Third-largest city in Baden-Württemberg, Germany
POPULARITY
Categories
Plastik ist überall – sogar in unserem Gehirn. Eine neue Studie zeigt, wie Mikroplastik über Luft, Wasser und Nahrung in den Körper gelangt. Beim UN-Gipfel in Genf wird über globale Lösungen diskutiert. Gleichzeitig liefern Forschende neue Erkenntnisse über Fischschwärme, die überraschend intelligent auf Gefahren reagieren – mit möglichen Anwendungen in der Robotik. Auch das Essen in deutschen Krankenhäusern steht in der Kritik: ungesund und klimaschädlich, sagt eine Studie der Charité. Hoffnung macht ein Projekt in Mannheim, das zeigt, wie nachhaltige Wassernutzung und Lebensqualität zusammengehen. Und: Serien schauen kann tatsächlich beim Englischlernen helfen – wenn man auf Synchronisation verzichtet.
In this episode, Dr Tsen Vei Lim talks to Dr Lavinia Baltes, Head of Research at the Clinic for Psychiatry and Psychotherapy, Psychiatric Services Aargau, Switzerland. The interview covers her research report on a randomised control trial of public health-oriented recreational cannabis access compared to illegal market access in Basel-Stadt, Switzerland. · The current legal landscape in Switzerland with respect to cannabis [01:12]· The difference between cannabis obtained legally and illegally [02:30]· The potential benefits of legal cannabis compared to illegal cannabis [03:25]· The key findings of the study [04:20]· Speculations about why the people who used drugs other than cannabis were more likely to reduce their cannabis use [05:31]· The findings that surprised the author [06:52]· How the findings contribute to policy or practice [07:37]· Could access to legal cannabis increase initiation among those who have never used cannabis? [08:32]· The importance of harm reduction strategies for cannabis [10:50]· The difficulties in conducting a randomised control trial [11:35]About Tsen Vei Lim: Tsen Vei is an academic fellow supported by the Society for the Study of Addiction, currently based at the Department of Psychiatry at the University of Cambridge. His research integrates computational modelling, experimental psychology, and neuroimaging to understand the neuropsychological basis of addictive behaviours. He holds a PhD in Psychiatry from the University of Cambridge (UK) and a BSc in Psychology from the University of Bath (UK). About Lavinia Baltes: Dr Baltes studied psychology at the University of Basel, Switzerland, and completed her PhD in health psychology at the University of Basel and at the Max Planck Institute in Berlin in 2015. She then worked at the University of Mannheim and later as deputy head of the Addiction Department of the Canton Basel-Stadt, contributing significantly to the ‘Weed Care' study on regulated cannabis sales in Basel. Since 2022, she has been Head of Research at the Clinic for Psychiatry and Psychotherapy, Psychiatric Services Aargau, and continues as deputy study head of ‘Weed Care'.The authors have no conflicts of interest to disclose. Original article: Effects of legal access versus illegal market cannabis on use and mental health: A randomized controlled trial - https://doi.org/10.1111/add.70080The opinions expressed in this podcast reflect the views of the host and interviewees and do not necessarily represent the opinions or official positions of the SSA or Addiction journal.The SSA does not endorse or guarantee the accuracy of the information in external sources or links and accepts no responsibility or liability for any consequences arising from the use of such information. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Zu gast ist Dr. Teo Fam. Teo ist einer der bekanntesten deutschen Experten für digitale Trends, insbesondere **Künstliche Intelligenz (KI)**, **digitale Geschäftsmodelle**, **Social Media** und das **Web3**.[2][4][6] Er ist Gründer von **TEO AI** und bietet dort KI-Upskilling-Programme, Masterclasses und Workshops für Unternehmen und Fachkräfte an, um digitale Kompetenzen, vor allem im Bereich Generative KI, zu vermitteln. Zuvor lehrte er als Professor für E-Commerce, Online Marketing und Entrepreneurship und war in der Wirtschaft als Gründer, Berater und im Venture Capital Bereich tätig.[1][5][9][2] Weitere zentrale Rollen und Merkmale: - **Keynote Speaker** auf großen nationalen und internationalen Bühnen (z. B. OMR Festival, Bits & Pretzels).[4] - Berater für globale Marken wie BMW, Vodafone, Disney, L'Oréal oder Adobe im Bereich digitale Transformation.[4] - Host des Podcasts „Trends“, mit Analysen zu Tech, Innovation und Wirtschaft.[3][4] - Hervorgehoben von Medien (Handelsblatt, Business Insider, ProSieben) und mehrfach als „Top Voice“ auf LinkedIn ausgezeichnet.[4] - Initiator von Deutschlands größten Communities zu NFTs und dem Metaverse.[6] Teo Pham hat Volkswirtschaft an Universitäten wie Mannheim, Cambridge, Toulouse und München studiert, mit Schwerpunkt auf Wirtschafts- und Spieltheorie. Er lebt in München und engagiert sich leidenschaftlich für **Lifelong Learning** und die Vermittlung digitaler Zukunftskompetenzen.[9][1] [1] https://de.linkedin.com/in/teoai [2] https://www.teo.ai [3] https://www.youtube.com/@teoAI_ [4] https://disruptingminds.com/speaker/teo-pham/ [5] https://www.teo.ai/about [6] https://www.vodafone.de/business/blog/teo-pham-15102/ [7] https://www.brother.de/business-solutions/loesungen-in-der-praxis/business-blog/digitalisierung/2020/interview-teo-pham [8] https://www.instagram.com/teoai_/?hl=de [9] https://www.teo.net/ueber-uns [10] https://www.digital-x.eu/de/speaker/dr-teo-pham [11] https://www.youtube.com/watch?v=xUcnZm8Aux4
And fittingly, this episode drops on August 5th—the same day Bertha rode into the early morning light to change history.
In Mannheim entsteht gerade das Forum Deutsche Sprache, ein "einzigartiger Ort, um die deutsche Sprache gemeinsam zu erleben und zu erforschen". 2028 soll es eröffnen - und schon jetzt ist Kuratorin Pamela Pachl zu uns ins Studio gekommen. Sie erarbeitet zusammen mit vielen KollegInnen die Dauerausstellung und berichtet uns von sozialen Robotern, geöffneten Fenstern und einer "Emosprachschmeicheldusche".
