POPULARITY
Categories
Sto procent rozgrywki w Rozgrywce, czyli odcinek po brzegi wypełniony grami, wśród których znajdziecie sporo chińskich bajek, bardziej i mniej udane powroty znanych serii, oraz kolejny ciekawy platformer od Kazza. Jest też garść newsów, dużo kiepskich żartów i Cascad z gościnnym występem! GRY: Company of Heroes 3 (00:24:37) Wanted: Dead (00:43:49) The Settlers: New Allies (01:00:56) Like a Dragon: Ishin! (01:25:57) Pharaoh: A New Era (01:47:38) Trek to Yomi (02:03:20) Lunistice (02:16:47) Scars Above (02:30:28) SEASON: A Letter to the Future (02:50:23) WILD HEARTS (03:04:47) ODCINEK KOMENTUJECIE TUTAJ! Jesteśmy na Spotify! Tu znajdziecie naszego Discorda. Profil facebookowy: Bądź na bieżąco! Grupa facebookowa: Komentuj, hejtuj, śmiej się z nami Chcecie napisać do nas maila? To piszcie tu: kontakt@rozgrywka.online! iTunes: Masz „ejpla”? Znajdziesz nas tutaj Materiał reklamowy otrzymaliśmy od Ubisoft Polska, EA Polska, Cenega, PLAION, Cosmocover, Plan of Attack, Scavengers Studio. Otrzymane pozycje oznaczamy jako materiał reklamowy zgodnie z rekomendacjami UOKiK, ale nie ma to żadnego wpływu na nasze opinie.
Pamiętajcie, żeby zło złem zwalczać, nietoperze potrafią latać, a ryby pływać. GRY: Dead Space Remake (02:13:45) Persona 3 Portable / Persona 4 Golden (02:29:37) SpongeBob SquarePants: The Cosmic Shake (02:44:09) Hi-Fi RUSH (03:02:24) PERISH (03:22:47) Puzzle Bobble 2 (03:30:21) Toree 3D (03:38:19) Superfuse - Early Access (03:45:24) God of War: Ragnarok (04:04:11) ODCINEK KOMENTUJECIE TUTAJ! Jesteśmy na Spotify! Tu znajdziecie naszego Discorda. Profil facebookowy: Bądź na bieżąco! Grupa facebookowa: Komentuj, hejtuj, śmiej się z nami Chcecie napisać do nas maila? To piszcie tu: kontakt@rozgrywka.online! iTunes: Masz „ejpla”? Znajdziesz nas tutaj
Leute, wir müssen reden - und zwar über uns. In der heutigen Folge INTERN MOIN begeben sich Anne, Micha und Manu sehr selbstkritisch auf Ursachenforschung, denn es war kein gutes Jahr für das Projekt. Kein anderer Spielepodcast hat so viele Supporter*innen über die letzten 12 Monate verloren wie wir. Knapp 80 Menschen weniger auf Patreon und Steady pro Monat als im Jahr davor - das schlägt sich auch auf die finanzielle Situation des Projekts nieder. Wir reflektieren und analysieren eure Umfrageergebnisse zu den Formaten und erklären euch, was wir am März 2023 umstellen wollen, um Insert Moin wieder ein klareres Profil zu geben.
«Einstein» zeigt, mit welchen wissenschaftlichen Methoden die Ermittlungsbehörden unbekannten Tätern auf die Spur kommen. Schon bald dürfen sie überdies eine neue Methode nutzen: die DNA-Phänotypisierung. «Einstein» macht den Test und zeigt, wo Möglichkeiten und Grenzen der neuen Technologie liegen. Bald dürfen auch Schweizer Fahnderinnen und Fahnder eine neue Art von DNA-Profilen nutzen: die Phänotypisierung. Sie erlaubt die Erstellung eines Täterprofils nach äusseren Merkmalen. Wie gut funktioniert das? «Einstein» stellt die DNA-Fachleute der Zürcher Rechtsmedizin auf die Probe. Aus ein wenig menschlichen Spuren an einem Tatort lassen sich Merkmale wie Augenfarbe, Haarfarbe, Alter, aber auch die geografische Herkunft einer Person bestimmen. Im Unterschied zum klassischen DNA-Profil, dem genetischen Fingerabdruck, wird damit auch Fahndung nach Tatverdächtigen möglich, die in keiner DNA-Datenbank erfasst sind – mit einer Art genetischem Phantombild. Test mit fünf SRF-Persönlichkeiten «Einstein» fragt nach, wo die Möglichkeiten und Grenzen der neuen Technologie liegen und stellt die DNA-Spezialistinnen und -Spezialisten des Instituts für Rechtsmedizin der Uni Zürich auf die Probe: Wie genau treffen sie das Profil von fünf anonymen Proben von fünf SRF-Moderierenden? Welche Personenprofile stellen besondere Herausforderungen? Geschichte des DNA-Profils 1986 wurde erstmals ein Fall mithilfe des DNA-Profils geklärt: ein Mord an zwei Mädchen in England. Dabei involviert: der Biochemiker Alec Jeffreys. Er hatte zwei Jahre zuvor den DNA-Fingerabdruck entdeckt. Heute gehört das DNA-Profil zur Standard-Methode bei der Aufklärung von Verbrechen. Schon kleinste menschliche Spuren reichen dafür aus. Allein im Labor des Instituts für Rechtsmedizin der Universität Zürich wurden 2022 rund 5400 Fälle mit circa 15'000 Einzelspuren auf DNA-Profile untersucht. Eine Panne und viele Erfolge Die immer besseren Methoden garantieren keineswegs eine leichtere Ermittlung – die Analysen sind mittlerweile so sensitiv, dass der grösste Feind der Forensikerinnen und Forensiker die Verunreinigung ist. Denn sie kann zu Fehlern führen wie beim sogenannten «Phantom von Heilbronn», wo jahrelang nach einer imaginären Täterin gefahndet wurde. Anderseits erlaubt die Entwicklung bei der Analysetechnik auch die Aufklärung alter Fälle, wie jener von Brigitte Didier. Die junge Frau stieg beim Autostopp in Biel BE ins falsche Auto und wurde brutal vergewaltigt und ermordet. Es vergingen über zehn Jahre, bis man den Fall mithilfe der verbesserten DNA-Analyse noch einmal durchleuchtete – und den Mörder endlich finden konnte. Phänotypisierung nur bei schweren Fällen Die neue Methode der Phänotypisierung ist laut Gesetz nur für schwere Delikte, vor allem Tötungs- und Sexualdelikte, erlaubt. Ab diesem Sommer soll das Gesetz in Kraft treten. Der Zürcher Staatsanwalt Matthias Stammbach rechnet damit, dass in erster Linie damit bisher ungeklärte Fälle, sogenannte «Cold Cases», neu untersucht werden. Denkbar ist dies für den Mord an einer Psychoanalytikerin, die 2010 in ihrer Praxis in Zürich erstochen wurde, oder eine brutale Vergewaltigung 2015 in Emmen LU. Nach Einschätzung von Staatsanwalt Stammbach werden es voraussichtlich nur wenige Fälle sein, die dafür in Frage kommen.
