POPULARITY
Europa findet sich in einer neuen Welt, in der große Imperien alles untereinander aufteilen: Wer keinen Platz am Tisch hat, ist auf der Speisekarte. Aber wie können europäische Demokratien überleben? In dieser Folge denke ich über drei fundamentale Säulen nach: Autonomie, Nachhaltigkeit und Demokratie. Die Herausforderungen sind enorm und die Europäer:innen werden sich entscheiden müssen, ob sie bereit sind, sich für ihre Autonomie einsetzen, oder ob der Kontinent der Kolonisatoren jetzt endlich zur Kolonie anderer Mächte wird.Support the show
(00:34) «Die Schweiz als Kolonie» – ein gepfefferter neuer Essay von Lukas Bärfuss. Weitere Themen: (05:25) Zum 200. Todestag – wieso es sich auch heute noch lohnt Jean Paul zu lesen. (09:49) Kurznachricht: Zustimmung zum Plan P gegen Pfarrerinnenmangel und Pfarrermangel. (11:34) Zwischen Selbstbestimmung und Nähe – die Basler Choreografin Tabea Martin zeigt ihr neues Stück «Is that all there is». (15:53) Ein Familienstück mit Tiefgang: Das Theater St. Gallen zeigt «Das Mondmädchen».
V Ostravě začalo bourání kolonie Bedřiška. Domy patří městu, které má s lokalitou jiné plány. Místní ale chtějí zůstat a domy si sami opravit.
Bis 1975 war die Westsahara eine spanische Kolonie. Danach schien die staatliche Unabhängigkeit des Territoriums zum Greifen nah. Doch Marokko erhob Ansprüche auf das Gebiet und untermauerte diese vor 50 Jahren mit dem sogenannten „Grünen Marsch“. Thörner, Marc www.deutschlandfunk.de, Kalenderblatt
Geodeti už vyměřují budoucí park a cestu kolem rybníka. Podle Lubomíra Skřivánka přijde o všechny nebo část svých záhonků přes 30 lidí. Zahradničí tu hlavně senioři.
Wie wird man in einem Land empfangen, das einmal deutsche Kolonie gewesen ist, wenn man den Namen dessen trägt, der als Besatzer dort einen Völkermord verantwortet hat? Hans von Trotha hat das mit seiner Tochter auf einer intensiven Reise erfahren. Von Hans von Trotha www.deutschlandfunkkultur.de, Feature
Wie wird man in einem Land empfangen, das einmal deutsche Kolonie gewesen ist, wenn man den Namen dessen trägt, der als Besatzer dort einen Völkermord verantwortet hat? Hans von Trotha hat das mit seiner Tochter auf einer intensiven Reise erfahren. Von Hans von Trotha www.deutschlandfunkkultur.de, Feature
Wie wird man in einem Land empfangen, das einmal deutsche Kolonie gewesen ist, wenn man den Namen dessen trägt, der als Besatzer dort einen Völkermord verantwortet hat? Hans von Trotha hat das mit seiner Tochter auf einer intensiven Reise erfahren. Von Hans von Trotha www.deutschlandfunkkultur.de, Feature
Vervolg op de thriller H@ck - Het instituut. Holden probeert het instituut te redden, maar de tijd dringt. Prissy wil de nieuwe leiders ontmaskeren en komt lijnrecht tegenover haar broer te staan. Uitgegeven door Van Goor Sprekers: Jip van den Dool, Lidewij Mahler
Wie wirkt der Kolonialismus auch heute noch nach und wie wird dieses dunkle Kapitel der Geschichte heute erzählt? Und von wem? Das sind Fragen, mit denen sich die Schriftstellerin Scholastique Mukasonga in ihren Romanen beschäftigt. Ihr Heimatland Ruanda war von 1884 bis 1916 deutsche Kolonie und danach unter belgischer Kontrolle, bis zur Unabhängigkeit 1962. In ihrem neuen Roman "Sister Deborah" haben die Belgier noch das Sagen und christliche Missionare konkurrieren mit Evangelikalen aus Amerika. Und eine schwarze Predigerin und Heilerin löst einen feministischen Aufstand aus. Massimo Maio im Gespräch mit Nadine Kreuzahler über "Sister Deborah" auf radio3.
Taiwan ist einer der geopolitischen Brennpunkte des 21. Jahrhunderts. Wer den Konflikt darum verstehen will, muss die Geschichte der Insel kennen. Von Tobias Sauer.
