hr2 Doppelkopf

Follow hr2 Doppelkopf
Share on
Copy link to clipboard

Interessante Zeitgenossen - Menschen, die etwas zu sagen haben, unterhalten sich 50 Minuten lang mit einem Gastgeber über ihre Arbeit und ihr Leben.

hr2


    • Jul 17, 2025 LATEST EPISODE
    • weekdays NEW EPISODES
    • 51m AVG DURATION
    • 1,322 EPISODES


    Search for episodes from hr2 Doppelkopf with a specific topic:

    Latest episodes from hr2 Doppelkopf

    "Meine Offenheit hat mich geprägt" | Herbert Eisenschenk, Autor & Dokumentarfilmer

    Play Episode Listen Later Jul 17, 2025 55:30


    Herbert Eisenschenk erzählt wahre Geschichten in Bildern. Der Filmemacher und Autor wächst in Wien auf, ist Mitglied der Wiener Sängerknaben. Dort lernt er die Welt der Musik von einer intensiven Seite kennen. Nach dem Besuch der Handelsakademie studiert Eisenschenk Psychologie und Musikwissenschaften sowie Musiktheaterregie. (Wdh. vom 14.03.2025)

    "Ich fühle mich als Dienstleister der Kunst" | Mario Schomberg, Technischer Direktor Staatstheater Kassel

    Play Episode Listen Later Jul 16, 2025 52:36


    Er hat in Theatern in Peking, Teheran, Moskau oder Paris gearbeitet. Schon mit 19 als junger Bühnenarbeiter wusste Mario Schomberg - er will mal die ganz großen Theater-Projekte realisieren. Das tut er jetzt.

    "Teams arbeiten am besten, wenn Männer und Frauen zusammenarbeiten" | Julia Esterer, Unternehmerin

    Play Episode Listen Later Jul 15, 2025 52:39


    Heute am Tisch mit Julia Esterer, Geschäftsführerin der Firma Esterer Fahrzeugbau. Julia Esterer, Jahrgang 1973, leitet die Firma gleichen Namens im nordhessischen Fachwerkort Helsa. (Wdh. vom 11.04.2025)

    "Die Geister der Vergangenheit muss man anschauen" | Christian Berkel, Schauspieler, Autor

    Play Episode Listen Later Jul 14, 2025 54:51


    Seit Jahren gräbt der Schauspieler Christian Berkel in seiner Familiengeschichte. Bereits zwei autofiktionale Romane sind dabei entstanden: "Der Apfelbaum" und "Ada". Jetzt ist das dritte Buch der Familientrilogie erschienen: "Sputnik".

    "Wir wollen die Menschen schützen" | Maximilian Doeckel, Wissenschaftsjournalist

    Play Episode Listen Later Jul 11, 2025 54:50


    Kleine Kapseln, die das Körperfett schmelzen lassen, ohne dass man Sport machen muss, Glasperlen, die heilen, weil sie mit besonderen Frequenzen aufgeladen sind, Nahrungsergänzungsmittel, die alles heilen von Kopfweh bis Krebs: Es wird viel Unfug erzählt im Netz, in Foren und im Fernsehen. (Wdh. vom 04.03.2025)

    "Ich wollte auf jeden Fall mit anderen zusammenspielen" | Hubert Buchberger, Professor für Streicherkammermusik

    Play Episode Listen Later Jul 10, 2025 51:25


    Am 5. Juni 2025 ist Hubert Buchberger, langjähriger Professor für Streicherkammermusik und ehemaliger Vizepräsident der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Frankfurt im Alter von 73 Jahren verstorben. (Wdh. von 2013)

    "Techno ist intellektueller Spaß" | Jörn Elling Wuttke, Musiker, Produzent

    Play Episode Listen Later Jul 9, 2025 52:05


    Der Frankfurter Jörn Elling Wuttke ist ein Musik-Multitasker aus dem Bilderbuch: Produzent, DJ, Recording Artist, Keyboarder, Gitarrist, Mitbegründer der Labels Playhouse und Klang Elektronik.

