POPULARITY
Categories
Anastasia Wirsing ist Lehramtsstudentin aus Jena und frisch gekürte Vorsitzende des neuen BSW-Jugendbündnisses. Sie ist Fan von Parteichefin Sahra Wagenknecht und will mit der Mutterpartei zusammenarbeiten.
Der Traum vom Finale der Frauen-Fußball-EM ist für das deutsche Team geplatzt. 0:1 stand es nach Verlängerung im Halbfinale gegen Spanien. Mitgelitten hat auch Birgit Bauer-Schick, Bereichsleiterin Frauenfußball beim SC Freiburg.
Wie baut man eine Community auf, die treu ist – und wirklich kauft? Karo Kauer hat es vorgemacht – von ersten Spiegel-Selfies auf Instagram bis hin zur eigenen Holding mit Modelabel, Consulting eigenem Store und weiteren Unternehmen. In dieser Folge spricht sie offen über: * ihren Einstieg ins Influencer-Business * die ersten verdienten 80 € * echte Markenpower ohne Fremdkapital * wie Personal Branding mit dem eigenen Namen funktioniert und welches Risiko es birgt * Community Management als Erfolgsfaktor * wie ihr Alltag als Chefin aussieht * und warum sie nichts von Meetings hält Ein ehrliches, inspirierendes Gespräch über Personal Branding, unternehmerischen Mut & den Unterschied zwischen „inszenieren“ und „dokumentieren“. Das Gespräch wurde bereits 2022 aufgenommen und veröffentlicht. Timecodes: 00:04:58 Gesprächsstart 00:13:20 Start der Karriere und erste Kooperationen 00:17:35 TikTok, Podcast und weitere Plattformen zur Bespielung 00:21:57 Community-Aufbau ohne Gewinnspiele 00:30:16 Struktur des Unternehmens 00:35:26 Parfum-Launch-Erfolg 00:41:53 Self-Branding und das Risiko von Shitstorms 00:50:29 Karo Kauer als Chefin Baby got Business Bootcamp: Kompakt. Effizient. Topaktuell. Das 10-Wochen-Online-Programm ist der Wissens-Boost für alle Social-Media-Professionals, Creator:innen und Gründer:innen. Jetzt hier einen der begrenzten Plätze sichern. In der Folge erwähnt: Karo Kauer Anna-Lara Kinnemann Podcastpartner: Hier findet ihr alle aktuellen Supporter unseres Podcasts & aktuelle Rabattcodes. Hier findest du mehr über uns: Website Instagram LinkedIn Impressum
Nach der Software-Panne um seit Jahren nicht besetzte Lehrerstellen in Baden-Württemberg soll sich jetzt schnell was tun. Kultusministerin Theresa Schopper (Grüne) hat bekannt gegeben, welche Schulen neue Lehrkräfte bekommen - und wie viele. Profitieren werden vor allem Förderschulen, Grundschulen und Referendare. Doch kann die Einstellung von rund 1.400 Lehrkräften bis zum Beginn des neuen Schuljahres im Herbst wirklich gelingen? "Das wird sportlich", meint Monika Stein, Vorsitzende der Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft Baden-Württemberg. "Vermutlich werden in den Regierungspräsidien nicht alle ihren Urlaub nehmen können wie geplant - das tut mir total leid für die Menschen dort". Aber es habe natürlich Vorrang, dass die die Schulen nach den Sommerferien personell besser ausgestattet seien. Im Gespräch mit SWR Aktuell-Moderator Florian Zelt geht Stein auch der Frage nach, ob die zusätzlichen Stellen für die Sonderpädagogischen Einrichtungen ausreichend sind. Und warum sie findet, dass in der Angelegenheit eine Entschuldigung der Landesregierung angebracht wäre.
Karriere geht auch ohne Management?Genau das und noch viel mehr nehmen wir in dieser Episode auseinander. Kaum ein Thema erhitzt in Tech-Teams so sehr die Gemüter wie Karrierepfade für Softwareentwickler:innen. Muss ich in die Management-Laufbahn, um „aufzusteigen“? Warum brauchen so viele Firmen scheinbar eigene Karriereleitern, und wie sorgen wir eigentlich dafür, dass die nicht zur Motivationsfalle werden?Mit Lena Reinhardt, Leadership-Coach, Keynote-Speakerin, ehemalige VP of Engineering bei CircleCI und Travis CI, und nicht zuletzt Mitgestalterin der berühmten CircleCI Karrierematrix, gehen wir dem Phänomen der IC-Karrierepfade (Individual Contributor) auf den Grund. Wir klären, warum und wie Karriereleitern in Tech entstanden sind, wo die Unterschiede zu klassischen Job Descriptions liegen und weshalb sie echte Kulturarbeit in Firmen bedeuten. Außerdem schnappen wir uns den Netflix-Case, beleuchten die Do's & Don'ts beim Design solcher Frameworks und erfahren, ab wann so ein System wirklich sinnvoll ist (und wo es Unsinn wird!).Natürlich sprechen wir über Fallstricke bei der Einführung, wie wichtig partizipatives Setup, kalibrierte Einstufungen und ehrliche Kommunikation sind – auch, um Diversity und Gerechtigkeit wirklich im Alltag abzubilden. Lena teilt ihre besten Tipps zu Erwartungsmanagement, dem Umgang mit Glue Work und warum gute Engineers eben doch ein kleines Selbstmarketing betreiben sollten.Ganz nebenbei gibt's Einblicke in HR-Strategien, Performance-Reviews, die Macht von Jobtiteln und einen Schwank aus dem Leben einer ehemaligen Bankangestellten mit Open-Source-Faible.Unsere aktuellen Werbepartner findest du auf https://engineeringkiosk.dev/partnersDas schnelle Feedback zur Episode:
Von Klemens Patek. Das Sommerinterview der ARD mit AfD-Chefin Alice Weidel wurde massiv gestört. Interviewte und Interviewer konnten die Sätze des anderen kaum verstehen. Hat sich das der öffentlich-rechtliche Sender selbst zuzuschreiben? Und könnte Deutschland die AfD einfach so verbieten? Ein Gespräch mit „Presse“-Deutschland-Korrespondent David Freudenthaler.
