Podcasts about klassik stiftung weimar

  • 24PODCASTS
  • 32EPISODES
  • 29mAVG DURATION
  • 1MONTHLY NEW EPISODE
  • May 7, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about klassik stiftung weimar

Latest podcast episodes about klassik stiftung weimar

MDR KULTUR Unter Büchern mit Katrin Schumacher
Zwei neue Romane und der Klassiker "Faust"

MDR KULTUR Unter Büchern mit Katrin Schumacher

Play Episode Listen Later May 7, 2025 55:30


Goethes "Faust" nimmt die Klassik Stiftung Weimar zum Anlass für ihr Themenjahr – und auch "Unter Büchern" widmet sich dem Blockbuster-Klassiker. Außerdem gibt es zwei Romanempfehlungen und ein frisches Gedicht.

Informatik für die moderne Hausfrau
Folge 39 - Interview: Digital Humanities - Gast: Julia Jennifer Beine

Informatik für die moderne Hausfrau

Play Episode Listen Later Mar 17, 2025 48:15


In der 39. Folge von Informatik für die moderne Hausfrau spreche ich mit Julia Jennifer Beine über das Thema Digital Humanities. Wie der Begriff nahelegt, wird es dabei etwas weniger informatisch als sonst, denn wir beschäftigen uns mit den Möglichkeiten, die die Informatik für die Geisteswissenschaften bietet. Wir erfahren, was sich hinter dem Begriff Digital Humanities verbirgt, welche Art von Forschungfragen sich damit bearbeiten lassen und welche Chancen digitale Methoden für einige geisteswissenschaftliche Disziplinen mit sich bringen, die man als besonders analog bezeichnen könnte (zum Beispiel die klassische Philologie). Julia erzählt uns, wie sie eher zufällig mit den Digital Humanities in Berührung gekommen ist, mit welchen Herausforderungen sie es zu tun hatte, als sie sich größtenteils autodidaktisch Programmierkenntnisse angeeignet hat, und wie sie nun ihr Wissen an Studierende weitergibt, um ihnen einen leichteren Einstieg zu ermöglichen. Sie berichtet außerdem, wie genau digitale Tools und Methoden ihr bei der Forschung im Rahmen ihrer Promotion weitergeholfen haben - einen kleinen Crash-Kurs in Sachen antikes Theater bekommen wir ebenfalls. Neben der Arbeit an ihrer Dissertation hat Julia außerdem an der Drama Corpora Platform (DraCor) gearbeitet, einem digitalen Textkorpus, also gewissermaßen einer kuratierten Sammlung von Dramen. Inzwischen ist sie eine der Herausgeberinnen von DraCor, entwickelt die Plattform weiter und erklärt uns in diesem Zusammenhang, welche Rolle Open Data, Open Access und standardisierte Datenformate für die Wissenschaft spielen.  Zur Seite der Drama Corpora Platform gelangt ihr hier: https://dracor.org/ DraCor findet ihr ebenfalls auf BlueSky unter: https://bsky.app/profile/dracor.org Mehr zum erwähnten Center for Advanced Internet Studies (CAIS) könnt ihr hier erfahren: https://www.linkedin.com/company/center-for-advanced-internet-studies/ Weitere Informationen über Julia Jennifer Beine sowie Kontaktmöglichkeiten findet ihr auf den folgenden Webseiten: https://klassischephilologie.univie.ac.at/ueber-uns/mitarbeiterinnen/gastforscherinnen/dr-julia-jennifer-beine/ https://rub.academia.edu/JuliaJenniferBeine Ihr könnt Julia auch auf Social Media folgen und zwar auf den folgenden Plattformen: https://bsky.app/profile/juliajbeine.bsky.social https://www.linkedin.com/in/julia-jennifer-b-6947a5132/ Julias Doktorarbeit könnt ihr über diese Literaturangabe finden: Julia Jennifer Beine: Das doppelte Spiel des „servus callidus“. Eine poetologische und gesellschaftliche Reflexionsfigur auf den europäischen Bühnen der Frühen Neuzeit. Bochum, Univ., Diss., 2023. Göttingen: Verlag Antike 2024 (Studia Comica 23). https://doi.org/10.13109/9783911065115   Die Forschung an Julias Promotionsprojekt wurde gefördert durch: Stiftung Bildung und Wissenschaft (Promotionsförderung, 10.