POPULARITY
Wo sind eigentlich bei Pferden Gaspedal und Bremse? Und in welcher Sprache spricht man am besten mit ihnen? Pferde leben schon seit langen Zeiten mit uns Menschen, als Arbeits- oder Reittiere, manchmal auch als beste Freunde. Aber es ist nicht immer leicht diese großen Tiere zu verstehen. Mari Hoffmann kann das! Sie ist Pferdedolmetscherin und verrät, wie Tier und Mensch gut miteinander auskommen können.
Eure Erdkunde-Emils sind zurück, und: Hoppla, schon wieder Gas und Bremse verwechselt, denn es geht mit Vollgas ins neue Jahr: Peinliche Pausen und Weihnachtsbeleuchtung geben sich mit mondänen Glasaufzügen und kleinen Snippets die Klinke in die Hand. Sebastian fragt höflich nach der Dummheit anderer und wir überprüfen unsere Geografiekenntnisse. Sogar die Jingles sind diesmal dabei! Es wird ein sehr gutes Jahr - #SehrGuteUnterhaltung --- Send in a voice message: https://anchor.fm/sehrguteunterhaltung/message
Laut Winfried Kretschmann ist eine Geschwindigkeitsbegrenzung auf deutschen Autobahnen beim Kampf gegen den Klimawandel „völlig irrelevant“. Ausgerechnet ein grüner Ministerpräsident tritt so beim Tempolimit auf die Bremse. Andere Themen sind für ihn viel wichtiger.
Mit Vollgas ins neue Jahr - nur Florian fehlen die Erinnerungen daran. Jan hingegen war auf gehobenem Level unterwegs. Verkehrte Welt oder endlich alles so wie es sein soll? Findet es heraus und hört rein!
Luft wird im umgangsprachlichen Gebrauch verwendet für bedeutungslos. Wenn mir jemand sagt, ich sei Luft für ihn oder sie, ist das nicht positiv, sondern gemeint ist: Du interessierst mich überhaupt nicht. Luft ist auch nicht sichtbar und kaum wahrnehmbar. Allerdings… wenn wir genügend schnell unterwegs sind, spüren wir den Luftwiderstand. Dieser kann je nach Angriffsfläche in Kombination mit dem Wind beträchtlich sein. Luft ist also nicht nichts oder unbedeutend. Aber sie beschäftigt uns nicht, so lange wir quasi im Normalbetrieb sind. Erst wenn es schnell und hektisch wird, wird sie als Bremse oder Widerstand wahrgenommen. Eigentlich in vielen Fällen zum Guten. Wer weiss, wir sehr wir es mit der Geschwindigkeit sonst übertreiben und uns und andere gefährden würden. Vielleicht gilt das auch im übertragenen Sinn: bleibst Du in Deinem gesunden Betriebsmodus, ist es gut. Bist Du darüber ist der Widerstand im positiven Sinn warnend. Ich wünsche Dir einen aussergewöhnlichen Tag! --- Send in a voice message: https://anchor.fm/audiostretto/message
We sat down with Felix Lüttin to talk about curiosity, solving bike puzzles and the journey with his brand 612 Parts so far. Having been featured by the European Bike Project on Pinkbike, Felix's Die Bremse (the brake in German) has certainly made waves online and it was also on display at the recent DT Swiss Craft Bike Days. Of course we had to go behind the scenes of their development and hear the stories of inspiration, early prototypes, picking raw materials and suppliers and, naturally, the testing results. The brakes are not alone, however, as there are more bike parts that are tickling Felix's imagination, including brake rotors, chainrings and a stem and it was interesting to hear his ideas and projects for the future. We really enjoy sharing the stories of people making cool stuff right on our doorstep in Switzerland - hope you like this one!
Marode Straßen, Schienen, Brücken – Deutschland ächzt unter einem gewaltigen Sanierungsstau. Der Ausbau muss schneller gehen, darin sind sich die Ampelkoalitionäre einig. In der Frage, was dabei bevorzugt werden soll, liegen Grüne und FPD im Clinch.Moderation: Birgit Kolkmannwww.deutschlandfunkkultur.de, WortwechselDirekter Link zur Audiodatei
Kolkmann, BirgitDirekter Link zur Audiodatei
Aus der Union kommt Kritik an der Energiepreisbremse, die der Bundestag heute mit den Stimmen der Ampel-Regierung beschlossen hat. Der Energie-Experte der CDU, Andreas Jung, sagte im SWR Tagesgespräch, die Ampel lege vor allem der Industrie Steine in den Weg. Sie habe sich nicht an die Empfehlungen der Gaskommission gehalten und etwa bürokratische Hürden und Beschränkungen aufgebaut, deretwegen vor allem energie-intensive Unternehmen wenig von den Preisbremsen hätten. Jung kritisierte weiter, dass Nachbesserungen für Nutzer von Öl- oder Pelletsheizungen ebenfalls nicht an die Industrie weitergegeben wurden. Ärgerlich sei auch der Zeitdruck gewesen, unter dem das ganze Vorhaben umgesetzt worden sei. Warum er dieses Problem aber für "hausgemacht" hält, hören Sie im Interview.