Caroline Kroll spricht über Disziplin, Durchsetzungskraft und die Frage, wie man es eigentlich schafft, mit der Familie gut zusammenzuarbeiten.
In dieser Folge des aehre-Podcasts spricht Host und Chefin vom Dienst Bella Kitzwögerer mit Monika Tögel, Nachhaltigkeitsbeauftragte für den gesamten Volksbanken-Verbund. Seit fast zehn Jahren gestaltet Tögel, was heute unter „Nachhaltigkeit“ verstanden wird – lange bevor ESG ein Pflichtprogramm wurde.Was mit einer Excel-Liste, einem ersten Nachhaltigkeitsbericht und viel kommunikativer Überzeugungsarbeit begann, ist heute strategisch verankert. Monika Tögel ist inzwischen direkt beim Generaldirektor angesiedelt – ein klares Zeichen für die Relevanz des Themas.Themen dieser Folge:
Sie ist die Architektin eines neuen Weinbewusstseins. Christina Hilker ist keine von jenen, die sich erklären muss. Keine, die in lärmenden Runden lacht, um gesehen zu werden. Sie steht nicht im Mittelpunkt – sie ist auf eine besondere Weise der Mittelpunkt, ohne es zu fordern oder im Entferntesten zu wollen. Alles an ihr ist entschieden – das Gehen, das Schweigen, das Sehen. Weine zu probieren ist für sie ein authentischer Vorgang, kein banales Schmecken, ein Hören. Sie lauscht dem Wein. Sie versteht den Winzer, ohne ihn zu kennen. Seine Zweifel. Seine Geduld. Seine Entscheidung, es genau so zu lassen. Genuss bedeutet für sie nicht Überfluss – sondern Stille im Überfluss. Konzentration im Übermaß. Zwischen Gefühl und Kontrolle. Sie ist modern – weil sie Vergangenheit versteht. Und traditionell – weil sie Zukunft gestalten kann. Wer mit ihr arbeitet, merkt bald, dass sie keine Chefin ist. Sie ist Bewegung. Ihr Business ist diskret, fast lautlos. Und dennoch wirksam – wie Parfum in einem warmen Raum. Man erkennt sie an der Art, wie sie ein Restaurant betritt. Sie betritt den Saal nicht, sie umrahmt ihn. Ihre Schritte sind lautlos, nicht aus Demut, sondern aus Disziplin. Keine Spur von Eile, kein Lächeln, das um Gefallen buhlt. Nur Präsenz. Jeder Ort wird ein Teil von ihr, eine weitere Falte in einem makellos gefalteten Lebenslauf aus Duft, Licht, Substanz. Sie trägt keine Pose, keinen Stolz. Sie träumt nicht – sie visualisiert. Sie spricht nicht von Erfolg, sie sieht ihn voraus. Sie ist das Maß. Nicht durch Lautstärke. Durch Tiefe. Konzentration, die messbar scheint. Aus Präzision, die den Zufall ausschließt. Sie hat kein Dogma. Nur Prinzipien. Kontrolle. Initiative. Rhythmus. Und eine Intuition, die wirkt – weil sie nicht rät, sondern weiß. Manche nennen sie distanziert. Aber wer genau hinsieht, erkennt in ihrem Blick keine Distanz, sondern Respekt. Kein Abstand, sondern Verantwortung – ihrem Gegenüber und der Situation.
Hape Kerkeling, Otto Walkes, Bill Gates, Bonnie Garmus und Penelope Douglas um nur ein paar Namen zu nennen. Das sind alles Menschen die Bücher schreiben und diese beim Piper Verlag veröffentlichen. In diesem Gespräch wollte ich erfahren wie wird man überhaupt Verlagsleitung? Und wie sieht so ein typischer Alltag im Verlag aus? Natürlich sprechen wir auch darüber, wie gute Bücher ausgewählt werden und wie sich die Buchbranche im Laufe der Zeit auch wandelt. 00:00:00 – Intro: Wer ist Felicitas von Lovenberg? 00:10:17 – Vom Journalismus in die Verlagswelt 00:20:34 – Was macht den Piper Verlag besonders? 00:30:52 – Wie werden Buchideen zu Bestsellern? 00:41:08 – Veränderungen in der Buchbranche 00:51:27 – Karriere, Rat & persönliche Einblicke Mein Buch: https://amzn.to/3Fj4Nua (Eigenwerbung)Instagram: https://www.instagram.com/tobias.milbrandt/LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/tobias-milbrandt/Youtube: https://www.youtube.com/@tobiasmilbrandtKontakt: tobi.and.books@gmail.comDu bist Sachbuchautor und brauchst Unterstützung beim Marketing?Check https://kapado.de/
Sie ist ''Die Boss'' der Truppe, anders gesagt: die ranghöchste Soldatin unter mehr als 180.000 Soldaten der Bundeswehr. Mit drei Sternen schreibt Generalstabsarzt Dr. Nicole Schilling damit Geschichte. Demnächst wird die Ärztin wieder befördert: zur stellvertretenden Generalinspekteurin. Im Verteidigungsministerium ist sie für die Einsatzbereitschaft der Bundeswehr zuständig. Für das Personal, die Ausrüstung, Training, Unterkünfte - und auch dafür, dass die medizinische Unterstützung der Einheiten steht. Wie ihre Karriere in der Bundeswehr verlaufen ist, was Heimat bedeutet, wenn man als Kind alle zwei Jahre umzieht und warum sie am Bahnhof manchmal mit dem Bahn-Personal verwechselt wird - darüber spricht Nicole Schilling mit Simone Menne.+++ 5-Minuten-Talk – wir haben ja nicht ewig Zeit - Podcast | RTL+ +++"Die Boss" ist ein Podcast von RTL+.Gastgeberin: Simone Menne.Redaktion: Verena Carl, Kirsten Frintrop, Isa von Heyl, Sarah Klößer und Sarah Stendel.Mitarbeit: Schirin Wolski.Projektmanagement RTL+ & Schnitt: Kirsten Frintrop.Postproduktion & Sounddesign: Aleksandra Zebisch.+++ Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html +++ Wir verarbeiten im Zusammenhang mit dem Angebot unserer Podcasts Daten. Wenn Sie der automatischen Übermittlung der Daten widersprechen wollen, klicken Sie hier: https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html+++ https://www.rtl.de/cms/service/footer-navigation/impressum.html +++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Letztes Jahr sind in der Schweiz über 15'000 Verdachtsmeldungen zur Geldwäscherei eingegangen. Das ist eine Steigerung um 25 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Die organisierte Kriminalität ist in der Schweiz "tief verankert". Das sagte niemand geringeres als die ehemalige Chefin des Bundesamts für Polizei Fedpol. In der Sendung Treffpunkt zeigen wir auf, wie kriminelle Organisationen arbeiten, wie sie die Nähe zu Behörden suchen und warum es so schwierig ist, sie nachhaltig zu bekämpfen. Im Studio gibt die Politikwissenschafterin und Expertin für organisierte Kriminalität, Stephanie Oesch, Einblicke in die organisierte Unterwelt und warum Herr und Frau Schweizer davon praktisch nichts mitkriegen.
