POPULARITY
Categories
Herning CallingFrei nach dem großen Johann Hölzel: Hello, oho, Herning calling!Wir begeben uns auf große Reise und starten heute mit dem Endziel Herning auf unseren WM-Trip. In dieser Folge gibt es dazu ein kleines Round-up über Kader, Vorbereitung, Gruppe der deutschen Mannschaft und was wir alles bei der WM mit Euch vorhaben.Zuerst dann doch noch ein paar Worte zu den letzten Tagen bei den Haien mit Saisonabschluss.Was haben wir denn eigentlich bei der WM vor? Wie sind wir dahin gekommen? Wir holen Euch ab zu unseren Plänen. Einiges wird sich vor Ort entwickeln, aber mit Tagebuch, Spielberichten und Podcasts ist auch „planmäßig“ einiges geboten.In Folge 102 „Road to Herning“ haben wir darüber gesprochen welche Spieler der DEB im Köcher für den Kader für Herning hat. Bis auf einen haben wir auch alle damals in der Liste gehabt. Mit Korbinian Geibel hat sich ein junger Verteidiger zuletzt ins Rampenlicht gespielt und ist in Herning mit an Bord. Ansonsten bietet der Kader wenig Überraschungen, aber viele Möglichkeiten. Hättet Ihr anders nominiert?Die Vorbereitung lief in meisten Teilen neben den DEL-Playoffs. Da die Haie in dieser Saison weit gekommen sind, haben wir da zu Beginn eher nur ein halbes Auge draufgehabt. Die Spiele haben wir zwar meistens gesehen, aber eben nicht in der Genauigkeit verfolgt.Wir schauen mal, wer alles mit dem DEB-Team in der Gruppe ist. Zum Start geht es um die wichtigen Punkte gegen die eher schwächer einzuschätzenden Teams aus Ungarn, Kasachstan und Norwegen. Und dann kommen die Kracher. Schweiz, USA und der amtierende Weltmeister aus Tschechien werden die Prüfsteine und jeder Punkt in den Spielen ist wichtig im Kampf um das Viertelfinale. Das könnte sich dann im letzten Gruppenspiel gegen den Gastgeber aus Dänemark entscheiden.Beim Blick auf die Kader freut man sich wie immer auf einige Namen besonders. Namen die man vor allem aus der NHL, aber auch aus den europäischen Topteams kennt. Auf wen achten wir besonders und warum ist Markus eigentlich kein Krefelder?Wir starten unsere Reise und freuen uns auf jede Interaktion mit Euch. Wir grooven uns da nebenbei ein und konstruktive Kritik ist immer gern gesehen. Mit dem Tagebuch seid Ihr auch immer „mittendrin statt nur dabei“.Folgt dem Sharkbite gerne auf Bluesky, Instagram, Facebook und abonniert die Podcastfeeds beim Anbieter Eurer Wahl. 00:00 Einleitung01:20 DEB00:50 Haieeinschub03:25 WM Sharkbite08:50 DEB-Kader20:45 Vorbereitung24:35 Gruppe B29:45 Topspieler34:00 Ausleitung
In ihrer letzten gemeinsamen Folge erzählt Joris, wieso wegen ihm mal jemand M&Ms nach Farben sortiert hat und Ariane erklärt, was WLAN-Passwörter mit Freundschaft zu tun haben. Einiges! Jetzt reinhören! Lass uns gerne eine Bewertung da. Feedback, Freundschaftsbriefe & liebe Grüße an: 1plus1@swr3.de. Eine neue Folge gibt es jeden Mittwoch auf SWR3.de, in der ARD Audiothek und überall, wo es Podcasts gibt. Mehr Infos zum Podcast gibt es auf SWR3.de. 1 plus 1 – Freundschaft auf Zeit ist ein Podcast von SWR3. Produktion: Mit Vergnügen. Produktion: Lina Britt Bajorat und Jo Bischofberger Redaktion: Christina Gissi Winkler, Annamaria Herkt Technische Betreuung: Maximilian Frisch Schnitt & Mix: Sebastian Wellendorf und Maximilian Frisch Sprecher*in: Maximiliane Häcke und in den Teasern Max Richard Leßmann Line Producer: Lisa Golinski und Marc Bürkle Außerdem an diesem Podcast beteiligt: Matze Hielscher, Maxi Stumm und Amelie Kern
Diese Folge ZWOHNDESLIGA bricht alle Rekorde - zumindest, was die Länge betrifft! Selten zuvor gab es in unserem 2.BUNDESLIGA-Format derart viel zu besprechen. Trainerwechsel! Aufstiegskampf!! HSV-Blues!!! Aber der Reihe nach: Nils, Tobi und Niko arbeiten sich vom Tabellenführer KÖLN bis hinunter zu Abstiegskandidat PREUẞEN MÜNSTER. Los geht es mit dem Trainerwechsel in HANNOVER. War die Entlassung von Andre Breitenreiter vier Spieltage vor Saisonschluss wahrlich nötig? Im zweiten Segment der Show geht es um den HAMBURGER SV. Da hat sich so Einiges angestaut bei HSV-Veteran Nils Bomhoff. Schafft der HSV wirklich das Kunststück, einen derart großen Vorsprung noch zu verspielen? Die 1:2-Niederlage gegen den KARLSRUHER SC deutet an, dass der HSV tatsächlich die Aufstiegsflatter bekommt. Niko haut einmal kräftig auf den Tisch und ermahnt die HSV-Fans zu mehr Positivität! Positiv blickt man in KAISERSLAUTERN auf den abgelaufenen Spieltag. Auch dort gab es unter der Woche einen überraschenden Trainerwechsel. Schafft Thorsten Lieberknecht den Aufstieg, den der Verein Markus Anfang nicht mehr zugetraut hat? Und wer jetzt glaubt, das war es schon mit einer feinen Folge ZWOHNDESLIGA, der irrt! Da wären noch so wahnwitzige LIGA 2-Themen wie das Spitzenspiel PADERBORN gegen ELVERSBERG, SCHALKEs Trainerwechsel zur neuen Saison sowie PREUẞEN MÜNSTERs unerwartete Entlassung von Erfolgstrainer Sascha Hildmann. Das alles summiert ergibt eine XXXL-Folge ZWOHNDESLIGA, mit der ihr hoffentlich eure helle Freude habt!
