Podcasts about Neubau

7th District of Vienna in Austria

  • 620PODCASTS
  • 1,654EPISODES
  • 23mAVG DURATION
  • 5WEEKLY NEW EPISODES
  • Sep 10, 2025LATEST
Neubau

POPULARITY

20172018201920202021202220232024

Categories



Best podcasts about Neubau

Show all podcasts related to neubau

Latest podcast episodes about Neubau

Thema in Sachsen
Carolabrücke, Teil 3: Wann steht in Dresden wieder eine neue Carolabrücke

Thema in Sachsen

Play Episode Listen Later Sep 10, 2025 64:01


Als Ende August der Abschluss der Abrissarbeiten an der eingestürzten Carolabrücke verkündet wurde, war auch Stephan Kühn die Erleichterung anzumerken. Schneller als geplant sei man fertig geworden. Wie man inzwischen weiß, wurde es zwar auch teurer als gedacht – aber: Die Botschaft, die der Grünen-Politiker setzen konnte, war klar: Jetzt beginnt ein neues Kapitel. Die Brücke ist weg. Der Blick geht nach vorn. Und Aufbauen macht bekanntlich mehr Freude als Aufräumen. Im Podcast „Thema in Sachsen“ widmen Sächsische.de und Leipziger Volkszeitung dem Jahrestag des Einsturzes der Carolabrücke eine dreiteilige Sonderserie. Das ist die Abschlussfolge. Sie trägt den Titel: „Wann steht die neue Carolabrücke?“ Kühn ist Mitglied der Grünen, Dresdner, saß elf Jahre lang im Bundestag und ist seit 2020 Beigeordneter für Stadtentwicklung, Bau, Verkehr und Liegenschaften in Dresden – oder einfach gesagt: der Baubürgermeister. „Und ich bin froh, dass es jetzt auch wieder ums Bauen geht“, stellt er im Podcast-Interview klar. Doch dass der Neubau einer Brücke kein Selbstläufer ist, erst recht nicht in Dresden, wird in dem Gespräch mindestens genauso schnell deutlich. Kühn hebt zwar hervor, wie das zulässige Weglassen eines langwierigen Planfeststellungsverfahrens bei dem Ersatzneubau das Tempo forcieren werde, kommt dann aber doch nicht umhin, die vielen kleineren wie größeren Unwägbarkeiten des Neubauprojekts erklären zu müssen. Sei es die Diskussion über die Anzahl der Brückenzüge und Spuren, dem erklärten Ziel, nicht mehr als 140 Millionen Euro auszugeben, oder die Frage nach dem Aussehen der Elbquerung. Debatten zum Neubau laufen viele, zu klären ist einiges. Kühn gibt detailliert Einblick, was nun wie entschieden werden muss. Und schließlich legt sich Kühn auch fest bei der wichtigsten Frage des Interviews und der ganzen Sonderserie in diesem Podcast. Er wird gefragt, wann die neue Carolabrücke stehen wird. Er sagt: „Ich gehe davon aus, dass wir 2030 eine teilweise Inbetriebnahme haben werden und eine komplette Fertigstellung mit allem Drumherum wahrscheinlich im Jahr 2031.“ Kühns Amtszeit als Baubürgermeister endet 2027. Ob er Ambitionen hegt, auch bei der Eröffnung einer neuen Carolabrücke dieses Amt auszuführen, auch darüber redet er im Podcast.

Radio Emscher Lippe – Der Tag bei uns
Der Tag bei uns am 9. September

Radio Emscher Lippe – Der Tag bei uns

Play Episode Listen Later Sep 9, 2025 6:16


Starkregen bei uns, Infos zum Neubau & Sperrung der Bahnbrücke in Bottrop-Batenbrock, Kommunalwahl: Letzte Chance für alle Briefwähler

MDR THÜRINGEN - Nachrichten des Tages
Die Nachrichten des Tages für Thüringen vom 06.09.2025

MDR THÜRINGEN - Nachrichten des Tages

Play Episode Listen Later Sep 6, 2025 3:44


+++ CDU-Franktion fordert mehr Transparenz bei Polizeidaten +++ Theater Rudolstadt nach Neubau wiedereröffnet +++ CSD-Umzug durch Erfurt +++ Übung im Tunnel Baumleite +++

Das Interview von MDR AKTUELL
Studie: Wo sich Ost und West angleichen und wo nicht

Das Interview von MDR AKTUELL

Play Episode Listen Later Sep 3, 2025 2:53


Von Einkommen über Erbschaften bis Wohnraum: Neue Zahlen zeigen, wie ähnlich Ost und West 35 Jahre nach der Einheit sind. Jessica Brautzsch ordnet ein und beleuchtet auch, wo Unterschiede bleiben.

Bauherr werden - dein Podcast rund ums Bauen - Vermeide hohe Kosten, Baufehler und Pfusch am Bau und lerne hier die Grundlage
299 - Wärmepumpen clever anschließen: Doyma HPB Lösungen für Keller und Bodenplatte mit Thomas Wagner

Bauherr werden - dein Podcast rund ums Bauen - Vermeide hohe Kosten, Baufehler und Pfusch am Bau und lerne hier die Grundlage

Play Episode Listen Later Sep 3, 2025 61:04


In dieser Folge von "Bauherr werden" dreht sich alles rund um innovative Hauseinführungen für Wärmepumpen, insbesondere die neuen DOYMAfix® Connect HP/B & HP/P Lösungen für Kellerwand und Bodenplatte. Architekt Maxim Winkler spricht mit Thomas Wagner von Doyma anschaulich über die Vorteile von oberirdischen und erdverlegten Lösungen, die richtige Abdichtung, Propan-Kältemittel (R290), GEG-Konformität und die optimale Koordination zwischen Gewerken bei der Montage. Du erfährst praxisnahe Tipps zur Sanierung und zum Neubau, worauf es bei Wärmepumpeneinführungen wirklich ankommt und wie du Fehler und Sicherheitsrisiken vermeidest. Perfekt für Bauherren, Planer und Handwerker, die nachhaltig, zukunftssicher und effizient planen möchten – reinhören lohnt sich!

hr4 Mittelhessen
Marburger Vitos-Neubau, Tunnel-Kostenexplosion in Friedberg, Lahn-Dill-Kreis versteigert Baustoffe

hr4 Mittelhessen

Play Episode Listen Later Sep 3, 2025 2:08


In Marburg können chronisch psychisch erkrankte Menschen jetzt besser versorgt werden. Sagt zumindest die Vitos-Klinik. Auf dem Gelände in der Friedrich-Ebert-Straße ist nämlich ein Neubau fertig - nach 1,5 Jahren Bauzeit. Die Stadt Friedberg diskutiert am Mittwochabend darüber, wie die Bahnunterführung nach Fauerbach finanziert werden kann. Schon jetzt steht nämlich fest: Das Ganze wird deutlich teurer als erwartet. Außerdem: Span-Platten, Dämmmaterial und sogar komplette Holztreppen - der Lahn-Dill Kreis kann mit den Baustoffen aus seinen ehemaligen Flüchtlingsunterkünften offenbar nichts mehr anfangen - und versteigert sie deshalb jetzt.