–11.2018): http://www.stiftung-bildung-und-wissenschaft.de/ Studienstiftung des deutschen Volkes (Promotionsförderung, 12.2018–07.2022): https://www.studienstiftung.de/ Erasmus+ (Forschungsaufenthalt am Huygens ING in Amsterdam, 08.–11.2022): https://erasmus-plus.ec.europa.eu/de PR.INT der Research School der Ruhr-Universität Bochum (Forschungsaufenthalt am Huygens ING in Amsterdam, 08.–11.2022): https://www.research-school.rub.de/de/promovierende/foerderprogramme-zur-internationalisierung/project-international Ihre Forschungsprojekte in der Postdoc-Phase wurden gefördert durch:  ein Shakespeare-Stipendium der Deutschen Shakespeare Gesellschaft in Kooperation mit der Klassik Stiftung Weimar: https://shakespeare-gesellschaft.de/stiftung/shakespeare-stipendium/ ein Postdoc-Kurzstipendium des Deutschen Akademischen Austauschdienstes: https://www.daad.de/de/ Zu Hinweis 1: Ich war im Podcast "Leaving Academia" von Dr. Sandra Jansen zu Gast und habe dort unter anderem über meinen Ausstieg aus der Wissenschaft gesprochen. Die Folge erscheint am selben Tag wie diese Folge und wird im Laufe des Tages hier zu finden sein: https://leavingacademia.de/podcast-3/ Zu Hinweis 2: Ich gebe in diesem Frühjahr einen Workshop auf der FEMWORX (https://www.hannovermesse.de/de/rahmenprogramm/special-events/femworx) und bin außerdem auf der Women of Tech Konferenz (https://www.womenoftech.de/) und der re:publica (https://re-publica.com/de) anzutreffen. Falls ihr mir dort über den Weg laufen möchtet, meldet euch gerne bei mir. Zu Hinweis 3: Ihr könnt in diesem Podcast Werbung schalten! Es handelt sich dabei um native Werbung, also Spots, die von mir selbst eingesprochen wurden. Falls das für euch interessant sein sollte und ihr mehr erfahren möchtet, schreibt mir gerne eine Mail.  Alle Informationen zum Podcast findet ihr auf der zugehörigen Webseite https://www.informatik-hausfrau.de. Zur Kontaktaufnahme schreibt mir gerne eine Mail an mail@informatik-hausfrau.de oder meldet euch über Social Media. Auf Instagram und Bluesky ist der Podcast unter dem Handle @informatikfrau (bzw. @informatikfrau.bsky.social) zu finden.  Wenn euch dieser Podcast gefällt, abonniert ihn doch bitte und hinterlasst eine positive Bewertung oder eine kurze Rezension, um ihm zu mehr Sichtbarkeit zu verhelfen. Rezensionen könnt ihr zum Beispiel bei Apple Podcasts schreiben oder auf panoptikum.social.  Falls ihr die Produktion des Podcasts finanziell unterstützen möchtet, habt ihr die Möglichkeit, dies über die Plattform Steady zu tun. Weitere Informationen dazu sind hier zu finden: https://steadyhq.com/de/informatikfrau Falls ihr mir auf anderem Wege etwas 'in den Hut werfen' möchtet, ist dies (auch ohne Registrierung) über die Plattform Ko-fi möglich: https://ko-fi.com/leaschoenberger Dieser Podcast wird gefördert durch das Kulturbüro der Stadt Dortmund.

Fotografie Neu Denken. Der Podcast.
e197 Dr. Katharina Günther. Fotobuch-Talk. Frankfurter Buchmesse 2024.

Fotografie Neu Denken. Der Podcast.

