Wie geht's? - Kultur in Zeiten von Corona

Follow Wie geht's? - Kultur in Zeiten von Corona
Share on
Copy link to clipboard

Wenn etwas nicht mehr da ist, bemerkt man es oft erst richtig: Wegen des Corona Virus hatten die Kultureinrichtungen in Deutschland geschlossen. Doch was macht die Krise mit der Kulturlandschaft in Deutschland und international? Im Podcast "Wie geht's" fragt Gastgeber Martin Zierold pro Fole je eine*n Kulturmanager*in, Künstler*in, Wissenschaftler*in oder Kulturpolitiker*in genau das. Worüber denken sie nach, seit sie erlebt haben, wie schnell sich vermeintliche Gewissheiten ändern können? Woran arbeiten sie? Was fehlt, wenn die Kultur in der Krise steckt? Was wird möglich, wenn man auf einmal über alles neu nachdenken kann und muss? Und nicht zuletzt auch: wie steht es mit der digitalen Transformation? Ein Podcast für alle, die gern hinter die Kulissen von Kunst und Kultur schauen. While the podcast is usually in German, we produce international episodes in English now and then. These can be found on the website: http://covid-culture.com/

Martin Zierold


    • Apr 2, 2023 LATEST EPISODE
    • infrequent NEW EPISODES
    • 38m AVG DURATION
    • 94 EPISODES


    Search for episodes from Wie geht's? - Kultur in Zeiten von Corona with a specific topic:

    Latest episodes from Wie geht's? - Kultur in Zeiten von Corona

    Barbara Hans - Institut KMM

    Play Episode Listen Later Apr 2, 2023 61:49


    Aktuell sind die Abstände zwischen neuen Folgen leider etwas größer, aber wir hoffen, dass sich das Warten lohnt. Wir jedenfalls haben uns auf die heutige Folge ganz besonders gefreut, denn wir haben einen besonderen Gast: Barbara Hans, unter anderem ehemalige Chefredakteurin des SPIEGEL, und auch künftige Kollegin als hauptamtliche Professorin am Institut für Kultur- und Medienmanagement KMM.

    Carsten Brosda (Kultursenator Hamburg)

    Play Episode Listen Later Jan 1, 2023 56:28


    Der Jahreswechsel ist eine Zeit der Traditionen und Rituale – ob es Dinner for One zu Silvester ist, das jährliche Gute-Vorsätze-Machen-und-dann-brechen oder andere individuellere Eigenheiten. Zu den schönen Traditionen und Ritualen dieses Podcasts, der nun auch bereits in sein viertes Jahr geht, gehören die Jahresrück- und -Ausblicke mit Carsten Brosda, dem Hamburger Senator für Kultur und Medien und Präsident des Deutschen Bühnenvereins. Genau genommen sind es Halbjahresreflexionen, denn stets auch im Sommer und dann wieder zum Jahreswechsel treffen wir uns zum Gespräch. So ist das seit 2020 und wir hoffen, es bleibt noch lange so.

    Steven Walter (Beethovenfest Bonn)

    Play Episode Listen Later Dec 22, 2022 58:47


    Die heutige Episode von „Wie geht's“ ist nicht nur eine Begegnung mit einem sehr geschätzten Kollegen, sondern auch eine Begegnung zweier Podcasts: Wir haben heute Steven Walter zu Gast, seit Herbst 2021 Intendant des Beethovenfest in Bonn und selbst auch Podcaster mit seinem Format „Classical Contemporary“.

    Amelie Deuflhard (Kampnagel Hamburg)

    Play Episode Listen Later Nov 29, 2022 56:01


    Es war eine Weile ruhig hier bei Wie geht's – auch an einer Hochschule gibt es ab und zu Phasen, wo die Kapazitäten nicht ausreichen, um alles zu leisten, was wir leisten wollen. Aber unser Podcast lebt: für 2023 haben wir schon viele Pläne und Ideen und auch in diesem ausklingenden Jahr gibt es noch etwas auf die Ohren. Heute ist einmal mehr Amelie Deuflhard zu Gast, die Intendantin von Kampnagel, die diesen Podcast fast von Beginn an als treue Gesprächspartnerin begleitet – gleich im März 2020 das erste und heute nun schon zum vierten Mal ist die dabei.

    Carsten Brosda (Kultursenator Hamburg)

    Play Episode Listen Later Aug 1, 2022 57:32


    Unsere letzte Folge handelte vom Thema „Erschöpfung“ – und liegt nun bereits mehr als vier Monate zurück. Es war nicht so sehr Erschöpfung als vielmehr das hohe Tempo des Sommersemesters, dass dieser Podcast eine kleine Pause einlegen musste. Heute melden wir uns zurück mit dem traditionellen Sommergespräch mit dem Hamburger Kultursenator und Präsidenten des Deutschen Bühnenvereins, Dr. Carsten Brosda.

    Julika Zwack – Coach, Supervisorin & Therapeutin

    Play Episode Listen Later Mar 16, 2022 54:52


    Am 17. März 2020, vor genau zwei Jahren, haben wir die erste Episode dieses Podcasts veröffentlicht. Zunächst ging es unter dem Eindruck des ersten Kulturlockdowns vor allem darum, mit den Menschen ins Gespräch zu kommen, deren Häuser – Theater, Museen, Festivals – mit einem Schlag geschlossen waren. So wie die Pandemie hat sich auch der Podcast immer weiter entwickelt. Neben Kulturmanager:innen haben wir auch Künstler:innen befragt, Menschen aus Kulturpolitik und Wissenschaft. Immer mit der doppeldeutigen Frage „Wie geht's“.