Polizisten in Memhis haben Anfang Januar einen Afroamerikaner verprügelt. Kurze Zeit später starb er. Jetzt sind die Videos veröffentlicht worden, es gibt Proteste. An der täglichen Polizeigewalt gegen Afroamerikaner wird sich trotz Appellen und Protesten kaum etwas ändern. Weitere Themen: (01:19) Erneute Polizeigewalt in Memphis (09:01) Die SVP schärft ihr Profil im Hinblick auf die Wahlen (13:09) Grüne wollen drittstärkste Kraft im Parlament werden (17:13) Indischer Milliardär und Intimus des Präsidenten unter Verdacht (22:29) Ukrainische Kulturgüter: schwere Schäden im ganzen Land
Odcinek zaczynamy na grubo, bo są w nim takie rozmowy, no wiecie, całkiem grube... Potem jest jeszcze lepiej, bo omawiamy rzeczy i sprawy, a także gry recenzujemy. A na sam koniec, zgodnie z obietnicą, pozdrowienia są. I śmiechy takie też. Śmieszne. GRY: Tinykin (01:33:44) Strange Brigade (02:02:13) Cyberpunk 2077 (02:15:16) ODCINEK KOMENTUJECIE TUTAJ! Jesteśmy na Spotify! Tu znajdziecie naszego Discorda. Profil facebookowy: Bądź na bieżąco! Grupa facebookowa: Komentuj, hejtuj, śmiej się z nami Chcecie napisać do nas maila? To piszcie tu: kontakt@rozgrywka.online! iTunes: Masz „ejpla”? Znajdziesz nas tutaj
Iskrz się, iskrz, mała gwiazdko,Jak dociekam czym ty jesteś.Ponad światem, tak wysoko.Niczym diament na niebie.Gorejące słońce zaszło,Nic już nie oświetla,A więc pokaż odrobinę światła,Iskrz się, iskrz, przez całą noc. ODCINEK KOMENTUJECIE TUTAJ! Jesteśmy na Spotify! Tu znajdziecie naszego Discorda. Profil facebookowy: Bądź na bieżąco! Grupa facebookowa: Komentuj, hejtuj, śmiej się z nami Chcecie napisać do nas maila? To piszcie tu: kontakt@rozgrywka.online! iTunes: Masz „ejpla”? Znajdziesz nas tutaj
Rozgrywka to podcast o grach wideo i popkulturze, w którym rozmawiamy, uwaga, o grach wideo i popkulturze, przypominamy sobie, że coś było dziewiętnaście lat temu i słuchamy jak Razer po raz kolejny męczy bułę na temat Willowa. To tyle w temacie. GRY: The Dark Pictures Anthology: The Devil in Me (01:03:37) Railbound (01:25:36) Songs of Conquest - Early Access (01:39:23) Kururin Squash! (02:02:33) Dicey Dungeons (02:17:43) Slice and Dice (02:31:11) Loopmancer - Demo (02:42:06) Norco (02:53:13) Cyberpunk 2077 (03:13:19) KULTURKA: Witajcie w Dunder Mifflin. Historia Serialu The Office (03:24:14) Willow (03:47:51) ODCINEK KOMENTUJECIE TUTAJ! Jesteśmy na Spotify! Tu znajdziecie naszego Discorda. Profil facebookowy: Bądź na bieżąco! Grupa facebookowa: Komentuj, hejtuj, śmiej się z nami Chcecie napisać do nas maila? To piszcie tu: kontakt@rozgrywka.online! iTunes: Masz „ejpla”? Znajdziesz nas tutaj
In dieser neuen Interview-Folge im Sternenstaub Stunden Podcast spreche ich mit Lydia Zänisch von Zauberhaut über unser Unterbewusstsein und seine Botschaften als Spiegel der Seele.
Niederösterreich wählt am 29. Jänner einen neuen Landtag, der ÖVP droht der Verlust ihrer letzten absoluten Mehrheit verlieren. Aber wird sich dadurch etwas ändern - und wie konnte die Volkspartei überhaupt in diese Machtposition kommen? Georg Renner und profil-Redakteur Jakob Winter sprechen über das politische System ihres Heimatbundeslandes - und welche Änderungen sie dort in den kommenden Wochen und Monaten erwarten.