    "Wir sind der Öffentlichkeit rechenschaftspflichtig" | Andreas Henning, Direktor Museum Wiesbaden

    Play Episode Listen Later Jul 8, 2025 54:10


    Andreas Henning ist Kunsthistoriker, Experte für die italienische Renaissance, Spezialist für den Maler Raffael und seit fünf Jahren in Wiesbaden Museumsdirektor.

    "Rückblickend auf die NS-Zeit, müssen wir sehen, dass auch wir gefährdet sind" | Susanne Beyer, Journalistin

    Play Episode Listen Later Jul 7, 2025 54:18


    In fast jeder Familie schlummern Geheimnisse: Haben die Eltern oder Großeltern während der NS-Zeit Schuld auf sich geladen? Was verschweigen die Geschichten, die von Generation zu Generation weitergegeben werden?

    “Menschen werden häufiger sie selbst, wenn man ihnen eine Maske gibt“ | Martin Piekar, Schriftsteller & Poet

    Play Episode Listen Later Jul 4, 2025 54:12


    Martin Piekar ist in erster Linie Autor. Er schreibt Gedichte und Prosatexte in deutscher Sprache, die nicht seine Muttersprache ist, aus dem “sexyunderground“, so nennt sich eine Gruppe junger Autoren in Frankfurt. (Wdh. vom 27.02.2025)

    "Religion ist eine wichtige Quelle für Solidarität" | Yasemin El-Menouar, Soziologin

    Play Episode Listen Later Jul 3, 2025 52:55


    Yasemin El-Menouar beschäftigt sich bei der Bertelsmann-Stiftung in Gütersloh unter anderem mit dem Zusammenhang von Religion und gesellschaftlichem Zusammenhalt. Die Soziologin leitet seit gut zehn Jahren den Religionsmonitor der Bertelsmann-Stiftung.

    “Lass es langsam angehen, mach was für Dich, lebe und sei dankbar“ Manuela Mock, "Prinzessin vom Main"

    Play Episode Listen Later Jul 2, 2025 50:27


    Manuela Mock ist eine echte Frankfurter Institution. Die Prinzessin vom Main betreibt die Crossdressing-Boutique "Transnormal"- eine Boutique, in der Manuela Mock Träume wahr werden lässt - ein Ort für transnormale Verwandlungen. (Wdh. vom 03.04.2025)

    "Trauernde wissen oft gar nicht was sie brauchen" | Britta Laubvogel, Trauerbegleiterin

    Play Episode Listen Later Jul 1, 2025 50:28


    Britta Laubvogel baut Brücken in neue Lebensabschnitte. Seit sie selbst durch einen schweren Schicksalsschlag abrupt in eine völlig neue Situation geschleudert wurde, will sie Veränderungen bewusst gestalten. Nicht nur für sich, sondern auch für andere.

    "Die Erinnerung ist immer eine Lüge" | Feridun Zaimoglu, Schriftsteller

    Play Episode Listen Later Jun 30, 2025 53:11


    30 Jahre ist es schon her, dass Feridun Zaimoglu mit seinem Buch "Kanak Sprak" den deutschen Literaturbetrieb aufgemischt hat. Für Viele war das Kind von Gastarbeitern der erste Türke, der sich in der deutschsprachigen Literatur behaupten konnte.

    "Wir müssen sehr stark und eilig in allen Bereichen nachsteuern" | Cathryn Clüver Ashbrook, Politologin

    Play Episode Listen Later Jun 27, 2025 50:43


    Cathryn Clüver Ashbrook ist Expertin für transatlantische Beziehungen und US-Politik. Die Deutsch-Amerikanerin, Jahrgang 1976, ist in der amerikanischen militärischen Community von Wiesbaden aufgewachsen.