Regionaljournal Aargau Solothurn
Künstlerhaus Boswil vor der Pleite?

Regionaljournal Aargau Solothurn

Play Episode Listen Later Sep 2, 2025 22:19


Das Künstlerhaus Boswil, eine der wichtigsten Kultur-Institutionen im Aargau, ist in finanzieller Schieflage. Im vergangenen Jahr machte das Künstlerhaus ein Defizit in der Höhe von 400'000 Franken. Nun muss der Geschäftsführer den Hut nehmen. Wie es weitergeht, ist nicht klar. Weitere Themen in der Sendung: · Die Solothurner Kantonspolizei soll in Oensingen einen zentralen Stützpunkt erhalten. Der Kantonsrat bewilligte am Dienstag einstimmig einen Verpflichtungskredit in der Höhe von 84,5 Millionen Franken für den Neubau. · Die Schule für Mode und Gestalten in Olten soll geschlossen werden, wenn es nach der Regierung geht. In der Branche kann man den Entscheid nicht nachvollziehen. Damit könnten im Kanton Solothurn keine Lernenden als Bekleidungsgestalterinnen mehr ausgebildet werden. · In Aarau kandidieren eine SVP-Politikerin und ein SVP-Politiker für die Stadtratswahlen Ende September. Nur: Auf den Wahlplakaten geben sie sich nicht als SVP-Mitglieder zu erkennen. Ist das zulässig?

Der ichbindochnichthierumbeliebtzusein.com PodCast - Technik, Gadgets, Meinungen und aktuelle Themen, die das Netz und die We

361 Warum man das BGB zu Deichmann für Schuhe mitnehmen sollte Wenn ihr diese Zeilen lest oder sie euch per meiner lieblichen Stimme im hauseigenen Podcast ins Ohr säuseln lasst, bin ich, Gott-sei-Dank, erneut für ein paar Tage in meine bayrische Heimat geflüchtet. Ende mit dem Elend, dass mir tagtäglich in Berlin entgegenspringt. Wohnungsnot überall, der ehemalige Westen, wenn sie nicht nur kleine Hundehütten mit Garten gebaut haben, hört meistens nach zwei oder maximal vier Etagen auf. Im durch renovierten Osten ist meistens zwischen fünf oder sechs Etagen Schluss. Der Plattenbau, sollte man ihn wahlweise noch finden bzw. bewohnen können, hatte auch nur zehn oder zwölf Etagen. Und dann überall Dinge, die tagein, tagaus nicht funktionieren. Nicht mal im Ansatz! Die BVG, ein Milliardengrab im öffentlichen Nahverkehr, muss sich in Videos und Online-Auftritten selbst auf die Schippe nehmen, um zu überleben. Ohne Subventionen würde hier nichts mehr fahren, von Gewinn keine Spur. Und wenn der Straßenverkehr mal halbwegs laufen würde, kann sicherlich ein Neubau einer Radspur beidseitig dem Verkehr das morgendlich-gestresste Lächeln aus dem Gesicht geschlagen werden. Bildungsmisere, fehlender Wasserdruck, keine Parkplätze und bald die meisten Beamten und Mitarbeiter im öffentlichen Dienst - und das alles bekommen wir anderen Bundesländer, abzüglich Brandenburg, die sind in Kooperation mit Berlin genauso inkompetent, wie die Hauptstadt, für unseren erzwungenen Länderfinanzausgleich. Austritt nicht vorgesehen. Schade eigentlich, Berlin-Brandenburg würden uns nicht fehlen! Leider ist die maximale Zeichenanzahl für die Shownotes dank einer neuen Norm auf 4.000 Zeichen begrenzt. Daher kann ich den kompletten Blogtext und auch die Bilder nicht mehr in voller Länge in die Shownotes bringen. Daher ist hier mit dem Text bedauerlicherweise schon Schluss. Aber auf... https://ibdnhubzs.de ...geht es auf meinem Blog direkt weiter mit dem Text und in vielen Fällen auch mit begleitendem Bildmaterial - viel Spaß! Und wöchentlich eine neue Anregung mehr! Meinen Podcast abonnieren: | direkt | iTunes | Spotify | Google | amazon STOLZ PRODUZIERT UND AUFGENOMMEN MIT ULTRASCHALL5! Folge direkt herunterladen

Rheingehört!
#275 - Zeller Brücke: Die Live-Berichterstattung zur Sprengung und wie es weitergeht

Rheingehört!

Play Episode Listen Later Aug 27, 2025 12:07


Die Zeller Brücke bei Bad König im Odenwaldkreis hat für Aufregung gesorgt: Ende April wurde sie von jetzt auf gleich wegen Mängeln im Beton gesperrt. Ziemlich genau drei Monate später wurde sie am 30. Juli gesprengt. Wir waren mit der Redaktion vor Ort dabei – ob im Livestream, Liveticker, mit Interviews oder auch bei den Menschen, die vorübergehend ihre Häuser verlassen mussten. In dieser Folge sprechen Lutz Reubold und Julia Kühhirt, Reporterin des Odenwälder Echo, über die Hintergründe dieses Tages. Sie thematisieren, wie sich die Redaktion organisierte, wer involviert war und welche Herausforderungen es generell gab. Darüber hinaus blicken die beiden auf die neuesten Entwicklungen rund um den geplanten Neubau. Ein Angebot der VRM. https://www.echo-online.de/schwerpunkte/b45

Inside Wirtschaft - Der Podcast mit Manuel Koch | Börse und Wirtschaft im Blick
#1383 Inside Wirtschaft - Christoph Blepp (S&B Strategy): „People, Process und Price – die drei Erfolgsfaktoren“