    Mykhailo Glubokyi – Izolyatsia (Ukraine)

    Play Episode Listen Later Mar 11, 2022 40:30


    Today's edition is a special edition which – like our last episode in German – does not focus on culture and coronavirus, but tries to put the spotlight on the situation of the arts, artists and cultural institutions in Ukraine at this moment of war in their country in the heart of Europe.

    Katharina Raabe - Suhrkamp Verlag

    Play Episode Listen Later Mar 9, 2022 59:00


    Es ist Krieg in Europa – auch für uns ist es in diesen Tagen unmöglich so etwas wie „Business as Usual“ auch nur zu versuchen. In der heutigen Folge befassen wir uns daher mit dem Kulturraum Ukraine: wie geht es Künstler:innen in der Region – aber auch in Russland –, wie können wir durch Lektüren über das Tagesgeschehen hinaus mehr über die Region erfahren und was können wir ganz konkret tun, um zu helfen?

    Silvia Fehrmann - Berliner Künstlerprogramm des DAAD

    Play Episode Listen Later Feb 22, 2022 53:27


    Wie geht's fragen wir seit bald zwei Jahren, und nun ging's eine kleine Weile nicht: Wir mussten zum Jahresstart eine Pause einlegen und sagen allen unseren treuen Hörer:innen vielen Dank für die Geduld. Jetzt sind wir zurück und werden künftig wieder regelmäßig neue Gespräche führen. In unserer heutigen Folge ist Silvia Fehrmann zu Gast, Leiterin des Berliner Künstlerprogramms des DAAD.

    Carsten Brosda - Kultursenator Hamburg

    Play Episode Listen Later Dec 29, 2021 66:30


    Um den Jahreswechsel herum wird einem meist besonders bewusst, dass die Zeit keineswegs nur linear verläuft, sondern sich auch in wiederkehrenden Zyklen denken lässt. Am Ende eines weiteren Pandemie-Jahrs ist diese Sicht einer steten Wiederkehr wohl ganz besonders naheliegend. Und manche Wiederkehr ist ja auch durchaus erfreulich: immer zur Jahresmitte und zum Jahresabschluss etwa ist in guter Tradition auf unserem Podcast Carsten Brosda zu Gast.

    Gerd Gigerenzer - Universität Potsdam

    Play Episode Listen Later Dec 22, 2021 63:08


    Auf manche Gäste müssen wir lange warten, und wenn es dann noch klappt, dann haben wir auch gern gewartet: So ist es mit meinem heutigen Gesprächspartner Gerd Gigerenzer. Er ist einer der wichtigsten Wissenschaftler:innen, die sich mit der Frage beschäftigen, wie sich unter Unsicherheit gute Entscheidungen treffen lassen.

    Amelie Deuflhard - Kampnagel

    Play Episode Listen Later Nov 15, 2021 49:58


    Die heutige 83. Episode von "Wie geht's" ist die letzte der kleinen Trilogie der am 24. Oktober anlässlich der Eröffnung des neuen Campus Barmbek der Hochschule für Musik und Theater Hamburg live und vor Publikum aufgezeichneten Gespräche. In dieser Folge ist Amelie Deuflhard zu Gast.

    Klaus Schumacher - Junges SchauSpielHaus

    Play Episode Listen Later Nov 8, 2021 51:08


    Wie bereits den letzten Podcast haben wir auch die heutige 82. Episode von Wie geht's am 24. Oktober anlässlich der Eröffnung des neuen Campus Barmbek der Hochschule für Musik und Theater Hamburg live und vor Publikum aufgezeichnet. Unser heutiger Gesprächspartner ist Klaus Schumacher, der das Junge Schauspielhaus am SchauSpielHaus Hamburg seit Gründung der Sparte 2005 leitet und nun gleich nebenan vom neuen Campus der Hochschule mit dem Jungen Schauspielhaus ebenfalls ein neues Zuhause bezogen hat.

    Elmar Lampson - Hochschule für Musik und Theater Hamburg

    Play Episode Listen Later Nov 1, 2021 52:00


    Der heutige 81. Podcast ist eine Premiere – zum ersten Mal haben wir einen Podcast live und vor Publikum aufgezeichnet. Am 24. Oktober feierte das Institut KMM gemeinsam mit der Theaterakademie der Hochschule für Musik und Theater in Hamburg die Eröffnung des neuen gemeinsamen Campus im aufstrebenden Kulturquartier Hamburg Barmbek – und ich hatte die große Freude, drei Podcast Gespräche auf der Kleinen Bühne des Campus Barmbek zu führen. Unser erster Gesprächspartner war Elmar Lampson, Präsident der Hochschule für Musik und Theater bereits seit 2004.