In dieser Folge von „Chefin ruft an“ sprechen Stefanie Renner, Christin Kohnke und Friederike Oehlerking über Peer Coaching als Methode der persönlichen und beruflichen Weiterentwicklung. Sie diskutieren, warum Coaching nicht immer von oben kommen muss, sondern warum Austausch unter Gleichgesinnten besonders wirkungsvoll ist – gerade für Frauen in Führung.Welche Formate funktionieren, wie schafft man Vertrauen – und warum ist Zuhören manchmal wichtiger als Ratschläge? Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Die Slowakei hautnah, Magazin über die Slowakei in deutscher Sprache
Nachrichten, Tagesthema, Magazin (nicht in der Podcast-Ausgabe enthalten) - Umfrage: Ein Viertel der Erwachsenen fühlt sich einsam. Soňa Chovanová Supeková - die Chefin des slowakischen Frauenjagdvereins.
Wir sind ständig konfrontiert mit Erwartungen – von Eltern, Chefinnen und Kollegen. Doch was wollen wir selbst? Im Podcast teilt Bertelsmann-Erbin Brigitte Mohn, eine der bekanntesten Unternehmerinnen und Stiftungsmanagerinnen Deutschlands, ihre persönlichen Lektionen. Schickt eure Fragen für kommende Folgen und Feedback an: antonia.goetsch@harvardbusinessmanager.de Produziert: Marc Glücks, Paul GäblerMusik: Philipp Fackler Tipp von Brigitte Mohn: Himalaya Meditationsmusik Weiterlesen: Die Strategie für ein erfülltes Leben Wie ihr in fünf Schritten die Karriere neu startet Mein persönlicher Newsletter: Lead ForwardEinmal die Woche direkt in Ihr E-Mail-Postfach. Wissen aus den besten Hochschulen der Welt und meine Erfahrungen als Chefin.Newsletter bestellen+++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die manager-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Alle Podcasts der manager Gruppe finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie bei manager+. Jetzt drei Monate für nur € 10,- mtl. lesen und 50% sparen manager-magazin.de/abonnieren Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.
Wero ist live und wächst schneller als erwartet. Erst diese Woche kamen wieder fünf belgische Partner dazu. Im Podcast mit André M. Bajorat gibt EPI-CEO Martina Weimert ein Update zu Europas spannendstem Payment-Projekt – und verrät die nächsten Ausbaustufen.
Parlament von Deutschland will Corona-Maßnahmen untersuchen, Abstimmung über die Chefin von der Europäischen Union Ursula von der Leyen, Treffen in Rom: Hilfe für die Ukraine, Neue Studie zu Brustkrebs, Das Wetter
Seit einem Jahr bietet die Kantonspolizei Zürich testweise einen virtuellen Polizeiposten an. Auf diesem können rund um die Uhr Anzeigen aufgegeben werden, etwa bei Diebstählen oder Sachbeschädigungen. Das Angebot sei viel genutzt worden. Weitere Themen: · Julia Hillebrandt wird Chefin des Zürcher Kinderspitals. · Im Kanton Zürich sind bis jetzt 260 Gesuche für die Haltung von Rottweilern eingegangen. · Wie Stefan Fritschi für die FDP das Winterthurer Stadtpräsidium erobern will.
Sie will Rekorde brechen und neue Massstäbe setzen - Doris Keller ist die OK-Chefin der UEFA Europameisterschaft der Frauen und hat sich damit hohe Ziele gesetzt. Im Gespräch mit Wolfgang Jenewein erzählt sie von den Herausforderungen, die mit der Ausrichtung eines der grössten Sportanlässe der Schweiz verbunden sind und gibt Anekdoten, die sie in ihrer bisherigen Karriere unter anderem mit der brasilianischen Nationalmannschaft erlebt hat, preis.
Extrem-Temperaturen, Glutwelle, Hitzehölle: Die Horror-Meldungen überschlagen sich, denn in ganz Europa herrschen schon seit Tagen Temperaturen jenseits der 30 Grad. Und es soll noch heißer werden - für die einen eine körperliche Belastung, für andere ein Anlass, auf Versäumnisse beim Klimaschutz hinzuweisen. "Die Staats- und Regierungschefs wollen die Klimapolitik der EU abschwächen. Das ist gefährlich und verantwortungslos!", ärgert sich zum Beispiel die neue Chefin der Grünen, Leonore Gewessler. Sind wir tatsächlich säumig - braucht es strengere Klimaschutz-Maßnahmen und weitreichende Einschränkungen der persönlichen Freiheit, um die angedrohte Katastrophe doch noch abzuwenden? Oder haben wir uns mit dieser Strategie ohne Not in eine wirtschaftliche Krise katapultiert? Und warum sind wir eigentlich so schlecht auf die steigenden Temperaturen vorbereitet? Die Gäste bei Michael Fleischhacker: Anja Windl, Klima-Aktivistin Werner Kogler, langjähriger Grünen-Chef und ehem. Vizekanzler Thomas Eisenhuth, Energie-Unternehmer Albert Fortell, Schauspieler und Drehbuch-Autor Heike Lehner, Ökonomin Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices
Wenige Monate nach dem Beginn ihrer zweiten Amtszeit als Chefin der EU-Kommission sieht sich Ursula von der Leyen mit einem Misstrauensantrag konfrontiert. Ist er so harmlos, wie ihre Partei sagt?