    "Es ist wichtig, ab und zu eine Leere zu haben." | Stephan Balkenhol, Bildhauer

    Play Episode Listen Later Jun 26, 2025 53:27


    Ein schlanker Mann in schwarzer Hose und weißem Hemd. Er steht überlebensgroß in Toronto mit einem Hochhaus im Arm. Er balanciert in Berlin auf einer Mauer. In Hamburg steht er auf einer Boje in der Alster und in Kassel hoch oben auf einem Kirchturm. Für diese Außen-Skulpturen ist Bildhauer Stephan Balkenhol bekannt. Sie sind allerdings nur ein Teil seines jahrzehntelangen Schaffens. (Wdh. vom 30.01.2025)

    "Wir leben in einem Maß an Freiheit und Wohlstand, den es niemals vor uns gegeben hat" | Magnus Brechtken, Historiker

    Play Episode Listen Later Jun 25, 2025 53:31


    Magnus Brechtken ist stellvertretender Direktor beim Institut für Zeitgeschichte in München und lehrt als Professor an der Münchner Ludwig-Maximilians-Universität.

    "Manchmal denke ich, ich sollte weniger fröhlich sein, um bessere Kunst zu machen" | Philipp Keel, Künstler & Verleger

    Play Episode Listen Later Jun 24, 2025 54:24


    Philipp Keel ist ein äußerst vielseitiger Kulturschaffender: Er ist Fotokünstler, Maler, Zeichner, Filmemacher und -produzent sowie Autor und Verleger - seit 2012 leitet er mit dem Zürcher Diogenes Verlag Europas größten unabhängigen Belletristik Verlag.

    "Für mich ist es ganz wichtig, diesen Wert zu sehen, den uns die Natur geben kann" | Franziska Tanneberger, Moorforscher

    Play Episode Listen Later Jun 23, 2025 54:31


    Moore sind besondere Naturlandschaften: Gebiete, die dauernd feucht, kühl und nass sind, in denen ständiger Wasserüberschuss herrscht oder Wasser gespeichert werden kann. Das ist ihr Markenzeichen, dann sind sie intakt, dann können in diesem ganz eigenen Lebensraum seltene Arten existieren.Aber, Moore selbst sind gefährdet: Moorlandschaften verkleinern sich durch Versiegelung, Zersiedelung, durch die gravierenden Folgen des Klimawandels.

    “Tanzen ist ein Kreuzworträtsel für das Gehirn“ Julia F. Christensen, Neurologin

    Play Episode Listen Later Jun 20, 2025 54:55


    Sie war auf dem Weg, eine Profitänzerin zu werden, die gebürtige Dänin Julia F. Christensen. Dann verdarb ihr ein Sturz im häuslichen Umfeld diesen Lebenstraum. Nachdem sie den doppelten Schmerz verarbeitet hatte, sattelte sie um, studierte Psychologie und Neurowissenschaften und arbeitet heute am Max-Planck-Institut in Frankfurt.

    "Es ist mir nicht bewusst, ein Thema zu haben" | Marcel Ophüls, Regisseur

    Play Episode Listen Later Jun 18, 2025 49:34


    Am 24. Mai ist der Regisseur Marcel Ophüls im Alter von 97 Jahren gestorben. Im Doppelkopf erzählt der Sohn des legendären Filmregisseurs Max Ophüls von seinen Bildern von Frankfurt am Main, wo er am 1. November 1927 geboren worden ist. (Wdh. vom 01.06.2015)

    "Radikalisieren geht ohne politisieren und politisieren geht ohne radikalisieren" | Alex Aßmann, Autor

    Play Episode Listen Later Jun 18, 2025 54:30


    Alex Aßmann kommt im Mai 1977 zur Welt, wenige Monate vor dem Deutschen Herbst mit dem Tod von Andreas Baader und Gudrun Ensslin im Gefängnis Stuttgart Stammheim. Heute lebt der habilitierte Erziehungswissenschaftler im Odenwald und schreibt Bücher.

    "Die Befassung mit jüdischem Leben hat oft einen musealen Touch" | Esther Dischereit, Autorin

    Play Episode Listen Later Jun 16, 2025 48:32


    Esther Dischereits aktueller Roman "Ein Haufen Dollarscheine" war für den Preis der Leipziger Buchmesse nominiert. Das Buch erzählt von den Auswirkungen der Schoa auf die Generationen danach. Die Figuren ringen mit ihrer jüdischen Herkunft, ihren persönlichen Erfahrungen und den Erwartungen der Gesellschaft.