    Seth Honnor - Kaleider (UK)

    Play Episode Listen Later Oct 11, 2021 66:36


    Welcome to this international edition of "Wie geht's", a podcast of conversations with people working in the arts, cultural policy and the creative sector, reflecting on how the current crises affect the cultural sphere. The host is Martin Zierold, director of the Institute for Arts and Media Management at the University of Music and Performing Arts in Hamburg, Germany, which is producing this podcast. The title of this podcast "Wie geht's" has a double meaning. It translates as "How are you?“. We want to know how people in the cultural realm are doing during these extraordinary and challenging times. Yet, "Wie geht's" also means "how does it work?“ With this podcast, we hope to share fresh ideas, learnings, stories how we learn to rethink our practices and our role for societies.

    Tobias Rempe - Ensemble Resonanz

    Play Episode Listen Later Sep 29, 2021 56:11


    Heute ist zum zweiten Mal Tobias Rempe bei „Wie geht's“ zu Gast, Geschäftsführer des Ensemble Resonanz aus Hamburg. Das Ensemble startet aktuell in seine 20. Saison und gehört wohl neben der Elbphiharmonie – deren Residenzorchester sie seit der Eröffnung sind – zu den Erfolgs- und Innovationsgeschichten der Musikstadt Hamburg.

    Hartmut Rosa

    Play Episode Listen Later Sep 14, 2021 51:03


    Heute ist der Soziologe Hartmut Rosa zu Gast, der zu den wichtigsten Beobachtern von Gesellschaft der Gegenwart zählt. Er ist der Autor von maßgeblichen, auch über die engere soziologische Fachöffentlichkeit hinaus rezipierten Büchern u.a. über das Phänomen der Beschleunigung und hat zuletzt mit mehreren Werken den Begriff der „Resonanz“ zu einer zentralen soziologischen Kategorie entwickelt

    Carsten Brosda – Kultursenator Hamburg

    Play Episode Listen Later Aug 12, 2021 51:16


    Auch wenn wir über den Sommer den Takt neuer Folgen etwas reduziert haben, macht „Wie geht's Kultur“ doch keine richtige Sommerpause, im Gegenteil. Denn heute ist einmal mehr der Hamburger Kultursenator und Präsident des Deutschen Bühnenvereins Dr. Carsten Brosda zu Gast.

    Annika Guse - Universität Heidelberg

    Play Episode Listen Later Jul 18, 2021 47:29


    Die heutige 76. Folge mit der Wissenschaftlerin Annika Guse und Expertin für Zusammenarbeit aller Art aus Heidelberg ist eine besondere Folge, denn sie gehört wie auch das Gespräch mit dem Oberbürgermeister der Stadt Mannheim, Peter Kurz, gleich zu zwei Podcasts. Sie wurde zuerst veröffentlicht im Rahmen unseres Schwesterprojekts „Denkfest trifft Wie geht's“, für das insgesamt neun Podcasts entstanden sind, die sich alle unter www.denkfest-rhein-neckar.de oder unter dem Suchbegriff „Denkfest“ überall dort finden, wo es auch diesen Podcast gibt. Dort gibt es auch noch weitere exklusiv nur dort zu findende Gespräche – beispielsweise mit Skadi Jennicke, der Kulturbürgermeisterin von Leipzig oder mit dem Jazzmusiker und -clubbetreiber Thomas Siffling, die wir Ihnen gerne ans Herz legen möchten.

    Ellen Blumenstein - Kuratorin HafenCity Hamburg

    Play Episode Listen Later Jul 5, 2021 64:09


    Eine Weile war es ruhig in diesem Podcast, denn der Juni stand ganz im Zeichen unseres Schwesterprojekts Denkfest trifft Wie geht's, für den insgesamt neun Podcasts entstanden sind, die sich alle unter www.denkfest-rhein-neckar.de oder unter dem Suchbegriff „Denkfest“ überall dort finden, wo es auch diesen Podcast gibt. Reinhören lohnt sich – beispielsweise in das Gespräch mit Skadi Jennicke, der Kulturbürgermeisterin von Leipzig oder das Gespräch mit dem Jazzmusiker und -clubbetreiber Thomas Siffling, die dort veröffentlicht sind. Hier auf „Wie geht's“ geht's heute auch mit Fragen des Zusammenhangs von Kultur und Urbanen Räumen weiter.

    Peter Kurz - Oberbürgermeister Mannheim

    Play Episode Listen Later May 20, 2021 56:23


    Die heutige Folge ist eine besondere, denn sie gehört zum Wie geht's Podcast und eröffnet zugleich ein Schwesterprojekt: Unter dem Titel „Denkfest trifft Wie geht's“ werden wir in vier Podcast-Gesprächen auf das Denkfest 2021 einstimmen, das die größte Austauschplattform für Kulturakteur:innen der Metropolregion Rhein-Neckar ist und in diesem Jahr am 15. und 16. Juni digital stattfindet. Nur die heutige Folge mit Dr. Peter Kurz, dem Oberbürgermeister der Stadt Mannheim, erscheint zugleich auch als Episode auf dem Wie geht's Podcast. Wer Lust auf die weiteren Folgen zum Denkfest hat, findet den Podcast „Denkfest trifft Wie geht's“ überall, wo es auch diesen Podcast gibt oder über die Website www.denkfest-rhein-neckar.de.

    Silke Oldenburg - Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg

    Play Episode Listen Later May 3, 2021 61:03


    In der heutigen Folge setzen wir unsere Reihe von Revisited-Gesprächen fort, in denen wir erneut mit Menschen sprechen, die bereits einmal im Podcast zu Gast waren. Wie geht's fragt: wie ist es seither weitergegangen – und was wird noch kommen?