...und genau deshalb habe ich mir eine Dashcam ins Auto geklebt...! Unfälle passieren. Sei es, weil vor oder neben oder hinter einem jemand am Handy spielt und den entscheidenden Moment verpasst. Aber auch, da wir immer älter werden und jeder, solange er selbst nicht aufgibt, weiterfahren kann. Unabhängig, ob er überhaupt noch aus den Augen sehen und ein 3D-Bild verarbeiten kann. Wie öft liest man von gewissen Altersklassen, die Bremse, Gas und/oder Kupplung verwechseln. Und auch, weil Autos nach wie vor einfach mehr und mehr werden. Klassische Wahrscheinlichkeitsrechnung. Aber es gibt auch immer seltsamere Vorgänge, wenn etwa der Golfkumpel gerufen wird, um fast eine halbe Stunde nach Unfall plötzlich aus dem Nichts einen Zeugen mimt. Oder plötzlich Beifahrer auftauchen. Oder ein ominöser Hintermann. Schade, dass die paar Kameras, die im öffentlichen Bereich hängen, Bilder bringen, wie durch ein Sieb geschissen. Werft einen Blick auf YouTube, falls ihr noch einen Realitätscheck dazu braucht... und überlegt euch, wir ihr mit dem Thema umgehen wollt. ...warum eigentlich nicht? Und nein, kein Mittelspurschleicher, rechts neben mir ist ein LKW! / Bild-/Quelle: privat Der Gesetzgeber hat klare Regelungen zur Nutzung von Mobiltelefonen im Straßenverkehr: Finger weg, nicht anfassen, nicht bedienen und vor allem: nicht nutzen! Und, wie sieht die Realität aus? Es kann auf den Autobahnen nicht schnell genug gehen, trotzdem wird das Handy als nützliche Ablenkung permanent genutzt. Schnell auf Google Maps sehen, was die Strecke macht. Oh, auf Amazon ist die Musik aus, ich benötige Nachschub. Extreme Fälle schauen am Steuer Netflix. Oder lesen und posten in sozialen Netzwerken. Und wenn dir nun so jemand unkontrolliert und maximal-möglichst abgelenkt vor die Kiste schießt und es kracht, was machst du dann? Oder wenn es leicht angestaut an der Ampel nicht weitergeht und das obligatorische Drängeln, bei hellrot fahren und schnelle Spurwechsel angesagt sind? Sitze doch mal allein im Auto und lass dir von einem Spurwechseler ne Delle in die Kiste drücken. Und denke jetzt nur nicht, du hättest einen Haufen Zeugen - nein, du hast einen Haufen Ärger! Oder, noch schlimmer: hol mal einen Radler von Drahtesel, der wirr Spurwechsel vollzieht, über den Fußgängerweg abkürzt und unbedingt über die schon längst rote Fußgängerampel mit Hochgeschwindigkeit aus dem Nichts ziehen will. Und der hat sich genau auf deiner Beifahrerseite hinter der A-Säule unsichtbar versteckt, bis er auf der Motorhaube einen unfreiwilligen Boxenstopp einlegt. Kann dir alles nicht passieren, du fährst seit Jahrzehnten unfallfrei? Na, dann warte bis zwei, nebst einem unbeteiligten Dritten, beschließen, endlich die Dellen aus dem Auto zu bekommen... und daher ein paar Parkunfälle an ihrer Schrottkarre zu simulieren, schließlich sind zwei Zeugen ja mehr als nur vertrauenswürdig. Spinne ich mir alles nur zusammen? Wirklich? Bist du da ganz sicher? Die Sitten im Straßenverkehr werden nicht nur rauer, auch des Deutschen liebstes Kind benötigt einen speziellen Umgang. Und solange die Summen eher klein sind und schnell in bar beseitigt werden, prüft auch keine Versicherung, ob eine Parkdelle echt ist. Und ob diese wirklich von dem geparkten Auto verursacht wurde oder ob Winkel und Vertiefung nicht beim Parken entstanden sein konnten. Und in dem Kontext darf auch die zunehmende und weniger zuvorkommende Art der zwischenmenschlichen Problembewältigung nicht außer Acht gelassen werden: zunehmende Fahrerflucht, die in einigen Fällen so dreist ist, dass man sich kopfschüttelnd wundert, dass es dazu keine Zeugen gegeben haben soll. Auch hier ist ein Blick auf YouTube zu empfehlen, wer mir nicht glauben will. Spätestens seitdem mir ein Davongelaufener mit seinem E-Roller hinten links vom Kofferraum bis zur Tür einen Eindruck seiner Inkompetenz hinterlassen hat, stellte sich mir die Frage nach technologischer Aufrüstung und legaler Unterstützung: Es musste eine Dashcam ins Auto. Einzig problematisch ist, dass jeder Hersteller die beste Bildqualität, das hellste und deutlich zu erkennende Nachtbild und die besten Automatismen bietet. Und das in einer Preisklasse zwischen 120 und weit über dreihundert Euro hinaus. Also war erst mal eine Marktrecherche angesagt. Der örtlichen Elektrofachmärkte einer Ingolstädter Kette werben über die jeweiligen Webseiten mit zahlreichen Anbietern, vor Ort gibt es dann ein günstiges, ein gutes und ein teures Modell. Wenig hilfreich, auch, da nur Werbevideos mit Hochglanzbildern und -videoaufnahmen gezeigt werden. Praktischer Einsatz, zum Beispiel auf dem Parkplatz vor der Tür, Fehlanzeige. Also unverrichteter Dinge ab nach Hause und in einschlägigen Foren suchen. Zuerst passend zum Hersteller des aktuellen Fahrzeugs. Immer noch eine Marken- und Preisvielfalt, die nicht hilfreich ist. Von den