Inside Wirtschaft - Der Podcast mit Manuel Koch | Börse und Wirtschaft im Blick

Play Episode Listen Later Aug 26, 2025 10:44


Die Bau- und Infrastrukturbranche steckt im Wandel: hohe Zinsen, geopolitische Risiken und Nachfolgeprobleme setzen Unternehmen wie Investoren unter Druck. „Auf der einen Seite haben wir den Hochbau, der sich sehr stark gewandelt hat. Weg vom Neubau von Einfamilienhäusern hin zu Neubau von Mehrfamilienhäusern. Und Sanierung ist der Wachstumstreiber. Im Infrastrukturbereich haben wir den großen Bereich der Nachfrage im Energie-Infrastruktur-Ausbau, aber auch beim Verkehrswegeausbau - das wird uns in den nächsten Jahren sehr stark beschäftigen. Gleichzeitig haben wir aber Kostensteigerungseffekte: einmal der Zinseffekt und dann Personal- und Materialkosten", so Christoph Blepp. Der Managing Partner bei S&B Strategy weiter: „Das Thema Nachfolge ist ein wichtiges Thema. Uns sagen viele Eigentümer dass sie in der eigenen Familie oder im Team keine Nachfolgelösung haben. Da ist Private Equity prädestiniert dafür, hier zu helfen. Viele Eigentümer wollen ihr Lebenswerk in gute Hände geben. Dann reicht Kapital nicht, sondern tiefes Wissen über die Industrie ist ganz wichtig. Drei Faktoren sind wichtig: People, Process und Price." Alle Details im Interview von Inside Wirtschaft-Chefredakteur Manuel Koch an der Frankfurter Börse und auf https://www.sandb-strategy.com

Lagebericht – der Immobilienpodcast von Capital in Kooperation mit dem iib Institut

Graue Energie – ein Begriff, der selten im Rampenlicht steht, aber maßgeblich über die Klimabilanz unserer Gebäude entscheidet. Katarina Ivankovic und Dr. Peter Hettenbach nehmen das unsichtbare CO₂-Gepäck unter die Lupe, das bereits in jedem Ziegel, jedem Beton und jedem Stahlträger steckt. Während Sanierung und Bestandserhalt oft als lästige Pflicht gelten, zeigt die Folge: Im Altbau schlummert ein riesiger Wert – energetisch wie ökologisch. Welche Rolle spielen EU-Vorgaben, Recyclingquoten und Bürokratie? Und was passiert, wenn Innovation und Realität aufeinanderprallen?Die Gastfolge über die Zukunftsperspektive für den Neubau von Fabian von Köppen findet ihr hier:https://open.spotify.com/episode/7KV0bUgmPyq2kXvcjFGxwh?si=oWa4VGO4QwyhUqLDh3oOJw Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Bauherr werden - dein Podcast rund ums Bauen - Vermeide hohe Kosten, Baufehler und Pfusch am Bau und lerne hier die Grundlage
298 Deckenheizung oder Fußbodenheizung – Welches System passt besser zu deinem Bauprojekt?

Bauherr werden - dein Podcast rund ums Bauen - Vermeide hohe Kosten, Baufehler und Pfusch am Bau und lerne hier die Grundlage

Play Episode Listen Later Aug 26, 2025 22:08


In dieser Podcastfolge von "Bauherr werden" taucht Architekt und Bauherr Maxim Winkler tief in das Thema Deckenheizung versus Fußbodenheizung ein – ein Muss für alle Bauherren, Sanierer und diejenigen, die ihr Eigenheim effizient und zukunftssicher gestalten wollen. Du erfährst alles über die Funktionsweise, Vor- und Nachteile, Energieeffizienz, Raumklima, Allergikerfreundlichkeit und Kühlmöglichkeiten beider Heizsysteme, egal ob für Neubau oder Sanierung. Mit vielen Experten-Tipps erhältst du praxisnahe Entscheidungshilfen für dein Bauprojekt und spannende Insights rund um moderne Heizungslösungen mit Wärmepumpe. Perfekt für alle, die nachhaltige und innovative Heiztechnologien vergleichen möchten! Hör jetzt rein und finde heraus, welches System für dich die beste Wahl ist.

Hausplaudern - Der Podcast zum eigenen Zuhause
Gut gemeint – aber falsch? Die 5 größten Baufinanzierungs-Mythen im Check

Hausplaudern - Der Podcast zum eigenen Zuhause

Play Episode Listen Later Aug 26, 2025 21:08


Ihr plant ein eigenes Haus oder steckt mitten in der Baufinanzierung? Dann habt ihr bestimmt schon gut gemeinte Ratschläge gehört – doch viele davon sind schlichtweg Mythen. In dieser Folge sprechen Flo und Luca über die 5 häufigsten Baufinanzierungsmythen – und erklären, was wirklich stimmt.

Regionaljournal Graubünden
Petition: Nutzungsverbot von Brienz soll geprüft werden

Regionaljournal Graubünden

Play Episode Listen Later Aug 25, 2025 23:02


Seit Monaten ist Brienz/Brinzauls evakuiert. Nun fordert rund ein Drittel der Liegenschaftsbesitzer in einer Petition die Prüfung eines Nutzungsverbots. Die Unsicherheit sei psychisch und wirtschaftlich unzumutbar. Die Gemeinde prüft Optionen und setzt Hoffnung in den Entwässerungsstollen. Weitere Themen: · Das Spital Davos soll verkleinert und modernisiert werden. Weil weniger Betten gebraucht werden und die heutige Infrastruktur nicht mehr genügt, plant die Gemeinde einen Um- und Neubau am bestehenden Standort. · Die Wasserqualität in Freibädern von Graubünden und Glarus hat sich diesen Sommer verschlechtert. Bei jeder zweiten Probe wurden die Vorgaben nicht eingehalten, häufig wegen falscher Chlor- und pH-Werte, teils aber auch wegen Bakterien, die Haut und Augen reizen können. · Das Institut für Schnee- und Lawinenforschung SLF hat 700 historische Berichte digitalisiert. Sie zeigen, wie sich die Forschung in den letzten Jahrzehnten verändert hat. Ein Gespräch mit SLF-Leiter.

Abnahmeprotokoll – der Podcast von handwerk magazin
57. Folge - Umnutzung als Chance für das Bauhandwerk

Abnahmeprotokoll – der Podcast von handwerk magazin

Play Episode Listen Later Aug 25, 2025 12:50


In dieser Folge spricht Chef vom Dienst Ramón Kadel mit Redakteurin Irmela Schwab über ein hochaktuelles Thema: den Wohnungsmangel in Deutschland und die daraus entstehenden Chancen für das Bauhandwerk. Statt auf Neubau zu setzen, rückt die Umnutzung leerstehender Gebäude in den Fokus. Welche Gewerke profitieren, was bei der Umnutzung zu beachten ist und wie sich eine neue „Umbaukultur“ etablieren lässt, wird anhand der Titelstory der September-Ausgabe praxisnah erklärt. Mit dabei: Erfolgreiche Beispiele aus Wuppertal, Sindelfingen und anderen Regionen sowie ein Blick auf den „Wohnungsbau-Turbo“ der Bundesregierung.

Echo der Zeit
Bremst die Politik den Ausbau der erneuerbaren Energien aus?