    Beat Fehlmann – Staatsphilharmonie Rheinland-Pfalz

    Play Episode Listen Later Apr 7, 2021 57:46


    Nach einer Reihe von neuen Gästen gibt es heute wieder ein Revisited-Gespräch bei Wie Geht's. Wir sprechen mit Beat Fehlmann, dem Intendanten der Staatsphilharmonie Rheinland-Pfalz, der vor fast genau einem Jahr im April 2020 bereits bei uns zu Gast war.

    Esther Adrian - Elbphilharmonie

    Play Episode Listen Later Mar 28, 2021 55:52


    Mehr Diversität schaffen, ein junges Publikum ansprechen, kulturelle Bildung fördern, neue Zielgruppen erschließen – wenn die großen Häuser der Hochkultur solche Ziele haben oder auch von außen vorgegeben bekommen, dann geht der Blick meist in Richtung der Vermittlungs- bzw. Education-Abteilungen. Die wiederum kommen sich bisweilen wie ein Feigenblatt vor, sind sie doch oft weitgehend abgekoppelt vom künstlerischen Hauptbetrieb.

    Maik Klokow - Mehr BB Entertainment

    Play Episode Listen Later Mar 7, 2021 51:46


    Wenn über „Kultur“ in Zeiten von Corona gesprochen wird, dann geht es oft um die großen Häuser der vermeintlichen Hochkultur: öffentlich geförderte Theater, Opernhäuser, Orchester, Museen. Dabei ist Kultur so viel vielfältiger, was wir auf diesem Podcast immer wieder versuchen zu abzubilden. Und zugleich gibt es auch bei uns nach 70 Folgen blinde Flecken, die wir Stück für Stück erhellen wollen. Heute geht es um das spannende Feld von Musical und kommerziellen Theatern und wie diese durch die Pandemie kommen und auf die Zeit danach blicken. Darüber sprechen wir mit Maik Klokow, dem Geschäftsführer der Mehr BB Entertainment GmbH, die unter anderem das Musical Starlight Express auf die Bühne bringt.

    Ruth Rosenberger – Stiftung Haus der Geschichte

    Play Episode Listen Later Feb 16, 2021 49:01


    Seit Corona reden alle von der Digitalisierung, ob Theater, Museum, Club. Was die große Aufmerksamkeit für Digitales aber auch deutlich macht ist dies: in vielen Häusern hatte man vor der Pandemie noch keine grundlegenden Strategien entwickelt, wie die Digitale Transformation gestaltet werden soll. Eine Ausnahme ist die Stiftung Haus der Geschichte, mit deren Direktorin Digitale Dienste – Ruth Rosenberger – ich heute spreche. Wir unterhalten uns darüber, was die Voraussetzungen dafür waren, dass die Stiftung mit ihren vier physischen Häusern schon sehr früh den digitalen Raum als eigenen Standort begriffen hat, was sie in ihren bald 10 Jahren mit Verantwortung für Digitale Aktivitäten über Erfolgsfaktoren im digitalen Raum gelernt hat, und wie sie auf die Zeit nach Corona blickt.

    Henning Mohr - Institut für Kulturpolitik

    Play Episode Listen Later Jan 25, 2021 51:49


    Führung oder auch Leadership: das ist nicht zuletzt in Zeiten der Krise ein Zauberwort, das für viele und Vieles herhalten muss: wenn die Verunsicherung groß ist, dann kommt es ganz besonders auf Führung an. Das Konzept „Cultural Leadership“ ist da besonders herausfordernd, verweist es doch nicht nur auf die Herausforderung von Führung nach innen – also wie gute Führung in Kulturorganisationen aussehen kann, sondern auch auf einen kulturellen Führungsanspruch von Kulturorganisationen nach außen, hin zur Gesellschaft: Cultural Leadership meint dann Impulse als Organisation zu geben, ein Orientierungspunkt zu sein, einen Beitrag zur gesellschaftlichen Entwicklung zu leisten.

    Wendy Cope - Poet

    Play Episode Listen Later Jan 17, 2021 39:08


    Theatres, museums, clubs, cinemas, the whole cultural sphere is under lockdown in many places all over Europe and beyond. Yet culture still has a key role in many people's lives, watching movies, making music or fine art, reading novels, playing complex games – and reading poetry. Poetry, so it seemed in more than one of this podcast's past conversations, has even gained attention in the pandemic, as a number of people have turned to poems to find focus, solace, entertainment and inspiration, to name but a few ways to appreciate poetry. So it is high time that we have a poet as a guest in this podcast – and we are honoured and delighted that Wendy Cope has agreed to join in for today's episode.

    Dirk Baecker – Universität Witten/Herdecke

    Play Episode Listen Later Jan 1, 2021 67:57


    2020 ist vorbei, doch Museen, Clubs, Theater sind weiter geschlossen und die Gesellschaft im Lockdown. Wir nutzen die ruhige Zeit um den Jahreswechsel für eine weitere Spezialausgabe von Wie geht's Kultur, bei der wir auf das vergangene Jahr zurückblicken und einen Ausblick in die Zukunft wagen wollen. Zu Gast ist dafür zum zweiten Mal der Soziologe Dirk Baecker.