Der Ameisenbär ist zwar keine Intelligenzbestie, sagt die Zoologin Lydia Möcklinghoff. Aber in einem ist er richtig gut: sich auf eine Sache konzentrieren. "Wenn er schnüffelt, schnüffelt er." Ein Vorbild für uns Menschen in Sachen Monotasking. Paulus Müller www.deutschlandfunk.de, Zwischentöne
In der heutigen Folge geht es um die Niederlagen gegen Chelsea und den Sieg gegen die Saints. So richtig viel schlauer sind wir nach diesen letzten Spielen zwar nicht, aber es gab dann doch Einiges zu besprechen. Folgt uns gerne bei Twitter, Instagram und Twitch @An_Der_Lane Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.
Drübergehalten – Der Ostfußballpodcast – meinsportpodcast.de
In der heutigen Folge geht es um die Niederlagen gegen Chelsea und den Sieg gegen die Saints. So richtig viel schlauer sind wir nach diesen letzten Spielen zwar nicht, aber es gab dann doch Einiges zu besprechen. Folgt uns gerne bei Twitter, Instagram und Twitch @An_Der_Lane Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.
In der heutigen Folge geht es um die Niederlagen gegen Chelsea und den Sieg gegen die Saints. So richtig viel schlauer sind wir nach diesen letzten Spielen zwar nicht, aber es gab dann doch Einiges zu besprechen. Folgt uns gerne bei Twitter, Instagram und Twitch @An_Der_Lane
Hallo bei 50über50! In diesem Podcast geht es um die zweite Lebenshälfte. Hier hörst du persönliche Geschichten und Gespräche mit ExpertInnen rund um die großen Themen des Älterwerdens. Dr. Kati Ernst und Kristine Zeller haben schon so Einiges zusammen auf die Beine gestellt. Mit ihrer Firma ooia brauchten sie Periodenunterwäsche auf den deutschen Markt und revolutionieren so den Umgang von Frauen mit dem eigenen Zyklus. Seit 2024 sprechen sie wöchentlich in ihrem Podcast Lifestyle of Longevity über ihre Reise zu einem gesünderen Leben und nun haben sie in dem aus dem Podcast entstandenen Buch jede Menge Hacks für jedermann zusammengestellt. Ich freue mich, dass die beiden heute nicht nur viele dieser Tricks verraten, sondern auch von ihrer ganz persönlichen Reise erzählen. Viel Spaß mit Dr.Kati Ernst und Kristine Zeller. Avea Das Vitality Bundle von Avea unterstützt den Aufbau und Erhalt eures NAD+ - Spiegels. Der ist so wichtig für uns, weil er uns jung und energetisch hält. Probiert es mal aus! Mit dem Code 5050 spart ihr als Neukunden 15%! LINK https://avea-life.com/5050 Ancient+Brave Wenn ihr Ancient und Brave mal ausprobieren wollt, schenkt euch der Code 50UBER50 satte 20% Rabatt auf alle Kollagenprodukte! Es gibt übrigens auch Kollagen Matcha
Hallo Substratis, das ist das letzte Mal, dass wir euch hier so begrüßen, denn dies ist die vorerst letzte Folge unseres Podcasts. Wir haben uns wegen privater und beruflcher Veränderung dazu entschlossen, hier erst einmal einen Schlussstrich zu ziehen und den Podcast zu beenden. Vielleicht pausieren wir auch nur. Das wissen wir aktuell nicht. Wir möchten uns bei euch für eure Treue bedanken. Mehr als drei Jahre gibt es "Grün färbt ab" nun schon und wir sind stetig gewachsen, haben viel Kontakt zu euch und anderen Menschen aus der Pflanzenszene erhalten. Für die viele Wärme und den großen Support müssen wir uns bedanken. Ihr seid toll. Aber das Leben geht weiter. Dinge ändern sich. Einiges geht, anderes kommt. So ist das jetzt auch bei uns. Wir haben diese Folge kurz gehalten, weil es nur dieses Thema für uns gab. Wir wünschen euch viel Spaß mit euren Pflanzen. Und vielleicht sehen wir uns ja mal auf einer mybotanika wieder. Ganz lieben Gruß Carla und Olli
Als wir in der letzten Folge über die Western-Komödie “Auch ein Sheriff braucht mal Hilfe” redeten, erinnerte sich an Frank einen Film aus seiner Kindheit, in dem James Garner nicht in einer seiner üblichen leichte-Komödien-Rollen glänzte, ein Western, der ungleich härter war, und der ihm durch heftige Folter-Szenen und tolle Filmmusik seitdem in Erinnerung geblieben ist: “Duell in Diablo” von 1966, in der Garner einen Scout auf der Suche nach dem Mörder seiner Frau spielte, der einen Kavallerie-Zug begleitet, der in der Wüste von Apachen überfallen und in einem blutigen Massaker aufgerieben wird.
Für den Ernstfall sollen die Menschen ein Päckchen schnüren, das ihr Überleben für 72 Stunden sichert. Die EU-Kommissarin für Krisenmanagement will mit neu vorgestellten Maßnahmen Panik vermeiden und Menschen besser auf Krisen, Katastrophen und den Kriegsfall vorbereiten.
