Interessante Zeitgenossen - Menschen, die etwas zu sagen haben, unterhalten sich 50 Minuten lang mit einem Gastgeber über ihre Arbeit und ihr Leben.
Der Wolf - der beste Feind des Menschen? Dr. Marion Ebel ist "Wolfsmutter", sie heult mit weißen Tundrawölfen in der alten Fasanerie in Hanau und kämpft für einen kompetenten Umgang mit dem wilden Wolf. Seit ihrer Kindheit fasziniert vom Wolf, arbeitet sie heute als promovierte Wildbiologin, ist benannte Botschafterin des Spessarts und der alten Fasanerie Hanau.
Aus einem kleinen, mutigen Zufall wurde eine internationale Gesangskarriere. Shira Patchornik wurden besondere Talente für Gesang und Schauspiel in die Wiege gelegt. 1993 in Israel geboren, wurde sie im Alter von 7 Jahren Mitglied im Bal-Kol-Chor in Tel Aviv, mit 9 spielte sie Theaterstücke im ganzen Land und mit 14 begann ihre Karriere als Solistin an der Israelischen Oper.
Markus Schroer ist Geo-Soziologe. Das bedeutet für den Professor für Soziologie an der Universität Marburg die "Erde als Raum des Lebens" zu begreifen, so ist auch sein neustes Buch übertitelt. Darin plädiert er für eine Soziologie, die gerade naturwissenschaftliche Disziplinen wie Biologie oder Geologie einbezieht, und zwar nicht nur im Umfeld der Klimadebatte.
In seinem ersten Leben war er Einbrecher, in seinem zweiten ein preisgekrönter Drehbuchautor. Der Schriftsteller Peter Zingler starb am 30. Dezember im Alter 78 Jahren in Frankfurt am Main. In Erinnerung an den Grimme-Preisträger und Krimiautor wiederholt hr2 ein Doppelkopfgespräch aus dem Jahr 2006.
Geschichte wird lebendig, wenn sie etwas von den Menschen erzählt, die sie erleben. Nicht von Jahreszahlen, Verträgen, Wahlergebnissen, militärischen Manövern oder politischen Strategien, sondern von Sorgen und Nöten, von Hoffnungen und Ängsten, von Gerüchen und Geräuschen, vom Alltag, vom Reisen, vom Essen und Feiern, vom Glauben, von der Liebe, von Ehe und Familie. Der Journalist und Historiker Tillmann Bendikowski hat es sich zur Aufgabe gemacht, deutsche Geschichte auf genau diese Art zu vermitteln. (Wdh. vom 02.06.2022)
Deutschland ist ein Geldwäscheparadies. Das ist ein gängiger Vorwurf, der schon lange im Raum steht. Viel zu lange. Aber wie ist es überhaupt dazu gekommen und warum geschieht immer noch nichts - oder viel zu wenig- -, um diesen Missstand zu korrigieren? Diese Frage stellt sich der Finanzmarktjournalist Markus Zydra.
Schnittblumenvögel, Ameisenschlüpfer und Silbertauben - da mag man fast an "Alice im Wunderland" denken. Doch es ist nicht die Welt Lewis Carrolls, um die es hier geht, sondern die von Simon Bruslund. Der Däne ist ein international gefragter Experte, wenn es um den Erhalt bedrohter Vogelarten geht. (Wdh. vom 06.06.2022)
Roman Zieglgänsberger hat einen der schönsten Arbeitsplätze in Hessen. Als Kustos der Klassischen Moderne hütet er im Museum Wiesbaden nicht nur 111 Werke des Expressionisten Alexej von Jawlensky. Zur Wiesbadener Sammlung gehören auch Arbeiten berühmter Zeitgenossen wie Max Beckmann, Wassily Kandinsky, Paul Klee, Franz Marc, Gabriele Münter oder Emil Nolde.
Martin Schleske ist einer der gefragtesten Geigenbauer Deutschlands. Die Instrumente aus seiner Werkstatt in Landsberg am Lech faszinieren Virtuosen in aller Welt. Zugleich ist er ein gefragter Autor und Erzähler, der es versteht, den Menschen seine Leidenschaft für den Geigenbau zu erschließen.
Norris von Schirach ist Geschäftsmann, war viele Jahre als Rohstoffhändler in Osteuropa tätig. Der Name von Schirach ist bekannt in Deutschland. Nicht nur wegen des Opas Baldur von Schirach, der als Reichsjugendführer der NSDAP den Ruf der Familie befleckte. Sondern vor allem wegen der schreibenden Mitglieder. Zu denen nun auch Norris gehört.