Echo der Zeit

Play Episode Listen Later Aug 22, 2025 40:09


Umweltschutzorganisationen und verschiedene Kantonsregierungen befürchten, dass der Ausbau der erneuerbaren Energien ins Stocken gerät. Die Prioritäten würden falsch gesetzt, wenn der Bundesrat den Neubau von Atomkraftwerken wieder ermöglichen wolle. (01:06) Intro und Schlagzeilen (06:27) Bremst sie Politik den Ausbau der erneuerbaren Energien aus? (11:51) Zölle: EU und USA mit Fortschritten – die Folgen für die Schweiz (15:34) Warum die Neuziehung von Wahlkreisen Donald Trump so wichtig ist (22:17) USA wollen Anteile an Intel übernehmen (26:06) Italien: Regierung Meloni schliesst umstrittenes Kulturzentrum (30:24) Indiens geplante Anti-Korruptions-Gesetze sorgen für Kritik (34:04) Basel: Kantonalbank BLKB wegen digitaler Tochterbank unter Druck

Regionaljournal Zürich Schaffhausen
Tram Affoltern: Stadt und Kanton Zürich finden Umsetzungslösung

Regionaljournal Zürich Schaffhausen

Play Episode Listen Later Aug 21, 2025 6:38


Die Stadt Zürich bezahlt 60 Millionen Franken mehr für das Tram Affoltern. Darauf haben sich Kanton und Stadt Zürich geeinigt. Nachdem der Kanton das Projekt zurückgestellt hatte, ist nun eine Realisierung wieder möglich. Die weiteren Themen: · Mann attackiert in Zürcher S-Bahn wahllos Passagiere. · Bund genehmigt Neubau von Tower am Flughafen Zürich.

carls zukunft der woche
#273 Olaf Grawert ­– Sanieren statt Spekulieren

carls zukunft der woche

Play Episode Listen Later Aug 21, 2025 46:49


Jede Minute verschwindet in Europa ein Gebäude – oft nicht, weil es baufällig wäre, sondern weil Neubau mehr Rendite verspricht. Olaf Grawert beschreibt diesen Abrissrausch als blindes Massenphänomen: Wir bemerken ihn kaum, obwohl er unsere Städte und Nachbarschaften radikal umformt. Häuser werden leer stehen gelassen, bis Bodenpreise steigen; ganze Quartiere verlieren so ihre sozialen Netze.Gegen diese Logik setzt Olaf ein einfaches, aber politisch brisantes Prinzip: Nichts ist günstiger – ökologisch wie ökonomisch – als das Haus, das schon steht. Der Bausektor verursacht mehr CO₂ und Müll als jede andere Branche. Jeder Umbau statt Abriss spart Emissionen, Ressourcen und oft auch gewachsene Gemeinschaften.Doch es geht nicht um Nostalgie, sondern um intelligente Planung: Bestandsaufnahme statt Bauwut, Anreize für Renovierung statt Subventionen für Neubau auf der grünen Wiese, flexible Wohnmodelle, die sich dem Lebenszyklus anpassen. Beispiele aus Wien oder Brüssel zeigen, dass solche Systeme funktionieren – wenn politischer Wille und gesetzliche Rahmenbedingungen stimmen.Olafs Vision einer lebenswerten Stadt ist nah an der Lebensrealität: kurze Wege, Zugang zu Natur, kühlere Sommer, funktionierende Nachbarschaften. Sie entsteht nicht in Renderings futuristischer Hochhäuser, sondern in Gesprächen am Küchentisch und auf der Parkbank. Wer mit offenen Augen durch seine Straße geht, kann schon heute drei Dinge üben: Abrisse wahrnehmen, Leerstand erkennen, und sich fragen, wie viel Raum ungenutzt bleibt. Nur so lässt sich der Blick schärfen – und der Umbau unserer Städte vom Selbstzweck zur gemeinsamen Aufgabe machen.Zu Gast: Olaf Grawert, Architekt und Mitinitiator der europäischen Bürger:inneninitiative HouseEurope!Create your podcast today! #madeonzencastrMentioned in this episode:AI first – Das Praxisbuch für den MittelstandJetzt auf carls-zukunft.de Sonst lesen's wieder nur die Anderen.AI first. Das Praxisbuch für den Mittelstand

Regionaljournal Zentralschweiz
Nidwaldner Bildungsdirektor tritt 2026 zurück

Regionaljournal Zentralschweiz

Play Episode Listen Later Aug 21, 2025 7:30


Der SVP-Politiker, Res Schmid hört nach 16 Jahren als Bildungsdirektor auf. Im Alter von 67 Jahren sei der richtige Zeitpunkt gekommen, das Zepter weiterzugeben, so Schmid. Die anderen sechs Regierungsmitglieder wollen bei den Wahlen im März 2026 wieder antreten. Weitere Themen: · Das Luzerner Kleintheater will am Bundesplatz verbleiben, und zwar im Neubau, den die Luzerner Pensionskasse plant.

Hausgefragt von Dr. Klein: Der Podcast zur Baufinanzierung
Hausbau ohne Klohaus: Daniels etwas andere Bau-Erfahrung

Hausgefragt von Dr. Klein: Der Podcast zur Baufinanzierung

Play Episode Listen Later Aug 21, 2025 28:21


Sechs Jahre Grundstückssuche, kuriose Erlebnisse und jede Menge Learnings: Daniel nimmt euch mit auf seine Reise zum Eigenheim. Warum Geduld wichtig ist, welche Überraschungen warten – und welche Tipps er für euch hat, erfahrt ihr in dieser Podcast-Folge.

Gude, Mittelhessen!
Trinkwasser muss weiter abgekocht werden

Gude, Mittelhessen!

Play Episode Listen Later Aug 20, 2025 6:07


In Burbach muss weiterhin das Trinkwasser abgekocht werden, der Rudersdorfer Tunnel wird durch einen Neubau ersetzt und so funktioniert Hessens neues Frühwarnsystem für Starkregen. Das und mehr heute im Podcast. Alle Hintergründe zu den Nachrichten des Tages finden Sie hier: https://www.mittelhessen.de/lokales/kreis-siegen-wittgenstein/burbach/in-burbach-muss-trinkwasser-immer-noch-abgekocht-werden-4893504 https://www.mittelhessen.de/lokales/lahn-dill-kreis/haiger/korrigierte-plaene-fuer-neuen-rudersdorfer-tunnel-liegen-aus-4878271 https://www.mittelhessen.de/lokales/lahn-dill-kreis/solms/wie-steht-es-um-den-bikepark-castle-trails-bei-solms-4871714 https://www.mittelhessen.de/lokales/lahn-dill-kreis/bischoffen/sauerstoffmangel-im-aartalsee-die-ersten-fische-sterben-4893983 https://www.mittelhessen.de/lokales/hessen/so-funktioniert-das-starkregen-fruehalarmsystem-hessens-4877369 Ein Angebot der VRM.