Play Episode Listen Later Dec 20, 2024 27:16


»Goldmedaille 2023 in Kategorie 07 Fototheorie und Essayistik« Dr. Katharina Günther studierte Kunstgeschichte in Köln und Antwerpen und wurde 2019 mit einer Arbeit über Francis Bacons fotografische Quellen von der Universität zu Köln promoviert. Seit 2010 forschte sie in Dublin und London für den »The Estate of Francis Bacon«, die »Francis Bacon MB Art Foundation« und das »John Deakin Archive«. Ab 2015 baute sie als Projektleiterin in London die offizielle Website mit digitalem »Catalogue Raisonné« des Bacon Nachlasses auf. Bis März 2024 arbeitete sie als wissenschaftliche Geschäftsführerin des Forschungsverbunds Marbach Weimar Wolfenbüttel an der Klassik Stiftung Weimar. Ihre Forschungsschwerpunkte sind die britische Kunst des 20. Jh., das Verhältnis Malerei und Fotografie, Fotografie in Krisengebieten sowie »Augmented Reality« in der zeitgenössischen Kunst. 2023 bekam ihre Publikation »Francis Bacon in the Mirror of Photography« die Goldmedaille in der Kategorie 07 Fototheorie beim Deutschen Fotobuchpreis. Informationen unter: Website: https://katharinaguentherfineart.com/ +++ Buch: Francis Bacon – In the Mirror of Photography Verlag: De Gruyter Herausgeberin: Katharina Günther Bildautorinnen: Diverse Textautorin: Katharina Günther ISBN 9783110720624 +++ https://deutscherfotobuchpreis.de Link zum Newsletter: https://deutscherfotobuchpreis.de/newsletter/ ​- - - Episoden-Cover-Gestaltung: Andy Scholz Episoden-Cover-Foto/Grafik: Martin Rosner/Andy Scholz Idee, Produktion, Redaktion, Moderation, Schnitt, Ton, Musik: Andy Scholz Der Podcast ist eine Produktion von STUDIO ANDY SCHOLZ 2020-2024. Andy Scholz wurde 1971 in Varel geboren. Er studierte Philosophie und Medienwissenschaften an der Universität Düsseldorf, Kunst und Design an der HBK Braunschweig und Fotografie/Fototheorie an der Folkwang Universität der Künste in Essen. Er ist freier Künstler, Autor und Dozent. Seit 2012 unterrichtet er an verschiedenen Instituten, u.a.: Universität Regensburg, Fachhochschule Würzburg, North Dakota State University in Fargo (USA), Philipps-Universität Marburg, Ruhr Universität Bochum, Pädagogische Hochschule Ludwigsburg. Seit 2016 ist er künstlerischer Leiter und Kurator vom INTERNATIONALEN FESTIVAL FOTOGRAFISCHER BILDER, das er gemeinsam mit Martin Rosner gründete. Im ersten Lockdown im Juni 2020 begann er mit dem Podcast und seit 2022 ist er Organisationsleiter vom Deutschen Fotobuchpreis, der ins INTERNATIONALE FESTIVAL FOTOGRAFISCHER BILDER in Regensburg integriert wurde. Er lebt und arbeitet in Essen (Ruhrgebiet). http://fotografieneudenken.de/ https://www.instagram.com/fotografieneudenken/ https://festival-fotografischer-bilder.de/ https://www.instagram.com/festivalfotografischerbilder/ https://deutscherfotobuchpreis.de/ https://www.instagram.com/deutscher_fotobuchpreis/ http://andyscholz.com/ https://www.instagram.com/scholzandy/