Die Politökonomin und Nachhaltigkeitswissenschaftlerin Maja Göpel gilt als eine Gallionsfigur der Klimabewegung. Ihre Vorträge und Veranstaltungen füllen spielend große Hallen, sie ist regelmäßig in Talkshows zu Gast und ihre beiden Sachbücher - unter Mitarbeit des Journalisten Marcus Jauer entstanden - sind Bestseller. (Wdh. vom 19.10.2022)
Es war zum rechten Zeitpunkt das richtige Getränk, das für den promovierten Germanisten Stefan Pegatzky Veuve-Cliquot vor Goethe schob. Zunächst mit der Vertiefung in die Materie des "Königs aller Weine", wie der Champagner gerne bezeichnet wird, und anschließend mit der geisteswissenschaftlich grundierten fachlichen Ausweitung auf alle Felder der Gourmandise. (Wdh. vom 27.09.2022)
"Unerschöpfliche Originalität, überraschende Gedanken, Lust an Witz und Ironie waren die unverkennbare Signatur seiner Werke", so lobte Bundespräsident Steinmeier den Dichter und Denker Hans Magnus Enzensberger in seinem Nachruf. Der Autor starb am 24. November in München. Zur Erinnerung bringt hr2 die Wiederholung eines Doppelkopf-Gesprächs mit dem wichtigsten Intellektuellen Deutschland aus dem Jahr 2003. (Wdh. vom 09.11.2003)
Christiane Rösinger ist eine Legende in der deutschen Musikszene. Als Sängerin und Texterin der Berliner Bands Lassie Singers und Britta hat sie Generationen mit ihren Songs begleitet. Ihre Fans schätzen den melancholisch gewitzten feministischen Blick der Musikerin und Autorin von Zeitungskolumnen und Sachbüchern, Theaterstücken und sogar einem Musical.
"Wer behauptet, er hätte keine Zeit, lügt, oder er ist tot." Der Zeitforscher Karlheinz Geißler selbst trug keine Uhr und besaß kein Handy. Das Leben ist zu schön für Hetze und Hektik war seine Überzeugung. Der Münchner Wissenschaftler starb im November im Alter von 78 Jahren. (Wdh. vom 06.09.2012)
Das Christentum befindet sich auf dem Rückzug. Jedenfalls in der westlichen Welt, in jenem Kulturkreis, in dem es sich zuerst verbreitet hat. Der Frankfurter Althistoriker Hartmut Leppin hat ein erfolgreiches Buch über "Die frühen Christen" geschrieben. Was war in der Antike an dieser neuen Religion so attraktiv? (Wdh. vom 07.01.2022)
Der Jesuit Bertram Dickerhof ist Gründer und Leiter des "Ashram Jesu", einer "christlichen Lebensschule" in einer alten Mühle nördlich von Limburg bei Hadamar. Dort hat er einen einzigartigen Ort der Stille und Entschleunigung aufgebaut.
Schriftstellerin Katerina Poladjan erzählt in "Zukunftsmusik" über einen Wendepunkt in der Geschichte. Der Roman spielt an einem einzigen Tag, am 11. März 1985, in einer sowjetischen 'Kommunalka'. Es ist der Tag, an dem ein gewisser Michail Gorbatschow ins Amt des Generalsekretärs der KPdSU kommt. (Wdh. vom 23.09.2022)
Sie hat als Hauswirtschaftslehrerin, Arzthelferin, Röntgenassistentin gearbeitet, hat geheiratet, Kinder bekommen, Enkel betreut und mit 61 ihr Leben umgekrempelt und neu angefangen. Am Ort ihrer Kindheit, der Hallig Hooge, der zweitgrößten Hallig im Nordfriesischen Meer ist Gertrude von Holdt heute Seelsorgerin und Predigerin.