Dieser Film gehört eindeutig in die Rubrik: "Filme die Johannes geprägt haben". Ich habe ihn als Kind gesehen und war fasziniert vom Theater dieser reisenden Truppe im barocken Frankreich. Dabei zeigt der Film aus dem Jahr 1978 gar nicht so viel vom Geschehen auf der Bühne, sondern viel mehr Eindrücke aus dem Leben von Moliere - oder: Jean-Baptiste Poquelin. 1622 in Paris geboren, wächst Moliere in einer Welt auf, in der er überall Theater sieht. Seien es die Geschichten, die man sich als Kind ausdenkt, der Priester, der etwas sehr theaterhaftes hat, oder die zwei Kutschen, die auf einer Straße nicht an einander vorbei kommen und die Rivalität zum Spektakel wird. Wir verstehen gut, dass Moliere ums Theater nicht herum kommen wird. Der Film nimmt sich 4,5 Stunden Zeit, das komplette Leben dieses berühmten Autoren nachzuzeichnen. Zumindest das, was wir darüber wissen. Nun ja, und sicherlich Einiges, was wir nicht wissen. Apropos Wissen: Wieviel mehr wissen wir nach dem Film tatsächlich über Moliere? Nach dem Debakel mit der Chaplin Biografie und Jim Carrey als Andy Kaufman und… Cleopatra… macht dieser Film es besser? Was meinst du Plor?
Stell dir vor, es gäbe einen einzigen Tipp, der dafür sorgt, dass du nie wieder ein Problem mit dem Finden von Postingideen hast. Einen Tipp, der die Postingplanung einfacher und deinen Social Media-Auftritt viel erfolgreicher macht.Tja, was soll ich sagen: Du hast Glück!Denn diesen einen Tipp gibt es tatsächlich. Und ich verrate ihn dir in dieser Folge.Zusätzlich erkläre ich dir alles ganz genau mit Beispielen, damit du direkt umsetzen kannst.Viel Spaß damit und vor allem viel Erfolg nach der Umsetzung, denn da wird sich EINIGES für dich ändern! Freu dich drauf!PS: Wie gefällt dir die Premiere dieser Podcast-Folge?
Die EU-Staatschefs beraten, wie Europa sich auch ohne die USA verteidigen kann. "Europa kann etwas", sagt Thomas Wiegold, Fachjournalist für Sicherheit: "Wenn die Europäer sich besinnen, dass sie etwas können, dann haben sie auch eine Chance." Von WDR 5.
Eintracht vom Main – Der offizielle Podcast von Eintracht Frankfurt
Mit gerade mal 23 Jahren ist Mark Müller einer der erfahrensten Spieler der Regionalliga-Mannschaft von Eintracht Frankfurt. Der Mittelfeldmotor der U21 berichtet, wie die Mannschaft von Spiel zu Spiel reift, wie eng die Verbindung zur Profimannschaft ist und wie er morgen versuchen würde, Florian Wirtz zu stoppen
Ähnlich wie M*A*S*H erzählt der Film “The Breakfast Club” von John Hughes aus dem Jahr 1985 von einer Gruppe unterschiedlicher Leute, die wenig bis nichts gemeinsam haben, und die durch die Umstände gezwungen sind, gemeinsam Zeit miteinander zu verbringen – aus anfänglicher Antipathie wachsen im Laufe der Zeit Verbundenheit, Vertrautheit, schließlich Freundschaften: 5 Schüler und Schülerinnen müssen am Samstagzum Nachsitzen. Vielen gilt der Film heute als Kult-Film einer Generation - wir haben ihn angesehen und finden ihn... durchaus durchwachsen. Einiges ist bemerkenswert, vieles jedoch wirkt nicht ganz so gut gealtert und - gelinde gesagt - kritikwürdig. Wir arbeiten uns an dieser kantigen Perle des Teenager-Filmgenres ab, und erkunden dabei auch ein wenig unsere eigene Teenager- und Schulzeit.
Within/ Beyond — Coaching Business + Mindset mit Isabel Sacher
Jetzt mal ganz ehrlich! Wenn wir mal all diese falschen Versprechungen von "In 30 Tagen ausgebucht" und "Sechsstellig in 3 Monaten"
Die EU ist manchmal ein bißchen langsam, aber jetzt, ein Jahr nach den Bauernprotesten, kommt sie mit neuen Ideen für die Landwirtschaft um die Ecke! Was das für Ideen sind und was die bringen sollen, fragt Host Niels Walker Claudia Plaß aus der NDR Info-Wirtschaftsredaktion. Einiges klingt gut, aber bei manchem verdreht Niels auch die Augen... LINKS: Hier geht es zur Folge von MoneyMaker über Nicole Büttner: https://1.ard.de/moneymaker_nicole_buettner
Mit Justus Geilhufe kehrt ein Wiederholungstäter ans Mikrofon von WUNDERWERKE SKYPT zurück. Einiges war liegen geblieben im ersten Gespräch im Juni 2024. Zudem wurde Justus Geilhufe inzwischen beauftragt, die inzwischen bewährten Erfahrungen seiner Gesprächs- und Glaubenskurse in seiner Tätigkeit als Pfarrer in Großschirma/Sachsen in Deutschland zu multiplizieren. Das bedeutet, zunächst zu verstehen, welche Personen von ihm hierfür in den Blick genommen werden und auf welcher geistlich-theologischen Grundlage Menschen seines Umfelds auf seiner persönlichen "Taufliste" landen, warum bspw. die Nachfrage einer Mutter, ob noch ein Platz für ihr Kind im Kinderchor frei sei, möglicherweise mit einem Platz für sie in einem seiner Glaubenskurse münden könnte.Eine live gestellte Nachfrage in der Sendung eines Pfarr-Kollegen von Justus Geilhufe aus Essen bringt diesen Gesprächsabschnitt in Schwung und führt u. a. auch in eine Reflektion, dass Jugendarbeit, Gemeinde und Kirche früher in "Gruppe" denken konnten: Gottesdienst, Jugendkreis, Sommerfreizeit, Konfirmandengruppe, Bibelgesprächskreis ... Die Zeiten haben sich geändert. Muss Kirche im Grunde Glaubensvermittlung, wie bspw. in Glaubenskursen, aufgeben, nur, weil es "die Gruppe" im Grunde fast nicht mehr gibt? Oder aber wie können neue Möglichkeiten entdeckt werden, Glaubenskurse für Interessierte durchzuführen, auch wenn zunächst einmal keine Gruppe existiert, in die hinein man Neugierige integrieren kann?Ein in Teilen sehr humorvolles Gespräch zwischen Wunderwerkes Martin Scott und Pfarrer Justus Geilhufe aus Großschirma/Sachsen, das als eine Art Fortsetzung des ersten Gesprächs im letzten Jahr gesehen kann. Wir empfehlen daher, zunächst WUNDERWERKE SKYPT mit Justus Geilhufe (2024) zu hören.WUNDERWERKE SKYPT sendet auch im neuen Jahr weiter. Ihre und deine Spenden machen dies möglich. Wir danken allen, die uns im letzten Jahr für diese Welle unterstützt haben. Und natürlich bitten wir auch im neuen Jahr weiterhin um Ihre und Eure finanzielle Unterstützung. Denn nur so können wir WUNDERWERKE SKYPT produzieren und senden. Ihre und Deine Spende für uns: wunder-werke.de/spenden. PayPal-Direkt-Spende (spenden@wunder-werke.de)Mehr Infos zum Podcast-Format unter wunder-werke.de/wunderwerke-skypt.Sendungs-Archiv: wunder-werke.de/podcastWunderwerkes Podcast steht auch als RSS-Feed, auf Spotify, auf Deezer, im Apple Podcast-Store und überall dort, wo's Podcasts auch noch zu abonnieren gibt, zur Verfügung.Feedback? Gäste-Wünsche? -> info@wunder-werke.de#wunderwerke_skypt #justusgeilhufe #martinscott
Tequila ist nicht Alles was die tropische Insel des Tech-Milliardärs in Blink Twice zu bieten hat, und Einiges davon ist ziemlich unbehaglich. Der diesjährige Super Bowl hingegen war eher unaufregend, weswegen wir in die Halbzeitshows der letzten Jahre abbiegen und noch weitere Fokusse auf Stefans neues Musiksystem und den Freestyle Chess Grand Slam in Weissenhaus legen.