    Revisited: Carsten Brosda - Kultursenator Hamburg

    Play Episode Listen Later Dec 17, 2020 61:37


    Zum Abschluss des Corona-Jahres 2020 ist bei „Wie geht's Kultur“ erneut Dr. Carsten Brosda zu Gast. Wer könnte ein besserer Ansprechpartner für einen Jahresrückblick und – noch wichtiger – einen mutigen und hoffentlich auch ein wenig mutmachenden Ausblick auf das kommende Jahr sein, als der Kultursenator der Freien und Hansestadt Hamburg und frisch gewählte Präsident des Deutschen Bühnenvereins?

    Orian Brook - University of Edinburgh

    Play Episode Listen Later Dec 11, 2020 48:49


    Theatres, museums, clubs, cinemas, the whole cultural sphere is under lockdown in many places all over Europe and beyond – and this is just the beginning. The economic and financial crisis which surely is going to follow the current public health crisis will be no less dangerous to the arts. So we must protect them and their role for a thriving, open, liberal and liveable society. But is their role for society actually this good?

    Michael Göring - ZEIT Stiftung

    Play Episode Listen Later Dec 5, 2020 52:10


    Die Pandemie als großer Gleichmacher, diese These aus den ersten Wochen lässt sich nach mehr als einem halben Jahr Erfahrung mit dem Virus kaum mehr vertreten. Eher scheint es, dass die Risse in der Gesellschaft und ihre Fragmentierung in zahlreiche Blasen noch weiter zugenommen hat. Wie lässt sich da so etwas wie ein gemeinsamer Raum für Gespräche bewahren oder zurückgewinnen? Wie müssen Städte sich entwickeln, damit sie lebenswerte und lebendige soziale Räume sind, Stadtgesellschaften im engeren Wortsinn? In Hamburg ist mitten in der Pandemie das Projekt „Hamburg Konvent“ gestartet, das mit der Frage „Was kann Hamburg?“ die ganze Stadt einladen will, trotz oder gerade angesichts der Krise Szenarien für die Zukunft der Stadt zu entwickeln.

    Nicola Bramkamp - Save The World

    Play Episode Listen Later Nov 27, 2020 44:48


    „Never waste a good crisis“, dieser Winston Churchill zugeschriebene Satz wird auch angesichts von Corona immer wieder zitiert. Die Krise als Chance, die Krise als Motor für Veränderungen zum Besseren – ein tröstlicher Gedanke in der Tristesse des neuerlichen Lockdowns. Doch wissen wir eigentlich vor lauter Pandemie noch, welche Themen wichtig sind jenseits des Virus, der alles bestimmt? Welche wichtigen Fragen werden aktuell zu wenig diskutiert, weil die Corona-Krise alle Aufmerksamkeit auf sich zieht? Zwei wesentliche Zukunftsfragen für den Kulturbereich sind sicherlich Chancengerechtigkeit und Nachhaltigkeit. Für beide Themen ist Nicola Bramkamp eine engagierte Expertin.

    Revisited: Andreas Hoffmann - Bucerius Kunst Forum

    Play Episode Listen Later Nov 20, 2020 56:00


    Seit diesem Herbst gibt es bei Wie Geht's im losen Wechsel mal Folgen mit neuen Gästen, und immer wieder auch Revisited-Gespräche mit Menschen, die zu Beginn des Lockdowns bereits zu Gast waren, und mit denen wir uns unterhalten werden, was seither passiert ist, wie ihr Alltag heute ist, welche Herausforderungen bewältigt worden sind, welche nun anstehen, worüber nachgedacht, was jetzt ausprobiert und was gelernt wird. Heute ist für ein solches Revisited-Gespräch Andreas Hoffmann zu Gast, der Geschäftsführer des Bucerius Kunst Forums in Hamburg.

    Thorsten Schmidt - Heidelberger Frühling

    Play Episode Listen Later Nov 13, 2020 45:11


    Deutschland steckt im nächsten Lockdown und der Zusatz „Lockdown light“ fällt mindestens aus Sicht der Kultur schwer: wieder sind die Türen der Theater, Konzerthäuser zu, auch die Museen und die Clubs sowieso. Wir wollen in diesem Podcast nicht so sehr über das Tagesgeschäft der kurzfristigen Schließung sprechen, das unsere Folgen im März und April noch sehr geprägt hat, sondern stattdessen fragen: was lässt sich bereits heute aus den ersten Monaten Pandemie lernen? Wie kann es weiter gehen – nicht nur für den Dezember, sondern weit darüber hinaus. Heute sprechen wir darüber mit Thorsten Schmidt, den Gründungsintendanten des Musikfestivals Heidelberger Frühling, das im März eines der allerersten Festivals war, das unmittelbar vom ersten Lockdown betroffen war und abgesagt werden musste.

    Revisited: Julia Hagen - Cellistin

    Play Episode Listen Later Oct 30, 2020 37:58


    Nachdem wir uns in den ersten Folgen im Herbst vor allem mit Theater beschäftigt haben, geht es heute um Musik. In der Folge 28, am 21. April war die Cellistin Julia Hagen bereits einmal bei Wie Geht's zu Gast und berichtete davon, was es für eine junge Künstlerin bedeutet, wenn die Karriere, die gerade so richtig durchstartet, auf einmal ausgebremst wird. Heute ist Julia Hagen erneut zu Gast – im Sommer ist sie unter anderem bei den Salzburger Festspielen aufgetreten und saß auch bei mehreren Konzerten im Publikum, doch von künstlerischem Alltag ist die Klassik weit entfernt.