"Gregorianik" ist der Name für die Liturgiegesänge der westlichen Kirche. Die Gesänge sind rund 1.200 Jahre alt - da ist das Verständnis von Tradition gefragt. Ist 1200 Jahre alte Musik traditionell, also Teil des musikhistorischen Museums, oder ist sie modern? (Wdh. vom 07.12.2021)
Er war gleich in zwei Bundesländern viele Jahre lang Ministerpräsident, hintereinander natürlich: zwölf Jahre in Rheinland-Pfalz, elf Jahre in Thüringen. Bernhard Vogel hat in der CDU große politische Karriere gemacht, genau wie sein Bruder Hans-Jochen in der SPD. (Wdh. vom 06.01.2016)
Irene Disches jüngster Roman "Die militante Madonna" ist ein literarisch-bissiger Kommentar zur derzeitigen Transgender-Debatte, denn im Mittelpunkt des Buches steht der französische Diplomat, Spion und Schriftsteller Chevalier d'Éon (1728-1810), der große Teile seines Lebens als Frau verbrachte. (Wdh. vom 23.12.2021)
Mit dem ganzen Körper zu singen und zu klingen, Bewegung und Rhythmus, Stimme und Wahrnehmung, Körper und Geist ganzheitlich zu erleben: Das ist der Wunsch hinter dem neuen Musik-Konzept "tadaa - einfach Klang" in Frankfurt. Seit Mai 2022 machen die gelernte Schul- und Kirchenmusikerin Bjanka Rathgeber und die Atem-, Sprech- und Stimmlehrerin Regine Müller-Laupert damit ihr eigenes Ding.
"Die Wahrheit zu finden ist unmöglich, aber ich versuche mich ihr zu nähern." Sophia Mott schreibt biografische Romane: Über Puccini und Beethoven, zuletzt über Walther Rathenau. Ihr Roman über Martha Liebermann lief als Spielfilm zur besten Sendezeit "Im Ersten" in der ARD.
Er passte nie in die Schubladen der Literaturszene. Robert Gernhardt machte Gedichte und zeichnete Cartoons, schrieb Essays und Erzählungen, Glossen und Werbetexte. Erinnerung zum 85. Geburtstag des Frankfurter Dichters. (Wdh. vom 27.10.2003)
Ein Kartenspiel und eine Zahnbürste. Geht es nach Pit Hartling, braucht es nicht viel mehr, um glücklich die Welt zu bereisen. Und er reist gerne, der Zauberkünstler aus Frankfurt am Main.
Sie ist Musikwissenschaftlerin und Dirigentin - und hat sich zu einem ihrer Lebensziele gesetzt, Komponistinnen ins kollektive Bewusstsein zu rücken: Mary Ellen Kitchens ist seit 2013 Vorstandsfrau vom Internationalen Arbeitskreis Frau und Musik, der in Frankfurt angesiedelt ist - und ein weltweit einmaliges Archiv beherbergt. (Wdh. vom 05.07.2022)
Von der hessischen Fassenacht an den New Yorker Broadway: Christoph Drewitz erlebte als Jugendlicher zum ersten Mal ein professionelles Musical und war begeistert von der Mischung aus Musik, Tanz und Theater. Heute ist der vielfach ausgezeichnete Regisseur, Autor und Übersetzer nicht mehr wegzudenken in der deutschen Musical-Landschaft.
Wie wirkt Musik? Auf unsere Seele, auf Körper und Geist? Das untersucht Stefan Kölsch, Psychologe und Neurowissenschaftler, seit vielen Jahren. Denn Klänge können weitaus mehr als nur gute Stimmung verbreiten. Sie können auch positiv wirken bei verschiedenen Krankheiten, wie Depressionen oder Parkinson.
Große Aufgaben stehen ihm bevor: Seit April 2022 ist Ulf Sölter Direktor des weltbekannten Gutenberg-Museums in Mainz. Nach vielen Querelen erhält das "Weltmuseum der Druckkunst" nun endlich einen Neubau.
Obwohl sie bereits 8 Romane geschrieben hat, ist Andrea Sawatzki in erster Linie Schauspielerin. In Hessen durch die Tatort-Kommissarin Charlotte Sänger bekannt, aber natürlich nicht nur dadurch. Sie spielt auch die von ihr selbst erfundene und in 5 Romanen durch den Alltag getriebene Gundula Bundschuh in der ZDF-Reihe "Familie Bundschuh", aber das sind nur zwei von mehr als 40 Serien und Reihen, in denen Andrea Sawatzki mitgewirkt hat. In über 20 Kinofilmen, wie die Ingrid Noll Verfilmung "Die Apothekerin" oder den Psychothriller "Das Experiment", ist die Schauspielerin zu sehen, dazu in über 30 Fernsehfilmen. Und ihre Stimme ist in zahlreichen Hörbüchern zu hören. (Wdh. vom 11.05.2022)
Amanda Lasker-Berlin ist Romanautorin, Dramatikerin, Malerin, Fotografin - und erst 28 Jahre alt. Die vielseitige Künstlerin interessiert, was mit Menschen geschieht, wenn die Welt aus den Fugen gerät. Ob es eine weltweite Pandemie ist oder eine verheerende Explosion im Hafen einer Großstadt.
