Podcasts about Neubau

7th District of Vienna in Austria

  • 613PODCASTS
  • 1,596EPISODES
  • 23mAVG DURATION
  • 5WEEKLY NEW EPISODES
  • Jul 10, 2025LATEST
Neubau

POPULARITY

20172018201920202021202220232024

Categories



Best podcasts about Neubau

Show all podcasts related to neubau

Latest podcast episodes about Neubau

Hintergrund - Deutschlandfunk
Zukunft Autobahn - Verkehrsplanung auf dem Prüfstand

Hintergrund - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Jul 10, 2025 18:58


Überlastet und sanierungsbedürftig: An vielen Stellen der deutschen Verkehrsinfrastruktur wird über den Aus- oder Neubau diskutiert. Vor allem beim Autobahnnetz kommt es zu Konflikten zwischen Umweltbedenken und wirtschaftlichen Vorteilen. Brandau, Bastian www.deutschlandfunk.de, Hintergrund

Der immocation Podcast | Lerne Immobilien

Warum funktionieren komplexe Systeme und dennoch ist manchmal eine einfache Struktur die Lösung? Darüber sprechen Marco & Stefan, Gründer von immocation, im heutigen Spaziergang. Außerdem geben sie wieder ein Update, was es neues auf dem Immobilienmarkt gibt. Was hat sich außerdem in ihrem Portfolio getan? Warum haben sie jetzt Lust auf ein Neubauprojekt? Was ist dort dann mit der Rendite? Welche News es bei immocation gibt und warum das Umsetzen am Ende wichtiger ist als reine Mindsetarbeit, das erfahrt ihr in dieser Folge. immocation. Lerne Immobilien.

Die Sendung mit der Maus
Fassadenbegrünung

Die Sendung mit der Maus

Play Episode Listen Later Jul 4, 2025 18:17


Wie helfen Grünflächen eine Stadt herunter zu kühlen? Das will Siham wissen und trifft Stadtbau-Physikerin Pia. Denn weil in der Stadt häufig nicht genug Platz für Grünflächen ist, erforscht Pia mit ihrem Team, ob sich Städte auch durch begrünte Haus-Fassaden abkühlen lassen. Siham schaut sich das Projekt „Wilde Klimawand“ an und beobachtet bei spannenden Experimenten welche positiven Effekte Pflanzen noch haben: Wer hätte gedacht, dass Pflanzen eine Stadt sogar leiser machen können?! Im zweiten Teil der Sachgeschichte schaut sich Siham an, was alles passieren muss, um eine Fassade zu bepflanzen. Dafür besucht sie eine Gärtnerei und findet heraus, wie dort Pflanzen gezüchtet und für ihren Einsatz an der Hauswand bereit gemacht werden. Und dann können die circa 90.000 Pflanzen am Neubau angebracht werden. Doch das klappt nur mit einem strikten Plan!

StadtRadio Göttingen - Beiträge
Richtfest des Neubaus der Grundschule in Diemarden

StadtRadio Göttingen - Beiträge

Play Episode Listen Later Jul 2, 2025 2:51


Am Montagnachmittag fand das Richtfest für den Neubau der Grundschule in Diemarden statt. Seit dem März dieses Jahres dauert der Bau in der Gemeinde Gleichen an. Aber – was ist dann neu an der Grundschule?

Betthupferl - Gute-Nacht-Geschichten für Kinder
Zwei Zottel, III: Die Garage / Mundart Oberfranken

Betthupferl - Gute-Nacht-Geschichten für Kinder

Play Episode Listen Later Jun 28, 2025 4:49


Bauer Böcht will eine Garage für seinen neuen Bulldog bauen, ausgerechnet auf der Wiese am Wald. Aber dort haben Kaninchen ihren Bau, die wissen jetzt nicht, wo sie hinsollen. Was lassen sich Hamish und Maisie einfallen, um den Kaninchen zu helfen und den Neubau zu verhindern? (Eine Geschichte von Thomas Kastura erzählt von Andreas Leopold Schadt in oberfränkischer Mundart)

Der Tag im Nordosten | Nachrichten aus Niedersachsen
Strecke Hamburg - Hannover: Deutsche Bahn favorisiert Neubau

Der Tag im Nordosten | Nachrichten aus Niedersachsen

Play Episode Listen Later Jun 27, 2025 8:00


Strecke Hamburg - Hannover: Deutsche Bahn favorisiert Neubau

Der Tag in Hannover und im Weser-Leine-Gebiet | Nachrichten
Bahn favorisiert Neubau-Trasse Hannover-Hamburg entlang der A7

Der Tag in Hannover und im Weser-Leine-Gebiet | Nachrichten

Play Episode Listen Later Jun 27, 2025 8:00


TSV Hannover-Burgdorf darf erstmal weiter in ZAG Arena spielen // Schützenvereine Altenhorst und Krähenwinkel wollen fusionieren

Der Tag in 5 Minuten
#1421 Der 27. Juni in 5 Minuten

Der Tag in 5 Minuten

Play Episode Listen Later Jun 27, 2025 5:28


Schüsse auf Mehrfamilienhaus in Essen, Phänomania Erfahrungsfeld muss schließen, Ausrüstung für Trinkwassernotversorgung, Neubau in Essen läuft wieder nach Jahren des Stillstands, Baustelle auf der Katzenbruchstraße kommt voran, Projekt Rüttenscheid in Essen, Neues Kulturprojekt in Essen

BRF - Podcast
Aktuell: "Wir bauchen Zukunft": ÖWOB-Neubau in Raeren eingeweiht - Lindsay Ahn

BRF - Podcast

Play Episode Listen Later Jun 27, 2025


Radio Emscher Lippe – Der Tag bei uns
Der Tag bei uns am 26. Juni

Radio Emscher Lippe – Der Tag bei uns

Play Episode Listen Later Jun 26, 2025 2:37


Tödlicher Unfall in Bottrop-Eigen, Deutsche Meisterschaft im Motorkunstflug in Bottrop, Schülerhilfe eröffnet Neubau in Gelsenkirchen