In "Aliens" wird Ellen Ripley nach Jahrzehnten im Kälteschlaf von einer Rettungsmannschaft gefunden und erfährt, dass der Planet LV-426, auf dem sie einst das Alien traf, inzwischen kolonisiert wurde. Als der Kontakt zur Kolonie abbricht, begleitet sie widerwillig ein Team von Marines dorthin, um nach Überlebenden zu suchen. Bald entdecken sie, dass die Kolonisten von einer großen Zahl der tödlichen Kreaturen getötet oder verschleppt wurden. Ripley übernimmt die Führung, um das kleine Mädchen Newt zu retten und der Xenomorph-Königin zu entkommen. Dreieinhalb Jahre nach der Besprechung des ersten Teils, ist nun endlich James Camerons zweiter Teil an der Reihe und Eric und ich wünschen Euch viel Spaß und gute Unterhaltung!
Die USA und China setzen Technologie zunehmend als geopolitische Waffe ein, warnt Innovationsökonomin Francesca Bria. Europa brauche eigene Champions – und klare Worte an Trump.
Zum zweiten Mal hat ein Waldrapp-Paar in der Schweiz gebrütet. Damit lässt sich eine seltene Vogelart wieder blicken, die vor 400 Jahren aus unseren Breitengraden verschwunden ist. Die Zuzüger stammen aus einem EU-geförderten Ansiedlungsprojekt, das in der Schweiz auf Kritik und Widerstand stösst. Zwei Waldrapp-Bruten in der Schweiz In der Gewerbezone von Vaulruz FR tauchte im Frühling 2025 ein Waldrapp-Paar auf und baute sich sein Nest in einer Fensternische. Anfang Juni schlüpften dort drei Küken. Schon 2023 gab es in Rümlang ZH eine erfolgreiche Waldrapp-Brut, auch dort in der Gewerbezone. Es war damals wohl das erste Mal seit rund 400 Jahren, dass hierzulande wieder Waldrappe brüteten. Sowohl bei Vaulruz FR wie auch in Rümlang ZH kamen die Elterntiere aus der Kolonie des Waldrapp-Teams im süddeutschen Überlingen. Umstrittene Geschichte Das Ziel des Waldrapp-Teams ist die Wiederansiedlung des Waldrappen als Zugvogel in Europa. Begründet wird das auch mit der Geschichte: so habe der Waldrapp bis ins 17. Jahrhundert an vielen Standorten nördlich der Alpen gebrütet und sei dann durch die Menschen ausgerottet worden. Diese Darstellung ist umstritten: Belegt seien einige wenige Brutstandorte und sein Verschwinden könnte vor allem mit der damals aufgetretenen klimatischen Abkühlung, der sogenannten kleinen Eiszeit, zusammenhängen, sagen Kritiker des Projektes. Keine Wiederansiedlung in der Schweiz Das Bundesamt für Umwelt lehnt eine Wiederansiedlung des Waldrapps in der Schweiz ab. Dabei stützt es sich auf ein internationales Abkommen zum Schutz der Zugvögel. Auch bei der Vogelschutz-Organisation Birdlife Schweiz hält man wenig von einer Wiederansiedlung. «Wir können so das Rad der Zeit nicht 400 Jahre zurückdrehen», sagt Geschäftsführer Raffeael Ayé. «Ob die heutigen Lebensräume in Mitteleuropa und Westeuropa für den Waldrapp überhaupt noch geeignet sind, das steht komplett in den Sternen.» Im Trainingscamp Gründer und Leiter des Waldrapp-Teams ist der österreichische Biologe Johannes Fritz. Er begann vor mehr als 20 Jahren damit, Waldrappküken aus Zoohaltungen aufzuziehen und ihnen mit einem Hängegleiter die Route in ein Wintergebiet in Italien anzutrainieren. Auf dieser Zugroute über die Alpen kam es in den letzten Jahren immer wieder zu Problemen: Verirrte Waldrappe mussten nach Wintereinbruch eingesammelt und betreut werden. Seit zwei Jahren führt die Zugroute von Bayern aus bis in den Süden Spaniens, ein aufwändiges Verfahren für die Aussiedlung von jährlich rund 30 Jungtieren.