Theresa Olkus ist natürlich nicht die Chefin von über 200 der besten Weingüter Deutschlands – von denen nicht wenige zu den besten der Welt zählen. Aber sie ist die Kapitänin einer der renommiertesten Interessensvertretungen weltweit, dem VDP (Verband Deutscher Prädikatsweingüter). Und es ist unglaublich zu erleben, mit wie viel Respekt, Achtung und Empathie diese Winzerpersönlichkeiten Theresa begegnen. Wahrscheinlich deshalb, weil sie dieses Viadukt aus Professionalität und Persönlichkeit, gepaart mit unfassbar und zugleich fassbar viel Leidenschaft und Herz lebt – wie ein gutes Glas Wein: klar, strukturiert und doch emotional. Sie wirkt nicht wie die klassische Geschäftsführerin. Keine Attitüde. Keine Uniform aus Schlagworten. Keine übertriebene Sichtbarkeit. Und trotzdem bleibt sie im Raum – wie eine geöffnete Flasche Burgunder im Gaumen und Bewusstsein – lange nachdem sie gegangen ist. Was bei anderen nach Management klingt, wirkt bei ihr wie etwas Selbstverständliches. Organisch. Zeitgemäß. Klar – und einfach richtig bodenständig herzlich. Sie weiß um den Wert von Unaufgeregtheit. Sie bringt Business und Gefühl zusammen, Tradition und Moderne, Genuss und Struktur. Und ihr merkt im Podcast: Sie hört zu, bevor sie spricht. Sie formuliert, wo andere noch reagieren. Sie denkt Essen und Trinken nicht als Nebensache – sondern als Verbindung, als Beziehung zwischen Menschen, Orten, Winzern und dem, was bleibt. Man merkt, dass sie keine Rolle spielt. Dass sie nicht auf Wirkung hin arbeitet, sondern auf Substanz – und das mit jeder Aussage, die trotzdem so selbstverständlich und herzlich klingt wie eine Einladung zum Trinken unter Freunden. In einer Zeit, in der viele noch über das „neue Arbeiten“ sprechen, lebt sie es im Verband, im VDP, längst. Still, konzentriert, wach. Mit einem Selbstverständnis, das nicht auf Selbstinszenierung beruht, sondern auf Gegenwart. Sie ist da. Mit Liebe für den Beruf, mit Respekt für das Geld der anderen, mit einem Lebensstil, der nicht gekauft, sondern gereist, gegessen, erlebt wurde. Und das genügt.
Ob Miley Cyrus (whoohoo), die eigene Chefin oder die Freundin, die sich traut, neue Wege zu gehen – Role Models prägen unser Denken, unser Handeln und oft auch unsere Karriereentscheidungen. In dieser Folge "Chefin ruft an" sprechen Stefanie Renner und Friederike Oehlerking darüber, warum Vorbilder wichtig sind, wann sie motivieren – und wann sie auch Druck erzeugen können.Was macht echte Role Models aus – und warum gehört nicht jede Business-Influencerin automatisch dazu?Warum sind weibliche Vorbilder besonders für Frauen in Führung entscheidend?Welche Studien zeigen, dass Role Models Verhalten, Ambitionen und Entscheidungen direkt beeinflussen? Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Viele Führungskräfte verlangen mehr von sich als von jedem anderen. Wenn der Umsatz bröckelt oder Kollegen erkranken, schalten sie um in den Machermodus und ziehen durch. Jörn Roes erklärt, wie wir klüger mit Stress umgehen und achtsam führen. Jörn ist Yogalehrer in Hamburg und hat sein eigenes Studio aufgebaut. Schickt eure Fragen für kommende Folgen und Feedback an: antonia.goetsch@harvardbusinessmanager.de Produziert: Marc Glücks, Paul GäblerMusik: Philipp Fackler Yogastunde auf Youtube mit Jörn https://www.youtube.com/@yoega Weiterlesen: Selbstmanagement: Was tun Sie für sich? Self-Care: Wie Sie mit Selbstfürsorge Ihre Leistungsfähigkeit steigern Nicht unterdrücken, sondern zuhören: So wird Ihr innerer Kritiker zum Verbündeten Führungskräfte: Welchen Einfluss unsere Kindheit auf die Karriere hat Mein persönlicher Newsletter: Lead ForwardEinmal die Woche direkt in Ihr E-Mail-Postfach. Wissen aus den besten Hochschulen der Welt und meine Erfahrungen als Chefin.Newsletter bestellen+++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die manager-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Alle Podcasts der manager Gruppe finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie bei manager+. Jetzt drei Monate für nur € 10,- mtl. lesen und 50% sparen manager-magazin.de/abonnieren Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.
Am Sonntag haben die Grünen Leonore Gewessler zu ihrer neuen Chefin gewählt. Kann sie die Partei zurück in die Regierung führen? Iris Bonavida und Max Miller aus der profil-Innenpolitik-Redaktion klären auf.
Ganslmeier, Martin www.deutschlandfunk.de, @mediasres
Leonore Gewessler wurde zur neuen Grünen-Chefin gewählt // Die Hitzewelle hat große Teile Europas im Griff
Verführerisch rekelten sich die Damen auf einer Drehscheibe. Die Männer drumherum in Kabinen, sie starrten durch kleine Fenster auf nackte Haut. 30 Sekunden für eine Mark. Dann ging die Jalousie wieder runter. Wieder eine Mark. Wieder 30 Sekunden freier Blick. Was für eine Sensation, nackte Frauen außerhalb der eigenen vier Wände. Vor mehr als 30 Jahren standen die Männer für die Peepshows Schlange. Und mittendrin Ivonne Knappe. Eine junge Frau aus Westfalen, die nur durch Zufall auf dem Kiez gelandet war und sich nun als Chefin behaupten musste. Eine Welt, damals fest in Männerhand, der die 57-Jährige bis heute treu geblieben ist. Ivonne berichtet von den Anfängen in der Peepshow „Sexy Land“, als es noch keine anderen Chefinnen im Rotlicht-Milieu gab. Sie erzählt von ihrem Leben in einer Kleinstadt in Nordrhein-Westfalen und ihrer ganz persönlichen Freiheit, die sie in Hamburg fand. Die Kiezianerin berichtet von dem Tag, als sie in ein Hinterhofbüro zitiert und eingeschüchtert wurde. Von ihrem Rodeo-Bullen, den besonders gerne entblößte Engländer ritten und von ihrem Club „The White Rabbit“ und den aktuellen Problemen auf dem Kiez, der nichts mehr für junge Frauen sei.