Versicherungsfunk
Versicherungsfunk Update 23.06.2025

Versicherungsfunk

Play Episode Listen Later Jun 23, 2025 3:11


Die Themen im heutigen Versicherungsfunk Update sind: Jeder Dritte ohne ergänzende Altersvorsorge Laut Alterssicherungsbericht des Bundesarbeitsministeriums verfügen fast 40 % der Beschäftigten über keine zusätzliche Altersvorsorge – weder betrieblich noch privat. Nur 16 % der sozialversicherungspflichtig Beschäftigten sorgen in allen drei Säulen vor. Besonders betroffen: Menschen in Ostdeutschland und ausländische Beschäftigte. Das Mehr-Säulen-System verfehle damit seine ursprüngliche Funktion, kritisiert die Deutsche Rentenversicherung. Über 25 Mio. Menschen in Deutschland sind 60 Jahre oder älter Zum Jahresende 2024 lebten rund 25,5 Mio. Menschen über 60 Jahre in Deutschland – das entspricht 30,5 % der Gesamtbevölkerung. Besonders stark wuchs die Gruppe der 60- bis 79-Jährigen, vor allem durch den geburtenstarken Jahrgang 1964. Laut Statistischem Bundesamt wuchs die Bevölkerungszahl im Jahr 2024 nur leicht um 0,1 %. Der Anteil ausländischer Staatsangehöriger an der Altersgruppe 60+ liegt mit 6,3 % deutlich unter dem Durchschnitt. Diese Versicherer werden besonders häufig weiterempfohlen CosmosDirekt, AdmiralDirekt, HUK24, ROLAND Rechtsschutz, Debeka und GEV zählen laut aktueller Studie von ServiceValue und FOCUS MONEY zu den branchenbesten Versicherern mit den höchsten Kundenempfehlungen. Für die Untersuchung „Von Kunden empfohlen 2025“ wurden über 553.000 Urteile ausgewertet. Auch Allianz, InterRisk, CosmosDirekt (in mehreren Sparten) und GHV erhielten das Prädikat „Höchste Weiterempfehlung“. Staffelwechsel bei den Versicherungsdetektiven: Ramsperger folgt auf Heitmann Die RTL-Serie „Die Versicherungsdetektive“ geht in die 16. Staffel – mit einem neuen Gesicht: Oliver Ramsperger, langjähriger Regulierungsbeauftragter der Gothaer, übernimmt ab dem 29. Juni die Ermittlungen im TV. Er folgt auf Timo Heitmann, der sich neuen Aufgaben bei BarmeniaGothaer widmet. Ramsperger bringt 25 Jahre Berufserfahrung mit – und möchte vor der Kamera zeigen, wie seriöse Schadenregulierung funktioniert. Die neue Staffel startet am 22. Juni um 19:05 Uhr auf RTL. HanseMerkur beauftragt Quantum für Neubau am Gänsemarkt Die HanseMerkur Grundvermögen AG hat Quantum Immobilien mit der Realisierung der Gänsemarkt Höfe in Hamburg beauftragt. Der moderne Büro- und Geschäftshauskomplex soll bis Mitte 2028 entstehen. Geplant ist ein achtgeschossiger Neubau mit rund 20.700 m² Mietfläche, Einzelhandel, Gastronomie und Büros. Die Bauarbeiten starten im Sommer 2025. Badenia wird Stadionpartner beim KSC-Nachwuchs Die Deutsche Bausparkasse Badenia übernimmt das Namenssponsoring für das Nachwuchsstadion des Karlsruher SC. Das künftig „Badenia Stadion“ genannte Gelände wird ab der Saison 2025/26 von der U23 und U19 des KSC genutzt. Die Partnerschaft ist Teil der Generali-Initiative „Ökosystem Sport“ zur Nachwuchsförderung im Breiten- und Leistungssport.

hr4 Mittelhessen
Marburg ist beste Rad-Stadt in Mittelhessen. Limburg peilt Oranienbad-Neubau an. Zulassungsstelle Grünberg wieder offen.

hr4 Mittelhessen

Play Episode Listen Later Jun 23, 2025 2:08


Regionaljournal Zürich Schaffhausen
«Eine gewisse Unsicherheit war da»

Regionaljournal Zürich Schaffhausen

Play Episode Listen Later Jun 22, 2025 10:31


Am Samstag fand die 31. Zürich Pride statt. Bis zu 20'000 Besuchende waren gemäss Veranstaltern dabei. Grössere Zwischenfälle gab es keine. Bei vielen sei jedoch eine gewisse Verunsicherung spürbar gewesen, weil es weltweit wieder mehr Widerstand gegen Diversitätsprogramme gibt. Weitere Themen: · Grossbrand in Weiningen: Mehrfamilienhaus musste evakuiert werden · Viele Besucherinnen und Besucher an Schaffhauser Kulturtagen · Neue Finanzprobleme beim Kinderspital Zürich - offenbar sind Betriebskosten im Neubau höher als erwartet · GC trennt sich von Trainer Tomas Oral

Was wird aus Hamburg?
Das neue Volksparkstadion groß denken!

Was wird aus Hamburg?

Play Episode Listen Later Jun 22, 2025 44:59 Transcription Available


Die Hansestadt will für die Olympia-Bewerbung eine neue Arena errichten. Der Experte Alexander Gutzmer schlägt vor, das Stadion für 80.000 bis 90.000 Zuschauer planen.

Hamburg heute
Geflüchtete in Hamburg: Integration gelungen?

Hamburg heute

Play Episode Listen Later Jun 20, 2025 13:41


Moin, heute sprechen wir unter anderem über die große Hilfsbereitschaft, die viele von euch vor gezeigt Jahren gezeigt haben, als tausende Geflüchtete nach hamburg gekommen sind. Zehn Jahre später wollen wir Bilanz ziehen: Wo ist die Integration gelungen? Was klappt noch nicht besonders gut? Viel Spaß beim Hören wünscht Maiken Was war heute in Hamburg los? Maiken Nielsen und Ole Wackermann werfen im wöchentlichen Wechsel zum Tagesende einen Blick auf die News und das aktuelle Stadtgeschehen. Das sind die Nachrichten heute mit Maiken Nielsen am Freitag, 20.06.2025 +++BILANZ: GEFLÜCHTETE IN HAMBURG VON 2015 BIS 2025+++ Hamburg hat seit 2015 erhebliche Anstrengungen unternommen, um die in der Hansestadt ankommenden Flüchtlinge unterzubringen, zu versorgen und zu integrieren. Eine Bilanz anlässlich des heutigen Weltflüchtlingstages.  Mehr dazu: http://www.ndr.de/zuwanderung-146.html  Mehr dazu: http://www.ndr.de/zuwanderung-144.html +++NEUE KÜHNE-OPER: DIESE FÜNF ARCHITEKTURBÜROS SIND IM WETTBEWERB+++ Anfang Februar verständigten sich die Stadt und die Kühne-Stiftung auf den Neubau einer Oper auf dem Baakenhöft. Jetzt wurden die fünf Büros für den Architekturwettbewerb vorgestellt.  Mehr dazu: http://www.ndr.de/kuehneoper-100.html Außerdem: Machtkampf im Hafen. Kulturtipps zum Wochenende.  Du hast Feedback zur Folge oder Wünsche für Recherchen? Unsere Podcast-Hosts erreichst du über den Messenger in der NDR Hamburg App, in den Social-Media-Kanälen von NDR Hamburg und via E-Mail an hamburgheute@ndr.de. Alle Folgen des Podcasts findest du unter www.ndr.de/hamburgheute

Boyens Medien Podcast
Spontanhochzeit, Darts und Campusneubau (KW 25)

Boyens Medien Podcast

Play Episode Listen Later Jun 20, 2025 20:27 Transcription Available


Immer freitags frisch aus dem Podcast-Studio von Boyens Medien: der „Wochenblick“. Host Jörg Lotze und Maurice Dannenberg in „Studio 2“ schauen, unterstützt von den Reportern aus der Redaktion, auf die Themen, die Dithmarschen und die Dithmarscher bewegen. Die Themen der Sendung: Spontanhochzeit in der St. Jürgen-Kirche in Heide Am 25. Juli lädt die St. Jürgen-Kirche in Heide Paare zur Trauung ohne Anmeldung ein. Pastor Lars Kessner erklärt, wie eine Hochzeit ohne Planung, Dresscode oder große Feier ablaufen kann – und warum dieses Angebot bewusst unkompliziert gestaltet ist. Neubau an der Fachhochschule Westküste Die FHW erhält ein neues Lehrgebäude für 17,4 Millionen Euro. Vertreter der Hochschule und der Bauleitung sprechen über moderne Räume, Klimaziele und die Rolle des Campus als Lern- und Begegnungsort der Zukunft. Flurbereinigung erklärt Wiebke Reißig spricht mit Timo Neumann von der Flurbereinigungsbehörde über neue Entwicklungen im ländlichen Raum. Magnus macht's: Darts Unser Reporter Magnus Ehlers wagt sich im Selbstversuch an die Dartscheibe – mitten im Vereinstraining in Marne.