Mes chers camarades, bien le bonjour !L'Égypte antique, un des berceaux de la culture méditerranéenne, n'a pas fini de nous faire rêver… Et pourtant, on entend parfois un autre son de cloche. Certains sont carrément blasés : pour eux l'Égypte, c'est toujours la même chose : des représentations de profils à la pelle, qui se ressemblent toutes, comme si l'art égyptien n'avait jamais évolué. Bien évidemment, c'est une belle idée reçue, complètement fausse ! Allez, on prends 5 minutes pour en parler.Bonne écoute ! Become a member at https://plus.acast.com/s/notabenemovies. Hébergé par Acast. Visitez acast.com/privacy pour plus d'informations.
LADYLIKE - Die Podcast-Show: Der Talk über Sex, Liebe & Erotik
In der ersten Ladylike Podcast-Folge im neuen Jahr nehmen sich Yvonne und Nicole das Verhalten von Frauen bei Tinder vor! Denn nachdem die beiden Podcasterinnen sich zum Ende des alten Jahres darüber unterhalten haben, was Männer für grobe Schnitzer in ihren Tinder-Auftritten haben, geht's jetzt den Frauen ans Leder. Nicole hatte sich noch im alten Jahr für die Männer angemeldet und Yvonne nimmt sich zum Start des neuen Jahres die Frauen und deren Texte vor. Denn auch hier gibt's nicht nur Sonne, sondern auch viel Schatten!Yvonne hat sich bei Tinder angemeldet als Frau, die Frauen sucht. Zum Beispiel hat sie ein Profil von einer sehr schönen Frau gefunden, die im Text unter dem Bild schreibt „Zu Verschenken“, was Yvonne zu billig fand und ihr nicht gefallen hat. Regelrechte Empörung löst bei Yvonne das Begehren eines Hetero-Paares aus, die eine Frau suchen, die beim Sex dazu kommen soll. Ein weibliches Profil finden Yvonne und Nicole durchaus interessant: Eine Frau zeigt sich Zeitung lesend im kleinen Schwarzen auf einem Stuhl im Flur und drunter steht: „Suche Engel, biete Teufel“. Während Nicole das charmant findet, fühlt Yvonne sich von dem Spruch „biete Teufel“ eher abgeschreckt. Beide interpretieren den Text also jeweils ganz anders. Ein Profil, das beide witzig finden, zeigt eine Bärenmutter mit Jungen und dem Text: „Bin unkompliziert, lache gern, Fotos gerne privat“. Nicole vermutet, dass diese Frau nicht öffentlich machen will, wer sie ist, vielleicht weil sie verheiratet oder in einer Beziehung ist. Yvonne findet den Text aber ansprechend und würde sich der Frau treffen wollen, obwohl das Profil kein richtiges Foto zeigt. Etwas mehr Text kam von einer Frau namens Leila (auch ohne Bild). Sie schreibt: „Suche nach Zweisamkeit, eher etwas Festes, gemeinsam Kochen, in die Natur, aber auch mal Essen, Trinken, Feiern gehen, oder auf der Couch kuscheln, bin lebenslustig und finde Kommunikation und Vertrauen wichtig, sowie tiefe Connection und lange Gespräche. Wenn du auch Salsa tanzt und gerne reist, umso besser.“ Dieser Text gefällt Yvonne gut. Nicole ist nicht ganz überzeugt, findet aber, dass Leila sich Mühe gegeben hat mit ihrem Text und keine Peinlichkeiten produziert hat. Eine gewisse Julia zeigt sich mit zwei Kindern und beschreibt sich als „Familienmensch, bunt und lebendig“. Auch ein Text, der nichts falsch macht, aber Yvonne fühlt sich nicht angesprochen und findet, dazu passe ein anderer Mensch vermutlich besser. Eine Yoga praktizierende Dame mit super Körper schreibt über sich selbst „kinderlieb, tierlieb, empathisch, im Jetzt lebend, naturverbunden, Herzmensch“. Könne man nichts dagegen sagen, findet Nicole, während Yvonne auf dieses Profil nicht antworten würde. Hört einfach rein in die neue Folge, in der Yvonne erzählt, warum sie ihren Bär abrasieren musste...Habt Ihr selbst erotische Erfahrungen, eine Frage oder Story, über die Yvonne & Nicole im Ladylike-Podcast sprechen sollen? Dann schreibt uns gern an @ladylike.show auf Instagram oder kontaktiert uns über unsere Internetseite ladylike.showHört in die Folgen bei AUDIO NOW, iTunes oder Spotify rein und schreibt uns gerne eine Bewertung. Außerdem könnt ihr unseren Podcast unterstützen, indem ihr die neuen Folgen auf Euren Kanälen pusht und Euren Freunden davon erzählt.Online-Dating ist auch ein großes Thema im neuen Buch von Yvonne & Nicole „Da kann ja jede kommen“. Darin die lustigsten, erotischsten und außergewöhnlichen Geschichten aus der Ladylike-Community. Und die größten Datingfallen mit vielen Tipps, wie es besser geht. Hier geht's zum Buch: bit.ly/ladylike-buch Viel Spaß!Oder date einfach gleich Yvonne und Nicole selbst. Die beiden kommen auch in Deine Nähe mit DER Multimedia-Show rund ums Thema Liebe und Sex. Die große Deutschland-Tour zum Erfolgs-Podcast „Ladylike“ mit Yvonne und Nicole. Super ehrlich. Super authentisch. Super lustig: Ladylike. Die Live Show über Sex, Liebe und Erotik 2023. Die Tickets gibt es ab sofort hier zu kaufen: www.eventim.de/artist/ladylike-die-podcast-showUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Je reçois beaucoup de messages me demandant des conseils pour bien utiliser Linkedin. Aujourd'hui, j'ai 240 000 followers sur ce réseau et cela ne s'est pas fait du jour au lendemain, mais les conseils que je vais vous donner, ce n'est pas pour devenir un TopVoice ou un influenceur, juste pour avoir un profil de qualité.En effet, pas un recrutement ne se fait sans avoir recours à une petite « enquête » sur votre présence sur les réseaux, et en premier, Linkedin.Ainsi, voici quelques conseils qui me semblent absolument essentiels :1️⃣ Votre profil doit vous ressembler2️⃣ Votre profil doit raconter une histoire et donner envie de vous connaitreChiffres, réalisations3️⃣ Votre activité sur le réseau doit mettre la lumière sur vos centres d'intérêtEt pour retrouver tous mes contenus, tests, articles, vidéos =>>> www.gchatelain.comSoutenez ce podcast http://supporter.acast.com/happy-work. Hébergé par Acast. Visitez acast.com/privacy pour plus d'informations.