    Revisited: Amelie Deuflhard - Kampnagel

    Play Episode Listen Later Oct 26, 2020 58:05


    Was macht die Pandemie mit den performativen Künsten? Diese Frage ist in diesem Oktober der inoffizielle Schwerpunkt des Wie Geht's-Podcasts. Nachdem wir in der letzten Folge mit Tim Etchells die Sicht des Performance Ensemble Forced Entertainment kennengelernt hatten und zuvor von Christian Holtzhauer die Erfahrungen des großen, klassischen Mehrspartenhauses Nationaltheater Mannheim gehört haben, widmen wir uns heute dem wohl einem der bedeutendsten Produktionshäuser für Performing Arts in Deutschland: Amelie Deuflhard, die Intendantin von Kampnagel ist für ein Revisited Gespräch zu Gast.

    Tim Etchells - Forced Entertainment (UK)

    Play Episode Listen Later Oct 24, 2020 55:42


    The title of this podcast "Wie geht's" has a double meaning. It translates as "How are you?“. We want to know how people in the arts are doing during these extraordinary and challenging times. Yet, "Wie geht's" also means "how does it work?“ On this podcast, we hope to share fresh ideas, learnings, stories how we learn to rethink our practices and our role for societies as we try to come to grips with this crisis. It's been a while since we last took an in-depth look into an international project in this podcast. Our guest today is Tim Etchells, the artistic director of Forced Entertainment.

    Revisited: Christian Holtzhauer - Nationaltheater Mannheim

    Play Episode Listen Later Oct 14, 2020 47:17


    Heute sprechen wir erneut mit Christian Holtzhauer, dem Intendanten Schauspiel des Nationaltheaters Mannheim, der bereits in der Folge 3 dieses Podcasts am 19. März zu Gast war. Damals sprachen wir darüber, wie es ist, ein Haus kurzfristig schließen zu müssen, über allererste Ideen für digitale Formate und darüber, wie man ein Ensemble arbeiten kann, ohne sich treffen zu können.

    Revisited: Markus Aretz - Borussia Mönchengladbach

    Play Episode Listen Later Sep 25, 2020 42:16


    Der Sommer ist vorbei, die Theater öffnen ihre Pforten zur ersten Spielzeit unter Coronabedingungen, auch in der Bundesliga rollt der Ball wieder mit Publikum auf den Rängen, und auch das Virus ist – so scheint es – zurück aus der Sommerpause. In unserem #wiegehts Podcast beginnen wir heute etwas, das von Beginn an Teil unseres Konzepts war: unsere „Revisited“-Folgen, Gespräche mit Menschen, die vor einigen Monaten bereits zu Gast waren, und mit denen wir uns unterhalten werden, was seither passiert ist, wie ihr Alltag heute ist, welche Herausforderungen bewältigt worden sind, welche nun anstehen, worüber nachgedacht, was jetzt ausprobiert und was gelernt wird. Damit das ganze keine geschlossene Veranstaltung wird, werden sich in den nächsten Wochen und Monaten Revisited-Gespräche und Folgen mit neuen Gästen lose abwechseln.

    Julika Zwack - Coach, Supervisorin & Therapeutin

    Play Episode Listen Later Sep 4, 2020 41:42


    Die Schulferien sind vorbei, die Salzburger Festspiele auch und viele Kulturangebote starten vorsichtig in eine neue Phase der Öffnung während zugleich die Infektionszahlen langsam, aber stetig in die Höhe gehen. Wie geht's und wie geht's weiter – diese Frage wird uns noch lange beschäftigen. Heute befassen wir uns in der dritten Spezialausgabe dieses Sommers mit der Frage, wie Management in Krisen gelingen kann, welche Chancen für organisationales Lernen sich bieten und nicht zuletzt mit der Frage, wie man mit Dilemmata, mit Zielkonflikten sinnvoll umgeht. Von solchen Dilemmata ist das Leben in Organisationen immer geprägt, doch auch dies zeigt die Corona-Krise noch einmal besonders deutlich. Mit der Beraterin Julika Zwack, die unter anderem ein maßgebliches Buch zum „Navigieren im Dilemma“ verfasst hat, werden wir uns diesem Dauerbrenner-Thema widmen, das zugleich aktueller denn je zu sein scheint.

    Carsten Brosda - Kultursenator Hamburg

    Play Episode Listen Later Aug 10, 2020 47:49


    Das Corona-Virus macht keine Sommerpause und auch dieser Podcast bleibt aktiv. Diese Episode ist die zweite Sommerausgabe, die sich nicht einer einzelnen Kulturorganisation widmet, sondern aus einer höheren Flughöhe auf die aktuelle Lage blicken wird. Zu Gast ist dafür Dr. Carsten Brosda, Kultursenator der Freien und Hansestadt Hamburg. Anfang September erscheint sein Essay „Ausnahme / Zustand“, der sich mit politischen Herausforderungen nach der Corona-Pandemie beschäftigt. In diesem Kontext stehen auch die Fragen, über die wir mit Carsten Brosda sprechen: welche Herausforderungen stellen sich für Gesellschaft, Politik und insbesondere Kunst und Kultur in der Zukunft? Wie können Kulturorganisationen resilienter gegen Krisen und Unsicherheit werden? Welche Rolle kann staatliche Förderung spielen – und wo sind die Grenzen staatlicher Rettungsaktionen? Wie steht es um die viel beschworene „Relevanz“ der Kultur – und wie geht Kulturpolitik damit um, wenn die Führungskultur in mancher Kulturorganisation nicht unbedingt im Einklang steht mit den Werten, die nach außen vertreten werden?