Zum zweiten Mal hat ein Waldrapp-Paar in der Schweiz gebrütet. Damit lässt sich eine seltene Vogelart wieder blicken, die vor 400 Jahren aus unseren Breitengraden verschwunden ist. Die Zuzüger stammen aus einem EU-geförderten Ansiedlungsprojekt, das in der Schweiz auf Kritik und Widerstand stösst. Zwei Waldrapp-Bruten in der Schweiz In der Gewerbezone von Vaulruz FR tauchte im Frühling 2025 ein Waldrapp-Paar auf und baute sich sein Nest in einer Fensternische. Anfang Juni schlüpften dort drei Küken. Schon 2023 gab es in Rümlang ZH eine erfolgreiche Waldrapp-Brut, auch dort in der Gewerbezone. Es war damals wohl das erste Mal seit rund 400 Jahren, dass hierzulande wieder Waldrappe brüteten. Sowohl bei Vaulruz FR wie auch in Rümlang ZH kamen die Elterntiere aus der Kolonie des Waldrapp-Teams im süddeutschen Überlingen. Umstrittene Geschichte Das Ziel des Waldrapp-Teams ist die Wiederansiedlung des Waldrappen als Zugvogel in Europa. Begründet wird das auch mit der Geschichte: so habe der Waldrapp bis ins 17. Jahrhundert an vielen Standorten nördlich der Alpen gebrütet und sei dann durch die Menschen ausgerottet worden. Diese Darstellung ist umstritten: Belegt seien einige wenige Brutstandorte und sein Verschwinden könnte vor allem mit der damals aufgetretenen klimatischen Abkühlung, der sogenannten kleinen Eiszeit, zusammenhängen, sagen Kritiker des Projektes. Keine Wiederansiedlung in der Schweiz Das Bundesamt für Umwelt lehnt eine Wiederansiedlung des Waldrapps in der Schweiz ab. Dabei stützt es sich auf ein internationales Abkommen zum Schutz der Zugvögel. Auch bei der Vogelschutz-Organisation Birdlife Schweiz hält man wenig von einer Wiederansiedlung. «Wir können so das Rad der Zeit nicht 400 Jahre zurückdrehen», sagt Geschäftsführer Raffeael Ayé. «Ob die heutigen Lebensräume in Mitteleuropa und Westeuropa für den Waldrapp überhaupt noch geeignet sind, das steht komplett in den Sternen.» Im Trainingscamp Gründer und Leiter des Waldrapp-Teams ist der österreichische Biologe Johannes Fritz. Er begann vor mehr als 20 Jahren damit, Waldrappküken aus Zoohaltungen aufzuziehen und ihnen mit einem Hängegleiter die Route in ein Wintergebiet in Italien anzutrainieren. Auf dieser Zugroute über die Alpen kam es in den letzten Jahren immer wieder zu Problemen: Verirrte Waldrappe mussten nach Wintereinbruch eingesammelt und betreut werden. Seit zwei Jahren führt die Zugroute von Bayern aus bis in den Süden Spaniens, ein aufwändiges Verfahren für die Aussiedlung von jährlich rund 30 Jungtieren.
In den 60er und 70er Jahren wurden Tausenden Frauen und jungen Mädchen in Grönland Spiralen eingesetzt. Dänemark wollte damit das Bevölkerungswachstum in seiner früheren Kolonie begrenzen. Bis heute belastet dieser Skandal das dänisch-grönländische Verhältnis. Wäschenbach, Julia www.deutschlandfunk.de, Hintergrund
Obozy i kolonie cieszą się w Polsce dużą popularnością od wielu lat. A jak wygląda sytuacja w Australii? Rozmawiamy o tym z organizatorkami obozów i kolonii polonijnych: panią Anną Gołąb z Perth, Beatą Barą z Melbourne oraz Dorotą Biliniewicz z Sydney.
Was hat die brasilianische Stadt Blumenau mit deutscher Kolonialgeschichte, Kultur und Tourismus zu tun? Am 2. September 1850 wurde sie von Hermann Blumenau gegründet. Von Andrea Kath.
Michel Maas is 18 jaar correspondent in Indonesië geweest voor de Volkskrant en heeft nu een boek geschreven over het land: De gelogen kolonie. 17 augustus viert Indonesië 80 jaar onafhankelijkheid, Maas praat met Gijs Groenteman over hoe hij hiernaar kijkt. Verder hebben ze het over thuisvoelen en het wezen van de correspondent. Presentatie: Gijs GroentemanRedactie en montage: Julia van AlemEindredactie: Lotte GrimbergenSee omnystudio.com/listener for privacy information.
Dziś w programie podsumujemy najważniejsze wydarzenia tygodnia; następnie przeniesiemy się na Wileńszczyznę, gdzie trwają "Wakacje z Orzełkiem", czyli letnie kolonie po polsku; porozmawiamy też o działalności zespołu „Mazury”, jednego z kilkudziesięciu zespołów polonijnych, działających obecnie w Brazylii; na koniec gość programu opowie o promocji polskich uczelni na świecie. Zapraszamy!
Theemen haut: Illegal Rave-Party, Camping zu Konsdref, d'Piscine zu Veianen, d'Foire vu Librament an eng Kolonie zu Housen.
Theemen haut: Illegal Rave-Party, Camping zu Konsdref, d'Piscine zu Veianen, d'Foire vu Librament an eng Kolonie zu Housen.