Heute haben wir eine Gästin bei uns, die die deutsche Fernsehlandschaft maßgeblich mitgestaltet hat – und das über ein Vierteljahrhundert lang.Ute Biernat war ganze 25 Jahre in leitender Position bei der UFA tätig – zuletzt als Chefin von UFA Show & Factual. In dieser Zeit hat sie nicht nur zahlreiche TV-Formate auf die Bildschirme gebracht, sondern auch ein Unternehmen mitgeprägt, das heute zu den führenden Produktionshäusern in Deutschland zählt.Unter ihrer Führung entstanden Erfolgsformate wie Deutschland sucht den Superstar, Das Supertalent, Wer weiß denn sowas?, Take Me Out – und viele, viele mehr. Sie war mittendrin, als die Branche sich neu erfand: Als Ute bei der UFA anfing, war an Reality-TV kaum zu denken. Big Brother lag noch in der Zukunft, DSDS war noch nicht einmal ein Konzept auf dem Papier. ProSieben und Sat.1 waren damals noch getrennte Sender, N24 gerade erst gestartet – heute heißt er WELT.Kurz gesagt: Ute Biernat hat Fernsehen gemacht, während es sich selbst neu erfunden hat. Und nun, nach 25 Jahren voller Wandel, Innovationen, Erfolge und sicher auch einiger Anekdoten, verabschiedet sie sich in den Ruhestand.Wir freuen uns riesig, dass sie heute bei uns ist – mit all ihrer Erfahrung, ihren Geschichten und ihrem unverstellten Blick auf eine Branche, die sich selten ausruht. Herzlich willkommen, Ute Biernat!
Ex-Gesundheitsminister Spahn steht wegen der Beschaffung von Corona-Masken in der Kritik. Von Verschwendung und Missmanagement ist die Rede. Linke-Chefin Schwerdtner sagt, der Fall müsse öffentlich aufgearbeitet werden.
In dieser Spezialfolge des aehre-Podcasts begrüßt Sie Bella Kitzwögerer, Host und Chefin vom Dienst, mit einem exklusiven Blick hinter die Kulissen unseres neuen Cover-Interviews.Daniela Cavallo ist Betriebsratsvorsitzende des Volkswagen-Konzerns und vertritt weltweit die Interessen von rund 680.000 Mitarbeitenden – eine der einflussreichsten Arbeitnehmervertreterinnen Europas.In der aktuellen aehre-Ausgabe spricht sie über soziale Verantwortung, den Wandel der Industrie und die Zukunft des Standorts Europa.Doch wie entsteht ein Interview auf diesem Niveau? Was passiert hinter den Kulissen – von der ersten Idee bis zum Fotoshooting am Werkdach in Wolfsburg?Bella Kitzwögerer spricht mit aehre-Chefredakteur Matthias Flödl über redaktionelle Entscheidungen, überraschende Begegnungen und journalistisches Handwerk.Zum Abschluss: Daniela Cavallo im exklusiven Wordrap. Kurz. Persönlich. Klar.Das Cover-Interview aus der Juni-Ausgabe von aehre hier auch zum Nachlesen (auch auf Englisch!): http://aehre.mediaFolgen Sie aehre auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/company/aehre-magazin Und Instagram: https://www.instagram.com/aehremagazin
Wie gut wir schlafen, hat viel mit unserem Lebensstil zu tun: Tageslicht, Bewegung und genügend Raum für eigene Gedanken haben mindestens so viel Einfluss auf unsere Nachtruhe wie ein kühler und ruhiger Schlafplatz. Eine der führenden Schlafforscherinnen im deutschsprachigen Raum erklärt, warum Schlafstörungen zu den verbreitetsten Gesundheitsproblemen überhaupt gehören, wie man sie behandeln und ihnen vorbeugen kann. Und sie hinterfragt Mythen rund um die Nachtseite des Lebens – von der Einteilung in Eulen und Lerchen über die Frage nach einem natürlichen Schlafrhythmus bis zu Napoleon-Typen, die angeblich mit fünf Stunden Schlaf die Welt regieren.Link: Christine Blumes persönliche Webseite: https://www.christine-blume.com/Ihr Podcast zum Thema Schlafen auf DLF Nova: https://www.deutschlandfunknova.de/podcasts/download/ueber-schlafen+++ 5-Minuten-Talk – wir haben ja nicht ewig Zeit - Podcast | RTL+ +++"Die Boss" ist ein Podcast von RTL+.Gastgeberin: Simone Menne.Redaktion: Verena Carl, Kirsten Frintrop, Isa von Heyl, Sarah Klößer und Sarah Stendel.Mitarbeit: Schirin Wolski.Projektmanagement RTL+ & Schnitt: Kirsten Frintrop.Postproduktion & Sounddesign: Aleksandra Zebisch.+++ Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html +++ Wir verarbeiten im Zusammenhang mit dem Angebot unserer Podcasts Daten. Wenn Sie der automatischen Übermittlung der Daten widersprechen wollen, klicken Sie hier: https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html+++ https://www.rtl.de/cms/service/footer-navigation/impressum.html +++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Moin! Das ist ein Abgang, der für Diskussionen sorgt: HHLA-Chefin Angela Titzrath verlässt das Unternehmen, obwohl ihr Vertrag erst 2029 ausläuft. Außerdem: Ärger auf der Veddel über die Probleme beim Bau des neuen Bus-Betriebshofs. Das Vorzeigeprojekt sollte auch die Nahversorgung in dem Stadtteil verbessern. Viel Spaß beim Hören wünscht Ole --------------------------------------------------------------------------- Was war heute in Hamburg los? Maiken Nielsen und Ole Wackermann werfen im wöchentlichen Wechsel zum Tagesende einen Blick auf die News und das aktuelle Stadtgeschehen. Das