teilweise alten Kommentaren, deren Modelle gar nicht mehr käuflich erwerbbar sind, ganz abgesehen. Also einengen: Dashcam-Foren. Da fühlt man sich wie früher, wenn man in eine Kneipe ging, um nach den ersten Metern die Musik verstummen zu hören und wirklich jeder dich entsetzt ansieht. Da werden klein-klein selbst gelötete Überbrückungslösungen diskutiert, um die Kamera durchgehend mit Strom zu versorgen. Oder die Apps der Hersteller heftig kritisiert. Und natürlich auch Tipps und Tricks gegeben - allerdings meistens verbunden mit einer Marken-Empfehlung. Auch im Freundeskreis war das Thema noch nicht so verbreitet, wie ich mir das gewünscht hätte. Also, was bleibt: zurück ins Internet, zurück auf YouTube. Dashcam-Videos zeigen ab und an, welches Modell der Aufnehmende hat. Daher mal Marken und Modelle sammeln. Geht schnell, in 15 Minuten hat man einen Pool. Damit dann zum Online-Versender meines Vertrauens - und schon kristallisierten sich drei Favoriten raus. Bei einem gab es ein neues Modell, dass den Aufpreis wert schien und schon hatte ich eine Kamera bestellt. Egal, wie ihr an die Sache rangeht, lasst euch nicht wahnsinnig machen: die Modelle scheinen auch alle drei bis vier Monate in neu vom Baum zu fallen. Qualität, Bewertungen und Preis, das reicht als Kriterium, um zufrieden zu sein. Und wenn nein, es gibt ja immer noch die Möglichkeit der Rückgabe...! Ich habe mich dann über meinen Online-Versender des Vertrauens durch die Marken gespielt, bis ich mit den technischen Daten und auch dem Preisniveau zufrieden war. Lieferung bis übermorgen, dafür eine SD-Karte geschenkt, ich war überzeugt. Aber immer noch misstrauisch - auch was die Kabellage und die Eigen-Installation im Auto anging. Am Tag der Lieferung machte ich mich nach Feierabend ans Werk - und hätte die Cam fast wieder zurückgeschickt. DAS waren also die schlechten ein-Stern-Bewertungen wegen der katastrophalen App? Da war es ja leichter, die fehlerhafte Pixel Watch und deren vollkommen veraltete Firmware mit Tricks und Umwegen dann doch auf neuen Stand zu bekommen! Fehlermeldungen, wie die Cam kann sich nicht mit der App verbinden, obwohl das Handy klar eine bestehende Verbindung zeigt, waren noch das harmloseste. Eine Firmware sollte mitten im Einrichtungsprozess geladen werden. Und davon war die App nicht anzubringen. Was nun sowohl den Ladevorgang als auch die Einrichtung sofort beendete. Manuelle Freundlichkeit hat die Cam zu einem Neustart gezwungen, schon wieder will Einrichtung und Firmware gleichzeitig alles umsetzen. Ich spiele mit dem Gedanken, das ganze Geraffel wieder einzupacken und eine andere Marke zu kaufen. Aber kaum lässt man den Elektroschrott mal liegen, weil besagtes Handy klingelt, schon streiten die Prozesse untereinander und die Firmware ist installiert - es geht also an die Einrichtung. Ach, wie schön, dank der neuen Firmware kann man nun die Kamera nicht mehr ansprechen... genau so habe ich mir das vorgestellt! Einen Reset später ging auch das. Das WiFi ist nun ein wenig stabiler aus "out of the box" - aber Videos von der Kamera zu laden, ist eine Zumutung. Die App versagt hier auf ganzer Linie. Geschwindigkeit? Da male ich es schneller. Komfort? Null, Downloads gehen nur in die App, keine automatische Weitergabe ans Handy-Dateisystem. Und habe ich erwähnt, dass ich schneller in Berlin bin, als dass ich ein Video herunterladen kann? Und das runterladen die Aufnahme neuer Videos abschaltet, um das runterladen überhaupt erst zu ermöglichen? Wer setzt sich bitte drei Stunden ins Auto, um ein Videoschnippselchen, welches hoffentlich DSGVO-konform noch nicht überschrieben wurde, wenn man vor 37 Minuten in der Innenstadt doch von seinem Nebenmann gestreift wurde und nun Kennzeichen als auch Beweismaterial sichten und sichern möchte? Auch ist, was mir wichtig war, die Heckkamera schwierig im Umgang. Die Anleitung sowohl für den besten Ort der Anbringung als auch die nötige Verkabelung an sich öffnenden Kofferraumdeckel ist einfach... Scheißdrecksdummfickarschlochmist! Und ich bin gerade wirklich noch höflich! Und dass der Hersteller weiß, dass seine Tipps Müll sind, belegt auch der "Service", dass für beide Kameras zusätzliche Klebepads ab Werk in der Lieferung beiliegen! Und, damit ich es noch los bekomme: Warum zum Teufel, kann ich die Uhr in der Kamera nicht einstellen, sondern nur die Zeitzone? Und wenn sie sich schon ausschließlich per GPS die Zeit und das Datum zieht, warum dann keine Umstellung auf die Drecksscheißhauswinterzeitpolitikversagensmüllkacke??? Wollt ihr mich alle verarschen, bei Nextbase? Gut, damit ist der Hersteller raus. Wer es nicht glauben kann, diese Ausfahrt gibt es wirklich! / Bild-/Quelle: privat Über die Bildqualität kann ich nicht jammern. Auch nachts nicht. Die Park-Funktion habe ich deaktiviert, da sie nicht DSGVO-konform ist, Tesla-Fahrer kennen