Die Off-Season ist in vollem Gange, doch ruhig ist es im Europa-Park deswegen längst nicht. Wir haben einen Blick hinter die Kulissen geworfen und so Einiges entdeckt. Seid gespannt!In dieser Episode von Zeit.Gemeinsam.Erleben stellt uns Mathias Reichle, Direktor Entertainment, die besonderen Highlights zum Start der diesjährigen Saison vor. Es erwarten uns spannende Einblicke und viele neue Entwicklungen.Im Anschluss spricht Emilie Guerne, Talent Scout,über die Bewerbertage im Europa-Park – eine ideale Gelegenheit für Interessierte, direkt vor Ort Bewerbungsgespräche zu führen und sich einen Job zu sichern. Sie erklärt außerdem, was diese Tage so einzigartig macht.Ein weiteres Highlight dieser Episode ist der Besuch verschiedener Rettungshundestaffeln, die im Europa-Park ein besonderes Suchtraining durchgeführt haben. Wie dieses spannende Training abgelaufen ist und welche besonderen Herausforderungen dabei gemeistert wurden, erfahrt ihr im Gespräch.In der Wasserwelt Rulantica sorgt das Nordische Lichterfest mit beeindruckenden Shows für ein einzigartiges Erlebnis. Auch in den Hotels erwarten euch aufregende neue Angebote. Also haltet die Augen und Ohren offen.Und für alle, die in die Vergangenheit reisen möchten, gibt es ebenfalls etwas zu entdecken: Das 15. Jahrhundert wird lebendig, und zwar mit einem leckeren Alemannischen Rittermahl, das von Spielleuten und Gauklern begleitet wird. Roland Mack verrät im Podcast, was es mit diesem ganz besonderen Erlebnis auf sich hat und warum es sich lohnt, in diese Zeitreise einzutauchen.Ihr möchtet keine Folge mehr verpassen? Dann abonniert Zeit.Gemeinsam.Erleben. auf eurer Lieblingsplattform. Außerdem freuen wir uns auf Bewertungen und Feedback.Unsere Sondersendung läuft jeden Samstag von 11 bis 15 Uhr bundesweit im Schwarzwaldradio und auch weltweit auf europa.radio Unsere weiteren Podcastformate: Parkgeflüster, Ride & Slide, The World Beyond, Schlagertalk und Grenzenlos findet ihr bei VEEJOY: veejoy.de/de/podcast und natürlich überall, wo es Podcasts gibt. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Von edlen Hochsteckfrisuren bis zu den wilden Wellen am Strand: wie findest Du die Brautfrisur, die Deinen Tag perfekt macht? Entdecke Geheimtipps, wie Du mit Leichtigkeit und Freude zur absoluten Traumfrisur für die Hochzeit findest. Einiges wird Dich überraschen.
Lisa F. Olsen erzählt uns spannende Neuigkeiten über ihre neuen Projekte aus dem Universum von „I kissed a boy and I liked it„. Es gibt Einiges zu berichten über eine neue Hörbuchfassung, ein neues Buch und eine neue Übersetzung. Die gesamte Sendung inkl. der Musik ist noch bis zum 21.02.2025 in der Mediathek bei RDL abrufbar.