BRF - Podcast
Aktuell: Neubau der Schule Lichtenbusch liegt im Zeitplan - Gaby Zeimers

BRF - Podcast

Play Episode Listen Later Jun 19, 2025


Das Interview von MDR AKTUELL
Carolabrücke in Dresden: Zwei- oder vierspurig über die Elbe?

Das Interview von MDR AKTUELL

Play Episode Listen Later Jun 19, 2025 5:00


Seit Monaten wird darüber gestritten, in welcher Form die Dresdner Carolabrücke wieder aufgebaut werden soll. Der Kommunalpolitiker Holger Zastrow plädiert für eine leistungsfähige Brücke und warnt vor einem Kulturkampf.

KITTYBOB - der Bauinfotainment Podcast
94 – Tief gebohrt – Eure Checkliste für eine Erdwärmebohrung

KITTYBOB - der Bauinfotainment Podcast

Play Episode Listen Later Jun 19, 2025 22:52


In dieser Folge geht's abwärts – aber nur im geothermischen Sinne! Janine, Architektin und Podcasthost, nimmt euch mit in die Tiefe: Wir sprechen über Erdwärmebohrungen für Wärmepumpen, ihre Effizienz, Technik, Genehmigungen – und was dabei alles schiefgehen kann.

Regionaljournal Basel Baselland
Neubau Naturhistorisches Museum: Kritik wegen Firmen-Auswahl

Regionaljournal Basel Baselland

Play Episode Listen Later Jun 18, 2025 21:44


Die Basler Regierung wird von der Geschäftsprüfungskommission kritisiert, weil sie bei der Auswahl der Firmen zu wenig darauf geachtet habe, wie die Firmen in der Vergangenheit gearbeitet haben. Stattdessen sei der Preis das Hauprkriterium gewesen. Ausserdem: · Universität Basel soll mehr Geld von Basel-Stadt und Baselland erhalten · Kein Entscheid im Fall der Tschudy-Villa in Sissach: Das Gericht schickt den Fall zurück an die Regierung · Neue Basler Margarethenbrücke mit begrüntem Dach geplant

Immobiléros - Der Podcast für die Immobilienszene
Andreas Ehlers, TERRA KVG: „Konnten bei beiden Kitafonds Renditeversprechen übertreffen“

Immobiléros - Der Podcast für die Immobilienszene

Play Episode Listen Later Jun 16, 2025 37:29


„Der investierte Euro soll Wirkung entfalten“: Andreas Ehlers ist Head of Fund Management bei der TERRA KVG in Köln. Bedeutet: Die Investoren sorgen für neue Kitas und Schulen und das passiert meist mit einem Neubau. TERRA hat verschiedene Fonds – mit Kitas, Schulen und Public Tenant. Für letzteren Fonds wurde beispielsweise eine Immobilie gekauft, in der Polizisten ausgebildet werden und die so gar nichts mit einer ‚normalen‘ Schule zu tun hat. Wir sprechen über die Investoren, die bereits mehrfach aufgestockt haben, was Andreas als ‚Ritterschlag‘ bezeichnet und zugleich auch für die Rendite spricht, die teilweise höher als das Versprechen war. Es geht um Verhandlungen mit Kommunen, die zwar Druck haben, sich allerdings nicht unter Druck setzen lassen. Um Teileigentum, das oft nicht so beliebt, trotzdem eine Alternative ist. Um das Suchen und Finden von passenden Objekten, um Mikrolagen und Quartiere und natürlich: um den Investitionsstau. Im Bereich Schulen liegt der bei etwa 50 Milliarden, bei den Kitas sind es 13 Milliarden, was 400.000 Kitaplätzen entspricht. Andreas verrät, wie man sich Produkte ‚bäckt‘, wie man Wohnen beimischen kann und warum lächelnde Kinder auf dem Geschäftsbericht gut sind.

DOK
Der Traum vom Eigenheim − Neubau im Aargau (Staffel 2, Folge 2)

DOK

Play Episode Listen Later Jun 13, 2025 41:55


Ramona und Raphael Zeder kauften vor vier Jahren ein Einfamilienhaus aus den 50er-Jahren – mit dem Plan, es zu renovieren. Doch alles kommt anders: Statt renovieren, müssen sie abreissen. Zudem: Ihr Budget für einen Neubau erhöht sich auf mehr als das Doppelte. Seit dem Kauf ihres renovationsbedürftigen Einfamilienhauses im Aargau sind vier Jahre vergangen. Viel ist seither passiert. Unter anderem haben die Energiekrise und die Teuerung die Preise auf dem Baumarkt in die Höhe getrieben. Ihr Anfangsbudget von 800'000 Franken müssen sie redimensionieren. Doch endlich: Nach langer Planungsphase fahren die Bagger auf, reissen das alte Haus nieder und graben für ihren speziellen Neubau. Ein Eigenheim ganz nach dem Gusto von Zeders und ihrem Architekten Carol Egger. Mit den vielen Entscheidungen, die ein Neubau mit sich bringt, tun sich die Lehrerin und der Unternehmensberater immer wieder schwer. Und dann treibt auch noch der nasse Frühling den Schimmel in den Rohbau. Sechs Wochen geht auf der Baustelle nichts mehr. Insgesamt gibt Familie Zeder für das Grundstück, den Abriss und den Neubau zwei Millionen Franken aus. Der Preis für ihren Traum vom Eigenheim.

DOK HD
Der Traum vom Eigenheim − Neubau im Aargau (Staffel 2, Folge 2)

DOK HD

Play Episode Listen Later Jun 13, 2025 41:55


Ramona und Raphael Zeder kauften vor vier Jahren ein Einfamilienhaus aus den 50er-Jahren – mit dem Plan, es zu renovieren. Doch alles kommt anders: Statt renovieren, müssen sie abreissen. Zudem: Ihr Budget für einen Neubau erhöht sich auf mehr als das Doppelte. Seit dem Kauf ihres renovationsbedürftigen Einfamilienhauses im Aargau sind vier Jahre vergangen. Viel ist seither passiert. Unter anderem haben die Energiekrise und die Teuerung die Preise auf dem Baumarkt in die Höhe getrieben. Ihr Anfangsbudget von 800'000 Franken müssen sie redimensionieren. Doch endlich: Nach langer Planungsphase fahren die Bagger auf, reissen das alte Haus nieder und graben für ihren speziellen Neubau. Ein Eigenheim ganz nach dem Gusto von Zeders und ihrem Architekten Carol Egger. Mit den vielen Entscheidungen, die ein Neubau mit sich bringt, tun sich die Lehrerin und der Unternehmensberater immer wieder schwer. Und dann treibt auch noch der nasse Frühling den Schimmel in den Rohbau. Sechs Wochen geht auf der Baustelle nichts mehr. Insgesamt gibt Familie Zeder für das Grundstück, den Abriss und den Neubau zwei Millionen Franken aus. Der Preis für ihren Traum vom Eigenheim.