    Maja Storch - Institut für Selbstmanagement und Motivation Zürich

    Play Episode Listen Later Aug 4, 2020 41:49


    Das Corona-Virus macht keine Sommerpause und auch dieser Podcast wird weiter regelmäßig auf Sendung gehen. Für den August haben wir dabei drei Spezialausgaben geplant, die sich nicht einzelnen Kulturorganisationen widmen, sondern aus einer höheren Flughöhe auf die aktuelle Lage blicken werden. Heute sprechen wir mit Maja Storch, der Begründerin des in Coaching und Beratung bekannten Zürcher Ressourcen Modells. Der Fokus dabei ist auf dem Thema Lernen und Entwicklung. Maja Storch gehört zu den wichtigsten Protagonist:innen im deutschsprachigen Raum, die dazu beigetragen haben, Coaching und auch Organisationsberatung wissenschaftlich zu erforschen und Modelle und Tools zu entwickeln, deren Wirksamkeit für Beratungsprozesse belegbar ist. Mit dem Zürcher Ressourcen Modell hat sie bereits in den 1990er Jahren an der Universität Zürich einen Ansatz entwickelt, der bis heute vielfach eingesetzt wird, um Personen, Teams und Organisationen in Entwicklungsprozessen zu begleiten, wirksame Ziele zu entwickeln und Handlungsimpulse zu initiieren. Kurz: Das Zürcher Ressourcen Modell ist ein Tool, um vom „ich müsste eigentlich mal“ in die Aktion zu kommen. Damit ist Maja Storch eine der Expert:innen für das Thema Lernen, Motivation und Veränderung – also genau das, was die Krise von uns allen und nicht zuletzt von Kulturorganisationen fordert. Wie Lernen gelingen kann, darüber werde ich mit Maja Storch sprechen.

    Joanna Vestey - Photographer, Oxford (UK)

    Play Episode Listen Later Jul 27, 2020 23:05


    Today, we take a look at the UK and two specific artistic fields: photography and theatre. My guest in this episode is Joanna Vestey, a photographer who recently launched the project „Custodians for Covid“, focused on raising money for theatres currently in crisis due to the Covid-imposed lockdown. This includes world renowned theatres such as the National Theatre, Shakespeare's Globe, the Royal Court Theater, and the Young Vic.

    Birgit Schneider-Bönninger - Kulturdezernentin Stadt Bonn

    Play Episode Listen Later Jul 20, 2020 27:16


    Für die 50. Ausgabe unseres Podcasts konnten wir Birgit Schneider-Bönninger gewinnen, seit einem guten Jahr Sport- und Kulturdezernentin der Bundesstadt Bonn, vorher Leiterin des Kulturamts in Stuttgart. Wenn im Moment darüber gesprochen wird, dass die Corona-Krise ein Beschleuniger der Transformation sei, viele Dinge möglich gemacht habe, die vorher unmöglich schienen, dann ist Birgit Schneider-Bönninger ein lebender Beweis dafür, dass es keine Krise braucht, um Dinge in Bewegung zu bringen. In ihrer Zeit in Stuttgart entwickelte sie das Kulturamt zu einem Zukunftslabor – und das war nicht nur ein Slogan, sondern täglich gelebte Praxis, in der in zahlreichen partizipativen Formaten Stadt und die Rolle von Museen, Bibliotheken oder dem Planetarium für die Stadt neu gedacht und weitergedacht wurden. In Bonn arbeitet sie nun weiter daran, Zukunft zu gestalten und Grenzen zu überwinden – so auch die Grenze zwischen Sport und Kultur, die ganz bewusst in einem Dezernat zusammengefasst sind. Ist der Aufbruch, den ihre Berufung für die Kulturpolitik in Bonn darstellte, durch Corona ausgebremst? Was bedeutet es, das „Labor“ zum Grundprinzip der Arbeit zu erklären? Und welche Tipps hat sie, um Bewegung in Kulturverwaltung und Kulturorganisationen zu bringen? Darüber werden wir sprechen.

    Alan Salzenstein - DePaul University, Chicago

    Play Episode Listen Later Jul 14, 2020 30:53


    Today, we take a closer look at the situation of the arts in the country with the most covid cases worldwide – the United States. Alan Salzenstein, our guest today is an expert on the situation of the performing arts scene in the U.S. We will reflect on what the crisis has done to the arts scene, what can be learned, which dangers still lie ahead, as well as what give hope even in these challenging times. As Alan also is an expert for educating future leaders for the arts, we will take some time to discuss whether the curricula for arts management might need to change based on the lessons of the current crisis.