Die sogenannte 'Abnehmspritze', die vor allem durch Wirkstoffe wie Semaglutid (zum Beispiel Ozempic oder Wegovy) bekannt wurde, sorgt international für Aufsehen. Die einen sprechen von einem medizinischen Gamechanger, die anderen sehen ein Risiko für die Relevanz der Fitnessbranche. Gemeinsam mit unseren Gästen betrachten wir das Thema aus wissenschaftlicher und praxisnaher Sicht. Inhalte dieser Folge: Was genau ist die 'Abnehmspritze'? Wie wirken GLP-1-Rezeptoragonisten im Körper? Wie groß ist der Effekt im Vergleich zu klassischen Lebensstilinterventionen? Wer darf sie nehmen und wer zahlt? Was bedeutet das für Studios, Trainerinnen und Trainer und die Branche? Warum ist Muskelverlust (Sarkopenie) ein unterschätztes Risiko? Wie reagieren US-Studios (z. B. Equinox) mit GLP-1-Workouts? Welche Chancen ergeben sich für deutsche Fitnessanbieter? Warum die Abnehmspritze das Studio nicht ersetzt, sondern neue Aufgaben schafft. Eine spannende Debatte zwischen Wissenschaft, Marktpotenzial und gesellschaftlicher Verantwortung, mit klaren Empfehlungen für die Fitness- und Gesundheitsbranche.
Auf diesen Prozess warten die Menschen Mannheim seit Monaten, auf eines der größten Verfahren in der Mannheimer Geschichte: Am 13. Februar hat vor dem Oberlandesgericht in Stuttgart der Prozess gegen Sulaiman A. begonnen – den Mann, der am 31. Mai 2024 das Messerattentat auf dem Mannheimer Marktplatz begangen haben soll. Der Polizist Rouven Laur wurde dabei so schwer verletzt, dass er starb. Weitere Menschen trugen ebenfalls zum Teil schwere Verletzungen davon – darunter Michael Stürzenberger, der bekannte Islamkritiker. In Spezialfolgen des „MM“-True Crime-Podcasts „Verbrechen im Quadrat“ wird Agnes Polewka, Gerichts- und Kriminalreporterin beim „Mannheimer Morgen“, den Prozess auch im Audio-Format begleiten und einmal monatlich über den Stand des Verfahrens sprechen. Neben dem Update aus dem Gerichtssaal gibt es von ihr auch weiterführende Infos zu Tat, Täter und Opfern der Tat. Die sechste Episode mit dem Titel „Lose Enden“ kreist um das nahende Ende des Prozesses und die Fragen, die kurz vor Schluss noch offengeblieben sind.
Die Penny DEL Saisonvorschau #3 ist da!In dieser Folge begrüßen die Analysten Ernst Wieninger und Thomas Brandl den ehemaligen Profi und Magenta Sport Experten Christoph Ullmann im Line Up!Wie sieht das Trio die Grizzlys Wolfsburg aufgestellt im Kampf um die Play Off-Plätze?Können sich die Augsburger Panther aus dem Abstiegskampf fernhalten und auf die Pre-Play Offs schielen?Können die Adler aus Mannheim mit neuem Goaliegespann wieder um den Titel mitspielen?Hat man in Schütz und Greco die Torjäger gefunden, welche in der Vorsaison fehlten?Christoph, Tommy und Ernst analysieren die Kader der Teams und geben ihre Prognosen ab.Viel Spaß beim Hören!Stay SafePS: The Hockey Analyst wird präsentiert von "die Bayerische" Generalagentur Philipp Michl.https://www.diebayerische.de/wartenberg/philipp-michlMit dem Code "THA 10" erhält jeder -10% Sondernachlass auf die neue Unfallversicherung der Bayerischen!Mit HOLY haben haben wir noch mehr Power in der Show!http://weareholy.com/HockeyAnalyst/TryMit dem Code "THA5" erhält jeder Erstkunde 5€ Rabatt!Mit "THA" 10% Preisnachlass auf jede Bestellung!
Jubilee Edition: 20 Jahre DreamTeam Laupheim Prolog Am 12.8.2004 wurde im oberschwäbischen Laupheim in der Gaststätte Kleemeisterei der BFC "DreamTeam Laupheim" gegründet. Das wird 20 Jahre später mit verschiedenen Veranstaltungen gebührend gefeiert. Erstes Kapitel Im Rahmen des traditionellen Laupheimer Kinder- und Heimatfests repräsentiert ein ansehnlicher Haufen von Fanclubmitgliedern beim Freitagsumzug Borussias Farben. "Schwarz-weiß-grün weh'n unsere Fahnen" lautet am 28.6.2024 das Motto, das wörtlich zu nehmen ist. Der Abend klingt in Hützis und Carmens Garten angemessen aus ... Zweites Kapitel Am Samstag, den 13.7.2004 steigt auf dem Sportgelände des TSV Rißtissen ein Jubiläums-Sommerfest. Bei Kaffee und Kuchen sowie Bolten und Buffet ist bei sommerlichen Temperaturen und trockenem Wetter für alle etwas geboten. Nach einer Spaß-Olympiade und einem Lattenschuss-Turnier spielt die Band Songs zum Mitwippen und Mitsingen - auch Stadionlieder und natürlich den Fanclubsong! Drittes Kapitel Zum bereits fünften Mal brechen die Pedaleure und Rolleure der Fahrradgruppe DreamTeamBike am 7.8.2024 gemeinsam auf. Tourten sie im Jahr 2023 entlang der östlichen Landesgrenze von Laupheim nach Mannheim, wird in diesem Jahr bis zum 13.8.2024 der westliche Grenzverlauf mit seinen 660 km abgefahren und die geplante Umrundung unseres Bundeslandes vollendet. Wie in den Jahren zuvor trifft die Gruppe auf ihrem Weg immer wieder anderen BorussInnen. Abschließend gibt es am Gründungstag im Domhof zu Speyer eine beachtenswerte Gedenkveranstaltung ... Epilog In er Nacht vom 22. auf den 23.2.2025 wird unsere Zaunfahne "20 Jahre DreamTeam Laupheim" von einer Diebesband in einem Nachtzug gestohlen. Mögen den Dieben die Hände verdorren! Wir aber halten sie in bester Erinnerung und machen einfach weiter, weiter, immer weiter! Der Musiktipp heute ist eine Eigenproduktion: + Fanclubsong "DreamTeam Laupheim" [cc by-sa]
Natürlich gibt es in dieser Folge auch eine Geschichte zum Thema Trickbetrug - diesmal aber sogar eine positive, denn in Polen wurde ein sogenanntes Trickbetrugs-Call-Center ausgehoben, und das während ein Opfer aus Tübingen gerade am Telefon war. In Mannheim wird gerade das größte mobile Riesenrad der Welt aufgebaut. Wunderschön gelegen, direkt am Neckar - da wird es bald viele schöne Fotos geben, vor allem Nachts, wenn an dem Fahrgeschäft viele bunte Lichter blinken. Aber warum wurde eigentlich genau dieser Standort gewählt und steht das Rad da überhaupt sicher? Gut, dass die beiden Moderatoren mit ihrer bekannten Matheschwäche nicht in den Aufbau involviert waren. In dieser Folge klärt sich auch die große Frage: welcher Podcast deutschlandweit die besten Hörerinnen hat! Diesen Preis kann nur 29:59 verdient haben, denn nur 29:59 hat Doro. Punkt. Basta. 29:59 ist der Podcast, der sich wöchentlich mit spannenden und unterhaltsamen Themen aus dem Sendegebiet des Radiosenders "die neue welle" auseinandersetzt. Unterhaltsame und manchmal auch sehr kuriose Geschichten, die im Radio nur kurz oder gar nicht vorkommen. Dies ist Folge: 290.