Das Amt des Leipziger Thomaskantors gehört zu den prestigeträchtigsten Positionen im deutschen Musikbetrieb. Seit 2020 darf sich Andreas Reize "Nachfolger von Johann Sebastian Bach" nennen. (Wdh. vom 03.12.2021)
Evelyn Zupke ist seit Sommer 2021 die erste Bundesbeauftragte für die Opfer der SED-Diktatur. Die einstige DDR-Bürgerrechtlerin war 1989 daran beteiligt, den Wahlbetrug in der DDR aufzudecken Ein entscheidender Schritt auf dem Weg zum Mauerfall im selben Jahr.
Bruder Paulus lässt sich ohne Probleme als Multitalent bezeichnen. Er ist Prediger, Therapeut, Autor, Moderator, Coach, Manager, Seelsorger, Sprachkünstler und Dichter. Der Kapuzinermönch besitzt außerdem mediale Strahlkraft, erklärte viele Jahre den Glauben in einer Boulevardzeitung, war im Hessischen Rundfunk und im Domradio präsent, bezog in Fernsehsendungen Stellung zu Themen der Ethik in Gesellschaft und Wirtschaft. (Wdh. vom 29.06.2022)
Sein Arbeitsplatz ist hoch oben in Berlin in luftiger Höhe in einem Turm im Tiergarten mit Blick auf das Reichstagsgebäude. Mit seinen Fingern, Fäusten und Füßen bringt Jeffrey Bossin 68 Glocken zum Klingen. Der Amerikaner ist Carillonneur.
Jan Philipp Reemtsma ist Literatur- und Sozialwissenschaftler, Stifter, Mäzen und Ermöglicher. Der Nachkomme des Zigarettenfabrikanten Reemtsma gründete 1984 das Hamburger Institut für Sozialforschung (HIS), das er viele Jahre leitete. Am 26. November wird Jan Philipp Reemtsma 70 Jahre alt. hr2 gratuliert mit der Wiederholung eines Doppelkopfgesprächs aus dem Jahr 2019.
Die Geigerin Natasha Korsakova wurde in Moskau geboren. Hinein in eine geschichtsträchtige Familie, denn zu ihren Vorfahren gehört der Komponist Nikolai Rimski-Korsakow. Und auch ihre Eltern waren beide erfolgreiche Musiker. Im Alter von 19 Jahren kam Natasha nach Deutschland, studierte Geige in Nürnberg und Köln. Zu ihrem Repertoire gehören rund 60 Konzerte für Violine und Orchester sowie zahlreiche Werke der Kammermusik. Und seit 2018 schreibt die Musikerin Kriminalromane. (Wdh. vom 08.07.2022)
Die Schauspielerin Jeanne Tremsal ist aufgewachsen in der Otto-Muehl-Kommune. Der österreichische Aktionskünstler führte seine "Aktionsanalytische Organisation", kurz AAO, auf einem Hof im Burgenland als Alleinherrscher. Erwachsene lebten dort, aber vor allem viele Kinder. Sie mussten ohne ihre Eltern auskommen, denn Liebesbeziehungen und Kleinfamilie waren ein absolutes Tabu.
"Die Wochentage bin ich Jurist und höchstens etwas Musiker, Sonntags am Tage wird gezeichnet und Abends bin ich ein sehr witziger Autor bis in die späte Nacht... " Soweit die Selbsteinschätzung von E.T.A. Hoffmann, Schriftsteller, Richter, Musikkritiker, Karikaturist, Komponist. Zum 200ten Todestag widmet sich eine große Ausstellung im Frankfurter Romantik Museum diesem überaus spannenden und außergewöhnlichen Zeitgenossen.
Mehr als zwei Millionen wollten auf YouTube sehen und hören, wie Julia Hamari die Arie "Erbarme Dich, mein Gott" aus der Matthäuspassion von Johann Sebastian Bach singt. Mit dieser Arie begann die Mezzosopranistin 1966 eine steile Karriere, die sie an die Met in New York, an die Mailänder Scala, in Covent Garden in London oder zu den Salzburger Festspielen führt. Am 21. November wird Julia Hamari 80 Jahre alt. Wir gratulieren mit der Wiederholung eines Gesprächs aus dem Jahr 2021. (Wdh. vom 29.12.2021)
Das Riesenromanwerk "Auf der Suche nach der verlorenen Zeit" von Marcel Proust treibt sie seit 25 Jahren um. Nicht nur als Professorin für romanische Sprachen und Literaturwissenschaft in Konstanz spürt Ulrike Sprenger den zeitlosen Schönheiten und Geheimnissen im Werk des großen Franzosen unermüdlich nach.