Giesa, Christophwww.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9Direkter Link zur Audiodatei
Wypaleni pandemią. Jak pandemia zniszczyła zdrowie PSYCHICZNE pracowników? | dr Elżbieta Lisowska W jaki sposób pandemia i obecna sytuacja wpłynęła na zdrowie psychiczne pracowników w Polsce? Analiza raportów z bieżących lat omawianych w kontekście wypalenia zawodowego. ⏰ Znaczniki czasowe: 00:00 - wprowadzenie 00:00:55 - Wypalenie Zawodowe w ICD-11 a ZUS 00:03:30 - rosnąca świadomość dotycząca wypalenia 00:05:12 - Zatarcie się granicy pomiędzy pracą a życiem prywatnym w pandemii 00:08:55 - pozytywy pandemii 00:14:09 - wzrost liczby zwolnień lekarskich w ostatnich latach 00:16:09 - gorsza wydajność wypalonych zawodowo 00:23:30 - czy organizacje są świadome problemu wypalenia zawodowego? 00:31:10 - dlaczego przełożeni nie wiedzą o problemach psychicznych pracowników? 00:41:15 - ilu pracowników jest zdemotywowanych? 00:51:03 - czy mówić przełożonemu o swoich problemach? 00:54:26 - pułapka wypalenia zawodowego 00:59:40- co robić gdy jesteśmy wypaleni? 01:03:32 - pozytywne skutki pandemii
Wir alle wünschen uns gegenseitig jedes Jahr ein: „Happy New Year!“ Und woher weiß ich jetzt, ob es denn ein happy year ist? Kann ich die Glücklichkeit eines Jahres messen? Ja, Podcaster Christian hat da etwas Schönes parat. Wieder sind es spannende Fragen, die ich mir selbst und meinem Team jederzeit stellen kann. Ich lerne in dieser Folge also den allgemeinen Glückstest kennen. Am Ende kommt es zu einer überraschenden Wendung. Denn die Fragen sind nicht nur Selbstzweck. Sie können mir auch weiterhelfen … In diesem Sinne frohes neues Jahr an all unsere Zuhörer und Abonnentinnen! Das CoA Team freut sich auf ein glückliches 2023 mit euch. **Über die Podcaster** Michael auf LinkedIn: ► http://www.linkedin.com/in/michael-portz-362209 Christian auf LinkedIn: ► http://linkedin.com/in/christiankohlhof **Unser Buch** CHIEF OF ANYTHING: Wofür entspannt-produktive Führung die Welt verbessert Bestelle es dir noch heute auf amazon: ► https://amzn.to/2Z5IIXh **Über die CoA Academy** Weitere Informationen über die Academy, unsere Seminare und das CHIEF OF THE YEAR Remote Leadership Programm findest du auf unserer Website: ► https://coa.academy **Newsletter** Melde dich gerne zu unserem Newsletter an. Mit ihm verpasst du keine Neuigkeiten & Erfahrungen mehr von uns: ► https://bit.ly/3a9FoAQ Jetzt auch auf LinkedIn lesbar, mit und ohne Profil: ► https://bit.ly/3ALkAfL **Und noch eine große Bitte an dich:** Abonniere unseren Podcast und bleibe auf dem Laufenden. Wenn er dir hilft, eine bessere Chefin oder ein besserer Chef zu werden, effektiver zu kommunizieren oder du ihn einfach unterhaltsam findest, freuen wir uns sehr über eine 5-Sterne-Bewertung und eine Rezension. **VIELEN HERZLICHEN DANK!**
Eric Lu geht Schubert mit einer großen inneren Ruhe an. Jede einzelne Stimme im Tongeflecht hat bei ihm ein eigenes Profil.
Interne Links und Ankertexte sind für Google wichtig. Daher sollte man Links nicht einfach blockieren. Links zum eigenen Social Media-Profil sollten nicht 'nofollow' sein. Außerdem erhaltet Ihr in dieser Ausgabe einen Überblick auf die offiziellen Google Updates 2022.
