POPULARITY
Categories
Laut Barmer-Report war jeder zweite deutsche Covid-Tote ein Pflegeheimbewohner. Was hat diese verheerende Bilanz verursacht? Für Prof. Kekulé ist das nur eine von vielen Fragen, die tiefer untersucht werden müssen.
Fast täglich werden in Deutschland Geldautomaten gesprengt, die Schäden sind enorm und die Täter nehmen dabei sogar ihren eigenen Tod in Kauf. Trotz schwieriger Ermittlungen konnte die Polizei einige Täter festnehmen.
Ein US-Ministerium stuft eine Laborpanne als wahrscheinlichsten Ursprung des Virus ein. Für Prof. Kekulé eine politische Debatte ohne wissenschaftlichen Nutzen. Außerdem: Braucht es strengere Regeln für Preprint-Studien?
Auch Hirsche und Ratten können Corona kriegen. Doch wann wird das gefährlich für den Menschen? Und welche Tiere werden die nächste Pandemie auslösen? Außerdem: Der "schwedische Sonderweg" – eine Einschätzung.
Das Protein LRRC15 macht das Virus weitestgehend unschädlich. Prof. Kekulé ist fasziniert. Bis zu einem Durchbruch bei Medikamenten werde es aber noch Jahre dauern. Und: Welche Studien belegen die Wirksamkeit von Masken?
2008 wird Lieselotte Kortüm tot in ihrer Badewanne gefunden. Das Oberlandesgericht München verurteilt Hausmeister Manfred Genditzki wegen Mordes. Nach 13 Jahren kommt er vorläufig frei. Es gibt Zweifel an seiner Schuld.
Prof. Kekulé vertieft seine Kritik an der Cochrane-Maskenstudie. Deren Aussage: Es gebe keine Beweise, dass Masken gegen Corona nützten. Und: China meldet das baldige Ende der Corona-Welle – wie glaubwürdig ist das?
Wo ist Ingrid? Diese Frage lässt die Cold Case-Ermittler nicht los. Ingrid verschwand 1992 nach einer Karnevalsfeier im Ort. Kam sie danach wieder zu Hause an? Wenn ja, wurde ihre Leiche vom Mörder im Haus einbetoniert?
Die Cochrane-Maskenstudie sorgt für Diskussionen. Danach bringt die Maskenpflicht wenig gegen die Verbreitung von Krankheiten - also auch bei Corona. Alexander Kekulé erklärt, warum er große Mängel bei der Studie sieht.
Minister Lauterbach warnt vor einer Alterung des Immunsystems durch Covid-19. Prof. Kekulé kritisiert, Lauterbach bleibe einen Beleg dafür schuldig. Und: Der Booster-Check – was haben die angepassten Impfstoffe gebracht?
In Frankfurt am Main wird 2018 der blutüberströmte leblose Körper einer jungen Frau gefunden. Die Polizei steht vor einem Rätsel: Wer ist die unbekannte Tote? Ein Brustimplantat hilft bei der Identifizierung.
Nach dem angekündigten Rückzug von RKI-Chef Wieler fordern Politiker eine Reform der Behörde. Für Prof. Kekulé geht die Debatte in die falsche Richtung. Außerdem: Hoffnung auf neue Medikamente gegen Covid-19.
Eine neue US-Studie kommt der Ursache für Herzmuskelentzündungen als Impffolge näher. Außerdem: Die Antikörper-Studie in #336 hat für viele Hörerfragen gesorgt. Prof. Kekulé beantwortet sie. Und: Die Lage in China.
Sind Kameras an einer Doppelhaushälfte akzeptabel, wenn sich der Nachbar beobachtet fühlt? Bekomme ich ein fiktives Geburtsdatum im Pass, wenn der wahre Termin nicht bekannt ist? Die Urteile der Woche mit Immo Hesse.
Auf mysteriöse Weise verschwindet ein Familienvater frühmorgens aus dem Wohnhaus. Die Spuren deuten auf ein penibel vorbereitetes Verbrechen hin. Trotz Mordurteil ist weiter unklar, wo sich die Leiche befindet.
Die Ukraine greift eine russische Truppenunterkunft an und tötet zahllose Soldaten. Russland gibt den Opfern und deren Handynutzung die Schuld. Ex-General Bühler sagt: Das war nicht der Grund. Und: Der Fall Lambrecht.
Derzeit müsse man sich keine Sorgen vor Corona-Mutationen aus China machen, sagt Prof. Kekulé. Er schlägt Alternativen zur Testpflicht an Flughäfen vor. Und: Eine erstaunliche Studie zu Antikörpern nach mRNA-Impfungen.