"Einfach so", das Format in dem sich beide Hosts direkt aus dem Herzen der Stadt melden in der sie gerade Halt machen, ist mittlerweile fast beliebter als die Sendungen mit all den prominenten Gästen. Günther und Krauli ziehen in dieser 31. Episode von "Beim Gast zu Gast" quer durch die wunderbare Stadt Villach. Hier gibt es mehr als Einiges zu erleben, vor allem jetzt, kurz vor dem Höhepunkt in der Faschingszeit, ist es besonders bunt in dieser in Bergwelten eingebetteten Stadt. Die Zwei besuchen auf ihrem Streifzug durch Villach die weit über die Grenzen bekannte Kultmarke RETTL1868 . CEO Thomas führt die Beiden mit ordentlich Humor durch das über 150 jährige Trachten Outlet. Außerdem machen Günther und Krauli einen Abstecher in das Villacher Trendkaffee Kaffeeteria. Dort wird unter Chef Martin der beste Kaffee im Alpen -Adriaraum gebrüht. Was auf der Tour durch Villach noch alles passiert und warum Krauli am Tag der Straßenmusik eine Ukulele mit in die Sendung bringt, seht und hört ihr in dieser erfrischenden Episode. Viel Spaß!LIVE PODCAST Aufzeichnung im Posthof Linz im großen Saal, Samstag 05.April 2025 mit den beiden tollen Livegästen Ina Regen und Tarek Leitner, vielen Aktionen, Kulinarik und Co. Vorverkaufstickets / Posthof LinzDieser Podcast erscheint im 3 Wochen Rhythmus immer Mittwochs.Diesen "Podgast" gibt es in voller Länge auch visuell auf YouTube zu genießen!Nächste Veröffentlichungen:Mi. 05.03. 25Mi. 26.03. 25Mi. 16.04. 25Mi. 07.05. 25Mi. 28.05.25Mi. 18.05.25Mi. 09.07.25Feedback: deinsenf@beimgast.atSendung: "einfach so" Stadt: VillachHost: Christoph Krauli Held & Günther Lainer
Sie sind noch eine junge und relativ frische Partie am Tanzlmusi-Himmel – zu erzählen gibt es aber schon so Einiges. Julia, Sebastian und Matteo sind drei der sechs Musikanten. Die Besonderheit: bei ihnen spielt ein Horn mit. Eher ungewöhnlich in dem Genre und Hornist Matteo erzählt über die anfängliche Überzeugungsarbeit, die er bei seinen Kollegen leisten musste, aber das hat sich gelohnt, denn jetzt gibt's die erste CD und in Servus Musilosn exklusiv die ersten Klänge von diesem Tonträger. Außerdem erzählen die drei noch vom Maskottchen Kaspar, ihrem Faible für Badeschlapfn und natürlich dem Schnapspanzl. Jetzt in Servus Musilosn.
Hier bekommst du meine 11 Learnings aus 11 Jahren Calisthenics Erfahrung: https://flex-calisthenics.com/calisthenics-coaching/11-jahre-calisthenics/ Hier kommst Du zu dem Live Workshop am 11.2. : https://flex-calisthenics.com/calisthenics-coaching/11-learnings-workshop/
Sie möchten Teil unserer Mission werden und unabhängigen und werbefreien Journalismus unterstützen? Werden Sie jetzt Pioneer.In dieser Folge von “Edle Federn” spricht Juli Zeh mit Jan Weiler über sein aktuelles Buch “Munk”. Jan Weiler war Chefredakteur des SZ-Magazins und hat unter anderem die Bestseller “Maria, ihm schmeckt's nicht” und “Das Pubertier” - sowie die Drehbücher für die dazugehörigen Filmadaptionen geschrieben.Sein aktueller Roman “Munk“ basiert auf dem Fortsetzungsroman “Die Summe aller Frauen“, der innerhalb eines Jahres in der Neuen Zürcher Zeitung (NZZ) erschien.Die Geschichte dreht sich um den 51-jährigen Architekten Peter Munk, der trotz gesunder Lebensweise total unerwartet einen Herzinfarkt erleidet. In der Reha rät ihm sein Therapeut, über die wichtigsten Beziehungen seines Lebens nachzudenken, insbesondere über die Frauen, die ihn geprägt haben. Im Gespräch geben Juli Zeh und Jan Weiler Einblicke in ihre unterschiedlichen Arbeitsweisen als Autoren. Sie sprechen auch über Weilers Leidenschaft für das Vorlesen, die er als Brücke zu seiner ursprünglichen Ambition sieht, Schauspieler zu werden. Juli Zeh sagt über MUNK: “Während man Peter Munk durch die Stationen seiner Beziehungsbiographie folgt, ist es fast, als hörte man ein Musikstück, das aus unzähligen Variationen aus dem Thema Liebe besteht. Wie kann Liebe wachsen, wie kann sie zerstört werden? Was sind die Irrtümer, Missverständnisse, Freuden und Katastrophen, die Beglückungen und kleinen Verbrechen, die mit der Liebe einhergehen? Einiges kommt einem vertraut vor. Manchmal erkennt man sich plötzlich selbst in Munk oder einer seiner Partnerinnen wieder. Über andere schüttelt man erschrocken oder bedauernd den Kopf, weil es einem ganz fremd erscheint. Es ist schön, dass Munk sich dabei weder zum Opfer noch zum Täter stilisiert. Das ermöglicht es dem Leser, in größtmöglicher Unaufgeregtheit zu begreifen, worum es am Ende geht. Nämlich darum, dass die stärksten Sehnsüchte wohl immer in Teilen unerfüllt bleiben, weil sie sich gern gerade auf das Unmögliche richten.” ID:{1NaUUwedmkm9wKqI106n5V}
Eine besondere politische Woche liegt hinter uns: Im Bundestag entsteht mit gemeinsamen Beschlüssen von Union, FDP und AFD eine Brücke, die bis vor kurzem noch als ausgeschlossen galt. In der aktuellen Folge gehen Carsten Kloth und Christian Seelos der Frage nach, ob eine derartige Konstellation auch in der Energiepolitik denkbar wäre. Einiges spricht dagegen, manches aber auch dafür. Hören Sie rein!
SHE AIMS HIGHER - Online Business Skalierung und Online Marketing
Du kannst Low Ticket Offer nach Low Ticket Offer kreieren, dich über kontinuierliche Sales Notifications freuen und trotzdem keine großen Sprünge machen - weder finanziell noch in deinen Impact. Oder du beginnst endlich Low Ticket Offers zu kreieren, die zielsicher deine Middle und High Ticket Offers verkaufen. Enjoy this episode!