Kaindlstorfer, Günterwww.deutschlandfunk.de, @mediasresDirekter Link zur Audiodatei
Der KURIER lädt gemeinsam mit Krone und Profil ab sofort jede Woche zum Club 3. Das ist der neue Politiktalk der drei Medien – zu sehen im TV und zu hören als Podcast. Heute zu Gast: Der EU-Abgeordnete Andreas Schieder. Er spricht im Talk über die Korruptionsfälle im EU-Parlament, wie transparent er seine Arbeit gestaltet und wie das Schengen-Veto Österreichs in der EU aufgenommen wird. Abonniert unseren Podcast auch auf Apple Podcasts, Spotify oder Google Podcasts und hinterlasst uns eine Bewertung, wenn euch der Podcast gefällt. Mehr Podcasts gibt es unter www.kurier.at/podcasts
Angenommen, meine Firma plant eine große, neue Sache. Ich erhalte wichtige Verantwortung für eines der Ziele. Bin ich jetzt accountable, oder "nur" responsible, und was heißt das für mich? Was wird also von mir erwartet, oder was darf ich von anderen erwarten? Um das zu klären, kramen wir altbekannte Vergleiche mit einem Huhn, einem Schwein und dem Bauern oder Metzger heraus. An dieser Stelle eine kleine Warnung an Veganer wie Podcaster Christian und keine Angst, wir reden nur metaphorisch darüber und machen keine echten Tiere accountable für unser Frühstück ;) Für den Arbeitsalltag kann mir dieser Vergleich viel bringen. Denn dann wird absolut klar, wer was liefert – und was am Ende als Ergebnis herauskommen darf! **Über die Podcaster** Michael auf LinkedIn: ► http://www.linkedin.com/in/michael-portz-362209 Christian auf LinkedIn: ► http://linkedin.com/in/christiankohlhof **Unser Buch** CHIEF OF ANYTHING: Wofür entspannt-produktive Führung die Welt verbessert Bestelle es dir noch heute auf amazon: ► https://amzn.to/2Z5IIXh **Über die CoA Academy** Weitere Informationen über die Academy, unsere Seminare und das CHIEF OF THE YEAR Remote Leadership Programm findest du auf unserer Website: ► https://coa.academy **Newsletter** Melde dich gerne zu unserem Newsletter an. Mit ihm verpasst du keine Neuigkeiten & Erfahrungen mehr von uns: ► https://bit.ly/3a9FoAQ Jetzt auch auf LinkedIn lesbar, mit und ohne Profil: ► https://bit.ly/3ALkAfL **Und noch eine große Bitte an dich:** Abonniere unseren Podcast und bleibe auf dem Laufenden. Wenn er dir hilft, eine bessere Chefin oder ein besserer Chef zu werden, effektiver zu kommunizieren oder du ihn einfach unterhaltsam findest, freuen wir uns sehr über eine 5-Sterne-Bewertung und eine Rezension. **VIELEN HERZLICHEN DANK!**
Kaindlstorfer, Günterwww.deutschlandfunkkultur.de, FazitDirekter Link zur Audiodatei
Zeitenwende: Christian Rainer und Sebastian Hofer lassen das Jahr 2022 im profil-Talk Revue passieren.Melden Sie sich hier für den profil-Podcast-Newsletter an: https://www.profil.at/newsletterHaben Sie schon ein profil-Abo? Testen Sie 4 Print- und Digitalausgaben in Kombination – kostenfrei und unverbindlich.https://angebote.profil.at/abobestellung/login/27>
Julafton är en kristen högtid som infaller den 24 december och inleder julen. Julafton firas framförallt i Danmark, Finland, Norge, Polen, Portugal och Sverige samt i vissa delar av Schweiz, Tyskland och Österrike. Den har kommit att bli en utpräglad familjehögtid då närmast anhöriga och släkt träffas, äter julmat och ofta ger varandra julklappar. GRY: The Callisto Protocol (02:19:17) Microsoft Flight Simulator VR (02:33:40) Marvels Midnight Suns (02:55:10) Somerville (03:15:53) Warhammer 40,000: Darktide (03:30:35) KULTURKA: The Callisto Protocol - Helix Station (02:15:17) Spirits of Vengeance: Rise of the Midnight Sons (02:47:30) Troll i Trolljegeren (04:03:25) Swiateczny Cud (04:10:48) ODCINEK KOMENTUJECIE TUTAJ! Jesteśmy na Spotify! Tu znajdziecie naszego Discorda. Profil facebookowy: Bądź na bieżąco! Grupa facebookowa: Komentuj, hejtuj, śmiej się z nami Chcecie napisać do nas maila? To piszcie tu: kontakt@rozgrywka.online! iTunes: Masz „ejpla”? Znajdziesz nas tutaj
Melde dich noch bis zum 15. Dezember 2022 an & sei diesen Winter bei der Holistic Human Design Coaching Ausbildung dabei: Lerne die Human Design Chart von Grund auf kennen und alle Elemente der Chart zu deuten. Werde Holistic Human Design Coach und transformiere damit nicht nur dein Leben, sondern begleite auch andere Menschen auf ihrer Reise in die eigene Energie. Alle Infos gibt´s hier: https://www.allabouthumandesign.de/human-design-masterclass
Kommissar Matthäi ist überzeugt davon, dass der Hausierer von Gunten nicht der Mörder von Gritli Moser ist. Zwei weitere Tötungsdelikte an Mädchen in den letzten 10 Jahren erinnern an den aktuellen Fall. Gemeinsam mit dem Psychiater Locher erstellt Matthäi ein Profil des Täters. 1/6: «Das Versprechen» von Friedrich Dürrenmatt 2/6: «Das Versprechen» von Friedrich Dürrenmatt 3/6: «Das Versprechen» von Friedrich Dürrenmatt 4/6: «Das Versprechen» von Friedrich Dürrenmatt 6/6: «Das Versprechen» von Friedrich Dürrenmatt Mit: Franziskus Abgottspon (Kommandant), Franz Matter (Matthäi), Paul-Felix Binz (von Gunten), Werner Panzer (Henzi), Christine Hubacher (Frau Moser), Mileva Demenga (Ursula), Gian Töndury (Treuler), Silvia Schmutz (Krankenschwester 1), Therese Wüthrich (Krankenschwester 2), Walter Baumgartner (Polizist) Tontechnik: Helmut Dimmig - Regie: Walter Baumgartner - Produktion: SRF 1996 - Dauer: 49' Das Hörspiel steht bis am 19.01.2023 zum Nachhören zur Verfügung.