Gelten Raketen als Spielzeug? Darf der Vermieter die Betriebskostenabrechnung noch am Silvesterabend einwerfen? Wer zahlt, wenn durch eine Rakete ein Haus brennt? Die Urteile im Silvesterspezial mit Susann Böttcher.
Der Krieg dauert inzwischen mehr als zehn Monate an. Welche militärischen Fehler haben die Russen gemacht? Welche die Ukrainer? Wer hat mehr Chancen, seine Ziele 2023 zu erreichen? Außerdem: Die Söldnertruppe "Patriot".
Sind echte Kerzen am Baum grob fahrlässig? Ist eine Lichterkette am Balkon ein Kündigungsgrund? UND: Ist ein Beinbruch bei der Weihnachtsfeier ein Arbeitsunfall? Die Urteile im Weihnachtsspezial mit Susann Böttcher.
Bei einer Bundeswehr-Übung für die Nato sind 18 Puma-Schützenpanzer ausgefallen. Was ist die Ursache? Welche Folgen hat die Panne, und wie muss die Politik reagieren? Außerdem: Erzielt Russland in Bachmut Fortschritte?
Die Corona-Lage bleibt entspannt. Dafür mangelt es bei RSV und Co. an Medikamenten für Kinder. Eine Krise mit Ansage, so Kekulé. Weiter: Das Covid-Drama in China. Und: Was Obduktionen wirklich über Impfschäden verraten.
Rund sieben Millionen Deutsche leiden an Diabetes. Nun könnten neue Medikamente die Therapie verändern. Prof. Kekulé erläutert die Chancen dahinter. Und warum Ernährung und Bewegung trotzdem entscheidend bleiben.
Zahlt der Chef Schadenersatz, wenn er einen Mitarbeiter mit Corona ansteckt? Muss die GKV auch für nicht im eigenen Katalog vorhandene Medikamente zahlen? Die Themen in den Urteilen der Woche mit Immo Hesse.
Die USA wollen offenbar in Kürze Patriot-Systeme an die Ukraine liefern. Bühler zufolge sollen sie defensiv eingesetzt werden. Außerdem: Geheime Nord-Stream-Ermittlungen. Und: Bleibt die Winterstarre aus?
Die Geschichte von Frauen, die sich alle in den einen Bestatter verlieben und dadurch in teils existentielle Not geraten. Eine Mutter lernt den Bestatter kennen, als sie für immer Abschied von ihrem Kind nehmen muss.
Wo lag die Politik richtig, wo hat sie versagt? Für Prof. Kekulé sollte das ein Untersuchungsausschuss klären. Und es geht um Studien, die zeigen, wie Corona das Gehirn altern lässt - aus unterschiedlichen Gründen.
Die Bundeswehr soll US-Kampfflugzeuge des Typs F-35 erhalten. Eine gute Wahl, findet Ex-General Bühler. Außerdem: Odessa wird Ziel eines massiven russischen Angriffs mit Drohnen. Und: Ein streitbares Merkel-Interview.
Handelt es sich beim Betrieb eines Tantra-Studios um Prostitution? Ist "Fohlenelf" für Borussia Mönchengladbach weiter ein geschützter Begriff? Und: Eine hohe Miete vor Gericht. Die Urteile der Woche mit Susann Böttcher.
Russland will im Winter Personal und Kräfte auffrischen. Wird die Ukraine die Zeit nutzen, um eine Offensive zu starten? Außerdem: Warum Leopard-2-Panzer für die Ukraine besser wären als Abrams-Panzer.
Die Vogelgrippe ist ansteckender geworden und breitet sich aus. Für Prof. Kekulé ist klar, dass das Virus irgendwann beim Menschen eine Pandemie auslösen wird. Außerdem: Tote Kinder durch Streptokokken in Großbritannien.
Das Tragen der Maske sei weiterhin wichtig, um auf Risikogruppen Rücksicht zu nehmen, so Prof. Kekulé. Außerdem: Gibt es Gründe für die hohe Übersterblichkeit im Oktober? Und eine neue Studie zum Omikron-Ursprung.
Russische Militärbasen im Landesinnern sind mit Drohnen angegriffen worden, offenbar von der Ukraine gesteuert. Außerdem: Präsident Macron macht einen Vorschlag zum Waffenstillstand - die Reaktionen fallen kühl aus.