Versicherungsfunk
Versicherungsfunk Update 12.06.2025

Versicherungsfunk

Play Episode Listen Later Jun 12, 2025 3:23


Die Themen im heutigen Versicherungsfunk Update sind: Plansecur: Frühstart- und Aktivrente begrüßenswert – aber unzureichend Die Finanzberatungsgruppe Plansecur begrüßt die geplante Frühstart- und Aktivrente der Bundesregierung, warnt jedoch vor falschen Erwartungen: „10 EUR im Monat sind ein gutes Signal – mehr aber auch nicht“, so Geschäftsführer Heiko Hauser. Er fordert eine klare Kommunikation und verweist auf offene Fragen zur Umsetzung. Finanzbildung müsse laut Plansecur in den Schulunterricht aufgenommen werden, um nachhaltige Altersvorsorge zu fördern. R+V: Nils Reich wird Komposit-Vorstand Die R+V Versicherung bekommt zum 15. September 2025 einen neuen Komposit-Vorstand: Nils Reich übernimmt das Ressort von Klaus Endres, der im April das neugeschaffene Ressort Operations und IT leitete. Reich kommt von Axa, wo er zuletzt als CEO Health das weltweite Krankenversicherungsgeschäft verantwortete. Der promovierte Mathematiker bringt umfassende Expertise aus dem Schaden-/Unfallgeschäft mit – unter anderem aus seiner Zeit als Komposit-Vorstand bei Axa Deutschland. Ab 2026 wird auch der Maklervertrieb Teil seines Ressorts. Lohnfortzahlung kürzen? Mehrheit der Arbeitgeber hält das für kontraproduktiv Die Reduktion der Lohnfortzahlung im Krankheitsfall ist laut einer aktuellen Studie von TK, IFBG und Haufe bei Arbeitgebern mehrheitlich unbeliebt: Rund 65 % der über 1.500 befragten Unternehmen halten die Maßnahme für nicht hilfreich zur Produktivitätssteigerung. Nur 23 % sehen darin einen Nutzen. Besonders restriktiv äußerten sich Geschäftsführer, während Personal- und Gesundheitsverantwortliche deutlich zurückhaltender waren. TK-Chef Dr. Jens Baas warnt: Kürzungen könnten zu längeren Krankheitsausfällen führen – entscheidend seien gesundheitsfördernde Strukturen und eine wertschätzende Unternehmenskultur. ERGO führt digitale Notfallkarte für Reisende ein Die ERGO Reiseversicherung bietet ihren Reisekrankenversicherungskunden ab sofort eine digitale Notfallkarte an, die in der Wallet-App von Android- und iOS-Geräten gespeichert werden kann. Die Karte ermöglicht schnellen Zugriff auf Kontaktdaten, medizinische Services, Länderinfos und die Schadenmeldung. Entwickelt wurde sie mit dem Start-up Miss Moneypenny Technologies. Die physische Karte entfällt künftig. ARAG verlängert Sponsoring für Borussia Düsseldorf und Timo Boll Die ARAG bleibt bis 2028 Hauptsponsor des erfolgreichsten Tischtennisvereins Europas, Borussia Düsseldorf, und setzt zudem ihre Partnerschaft mit Timo Boll fort – künftig als „Botschafter des Deutschen Tischtennis“. „Unser Engagement im Tischtennis ist nachhaltig, glaubwürdig und mit Wirkung in der Breite“, so ARAG-Vorstandssprecher Dr. Renko Dirksen. Die Partnerschaft umfasst auch Nachwuchsförderung und soziale Projekte. HanseMerkur übernimmt Neubau „Medical Science Center“ in Hamburg Die HanseMerkur Grundvermögen AG hat den fertiggestellten Neubau des „Medical Science Center“ in Hamburg-Langenhorn für einen ihrer Immobilien-Spezialfonds übernommen. Der moderne Gebäudekomplex umfasst rund 24.000 m² Nutzfläche und ist vollständig vermietet – unter anderem an das Medizinische Labor Nord (Sonic Healthcare) und die Bundesanstalt für Immobilienaufgaben. Eine Kita für 150 Kinder rundet das Mixed-Use-Konzept ab. Die Immobilie erfüllt den KfW-55-Standard und strebt eine DGNB-Gold-Zertifizierung an.

Der Tag in Hannover und im Weser-Leine-Gebiet | Nachrichten
Neues Konzept für das Aegidius-Haus in Hannover

Der Tag in Hannover und im Weser-Leine-Gebiet | Nachrichten

Play Episode Listen Later Jun 11, 2025 7:58


Landesrechnunghof kritisiert geplanten Neubau der Hochschule in Holzminden Lauenauer kandidiert für Bürgermeisteramt auf Wangerooge

Regionaljournal Ostschweiz
Stau auf Bündner Strassen: Kanton hält an Massnahmen fest

Regionaljournal Ostschweiz

Play Episode Listen Later Jun 10, 2025 5:12


Auffahrt und Pfingsten gehören bekanntermassen zu den Stauschwerpunkten. In Graubünden reihten sich die Autos auf der A13, aber teilweise auch auf den Strassen durch die Dörfer. Trotzdem plant der Kanton keine Sperrung von Autobahneinfahrten so wie es der Kanton Uri beim Gotthard macht. Weitere Themen: · Die Stadt Wil hat heute bekanntgegeben, wie es mit dem Neubau des Werkhofs weitergeht. Dabei wird eine Zusammenlegung des Werkhofs mit dem des Kantons geprüft. · Eine 54-Jährige Frau ist gestern im Alpstein abgestürzt und gestorben. Sie war auf dem Bergwanderweg vom Aescher Richtung Seealpsee unterwegs. · Die St.Galler Gemeinde Wittenbach geht bei der geplanten Schulentwicklung nochmals über die Bücher. In den letzten Wochen gab es immer wieder Kritik.

PB3C Talk
#130: Rendite sucht Adresse – Wohninvestments im Wandel. Kai Gutacker im Gespräch mit Mark Holz und Sascha Hertach

PB3C Talk

Play Episode Listen Later Jun 10, 2025 27:46


Wohnimmobilien galten lange als sichere Bank – aber was ist übrig vom Mythos „sorglos investieren“? In dieser Folge geht's um harte Fakten, stille Reserven und die Frage, wo heute noch Musik im Markt ist. Zwischen Staatsanleihe-Konkurrenz und Standortdebatte suchen Profis nach dem Sweet Spot: energieeffizient, bezahlbar, zukunftsfest. Ob Chemnitz statt Köln oder Neubau statt Altbestand – wer genauer hinsieht, kann auch 2025 noch Chancen finden. Klar wird: Wer nicht nur auf Bauchgefühl oder Renditewunsch setzt, sondern klug kombiniert, bleibt im Spiel. Denn einfache Antworten liefert der Markt gerade nicht – wohl aber spannende Möglichkeiten.