Dein Bauexperte - mit Tobias Stahl
Nr. 136 - Wie geht es weiter mit bei Neubauförderung? KFW Programme 297, 298 und 300

Dein Bauexperte - mit Tobias Stahl

Play Episode Listen Later Aug 20, 2025 11:06


Was erwartet dich in der Welt der Neubauförderung in den nächsten Monaten und Jahren? Hast du schon von den aktuellen Förderprogrammen in Deutschland gehört, wie dem klimafreundlichen Neubau oder der Familienförderung? In unserem Podcast tauchen wir tief in diese Themen ein und geben dir spannende Einblicke, die dir bei deinem Bauvorhaben helfen können. Möchtest du wissen, wie du ein vergünstigtes Darlehen bekommst und welche Schritte du dafür gehen musst? Und wie sieht es mit der Zukunft aus? Wird es bald neue Anreize geben, um den Wohnraummangel in Deutschland zu bekämpfen? Wir diskutieren die neuesten Entwicklungen und Prognosen. Also, bist du neugierig, wie du dein Traumhaus nachhaltig und kostengünstig bauen kannst? Hör unbedingt rein und erfahre mehr!

Bauherr werden - dein Podcast rund ums Bauen - Vermeide hohe Kosten, Baufehler und Pfusch am Bau und lerne hier die Grundlage
297 Smarte Rollläden mit Somfy: Automatisierter Sonnenschutz im Alt- und Neubau mit Andreas Schnell

Bauherr werden - dein Podcast rund ums Bauen - Vermeide hohe Kosten, Baufehler und Pfusch am Bau und lerne hier die Grundlage

Play Episode Listen Later Aug 19, 2025 59:45


In dieser spannenden Podcast-Folge von „Bauherr werden” mit Maxim Winkler dreht sich alles um smarte und energieeffiziente Sonnenschutzlösungen von Somfy. Gemeinsam mit dem Experten Andreas Schnell von Somfy erfährst du, wie Rollläden, Jalousien und weitere Sonnenschutzelemente nachgerüstet und automatisiert werden können – sowohl im Bestand als auch im Neubau. Die beiden sprechen über die praktische Anwendung, Fördermöglichkeiten, die smarte Steuerung per App und Sprachassistenten sowie die Vorteile von Solartechnologien. Du erfährst, wie clevere Sonnenschutzsysteme den Wohnkomfort und die Energieeffizienz deines Hauses steigern. Hör jetzt rein und finde heraus, wie einfach die Modernisierung mit Somfy funktioniert!

Versicherungsfunk
Versicherungsfunk Update 18.08.2025

Versicherungsfunk

Play Episode Listen Later Aug 18, 2025 3:37


Die Themen im heutigen Versicherungsfunk Update sind: Generali plant neue Konzernzentrale im Münchener Werksviertel Die Generali Deutschland AG verlegt ihren Hauptsitz bis Ende 2028 von Neuperlach in das neu entstehende „Momenturm“-Gebäude im Münchener Werksviertel. Der 28.000 m² große Neubau soll moderne Arbeitskonzepte, hohe Energieeffizienz und eine zentrale Lage verbinden. Ziel ist es, die kulturelle Transformation des Unternehmens zu fördern und die Attraktivität als Arbeitgeber zu steigern. Rund 2.000 Mitarbeitende werden künftig dort arbeiten. GDV: Schadenbilanzen von E-Autos und Verbrennern nähern sich an Die Vollkasko-Schäden von Elektroautos liegen laut GDV-Auswertung im Schnitt nur noch 15–20 % über denen vergleichbarer Verbrenner – zuvor waren es 20–25 %. Auch die Schadenhäufigkeit nähert sich an: Statt 15–20 % weniger Schäden sind es aktuell nur noch 10–15 %. GDV-Vizechef Anja Käfer-Rohrbach sieht darin einen positiven Trend für die Mobilitätswende. Mehr zugelassene E-Autos, breitere Modellpaletten und wachsende Reparaturerfahrung tragen zur Angleichung bei. MLP mit Rekorderlösen im ersten Halbjahr 2025 Die MLP Gruppe hat im ersten Halbjahr 2025 Gesamterlöse von 529 Mio. € erzielt – ein neuer Höchststand. In den Leistungsbereichen Vorsorge (+5 %) und Absicherung (+6 %) legte das Geschäft deutlich zu, während Vermögen (+2 %) kapitalmarktbedingt etwas schwächer wuchs. Das EBIT lag mit 42,7 Mio. € unter dem starken Vorjahreswert (48,7 Mio. €), jedoch über dem Fünfjahresschnitt. MLP bestätigte die Jahresprognose (EBIT 100–110 Mio. €) sowie die Planung für 2028 mit einem EBIT von 140–150 Mio. €. Wachstumsimpulse erwartet das Unternehmen unter anderem aus KI-Investitionen und einer strategisch breiten Aufstellung. ASCORE Analyse aktualisiert Scoring für Einkommenssicherung und Pflege ASCORE Analyse hat den Scoring-Jahrgang 2025 für die Produktbereiche Einkommenssicherung sowie Pflege- und Todesfallabsicherung veröffentlicht. Bewertet wurden 350 Tarife in den Kategorien Berufsunfähigkeit, Dread Disease, Erwerbs- und Grundfähigkeit sowie 135 Tarife in Risikoleben, Sterbegeld und Pflegerente. Neu sind ein überarbeitetes Layout, sprachlich gestraffte Kriterien und klarere Erläuterungen für eine bessere Vergleichbarkeit. Die Auswertung basiert auf einem einheitlichen Punktesystem und wird in einem 6-Kompass-System visualisiert. Talanx erzielt Rekord-Halbjahresergebnis und hebt Prognose an Die Talanx Gruppe hat im ersten Halbjahr 2025 einen Gewinn von 1,373 Mrd. € erzielt – ein Plus von 26 % gegenüber dem Vorjahr. Getrieben wurde das Wachstum durch starkes operatives Geschäft, normalisierte Großschadenleistungen und Währungseffekte. Alle Geschäftsbereiche trugen zum Ergebnis bei. Die Jahresprognose wurde von über 2,1 Mrd. € auf etwa 2,3 Mrd. € angehoben. Die Eigenkapitalrendite lag bei 23,4 %, der Versicherungsumsatz stieg währungskursbereinigt um 5 % auf 24,2 Mrd. €. LVM-Krankenversicherung zahlt 19,2 Mio. € an Kunden aus Über 35.000 privat Krankenversicherte der LVM erhalten für 2024 im Schnitt rund 700 € pro Vertrag zurück. Die Rückerstattung geht an Versicherte, die keine oder nur geringe Leistungen in Anspruch genommen haben – auch anteilig an Neukunden. Insgesamt schüttet die LVM 19,2 Mio. € aus.