Vor dem Saisonstart des SV Waldhof hat sich ein prominenter Studiogast beim "Buwe Gebabbel" eingefunden: Kenan Kocak erinnert sich an seine Anfänge beim SVW, seine weiteren Trainerstationen und wie es war, im vergangenen Frühjahr erstmals als Gegner ins Carl-Benz-Stadion zurückzukehren. Dabei plaudert der 44-Jährige mit Blick auf seinen ersten Wechsel nach Sandhausen auch aus etwas dem Nähkästchen und schätzt die Chancen der Mannheimer für die anstehende Spielzeit ein.
Ref.: Michael Papenkordt, ICPE-Mission, Institut für Weltevangelisierung, Mannheim
Seit seinem Song „Fucked Up“ haben sich für Luca Noel Türen geöffnet – als Support für Silbermond oder Glasperlenspiel. Seither folgten ein eigenes Album, natürlich weitere Konzerte und auch ein Studium an der Popakademie in Mannheim. Heute präsentiert Luca Noel sein neuestes Material live im studioeins! Deutsch-Pop mit Pathos. Luca Noel hat mit gerade mal Anfang 20 bereits einige Songs über sein emotionales Innenleben veröffentlicht – und hat damit bereits eine riesige Fanbase aufgebaut. In seinen Lyrics will Noel die Momente seiner Zweifel transparent machen, insbesondere wenn es um die Kommunikation in Beziehungen geht und man oftmals nicht so sicher ist, wie die andere Person eigentlich denkt („schon okay.“). Vor allem singt Luca Noel aber immer wieder vom notwendigen Eskapismus dieser Tage. Wenn die Welt nicht mehr wirklich verlässlich scheint und man sich auf Freundschaften, Familie oder eben die Paarbeziehung besinnt. Die bisher veröffentlichten Tracks der neuesten EP des Musikers aus der Nähe von Stuttgart versprühen Optimismus und betonen das Gefühl den Moment zu leben („tu was du nicht lassen kannst.“, „alles in rosé.“). Heute kann Luca Noel dieses Lebensgefühl im studioeins zelebrieren.
Seit seinem Song „Fucked Up“ haben sich für Luca Noel Türen geöffnet – als Support für Silbermond oder Glasperlenspiel. Seither folgten ein eigenes Album, natürlich weitere Konzerte und auch ein Studium an der Popakademie in Mannheim. Heute präsentiert Luca Noel sein neuestes Material live im studioeins! Deutsch-Pop mit Pathos. Luca Noel hat mit gerade mal Anfang 20 bereits einige Songs über sein emotionales Innenleben veröffentlicht – und hat damit bereits eine riesige Fanbase aufgebaut. In seinen Lyrics will Noel die Momente seiner Zweifel transparent machen, insbesondere wenn es um die Kommunikation in Beziehungen geht und man oftmals nicht so sicher ist, wie die andere Person eigentlich denkt („schon okay.“). Vor allem singt Luca Noel aber immer wieder vom notwendigen Eskapismus dieser Tage. Wenn die Welt nicht mehr wirklich verlässlich scheint und man sich auf Freundschaften, Familie oder eben die Paarbeziehung besinnt. Die bisher veröffentlichten Tracks der neuesten EP des Musikers aus der Nähe von Stuttgart versprühen Optimismus und betonen das Gefühl den Moment zu leben („tu was du nicht lassen kannst.“, „alles in rosé.“). Heute kann Luca Noel dieses Lebensgefühl im studioeins zelebrieren.
Audiobeweis! Der Eishockey Podcast der Adler Mannheim und Radio Regenbogen
Wir gehen gemeinsam die ersten Schritte in Richtung neuer Saison. Wovon träumt Christoph Ullmann? Was hat Antti Soramies noch vor? Und warum ist die BABIT-Party für die Adler-Fans ein Muss?
Der Begriff Stolzmonat ist die wörtliche Übersetzung des Ausdrucks „Pride Month“, der von der LGBTQIA+-Community eingeführt wurde, um auf Diskriminierung aufmerksam zu machen. Der „Pride Month“ bezieht sich auf den Juni 1969, als sich in einer Bar in der Christopher Street in New York Schwule, Lesben und Transgender-Menschen gegen eine Razzia wehrten. In seiner deutschen Übersetzung wird der Begriff von rechtsextremen, rechtspopulistischen oder queerfeindlichen Gruppen meist als provokative oder abwertende Reaktion auf den „Pride Month“ verwendet. Dr. Annette Klosa-Kückelhaus vom Leibniz-Institut für Deutsche Sprache in Mannheim hat sich über die Wirkmacht des Begriffes Gedanken gemacht.
Es gab Zeugnisse für Mannheims fast 100 Brücken – und die Noten fallen absolut verheerend aus. An vielen Stellen besteht dringender Handlungsbedarf. Mannheims Brückenexperte Alex Stork und die zuständige Bürgermeisterin Diana Pretzell beantworten die wichtigsten Fragen: Wie dringend muss saniert werden? Woher soll das Geld dafür kommen? Drohen Sperrungen oder ein Verkehrschaos? Und wie steht es um die beiden großen Rheinbrücken nach Ludwigshafen?