sind die Nachrichten, heute mit Ole, am Dienstag, 24. Juni 2025: +++ Hamburger Hafen: HHLA-Chefin Titzrath räumt ihren Posten+++ Die Chefin der Hamburger Hafen und Logistik AG (HHLA), Angela Titzrath, räumt ihren Posten. Darauf haben sich die Managerin und der Aufsichtsrat des Unternehmens geeinigt. Mehr dazu: https://www.ndr.de/hhla-104.html +++ Tödliche Schüsse in Billstedt: Staatsanwaltschaft fordert Haftstrafe+++ Im Dezember 2024 ist im Hamburger Stadtteil Billstedt ein junger Mann erschossen worden. Die Staatsanwaltschaft forderte in ihrem Plädoyer am Dienstag eine Jugendhaftstrafe wegen Totschlags für den 20-jährigen Angeklagten. Er soll siebeneinhalb Jahre ins Gefängnis. Mehr dazu: https://www.ndr.de/muemmelmannsberg-100.html +++"India Week" in Hamburg gibt Einblicke in indische Kultur+++ Bollywood-Kino, Ayurveda, Yoga, Cricket und Werben um Fachkräfte: Indien steht in dieser Woche in Hamburg wieder im Fokus. Bereits zum elften Mal gibt es "India Week" - diesmal mit mehr als 70 Veranstaltungen zu Politik, Wirtschaft und Kultur des Landes. Mehr dazu: https://www.ndr.de/indiaweek-102.html https://indiaweek.hamburg.de/programm Habt ihr Feedback zur Folge oder Wünsche für Recherchen? Unsere Podcast-Hosts erreicht ihr über den Messenger in der NDR Hamburg App, in den Social-Media-Kanälen von NDR Hamburg und via E-Mail an hamburgheute@ndr.de. Alle Folgen des Podcasts findet ihr unter www.ndr.de/hamburgheute
Die Themen: Kartoffelgate-Nachlese; Pizza schon wieder Vorbote im Pentagon; Revolutions-Trugschluss beim Thema Iran; Haseloff droht mit Auswanderung; MI6 bekommt erste Chefin; Meta schaltet Playboy auf Facebook ab und keiner will Paviane. Hosts der heutigen Folge sind Markus Feldenkirchen und Yasmine M‘Barek Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/ApokalypseundFilterkaffee
In den Nullerjahren managte sie das Brüderpaar Wladimir und Vitali Klitschko und lernte, unter Hochdruck cool zu bleiben. Mit derselben Energie brachte sie 20 Jahre später eine großangelegte Hilfsaktion für die Ukraine ins Rollen, gründete eine NGO, wurde zur Kämpferin für Menschenrechte und führt als CEO eine Beratungsfirma für Unternehmensentwicklung und eine andere für Social Impact. Tatjana Kiel erzählt, was sie vom Kampfsport über Erfolg und Niederlage gelernt hat, von ihrer Großmutter als Role Model, und Frauen, die schon anpacken, während Männer noch Tipps geben. +Link: Buchveröffentlichungen:Tatjana Kiel, Susanne Schlösser und andere Autorinnen, “Bullshit Bingo – was Frauen nicht mehr hören wollen”:https://www.komplett-media.de/de_bullshitbingo_200741.htmlTatjana Kiel und Wladimir Klitschko, “Gestohlene Leben – Die verschleppten Kinder der Ukraine”: https://www.penguin.de/buecher/wladimir-klitschko-gestohlene-leben/buch/9783453218680 +Webseite ihrer Beratungsfirma Klitschko Ventures: https://klitschko-ventures.com+++ 5-Minuten-Talk – wir haben ja nicht ewig Zeit - Podcast | RTL+ +++"Die Boss" ist ein Podcast von RTL+.Gastgeberin: Simone Menne.Redaktion: Verena Carl, Kirsten Frintrop, Isa von Heyl, Sarah Klößer und Sarah Stendel.Mitarbeit: Schirin Wolski.Projektmanagement RTL+ & Schnitt: Kirsten Frintrop.Postproduktion & Sounddesign: Aleksandra Zebisch.+++ Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html +++ Wir verarbeiten im Zusammenhang mit dem Angebot unserer Podcasts Daten. Wenn Sie der automatischen Übermittlung der Daten widersprechen wollen, klicken Sie hier: https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html+++ https://www.rtl.de/cms/service/footer-navigation/impressum.html +++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
15 Jahre nach dem «Takata-Skandal» sind in der Schweiz noch immer rund 100'000 Fahrzeuge mit defekten Airbags unterwegs. In «Kassensturz» stellt sich das ASTRA kritischen Fragen. Weitere Themen: Grillkohle im Test sowie die Rubrik «Darf man das?». Lebensgefährliche Airbags – Warum dauert Austausch so lange? 15 Jahre nach Bekanntwerden des «Takata-Skandals» sind in der Schweiz noch immer rund 100'000 Fahrzeuge mit defekten Airbags unterwegs. Hat der Bund die Zahl der betroffenen Fahrzeuge unterschätzt? In «Kassensturz» stellt sich das Bundesamt für Strassen live kritischen Fragen. «Darf man das?» – Chefin stört Angestellte am Krankenbett In der Serie «Darf man das?» beantwortet «Kassensturz» Rechtsfragen aus dem Alltag. Die Zuschauerinnen und Zuschauer können während der Sendung live ihr Rechtsempfinden testen. In dieser Ausgabe: Darf mir die Chefin WhatsApp-Nachrichten schicken, wenn ich krank bin? Darf man das? Grillkohle im Test – Nur zwei Produkte erhalten ein «Sehr gut» Grillkohle ist nicht gleich Grillkohle. Das zeigt der «Kassensturz»-Test mit zehn Produkten aus dem Detailhandel: In einigen Säcken sind die Kohlestücke so klein, dass sie durch den Rost fallen. Andere erzeugen zu wenig Hitze oder verglühen zu schnell. Und ein Hersteller schummelt gar bei der Holz-Deklaration.