    "Das Verhältnis zwischen Dänen und Deutschen war nie besser." | Siegfried Matlok, deutsch - dänischer Völkerverständiger

    Play Episode Listen Later Jun 13, 2025 50:35


    Siegfried Matlok war von 1979 bis 2013 Chefredakteur beim "Nordschleswiger", der deutschen Tageszeitung in Dänemark. Er gilt als wichtiger Brückenbauer zwischen Deutschen und Dänen und als Vermittler der deutsch-dänische Geschichte und Kultur. Für seine Arbeit hat er zahlreiche hohe Ehrungen in Dänemark, Deutschland und Österreich erhalten. (Wdh. vom 03.02.2025)

    "Ich bin Marcel Reich-Ranicki wahnsinnig dankbar." | Uwe Wittstock, Autor & Literaturkritiker

    Play Episode Listen Later Jun 12, 2025 54:59


    Uwe Wittstock gehört seit Jahrzehnten zu den profiliertesten Literaturvermittlern im Land. Und er agierte dabei auf den unterschiedlichsten Ebenen. Sei es als Journalist bei der FAZ, als Lektor im S. Fischer Verlag oder als Literaturchef der Zeitschrift FOCUS. (Wdh. vom 14.01.2025)

    “Man kann doch erstmal probieren, ob nicht doch was geht“ | Brigitte Buchsein, blinde Vikarin

    Play Episode Listen Later Jun 11, 2025 47:31


    Brigitte Buchsein aus Oberursel ist als Baby erblindet, musste mit sechs Jahren in ein Internat. In ihrem Wohnort gab es keine Grundschule für blinde und sehbehinderte Jungen und Mädchen. Mit Hanny und Nanny-Idylle hatte das wenig zu tun, sagt sie.

    "Übersetzen ist der Umgang mit der eigenen Sprache" | Reinhard Kaiser, Schriftsteller & Übersetzer

    Play Episode Listen Later Jun 10, 2025 50:29


    Am 15. Mai ist der Frankfurter Schriftsteller, Übersetzer und Herausgeber Reinhard Kaiser gestorben. Er schrieb eigene Sachbücher und Romane und wurde auch als Herausgeber sehr bekannt, beispielsweise mit dem Buch "Dieses Kind soll leben", in dem er Aufzeichnungen aus dem jüdischen Ghetto von Kaunas veröffentlichte. (Wdh. von 2009)

    "Sobald ich spreche, bin ich nicht mehr ich, dann bin ich Deutschland" | Dominic Wullers, Nato-Referent

    Play Episode Listen Later Jun 6, 2025 52:47


    "Ich bin Deutschland" - das meint Dominik Wullers nicht im übertragenen Sinn. Jede Woche nimmt er hinter dem Schild "Germany" Platz und teilt anderen Nationen mit, was Deutschland will und was es nicht will. Hätte ihm vor Jahren jemand gesagt, dass er einmal die Stimme aller 83 Millionen Deutschen in einem Ausschuss der NATO sein würde, hätte er laut gelacht.

    "Fotografie ist Wahrhaftigkeit, nicht Wirklichkeit" | Alexander von Reiswitz, Fotograf

    Play Episode Listen Later Jun 6, 2025 56:23


    Schon wenige Lebensdaten verraten den Abenteurer. Geboren wurde Alexander von Reiswitz im spanischen Malaga und besuchte dort die französische Schule. Zum Kunstgeschichtsstudium ging er erst nach München, dann nach Paris und wurde schließlich Architekt.