Als ehemalige Kolonie gibt es auf den Philippinen eine starke Solidarität mit den Palästinensern. Wegen der deutschen Haltung zum Gazakrieg rufen einige Autoren zum Boykott der Frankfurter Buchmesse auf. Andere setzen indes auf Dialog. Oppen, Stephanie von www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
Als ehemalige Kolonie gibt es auf den Philippinen eine starke Solidarität mit den Palästinensern. Wegen der deutschen Haltung zum Gazakrieg rufen einige Autoren zum Boykott der Frankfurter Buchmesse auf. Andere setzen indes auf Dialog. Oppen, Stephanie von www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
Lesart - das Literaturmagazin (ganze Sendung) - Deutschlandfunk Kultur
Als ehemalige Kolonie gibt es auf den Philippinen eine starke Solidarität mit den Palästinensern. Wegen der deutschen Haltung zum Gazakrieg rufen einige Autoren zum Boykott der Frankfurter Buchmesse auf. Andere setzen indes auf Dialog. Oppen, Stephanie von www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
Als der Psychiater, Schriftsteller und Freiheitskämpfer Frantz Fanon am 20. Juli 1925 auf Martinique geboren wurde, war die Insel der Antillen noch eine französische Kolonie, erzählt die Literaturwissenschaftlerin Brigitte Schwens-Harrant. Gestaltung: Alexandra Mantler – Eine Eigenproduktion des ORF, gesendet in Ö1 am 21.07. 2025
Czy każde dziecko musi pojechać na kolonie, żeby nauczyć się samodzielności? Co jeśli… nie chce? W tym odcinku rozmawiamy o:
„Kultura tady vždycky byla trochu vyvzdorovaná, a je i teď,“ myslí si Monika Horsáková z Filozoficko-přírodovědecké fakulty Slezské univerzity v Opavě. Co zůstalo po hornické krajině v ostravské pánvi? Jaká je ostravská občanská společnost? A proč stojí za to budovat místní kroniku?
Czy w Rosji da się żyć z dala od propagandy? Jak wygląda codzienność w Petersburgu – mieście uznawanym za centrum rosyjskiej przestępczości? Czym jest „kultura donosu”? Dlaczego zamknięto polski konsulat?O życiu w bańce, systemowej hipokryzji, polskiej kulturze w Rosji i ciemnej stronie rosyjskiej prowincji rozmawiam z Grzegorzem Ślubowskim – byłym konsulem RP w Petersburgu.(00:00) Wstęp (2:39) Oblicza Petersburga. Centrum rosyjskiej przestępczości(17:42) Czy świat przestępczy jest uporządkowany?(28:19) Kto jest bardziej proputinowski w Polsce?(30:38) Kultura donosu i łapówkarstwo(38:58) Polski konsul był śledzony w Rosji(43:59) Dlaczego zamknięto polski konsulat w Petersburgu?(48:30) Czym zajmował się konsulat w Rosji?(55:03) Kolonie karne w RosjiMecenasi programu: Inwestuj w fundusze ETF z OANDA TMS Brokers: https://go.tms.pl/UkladOtwartyETF AMSO-oszczędzaj na poleasingowym sprzęcie IT: https://amso.pl/Uklad-otwarty-cinfo-pol-218.htmlNovoferm: https://www.novoferm.pl/ Zgłoś się do Szkoły Przywództwa Instytutu Wolności:https://szkolaprzywodztwa.plLink do zbiorki: https://zrzutka.pl/en6u9a https://patronite.pl/igorjanke ➡️ Zachęcam do dołączenia do grona patronów Układu Otwartego. Jako patron, otrzymasz dostęp do grupy dyskusyjnej na Discordzie i specjalnych materiałów dla Patronów, a także newslettera z najciekawszymi artykułami z całego tygodnia. Układ Otwarty tworzy społeczność, w której możesz dzielić się swoimi myślami i pomysłami z osobami o podobnych zainteresowaniach. Państwa wsparcie pomoże kanałowi się rozwijać i tworzyć jeszcze lepsze treści. Układ Otwarty nagrywamy w https://bliskostudio.pl
4th of July - Independence Day. Die Amerikaner begehen ihren Nationalfeiertag, denn am 4. Juli 1776 wurde die berühmte Declaration of Independence unterzeichnet, mit der sich die Gründerstaaten der USA vom britischen Kolonialreich lossagten. Musikalisch allerdings blieben die USA noch gut 100 Jahre länger eine Kolonie. Musik wurde aus dem alten Europa importiert. Der erste Komponist, der eine genuin amerikanische Musik zu schreiben wagte, war ein Außenseiter: Charles Ives, im Hauptberuf Versicherungsmanager. Unser ZOOM erzählt seine Geschichte.