12/12/2022. The latest news from Ukraine and about Ukraine. President of Ukraine Volodymyr Zelenskyy and President of France Emmanuel Macron synchronized their positions ahead of the G7 summit scheduled for next week. he Austrian weekly news magazine, Profil, has named President of Ukraine Volodymyr Zelenskyy ‘Person of the Year' for his influence on the fate of Ukraine and the West. More news: sbs.com.au/ukrainian - 12/12/2022. Добірка новин із героїчної України. Міжнародна співпраця: телефонні переговори Президента України з колегами з Франції та Туреччини; заяви головного заступника речника Держдепартаменту США Веданта Патела, представниці Великої Британії в ООН Барбари Вудворд, депутата від Болгарської Соціалістичної партії Явора Божанкова, представниці пресслужби федерального уряду Німеччини Крістіне Гоффманн; Німеччина дає Україні нову зброю. Поточні події на фронті: обстріли українських населених пунктів російською армією; успіхи ЗСУ; Путін знову погрожує ядерною зброєю: причина — у висновку експерта; Партизанський рух у тимчасово окупованому Криму... Більше новин є тут: sbs.com.au/ukrainian
Die 'Infrequently Asked Question' der Woche lautet: Wenn ich Führungskraft bin, wer ist eigentlich alles Teil meines Teams? Ich möchte das wissen, um genau die richtigen Personen zu Meetings einzuladen! Mit wem bespreche ich denn gemeinsame große Ziele und clevere Strategien? Es ist gar nicht so klar abgrenzbar. Zum Beispiel gibt es Unterschiede zwischen festen Teams und temporären Projekten. Lade ich noch eine zusätzliche Person ein, die nicht operativ mitarbeitet und trotzdem Bescheid wissen möchte? Und was mache ich mit meinem Vorgesetzten, gehört er auch dazu? Unsere Podcaster geben ihre Erfahrungen und Ideen weiter und verraten auch eine Meetingart, die mich mit meinem Team auf menschlicher Ebene näher zusammenbringt. Aus dieser kann ich ungeahntes Potenzial schöpfen! **Über die Podcaster** Michael auf LinkedIn: ► http://www.linkedin.com/in/michael-portz-362209 Christian auf LinkedIn: ► http://linkedin.com/in/christiankohlhof **Unser Buch** CHIEF OF ANYTHING: Wofür entspannt-produktive Führung die Welt verbessert Bestelle es dir noch heute auf amazon: ► https://amzn.to/2Z5IIXh **Über die CoA Academy** Weitere Informationen über die Academy, unsere Seminare und das CHIEF OF THE YEAR Remote Leadership Programm findest du auf unserer Website: ► https://coa.academy **Newsletter** Melde dich gerne zu unserem Newsletter an. Mit ihm verpasst du keine Neuigkeiten & Erfahrungen mehr von uns: ► https://bit.ly/3a9FoAQ Jetzt auch auf LinkedIn lesbar, mit und ohne Profil: ► https://bit.ly/3ALkAfL **Und noch eine große Bitte an dich:** Abonniere unseren Podcast und bleibe auf dem Laufenden. Wenn er dir hilft, eine bessere Chefin oder ein besserer Chef zu werden, effektiver zu kommunizieren oder du ihn einfach unterhaltsam findest, freuen wir uns sehr über eine 5-Sterne-Bewertung und eine Rezension. **VIELEN HERZLICHEN DANK!**
Der KURIER lädt gemeinsam mit Krone und Profil ab sofort jede Woche zum Club 3. Das ist der neue Politiktalk der drei Medien – zu sehen im TV und zu hören als Podcast. Heute zu Gast, Nationalratspräsident Wolfgang Sobotka. Die Sitzungen des U-Ausschusses mussten in den vergangenen beiden Wochen ohne den Vorsitzenden auskommen. Der hatte sich diesmal bewusst rar gemacht, um jegliche Provokation zu vermeiden, wie er im Club 3 erklärte. Wolfgang Sobotka sprach im Club 3 außerdem über Schengen, den Stil im Parlament und die ÖVP. Abonniert unseren Podcast auch auf Apple Podcasts, Spotify oder Google Podcasts und hinterlasst uns eine Bewertung, wenn euch der Podcast gefällt. Mehr Podcasts gibt es unter www.kurier.at/podcasts
Neuer Bundesrat, alte Baustellen: Wird es der Landesregierung mit den beiden neuen Mitgliedern Elisabeth Baume-Schneider und Albert Rösti gelingen, bei der Energiewende und in der Aussenpolitik weitere Pflöcke einzuschlagen? Zu Gast in der «Arena» sind die Fraktionspräsidentinnen und -präsidenten. Im Vorfeld der Bundesratswahl standen bei der Debatte in Politik und Medien das Profil der neuen Mitglieder, die Führungserfahrung und die Kollegialität im Fokus. «Regieren, entscheiden, informieren und leiten», heisst es im Pflichtenheft der Bundesräte und Bundesrätinnen. Kommt nach der wiederholten Kritik am Kollegium in der Öffentlichkeit nun eine neue Ära? Oder ändert sich auch mit der neuen Zusammensetzung nicht viel? Noch vor der Bundesratswahl hat die Landesregierung im