Im zweiten Teil der Folge geht es um die Frage, ob wir im Schlaf wirklich Spinnen verschlucken. Dialekte beeinflussen, wie wir unser Gegenüber wahrnehmen. Dabei geht es nicht nur um Sprache, sondern auch um soziale Zugehörigkeit, Vorurteile und die eigene Identität. Welchen Einfluss Dialekte auf unser Selbstbild haben und welche von ihnen besonders polarisieren, erklärt die Sprachwissenschaftlerin Dr. Astrid Adler vom Leibniz-Institut für Deutsche Sprache in Mannheim. Schwäbisch-Deutsche Übersetzungen: _"Bei der Bollahitz sott mr dr Grend ins kalte Wasser nei tunka."_ bedeutet "Bei dieser Hitze sollte man den Kopf ins kalte Wasser tauchen." _"An rechdr Grombirasalad muass soichnass und nedd furzdrogga sei."_ bedeutet "Ein guter Kartoffelsalat muss schön nass und nicht trocken sein." Hier findet ihr eine wissenschaftliche Arbeit zu Dialekten: https://www.researchgate.net/publication/354023386_Der_Einfluss_der_deutschen_Dialekte_Obersachsisch_und_Mittelbairisch_auf_die_Wahrnehmung_der_Personlichkeit Und hier mehr Infos zum Spinnen-Mythos: https://historymatters.sites.sheffield.ac.uk/blog-archive/2015/hard-to-swallow-myths-and-cultural-memes-about-spiders https://www.snopes.com/lisa-birgit-holst/ https://www.washingtonpost.com/wellness/2023/10/31/swallow-8-spiders-sleep/ "Aha! Zehn Minuten Alltags-Wissen" ist der Wissenschafts-Podcast von WELT. Wir freuen uns über Feedback an wissen@welt.de. Produktion: Serdar Deniz Redaktion: Juliane Nora Schneider Impressum: https://www.welt.de/services/article7893735/Impressum.html Datenschutz: https://www.welt.de/services/article157550705/Datenschutzerklaerung-WELT-DIGITAL.html
In der heutigen Folge spricht Dr. Christian Rosinus mit Prof. Dr. Jens Bülte über die rechtliche Einordnung des grenzüberschreitenden Handels mit Hundewelpen. Das Gespräch konzentriert sich auf typische Erscheinungsformen illegaler Zucht- und Vertriebsstrukturen, die sich durch hohe Gewinnmargen, geringe Entdeckungsrisiken und internationale Verflechtung auszeichnen. Prof. Bülte erläutert die relevanten Straf- und Ordnungswidrigkeitentatbestände und erklärt welche Herausforderungen im Kampf gegen den illegalen Welpenhandel bestehen. Trotz EU-Einstufung als organisierte Kriminalität bleibt die Rechtsdurchsetzung lückenhaft, was Dr. Rosinus und Prof. Bülte dazu veranlasst, bestehenden Handlungsbedarf und mögliche Reformansätze zu diskutieren. Hier geht‘s zur europäischen Verordnung VO (EG) Nr. 1/2005: https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/ALL/?uri=CELEX%3A32005R0001 Hier geht‘s zur Folge „Verstöße gegen Tierschutzrecht sind Wirtschaftskriminalität“: https://criminal-compliance.podigee.io/46-rosinusonair Dr. Rosinus im Gespräch mit: Prof. Dr. Jens Bülte ist Inhaber des Lehrstuhls für Strafrecht, Strafprozessrecht, Wirtschafts- und Steuerstrafrecht an der Universität Mannheim. Seine wissenschaftlichen Schwerpunkte liegen im Steuerstrafrecht, im deutschen und europäischen Wirtschaftsstrafrecht, im Lebensmittelstrafrecht, im Bereich der Geldwäschebekämpfung sowie im Tierschutz(straf-)recht. Neben seiner Lehr- und Forschungstätigkeit ist Prof. Bülte Mitherausgeber der Neuen Zeitschrift für Wirtschafts-, Steuer- und Unternehmensstrafrecht (NZWiSt). Herr Prof. Dr. Bülte ist erreichbar unter wistr@mail.uni-mannheim.de und +49 621 181-1389. https://www.rosinus-on-air.com https://rosinus-partner.com
In Folge 483 des beVegt-Podcast sprechen wir über einen Gamechanger in Daniels Training, Katrins großes sportliches Projekt für 2026 und unsere Teilnahme an David‘s Backyard Ultra in Mannheim. Shownotes: https://www.bevegt.de/trainingsupdate-sommer-2025-podcast/ Werbepartner dieser Folge: KoRo (5% Rabatt mit dem Gutscheincode BEVEGT5) Werde beVegt-Supporter*in: https://www.bevegt.de/unterstuetzen/ Hol dir den kostenlosen Newsletter: https://www.bevegt.de/newsletter/ Komm in unsere Online-Community: https://community.bevegt.de/ Unsere E-Books und Kurse: Schaffe den Einstieg ins Laufen mit LAUFSTART Laufe deinen ersten oder schnellsten (Halb-)Marathon mit FINISHER Verdoppele deine Beweglichkeit mit STRETCH Starte die Küchenrevolution mit unseren Grain-Green-Bean Kochbüchern
Anscheinend eben doch keine Fahrradstadt: Beim Fahrradklima-Test hat Mannheim vor wenigen Tagen die Note 4,0 bekommen. In manchen Punkten sogar eine glatte 5,0. Ist es um die Infrastruktur für Fahrradfahrer in der Stadt wirklich so schlecht bestellt? Diese Frage beantwortet Mannheims ADFC-Vorsitzender Robert Hofmann. Und er berichtet von einem tragischen und tödlichen Fahrradunfall, bei dem sein Club jüngst ein engagiertes Mitglied verloren hat.
Stefan Forster wurde 1958 in Imsbach, einem kleinen Dorf in der Nordpfalz als Sohn, eines Postbeamten geboren. Nach dem Studium an der TU Berlin von 1978-1984, verbrachte er, dank eines DAAD Stipendiums, ein Jahr an der Universität Venedig. Zurück in Berlin arbeitete er bei Prof. Kuhler am Bau des Museum für Technik und Arbeit in Mannheim. Von 1988-1993 war er wissenschaftlicher Mitarbeiter an der TH Darmstadt, am Lehrstuhl Wohnungsbau. Gleichzeitig gründete er sein eigenes Architekturbüro STEFAN FORSTER ARCHITEKTEN. 1995 übersiedelte er nach Frankfurt ins Bahnhofsviertel. Überregionale Bekanntheit erlangte er mit seinem Büro durch seine wegweisenden Transformationen von Plattenbauten im Thüringischen Leinefelde. Er wurde hierfür mit Preisen überhäuft und weltweit zu Vorträgen eingeladen. Heute gehört er und sein Team zu den führenden deutschen Büros im Bereich Wohnungsbau. Mit rund 30 Architektinnen und Architekten entwickeln er die Standards im Wohnungsbau weiter und bearbeitet dabei sämtliche Segmente – vom hochwertigen Appartement bis zur bezahlbaren Mietwohnung, vom Stadthaus bis zum Großblock. Darüber hinaus zählen der Umbau von Büro- und Verwaltungsgebäuden sowie die Transformation von Siedlungsstrukturen zu den Schwerpunkten der Arbeit des Büros.Seit mehr als 30 Jahren widmet sich das Büro dem Weiterbauen an der Stadt. Bewährte Prinzipien – wie die Nutzungsmischung oder die Differenzierung des Raumes in öffentlich und privat – werden auf auf die gegenwärtigen Bedürfnisse übertragen. Zu den Kunden des Büros zählen neben kommunalen Baugesellschaften und Genossenschaften auch private Investoren und Bauträger. Die Arbeit des Büros versteht sich als Plädoyer für eine qualitätsvolle Alltagsarchitektur und für Städte, in denen man gerne lebt.
Gleich in zwei Städten, Heilbronn und Neckarsulm, finden gerade die baden-württembergischen Special Olympics statt. Der Grund ist erfreulich: Der Wettbewerb für Athletinnen und Athleten mit geistiger oder mehrfacher Behinderung ist mittlerweile so bekannt und beliebt, dass diesmal vier Mal so viele mitmachen wie zuletzt in Mannheim. Die mehr als 1.000 Teilnehmenden sind auf Barrierefreiheit und eine zuverlässige Betreuung angewiesen. Eine Herausforderung für die Gastgeber-Städte, betont Beate Slavetinsky, die Präsidentin der Special Olympics in Baden-Württemberg. Das Wichtigste für ein gelingendes Sportevent sei aber etwas ganz anderes - was, das verrät sie im Gespräch mit SWR Aktuell-Moderator Simon Dörr.