das Problem. Auch das "verstecken" der Kabel, für die ein primitives Werkzeug beiliegt, habe ich lieber Profis überlassen. Allerdings, und so logisch es klingt, man vergisst es einfach: Die Heckkamera habe ich nach Anleitung positioniert - aber genau so war es kacke. Ich habe nun immer ein bisschen Heckleuchte im Bild. Und wenn die Heckscheibe nicht sauber ist - was soll die Kamera dann aufnehmen? Das wird beim nächsten Auto definitiv besser positioniert! Da die App eine echte Plage ist und ich eben nicht stundenlang im Auto sitzen möchte, ein Abziehen und mitnehmen dank der katastrophalen USB-Mini-Anschlüsse auch nicht so einfach machbar ist, werde ich wohl mal eine Langstrecke brauchen, um die letzten, nicht nach Zeitintervall automatisch gelöschten Videos zu sichten - nicht, dass ich was verpasst habe... Aber, bevor ihr es mir jetzt gleichtut und schnell eine Dashcam ins Auto klebt: seid euch immer bewusst, dass auch das eigene Fehlverhalten auf die Speicherkarte rutscht. Es ist also kein Freifahrtschein und kein Sicherheitsgewinn, wer mit 75 durch die Innenstadt brettert! Aber um ganz ehrlich zu sein, die Cam ist bei mir für den Fall der Fälle nun immer aktiv - in der Hoffnung, dass ich sie nie brauchen werden...! PodCast abonnieren: | direkt | iTunes | Spotify | Google | amazon | STOLZ PRODUZIERT UND AUFGENOMMEN MIT Ultraschall5 Folge direkt herunterladen
Zurück aus der "Promi Big Brother"-Pause, kümmern sich Körber und Hammes natürlich sofort um die kurze Nachbetrachtung auf die zweite Folge der Neuauflage von "Wetten, dass..?". Das bringt sie zugleich zur Frage, ob man sich auf Dauer damit einen Gefallen tut. Rechtzeitig die Bremse zieht hingegen Kurt Krömer, denn sein Talkformat "Chez Krömer" endet jetzt – und zwar mit einer Skandalfolge. Außerdem endet auch die Live-Strecke von BILD TV, Thomas Hermanns feiert 30. Geburtstag (okay, sein "Quatsch Comedy Club") und der Fachanwalt für feinste Twitter-Fernsehunterhaltung kehrt zurück. 00:00:50 | Zurück von "Promi Big Brother": Feueralarm und Aftershow FERNSEHEN 00:11:00 | "Wetten, dass..?"-Kurzfazit und Termin für 2023 00:17:51 | Kurt Krömer beendet "Chez Krömer" 00:30:58 | BILD stellt Live-Strecke von BILD TV ein 00:34:37 | Was'n Quatsch! ProSieben feiert 30 Jahre "Quatsch Comedy Club" 00:36:52 | Starttermin für letzte (?) "DSDS"-Staffel 00:39:18 | Moderation für Kultshows in SAT.1 steht 00:43:25 | ARD lässt Evelyn Weigert bei "Unter Eltern" ran 00:50:04 | Laura Karasek übernimmt "NDR Quizshow" 00:52:45 | Rückkehr von "Lenßen live" 00:55:00 | Paramount+ ist gestartet WEIDENGEFLÜSTER 01:04:22 | Euer Viehdback zu Folge 421 01:14:30 | Danke für Euren Support und Hinweis Affiliate FILM 01:18:38 | Kino-Charts 01:22:50 | Heimkino 01:31:28 | “Star Wars”-News der Woche QUOTENTIPP 01:34:21 | Letztes Mal: "Promi Big Brother"-Startshow (Freitag, 18. November 2022, 20:15 Uhr, SAT.1) 01:36:48 | Dieses Mal: "Markus Lanz – Das Jahr 2022" (Donnerstag, 15. Dezember 2022, 20:15 Uhr, ZDF) Alle Wortbeiträge dieser Folge sind eigene Meinungen – teils satirisch – oder Kommentare. Foto: rbb/Carolin Ubl
Schnelllieferdienst Getir schluckt Gorillas. Kaufland rechnet mit weiteren Real-Märkten. Online-Supermärkte treten auf die Bremse.
Der klimapolitische Sprecher der FDP zeigt sich unzufrieden mit den Ergebnissen der Weltklimakonferenz. In erster Linie hätte China auf der Bremse gestanden, dass sich“weiterhin als Entwicklungsland“ sieht. Man müsse nun China gegenüber „Druck ausüben“, so der FDP-Politiker. Ein Jahr nach Beginn der Ampelkoalition ist in der Beek zufrieden mit der Arbeit. Wäre die FDP nicht in der Regierung, wäre das Land ärmer an Klimaschutzmaßnahmen.
Weil die Krankenkassenprämien steigen, wollen Bundesrat und Nationalrat Menschen mit tiefem Einkommen finanziell stärker unterstützen.Doch nun ist der Ständerat auf die Bremse getreten. Er ist nicht auf den Gegenvorschlag des Bundesrats zur SP-Prämienentlastungsinitiative eingetreten. Weitere Themen: * US-Demokraten wollen ihre letzten Tage mit Parlamentsmehrheit nutzen * Iranerinnen und Iraner feiern die Niederlage «ihres» Nationalteams an der Fussball-WM * 40 Jahre «Thriller» von Michael Jackson, das erfolgreichste Album aller Zeiten
Kaum haben sich Bundesregierung und Opposition auf das Bürgergeld geeinigt, gibt es schon das nächste Streitthema: Die Gaspreisbremse, mit der die Ampel-Koalition Bürgerinnen und Bürger entlasten möchte. Der Union geht das alles zu langsam: Auch wenn die Bremse ab März greifen, und rückwirkend für Januar und Februar gelten soll, bleibe doch eine „Winterlücke“, weil die Verbraucher in Vorleistung gehen müssten. Und dann ist ja noch unklar, ob Mieterinnen und Mieter wirklich entlastet werden - und wann? Darüber hat SWR Aktuell-Moderator Arne Wiechern mit Melanie Weber-Moritz gesprochen, sie ist Bundesdirektorin des Deutschen Mieterbundes.