Herbst ihre Ziele für das Jahr 2023 konkretisiert und präsentiert. Dabei stehen Herausforderungen in den Bereichen der Aussen- und Migrationspolitik sowie der Landesversorgung im Zentrum. Mit der drohenden Strommangellage ist auch eine Debatte um die Energiestrategie 2050 entstanden. Ist diese gescheitert, wie die SVP kritisiert? Oder trifft dies nicht zu? 30 Jahre nach Nein zum Europäischen Wirtschaftsraum EWR kommt zudem Bewegung in die Europapolitik. GLP-Präsident Jürg Grossen spricht von einem «historischen Fehlentscheid» und will den EWR-Beitritt wieder zur Diskussion stellen. Der Bundesrat setzt hingegen auf Sondierungsgespräche mit der Europäischen Union. Gibt es Hoffnung auf einen Durchbruch im EU-Dossier? Oder ist weiterhin kein Ziel in Sicht? Zu diesen Fragen begrüsst Sandro Brotz in der «Arena»: – Thomas Aeschi, Fraktionspräsident SVP; – Roger Nordmann, Fraktionspräsident SP; – Damien Cottier, Fraktionspräsident FDP; – Philipp Matthias Bregy, Fraktionspräsident Die Mitte; – Aline Trede, Fraktionspräsidentin Grüne; und – Tiana Moser, Fraktionspräsidentin GLP.
Ostatni odcinek w tym roku to nie tylko zachęta do tego, żeby być super marketingowcem, ale również podsumowanie wyjazdów wszelakich, dyskusja o popkulturze i po prostu fajne rozmowy - tym razem na drugim mikrofonie - Razer. ODCINEK KOMENTUJECIE TUTAJ! Jesteśmy na Spotify! Tu znajdziecie naszego Discorda. Profil facebookowy: Bądź na bieżąco! Grupa facebookowa: Komentuj, hejtuj, śmiej się z nami Chcecie napisać do nas maila? To piszcie tu: kontakt@rozgrywka.online! iTunes: Masz „ejpla”? Znajdziesz nas tutaj
Ihr erstes Jahr im Amt hat sich die Regierung aus SPD, Grünen und FDP sicherlich anders vorgestellt. Selbst die „Schonfrist“ von 100 Tagen konnte kaum vergehen, da kam schon die von Bundeskanzler Olaf Scholz verkündete „Zeitenwende“. Am 24. Februar 2022 hat Russland die Ukraine angegriffen und einen Krieg begonnen, der den Rest dieses Jahres bestimmen sollte. Wir fragen also in SWR Aktuell Kontext: Was hatte sich die Ampel-Koalition eigentlich vorgenommen? Was ist aus diesen Vorhaben geworden, nach dem Überfall Russlands? Und wie schaffen es die drei Parteien, in der Krise gleichzeitig pragmatisch zusammenzuarbeiten und das eigene Profil nicht zu verlieren?
Ich bin kein Autobesitzer, aber ich erinnere mich, dass mein Vater früher irgendwann im Herbst die Reifen wechselte: von Sommer- auf Winterpneus. So weit mir bekannt ist, unterscheiden diese sich vor allem im Profil. Das heisst, ein Winterreifen hat ein ausgeprägteres Profil und somit im Falle von weicherem Untergrund wie Schnee mehr Griff. Damit wird ein Schleudern des Fahrzeugs verhindert. Ein paar Milimeter im Gummi der Reifen sind also sicherheitsrelevant. Wir haben in unserem Alltag hin und wieder auch Momente, in denen der Boden, auf dem wir uns bewegen, glitschig oder rutschig oder uneben oder weniger stabil wird. Vielleicht ist so ein Moment bei Dir heute. Das kann in einem Gespräch, einer Mitarbeitersituation, einem Arztbesuch oder vielen anderen weiteren Situationen so sein. Achte daher schon im Voraus darauf, dass Du feste Tritte machen kannst und wechsle gegebenenfalls - bildhaft gesprochen - zum passenden Profil. Ich wünsche Dir einen aussergewöhnlichen Tag! --- Send in a voice message: https://anchor.fm/audiostretto/message
Große Ankündigung: Wir dürfen ins Theater! Harry Potter und das verwunschene Kind in Hamburg – ein Traum geht in Erfüllung, denn Martin und Sophia sind eingeladen. Die nächste Folge wird also eine Sonderfolge über den Ausflug in die magische Vorstellung!Und ach du liebes bisschen, habt ihr performt – ihr wollt also eine von Martin vorgetragene Drarry Fanfiction zu Weihnachten – ist notiert!Dann aber ab ins Kapitel. Die zweite Aufgabe ist geschafft und Ron ist der King im Schloss, bis Hermine ihm den Zahn wieder zieht. (Und Martin zeigt sein wahres Gesicht – er hätte Anwalt werden sollen!) Auch die Eulengewerkschaft passt hervorragend in sein Profil!Harry, Ron und Hermine bekommen in diesem Kapitel eins reingewürgt, und zwar von Martins Lieblingsreporterin, Rita Kimmkorn.Harry Potters Herz sei durch die Liebestrank-brauende „Lebedame“ (Rons Worte) Hermine Granger gebrochen worden. Die lässt sich vom Slut-Shaming aber nicht beirren, sondern ist viel interessierter daran, woher die Klatschreporterin ihre Informationen hat. (Ron bleibt dabei allerdings nicht so cool, sondern verliert die Kontrolle über seinen Mörser.)Für Hermine war die