Deutschland „wehrtüchtig“ zu machen, mag ja nicht jedem gefallen, sei aber „alternativlos“, tönen die Herren der Zeitenwende. Und versprechen: Die Unsummen, die in die Rüstung fließen, kämen allen zugute, schafften Wachstum, neue Jobs und mehr Wohlstand. Zwei Makroökonomen der Universität Mannheim widersprechen den dummen Sprüchen. Die forcierte Waffenproduktion produziere vor allem Übergewinne und torpediere zivilgesellschaftlichenWeiterlesen
Fredrik snackar med Svante Richter som berättar om sitt projekt Maps.black - det enklaste sättet att självhosta och använda fria och öppna kartor. Vore det inte fint att kunna ha en komplett världskarta som man lätt kunde lägga på och använda från ett SD-kort? Men, hur lyckas man med det? Hur sätter man ihop en kartlösning? Och vad behöver man göra för att lyckas hosta den? Oväntat lite, är svaret! (Svantes servrar får däremot jobba en del för att sätta ihop kartpaketen när en ny version ska bakas.) Sedan finns det förstås icenser också - om du tror det är lurigt med licenser på kod så har du inte hört talas om kartlicenser! Ett stort tack till Cloudnet som sponsrar vår VPS! Har du kommentarer, frågor eller tips? Vi är @kodsnack, @thieta, @krig, och @bjoreman på Mastodon, har en sida på Facebook och epostas på info@kodsnack.se om du vill skriva längre. Vi läser allt som skickas. Gillar du Kodsnack får du hemskt gärna recensera oss i iTunes! Du kan också stödja podden genom att ge oss en kaffe (eller två!) på Ko-fi, eller handla något i vår butik. Länkar Alla avsnitt med Svante Openstreetmap Maps.black Mapbox Protobuf - protocol buffers, dataformat från Google för serialisering Webgl Sqlite MBTiles Symlink Hardlink Protomaps Tile schema PMTiles Byte range requests Openmaptiles Shortbread (nyare schema) Noto sans Licenssektionen av maps.black Maptiler Dithering Natural earth - bakgrundsbilder Squashfs sendfile Nginx Btrfs Stöd oss på Ko-fi Web components Maplibre Internet archive Demosidan på Github pages Liechtenstein Wasm - webassembly cdnjs Content security policy Polyfill.io rsync Det japanska adressystemet Mannheim - staden Tyskland med sitt eget adressystem. “This system causes major issues for most mapping software” Titlar Ett relaterat tema Tillbaka till databasen På varenda zoomlager Kvadratisk tillväxt 360 miljoner filer Hack ovanpå ett hack ovanpå ett hack Vilken blobstore som helst Kompatibla nog med varandra En global världskarta Min prepperbox Tydligen ett effektivt sätt att göra det på De resterande två terabyten Direkt diskaccess Skapa mitt eget hack Pålitligt över tid Allting ska vara paketerat Det perfekta subsetet (Många) fördelar med Liechtenstein Varför gör vi detta? Deltadiffar över HTTP
Ilonka Guse ist vor 40 Jahren von Mannheim nach Melbourne ausgewandert. Ohne Internet und Facebook war es damals noch etwas schwieriger, sich zurechtzufinden. In ihrem Buch From Sauerkraut to Vegemite erzählt Ilonka Guse von den sprachlichen Herausforderungen, ihrer Suche nach dem passenden Job und wie sie schließlich ihren Weg gefunden hat. Ilonka lebt heute in Darwin.
Keim, Stefan www.deutschlandfunkkultur.de, Fazit
Wer kennt sie nicht, die Baustellen auf der Autobahn, die über viele Kilometer hinweg die Fahrbahn verengen - mehr aber auch nicht. Bauarbeiter sucht man vergebens und scheint auch sonst nichts zu passieren, was gerade in der Urlaubszeit für die Verkehrseilnehmer der Horror ist. Warum die Baustellen „Geisterbaustellen“ genannt werden, dem ist Dr. Annette Klosa-Kückelhaus vom Leibniz-Institut für Deutsche Sprache in Mannheim auf die Spur gegangen.
Das Fünfprozentziel für Verteidigungsausgaben, das die Nato auf dem Gipfel in Den Haag beschlossen hat, empfindet der eine oder andere als den nackten Wahnsinn. Doch andere nackte Tatsachen machten Schlagzeilen: Tantra und FKK für den Mannheimer Stadtrat. Becker & Jünemann entdecken Parallelen. Von Becker / Jünemann.
Er fotografierte Filmstars, aber auch Mode und Industrie: Mario von Bucovich war einer der bedeutendsten Fotografen der 1920er-Jahre. Seine Bilder sind nun in Mannheim zu sehen.
Nous sommes le 12 juin 1817, à Mannheim, dans le sud-ouest de l'Allemagne. Karl Drais von Sauerbronn, professeur de mécanique, âgé d'une trentaine d'années, parcourt les 14,4 km qui relient son domicile au relais de poste de Schwetzingen en seulement un peu plus d'une heure. Comment est-ce possible ? Le jeune homme a enfourché sa « machine à courir », sa « Laufmaschine » comme il l'a baptisée en allemand, un engin à deux roues, avec un siège et une roue avant comportant une direction à pivot, sans pédales. Quelques jours plus tard, l'audacieux réitère l'expérience, en présence de témoins, sur un trajet plus vallonné. Cité dans le journal local, Karl Drais se fait une réputation. En France, la nouvelle de cette invention se propage dès le mois d'août. L'avocat d'affaires parisien, Louis-Joseph Dineur, dépose, au nom de Draise, une demande de brevet pour cette machine à courir qu'il baptise vélocipède. Un vélocipède, ou draisienne comme certains l'appellent à l'époque, qui connaitra bien des évolutions, des perfectionnements, des succès et quelques périodes de disgrâce avant de donner naissance à une véritable civilisation du vélo. Un vélo acteur et témoin des grandes évolutions sociétales, celle de l'émancipation féminine n'étant pas la moindre… Avec nous : Benoît Beyer de Ryke, historien et philosophe, collaborateur scientifique à l'ULB. Sujets traités : Vélo, civilisation, Karl Drais von Sauerbronn, Laufmaschine, machine, courir, Karl Drais , Draise, vélocipède, Merci pour votre écoute Un Jour dans l'Histoire, c'est également en direct tous les jours de la semaine de 13h15 à 14h30 sur www.rtbf.be/lapremiere Retrouvez tous les épisodes d'Un Jour dans l'Histoire sur notre plateforme Auvio.be :https://auvio.rtbf.be/emission/5936 Intéressés par l'histoire ? Vous pourriez également aimer nos autres podcasts : L'Histoire Continue: https://audmns.com/kSbpELwL'heure H : https://audmns.com/YagLLiKEt sa version à écouter en famille : La Mini Heure H https://audmns.com/YagLLiKAinsi que nos séries historiques :Chili, le Pays de mes Histoires : https://audmns.com/XHbnevhD-Day : https://audmns.com/JWRdPYIJoséphine Baker : https://audmns.com/wCfhoEwLa folle histoire de l'aviation : https://audmns.com/xAWjyWCLes Jeux Olympiques, l'étonnant miroir de notre Histoire : https://audmns.com/ZEIihzZMarguerite, la Voix d'une Résistante : https://audmns.com/zFDehnENapoléon, le crépuscule de l'Aigle : https://audmns.com/DcdnIUnUn Jour dans le Sport : https://audmns.com/xXlkHMHSous le sable des Pyramides : https://audmns.com/rXfVppvN'oubliez pas de vous y abonner pour ne rien manquer.Et si vous avez apprécié ce podcast, n'hésitez pas à nous donner des étoiles ou des commentaires, cela nous aide à le faire connaître plus largement. Distribué par Audiomeans. Visitez audiomeans.fr/politique-de-confidentialite pour plus d'informations.