Inside Wirtschaft - Der Podcast mit Manuel Koch | Börse und Wirtschaft im Blick
Das Edelmetall Gold tendiert auf dem höchsten Stand seit Mitte August und hat vor allem im November kräftig zugelegt. “Läuft allmählich wieder fürs Gold. Wir haben da zwei Nachrichten: Zum einen wird wohl die US-Notenbank bei den Zinserhöhungen etwas auf die Bremse drücken und zum anderen haben wir einen schwächeren US-Dollar. Die Frage ist, ob wir da zuviel Dynamik gesehen haben. Mittelfristig würde ich erwarten, dass der Goldpreis steigen wird”, sagt Michael Blumenroth im Rohstoff-Talk. Passend dazu feiert Xetra Gold in diesen Tagen 15. Geburtstag - sind ETCs etabliert? “Ich war vor 15 Jahren dabei. Es hat sich definitiv etabliert. Es ist jetzt der ETC mit dem meisten Anlage-Vermögen in Deutschland. Wir haben deutlich mehr als 20 Tonnen investiert”, so der Rohstoffexperte von der Deutschen Bank. Blumenroth schaut zudem auf Silber und die Energiekrise. Alle Details im Interview von Inside Wirtschaft-Chefredakteur Manuel Koch an der Frankfurter Börse. Mehr Infos auch auf https://www.xetra-gold.com
Mehr Geld für Entwicklungsländer, die unter dem Klimawandel leiden – aber kaum Maßnahmen, um diesen aufzuhalten: Mit diesem Ergebnis ist die 27. Klimakonferenz im ägyptischen Sharm el-Sheikh zu Ende gegangen. Nachdem die Verhandlungen übers Wochenende wegen Unstimmigkeiten in die Verlängerung gehen mussten, ist es nun zu einem Kompromiss gekommen. Aber reicht das aus, um die drohende Klimakatastrophe aufzuhalten? Wer ist beim Klimagipfel auf die Bremse gestiegen, und welche Länder wollten Gas geben? Alicia Prager aus der STANDARD-Wirtschaftsredaktion und Philip Pramer aus der STANDARD-Zukunftsredaktion waren bei der COP 27 vor Ort und sprechen heute darüber, warum es international so schwierig ist, sich auf eine gemeinsame Klimapolitik zu einigen. Wir fragen nach, wie es auf der Klimakonferenz zugegangen ist – wie etwa mit kritischen Protesten umgegangen wurde. Und wir besprechen, ob die COP 27 insgesamt ein Misserfolg war. **Hat Ihnen dieser Podcast gefallen?** Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: [abo.derstandard.at](https://abo.derstandard.at/?ref=Podcast&utm_source=derstandard&utm_medium=podcast&utm_campaign=podcast&utm_content=podcast)
Vi skal nok en gang nordover, og det er to skikkelige klassikere av noen elver vi skal besøke denne uka, Stabburselva og Børselva. Martin Nilsen, lokalkjent så det holder, drar oss igjennom hvor du bør fiske, utstyr, fluer - alt du trenger å vite om laksefiske i to av Porsangers tre store laksevassdrag. Og Kim er irritert. Særlig på de med dyre sneller som bremser med handa.
Kohlekraftwerke gehen wieder ans Netz, mit Tankern kommt flüssiges Erdgas ins Land. Gleichzeitig werden Wind- und Solarenergie ausgebaut. Ist die Energiekrise jetzt Booster oder Bremse für den Klimaschutz? Moderation: Jutta Kaiser Von Jutta Kaiser ;Jörg Marksteiner.
Tierisch menschlich - Der Podcast mit Hundeprofi Martin Rütter und Katharina Adick
Martin berichtet von seiner Expedition nach Österreich und verstörenden Begegnungen mit Einheimischen. Aber auch er selbst hat Schuld auf sich geladen und sucht nach Erlösung. Außerdem: Warum Kleinterrier-Rüden oversexed sind, ob man ängstliche Hunde nun trösten soll oder nicht, wie man mit einer zweckgebundenen Hundesteuer Tierheimen helfen könnte und was ein freiwilliges Tempolimit bringen könnte. Im Rasseportrait: Scottish Terrier Fifa Uncoveredhttps://www.netflix.com/de/title/80221113 Infantinos Friseur – Leo Marchetti und die FIFA Milliardenhttps://www.daserste.de/unterhaltung/comedy-satire/comedy-satire/sendung/infantinos-friseur-leo-marchetti-und-die-fifa-milliarden-100.htmlNotfellchen Rumänien https://www.notfellchen-rumaenien.de/Quarks Daily Spezial von Katharina: Klimagerechtigkeit https://www.ardaudiothek.de/episode/quarks-daily-dein-taeglicher-wissenspodcast/spezial-klimagerechtigkeit-so-wird-klimaschutz-sozialer/wdr/12068343/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Eeeeeeeendlich bringt mal einer Licht ins Dunkel. Wir sprechen über den aktuellen Diskurs rund um Twitter. Chance? Risiko? Auf jedenfall ist es emotional so aufgeheizt, dass wir da erstmal ein wenig auf die Bremse steigen. Wie war das nochmal mit dem Bauer aus China aus dem letzten Tape? Mal sehen was daraus wird. Ansonsten werden Battlerap Karrieren begonnen und Brettspiele gespielt. So wie es sein muss in dieser herbstlichen Zeit. Peace und eine schöne Woche!