Die Hauptinsel des Chagos-Archipels ist strategisch begehrt - die USA machten aus Diego Garcia einen ihrer wichtigsten Militärstützpunkte. Den Preis dafür bezahlte die kleine Inselgemeinschaft. Mitte der 1970er-Jahre wurde sie deportiert. Die Wunden dieser Vertreibung sind bis heute nicht verheilt. Diego Garcia gehörte zum Territorium von Mauritius. Doch Grossbritannien beanspruchte die Insel als Kolonie. Und stellte sie den USA zur Verfügung. Die Wende kam diesen Sommer: Nach langen Verhandlungen konnte Mauritius sein Eigentum endlich zurückerlangen. Dennoch bleibt Diego Garcia auch für nächsten 99 Jahre eine militärische Sperrzone, eine Basis für amerikanische Tarnkappen-Bomber und U-Boote. Dies ist besonders für jene schmerzhaft, die einst von dort deportiert wurden. «Wir wurden im Laderaum untergebracht hinter der Schiffsmesse, wo die Leute essen. Man hat uns zu den Geissen, Kühen und Schweinen gesteckt», erzählt Ariste Elysée, der damals 13 Jahre alt war. «Wir mussten auf Holzkisten schlafen. Ohne Toilette. Selbst wenn es nur vier Tage dauerte. Es war schrecklich.» Ihre Häuser und Möbel mussten die Bewohnerinnen und Bewohner von Diego Garcia zurücklassen. Die Deportation der Chagossians zählt nicht zu gewaltsamsten Kapiteln der Kolonialzeit. Doch an ihrem Schicksal lassen sich die Arroganz und der Rassismus der damaligen Kolonialherren im Kleinen illustrieren.
Die Hauptinsel des Chagos-Archipels ist strategisch begehrt - die USA machten aus Diego Garcia einen ihrer wichtigsten Militärstützpunkte. Den Preis dafür bezahlte die kleine Inselgemeinschaft. Mitte der 1970er-Jahre wurde sie deportiert. Die Wunden dieser Vertreibung sind bis heute nicht verheilt. Diego Garcia gehörte zum Territorium von Mauritius. Doch Grossbritannien beanspruchte die Insel als Kolonie. Und stellte sie den USA zur Verfügung. Die Wende kam diesen Sommer: Nach langen Verhandlungen konnte Mauritius sein Eigentum endlich zurückerlangen. Dennoch bleibt Diego Garcia auch für nächsten 99 Jahre eine militärische Sperrzone, eine Basis für amerikanische Tarnkappen-Bomber und U-Boote. Dies ist besonders für jene schmerzhaft, die einst von dort deportiert wurden. «Wir wurden im Laderaum untergebracht hinter der Schiffsmesse, wo die Leute essen. Man hat uns zu den Geissen, Kühen und Schweinen gesteckt», erzählt Ariste Elysée, der damals 13 Jahre alt war. «Wir mussten auf Holzkisten schlafen. Ohne Toilette. Selbst wenn es nur vier Tage dauerte. Es war schrecklich.» Ihre Häuser und Möbel mussten die Bewohnerinnen und Bewohner von Diego Garcia zurücklassen. Die Deportation der Chagossians zählt nicht zu gewaltsamsten Kapiteln der Kolonialzeit. Doch an ihrem Schicksal lassen sich die Arroganz und der Rassismus der damaligen Kolonialherren im Kleinen illustrieren.
Kabaret Otto kiedyś śpiewał "WAKACJE!!!!", więc i my zapraszamy na wakacyjny odcinek, gdzie z nostalgią powspominamy sposoby spędzania wakacji! Lepiej jest spędzić je z babcią i dziadkiem i być częścią ich codziennego życia, czy jednak wybrać się gdzieś daleko z rówieśnikami? Słuchajcie, głosujcie i wybierajcie się na wakacje!
Meisenberg, Peter www.deutschlandfunk.de, Sonntagsspaziergang
**Marty Bennett Presents The Burmuda Sessions Replay On www.traxfm.org. Featuring Trance/Trance Classics/Uplifting Trance & Progressive House From Above & Beyond, Arty, Chris Schweizer, ilan Bluestone & Jerome Isma-Ae, Phillip Castle, Darren Tate, Andrew Bayer, Dim3ension, Leena Punks, Madomo Planet, Steve Brian, Kolonie, Sian Evans, Praana & More #originalpirates #trance #trancemusic #TranceFamilyGlobal #trancelovers #TranceClassics #progressivehouse Catch Kev Every Sunday On www.traxfm.org Every Sunday From 9PM UK Time. Listen Live Here Via The Trax FM Player: chat.traxfm.org/player/index.html Mixcloud LIVE :mixcloud.com/live/traxfm Free Trax FM Android App: play.google.com/store/apps/det...mradio.ba.a6bcb The Trax FM Facebook Page : https://www.facebook.com/profile.php?id=100092342916738 Trax FM Live On Hear This: hearthis.at/k8bdngt4/live Tunerr: tunerr.co/radio/Trax-FM Radio Garden: Trax FM Link: http://radio.garden/listen/trax-fm/IEnsCj55 OnLine Radio Box: onlineradiobox.com/uk/trax/?cs...cs=uk.traxRadio Radio Deck: radiodeck.com/radio/5a09e2de87...7e3370db06d44dc Radio.Net: traxfmlondon.radio.net Stream Radio : streema.com/radios/Trax_FM..The_Originals Live Online Radio: liveonlineradio.net/english/tr...ax-fm-103-3.htm**
In dieser Folge wird's persönlich, philosophisch – und ein bisschen eklig. Domenik und Sören probieren etwas Neues aus: Ein Teil des Podcasts basiert auf einem von ChatGPT geschriebenen Skript. Ist das noch authentisch oder schon der Anfang vom Ende der Menschheit?