Kinderhörspiel - Deutschlandfunk Kultur
Kinderhörspiel - Das Hotel der verschwundenen Kinder

Kinderhörspiel - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Jun 9, 2025 54:01


Seitdem im Moor der Neubau eines Wellnesshotels begonnen hat, verschwinden plötzlich Kinder aus dem Dorf - und nicht nur sie. Von Antonia Michaelis www.kakadu.de, Kakadu

KITTYBOB - der Bauinfotainment Podcast
93 - Baufinanzierung – Wie Banken und Architekten besser verstehen, wie der andere arbeitet

KITTYBOB - der Bauinfotainment Podcast

Play Episode Listen Later Jun 5, 2025 65:09


Architekturschaffende und Banken – zwei Welten mit einem gemeinsamen Ziel: ein erfolgreiches Bauprojekt. Doch oft sprechen sie nicht dieselbe Sprache. Während kreative, individuelle Planungen sich Schritt für Schritt entwickeln, verlangen Banken von Anfang an feste Zahlen, genaue Kosten und wenig Spielraum. Das führt zu Missverständnissen, Unsicherheiten – und manchmal zu echten Reibungen. In dieser Folge spreche ich mit der erfahrenen Immobiliendarlehensvermittlerin Uta Reichhöfer darüber, _wie die Finanzwelt „Bau“ denkt, _warum gerade Bauherren oft zwischen den Fronten stehen, _und wie wir als Architekt*innen den Austausch mit Banken verbessern können. Diese Themen erwarten dich: _Was Architekten beim Thema Finanzierung oft unterschätzen _Die Rolle des Bauherrn als Vermittler zwischen Planung & Finanzierung _Wie frühzeitige Kommunikation Missverständnisse vermeiden kann _Tipps für eine bessere Zusammenarbeit zwischen Architekt:in und Bank Zu Gast: Uta Reichhöfer – Immobiliendarlehensvermittlerin mit langjähriger Erfahrung, Schnittstellenexpertin zwischen Finanzierung und Planung, und zum zweiten Mal zu Gast bei Kittybob Bauinfotainment. Jetzt reinhören – und erfahren, wie wir gemeinsam besser bauen können. Viel Spaß beim Zuhören! Eure Kittybob

Regionaljournal Ostschweiz
Bei Tempo 30 in der Stadt St.Gallen entscheidet neu der Kanton

Regionaljournal Ostschweiz

Play Episode Listen Later Jun 4, 2025 24:28


Die Stadt St.Gallen darf Temporeduktionen nicht mehr selbst erlassen. In Zukunft soll das der Kanton entscheiden. Genau so wie in allen anderen 74 St.Galler Gemeinden. Ausserdem soll es in der Liebegg keine Pförtneranlage geben. Weitere Themen: · Der St.Galler Kantonsrat hat den Neubau des Berufs- und Weiterbildungszentrums in Rapperswil-Jona genehmigt. · Das ausgebaute Nachtnetz in der Region wird genutzt. Zahlen sind noch keine vorhanden. · Das Bündner Amt für Jagd und Fischerei will die Bestände des Auerhuhns genau im Auge behalten.

Regionaljournal Basel Baselland
Neubau des Naturhistorischen Museums soll Mitte 2029 eröffnen

Regionaljournal Basel Baselland

Play Episode Listen Later Jun 2, 2025 6:48


Seit einiger Zeit ist klar, dass es beim Neubau des Naturhistorischen Museums im St. Johann zu Verzögerungen kommt. Nun ist klar, dass das Museum erst Mitte 2029 eröffnen kann, statt wie geplant im 2028. Ausserdem · Endspurt bei der Organisation der Fussball-Europameisterschaft der Frauen

Immobiléros - Der Podcast für die Immobilienszene
Michel John, LIST BiB: „Werden Bedarf an Wohnung nicht im Bestand bekommen“

Immobiléros - Der Podcast für die Immobilienszene

Play Episode Listen Later Jun 2, 2025 32:02


„Je mehr Leute sich Gedanken machen, desto mehr Gebäude werden saniert“ – mit diesem klaren Statement bringt Michel John, Geschäftsführender Gesellschafter bei LIST Bauen im Bestand, auf den Punkt, worauf es beim nachhaltigen Umgang mit unserer gebauten Umwelt ankommt. Wir sprechen über zwei aktuelle Projekte. In Neubrandenburg wird in ein Einkaufszentrum eine Grundschule integriert. In Hilden wiederum geht es um die Erweiterung einer Industriehalle und um die Ertüchtigung einer alten Brandwand. Bauen im und am Bestand also. Um die Ecke denken fordert Michel – bei jedem Projekt. Er erklärt, warum Bestand für ihn ein verkappter Neubau ist – und weshalb die entscheidenden Weichen oft lange vor der Bauphase gestellt werden. Er selbst bringt viele Jahre Neubau-Erfahrung mit. Michel spricht über seine Lehre, die Qualität von Handwerkern und regionale Netzwerke, die zwingend notwendig sind. Dazu die Fragen: Welche Rolle spielt Modulbau im Bestand – und warum ist Denkmal oft weniger dramatisch als es klingt? Antworten darauf und Einblicke in die praktische Arbeit zwischen Konzept und Umsetzung gibt es jetzt im Gespräch mit Michel.

Regionaljournal Zentralschweiz
Luks stellt Pläne für den Neubau des Spitals Sursee vor

Regionaljournal Zentralschweiz

Play Episode Listen Later Jun 2, 2025 28:06


Das Luzerner Kantonsspital (Luks) und die Luzerner Regierung haben am Montag vor den Medien in Schenkon das Siegerprojekt für den Neubau des Spitals Sursee vorgestellt. Das Neubauprojekt heisst "Feld und Flur" und stammt von zwei Zürcher Planerteams. Die Eröffnung ist für 2033/34 geplant. Weiter in der Sendung: · Der Kanton Luzern korrigiert seine Prognose betreffend Mehreinnahmen durch die OECD-Mindeststeuer nach unten. Statt 400 rechnet der Kanton mit 300 Millionen Franken. · In der vergangenen Wintersaison gab es im Engelbergertal mehr Spitzentage mit grossem Verkehrsaufkommen. Der öffentliche Verkehr soll deshalb weiter gefördert werden. · Ein 69-jähriger Motorradfahrer stirbt bei einem Selbstunfall auf der A2 bei Beckenried.

Erzähl mir von Wien
Spittelberg: Neubau

Erzähl mir von Wien

Play Episode Listen Later Jun 1, 2025 35:34


Lokale, die Vergnügen und “Dates” erleichtern findet man seit Jahrhunderten am Spittelberg. Wer sich in dem Grätzel aufhielt und was hier (nicht) passierte, davon sprechen wir in dieser Folge. Achtung: Ein paar schlüpfrige Gedichte aus alten Zeiten werden auch verlesen.