In meinem Interview mit Katharina Siebauer dreht sich alles um Perfektionismus. Dass Perfektionismus zu ihrer persönlichen Falle werden könnte, hätte sie früher nie gedacht. Dabei führte der sie geradewegs in ihren Burnout. Auf dem Weg zu ihrem Traumjob erklimmt sie eine Karrierestufe nach der anderen – manchmal sogar zwei in einem Jahr. Sie gibt ihre ganze Energie, will sich und allen anderen beweisen, was sie kann und denkt, dass sie glücklich ist. Als sie ihren Traumjob erhält, ist alles ganz anderes, als sie es sich vorstellt hat. Der Job macht ihr keinen Spaß und ihr Körper bremst sie aus. Nach drei Wochen kehrt sie an ihren Arbeitsplatz zurück und merkt, dass sie alles ganz langsam angehen muss und sie kaum Energie hat. Sie beginnt, sich mit Persönlichkeitsentwicklung zu beschäftigen, liest Bücher, hört Podcasts und sucht sich einen Coach. Nach der vierten Sitzung ist sie ein anderer Mensch. Katharina beginnt eine Coach-Ausbildung und startet in die Selbstständigkeit. Auf dem Weg zu ihrer Positionierung stellt sie fest: Ich bin eine Perfektionistin und das hat mich jahrelang Energie gekostet und war eine regelrechte Bremse. Sie stellt fest, dass ihre Geschichte anderen helfen kann, nicht in die Perfektionismus Falle zu tappen und in ihrem Business sinnerfüllt erfolgreich zu sein. Schritt für Schritt baut sie sich ihr Online-Business auf und startet den Podcast „Perfectly Imperfect“. Katharina erzählt uns, wie sie erkennen musste, dass ihr vermeintliches Selbstbewusstsein auf Sand gebaut war und wie sie es geschafft hat, diese Schattenseite aufzuspüren und aufzulösen. Wir sprechen über weglaufen. Wir sprechen über aufräumen und wir sprechen über groß denken. Webseite von KatharinaVernetze dich mit Katharina auf LinkedInMöchtest du deine Personal Brand durch Storytelling aufbauen? Hier findest du alle Informationen dazu Personal Brand Story ExklusivWerde Teil der Storyteller-Community Story ClubVerpasse keine meiner Podcast Folgen und abonniere meinen Podcast auf Spotify oder itunes Ich freue mich sehr, wenn du meinen Podcast bewertest BewertungVernetze dich mit mir auf LinkedIn und folge mir auf Instagram und YouTubeHier geht's zu den ShownotesJede Personal Brand braucht eine StoryDein Personal Branding braucht Deine persönliche Story. Mit Hilfe deiner Personal Brand Story lässt Du Deine Zuhörer ganz nah an Dich heran. Du baust eine emotionale Verbindung zu ihnen auf und schaffst damit ein vertrauensvolles und solides Fundament für Eure Zusammenarbeit. Deine Personal Brand Story ist einzigartig und unverwechselbar. Niemand erzählt die gleiche Story wie du.Lass uns über deine Personal Brand Story sprechen. Vereinbare jetzt ein kostenfreies Vorgespräch mit mir Terminvereinbarung.www.anjakuhn.comSupport the show
Mit der Gaspreisebremse ist es längst nicht mehr getan. Es braucht das große Besteck. Leseempfehlung: [Die Linken-Politikerin Sahra Wagenknecht kokettiert damit, eine eigene Partei zu gründen. Warum ihr das niemals gelingen wird, erklärt unser Kolumnist Christoph Schwennicke](https://www.t-online.de/nachrichten/kolumne-christoph-schwennicke/id_100073094/eigene-partei-von-sahra-wagenknecht-das-wird-wohl-nichts.html) [CDU-Vizechef Carsten Linnemann soll die Partei erneuern. Mit unserem Reporter Tim Kummert spricht er über den Umgang mit der AfD, eine mögliche Blockade des Bürgergelds und die Frage, was Olaf Scholz in China tun sollte.](https://www.t-online.de/nachrichten/deutschland/innenpolitik/id_100073404/cdu-vize-linnemann-kommt-eine-blockade-des-buergergelds-.html) Den Tagesanbruch gibt es auch zum Nachlesen unter https://www.t-online.de/tagesanbruch **Den "Tagesanbruch"-Podcast gibt es immer Montag bis Freitag gegen 6 Uhr zum Start in den Tag. Die Wochenend-Ausgabe mit einer längeren Diskussionsrunde ist freitags ab 16 Uhr verfügbar.** Verpassen Sie keine Folge und abonnieren Sie uns bei [Apple Podcasts](https://itunes.apple.com/de/podcast/t-online-tagesanbruch/id1374882499?mt=2), [Google Podcasts](https://podcasts.google.com/feed/aHR0cHM6Ly90YWdlc2FuYnJ1Y2gucG9kaWdlZS5pby9mZWVkL21wMw?ep=14) oder [Spotify] (https://open.spotify.com/show/3v1HFmv3V3Zvp1R4BT3jlO?si=klrETGehSj2OZQ_dmB5Q9g). Unseren YouTube Channel mit allen Tagesanbruch Folgen [können Sie hier abonnieren](https://www.youtube.com/channel/UCCjde5pZkCzVXIjodNXu-WA). Wenn Ihnen der Podcast gefällt, lassen Sie gern eine Bewertung da. Anmerkungen, Lob und Kritik an podcasts@t-online.de Produziert vom Podcast-Radio detektor.fm
Moderator Max von Malotki diskutiert, wie sich die Migration über die Balkanroute steuern ließe. Martina Schulte denkt sich in ihrer Medienkolumne in die neue Rolle von Elon Musk als Twitter-Chef hinein. Und: Unterkunft als Menschenrecht. Von WDR 5.
Fusionsgerüchte mit Bio-Rad Laboratories pushen Qiagen in die Höhe. Übernahmegerüchte von Exxon pushen CO2 in die Tiefe. Außerdem performt LVMH immer, sechs Spielkarten kosten 850.000 $ und Google liebt Coinbase. Schwach wachsender Umsatz, stark wachsende Kosten. Es geht um Dich, About You (WKN: A3CNK4). Knorr-Bremse (WKN: KBX100) ist Bremsen-Weltmeister und wird jetzt zum CrowdStrike der Zugweltmeister. Diesen Podcast der Podstars GmbH (Noah Leidinger) vom 12.10.2022, 3:00 Uhr stellt Dir die Trade Republic Bank GmbH zur Verfügung. Die Trade Republic Bank GmbH wird von der Bundesanstalt für Finanzaufsicht beaufsichtigt.