Das Leben ist ein Spiel
Wie könnte der Immobilienmarkt 2027 aussehen? | Folge 113

Das Leben ist ein Spiel

Play Episode Listen Later Aug 18, 2025 24:02


Marco Mattes wirft einen Blick in die Zukunft und teilt seine Einschätzung, wie sich der Markt in den nächsten zwei Jahren entwickeln wird. Besonders bei Bestandsimmobilien sieht er Potenzial-– vor allem an Standorten ohne schrumpfende Bevölkerung. Wenig Neubau bedeutet steigende Mieten und damit bessere Renditen, während die Kaufpreise stabil bleiben oder sogar steigen könnten. Auch Risiken wie mögliche Sanierungspflichten oder Mietpreisbremsen werden diskutiert - ebenso wie die Perspektiven im Neubau.

Regionaljournal Zentralschweiz
Pfäffikon: Schulstart im nigelnagelneuen Schulhaus

Regionaljournal Zentralschweiz

Play Episode Listen Later Aug 18, 2025 5:41


Am Montagmorgen war der Schulstart für rund 400 Jugendliche und ihre Lehrpersonen an der Kantonsschule Ausserschwyz in Päffikon ein Besonderer: Sie nahmen den Neubau, welcher rund 100 Millionen Franken gekostet hat, in Betrieb. Weiter in der Sendung: · Im Luzerner Theater können wieder alle Sitzplätze besetzt werden. Der 1. Rang, der aus Sicherheitsgründen gesperrt wurde, ist wieder offen. · Ufhusen LU: Das Gesuch für die Deponie Engelprächtigen wird erneut öffentlich aufgelegt.

Immobiléros - Der Podcast für die Immobilienszene
Dominik Barton, Barton Group: "Anleger wieder bereit in Bestände zu investieren“

Immobiléros - Der Podcast für die Immobilienszene

Play Episode Listen Later Aug 18, 2025 31:43


„Im Moment schauen sich die Anleger vermehrt Neubauprojekte an“: Das sagt Dominik Barton, Stammgast im IMMOBILÈROS-Podcast und Investoren-Kenner. „Unsere Anleger sind auch wieder bereit in die Bestände zu investieren“, ergänzt der CEO des vollintegrierten, familiengeführten, bundesweit tätigen Immobilien-Investmenthauses Barton Group. Phantasie müsse in den Markt rein, was für ihn bedeutet: gutes Handwerk im Management der Immobilie. So zeigt er seine Verwunderung darüber, dass man sich plötzlich auf Kernkompetenzen besinne und nennt das Schattendiskussion. Wir sprechen über Club-Deals, interessante Portfolios, abgeschlossene Preisbewertungen, über verlorene Pitches gegen Shiny-Unternehmen und warum das gut so ist, über konservative Berechnungen, die auf den ersten Blick nicht direkt überzeugen. Es geht um den Kampf der Immobilien in der Beliebtheit gegen Anleihen, marktgerechte Renditen, nicht ewig wachsende Mieten in eben jenem Neubau. Dominik Barton erzählt über die Expansion und das Drittkundengeschäft des Tochterunternehmens IBS Facility Solutions und über einen Verkauf in Dresden. „Ich sehe den neuen Zyklus kommen, wir sind aber noch nicht drin“, sagt er. Der Bau-Turbo ist für ihn eher kein Beschleuniger. Wenn der Motor gut geschmiert laufe, sei das doch schon mal etwas. Also: Mit positivem Blick nach vorn.

Das Beste vom Morgen von MDR AKTUELL
Anschlag Magdeburg: Warum ein Neubau für den Prozess?

Das Beste vom Morgen von MDR AKTUELL

Play Episode Listen Later Aug 13, 2025 4:17


Nach dem Anschlag auf den Magdeburger Weihnachtsmarkt mit sechs Toten beginnt bald der Prozess. Dafür wird extra ein neues Gerichtsgebäude errichtet. Ein Hörer fragt, warum und ob es keine Alternativen gibt.

WDR 5 Morgenecho
Solaranlagen: "Gut, dass gefördert wird"

WDR 5 Morgenecho

Play Episode Listen Later Aug 12, 2025 5:35


Im ersten Halbjahr 2025 fiel der Neubau von Solaranlagen in NRW geringer aus als in den Vorjahreszeiträumen. Was es bei Finanzierung und Installation von Photovoltaikanlagen zu beachten gibt, erklärt Tobias Ptok, Verbraucherzentrale NRW. Von WDR 5.

Regionaljournal Aargau Solothurn
Kantonsschule Stein nimmt Betrieb auf

Regionaljournal Aargau Solothurn

Play Episode Listen Later Aug 11, 2025 5:08


Die ersten Jugendlichen besuchen ab heute die Kantonsschule in Stein im Fricktal. In diesem Schuljahr sind es erst sechs Klassen, mit jedem Jahr werden es nun aber mehr. Zunächst wird in einem Provisorium unterrichtet. Daneben entsteht in den nächsten Jahren ein grosser Neubau. Weitere Themen: · Der Nordostschweizer Damian Ott gewinnt das Nordwestschweizer Schwingfest in Lenzburg. Er besiegt den Aargauer Nick Alpiger im Schlussgang. · In einem Testspiel unterliegt der FC Aarau Al-Hilal aus Saudi-Arabien mit 0:6. 8400 Zuschauerinnen und Zuschauer sorgten für ein ausverkauftes Brügglifeld.

Das Beste vom Morgen von MDR AKTUELL
JVA-Neubau in Sachsen-Anhalt: Unentschlossenheit kostet Geld

Das Beste vom Morgen von MDR AKTUELL

Play Episode Listen Later Aug 11, 2025 4:11


Sachsen-Anhalt soll eine neue Justizvollzugsanstalt bekommen. Noch wird geprüft, ob Halle oder Weißenfels in Frage kommt. Die Debatte dauert an, wodurch die Kosten für das Projekt steigen.

Regionaljournal Zürich Schaffhausen
Das musst du über die 32. Ausgabe der Streetparade wissen

Regionaljournal Zürich Schaffhausen

Play Episode Listen Later Aug 8, 2025 24:07


Hundertausende Menschen tanzen am Samstag an der Streetparade rund um das Zürcher Seebecken. Und dies bei strahlendem Sonnenschein. Was müssen Sie als Streetparade-Besucher beachten? Das Regionaljournal gibt die wichtigsten Tipps. Die weiteren Themen: · Das Kunsthaus dementiert Berichte über Wasserschäden in ihrem Neubau. · Ausbildungsoffensive in Zürich für Netzelektriker zeigt Wirkung. · Sommerserie: Die Geschichte von zwei Nachbargemeinden, die fusionieren.