Stadtlieferwagen sorgen für den Service in der Region. Hinter der Trennwand ist Platz für mindestens zwei Europaletten und bei einem Ladevolumen von etwa drei Kubikmetern lässt sich erstaunlich viel in Bewegung setzen. Längst hat man die Wahl zwischen Verbrenner oder E-Antrieb. 13 Modelle mit einem zulässigen Gesamtgewicht (zGG) von mindestens zwei Tonnen charakterisieren die Klasse. Unter diesem Link findet ihr den gesamten Artikel sowie die Marktübersicht
Gehört ihr zum Team „Super Schläfer“? Oder eher zu den Problem Schläferinnen? Dann seid ihr in guter Gesellschaft: Gut 40 Prozent aller Deutschen* leiden an Schlafproblemen. Vielleicht können wir hier etwas Abhilfe schaffen und einschläfernd wirken. Im dritten Teil unserer Jahresstartreihe „Gute Vorsätze“ dreht sich alles ums „Besser Schlafen“. Unser Tchibo Allround Experte Thomas Meier, verantwortlich für das Home & Living Sortiment, kennt sich auch in Schlafzimmern aus. Sein erster Tipp: Homeoffice raus. Damit der Job nicht zum Albtraum wird. Dann: Bettwäsche alle 7 Tage waschen, Frische sorgt für guten Schlaf. Und ihr solltet euch mit Materialien beschäftigen: Leinen im Sommer, Perkal im Winter – zum Beispiel. Einiges zu sagen gibt es auch über das 4 Jahreszeitenbett und das Funktionskissen auf Reisen. Hört rein und schlaft gut! *Quelle Statista
Zeit für einen entspannten Start ins neue Jahr 2025! Oh yeah!
Seit 500 Millionen Jahren existieren sie, heute sind 40 Prozent der Schneckenarten bedroht. Das «Tier des Jahres» ist die Hainschnirkelschnecke als wichtige «Bodenmacherin». Weichtierexpertin Estée Bochud erklärt, was Schnecken sonst noch alles können. Die Hainschnirkelschnecke ist fast überall in der Schweiz anzutreffen. Sie prägt das Bild, das wir von einer Schnecke haben. Sie trägt oft ein gelbes, manchmal auch ein rosarotes oder bräunliches Häuschen. Damit ist sie die bunteste Art in ganz Europa. Sie frisst abgestorbene Pflanzen und gilt als «Bodenmacherin». Zum ersten Mal kürt die Umweltorganisation Pro Natura eine Schnecke zum Tier des Jahres, um die Bedeutung dieser kleinen, oft wenig geliebten Tiere für den Boden aufzuzeigen. Unterdessen stehen 40 Prozent der Schneckenarten auf der Roten Liste. Estée Bochud ist Biologin und arbeitet als Weichtierexpertin im Naturhistorischen Museum Bern, sie forscht in einem Archiv aus 4 Millionen Häuschen, Schalen und Präparaten und ist zu Gast im Tagesgespräch bei Karoline Arn.
Es war in den letzten Wochen häufig genug Thema rund um den FC St. Pauli: Das Clubheim Kollektiv. Zu Gast in der Monatssendung waren Kerstin und Verena. Für mich war es eine Doppelrolle, denn auch ich bin Teil des Kollektivs. Zwar bemühte ich mich um die Rolle des Fragestellers, so ganz gelang dies aber auch nicht immer. So oder so sollte diese Sendung einige offene Fragen rund um das Clubheim beantworten. Einiges ist noch nicht klar, unter anderem, wie es langfristig weitergeht. Hier befindet man sich aber in gutem Austausch mit dem verein und sucht nach den bestmöglichen Lösungen für alle Beteiligten. Der Dank geht auf jeden Fall an all diejenigen, die sich freiwillig für Tresenschichten gemeldet haben und somit dabei geholfen haben und weiterhin helfen, dass Clubheim wieder zu einer Heimat für die Sporttreibenden Abteilungen, Fans, Mitarbeitende und den Stadtteil allgemein zu machen.
zu Gast: Verena und Kerstin Es war in den letzten Wochen häufig genug Thema rund um den FC St. Pauli: Das Clubheim Kollektiv. Zu Gast in der Monatssendung waren Kerstin und Verena. Für mich war es eine Doppelrolle, denn auch ich bin Teil des Kollektivs. Zwar bemühte ich mich um die Rolle des Fragestellers, so ganz gelang dies aber auch nicht immer. So oder so sollte diese Sendung einige offene Fragen rund um das Clubheim beantworten. Einiges ist noch nicht klar, unter anderem, wie es langfristig weitergeht. Hier befindet man sich aber in gutem Austausch mit dem ...Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.
...genau an dieser Frage scheiterten am 2. November 2024 die Verhandlungen der COP16, der Konvention über die biologische Vielfalt. Einiges war bereits vereinbart, doch die Diskussionen darüber, wie die 2022 von den Vertragsstaaten beschlossenen Ziele finanziert werden sollen, zogen sich sehr lange hin. So lange, dass am Ende zu viele Delegierte abgereist waren und die kolumbianische Umweltministerin und Konferenzpräsidentin verkünden musste: "Vielen Dank an alle. Wir sind nicht mehr beschlussfähig. Ich setze die Konferenz aus." Was genau passiert ist, woher das Geld für den Artenschutz derzeit kommt und woher in Zukunft noch viel mehr Geld kommen sollte und könnte, werden wir in dieser Folge genauer aufdröseln. Keine Gute-Laune-Folge also, sorry, in dieser windigen Welt hätte man sie nötig. Zum Trost brennen wir in den nächsten drei Folgen ein regelrechtes Feuerwerk der Feel-Good-Themen ab. Versprochen. Weiterführende Links: Alle Infos zu uns und tierisch!: linkt.ree/tierischpodcastExpertInnen- Einschätzungen zur COP16: https://www.sciencemediacenter.de/angebote/reaktionen-zum-ende-der-weltbiodiversitaetskonferenz-cop16-in-cali-24156 Gute Analyse zum Ende der COP16: https://amerika21.de/analyse/272296/artenschutzgipfel-kolumbien-scheitert Das Dokument mit den Beschlüssen von 2022: https://www.cbd.int/article/cop15-final-text-kunming-montreal-gbf-221222 