Um Verbraucher und Unternehmen wegen der hohen Gaspreise zu entlasten, schlägt die Expertenkommission eine Einmalzahlung in diesem Jahr vor. Ein Preisdeckel für Gas könne ab März kommen, doch nicht auf den kompletten Verbrauch. Hilft das auch dem Klimaschutz? Martin Gramlich im Gespräch mit Werner Eckert, Leiter SWR-Umweltredaktion
Tschu, tschuuuu! Der Kahnexpress ballert durch den Signal Iduna Park und nimmt alles mit, was in der 95. Minute die Flanke nicht verteidigt. Klaus Kinski schreckt rückwirkend zusammen. Modeste wird zum Helden - bald auch noch woanders?! Schalke gibt den perfekten Aufbaugegner für Weltstar Alonso und feilt weiter an der schmalen Spielidee. Gladbach fidelt die Kölner im Derby weg und wir haben eine neue Initiative für euch!Das alles und noch viel mehr in der neuen Episode #FUMSDIESHOW! Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Verbrenner raus, Elektromotor und Batterien rein - laut Konzernen alles ganz simpel. Die E-Mobilität hat jedoch eine Achillesferse: Schon jetzt sorgt die Rohstoffgewinnung zur Batterieproduktion für erhebliche Umweltschäden. Im Gespräch mit Johannes Döbbelt erzählt Peter Kreysler eindrücklich von seinem Besuch einer illegalen Kobalt-Mine im Kongo, der mächtigen Autolobby und wer bei der Transformation zur E-Mobilität auf der Bremse steht. Von Johannes Döbbelt.
Verbrenner raus, Elektromotor und Batterien rein - laut Konzernen alles ganz simpel. Die E-Mobilität hat jedoch eine Achillesferse: Schon jetzt sorgt die Rohstoffgewinnung zur Batterieproduktion für erhebliche Umweltschäden. Im Gespräch mit Johannes Döbbelt erzählt Peter Kreysler eindrücklich von seinem Besuch einer illegalen Kobalt-Mine im Kongo, der mächtigen Autolobby und wer bei der Transformation zur E-Mobilität auf der Bremse steht. Von Johannes Döbbelt.
Die Umlage ist weg, dafür kommt jetzt die Bremse: die Gaspreisbremse. Mit einem „Abwehrschirm“ von 200 Milliarden will die Bundesregierung Verbraucher und Unternehmen vor untragbaren Kosten schützen. Zeit zum Aufatmen, oder doch lieber abwarten? Moderation: Achim Schmitz-Forte. Von WDR5.
Die Energiepreise müssen runter, aber wie? Darüber haben die EU-Energieminister in Brüssel beraten. Einige rufen nach einem kompletten Gaspreisdeckel, andere treten auf die Bremse. Wie viel "Wumms" im Vorschlag der EU-Kommission steckt, besprechen Jakob Mayr, Holger Beckmann, Stephan Ueberbach und Birgit Raddatz. Von Birgit Raddatz.
Am Wochenende soll die Gasumlage in Kraft treten. Oder wird sie vorher noch kassiert? Scheint so, denn weder SPD, noch Grüne, noch FDP stehen noch hinter der Idee - und die bilden immerhin die Regierungskoalition. Stattdessen heißt das Lösungswort jetzt Gaspreisbremse. Wie die finanziert werden soll, ohne eine andere Bremse – nämlich die Schuldenbremse - zu crashen, hören Sie in dieser Folge. Außerdem geht Moderator Stephan Fritzsche der Frage nach, wie sehr Kanzler Olaf Scholz bei seinem Gas-Einkaufstrip in den Golfstaaten auf Menschenrechte gepocht hat. Und warum der russische Außenminister Sergei Lawrow eigentlich so´n Quatsch bei der UN-Vollversammlung erzählt. Geburtstag wird auch noch gefeiert. Knight Rider wird 40 Jahre alt. Wie geht es dem Super-Auto K.I.T.T. eigentlich heute und fährt er schon elektrisch? Die Intensiv-Station gratuliert und hakt nach.
In dieser Ausgabe geht es um das höchst schwierige Bremsen beim Strom- und Gaspreis. Wie sinnvoll sind Preisdeckel, welche Modelle gibt es und welche Möglichkeiten der Finanzierung sind aus ökonomischer Sicht vertretbar? Die Pioneer-Chefökonomen Lars Feld und Justus Haucap liefern Antworten. Weitere Punkte sind die ausgebremste Wirtschaft und die vermutlich unvermeidbare Rezession, in die Deutschland schlittern dürfte. Welche Folgen hat das für Europa und wie steht es um die Stabilität der Eurozone? Hierbei ein Blick explizit auf Italien. Für den Aufreger der Woche sorgt das öffentlich-rechtliche Fernsehen. Hier wäre eine Bremse hinsichtlich der Kosten geboten. Und zum Schluss noch die übliche Nachspielzeit. Hier ist die Stimmung zwar gebremst, nicht aber der fußballerische Optimismus.
Daniel Cronin und Markus Raunig diskutieren diese Woche folgende Themen:⚡️ Energiepreisbremse vs Energiedrosselung (00:01:07)
Endlich wieder vereint. Das berühmte Dreigestirn der Ingolstädter Eishockey Podcast Szene. Benjo, Matze und Markus quatschen über die bisherige Vorbereitung der Panther, den Ausblick auf den Saisonstart und die Spieler auf die man in dieser Saison ein Auge haben sollte. Zudem geben die Jungs auch eine Einschätzung auf die gesamte DEL, welches Team könnte für eine Überraschung im positiven und negativen Sinn haben. Melancholisch wird es, wenn man in Erinnerung auf das erste DEL Jahr der Panther schwelgt, welches vor genau 20 Jahren, am 06.09.2002 begann. Inkl. Wissenstest am Schluss. --- Send in a voice message: https://anchor.fm/derpantherholiker/message Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten.
Bei Volkswagen stehen alle Zeichen auf E-Autos – eigentlich. Mit Herbert Diess geht eine der treibenden Kräfte im Konzern und der Mann, der reinen Elektroautos immer entschieden den Vorzug gegeben hat. Sein Nachfolger, Porsche-Chef Oliver Blume, schlägt andere Töne an.
Bei Volkswagen stehen alle Zeichen auf E-Autos – eigentlich. Mit Herbert Diess geht in wenigen Tagen eine der treibenden Kräfte im Konzern und der Mann, der reinen Elektroautos immer entschieden den Vorzug gegeben hat. Sein Nachfolger, Porsche-Chef Oliver Blume, sieht die Sache anders.