    ”Wenn in 700 Jahren ein Apfel vom Baum fällt, dann tut er das genauso wie heute” Sabine Hossenfelder, Physikerin

    Play Episode Listen Later Jun 5, 2025 55:40


    Wieso erscheinen uns Schwarze Löcher auf Bildern als orangene Donuts, wie sieht es in ihrem Inneren und überhaupt im Universum aus? Gab es einen Urknall und wenn ja, was vor ihm? (Wdh. vom 24.01.2024)

    "Ich bin eine starke Protestantin im katholischen Kleid" Johanna Haberer, "Digitaltheologin"

    Play Episode Listen Later Jun 3, 2025 51:38


    Sie wollte Schauspielerin werden, dann aber ist Johanna Haberer doch als Theologin auf die Kanzel gestiegen - wenn auch in einem erweiterten Sinn. Die Pfarrerin aus Bayern verbreitet die christliche Botschaft über viele Kanäle, im Radio, im Fernsehen, in der Zeitung, mittels sozialer Medien. Sie hat ein Buch geschrieben mit dem Titel "Digitale Theologie", in dem sie die heutige Medienrevolution vergleicht mit der Reformationszeit. (Wdh. vom 16.11.2023)

    "Es ist peinlich, dass wir das Wort Inklusion brauchen" | Johannes Grasser, "Extremsportler mit Handicap"

    Play Episode Listen Later Jun 3, 2025 51:31


    Er fährt Skateboard, surft, klettert, hat einen Weltrekord im Turmspringen aufgestellt und träumt davon, einmal bei den Paralympics mitzumachen. Denn Johannes Grasser hat ein Handicap, er ist spastisch gelähmt und sitzt im Rollstuhl. (Wdh. vom 25.09.2023)

    "Die Milch, die man selbst gemolken hat, trinkt man anders" | Christine Weiland, Autorin

    Play Episode Listen Later Jun 2, 2025 49:41


    Christine Weiland macht sich immer wieder auf den Weg. Nach einem Schicksalsschlag brauchte die Autorin und Fernsehjournalistin eine Auszeit. Und so packt sie Arbeitsklamotten und Gummistiefel ein, lebt und arbeitet auf 13 Bauernhöfen in ganz Deutschland.

    "Man muss eintauchen, um zu begreifen, wie kontrastreich Ägypten ist." | Nadja Tomoum, Ägyptologin

    Play Episode Listen Later May 30, 2025 49:30


    Nadja Tomoum ist Ausstellungsmacherin. Und das mit einem Profil, wie es hierzulande nur wenige freie Kuratorinnen zu bieten haben. Von der Idee einer Schau über die Zusammenstellung der Exponate bis hin zur Finanzierung organisiert sie alles selbständig. Und sie konnte damit im vergangenen Jahr im Frankfurter Palmengarten mit der Ausstellung "Verspielt - Roulette mit der Insekten- und Pflanzenwelt" einen großen Erfolg feiern. (Wdh. vom 23.01.2025)

    "In Island ist man stolz Steuern zu zahlen" | Anne Siegel, Autorin

    Play Episode Listen Later May 30, 2025 52:42


    Die Autorin und Filmemacherin Anne Siegel pendelt zwischen Deutschland und Island - und legt nun ihr fünftes Buch über die Insel vor: 'Wo Islands wilde Seele wohnt'. Mit dabei: Eine Schafzüchterin, die als Selbstversorgerin in den unwirtlichen Bergen lebt, ein Gletscher-Ranger, der Wasserfälle und Wanderwege kontrolliert oder eine Eisschwimmerin, die ein Rabenmuseum unterhält.

    "Alles, was wir machen, kann überall passieren." | Bastian Ripper, Gemeinwohlgestalter

    Play Episode Listen Later May 27, 2025 50:52


    Das Gemeinwohl liegt Bastian Ripper am Herzen. 2011 wollte der Darmstädter Bauverein als Eigentümer eine gesamte Wohnsiedlung abreißen und durch teure Wohnungen ersetzen. Die Bewohnerinnen und Bewohner mit Bastian Ripper vorneweg wehrten sich. Der Protest war erfolgreich, die Siedlung blieb unangetastet. (Wdh. vom 17.01.2025)

    "Es geht mir darum, dass ein Bild eine Geschichte erzählt" | Sebastian Edschmid, Kameramann

    Play Episode Listen Later May 27, 2025 51:19


    Sebastian Edschmid erhielt für seine Kameraarbeit den Grimme-Preis und auch den deutschen Fernsehpreis für Filme wie "Männertreu" oder den Udo Lindenberg- Film "Mach Dein Ding". Er ist in Darmstadt geboren und hat mit Filmgrößen wie etwa dem US-Regisseur Paul Schrader oder der deutschen Regisseurin Hermine Hundgeburth gearbeitet.