Rettung durch Viktor Krum wohl ein traumatisches Erlebnis, wenn sie nach ihrem Nickerchen als erstes einen gigantischen Haikopf sieht. Kein Wunder also, dass sie seine Gefühle eventuell nicht erwiedert.Es gibt nur einen, der Ritas Artikel toller findet als Martin, und das ist Snape. Der bietet seiner Klasse eine dramatische Lesung des Meisterwerks und wir fragen uns, warum dieses Highlight es nicht in den Film geschafft hat. Allerdings hat Snape keinen durchgängig fantastischen Tag, was eine gute Ausrede dafür ist, Harry mit Veritaserum zu bedrohen. Aber zum Glück kommt Karkaroff dazwischen, der in der stillen Ecke wartet bis der Unterricht vorbei ist, bevor er mit Snape über sein sehr geheimes Geheimnis redet. Vor Harry Potter. (Niemand weiß um das Dunkle Mal auf den Todesser-Ärmchen?!)Bevor das Trio diesen Zwischenfall an Sirius Black herantragen kann, läuft uns allerdings die Zeit davon und zum bestangezogenen Zauberer der magischen Welt kommen wir leider erst in Teil 2, aber für Aufarbeitung des 2. Weltkriegs hat Martin immer Zeit.Viel Spaß beim Zuhören! Wir haben auch eine Patreon-Seite!Schaut doch mal vorbei, es gibt Bonus-Episoden, Sticker undandere aufregende Dinge! Besucht uns auf den sozialenNetzwerken, unsererWebseite und erzählt euren Freunden von uns! Vielleicht habendie ja auch Lust auf einen Harry Potter Podcast!Webseite: www.Happy-Potter.netPatreon: www.patreon.com/happypotterDiscord: https://discord.gg/2EajMaGXpcFacebook:www.facebook.com/happypotterpodcastTwitter: @happypotterpodUnd wenn ihr uns Post schicken wollt, dann an:Happy Potter PodcastKonrad-Adenauer-Str. 1963322 Rödermark Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
In dieser Folge werde ich dir verraten, wie du das perfekte LinkedIn Profil für den Algorithmus einrichtest. Zudem werde ich dir ganz genau zeigen, auf welche 7 Elemente auf deinem Profil wirklich ankommt und vor allem werde ich dir zeigen, welche großen Fehler du machen kannst und vermeiden solltest, wenn du dein LinkedIn Profil optimierst. Wenn sich das spannend anhört, dann schau dir die heutige Folge unbedingt bis zum Ende an. → Unsere neue LinkedIn-Profil-Checkliste sichern: https://leadersmedia.de/wp-content/uploads/2022/12/LinkedIn-Profil-Checkliste-1.pdf → Unsere Canva-Vorlagen für das Titelbild sichern: https://www.canva.com/design/DAFKVsiBdHI/2bKVMkqFAtkgX1fNzdvP9w/view?utm_content=DAFKVsiBdHI&utm_campaign=designshare&utm_medium=link2&utm_source=sharebutton → Folge mir auf LinkedIn: https://www.leadersmedia.de/robert * Mehr erfahren unter: LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/robert-heineke Website: https://www.leadersmedia.de E-Mail: consultants@leadersmedia.de
Unserem Podcaster und CoA-Mitgründer Christian geht es nicht gut. Er wird sein gestecktes Ziel für die Arbeit nicht mehr erreichen. Jetzt braucht er einen neuen, genialeren, umsetzbaren Plan! Und zwar schnell! Oder wäre es klüger, das Ziel komplett fallen zu lassen? War es sowieso „unrealistisch“? Was kann ich in so einer Situation meinem Team oder Teamlead sagen? Am besten eine Ausrede? Der Chief of Anything-Podcast geht heute wieder einer selten gestellten Frage (IAQ) auf den Grund: Was mache ich, wenn absehbar ist, dass ich mein Ziel nicht mehr erreiche? Spoiler: Die Ausrede ist nicht die beste Lösung. Andere Vorschläge und schöne Beispiele vom Flughafen, Bahnhof und aus der Münchener Kinderbetreuung finde ich hier. **Über die Podcaster** Michael auf LinkedIn: ► http://www.linkedin.com/in/michael-portz-362209 Christian auf LinkedIn: ► http://linkedin.com/in/christiankohlhof **Unser Buch** CHIEF OF ANYTHING: Wofür entspannt-produktive Führung die Welt verbessert Bestelle es dir noch heute auf amazon: ► https://amzn.to/2Z5IIXh **Über die CoA Academy** Weitere Informationen über die Academy, unsere Seminare und das CHIEF OF THE YEAR Remote Leadership Programm findest du auf unserer Website: ► https://coa.academy **Newsletter** Melde dich gerne zu unserem Newsletter an. Mit ihm verpasst du keine Neuigkeiten & Erfahrungen mehr von uns: ► https://bit.ly/3a9FoAQ Jetzt auch auf LinkedIn lesbar, mit und ohne Profil: ► https://bit.ly/3ALkAfL **Und noch eine große Bitte an dich:** Abonniere unseren Podcast und bleibe auf dem Laufenden. Wenn er dir hilft, eine bessere Chefin oder ein besserer Chef zu werden, effektiver zu kommunizieren oder du ihn einfach unterhaltsam findest, freuen wir uns sehr über eine 5-Sterne-Bewertung und eine Rezension. **VIELEN HERZLICHEN DANK!**