Boykottiert Katar 2022! Dietrich Schulze-Marmeling hat mit seiner harschen Kritik der engmaschigen Verflechtung von Politik und Weltsport noch nie hinter dem Berg gehalten. Die Vergabe der Fußball WM an den arabischen Wüstenstaat widerspricht nach Meinung des Journalisten und Buchautors jeder politischen und sportlichen Fairness, jedem Transparenz-Gedanken, jedem demokratischen Anspruch und der Verpflichtung auf die Menschenrechte. (Wdh. vom 21.06.2021)
Niemand muss unmenschlich leiden, wenn er sich behandeln lässt, behauptet Thomas "Doc" Sitte. Was sagt der Palliativ-Pionier zur Behauptung "Selbstbestimmt sterben kann jeder"? Und wie macht die Bürokratie das gute Sterben schwer?
Es ist ein Ort der Begegnung, des Kulturaustauschs und der Toleranz. Und vor allem ein Ort für Kinder und Jugendliche und ihre Bücher. Auf Schloss Blutenburg in München gibt es zum Beispiel einen James-Krüss-Turm, ein Michael- Ende-Museum und ein Erich Kästner-Zimmer. Die Internationale Jugendbibliothek, kurz IJB, ist weltweit die größte ihrer Art mit einem Bestand von über 600.000 Kinder- und Jugendbüchern in 250 Sprachen und jährlich 40.000 Besucher*innen. Leiterin des "Bücherschlosses" für Kinder und Jugendliche ist seit 2007 Christiane Raabe. (Wdh. vom 25.05.2022)
Daniel Cohn-Bendit war einst ein Hauptdarsteller der Studentenbewegung, ein "Studentenlautsprecher", wie er im Gespräch betont, und kein 'Studentenführer'. Aber er war noch viel mehr - ehrenamtlicher Dezernent für Multikulturelles in Frankfurt, Sportjournalist, Fernsehmoderator, Europaabgeordneter.
Wenn der Bauingenieur Markus Gabler Brücken entwirft, muss er nicht nur die vielfältigen Zug- und Druckkräfte berechnen, die auf das Bauwerk einwirken. Er kann auch mit neuen Werkstoffen experimentieren. Das hat er zum Beispiel 2008 in Friedberg gemacht. Dort hat er Europas erste glasfaserverstärkte Kunststoff-Brücke konstruiert. Die Fahrbahnplatte wird dabei auf einen Überbau aus zwei Stahlträgern geklebt. Überprüft wurde die Statik mit 137 Sensoren und einem voll beladenen Kieslaster. Dem Fahrer waren die Probefahrten damals nicht ganz geheuer. Der Zustand der Brücke heute: 1a. (Wdh. vom 14.03.2022)
Andreas Scholl aus dem Rheingau ist der populärste deutsche Countertenor. Der bekennende Opernfan begeistert sich neben Klassik auch für elektronische Klänge und bastelt im eigenen Tonstudio auch an Popsongs. Er versteht sich nicht nur als Sänger, sondern vielmehr als singender Schauspieler. Am 10. November wird er 55 Jahre alt. hr2 gratuliert zur Schnapszahl mit der Wiederholung eines Doppelkopfgesprächs aus dem Mai 2022. (Wdh. vom 20.05.2022)
Die Geschichte der deutschen Juden muss nicht zwangsläufig als Zulaufen auf den Holocaust gesehen werden, schreibt die israelische Historikerin Shulamit Volkov in ihrem Buch "Deutschland aus jüdischer Sicht". Sie wurde 1942 in Tel Aviv geboren. Ihre Eltern - die Mutter Russin, der Vater Deutscher - hatten beide den Holocaust überlebt, weil sie 1933 nach Palästina auswanderten.
Sie ist: Mitbegründerin der taz und deren Umweltredaktion und damit erste Umweltredakteurin des Landes gewesen. Sie ist: promovierte Politikwissenschaftlerin, vielfach ausgezeichnete Autorin und Journalistin. Ute Scheub. Sie liebt Geschichten, des Gelingens und sie erzählt, wie ein Miteinander gelingen kann - trotz erbittertem Streit und tödlicher globaler Machtkämpfe.
Wie können sich junge Leute in die Gesellschaft einbringen? Wie können wir Mitsprache und Beteiligung an politischen Entscheidungen organisieren? Diese Fragen treiben die Politik- und Erziehungswissenschaftlerin Hanna-Lena Neuser um. Sie ist Jahrgang 1980, verheiratet, Mutter dreier Kinder und kommissarische Direktorin der Evangelischen Akademie Frankfurt, die erste Frau an der Spitze dieser Einrichtung.