Was passiert, wenn über 100 Menschen spurlos verschwinden – und das ohne jegliche Spur, ohne einen Hinweis auf ihr Schicksal? In der nächsten Folge nehmen wir euch mit an die Küste North Carolinas, ins Jahr 1587. Dort gründeten englische Siedler die erste Kolonie der Neuen Welt – Roanoke. Drei Jahre später kehrt ihr Anführer zurück... und findet nichts. Kein Mensch. Keine Leiche. Kein Kampf. Nur ein seltsames Wort: „CROATOAN“. War es Flucht, ein Angriff oder ein dunkleres Geheimnis? Taucht mit uns ein in eines der ältesten Mysterien Amerikas ... Krümel und Suse
18-letnia ja marzyła o dziwnych rzeczach. 28-letnia ja wam je dzisiaj przeczyta i razem się pośmiejemy. Piszcie pamiętniki. Warto!!!Kolonie: https://bit.ly/kolonie2025
Mr. No Pain (Originaltitel Novocaine) ist ein Action-Thriller von Dan Berk und Robert Olsen. Der Film / die Filmkomödie mit Jack Quaid, Amber Midthunder, Ray Nicholson und Matt Walsh in den Hauptrollen soll am 20.März 2025 in die deutschen Kinos kommen. Zum Film Als seine Traumfrau (Amber Midthunder) entführt wird, verwandelt der ganz normale Durchschnittstyp Nate (Jack Quaid) seine Unfähigkeit Schmerzen zu empfinden in eine unerwartete Stärke, um sie wieder zurückzubekommen. Seine scheinbar größte Schwäche wird zu seiner größten Stärke. Anora Der Film "Anora", der bei den Oscars 2025 fünf Auszeichnungen gewann, darunter "Bester Film", erzählt die Geschichte von Anora "Ani" Mikheeva, einer jungen Stripperin aus Brooklyn. Sie arbeitet in einem exklusiven Stripclub in Manhattan und trifft dort auf Ivan "Wanja" Zakharov, den Sohn eines reichen russischen Oligarchen. Wanja bietet Ani eine beträchtliche Summe, um eine Woche lang seine Freundin zu spielen, was zu einer turbulenten Romanze führt. Die beiden heiraten schließlich in Las Vegas, doch Wanjas Eltern sind alles andere als begeistert. Der Film, der oft mit "Pretty Woman" verglichen wird, beleuchtet Themen wie Liebe, Klasse und Identität. Mickey 17 Der Film "Mickey 17", basierend auf dem Roman Mickey7 von Edward Ashton, ist ein Science-Fiction-Werk von Regisseur Bong Joon-ho. Die Geschichte spielt im Jahr 2054 und folgt Mickey Barnes, einem sogenannten "Expendable", der für gefährliche Missionen auf einer Kolonisationsreise zum Planeten Niflheim eingesetzt wird. Stirbt er, wird er durch einen Bioprinter als Klon mit seinen Erinnerungen wiedergeboren. Als Mickeys 17. Version nach einem Unfall überlebt und zur Kolonie zurückkehrt, entdeckt er, dass bereits ein neuer Klon, Mickey 18, erstellt wurde. Da die gleichzeitige Existenz mehrerer Klone illegal ist, entsteht ein Konflikt, der durch die einheimischen Creeper, eine Alien-Spezies, weiter eskaliert. Der Film thematisiert Identität, Moral und die Herausforderungen des Überlebens in einer fremden Welt. Electric State Der Film "The Electric State", basierend auf dem illustrierten Roman von Simon Stålenhag, spielt in einer retro-futuristischen, postapokalyptischen Welt. Die Geschichte folgt Michelle, einer jungen Frau, die gemeinsam mit ihrem Robotergefährten Cosmo durch eine verlassene USA reist, um ihren totgeglaubten Bruder Christopher zu finden. Dabei begegnet sie mächtigen Maschinen, verlassenen Städten und einer düsteren Vergangenheit, die die Menschheit geprägt hat. Die Regie führten die Russo-Brüder, bekannt für ihre Arbeit an "Avengers: Endgame", und die Hauptrollen spielen Millie Bobby Brown und Chris Pratt. Der Film kombiniert melancholische Nostalgie mit actiongeladenen Momenten und beeindruckenden visuellen Effekten. Podcast Timecodes: 00:00:00 Einleitung 00:03:17 Mr. No Pain 00:16:46 Wir tippen den nächsten Sneak-Film 00:19:35 Anora 00:28:26 Mickey 17 00:35:38 Kinocharts und Neustarts 00:40:32 Goldene Himbeere 2025 00:44:18 Electric State 00:57:38 Adolescence 01:01:11 Daredevil: Born Again Ep03 01:03:48 Serien Neustarts 01:07:28 Ausklang -----