Auf diesen Prozess warten die Menschen in Mannheim seit Monaten, auf eines der größten Verfahren in der Mannheimer Geschichte: Am 13. Februar hat vor dem Oberlandesgericht in Stuttgart der Prozess gegen Sulaiman A. begonnen – den Mann, der am 31. Mai 2024 das Messerattentat auf dem Mannheimer Marktplatz begangen haben soll. Der Polizist Rouven Laur wurde dabei so schwer verletzt, dass er starb. Weitere Menschen trugen ebenfalls zum Teil schwere Verletzungen davon – darunter Michael Stürzenberger, der bekannte Islamkritiker. In Spezialfolgen des „MM“-True Crime-Podcasts „Verbrechen im Quadrat“ begleitet Agnes Polewka, Gerichts- und Kriminalreporterin beim „Mannheimer Morgen“, den Prozess auch im Audio-Format. Einmal im Monat gibt es ein Update aus dem Gerichtssaal sowie weiterführende Infos zu Tat, Täter und Opfern der Tat. In Episode 5, „Ein wichtiger Zeuge“, spricht Agnes Polewka über einen Zeugen, der dem Messerattentat eine verhängnisvolle Wendung gegeben hat. Er griff in das Tatgeschehen ein und verhalf dem Angreifer so zur Befreiung. Die Bundesanwaltschaft geht von einer Verwechslung mit fatalen Folgen aus. Doch warum muss der Mann dann womöglich nicht vor Gericht aussagen?
„Alle Menschen sind frei und gleich an Würde und Rechten geboren.“ So steht es in der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte. Aber gilt dieser Anspruch auch für jede und jeden? Und überall? Die neue Bundesregierung weist Asylsuchende an der deutschen Grenze zurück, der Familiennachzug wird für Geduldete ausgesetzt und Asylbewerber bekommen statt Bargeld eine Bezahlkarte. Wie weit wird diese Abschreckungspolitik gehen? Wird es künftig Menschen erster und zweiter Klasse geben, wenn es um Wohnungen, Jobs und medizinische Versorgung geht? Claus Heinrich diskutiert mit Prof. Dr. Constanze Janda – Sozialrechtswissenschaftlerin, Deutsche Universität für Verwaltungswissenschaften Speyer; Prof. Dr. Winfried Kluth – Jurist an der Universität Halle, Vorsitzender des Sachverständigenrat für Integration und Migration; Prof. em. Dr. Susanne Schröter – Ethnologin, Leiterin Frankfurter Forschungszentrum Globaler Islam Mitschnitt der Veranstaltung (KEINE) RECHTS-UNTERSCHIEDE vom 21. Juni 2025 im Rahmen der 23. Internationalen Schillertage am Nationaltheater in Mannheim
Gampert, Christian www.deutschlandfunk.de, Kultur heute
Alle zwei Jahre feiert das Nationaltheater Mannheim seinen Hausautor Friedrich Schiller. Zum Auftakt des Theaterfestivals gab es zwei Versionen vom Drama „Kabale und Liebe“.
In dieser Folge spricht Marc in Mannheim mit Hanja Rebell-Houben, die auf das Wirtschaftsstrafrecht spezialisiert ist. Nach ihrem Jurastudium in Heidelberg und dem Referendariat in Heilbronn und Stuttgart startete Hanja ihre Karriere zunächst bei Kompert & Schmidt, bevor sie als Partnerin zur Kanzlei Melchers wechselte. Im Interview geht es um steuerstrafrechtliche Fragestellungen, typische Fälle wie das Umsatzsteuerkarussell oder die verdeckte Gewinnausschüttung und die Herausforderungen, Mandanten bei Durchsuchungen durch die Steuerfahndung zu begleiten. Außerdem berichtet Hanja, wie sie berufsbegleitend promoviert und gibt Einblicke in das interne Förderprogramm bei Melchers, etwa den Women's Brunch. Wie läuft eine Durchsuchung praktisch ab und welche Rechte haben Betroffene? Was reizt sie an der Arbeit mit dem Wirtschaftsstrafrecht im Vergleich zu anderen Rechtsgebieten? Welche Synergieeffekte entstehen durch den Wechsel von der Boutique-Kanzlei in ein größeres Team? Wie gelingt bei all dem effektives Zeitmanagement zwischen Beruf, Familie und Promotion? Antworten auf diese und viele weitere Fragen erhaltet Ihr in dieser Folge von IMR. Viel Spaß!
Die Deutsche Umwelthilfe hat untersucht, wie gut deutsche Städte auf Hitzewellen vorbereitet sind. Das alarmierende Ergebnis: Städte mit wenig Grün und dichter Bebauung bieten Bewohnern besonders wenig Schutz, darunter Mannheim und Frankfurt am Main. van Laak, Claudia; Seifert, Annika www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9
What does it mean to say that narcissists lack empathy? In this Weekly Insight, Dr. Ettensohn challenges the common assumption that low empathy is a fixed trait in narcissistic personality disorder (NPD). Drawing from psychoanalytic theory and clinical observation, he explores how empathy in NPD often collapses in response to internal threat, and how this collapse is due to defenses rather than intrinsic empathy deficits. The episode identifies three core processes that disrupt empathic functioning in NPD: paranoid anxiety, dissociated self-states, and shame-driven defenses against dependency. These processes help explain the inconsistency, withdrawal, and emotional detachment often seen in narcissistic dynamics. Whether you identify with narcissistic traits or have been affected by them in others, this video invites a more psychologically informed and humanistic understanding of how empathy functions under distress. Purchase Unmasking Narcissism: A Guide to Understanding the Narcissist in Your Life here: https://amzn.to/3nG9FgH LISTEN ON APPLE PODCASTS: https://rb.gy/cklpum LISTEN ON GOOGLE PODCASTS: https://rb.gy/fotpca LISTEN ON AMAZON MUSIC: https://rb.gy/g4yzh8 VISIT THE WEBSITE: https://www.healnpd.org Works Cited: Miller, A. (2008). The drama of the gifted child: The search for the true self (Rev. ed., R. Mannheim, Trans.). Basic Books. (Original work published 1979)
In this episode, we dive into the world of C.7even, a rising techno artist from Germany known for her intelligent and refined sound. Her sets are carefully curated journeys, creating an immersive flow that keeps you locked in.Whether she’s playing underground clubs in Berlin or festivals across Frankfurt and Mannheim, C.7even consistently delivers a vibe that’s both raw and thoughtful—always true to her musical vision. With her latest release, the May Mixtape 2025, she continues to push boundaries and evolve her place in the techno scene.Get ready to be inspired by her passion for techno straight from the heart.Tune in now and explore the unique soundscape of a good friend of the Drone Podcast. We are honoured to welcome back, C.7even.
