POPULARITY
Categories
US-Präsident Trump hat angekündigt, dass sein Land wieder mit Atomwaffentests beginnen will. Er sagt, dass Russland und China das auch tun würden. Doch daran gibt es Zweifel. Außerdem: Undurchsichtige Lage in Pokrowsk.
Die Zahl der Menschen, die aus der Ukraine nach Deutschland kommen, steigt gerade wieder. In Sachsen kamen im Oktober beispielsweise mehr als 1.400 Menschen an, unter ihnen auch viele junge Männer.
Die Linke in Sachsen-Anhalt fordert, dass der Besuch einer NS-Gedenkstätte für Schüler zur Pflicht wird. Bei den Beratungen im Bildungsausschuss gingen die Meinungen jedoch auseinander.
Hunderttausende Tote, Leichenberge, unfassbare Grausamkeiten – im Sudan wütet ein Völkermord, der scheinbar kaum jemanden interessiert. Warum das so ist, darüber sprechen wir mit der Forscherin Hager Ali.
Am Oberlandesgericht Dresden beginnt ein weiterer Prozess um die NSU-Mordserie. Angeklagt ist eine mutmaßliche Unterstützerin der rechtsterroristischen Bande. Wir sprechen mit unserem Reporter Sebastian Hesse.
Ist der Weltklimagipfel zu retten? Zu viele Länder stehen beim Klima auf der Bremse. Ursula von der Leyen ist deshalb vorab nach Brasilien geflogen. Über ihre Rolle sprechen wir mit dem Klimaökonomen Reimund Schwarze.
Der Mindestlohn soll im neuen Jahr auf 13,90 Euro steigen. Die Bundesregierung hat dem zugestimmt. Der Arbeitsrechtler Christian Picker meint aber, dem Beschluss fehle die rechtliche Grundlage. Wir haben nachgefragt.
In Dresden hat der Prozess gegen eine mutmaßliche NSU-Helferin begonnen. Die Beschuldigte schwieg zunächst. Nach Verlesung der Klageschrift wurde die Verhandlung vertagt. Reporterin Daniela Kahls berichtet.
Drei Raumfahrer sitzen auf der chinesischen Raumstation Tiangong fest. Nach einem Crash mit Weltraumschrott können sie vorerst nicht zur Erde zurück. Das besprechen wir mit Roger Förstner von der Bundeswehr-Uni München.
Die deutsche Stahlindustrie ist wieder einmal in der Krise. Hohe Energiepreise und die Billigkonkurrenz aus China sind erdrückend. Kann die Politik helfen? Der Kanzler hat nun zu einem Stahlgipfel geladen.
Die Debatte über Rückführungen nach Syrien verunsichert Syrerinnen und Syrer, die schon länger in Deutschland leben. Das sagt Nahla Osman, Anwältin für Migrationsrecht.
Pflegende werden gebraucht. Sie werden inzwischen auch besser bezahlt. Trotzdem hat die Pflegebranche einen schlechten Ruf. Ein Azubi berichtet über seine Ausbildung und warum er Pfleger werden möchte.
Im Krieg gegen Russland sind die ukrainischen Kommunalverwaltungen wichtig. Eigenverantwortlich können sie schnell reagieren. Lange war diese Selbstverwaltung gewünscht. Doch das scheint vorbei zu sein. Warum?
Es gibt gute Nachrichten für Strom- und Gaskunden. Viele Versorger haben angekündigt, ihre Preise senken zu wollen. Ein großer Anbieter geht dabei voran. Wir fassen zusammen, wie sich der Energiemarkt gerade entwickelt.
Es ist kein schöner Termin. Aber ein Mammographie-Screening kann helfen, Brustkrebs frühzeitig zu erkennen. Trotzdem gehen viele Frauen nicht zur Vorsorgeuntersuchung. Über aktuelle Zahlen aus Mitteldeutschland.
Die deutsche Wirtschaft befindet sich noch immer in der Krise. Aber es wird nach vorn geblickt, wenn es um Trends und neue Technologien geht. Die werden auf Fachmessen präsentiert. Die Messebranche meldet Umsatzrekorde.
Sabine Kuhlmann ist Verwaltungswissenschaftlerin und Vize-Vorsitzende im Nationalen Normenkontrollrat. Sie sagt, wie und wo Bürokratie schneller abgeschafft werden kann und was die Maßnahmen der Regierung bringen.