Experiment Gemeinschaft
44 - Haus der Möglichkeiten und unsere Genossenschaft - mit Hedda und Adrian

Experiment Gemeinschaft

Play Episode Listen Later Aug 7, 2025 34:12


Der erste große Neubau entsteht im ZEGG! Dafür wurde eine Genossenschaft gegründet und die Gruppe der „Kaengurus“ arbeitet seit eineinhalb Jahren daran. Die Planung war erfolgreich: aktuell wurde der Bauantrag eingereicht und ab Herbst soll gebaut werden. Wir schauen zurück auf die bisherigen Hürden und Erfolge. Hedda Stegemann vom Kaenguru und Adrian Gutzelnig als Vorstand der Genossenschaft berichten über ihren spannenden sozialen Prozess und beantworten Fragen wie: Was ist das Haus der Möglichkeiten? Welche sozialen Besonderheiten gibt es? Was ist das Kaenguru? Was gibt es für Tipps für andere Gruppen und Projekte? Wie habt ihr die Verbindung zur Gemeinschaft gestaltet? Wie funktioniert die Finanzierung? Wie kamt ihr auf die Idee der Bietrunden? Wie erfolgreich waren diese für euch? Wie geht es jetzt weiter? Wie kann man das Haus unterstützen? Denn das Haus der Möglichkeiten ist ein Open Source Projekt und soll eine Blaupause für andere Initiativen sein. Über die Website hausdermöglichkeiten.de wird Wissen geteilt und durch eine Community Funding Kampagne verbreitet. Dabei reflektieren wir, was beim ökologischen und gemeinschaftlichen Bauen und Planen hilft. Und wie noch mehr Orte wie dieser entstehen können. Willkommen im Haus der Möglichkeiten! Gemeinschaft bilden.Zukunft gestalten.Wissen teilen. Werde auch du Teil der Bewegung: Besuche unsere Website, teile die Vision und finde deine Art zu unterstützen. Du kannst investierendes Genossenschaftsmitglied werden oder einen Direktkredit geben. Oder live auf unseren Social Media Kanälen dabei sein und unsere Geschichte und diesen Podcast teilen. Danke! Erwähnte Medien von uns oder Gästen: www.hausdermöglichkeiten.de Mehr über das ZEGG erfährst du hier:www.zegg.dewww.instagram.com/zegg.gemeinschaft/www.facebook.com/zegg.gemeinschaft/ www.linkedin.com/in/zegg-bildungszentrumwww.youtube.com/channel/UCaOeP_eYCvbRJ8fV1zKKASQUnterstütze uns gerne mit einer Spende: https://www.zegg.de/de/spenden Für Feedback und Anregungen: socialmedia@zegg.de>> hier geht's zum "ZEGG Podcast" auf zegg.de

der Hoefliche & der BAUstein
Özcan Cosar & der Zahnarzt - Vom Rohbau zum Zahnarztstuhl

der Hoefliche & der BAUstein

Play Episode Listen Later Aug 7, 2025 6:33


Besonders freuen wir uns über unseren Special Guest: Comedian Özcan Cosar – ein guter Freund von Ioannis – war mit dabei und sorgt für den ein oder anderen ehrlichen, witzigen Moment mitten im Baustellen-Chaos. 

SWR2 Kultur Info
Abriss und Neubau - Wie sich das Gesicht einer Stadt verändert

SWR2 Kultur Info

Play Episode Listen Later Aug 6, 2025 7:12


Seit vielen Jahren beobachtet der Architekt und Fotograf Wilfried Dechau, wie Stuttgart sich verändert, weil alte Gebäude abgerissen werden und neue entstehen. Die Diskussion, was sinnvoller, ökonomischer oder auch ökologischer ist, ob Abriss oder Sanierung, kennen wir aus vielen Städten - in Stuttgart hat er den Wandel dokumentiert. Viele seiner Vorher-Nachher-Bilder sind nun in der Ausstellung "Abriss 2.0 - Ein Aufruf zur Umkehr" zu sehen. Wilfried Dechau plädiert für einen besonnenen, nachdenklichen Umgang mit den Bestandsbauten: Lieber anpassen, als abreißen, denn in ein Gebäude wurden immer schon viel Material, Energie und Gedanken investiert.

StadtRadio Göttingen - Beiträge
Sommerreise des Wissenschaftsministers: Falko Mohrs begutachtet den Neubau der UMG

StadtRadio Göttingen - Beiträge

Play Episode Listen Later Jul 16, 2025 3:48


Seit Januar dieses Jahres wird am Klinikum der Universitätsmedizin Göttingen fleißig gebaut. Das Milliarden-Projekt des Landes Niedersachsen umfasst einen Neubau mit Notaufnahme, Intensivmedizin und Operationszentrum. Der niedersächsische Wissenschaftsminister Falko Mohrs hat sich gestern vor Ort über den Stand des Baus informiert. Karsten Gräf hat ihn dabei begleitet.

Hintergrund - Deutschlandfunk
Zukunft Autobahn - Verkehrsplanung auf dem Prüfstand

Hintergrund - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Jul 10, 2025 18:58


Überlastet und sanierungsbedürftig: An vielen Stellen der deutschen Verkehrsinfrastruktur wird über den Aus- oder Neubau diskutiert. Vor allem beim Autobahnnetz kommt es zu Konflikten zwischen Umweltbedenken und wirtschaftlichen Vorteilen. Brandau, Bastian www.deutschlandfunk.de, Hintergrund

Der immocation Podcast | Lerne Immobilien

Warum funktionieren komplexe Systeme und dennoch ist manchmal eine einfache Struktur die Lösung? Darüber sprechen Marco & Stefan, Gründer von immocation, im heutigen Spaziergang. Außerdem geben sie wieder ein Update, was es neues auf dem Immobilienmarkt gibt. Was hat sich außerdem in ihrem Portfolio getan? Warum haben sie jetzt Lust auf ein Neubauprojekt? Was ist dort dann mit der Rendite? Welche News es bei immocation gibt und warum das Umsetzen am Ende wichtiger ist als reine Mindsetarbeit, das erfahrt ihr in dieser Folge. immocation. Lerne Immobilien.

Regionaljournal Basel Baselland
Unispital kauft Claraspital und verzichtet auf Klinikum 3

Regionaljournal Basel Baselland

Play Episode Listen Later Jul 8, 2025 6:59


Das Universitätsspital Basel übernimmt das Claraspital und verzichtet auf den Neubau des Klinikums 3. Das teilen die beiden Spitäler mit. Die Wettbewerbskommission muss die Übernahme noch bewilligen. Über den Kaufpreis wurde Stillschweigen vereinbart. Die Basler Regierung begrüsst den Schritt. Ausserdem Thema: · Bisher keine Chikungunya-Ansteckung in Basel · Keine Radioaktivität im Brunnenwasser

Regionaljournal Basel Baselland
Grosser Umzug: Das Naturhistorische Museum bereitet sich vor

Regionaljournal Basel Baselland

Play Episode Listen Later Jul 6, 2025 9:13


2027 zieht das Naturhistorische Museum um in den Neubau im St. Johann. Die Vorbereitungen für den grossen Umzug laufen jetzt schon auf Hochtouren.