Sorge in der EU nach US-Präsident Trumps Ankündigung einer Verdopplung der Zölle auf Stahl und Aluminium, Lage im schweizerischen Lötschental stabilisiert sich drei Tage nach Gletscherabbruch, Gedenkakt in Mannheim ein Jahr nach Messerangriff auf Polizist Rouven Laur, Erinnerung im tschechischen Brünn an Todesmarsch vor 80 Jahren, Zwei Tote bei Absturz eines Kleinflugzeuges in Nordrhein-Westfalen, Pläne für eine Olympia-Bewerbung für 2036 oder später, Medaillen für das deutsche Team bei der Turn-EM in Leipzig, Aufnahme des Münsteraners Titus Dittmann in die "Skateboarding Hall of Fame", Das Wetter Hinweis: Der Beitrag zum Thema "Olympia-Bewerbung" darf aus rechtlichen Gründen nicht vollständig auf tagesschau.de gezeigt werden.
Ein Jahr nach Messerattacke in Mannheim und Tod eines Polizisten, Stabilisierung der Lage nach Gletscherabbruch im Lötschental, US-Präsident Trump kündigt Verdopplung der Zölle auf Stahl- und Aluminiumimporte an, Weitere Meldungen im Überblick, Eine Oper tourt auf einem LKW durch Rom, Paris Saint Germain gewinnt Champions League Finale gegen Inter Mailand, Das Wetter Hinweis: Der Beitrag zum Thema "Champions League" darf aus rechtlichen Gründen nicht auf tagesschau.de gezeigt werden.
Ein Jahr nach Messerattacke in Mannheim und Tod eines Polizisten, Stabilisierung der Lage nach Gletscherabbruch im Lötschental, US-Präsident Trump kündigt Verdopplung der Zölle auf Stahl- und Aluminiumimporte an, Weitere Meldungen im Überblick, Eine Oper tourt auf einem LKW durch Rom, Paris Saint Germain gewinnt Champions League Finale gegen Inter Mailand, Das Wetter Hinweis: Der Beitrag zum Thema "Champions League" darf aus rechtlichen Gründen nicht auf tagesschau.de gezeigt werden.
Auf diesen Prozess warten die Menschen Mannheim seit Monaten, auf eines der größten Verfahren in der Mannheimer Geschichte: Am 13. Februar hat vor dem Oberlandesgericht in Stuttgart der Prozess gegen Sulaiman A. begonnen – den Mann, der am 31. Mai 2024 das Messerattentat auf dem Mannheimer Marktplatz begangen haben soll. Der Polizist Rouven Laur wurde dabei so schwer verletzt, dass er starb. Weitere Menschen trugen ebenfalls zum Teil schwere Verletzungen davon – darunter Michael Stürzenberger, der bekannte Islamkritiker. In Spezialfolgen des „MM“-True Crime-Podcasts „Verbrechen im Quadrat“ wird Agnes Polewka, Gerichts- und Kriminalreporterin beim „Mannheimer Morgen“, den Prozess auch im Audio-Format begleiten und einmal monatlich über den Stand des Verfahrens sprechen. Neben dem Update aus dem Gerichtssaal gibt es von ihr auch weiterführende Infos zu Tat, Täter und Opfern der Tat. Am 31. Mai 2025 – dem Jahrestag des Verbrechens – ist die vierte Sonderfolge des Podcasts zum Prozess erschienen. Diese kreist ausschließlich um die Opfer des Verbrechens und die Menschen, deren Leben die Tat für immer verändert hat. Auch die Freunde von Rouven Laur kommen in dieser Episode zu Wort. Max, der Freund von Rouven Laur, hat diese Redaktion gebeten, Nachnamen und persönliche Angaben aus Gründen des Persönlichkeitsschutzes nicht zu veröffentlichen. Sein voller Name ist dieser Redaktion bekannt.
This week on Drumcode Live we have a live mix from Adam Beyer recorded at Time Warp in Mannheim, Germany.
Vor allem in den sozialen Medien wird für das „Mouth Taping“ geworben: Ein mit einem Pflaster zugeklebter Mund soll in der Nacht das Schnarchen reduzieren und weitere Vorteile bringen. Doch die Studienlage dazu ist dünn, Fachleute sehen praktisch keinen Nutzen – und warnen vor möglichen Risiken. Stefan Troendle im Gespräch mit Schlafforscher Prof. Joachim T. Maurer, Universitätsmedizin Mannheim.
Stripperella: The Smallville EditionLois gets in a little over her head by becoming a made-up vigilante named "Stiletto" in order to write a front page story. Clark contemplates confiding in Lois as his superhero persona. Chloe chooses to keep Davis in the Talon basement as her murderous, alien, sex puppet. Jimmy finally returns, but this time as the new bartender at the Ace of Clubs in order to pay for his drug addiction: pills, baby! Dominic Zamprogna (General Hospital) makes a special guest appearance as DC Comics original character Bruno "Ugly" Mannheim. Don't forget to leave those FIVE STARS!