"Muslim Interaktiv" ist eine islamistische Vereinigung und seit heute in Deutschland verboten. Dazu gab es Razzien in Hamburg, Hessen und Berlin. Zu den Erkenntnissen und Maßnahmen - Terrorismusexperte Holger Schmidt.
Die Integration von Ukrainern macht große Fortschritte: Mehr als die Hälfte ist inzwischen erwerbstätig, zeigt eine Studie des Bundesinstituts für Bevölkerungsforschung. Wir sprechen mit Studienautor Andreas Ette.
Die CDU-Fraktion in Thüringen wird 35. Dazu lädt sie in die Weimarhalle zum Jahresempfang. Auch Bundeskanzler Merz wird vor Ort sein. Wir sprechen mit unserem Thüringen-Korrespondent Jan Bräuer.
Rund 1,5 Millionen ukrainische Kinder leben in von Russland besetzten Gebieten. Von den Besatzern werden sie in Schulen und Jugendorganisationen systematisch darauf vorbereitet, für Russland zu kämpfen.
Wenn nicht alle Patienten sofort versorgt werden können, greift die "Triage". 2022 beschloss der Bundestag ein Gesetz dazu – jetzt hat das Verfassungsgericht es gekippt. Wir sprechen mit Reporterin Gigi Deppe.
Der geplante Industriestrompreis der Bundesregierung soll Unternehmen in Zeiten hoher Energiekosten entlasten. Was sagt die Industrie selbst dazu? Wir sprechen mit Nora Schmidt-Kessler von den Nordostchemie-Verbänden.
Den Autoversicherer zu wechseln, lohnt sich häufig. Denn für Neukunden gibt es oft deutlich günstigere Tarife. Die Finanzaufsicht Bafin prüft, ob das fair gegenüber treuen Bestandskunden ist.
Viele Firmen beschäftigen Reservisten und ermöglichen es ihnen, bei Bedarf aktiv in der Bundeswehr mitzuwirken. Doch sind Arbeitgeber verpflichtet, ihre Mitarbeiter im Fall einer Einberufung freizustellen?
Etwa ein Drittel der Azubis löst den Vertrag wieder auf. Deshalb locken Firmen mit besonderen Angeboten wie einem Deutschlandticket. Doch einen guten Azubi zu finden, ist für viele Betriebe heute gar nicht so leicht.
In Pakistan warten etwa 2.000 Afghanen auf Ausreise. Sie haben von Deutschland eine Aufnahmezusage. Sie kämpften für ein anderes Afghanistan. Unter den Taliban drohen ihnen Folter oder Tod. Trotzdem können sie nicht weg.
Russland greift seit Wochen gezielt die Stromversorgung in der Ukraine an. Besonders betroffen: Städte in Grenz- und Frontnähe. Wie Tschernihiw: Die Menschen dort richten ihr Leben an der Stromtabelle aus.
Gegen die russische Kinderbeauftragte Lwowa-Belowa gibt es einen internationalen Haftbefehl wegen der Deportation ukrainischer Kinder. Eines davon war offenbar für sie selbst. Das erzählt sie inzwischen ganz offen.
Einige Beschäftigte in der Reinigungsbranche nutzen Apps für ihre Arbeit. Die Gewerkschaft sieht Vorteile in der Arbeitszeiterfassung. Problematisch findet sie aber, dass private Geräte genutzt werden.
Die Landkreise kritisieren die geplante Einführung einer neuen Grundsicherung als Ersatz für das Bürgergeld. Der Greizer Landrat Ulli Schäfer warnte vor mehr Bürokratie. Besser sei, gleich sanktionieren zu können.
Beschwerden über die Post häufen sich. Bei der Bundesnetzagentur sind bis August 38.000 Einwände eingegangen, 11.000 mehr als im Vorjahreszeitraum. Zu den Gründen der Chef des Verbands der Postnutzer, Klaus Gertwart.
Außenminister Johann Wadephul hatte Zweifel an der Rückkehr syrischer Staatsbürger angemeldet. MDR-AKTUELL-Reporter Martin Bohne hat das Land kürzlich bereist. Sein Eindruck: Neben Verfall entwickelt sich auch Gutes.