Die Sendung mit der Maus
Fassadenbegrünung

Die Sendung mit der Maus

Play Episode Listen Later Jul 4, 2025 18:17


Wie helfen Grünflächen eine Stadt herunter zu kühlen? Das will Siham wissen und trifft Stadtbau-Physikerin Pia. Denn weil in der Stadt häufig nicht genug Platz für Grünflächen ist, erforscht Pia mit ihrem Team, ob sich Städte auch durch begrünte Haus-Fassaden abkühlen lassen. Siham schaut sich das Projekt „Wilde Klimawand“ an und beobachtet bei spannenden Experimenten welche positiven Effekte Pflanzen noch haben: Wer hätte gedacht, dass Pflanzen eine Stadt sogar leiser machen können?! Im zweiten Teil der Sachgeschichte schaut sich Siham an, was alles passieren muss, um eine Fassade zu bepflanzen. Dafür besucht sie eine Gärtnerei und findet heraus, wie dort Pflanzen gezüchtet und für ihren Einsatz an der Hauswand bereit gemacht werden. Und dann können die circa 90.000 Pflanzen am Neubau angebracht werden. Doch das klappt nur mit einem strikten Plan!

WDR aktuell - Der Tag
"Bäder-Allianz" fordert Sanierung und Neubau von Schwimmbädern

WDR aktuell - Der Tag

Play Episode Listen Later Jul 3, 2025 10:11


Lina aus Bonn schafft mit elf Jahren das Abitur. BGH prüft Vorher-Nachher-Werbung sogenannter "Schönheits-Behandlungen" Von Thomas Schaaf.

Regionaljournal Zürich Schaffhausen
Kantonsspital Schaffhausen soll 130 Millionen Franken erhalten

Regionaljournal Zürich Schaffhausen

Play Episode Listen Later Jun 30, 2025 7:25


Das Kantonsspital Schaffhausen braucht dringend Geld für den geplanten Neubau. Der Kanton möchte sich mit 130 Millionen Franken daran beteiligen. Diesen Betrag hat das Kantonsparlament heute bewilligt. Das letzte Wort hat aber die Stimmbevölkerung. Weitere Themen: · Der Zürcher Kantonsrat entscheidet sich gegen die Volksinitiative "Mehr bezahlbare Wohnungen im Kanton Zürich". Dieser will den Gemeinden das Vorkaufsrecht für Grungstücke ermöglichen. Der Kantonsrat hat sich jedoch für den Gegenvorschlag entschieden, welcher vorsieht, 360 Mio. Franken in den Bau von günstigen Wohnungen zu investieren. · Die Stadtzürcher Seeüberquerung findet wie geplant am Mittwoch, den 2. juli statt. Das Anmeldefenster wurde heute Mittag geöffnet. · Eine neue Studie der ZHAW zeigt, dass Bibliotheken nicht nur das Wissen der Nutzerinnen und Nutzer steigern, sondern auch einen positiven Einfluss auf das allgemeine Wohlbefinden und die Kreativität haben.

Betthupferl - Gute-Nacht-Geschichten für Kinder
Zwei Zottel, III: Die Garage / Mundart Oberfranken

Betthupferl - Gute-Nacht-Geschichten für Kinder

Play Episode Listen Later Jun 28, 2025 4:49


Bauer Böcht will eine Garage für seinen neuen Bulldog bauen, ausgerechnet auf der Wiese am Wald. Aber dort haben Kaninchen ihren Bau, die wissen jetzt nicht, wo sie hinsollen. Was lassen sich Hamish und Maisie einfallen, um den Kaninchen zu helfen und den Neubau zu verhindern? (Eine Geschichte von Thomas Kastura erzählt von Andreas Leopold Schadt in oberfränkischer Mundart)

Regionaljournal Basel Baselland
Neubau Naturhistorisches Museum: Kritik wegen Firmen-Auswahl

Regionaljournal Basel Baselland

Play Episode Listen Later Jun 18, 2025 21:44


Die Basler Regierung wird von der Geschäftsprüfungskommission kritisiert, weil sie bei der Auswahl der Firmen zu wenig darauf geachtet habe, wie die Firmen in der Vergangenheit gearbeitet haben. Stattdessen sei der Preis das Hauprkriterium gewesen. Ausserdem: · Universität Basel soll mehr Geld von Basel-Stadt und Baselland erhalten · Kein Entscheid im Fall der Tschudy-Villa in Sissach: Das Gericht schickt den Fall zurück an die Regierung · Neue Basler Margarethenbrücke mit begrüntem Dach geplant

DOK
Der Traum vom Eigenheim − Neubau im Aargau (Staffel 2, Folge 2)

DOK

Play Episode Listen Later Jun 13, 2025 41:55


Ramona und Raphael Zeder kauften vor vier Jahren ein Einfamilienhaus aus den 50er-Jahren – mit dem Plan, es zu renovieren. Doch alles kommt anders: Statt renovieren, müssen sie abreissen. Zudem: Ihr Budget für einen Neubau erhöht sich auf mehr als das Doppelte. Seit dem Kauf ihres renovationsbedürftigen Einfamilienhauses im Aargau sind vier Jahre vergangen. Viel ist seither passiert. Unter anderem haben die Energiekrise und die Teuerung die Preise auf dem Baumarkt in die Höhe getrieben. Ihr Anfangsbudget von 800'000 Franken müssen sie redimensionieren. Doch endlich: Nach langer Planungsphase fahren die Bagger auf, reissen das alte Haus nieder und graben für ihren speziellen Neubau. Ein Eigenheim ganz nach dem Gusto von Zeders und ihrem Architekten Carol Egger. Mit den vielen Entscheidungen, die ein Neubau mit sich bringt, tun sich die Lehrerin und der Unternehmensberater immer wieder schwer. Und dann treibt auch noch der nasse Frühling den Schimmel in den Rohbau. Sechs Wochen geht auf der Baustelle nichts mehr. Insgesamt gibt Familie Zeder für das Grundstück, den Abriss und den Neubau zwei Millionen Franken aus. Der Preis für ihren Traum vom Eigenheim.

Erzähl mir von Wien
Spittelberg: Neubau

Erzähl mir von Wien

Play Episode Listen Later Jun 1, 2025 35:34


Lokale, die Vergnügen und “Dates” erleichtern findet man seit Jahrhunderten am Spittelberg. Wer sich in dem Grätzel aufhielt und was hier (nicht) passierte, davon sprechen wir in dieser Folge. Achtung: Ein paar schlüpfrige Gedichte aus alten Zeiten werden auch verlesen.