Ein gezielter Mord im Morgengrauen: Drei Schüsse beenden das Leben eines 51-jährigen Italieners in Mannheim – zwei in den Rücken, einer in den Kopf. Es ist das Jahr 1990. Das Opfer: ein Familienvater aus Sizilien, Ehemann, Arbeiter. Für die Ermittler ist schnell klar: Das war eine professionelle Tat. Ein großkalibriger Revolver, ein Schalldämpfer – steckt die Mafia dahinter? Oder führt die Spur ganz woanders hin – vielleicht sogar mitten in die eigene Familie? Die Ermittlungen ziehen sich über Jahrzehnte. Eine erste Aussage, dann ein plötzlicher Widerruf. Die Spur zu einem mysteriösen Gärtner verläuft im Nichts. Erst 20 Jahre später bringt eine neue DNA-Analyse Bewegung in den Fall – und einen Mann ins Spiel, den niemand mehr auf dem Radar hatte. Zu Gast bei Rudi Cerne und Conny Neumeyer ist KHK Jürgen Benz von der Kriminalpolizei in Mannheim, der den Fall als „Cold Case“ wieder aufnahm und schließlich zur Aufklärung brachte. Im Interview außerdem: Prof. Dr. Stefan Orlob, Psychologe und forensischer Gutachter, über das komplexe Gefüge von Familie, Kontrolle – und den Bruch, der zu einem tödlichen Entschluss führen kann. *** Moderation: Rudi Cerne, Conny Neumeyer Gast: KHK Jürgen Benz, Kripo Mannheim, Prof. Dr. Stefan Orlob, Forensischer Psychiater Autor: André Stanly Audioproduktion & Technik: Lalita Hillgärtner, Anja Rieß Produktionsleitung Securitel: Marion Biefeld Produktionsleitung Bumm Film: Melanie Graf, Nina Kuhn Produktionsmanagement ZDF: Julian Best Leitung Digitale Redaktion Securitel: Nicola Haenisch-Korus Produzent Securitel: René Carl Produzent Bumm Film: Nico Krappweis Redaktion Securitel: Katharina Jakob, Corinna Prinz Redaktion ZDF: Sonja Roy, Kirsten Schönig Regie Bumm Film: David Gromer
The counts, dukes and ultimately kings of Württemberg had risen to the top by winning the genetic lottery. Their eldest sons tended to be competent, some even extremely so, their wives brought in dowries and sometimes entire counties, and they ruled for long enough that the next generation took over when they were ready.But all that falls apart in the 15th century. They are suddenly afflicted with the disease of dynasties, states inherited by babies and buffoons, some of them managing to be both. That would normally be the death nail for a noble House, but not this time. The Landtag, the Estates of Württemberg step in to protect the fledgling state, deposing buffoons when necessary and ruling on behalf of the babies. This is one of the lesser known and even more extraordinary political histories in europe and well worth listening to.And as a bonus we also investigate why the regions around Stuttgart, Mannheim, Karlsruhe and Freiburg have become hubs of technology and precision engineering, an area where there was no coal, no mining or any other natural advantage – except for the wine – no seriously, it was the wine. Can Winegrowing Cause Rural Development? Evidence from Baden-Württemberg | European Review of Economic History | Oxford AcademicThe music for the show is Flute Sonata in E-flat major, H.545 by Carl Phillip Emmanuel Bach (or some claim it as BWV 1031 Johann Sebastian Bach) performed and arranged by Michel Rondeau under Common Creative Licence 3.0.As always:Homepage with maps, photos, transcripts and blog: www.historyofthegermans.comIf you wish to support the show go to: Support • History of the Germans PodcastFacebook: @HOTGPod Threads: @history_of_the_germans_podcastBluesky: @hotgpod.bsky.socialInstagram: history_of_the_germansTwitter: @germanshistoryTo make it easier for you to share the podcast, I have created separate playlists for some of the seasons that are set up as individual podcasts. they have the exact same episodes as in the History of the Germans, but they may be a helpful device for those who want to concentrate on only one season. So far I have:The Ottonians Salian Emperors and Investiture ControversyFredrick Barbarossa and Early HohenstaufenFrederick II Stupor MundiSaxony and Eastward Expansion
This weekit is back to the political landscape of the empire. We will travel upriver from Mainz via Worms and the not yet existent cities of Mannheim and Ludwigshafen to Heidelberg, my old hometown. And there we will meet the man who held one of the empire's most confusing titles, the count Palatinate of the Rhine, Elector and High Steward of the Empire. His name is Friedrich, Friedrich der Siegreiche, Frederick the Victorious, and being victorious is barely half of what is interesting about him.The music for the show is Flute Sonata in E-flat major, H.545 by Carl Phillip Emmanuel Bach (or some claim it as BWV 1031 Johann Sebastian Bach) performed and arranged by Michel Rondeau under Common Creative Licence 3.0.As always:Homepage with maps, photos, transcripts and blog: www.historyofthegermans.comIf you wish to support the show go to: Support • History of the Germans PodcastFacebook: @HOTGPod Threads: @history_of_the_germans_podcastBluesky: @hotgpod.bsky.socialInstagram: history_of_the_germansTwitter: @germanshistoryTo make it easier for you to share the podcast, I have created separate playlists for some of the seasons that are set up as individual podcasts. they have the exact same episodes as in the History of the Germans, but they may be a helpful device for those who want to concentrate on only one season. So far I have:The Ottonians Salian Emperors and Investiture ControversyFredrick Barbarossa and Early HohenstaufenFrederick II Stupor MundiSaxony and Eastward ExpansionThe Hanseatic LeagueThe Teutonic KnightsThe Holy Roman Empire 1250-1356The Reformation before the Reformation
Day 1,140.Today, as Ukrainian forces report capturing two Chinese citizens in Donetsk, we discuss how Ukrainian drones have been found to carry malware to infect Russian systems, plus how Russia may have been behind a knife attack in Mannheim in May 2024. Contributors:Adélie Pojzman-Pontay (Narrative Podcast Producer). @adeliepjz on X.Roland Oliphant (Senior Foreign Correspondent). @RolandOliphant on X.James Rothwell (Berlin Correspondent). @JamesERothwell on X.Content Referenced:Zelensky: Chinese caught fighting for Russia in Ukraine: https://www.telegraph.co.uk/world-news/2025/04/08/ukraine-russia-war-chinese-soldiers-captured-zelensky/Russians ‘searched internet for knife attack victim' days before he was stabbed, James Rothwell in the Telegraph: https://www.telegraph.co.uk/world-news/2025/04/07/russians-internet-search-before-attack-mannheim-germany/Germany considers withdrawing 1,200-ton gold stockpile from US in riposte to Trump, James Rothwell in the Telegraph: https://www.telegraph.co.uk/world-news/2025/04/04/germany-considers-withdrawing-gold-stockpile-from-us-trump/Russians Capture Ukrainian Drones Which Infect Their Systems With Malware, Forbes: https://www.forbes.com/sites/vikrammittal/2025/04/02/russians-capture-ukrainian-drones-which-infect-their-systems-with-malware/NOW AVAILABLE IN NEW LANGUAGES:The Telegraph has launched translated versions of Ukraine: The Latest in Ukrainian and Russian, making its reporting accessible to audiences on both sides of the battle lines and across the wider region, including Central Asia and the Caucasus. Just search Україна: Останні Новини (Ukr) and Украина: Последние Новости (Ru) on your on your preferred podcast app to find them, or click the links below.Listen here: https://linktr.ee/ukrainethelatestLearn more about the tech: https://www.telegraph.co.uk/news/2025/02/24/ukraine-the-latest-podcast-russian-ukrainian-ai-translation/Subscribe: telegraph.co.uk/ukrainethelatestEmail: ukrainepod@telegraph.co.uk Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.