    "Die Transformation zu einer umweltbewussten Gesellschaft besteht schon" | Ilona M. Otto, Klimaforscherin

    Play Episode Listen Later May 27, 2025 53:14


    Wie können wir rasch und verträglich zu einer klimaneutralen Lebensweise kommen? Das ist ein Forschungsthema von Ilona M. Otto, die an der Universität Graz eine Professur für Gesellschaftliche Auswirkungen des Klimawandels hat.

    "Singen ist eine Korrespondenz zwischen Erinnertem und Gegenwärtigem" | Dietrich Fischer-Dieskau, Sänger

    Play Episode Listen Later May 26, 2025 50:29


    Vor 100 Jahren wurde Dietrich Fischer-Dieskau geboren. Der Jahrhundert-Sänger kam am 28. Mai 1925 als jüngster von drei Söhnen in Berlin zur Welt. Sein musikalisches Talent wurde früh erkannt, und so erhielt er zunächst Klavierunterricht und bis 1942 Gesangsunterricht. (Wdh. von 2005)

    "Ein Bär wird zum Problem, wenn Menschen sich falsch verhalten" | Moritz Klose, Bärenexperte

    Play Episode Listen Later May 22, 2025 50:44


    Bären! Sie sind fast überall auf der Welt zuhause, auch wenn man sie nicht überall haben will. Nun gibt es ein besonderes Buch über sie: "Im Reich der Bären. Die gelassenen Gebieter des Waldes".

    "Wir können von einem Zeitalter der Entdeckungen ausgehen" | Christian Kellermann, Zukunftsforscher

    Play Episode Listen Later May 22, 2025 54:23


    Ein Roboter verrichtet Arbeiten, für die früher jemand angestellt wurde. Die Zulassung eines Autos kann erledigt werden, ohne mit einem Menschen zu tun zu haben. Und dann schreibt die Künstliche Intelligenz auch noch Kinderbücher. Wie verändert KI unsere Arbeit, unseren Alltag, unser Leben?

    "Wenn man nicht gleich alles verlangt, bekommt man gar nichts" | Eckhart Nickel, Schriftsteller

    Play Episode Listen Later May 21, 2025 54:16


    Eckhart Nickel kommt aus Frankfurt, er ist Schriftsteller und Journalist, er hat früher beim Zeitgeist Magazin Tempo geschrieben, von Kathmandu aus hat er eine Literaturzeitschrift herausgegeben. Er schreibt Reiseberichte und Feuilletons für große Tageszeitungen, und das ist längst nicht alles. (Wdh. vom 14.10.2024)

    "Unsere Erinnerungskultur muss einen Aspekt von Heilung beinhalten" | Mithu Sanyal, Kulturwissenschaftlerin

    Play Episode Listen Later May 20, 2025 52:55


    Mithu Sanyal ist eine deutsche Autorin. Mit einem indischen Vater und einer polnischstämmigen Mutter wuchs sie in Düsseldorf auf, wo sie heute noch lebt. Nach einer Dissertation über das weibliche Geschlechtsteil erschien im Jahr 2021 ihr Romandebüt Identitti in eigentümlicher Schreibweise und gelangte auf die Shortlist für den deutschen Buchpreis. (Wdh. vom 07.03.2025)

    "Alles möglich machen, das ist der Hospizgedanke." | Petra Blumenstein, Hospizleiterin

