BW die Schiffe auf dem Fluss verfolgen; Schwester Hotel mit Schokoladen Museum und 4711 Dufthaus in Köln; GUT MATHESHOF nördlich von Regensburg in der Oberpfalz; Neben dem eigenen Auto schlafen in den B'mine Hotels; BW Plus Bierkulturhotel in Ehingen mit Stadtmauer im Zimmer; BW Rebstock in Rohschach mit Blick auf den Bodensee; BW Hotel in Bern mit Dachterrasse Dir stehen folgende Informationsquellen und Kontaktmöglichkeiten zur Verfügung: www.fti.de Schreib uns deine Fragen, Reiseerlebnisse und Reisetipps an hello@washeldentun.de