Agrarsubventionen: https://www.tagesschau.de/ausland/europa/bauern-eu-bruessel-100.html Leute kaufen zu viele Schuhe: https://de.statista.com/outlook/cmo/schuhe/deutschland#umsatz Unterstützt unseren Podcast: https://steadyhq.com/de/tierisch/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Windows nervt mit immer mehr Werbung, mit Cloudzwang, mit Updatezwang, mit Sicherheitsproblemen – you name it. Also auf zu Apple macOS, zu Google ChromeOS oder zu Linux? Wir berichten, was diese Systeme besser machen, wie sie sich anfühlen und welche Hürden wir beim Umstieg überwunden haben. c‘t-Redakteur Hartmut Gieselmann kennt macOS seit vielen Jahren, c't-Redakteur Stefan Porteck nutzt ChromeOS und Linux, Moderator und c't-Redakteur Jörg Wirtgen ist vor kurzem von Windows zu macOS gewechselt. Wir tauschen uns aus, beschreiben verschiedene Arbeitswege und vergleichen unsere Lösungen. Einiges stimmt tatsächlich: Apple lockt mit guter Hardware zu recht hohen Preisen, ChromeOS findet größtenteils im Browser statt, für Linux fehlen einige Anwendungen. Doch anderes relativiert sich im Vergleich, weil alle Systeme sich weiterentwickeln. So ist macOS keineswegs immer übersichtlich und leicht zu bedienen. Und unter ChromeOS muss man nicht alles in der Google-Cloud speichern. Und Windows-Hardware ist nicht zwangsläufiger billiger als die von Apple. Wir tauschen uns aus, vergleich, diskutieren. Und ziehen am Ende Bilanz: Was müsste Windows ändern, damit wir wieder zruückkehren? ► Der c't-Artikel zum Thema (Paywall): Für wen ein Umstieg auf macOS infrage kommt und was Sie beachten sollten: https://www.heise.de/select/ct/2024/24/2424614295377684614 Ratgeber zur Mac-Auswahl für Um- und Einsteiger https://www.heise.de/select/ct/2024/24/2424614323707953272 Windows 11 auf dem Mac virtualisieren https://www.heise.de/select/ct/2024/24/2424614374544321852
Windows nervt mit immer mehr Werbung, mit Cloudzwang, mit Updatezwang, mit Sicherheitsproblemen – you name it. Also auf zu Apple macOS, zu Google ChromeOS oder zu Linux? Wir berichten, was diese Systeme besser machen, wie sie sich anfühlen und welche Hürden wir beim Umstieg überwunden haben. c‘t-Redakteur Hartmut Gieselmann kennt macOS seit vielen Jahren, c't-Redakteur Stefan Porteck nutzt ChromeOS und Linux, Moderator und c't-Redakteur Jörg Wirtgen ist vor kurzem von Windows zu macOS gewechselt. Wir tauschen uns aus, beschreiben verschiedene Arbeitswege und vergleichen unsere Lösungen. Einiges stimmt tatsächlich: Apple lockt mit guter Hardware zu recht hohen Preisen, ChromeOS findet größtenteils im Browser statt, für Linux fehlen einige Anwendungen. Doch anderes relativiert sich im Vergleich, weil alle Systeme sich weiterentwickeln. So ist macOS keineswegs immer übersichtlich und leicht zu bedienen. Und unter ChromeOS muss man nicht alles in der Google-Cloud speichern. Und Windows-Hardware ist nicht zwangsläufiger billiger als die von Apple. Wir tauschen uns aus, vergleich, diskutieren. Und ziehen am Ende Bilanz: Was müsste Windows ändern, damit wir wieder zruückkehren? Mit dabei: Hartmut Gieselmann, Stefan Porteck Moderation: Jörg Wirtgen Produktion: Ralf Taschke ► Der c't-Artikel zum Thema (Paywall): Für wen ein Umstieg auf macOS infrage kommt und was Sie beachten sollten: https://www.heise.de/select/ct/2024/24/2424614295377684614 Ratgeber zur Mac-Auswahl für Um- und Einsteiger https://www.heise.de/select/ct/2024/24/2424614323707953272 Windows 11 auf dem Mac virtualisieren https://www.heise.de/select/ct/2024/24/2424614374544321852
Windows nervt mit immer mehr Werbung, mit Cloudzwang, mit Updatezwang, mit Sicherheitsproblemen – you name it. Also auf zu Apple macOS, zu Google ChromeOS oder zu Linux? Wir berichten, was diese Systeme besser machen, wie sie sich anfühlen und welche Hürden wir beim Umstieg überwunden haben. c‘t-Redakteur Hartmut Gieselmann kennt macOS seit vielen Jahren, c't-Redakteur Stefan Porteck nutzt ChromeOS und Linux, Moderator und c't-Redakteur Jörg Wirtgen ist vor kurzem von Windows zu macOS gewechselt. Wir tauschen uns aus, beschreiben verschiedene Arbeitswege und vergleichen unsere Lösungen. Einiges stimmt tatsächlich: Apple lockt mit guter Hardware zu recht hohen Preisen, ChromeOS findet größtenteils im Browser statt, für Linux fehlen einige Anwendungen. Doch anderes relativiert sich im Vergleich, weil alle Systeme sich weiterentwickeln. So ist macOS keineswegs immer übersichtlich und leicht zu bedienen. Und unter ChromeOS muss man nicht alles in der Google-Cloud speichern. Und Windows-Hardware ist nicht zwangsläufiger billiger als die von Apple. Wir tauschen uns aus, vergleich, diskutieren. Und ziehen am Ende Bilanz: Was müsste Windows ändern, damit wir wieder zruückkehren? Mit dabei: Hartmut Gieselmann, Stefan Porteck Moderation: Jörg Wirtgen Produktion: Ralf Taschke ► Der c't-Artikel zum Thema (Paywall): Für wen ein Umstieg auf macOS infrage kommt und was Sie beachten sollten: https://www.heise.de/select/ct/2024/24/2424614295377684614 Ratgeber zur Mac-Auswahl für Um- und Einsteiger https://www.heise.de/select/ct/2024/24/2424614323707953272 Windows 11 auf dem Mac virtualisieren https://www.heise.de/select/ct/2024/24/2424614374544321852
Willkommen zur 11. Episode meines Sonderformats "My Way" im "Abspecken kann jeder" Podcast!