    Thiago Jesus - People's Palace Projects

    Play Episode Listen Later Jul 7, 2020 31:48


    It's been a while since we last took an in-depth look into an international project in this podcast. Our guest today, Thiago Jesus, will help us change that. Thiago is based at an arts research centre in London, but spends a lot of his time working with Indigenous communities in the Amazon region. In a way, he connects two fragile zones – Britain, which is among the hardest hit European countries, and the Amazon region, where indigenous communities are among the groups most vulnerable to the virus. How has the work of international cultural relations changed in times where there seems to be virtue in (at least physical) distancing and isolation rather than in interconnectedness? How is arts based research changing, when the problems at hand are as down-to-earth as how to get supplies into distant communities without exposing them to the virus? These are some of the questions we will be talking about today.

    Christian Ankowitsch - Autor etc.

    Play Episode Listen Later Jun 30, 2020 32:57


    Vor gut einer Woche fanden in Klagenfurt die 44. Tage der deutschsprachigen Literatur statt, in deren Rahmen der Bachmannpreis vergeben wurde. Aber fanden sie in Klagenfurt statt? Oder im Netz? Die Jury und die Autorinnen und Autoren waren jeweils online zugeschaltet, Publikum nur vor den Bildschirmen – allein der Moderator Christian Ankowitsch stand im ORF Funkhaus ganz analog vor Ort. Mit ihm werden wir heute sprechen – über seine Erfahrung in Klagenfurt, seinen Blick auf die Welt der Verlage, aber auch seine multiplen Identitäten als Autor, Kaffeeverkäufer, Moderator, Journalist und vieles mehr. Haben es in Zeiten der Krise Multitalente leichter? Und was rät einer mit vielen Rollen denen, die sich nach der Sicherheit des einen festen Jobs sehnen?

    Mechthild Harnischmacher - Burgtheater Wien

    Play Episode Listen Later Jun 22, 2020 24:52


    Wenn man die Zeit des Kultur-Lockdowns in zwei Phasen einteilen sollte, dann wäre eine Möglichkeit diese. In Phase 1 waren alle begeistert, wie viel gestreamt wird. In Phase 2 waren viele enttäuscht, wie viel gestreamt wird. „Nur weil man es machen kann, schafft es noch keinen Mehrwert“ hat in diesem Podcast Steven Walter als Richtschnur ausgegeben und gefordert, nicht einfach vorhandene Produktionen ins Netz zu verlegen, sondern im digitalen Raum eigene ästhetische Formen zu erproben. Ein Theater, dass das sehr schnell versucht hat, war das Wiener Burgtheater mit dem Projekt „Wiener Stimmung“. Eigens für das Projekt verfasste Texte von Autorinnen und Autoren wie Dimitré Dinev, Franzobel, Doris Knecht, Kathrin Röggla oder Marlene Streeruwitz wurden in Miniatur-Inszenierungen speziell für Youtube umgesetzt. Über dieses Projekt, die Herausforderungen und Freuden des Theatermachens für Youtube und was von dem Projekt bleiben wird, sprechen wir mit Mechthild Harnischmacher, die die erste und elfte Folge der Wiener Stimmung inszeniert hat.

    Manuel Hartung - DIE ZEIT

    Play Episode Listen Later Jun 14, 2020 29:29


    Kultur und Medien – oft werden diese Begriffe in einem Atemzug genannt, so auch im Titel des Instituts für Kultur- und Medienmanagement KMM. Doch in diesem Podcast haben wir uns bisher vor allem mit Kulturorganisationen befasst. Heute ändern wir das und sprechen mit Manuel Hartung, Leiter des Ressorts WISSEN bei der Wochenzeitung DIE ZEIT. Digitale Transformation, veränderte Publikumsgewohnheiten, rasanter Wandel – all das trifft Zeitungen nicht minder als Theater oder Museen, ja im Gegenteil: wirtschaftlich spüren sie die gesellschaftlichen, kulturellen und technologischen Veränderungen schon länger und härter als die öffentlich geförderte Kultur. Wie haben sich Qualitätsmedien auf diesen Wandel eingestellt? Wie experimentierfreudig darf man sein, ohne seine Leserschaft zu vergraulen? Und wie blickt die vielleicht vielfältigste Wissenschaftsredaktion in Deutschland auf Kultur, Bildung und Gesellschaft in Zeiten von Corona? Über all das werden wir sprechen.

    Bernd Fesel - European Creative Business Network

    Play Episode Listen Later Jun 8, 2020 29:54


    Wir haben sehr früh in diesem Podcast auch auf die Kreativwirtschaft geschaut und richten heute einmal mehr den Blick auf dieses große Feld, das gleichermaßen wirtschaftlich wie kulturell für unsere Gesellschaft so wichtig ist. Bernd Fesel ist dafür zu Gast, der uns zugleich helfen wird, eine internationale Perspektive einzunehmen, denn er ist insbesondere auf einer europäischen Ebene in diesem Themenfeld aktiv. Wie geht es der Kreativwirtschaft außerhalb von Deutschland? Welche Themen bewegen die Branche, welche Auswirkung hat die Krise und welche Förderung braucht es, um sie zu überstehen? Darüber wollen wir sprechen.

    Claim Wie geht's? - Kultur in Zeiten von Corona

    In order to claim this podcast we'll send an email to with a verification link. Simply click the link and you will be able to edit tags, request a refresh, and other features to take control of your podcast page!

    Claim Cancel