Am 25. Juni 1988 kommt die neunjährige Daniela Gabert nicht vom Stadtfest nach Hause. Am nächsten Tag findet die Polizei ihre Leiche im hohen Gras. Der Täter ist bis heute nicht ermittelt. Ein Cold Case aus DDR-Zeiten.
Beschießt die Ukraine die Stadt Belgorod in Russland und wenn ja, was bedeutet das für den Krieg? Wer greift das AKW Saporischschja an? Außerdem: Die Bedrohung durch Drohnen auf dem Schlachtfeld und die Kirchen im Krieg.
Die Bundeswehr hat zu wenig Munition - für sich selbst und für das an die Ukraine gelieferte Kriegsgerät. Ist die Politik schuld oder die Rüstungsindustrie? Und: Verstimmungen zwischen Russland und Belarus.
Die Corona-Zahlen sinken, aber Kinderkliniken sind durch RSV überlastet. Es geht um Ursachen und die Aussicht auf eine Impfung. Und: Wie eine Zeitung Aussagen von Professor Kekulé zum Sinn von Impfungen verdreht.
Kann auch für Bagatelldelikte - wie Parkverstöße - die Fahrerlaubnis entzogen werden? Können Gesundheitsschäden nach der Corona-Impfung u.U. als Dienstunfall anerkannt werden? Die Urteile der Woche mit Immo Hesse.
Bürgertests werden eingeschränkt, die einrichtungsbezogene Impfpflicht endet. Die Fallzahlen sinken weiter. Wer sollte sich dennoch impfen lassen? Und: Gibt es einen Zusammenhang zwischen Gürtelrose und der Impfung?
Wenn ein Tier einen Menschen verletzt, muss der Tierhalter den Schaden ersetzen? Widersprechen Studiengebühren für Nicht-EU-Ausländer in Baden-Württemberg der Landesverfassung? Die Urteile der Woche mit Susann Böttcher.
Nach jahrelangem Stalking wird Jeanny von ihrem Ex-Partner umgebracht – weil sie eine Frau ist. Ein Femizid, der exemplarisch für ein Problem steht, welches in Deutschland noch zu häufig verkannt wird.
China hat sich eine Null-Covid-Strategie verordnet. Trotzdem steigt die Zahl der Fälle. Virologe Kekulé sagt, das Land hat es verpasst, seine Corona-Politik anzupassen. Und: Die neue Studie zu Long Covid bei Kindern.
Darf ein Schüler den Auftritt seines Lehrer auf einer Querdenker-Demo der Schulleitung melden? Können die Kosten für das Einfrieren von Samenzellen rückwirkend erstattet werden? Die Urteile der Woche mit Immo Hesse.
Die Isolationspflicht sollte nur noch in speziellen Bereichen gelten, findet Prof. Kekulé. Der Grund: Nur wenige Patienten seien noch Risikopersonen. Außerdem: Wie ein Brite nach 411 Tagen Covid gesund wurde.
Dürfen Kaninchen Teil eines Theaterstücks sein? Wie unverwechselbar sollten Schokoladen-Hasen in Goldpapier sein? Und: Schaden auch beheben, wenn der andere das selbst konnte? Die Urteile der Woche mit Susann Böttcher.
Im Vermisstenfall Yolanda Klug geht die Polizei neuen Zeugenaussagen nach. Die Leipziger Mordkommission ermittelt, ob Scientology etwas mit ihrem Verschwinden 2019 zu tun haben könnte. Eine Spur führt nach Dänemark.
Gesundheitsminister Lauterbach sagt, die Kita-Schließungen zum Anfang der Pandemie waren ein Fehler. Für Prof. Kekulé ist das Resultat einer Studie dazu nicht ganz so eindeutig. Und: Nicht totzukriegen - die Laborthese.
Die Zahlen steigen, die Diskussion um Gegenmaßnahmen nimmt Fahrt auf. Prof. Kekulé sagt, wo er eine Maskenpflicht für notwendig hält. Und: Long Covid - Erkenntnisse aus einer großangelegten schottischen Studie.
Hamdi H. und Marvin N. liefern sich 2016 ein Autorennen in Berlin. Einer von beiden rast in einen unbeteiligten Jeep. Dessen Fahrer stirbt noch vor Ort. Das Berliner Landgericht entscheidet: Es war Mord.
Nach der Anzeige ihrer Tochter und einer Hausdurchsuchung wird es eng für Annelie König. Hat sie tatsächlich ihren früheren Ehemann mit einem Mix aus einem Schlafmittel und Alkohol vergiftet? Nun entscheidet das Gericht.