First, thanks to our listeners who have been so patient with us as we have been taking a little Sommerpause. Some of us have been travelling, some of us have have COVID, and it's been taking a little longer than usual to put a new episode out. That's why we're unlocking one of our premium episodes that was published on our Patreon back in April. The episode is part two of our series we've been doing on Patreon about Germany's border regions; on this episode we talk about the modern German-Polish border, aka the Oder-Neiße Line. For some more reading on this topic, here are some of the sources we cited on this episode: Gott behüte from Der Spiegel on May 3, 1970 Kohl riskierte seine Kanzlerschaft für deutsch-polnische Grenzfrage by Klaus Wiegrefe for Der Spiegel on July 23, 2021 Kohl Retreats, Says He Accepts Polish Borders : Europe: Warsaw cautiously welcomes the news. West Germany will propose a formal treaty Thursday. by William Tuohy for the LA Times on March 7, 1990 Waigel: Oder-Neiße- Grenze bitterer Preis from TAZ on June 25, 1990 Die Ziele der NPD? Österreich, Polen, Tschechien, Russland, Litauen from Die Zeit on December 17, 2007 And here's a link to Ted's Twitter thread from February that was mentioned several times, featuring some pretty astounding CDU election posters: https://twitter.com/ted_knudsen/status/1496103102537252865 To hear the rest of the Spaßbremse Grenzen series, subscribe to us on Patreon! We have other episodes discussing the histories of the German-Czech border, the German-Danish border, and the German-French border. -- Co-hosted by Michelle and Ted. Produced by Isaac. Music by Lee Rosevere. Art by Franziska Schneider. Follow Spaßbremse on Twitter: @spassbremse_pod.
First, thanks to our listeners who have been so patient with us as we have been taking a little Sommerpause. Some of us have been travelling, some of us have have COVID, and it's been taking a little longer than usual to put a new episode out. That's why we're unlocking one of our premium episodes that was published on our Patreon back in April. The episode is part two of our series we've been doing on Patreon about Germany's border regions; on this episode we talk about the modern German-Polish border, aka the Oder-Neiße Line. For some more reading on this topic, here are some of the sources we cited on this episode: Gott behüte from Der Spiegel on May 3, 1970 Kohl riskierte seine Kanzlerschaft für deutsch-polnische Grenzfrage by Klaus Wiegrefe for Der Spiegel on July 23, 2021 Kohl Retreats, Says He Accepts Polish Borders : Europe: Warsaw cautiously welcomes the news. West Germany will propose a formal treaty Thursday. by William Tuohy for the LA Times on March 7, 1990 Waigel: Oder-Neiße- Grenze bitterer Preis from TAZ on June 25, 1990 Die Ziele der NPD? Österreich, Polen, Tschechien, Russland, Litauen from Die Zeit on December 17, 2007 And here's a link to Ted's Twitter thread from February that was mentioned several times, featuring some pretty astounding CDU election posters: https://twitter.com/ted_knudsen/status/1496103102537252865 To hear the rest of the Spaßbremse Grenzen series, subscribe to us on Patreon! We have other episodes discussing the histories of the German-Czech border, the German-Danish border, and the German-French border. -- Co-hosted by Michelle and Ted. Produced by Isaac. Music by Lee Rosevere. Art by Franziska Schneider. Follow Spaßbremse on Twitter: @spassbremse_pod.
A short preview of our latest premium episode, in which Ted and Michelle round out our Spaßbremse Grenzen series by discussing the Alsace-Lorraine region on the France-German border. To listen to the full episode, support us on Patreon: www.patreon.com/spassbremse If you're not able to support us monetarily right now, we totally get it! We'll be back soon with another full-length episode.
A short preview of our latest premium episode, in which Ted and Michelle round out our Spaßbremse Grenzen series by discussing the Alsace-Lorraine region on the France-German border. To listen to the full episode, support us on Patreon: www.patreon.com/spassbremse If you're not able to support us monetarily right now, we totally get it! We'll be back soon with another full-length episode.
Bei einer Verkehrsampel kommt es ja hauptsächlich auf die Farben rot und grün an. Aber wie ist es bei der aktuellen Regierungskoalition? Stehen da nicht gerade die gelben Liberalen auf der Bremse? Jürgen Becker und Didi Jünemann geben auf jeden Fall Vollgas. Von Jürgen Becker/Didi Jünemann.
Moderatorin Andrea Oster diskutiert, ob Sanktionen gegen Russland der richtige Ansatz sind. Reporter Clemens Hoffmann wollte wissen, wie groß die Offenheit für queere Menschen abseits hipper Großstadtviertel ist. Und: CNN auf der Bremse. Von WDR 5.
NATO holder sit årlige topmøde. Det foregår i Madrid, og krigen i Ukraine er øverst på dagsordenen for mødet, for Ruslands invasion af Ukraine er den direkte årsag til, at Sverige og Finland ønsker medlemskab af NATO. Ansøgningen er "historisk", lyder det fra NATOs generalsekretær Jens Stoltenberg, mens Tyrkiets præsident Erdogan fortsat forsøger at stikke en kæp i hjulet på de planer. Valgoplæg eller mink-røgslør? Socialdemokratiet indrykker store annoncer og kampagner i landets dagblade, hvor statsministeren fortæller, om alle de brede aftaler, der er blevet indgået i regeringsperioden. Vi spørger en politisk redaktør, hvad det er, Socialdemokratiet forsøger at opnå politisk med kampagnen, og så spørger vi en brandingekspert, hvor vellykket den er. SAS og deres piloter har indtil midnat at blive enige, ellers udbryder der en strejke. Vi får seneste nyt fra Stockholm, og så ser vi på, hvor stor en økonomisk hjælp det er, at Norge er parat til at konvertere en milliardstor coronagæld til aktier i SAS. Brita Kvist og Karen Hjulmand er dagens værter, Tine Linde er redaktør. www.dr.dk/orientering