Wiebke Lühmann ist von Freiburg nach Kapstadt mit dem Rad gefahren. Wir sprechen über Afrika und das Reisen als Content Creatorin. (00:02:46) Wiebke – von Freiburg bis zum Kapstadt (00:05:39) Warum hast du das gemacht? (00:06:53) Erwartungen (00:14:17) Der Aufbruch auf den Afrikanischen Kontinent (00:18:30) Marokko und Mauretanien (00:21:32) Viele unterwegs mit dem Rad? (00:23:38) Die Sahara (00:27:30) Equipment (00:29:17) Senegal (00:33:09) Kam bei dir auch mal die Sinnfrage? (00:37:01) Wer hat dich eingeladen unterwegs? (00:39:11) Deine Arbeit als Content Creator (00:46:36) Spielt Druck auch eine Rolle? (00:54:37) Wie hast du deine Bilder produziert? (00:58:43) Bedeutung als Frau auf Reisen zu sein (01:14:43) Let go of your fears (01:18:18) Namibia als deutsche Kolonie (01:20:50) Was sollen Leute von deiner Reise mitnehmen (01:24:53) Hannah Cohen – Draggin‘ Hier findet ihr Wiebke auf Instagram: https://www.instagram.com/wiebkelueh/ Hier geht es zu Wiebkes Website: https://www.wiebkelueh.com/ Hier entlang geht's zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/antritt >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/gesellschaft/antritt-wiebke-luehmann-faehrt-per-rad-durch-afrika
Wiebke Lühmann ist von Freiburg nach Kapstadt mit dem Rad gefahren. Wir sprechen über Afrika und das Reisen als Content Creatorin. (00:02:46) Wiebke – von Freiburg bis zum Kapstadt (00:05:39) Warum hast du das gemacht? (00:06:53) Erwartungen (00:14:17) Der Aufbruch auf den Afrikanischen Kontinent (00:18:30) Marokko und Mauretanien (00:21:32) Viele unterwegs mit dem Rad? (00:23:38) Die Sahara (00:27:30) Equipment (00:29:17) Senegal (00:33:09) Kam bei dir auch mal die Sinnfrage? (00:37:01) Wer hat dich eingeladen unterwegs? (00:39:11) Deine Arbeit als Content Creator (00:46:36) Spielt Druck auch eine Rolle? (00:54:37) Wie hast du deine Bilder produziert? (00:58:43) Bedeutung als Frau auf Reisen zu sein (01:14:43) Let go of your fears (01:18:18) Namibia als deutsche Kolonie (01:20:50) Was sollen Leute von deiner Reise mitnehmen (01:24:53) Hannah Cohen – Draggin‘ Hier findet ihr Wiebke auf Instagram: https://www.instagram.com/wiebkelueh/ Hier geht es zu Wiebkes Website: https://www.wiebkelueh.com/ Hier entlang geht's zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/antritt >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/gesellschaft/antritt-wiebke-luehmann-faehrt-per-rad-durch-afrika
Seitdem Auf den Tag genau vor einem guten halben Jahr aus Berlin nach Hamburg gezogen ist, weißt die Kompassnadel unserer Auslandsartikel eindeutig vermehrt nach Norden; denn wenig überraschend bildet sich die Nähe der Hansestadt zu den skandinavischen Ländern auch nachhaltigen Verbindungen der hiesigen Tageszeitungen ab. Nachdem wir uns mit einem solchen Korrespondentenartikel erst jüngst in Island umgesehen haben, gerät heute, mit dem Hamburgischen Correspondenten des 12. Februar 1925, eine andere alte dänische Kolonie in den Blick, die Anfang des 20. Jahrhunderts ebenfalls im Begriff war, die Bande gegenüber Kopenhagen langsam zu lösen: die Färöer. Wie es um dieses Verhältnis seinerzeit, zumindest aus Hamburger Perspektive, bestellt war, verrät uns Frank Riede.