Immobiléros - Der Podcast für die Immobilienszene
Jochen Dreissigacker, Winzer und Bauherr: „Wollte keinen Architekten mit viel Weingutbau-Erfahrung“

Immobiléros - Der Podcast für die Immobilienszene

Play Episode Listen Later May 26, 2025 36:09


„Wir haben den Anspruch perfekt zu sein“ und „Wenn es um das Produkt geht: keine Kompromisse“: Jochen Dreissigacker weiß, wie alles sein soll. Das galt auch für den Neubau des Weingutes Dreissigacker, das er selbst plante. Die Grundsätze des Unternehmens sollten sich dort widerspiegeln: dauerhaft, zeitlos, nachhaltig. Für einen perfekten Wein. ‚Einmal planen ohne Rücksicht auf Verluste‘ war das Motto von Jochen. Dazu gehörte eine komplette Neu-Planung. Jetzt steht in Bechtheim eine Immobilie, die über zehn Millionen Euro kostete – mit einem freitragenden Voll-Holz-Dach mit einer Spannbreite von 37 Metern, begrüntem Dach, Photovoltaik. Wir sprechen über die Relevanz von stützenfreien Räumen, die Nutzung der Isolationskraft des Bodens zehn Meter in der Tiefe, über das Heizen mit Trester und warum das bisher noch nicht funktionierte und darüber, wie der Kreislaufgedanke in einem solchen Unternehmen mitgedacht wurde. Jochen Dreissigacker erobert mit seinen Produkten gerade die Welt, exportiert in über 40 Länder. Mit 20 baute er seinen ersten Wein aus, wenige Jahre später erfolgte dann die Übergabe des Familien-Weingutes an die Söhne, worauf 70 Prozent der Kunden verloren gingen. Weil der Wein der jungen Brüder eben ganz anders war. Jochen bot als erstes Weingut in Europa NFT für Weine an, sein Team, von dem er sich unternehmerisches Denken wünscht, kreiiert seine eigene Kollektion. Mit einem Winzer muss es auch um die Seele der Weine gehen, um den Riesling und dessen eher schlechtes Image in Deutschland. Wein, Neubau, Team – ein perfektes Triangle für diesen Podcast, den man auch mit einem guten Wein vor sich hören kann.

Regionaljournal Zentralschweiz
Goethe-Ausstellung auf Dampfschiff Schiller

Regionaljournal Zentralschweiz

Play Episode Listen Later May 24, 2025 7:34


Vor 250 Jahren besuchte Johann Wolfgang von Goethe zum ersten Mal die Zentralschweiz. Eine Ausstellung auf dem Vierwaldstätterseedampfer Schiller widmet sich seinen Reisen. Weiter in der Sendung: · Die sozialpädagogische Schule formidabel hat ihren Neubau in Malters eingeweiht. · Die Urner Mountainbikerin Linda Indergand fährt am Weltcuprennen in Nove Mesto aufs Podest.

Regionaljournal Aargau Solothurn
Preise für Eigentumswohnungen und Häuser steigen im Aargau weiter

Regionaljournal Aargau Solothurn

Play Episode Listen Later May 23, 2025 5:28


Laut dem Immobilienbarometer der Aargauischen Kantonalbank steigen die Preise für Eigentumswohnungen und Häuser weiter an. Billiger ist es auf dem Land zu wohnen, aber auch dort werden Immobilien immer teurer. Weiter in der Sendung: · 170 Millionen Franken. So viel wird der Neubau der Kanti Stein kosten. 24 Schulzimmer und diverse andere Räume sind geplant. Im Jahr 2029 soll die neue Kanti eröffnet werden können.

BVL.digital Podcast
#249: Wie Daimler Truck seine Transporte elektrifiziert und dafür den VDA Logistics Award gewann

BVL.digital Podcast

Play Episode Listen Later May 19, 2025 38:11


Mit dem Projekt "Electrify Inbound Logistics" treibt Daimler Truck die Dekarbonisierung seiner Transporte voran. Unser Host Boris Felgendreher spricht in dieser Folge des BVL Podcasts mit Oliver Berger und Maria Kuntz aus dem Projektteam von Daimler Truck, das für dieses Projekt den VDA Logistics Award gewonnen hat. Dabei geht es unter anderem um folgende Themen: Bedeutung des Projekts „Electrify Inbound Logistics“ als Leuchtturmprojekt. Ziel des Projekts: - Einsatz eigener E-LKW (E-Actros) in der eigenen Lieferkette. - Sichtbarkeit & Vorreiterrolle im Markt. - Unterstützung von Speditionspartnern bei der Transformation. Projektstart & Entwicklung: Erste Route: Mannheim → Wörth (Dieselmotoren). - Beginn mit kurzen regionalen Strecken (wegen Reichweite & Ladeinfrastruktur). - Schrittweise Einbindung von Spediteuren. Phasen der Umsetzung: - Datengestützte Routenauswahl. - Bewertung von Vertragslaufzeiten, Routenprofilen, Ladepunkten. - Intensive Abstimmung mit Speditionen. Unterschiede Diesel vs. Elektro: - Ladezeiten als neuer Faktor im Prozess. - Notwendigkeit von Ladepunkten an passenden Stellen. - Komplexe Abladestellenanalysen. Infrastruktur & Stromversorgung: - Herausforderungen mit Netzanschlüssen und Ladepunkten. - Kreative Lösungen bei Platzmangel (z. B. Ladeschienen in Hallen). - Unterschiede je nach Standort (Brownfield vs. Neubau). Kooperation mit Dienstleistern: - Unterstützung beim Aufbau eigener Ladeinfrastruktur. - Testfahrzeuge zur Verfügung gestellt. - Beratung durch Vertrieb, Nutzung von Förderprogrammen. Fahrzeuge & Software: - Nutzung verschiedener Hardwareanbieter für Ladeinfrastruktur. - Backend-System zur Abrechnung von Ladevorgängen. - Vereinfachter Stromverkauf an Spediteure (gleicher Preis pro Standort). Erkenntnisse aus dem Betrieb: - Reichweite in der Praxis oft besser als erwartet. - Positive Rückmeldungen von Fahrern. - Position der Ladebuchse wurde optimiert (z. B. beim E-Actros 600). Wirtschaftlichkeit: - Anfangs höhere Kosten bewusst in Kauf genommen. - Heute teilweise wirtschaftlicher als Diesel, abhängig von Ladeinfrastruktur & Mautersparnis. Herausforderungen & Learnings: - Infrastrukturaufbau komplexer als erwartet. - Viele kreative Lösungen notwendig. - Großer Hebel durch Anzahl umstellbarer Routen. Ergebnisse: - 30 E-LKW auf 40 Routen aktiv. - 2 Mio. elektrische Kilometer, 7000 Ladevorgänge. - 25 % der Routen elektrifiziert. Zukunft & Integration in den Alltag: - Überführung ins Tagesgeschäft über Ausschreibungen & Vertragsgestaltung. - Verankerung im operativen Logistikprozess. Abschließende Tipps: - Frühzeitig relevante Abteilungen einbeziehen (z. B. Bau, Vertrieb). - Bestehende Infrastruktur analysieren. - Cross-funktionales Team mit Freiraum. - Vertrauen & Partnerschaft mit Spediteuren zentral. Hilfreiche Links: Daimler Truck: https://www.daimlertruck.com/ BVL: https://www.bvl.de/ Oliver Berger auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/oliver-berger-a2b868240/ Boris Felgendreher auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/borisfelgendreher/

Erzähl mir von Wien
Burggasse: Neubau

Erzähl mir von Wien

Play Episode Listen Later May 18, 2025 24:09


Zahlreiche Wege und Durchgänge führen von "Neubau" hinab zur Burggasse, wo einst nicht nur die bekannteste Glocke Österreichs, die Pummerin, gegossen wurde, sondern auch Fechtwaffen für den preußischen (!) König. Wir drehen eine Runde rund um den Ulrichsplatz und erkunden die Bäche, die hier noch unterirdisch fließen. Außerdem singen wir "dem lieben Augustin" nach, der hier aus der Pestgrube gestiegen ist.