Gerritsen, Heleen www.deutschlandfunkkultur.de, Fazit
"Mit der 4-Tage-Woche werden wir unseren Wohlstand nicht halten können", sagt der Kanzler und fordert uns Deutsche auf, mehr zu arbeiten. Hoffentlich hören Sie diese neueste Ausgabe der Intensiv-Station während Sie arbeiten. Moderator Stephan Fritzsche geht darin auch der Frage nach, welchen Feiertag wir am besten für den Wohlstand opfern sollten und wie genau Steuerschätzer eigentlich vorgehen. Und kennen Sie eigentlich schon alle Ministerinnen und Minister im neuen Kabinett? Wie Sie sich die Namen besser merken können, erfahren Sie in dieser Folge. Leider kommt darin auch wieder der US-Präsident vor. Seine Idee, ausländische Studierende nicht mehr ins Land zu lassen, hat Konsequenzen - auch satirische. Unser Podcast-Tipp: "extra 3 - Bosettis Woche". Gastgeberin Sarah Bosetti spricht mit Comedian Aurel Mertz über die Reaktionen auf den Messerangriff im Hamburger Hauptbahnhof und auf den ACAB-Pullover der Chefin der Grünen Jugend, Jette Nietzard. https://www.ardaudiothek.de/episode/extra-3-bosettis-woche/92-populisten-handwerk-und-rotzloeffel-politik-mit-aurel-mertz/ndr/14647301/
Reinhardt, Anja www.deutschlandfunk.de, Kultur heute
Die Themen von Robert und Jan am 28.05.2025: (00:00:00) Wizard News: Die Darsteller für Harry, Ron und Hermine in der neuen Harry-Potter-Serie stehen fest. (00:02:20) Gaza-Hilfslieferungen: Warum es Chaos an einem Verteilungszentrum gab und was an der Verteilung kritisiert wird. (00:07:07) Kritik an Chefin der Grünen Jugend: Wie sich Jette Nietzard zu ihrem ACAB-Pulli äußert und vom wem sie heftige Kritik bekommt. (00:11:42) Solingen-Attentat: Wie der erste Prozesstag verlaufen ist und wie der Vorfall zur Migrationsdebatte in Deutschland beigetragen hat. (00:19:08) US-Studi-Visa: So will die US-Regierung jetzt gegen ausländische Studierende vorgehen. Eure Fragen an Bundeskanzler Merz und Außenminister Wadephul - Hier findet ihr unsere Spezialfolgen: https://www.ardaudiothek.de/episode/0630-der-news-podcast/eure-fragen-an-aussenminister-johann-wadephul/1live/14630735/ https://www.ardaudiothek.de/episode/0630-der-news-podcast/eure-fragen-an-bundeskanzler-friedrich-merz/1live/14624161/ Habt ihr Fragen oder Feedback? Schickt uns gerne eine Sprachnachricht an 0151 15071635 oder schreibt uns an 0630@wdr.de – und kommt gern in unseren WhatsApp-Channel: https://1.ard.de/0630-bei-Whatsapp Von 0630.
Als erste weibliche Vorstandsvorsitzende in der Geschichte des Versandhändlers Otto hat die Diplom-Kauffrau in mehr als 20 Jahren eine steile Karriere hingelegt, den Kulturwandel von analog zu digital begleitet und ganz nebenbei mit ihrem Mann zwei Kinder großgezogen. Das prägt ihre Haltung: Statt einseitig Frauen zu fördern, möchte sie die Rahmenbedingungen für Doppelkarrieren verändern, und wirbt um Männer auf Teilzeit-Führungsstellen. Ein Gespräch über New Work, Stolpersteine bei Transformationen und den Unterschied zwischen Familienunternehmen und Konzern. + Link: Das Top-Management des Otto-Konzerns stellt sich vor: https://www.ottogroup.com/de/ueber-uns/management/vorstand/petra-scharner-wolff.php +++ unser Podcasttipp: 5-Minuten-Talk – wir haben ja nicht ewig Zeit - Podcast | RTL+ +++"Die Boss" ist ein Podcast von RTL+.Gastgeberin: Simone Menne.Redaktion: Verena Carl, Kirsten Frintrop, Isa von Heyl, Sarah Klößer und Sarah Stendel.Mitarbeit: Schirin Wolski.Projektmanagement RTL+ & Schnitt: Kirsten Frintrop.Postproduktion & Sounddesign: Aleksandra Zebisch.+++ Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html +++ Wir verarbeiten im Zusammenhang mit dem Angebot unserer Podcasts Daten. Wenn Sie der automatischen Übermittlung der Daten widersprechen wollen, klicken Sie hier: https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html+++ https://www.rtl.de/cms/service/footer-navigation/impressum.html +++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
EU-Kommissionschefin und CDU-Parteikollegin des Kanzlers, Ursula von der Leyen, hatte am 16. Mai erklärt, dass sie präventiv mittels eines neuen EU-Sanktionspakets die mögliche Reparatur und Wiederinbetriebnahme von Nord Stream langfristig verhindern will. Mit der Sanktionierung der Reparatur von Nord Stream würde die EU de facto die mutmaßlich staatsterroristische Sprengung von ziviler Energieinfrastruktur gutheißen und belohnen.Weiterlesen
Triggerwarnung: Diese Folge behandelt das Themen Suizid. Bei manchen Menschen kann dies negative Reaktionen auslösen. Bitte seien Sie achtsam, wenn dies bei Ihnen der Fall ist. Vertrauliche und kostenlose Hilfe gibt es bei der Telefonseelsorge: 0800-111 0 111. +++ Ein großer Teil der 10.000 jährlichen Selbsttötungen in Deutschland wären vermeidbar, davon ist die Psychiaterin und Forscherin Ute Lewitzka überzeugt. Die erste deutsche Professorin für Suizidologie weiß, worauf es bei der Prävention ankommt: Zwischenmenschliche Sensibilität, aber auch praktische Maßnahmen, etwa Zugangsbeschränkungen zu hohen Gebäuden und Schienen. Sie verurteilt nicht den Suizid an sich, erlebt aber häufig, dass ehemals Lebensmüde wieder einen Sinn empfinden können. Ein offenes Gespräch über ein Tabuthema, über Ethik und Hilfsangebote, die ankommen. Link: Ute Lewitzka und ihre Forschung: https://www.uniklinikum-dresden.de/de/das-klinikum/kliniken-polikliniken-institute/psy/forschung-und-lehre/forschungsbereiche-1/suizidforschung + Deutsche Gesellschaft für Suizidprävention: https://www.suizidprophylaxe.de/ +++ unser Podcasttipp: 5-Minuten-Talk – wir haben ja nicht ewig Zeit - Podcast | RTL+ +++ "Die Boss" ist ein Podcast von RTL+.Gastgeberin: Simone Menne.Redaktion: Verena Carl, Kirsten Frintrop, Isa von Heyl, Sarah Klößer und Sarah Stendel.Mitarbeit: Schirin Wolski.Projektmanagement RTL+ & Schnitt: Kirsten Frintrop.Postproduktion & Sounddesign: Aleksandra Zebisch.