    Play Episode Listen Later May 16, 2025 51:51


    Petra Blumenstein leitet ein Hospiz in Oberursel. Das Haus liegt in einer sehr schönen Wohngegend am Park. Es ist ebenerdig, aus Holz gebaut, mit großen Fenstern und Blick in den Innenhof. In der Küche steht ein großer Esstisch, es mutet ein bisschen an wie eine Wohngemeinschaft. (Wdh. vom 09.01.2025)

    "Man ist nicht der Erbe seiner Eltern, sondern der Pächter seiner Kinder" | Reinhard Kaiser-Mühlecker, Schriftsteller

    Play Episode Listen Later May 15, 2025 54:52


    Wer kennt schon noch das bäurische Milieu, wer weiß schon noch wie es in den Köpfen von Landwirten aussieht, egal ob Männer oder Frauen? Und wer kann das aus einer Sicht von innen vermitteln? Reinhard Kaiser-Mühlecker kann das. Der österreichische Schriftsteller ist Landwirtssohn und mittlerweile Inhaber des elterlichen Bauernhofs in der Nähe der Stadt Wels.

    "Man muss einfühlsam sein und braucht ein gutes Gespür für Menschen" | Axel Bäulke, Tanzlehrer

    Play Episode Listen Later May 14, 2025 51:25


    Die Tanzschule Bäulke ist die älteste Tanzschule Deutschlands und Axel Bäulke führt diese Tanzschule gemeinsam mit seiner Frau Claudia Bäulke in der 6. Generation.

    "Schweigen ist Zustimmung" | Janina Senger, Oma gegen Rechts

    Play Episode Listen Later May 13, 2025 52:50


    Im Jahr 2024 besuchte Janina Senger zum ersten Mal in ihrem Leben eine Demonstration. Dort begegnete sie den "Omas gegen Rechts". Die Bürgerinitiative engagiert sich ehrenamtlich unter anderem durch Demonstrationen und andere Aktionen für Toleranz, gegen Rechtsextremismus oder Frauenfeindlichkeit.

    "Nichts eignet sich so gut, wie das Auto, um männliche Stereotype fortleben zu lassen" | Boris von Heesen, Männerberater

    Play Episode Listen Later May 12, 2025 53:18


    Boris von Heesen hat Unmengen von Statistiken gewälzt, um eine Frage beantworten zu können: Was kostet es unsere Gesellschaft, wenn Männer Auto fahren? Denn Männer verursachen mit Abstand die meisten Unfälle, fahren größere Karossen und prägen mit patriarchalen Strukturen unsere Mobilität.

    "Wir sollten es mehr schaffen Ambivalenzen auszuhalten." | Andrea Esser, Philosophin

    Play Episode Listen Later May 9, 2025 53:35


    Eigentlich wollte sie Journalistin werden, aber dann hat sie das Philosophieren nicht mehr losgelassen. Dabei hat Andrea Esser die eigenen blinden Flecken entdeckt, die unser Verhalten prägen, ohne dass wir es merken. Das sorgte bei ihr für viele Aha-Erlebnisse. (Wdh. vom 27.01.2025)

    "Stille ist in China eine Form des politischen Protests" | Barbara Mittler, Sinologin

    Play Episode Listen Later May 8, 2025 50:33


    Wieso gilt in China ein Klavier als chinesisches Instrument, weshalb diente die Melodie von "Bruder Jakob" einst als inoffizielle Nationalhymne des Landes und wie kann gerade Stille eine Form des politischen Protests sein?

    "Sinnvolles Leben ist nicht immer mit guten Gefühlen verbunden" | Tatjana Schnell, Psychologin

    Play Episode Listen Later May 6, 2025 51:39


    Tatjana Schnell forscht seit Jahrzehnten über den Sinn - nicht des Lebens, sondern im Leben. Die Professorin für Existenzielle Psychologie in Oslo leitet ein Forschungslabor, ist Autorin der Wochenzeitschrift "Die Zeit". (Wdh. vom 13.02.2025)

    Claim hr2 Doppelkopf

    In order to claim this podcast we'll send an email to with a verification link. Simply click the link and you will be able to edit tags, request a refresh, and other features to take control of your podcast page!

    Claim Cancel