Aquakultur ist für die Ernährung der wachsenden Weltbevölkerung wichtig. Die wild lebenden Fischbestände erholen sich deutlich langsamer als bislang angenommen. Deshalb boomt das Geschäft mit dem Zuchtfisch. Doch es gibt Einiges zu beachten, wenn die Fischzucht sinnvoll und nachhaltig sein soll.
Wer auf der Suche nach einem soliden neuen Laptop ist, der nicht zu viel Geld kostet, sollte nächste Woche einen Blick in die Filialen von Aldi Süd oder in den Online-Shop von Aldi werfen. Der Discounter bietet mit dem Medion E15443 ein solides Notebook für 599 Euro an, das sich für den Preis wirklich sehen lassen kann.
Diesmal: Post per Drohne, 75 Jahre DGB, Aus für Pediga, Shell Jugendstudie, Jimmy Carter votes for Kamala Harris, HPV Impfung bessere Behandlung für Gebärmutterhalskrebs.Zu Gast:Helene Bubrowski, Juristin, Journalistin und stellvertretende Chefredakteurin @table.briefings, auf X und auf InstagramAnzeige:Hopeful News wird euch präsentiert von Polarstern. 100% Ökostrom aus der Gemeinwohlökonomie. Mit dem Code "HopefulNews" 20 € sparen!Hopeful News ohne Werbung: Holt euch ein Abo bei steady oder Apple PodcastsLinks:SAMSTAG: Zivile Drohnen: Wolkig mit Aussicht auf Pfannkuchen (taz)SONNTAG: "Streiten Sie in dieser Zeit des Wandels weiter für soziale Gerechtigkeit" (Der Bundespräsident)MONTAG: Pegida-Mitbegründer Bachmann zieht Schlussstrich in Dresden (MDR)DIENSTAG: New treatment regimen cuts cervical cancer deaths by 40% (The Times)MITTWOCH: Shell Jugendstudie: "Die heutige Jugend hat ein sehr positives Zukunftsbild" (Zeit Online)DONNERSTAG: Jimmy Carter gibt Stimme für Kamala Harris ab (Rheinische Post)FREITAG: HPV-Impfrate hat sich bei 21- bis 30-Jährigen verzehnfacht (Der Standard)Gutachten in Heilbronn: Döner-Obergrenze bleibt Wunschdenken (Stuttgarter Nachrichten)Schickt uns Hopeful News!an Nicole Diekmann bei Instagram oder Twitteran hopefulNews@hauseins.fman Hopeful.News auf InstagramEine Produktion von hauseins Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Muss sich Deine Haut der Pflege anpassen, die "schon immer" funktioniert hat oder passt Du Deine Pflege an Deine Hautbedürfnisse an? In den Wechseljahren kann schon mal Einiges durcheinander geraten.Was Du tun kannst, um Dich in Deiner Haut endlich wieder wohl zu fühlen, das verraten Dir heute Deine 2 Lieblingsapothekerinnen❤️
Dein Dating, Deine Beziehung und Dein Səxleben soll upgegradet werden? Dann check ChainlessINTIMACY (exklusiv in der ChainlessUNIVERSITY) aus: https://chainlesslife.com/university/ Mein heutiger Gast behauptet, ein “integraler Mann” zu sein. Und zugegeben: Er hat ein extrem ausgeglichenes und vollständiges Wirken. Aber das war nicht immer so… Vince hat Einiges durchlebt: - Cannabis-Abhängigkeit in der Schulzeit - Psychose durch Konsum - Selbstmørd seiner Mum mit nur 19 Jahren Ich war extrem geflasht, denn Vince ist ein Typ Mann, den ich so noch nie erlebt habe! (super spannend)
Vor dem Einschlafen liest Erwin gern Märchen. Rotkäppchen zum Beispiel. Einiges in den Märchen findet er aber seltsam. Er möchte gern mal selbst in die Märchenwelt. Los geht’s! Aus der OHRENBÄR-Hörgeschichte: Erwin mag Märchen (Folge 1 von 5) von Franz Stanzl. Es liest: Lothar Hinze. ▶ Mehr Infos unter https://www.ohrenbaer.de & ohrenbaer@rbb-online.de
Vor dem Einschlafen liest Erwin gern Märchen. Rotkäppchen, Frau Holle, Rumpelstilzchen, Schneewittchen, Dornröschen. Einiges in den Märchen findet er aber seltsam. Wie die Leute da reden, was sie für Berufe haben und wie sie wohnen! Erwin kennt keinen Köhler in einer Waldhütte, keine Prinzessin im Schloss. Er möchte auch mal in die Märchenwelt. Los geht’s! Alle 5 Folgen der OHRENBÄR-Hörgeschichte: Erwin mag Märchen von Franz Stanzl. Es liest: Lothar Hinze. ▶ Mehr Infos unter https://www.ohrenbaer.de & ohrenbaer@rbb-online.de
Vor dem Einschlafen liest Erwin gern Märchen. Rotkäppchen, Frau Holle, Rumpelstilzchen, Schneewittchen, Dornröschen. Einiges in den Märchen findet er aber seltsam. Wie die Leute da reden, was sie für Berufe haben und wie sie wohnen! Erwin kennt keinen Köhler in einer Waldhütte, keine Prinzessin im Schloss. Er möchte auch mal in die Märchenwelt. Los geht’s! Alle 5 Folgen der OHRENBÄR-Hörgeschichte: Erwin mag Märchen von Franz Stanzl. Es liest: Lothar Hinze. ▶ Mehr Infos unter https://www.ohrenbaer.de & ohrenbaer@rbb-online.de
Warum kämpfst du weiterhin mit Müdigkeit, Zyklusbeschwerden, Gewichtsproblemen oder Stimmungsschwankungen, obwohl deine Werte scheinbar in Ordnung sind oder du schon Einiges getan hast, um deine Hormonbeschwerden in den Griff zu bekommen? Die Antwort könnte in einem oft übersehenen Faktor liegen: chronisch stillen Entzündungen
Es ist wieder soweit! Der neue Podcast ist am Start und wir haben wieder Einiges für euch im Gepäck. Und der Lars ist auch dabei. Diesmal garantiert ohne Doping!