+++ Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html +++ Wir verarbeiten im Zusammenhang mit dem Angebot unserer Podcasts Daten. Wenn Sie der automatischen Übermittlung der Daten widersprechen wollen, klicken Sie hier: https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html+++ https://www.rtl.de/cms/service/footer-navigation/impressum.html +++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Das ist das KI-Update vom 12.05.2025 mit diesen Themen: Eine Versicherung gegen Schäden durch KI-Halluzinationen KI soll künftig WhatsApp-Nachrichten zusammenfassen Alibabas neue Methode, um KI-Modelle für Suchaufgaben zu trainieren Trump feuert die Chefin der US-Urheberrechtsbehörde Links zu allen Themen der heutigen Folge findet Ihr hier: https://heise.de/-10379664 https://www.heise.de/thema/KI-Update https://pro.heise.de/ki/ https://www.heise.de/newsletter/anmeldung.html?id=ki-update https://www.heise.de/thema/Kuenstliche-Intelligenz https://the-decoder.de/ https://www.heiseplus.de/podcast https://www.ct.de/ki
Die SPD-Vorsitzende Saskia Esken wird nicht für eine weitere Amtszeit kandidieren. Das sagte sie dem ARD-Hauptstadtstudio. Sie habe die Freude und die Ehre gehabt, sechs Jahre lang die Vorsitzende der SPD zu sein. Nun sei es an der Zeit der Partei Raum für Erneuerung zu geben, so Esken. Die Sozialdemokraten werden im Juni eine neue Führung wählen. Esken stand seit 2019 an der Spitze der SPD, zunächst mit Norbert Walter Borjans, seit 2021 mit Lars Klingbeil.
Nach der Gründung vor 30 Jahren hat Ebay den E-Commerce revolutioniert – bevor dann andere vorbeigezogen sind. Saskia Meyer-Andrae will den Marktplatz-Riesen wieder relevanter machen und setzt deshalb auf speziell zugeschnittene Kategorien wie Autoteile, Luxushandtaschen und Co. In OMR Podcast spricht sie über Ebays Stärken, ihre Zeit im Möbelbusiness und ihre Teilnahme an einer Gameshow im Stile von "Der Da-Vinci-Code".
Unter den zahllosen Star-Trek-Romanen aus dem Hause Pocket Books gibt es lediglich zwei, die als sogenannter Kanon gelten – einer davon ist "Mosaic" von Voyager-Showrunnerin Jeri Taylor. Während in der Rahmenhandlung erneut die Kazon die Crew behelligen, taucht der Hauptteil des Buches ab in die Lebensgeschichte von Kathryn Janeway. In Teil 1 dieses literarischen Freitagstreks begleiten wir die künftige Chefin der Voyager von ihrer unbeschwerten Kindheit in Indiana bis zur Volljährigkeit und ihren ersten Tagen an der Akademie zu San Francisco. Fortsetzung folgt in zwei Wochen.
Kaum jemand hat sich über Jahrzehnte so intensiv mit der Entstehung und Behandlung von Essstörungen beschäftigt wie die Psychiatrie-Professorin und Klinikdirektorin aus Aachen. Und sie hat damit eine stille Revolution angestoßen: Statt Eltern die Schuld zuzuschieben, wenn Töchter hungern, wird bei ihrem Therapiekonzept die ganze Familie einbezogen. Eine Podcastfolge über die Ursachen und Folgen von Essstörungen, wie Mütter wesentlich die Heilung ihrer Kinder unterstützen können, und warum der Begriff “Magersucht” so in die Irre führt. +Link: Über das Therapiekonzept unter Einbezug der Familie: https://www.ukaachen.de/kliniken-institute/hot-hometreatment-magersucht/ueber-das-projekt-hot/ +Fachbuch: “Essstörungen bei Kindern und Jugendlichen” (Hrsg. zusammen mit Anja Hilbert), Kohlhammer, 49 €https://shop.kohlhammer.de/essstorungen-bei-kindern-und-jugendlichen-39202.html#147=19 +++ 5-Minuten-Talk – wir haben ja nicht ewig Zeit - Podcast | RTL+ +++"Die Boss" ist ein Podcast von RTL+.Gastgeberin: Simone Menne.Redaktion: Verena Carl, Kirsten Frintrop, Isa von Heyl, Sarah Klößer und Sarah Stendel.Mitarbeit: Schirin Wolski.Projektmanagement RTL+ & Schnitt: Kirsten Frintrop.Postproduktion & Sounddesign: Aleksandra Zebisch.+++ Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html +++ Wir verarbeiten im Zusammenhang mit dem Angebot unserer Podcasts Daten. Wenn Sie der automatischen Übermittlung der Daten widersprechen wollen, klicken Sie hier: https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html+++ https://www.rtl.de/cms/service/footer-navigation/impressum.html +++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Free transcript: https://steadyhq.com/de/sgle/posts/cee9e266-52fc-48a2-94d1-bf6a7a35c668?utm_campaign=steady_sharing_buttonIf you want to support the podcast, you can click here: https://steadyhq.com/de/sgle/about Please share this podcast with your friends, family and neighbours or even write a review :). The podcast can now also be found on Youtube (https://t1p.de/kt83z). You can contact me as a Steady Supporter or write a mail to learngermanwithculture@web.de . Support the show
Als Tochter des Zirkusdirektors Carl Krone am 15.4.1915 geboren, wurde Frieda Krone schon als Kind ein Star in der Manege und später selbst Chefin des Circus Krone. Von Claudia Friedrich.