Drama Carbonara
#290 - DC feat. Nachbar, Lehrer & Neobezirksrat Ken Goigner: Zwischen Himmel und Erde - „Es gibt Dinge die nicht zu glauben sind und doch gibt es sie!“

Drama Carbonara

Play Episode Listen Later May 16, 2025 71:51


Es gibt Dinge, die nicht zu glauben sind – und doch geschehen sie. Diese Erfahrung muss auch Monja A. (35) machen. Eines Tages prallt sie in der Bibliothek unachtsam gegen eine Leiter und stößt sich den Kopf. Ein banaler Unfall, ein kurzer Moment der Unaufmerksamkeit. Und doch ist danach nichts mehr wie zuvor. Seit jenem Tag wird Monja Nacht für Nacht von Träumen heimgesucht, die sich anfühlen wie eine zweite, parallele Wirklichkeit. Immer wieder erscheint ihr darin ein fremder Mann mit bergseeblauen Augen. Er wirkt seltsam vertraut, spricht in Rätseln, prophezeit ihre gemeinsame Zukunft – und jedes Gespräch mit ihm vertieft das Gefühl, dass etwas Großes, Unbegreifliches im Gange ist. Es sind keine gewöhnlichen Träume. Sie sind intensiv, klar und fühlen sich real an, aber machen ihr auch Angst. Als die Grenzen zwischen Traum und Wirklichkeit zu verschwimmen beginnen, sucht sich Monja ratlos Hilfe bei einem Therapeuten und setzt damit eine Kette von Ereignissen in Gang.--Juhu! Nachbar Ken, unser diesmaliger wundervoller Gast, ist tatsächlich bei der Bezirksvertretungswahl 2025 Bezirksrat bei den Grünen Neubau geworden - wir gratulieren herzlichst!!Die Grünen Neubau betonen seine langjährige Erfahrung in der Bildungsarbeit und sein Engagement für leistbares Wohnen und Leben - guter Mann!Als engagierter Lehrer bei Teach For Austria setzt er sich aktiv für Bildungsfairness und Chancengerechtigkeit ein. Hier gehts zu einem interessanten Interview mit Ken -> Teach For Austria – Ken Goigner - guter Mann!Teach For Austria, ein Social Leadership Programm, ermöglicht es engagierten Hochschulabsolvent:innen, als Lehrkräfte an sozial herausfordernden Schulen und Kindergärten tätig zu werden. Weitere Details zu Bewerbung, Ausbildung und Partnernetzwerk sind ebenfalls auf der Website verfügbar.Und ach ja, auf Instagram ist der gute Mann auch!---Euch hat diese Geschichte gefallen, aufgeregt oder ihr habt euch darin sogar wiedererkannt? Das interessiert uns brennend!Schreibt uns in Kommentaren über Facebook und Instagram unter @dramacarbonara. Dort werdet ihr auch die in den Geschichten besprochenen Fotos finden und endlich sehen können, was wir sehen ... Falls ihr noch mehr fantastische Geschichten mit uns lesen wollt, können wir euch schon jetzt versprechen: das Repertoire ist unerschöpflich, wir staunen jedes Mal aufs Neue, was möglich ist. Abonnieren per RSS-Feed, Apple Podcasts, Spotify, Deezer oder Google Podcasts ist der Schlüssel zur regelmäßigen Versorgung. Über Rezensionen freuen wir uns natürlich extrem und feiern diese gern auch prominent in unserem Social Media Feed.Jede zweite Folge kommt übrigens ein/e GastleserIn zu uns ins kuschelige Wiener Hauptquartier und unterstützt uns mit Theorien zu Charakteren und Handlungssträngen. Wenn ihr einen Wunschgast habt oder gern selbst mal vorbeischauen wollt, sagt Bescheid. Wir können nichts versprechen, aber wir freuen uns immer über Vorschläge.Wenn ihr Lust auf Extra-Content und Community-Aktivitäten habt, unterstützt uns mit einem Abonnement auf Steady und kommt in den Genuss des kompletten "Drama Carbonara"-Universums: https://steadyhq.com/de/drama-carbonara/aboutFalls ihr daran interessiert sind, Werbung in unserem Podcast zu schalten, setzt euch bitte mit Stefan Lassnig von Missing Link  in Verbindung. Verbindlichsten Dank!  AUFTRITT! Live-Lesung in Graz – Drama Carbonara on Tour am 16. Mai 2025 Es wird dramatisch – und zwar live!Das Café Stockwerk am Jakominiplatz in Graz verwandelt sich in eine Bühne für die exklusive Live-Aufzeichnung unseres Podcasts.Wann: Freitag, 16. Mai 2025Einlass: 18 Uhr | Beginn: 19 UhrWo: Café Stockwerk GrazEintritt: Freiwillige SpendeExtras: Ein Glas Prosecco für alle Gäst*innen, dazu Punschkrapfen – solange der Vorrat reicht Kommt vorbei, bringt eure Freund*innen mit und freut euch auf eine ganz besondere Live-Folge mit Drama, Schokolade und jeder Menge Leselust!NEUER PODCAST!Wer in den neuesten Podcast, den Tatjana und Asta für HAPPY HOUSE MEDIA Wien produziert haben mit dem vielversprechenden Namen "Wo die Geister wohnen" reinhören mag - schaut mal hier & hier findet ihr den Geister Instagram Account! Es wird schrecklich schön!!--Link zur Podcast Hörer:innen UMFRAGE!Danke für die Mitarbeit und euer wertvolles Feedback :) & hier zur legendären Spotify Drama Carbonara Soundtrack Playlist - folgen folgen folgen!! liebe Freund:innen des unberechenbaren Musik-Algorithmus!

Auf den Tag genau
Braucht Hamburg ein neues Opernhaus?

Auf den Tag genau

Play Episode Listen Later May 3, 2025 9:17


Man kennt das Dilemma aus unseren Tagen: Wenn ein Theatergebäude ein paar Jahrzehnte auf dem Buckel hat, bedarf es irgendwann einer grundlegenden Sanierung, die nicht nur nicht selten auf Jahre das Ausweichen in eine Ersatzspielstätte nötig macht, sondern deren Kosten sich oftmals in schwindelerregenden Höhen bewegen. Bisweilen erscheint dann ein Neubau kaum teurer und zudem – wem muss man das in Hamburg sagen! – natürlich deutlich prestigeträchtiger. Ein reicher Sugar Daddy stand vor einhundert Jahren als Mäzen nicht parat, als das städtische Opernhaus, das Stadttheater an der Dammtorstraße, zunehmend Verschleißerscheinungen aufwies. Dennoch diskutierte man in der Hansestadt auch damals kontrovers über eine neue Oper an ganz anderem Standort. Der Zentralausschuss Hamburgischer Bürgervereine, entnehmen wir dem Hamburgischen Correspondenten vom 3. Mai, hatte dazu eine sehr klar positive Meinung – und sollte sich seinerzeit doch nicht durchsetzen: Der Umbau des Bühnenhauses im Art déco-Stil am alten Standort, bei dem es die Bürgerschaft 1926 schließlich per Beschluss bewenden ließ, ist in seiner Struktur bis heute erhalten. Gleiches gilt bekanntlich auch für die Träume von einem repräsentativen Opernneubau an der Elbe. Es liest Frank Riede.