The German explorer Ludwig Leichhardt is known for three extraordinary expeditions. In 1844, he traveled with his companions almost 5,000 kilometers from the Darling Downs in Queensland to Port Essington near Darwin. His second attempt to get from Darling Downs to Perth in 1846 failed. In 1848, he made another attempt, but he and his companions disappeared without a trace — a mystery of the history of Australian discovery that has remained unsolved to this day. In our series “Important Germans in Australia,” Wolfgang Müller and history expert Jakob Anderhandt present the most exciting German figures in Australia's history. - Der deutsche Entdecker Ludwig Leichhardt ist für drei außergewöhnliche Expeditionen bekannt. 1844 reiste er mit seinen Gefährten fast 5.000 Kilometer von den Darling Downs in Queensland bis nach Port Essington bei Darwin. Sein zweiter Versuch, 1846 von den Darling Downs nach Perth zu gelangen, scheiterte. 1848 unternahm er einen erneuten Versuch, doch er und seine Begleiter verschwanden spurlos – ein bis heute ungelöstes Rätsel der australischen Entdeckungsgeschichte. In unserer Reihe „Bedeutende Deutsche in Australien“ präsentieren Wolfgang Müller und Geschichtsexperte Jakob Anderhandt die spannendsten deutschen Persönlichkeiten in der Geschichte Australiens.
Der neuzeitliche Kolonialismus gilt gemeinhin als ein europäisches Phänomen, doch fand er im späten 19. und 20. Jahrhundert vereinzelt sehr wohl auch Nachahmer auf anderen Kontinenten. Vorreiter waren diesbezüglich die USA, die sich – selbst ihrem Ursprung nach aus einer britischen Kolonie hervorgegangen – zunehmend auch für überseeische Landnahme interessierten. Die größte entsprechende Besitzung stellten vor einhundert Jahren die Philippinen dar, die man 1898 den Spaniern blutig entrissen hatte. Über die aktuelle Situation auf dem Archipel im westlichen Pazifik informiert uns ein Artikel aus dem Hamburger Echo vom 1. Februar 1925, der durchaus prophetisch bereits eine weitere außereuropäische Macht ein imperiales Auge auf die Philippinen werfen sah. Es liest Rosa Leu.
Das Auswärtige Amt rät von Reisen ab, wegen der Raubüberfälle, der eskalierenden Gewalt und der brutalen Stammeskriege. Die ehemalige teils deutsche Kolonie ist zerrissen zwischen traditionellen Strukturen und dem Wunsch nach Fortschritt, zwischen Rohstoffreichtum und Ausbeutung durch ausländische Firmen. ARD-Korrespondent Florian Bahrdt reist durch das vielfältige Land, spricht mit Einheimischen und Touristen und ist zu Gast in einem Dorf direkt am Regenwald, besucht eine Grundschule und ein international bekanntes Festival in den abgelegenen Highlands.
Der Bau des Suez-Kanals lässt auch in Italien koloniale Träume wachsen. Am 1.1.1890 erklärt das Königreich seine Besitztümer am Horn von Afrika zur Kolonie Eritrea. Mit Folgen bis heute. Von Claudia Friedrich.
Dzisiaj robimy roast głupich pytań ze środowego qanda. Hahan't! Do tego siedzimy w luksusowym studiu nagraniowym, a Maja mówi, dlaczego nienawidzi moich książek. Dowiecie się, jak nie pisać recenzji. Terrific, besti. Kolonie letnie: https://bit.ly/kolonie2025
Havanna wird in der Bucht Puerto de Carenas 1519 gegründet, ist viele Jahre spanische Kolonie und kurzzeitig sogar von den Briten besetzt. Die bewegte Geschichte findet sich bis heute überall in der Stadt wieder. Von Andrea Kath.
O tym, jak fajnie byłoby się ponudzić, o wszechmocnych geniuszach i przeskakiwaniu z klasy do klasy.Partnerem tego odcinka jest producent suplementów diety Magne-B6 Zmęczenie i Stres, który wraz z Fundacją Itaka prowadzą kampanię na temat wypalenia rodzicielskiego. Na stronie https://rodzicewstresie.pl/ możecie otrzymać BEZPŁATNĄ pomoc terapeuty par, seksuologa, prawnika, mediatora oraz psychiatry. O wypaleniu rodzicielskim mówi się zbyt mało, a według najnowszych badań Polska jest jednym z krajów o najwyższym wskaźniku wypalenia rodzicielskiego. Jeśli dotyczy właśnie Was, nie bójcie się szukać pomocy.
Für den 10. Oktober hat sich US-Präsident Joseph (Joe) Biden wenige Monate vor dem Ende seiner Amtszeit zu einem Abschiedsbesuch in Deutschland angesagt.[1] Fraglich, ob er erwünscht ist, aber es ist davon auszugehen, dass er mit allen Ehren empfangen wird. Wie das Weiße Haus mitteilte, werde er führende deutsche Politiker treffen, um „dieWeiterlesen