Die neue Plattform "Democracy Intelligence" prüft Politikeraussagen, wie vertrauenswürdig sie sind. Dazu durchsucht sie unter anderem wichtige Social-Media-Angebote. Gründer Mirko Lange erklärt die Plattform.
Sachsen-Anhalt und Rheinland-Pfalz haben ihre Bestattungsgesetze modernisiert. Asche im Fluss oder im heimischen Garten – was erlaubt ist, erklärt Torsten Lange, Vizepräsident des Bundesverbandes Deutscher Bestatter.
Es ist ein grausames Bild, das sich den Ermittlern bietet: Zwei Tote und jede Menge Blut. Zunächst sieht es nach einem sogenannten erweiterten Suizid aus. Aber hält die Theorie auch den Ermittlungsergebnissen stand?
Zum Beispiel dann, wenn ich noch alte Einreisestempel in meinem ersten Pass habe, die mir Probleme bei der US-Einreise bereiten können?
Nahe den Pyramiden von Gizeh öffnet das Große Ägyptische Museum, u.a. mit dem Grabschatz des Tutanchamun. Professor Tarek Sayed Tawfik hat das Museumsprojekt über Jahre begleitet und erklärt, was das Besondere daran ist.
Vor 80 Jahren trat die UN-Charta in Kraft. Doch statt Feierlaune herrscht Krisenstimmung. Die multilaterale Weltordnung gerät zunehmend unter Druck. Martin Ganslmeier und Kathrin Hondl berichten.
Eine verblüffende Entdeckung könnte die Krebstherapie verändern. Eine neue Studie im Fachmagazin "Nature" kommt zu dem Ergebnis: Die mRNA-Impfstoffe gegen Corona können bei der Heilung von Krebs helfen.
Die Menschen im Sudan leiden seit über zwei Jahren unter einem bewaffneten Konflikt. Tausende Zivilisten sollen bereits getötet worden sein. Unser Korrespondent in der Region, Heiko Wirtz, beschreibt die aktuelle Lage.
Volkswagen sorgt derzeit für sehr unterschiedliche Schlagzeilen: Erst Fließbandstopp und Milliardenverlust, dann aber wieder Sonderschichten. Wie passt das zusammen? Unser Wirtschaftsredakteur Ralf Geißler ordnet ein.
Ein UN-Bericht weist systematische Drohnenangriffe Russlands auf ukrainische Zivilisten nach. Beschrieben werden vor allem Angriffe mit sogenannten FPV-Drohnen. Einzelheiten von Kiew-Korrespondent Florian Kellermann.
Raumfahrt-Missionen auf der Erde simulieren - das ist die Aufgabe von Analog-Astronauten. Anika Mehlis aus Plauen ist eine von ihnen und berichtet von ihrem jüngsten Forschungsprojekt.
Russische Truppen rücken in Kupjansk und Pokrowsk vor – mit teils überraschenden Erfolgen. Ex-Nato-General Erhard Bühler analysiert die Lage vor Ort. Außerdem geht es um die Frage: Darf man im Krieg Staudämme angreifen?
Eine Spaziergängerin stößt bei einem Laufevent mit einem Teilnehmer zusammen und verletzt sich. Sie ist überzeugt: der Veranstalter hätte die Route besser absichern müssen. Was sagt das Gericht? Die Urteile der Woche.
US-Präsident Trump versucht, den Ukraine-Krieg zu beenden. Er hat mit Russlands Präsidenten Putin telefoniert und dann den ukrainischen Präsidenten Selenskyj getroffen. Nur eine Strategie ist nicht zu erkennen.
Vor 30 Jahren verschwindet Manuela Kreis spurlos. Die 16-Jährige wollte per Anhalter in die Diskothek fahren. Monate später wird ihre Leiche gefunden – ein Schock für die Familie. Bis heute sucht die Polizei den Mörder.
Handys am Steuer sind längst tabu. Aber wie sieht es mit E-Zigaretten aus? Auch die haben häufig ein Touch-Display. Fallen sie damit unter das Handyverbot? Damit hat sich ein Gericht befasst. Die Urteile der Woche.
Tollwut wird meist durch Tierbisse übertragen. Das Virus gelangt über Speichel in die Wunde und verursacht dämonische Symptome. Prof. Kekulé erklärt, wie das Virus wirkt und ein tödlicher Verlauf verhindert werden kann.