Auf den Tag genau
Die neue Lichtwarkschule

Auf den Tag genau

Play Episode Listen Later Apr 18, 2025 9:57


Zu den meistbeachteten Reformschulprojekten der Weimarer Zeit zählte die Hamburger Lichtwarkschule, benannt nach Alfred Lichtwark, Begründer der Kunsterziehungsbewegung und erster Direktor der Hamburger Kunsthalle. Bereits 1914 gegründet, fristete sie die ersten zehn Jahre ihres Bestehens ein eher kümmerlich ausgestattetes Dasein in einem Provisorium in Winterhude. Umso stolzer geriet endlich der 1925 eröffnete Neubau nach Plänen Fritz Schumachers südlich des Stadtparks, den der Hamburger Anzeiger am 18. April denn auch ausgiebig feierte. Dass der Schulbetrieb hier nur etwas mehr als ein Jahrzehnt aufrechterhalten wurde, war damals selbstverständlich nicht abzusehen. 1937 beendeten die Nazis das bei ihnen von Anfang an verhasste reformpädagogische Experiment und fusionierten die vormalige Lichtwarkschule mit dem nahegelegenen Heinrich-Hertz-Realgymnasium. Immerhin überlebte das Gebäude (inklusive der im Text erwähnten Orgel von Hans Henny Jahn) trotz einiger Beschädigungen den Krieg und beherbergte später prominent gewordene Schüler wie Ralf Dahrendorf, Wolf Biermann oder Klaus-Michael Kühne. Es liest Frank Riede.

Regionaljournal Graubünden
Einst Gletscher, nun Naturjuwel

Regionaljournal Graubünden

Play Episode Listen Later Apr 16, 2025 18:42


Wenn sich die Gletscher zurückziehen, hinterlassen sie in den Vorfeldern neue Lebensräume für seltene Tier- und Pflanzenarten. Das Vorfeld des Porchabella-Gletschers wurde als Gewässer des Jahres gekürt. Weitere Themen: · Die Oberengadiner Gemeinden stimmen voraussichtlich im August über den Neubau des Flugplatz Samedan ab. Im zweiten Anlauf soll es nun also klappen. · Die Autorin Margrit Cantieni befasst sich in ihrem neuen Buch mit einem dunklen Kapitel der Bündner Geschichte: der Einweisung und Entmündigung von Bürgerinnen und Bürgern.

Die Presse 18'48''
Wiener Swingstates: Welche Bezirke die Wahl entscheiden

Die Presse 18'48''

Play Episode Listen Later Apr 16, 2025 23:54


von Eva Winroither. Der Bürgermeister, der um den Sieg im eigenen Bezirk zittern muss, ein Flächenbezirk, dessen Bewohner den SPÖ-Bezirksvorsteher abstrafen könnten. Ein ÖVP-Bezirksvorsteher, dessen Wahlergebnis seinen nächsten Karrieresprung entscheidet. Die Wienwahl bietet allerlei Dramen im kleinen Stil. In welchen Bezirken wird es spannend?

Erzähl mir von Wien
Neubau: Neubau (1070)

Erzähl mir von Wien

Play Episode Listen Later Apr 7, 2025 29:56


In den namensgebenden Bezirksteil "Neubau" geht es in der dritten Folge dieser Staffel über den 7.Bezirk. Wir schauen in besondere Geschäfte, die es nur noch hier zu geben scheint, staunen über das einstige Postamt in der Mondscheingasse und lernen, was das 1. feministische Theater Wiens, das Kosmos Theater, aus eigentlich zwei ehemaligen Kinos zu tun hat.

hr-iNFO Das Thema
Lebensader für Rhein-Main: Der Neubau der Riedwasserleitung

hr-iNFO Das Thema

Play Episode Listen Later Mar 28, 2025 18:38


Die Riedleitung ist die „Hauptschlagader“ für die Wasserversorgung der Metropolregion Frankfurt und Rhein-Main aus dem Hessischen Ried. Der Bau der neuen Leitung ist eines der wichtigsten Infrastrukturprojekte für die Wasserversorgung. Aber wie steht es eigentlich um das Grundwasser?

Erzähl mir von Wien
1070: Schottenfeld

Erzähl mir von Wien

Play Episode Listen Later Mar 23, 2025 31:12


Den Bezirksteil "Schottenfeld" besuchen wir in der zweiten Folge dieser Staffel über Neubau. Wir besuchen die erste Manufakturen der Stadt, reden über Seidenfabrikanten und erfahren, wo sich Fritzis Eltern kennengelernt haben.

Wirtschaft – detektor.fm
Die Mietpreisbremse stoppt keinen Wohnungsneubau

Wirtschaft – detektor.fm

Play Episode Listen Later Mar 21, 2025 32:54


Was können Städte und Gemeinden tun, um Wohnraum sozialer und gerechter zu verteilen? Wir sprechen mit der Beigeordneten für Wohnen der Stadt Dresden, Kristin Klaudia Kaufmann. (00:01:23) Begrüßung (00:02:03) Der Verkauf von Dresdens Wohnungen (00:07:13) Rückkauf zu hohen Preisen (00:08:30) Sozialer Wohnungsbau (00:11:18) Andere Förderbedingungen sind notwendig (00:13:13) Muss bauen günstiger werden? (00:14:18) Bilanz nach drei Jahren: Die Mietpreisbremse (00:16:35) Neubau oder Umbau? Was bietet sich an? (00:18:43) Wie viel sozialen Wohnungsbau kann Dresden leisten? (00:23:10) Wünsche an die kommende Bundesregierung (00:26:16) Wie können wir der Wohnungsnot entgegentreten? (00:30:33) Verabschiedung Hier entlang geht's zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/brand-eins-podcast Hier geht's zur aktuellen brand eins: https://www.brandeins.de/products/brand-eins-03-2025 Hier könnte ihr den brand eins Artikel „Die Wohnkrise – Fünf Perspektiven auf eines der größten Probleme unserer Zeit“ von Jannik Jürgens und Joshua Kocher nachlesen: https://www.brandeins.de/magazine/brand-eins-wirtschaftsmagazin/2025/wohnen/die-wohnkrise?utm_source=facebook&utm_medium=post_2702&utm_campaign=wohnen >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wirtschaft/brand-eins-podcast-kristin-klaudia-kaufmann-sozialer-wohnungsbau

Erzähl mir von Wien
Einstieg in den 7.Bezirk & Altlerchenfeld

Erzähl mir von Wien

Play Episode Listen Later Mar 9, 2025 18:33


Endlich erkunden wir den siebten Bezirk, Neubau. In der ersten Folge dieser neuen Staffel, bekommen wir einen Überblick über diesen Bezirk, seine Topographie und wesentliche Merkmale. Außerdem schauen wir uns den kleinsten Bezirksteil, Altlerchenfeld mit seiner markanten Kirche näher an.