Die Geschichtsmacher
Die weibliche Brust: Ein Doppelportrait

Die Geschichtsmacher

Play Episode Listen Later Nov 1, 2024 69:49


Der Blick auf die weibliche Brust ist nicht für jeden immer eine Freude. Für Johann Joachim Winckelmann, den Ur-Ur-Urgroßvater aller kunstgeschichtlichen Betrachtung, sind Brüste der Beweis dafür, dass es mit der Schönheit des weiblichen Geschlechts nicht so weit her sein kann. Wirklich schön ist allein der Mann.Kritiker Winckelmanns verweisen auf dessen Homosexualität und damit einhergehend auf eine vielleicht fehlende Begeisterungsfähigkeit für dieses sekundäre weibliche Geschlechtsmerkmal. Dabei vergessen sie, dass Winckelmanns ästhetische Betrachtungen über viele Jahrhunderte prägend waren. Der Kunsthistoriker Christoph Schmälze präsentiert Martin Herzog und Marko Rösseler in diesem Geschichts-Podcast Brüste aus mehreren Jahrtausenden - von den alten Griechen bis "Nipple Gate".Kunstwerke, über die wir in dieser Folge gesprochen haben:Aphrodite von KnidosAthena & ArtemisJungfrau und Kind von Jean Fouquet (circa 1450)Maria Magdalena'Martyrium der heiligen Agatha' von Sebastiano del PiomboDie Ursprünge der Milchstraße (Hera säugt Herakles)Die Schalen der Dekadenz (angeblich geformt nach den Brüsten Marie-Antoinettes)Die Freiheit führt das Volk (mit entblößter Brust)Nackte Allegorie: ElektrizitätNipple GateWeitere wichtige Links:Ausstellung "Winckelmann / Moderne Antike" der Klassik Stiftung Weimar im Museum Neues Weimar 2017Ausstellung im Schwulen Museum Berlin: „Das göttliche Geschlecht“ zum 250. Todestag Winckelmanns 2018 Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Fotografie Neu Denken. Der Podcast.
e189 Fotobuch-Talks Frankfurter Buchmesse

Fotografie Neu Denken. Der Podcast.

Play Episode Listen Later Oct 14, 2024 33:48


Alexa Becker, Friedrich Pustet, Prof. Dr. Bernd Stiegler, Dr. Katharina Günther, Barbara Hofmann-Johnson, Dr. Bernhard Lübbers Mittwoch, 16.10., 15.00 Uhr Alexa Becker, freie Fotobuch-Beraterin aus Heidelberg Thema: »Von der Idee zum Fotobuch.« Alexa Becker studierte Kunstgeschichte an der Universität Heidelberg, begann 2001 für den Kehrer Verlag in Heidelberg zu arbeiten und machte zahlreiche Fotobücher. Seit 2008 gehört sie regelmäßig zu einer Reihe von Expertinnen, die zu internationalen Portfolio-Reviews eingeladen werden, wie zum Beispiel dem »Houston Fotofest«. 2023 war sie in der Jury vom Deutschen Fotobuchpreis. https://www.alexabecker.de/ Donnerstag, 17.10., um 10.00 Uhr Friedrich Pustet, Regensburger Buchhändler Thema: »(Foto)Bücher verlegen.« Der 1820 gegründete Traditionsverlag innerhalb des eigentümergeführten Familienunternehmens Pustet wird heute in der sechsten Generation von Friedrich Pustet geleitet. Pustet umfasst heute neben dem Verlag einen grafischen Großbetrieb und elf Buchhandlungen in acht bayerischen Städten. https://www.pustet.de/shop/ Donnerstag, 17.10., 15.00 Uhr Dr. Bernhard Lübbers, Direktor der Staatlichen Bibliothek Regensburg Thema: »Wir lernen durch Bücher.« Dr. Bernhard Lübbers ist seit 2008 Direktor der Staatlichen Bibliothek Regensburg. Er studierte Geschichte, historische Hilfswissenschaften, Germanistik und Volkskunde in Regensburg, München und Dublin. An der Universität Würzburg promovierte er 2006. Die Staatliche Bibliothek Regensburg ist Partner vom Deutschen Fotobuchpreis. https://www.staatliche-bibliothek-regensburg.de Freitag, 18.10., um 11.00 Uhr Prof. Dr. Bernd Stiegler, Fototheoretiker und Professor für Literaturwissenschaften an der Universität Konstanz Thema: »Vom Schreiben über fotografische Bilder« Prof. Dr. Bernd Stiegler studierte Germanistik und Philosophie und promovierte 1992 in »Neuerer Deutscher Literaturwissenschaft« an der Universität Freiburg. Von 1999 bis 2007 war er Programmleiter »Wissenschaft« im Suhrkamp Verlag und verantwortlich für das wissenschaftliche Hauptprogramm sowie für die Reihe »suhrkamp Taschenbuch wissenschaft«. Im Jahr 2000 habilitierte er an der Universität Mannheim und folgte 2007 dem Ruf auf eine Professur für Neuere deutsche Literatur mit Schwerpunkt 20. Jahrhundert im medialen Kontext an der Universität Konstanz. 2023 und 2024 war er Jury-Teilnehmer beim Deutschen Fotobuchpreis. https://www.litwiss.uni-konstanz.de/germanistik/personen/personen-a-z/prof-dr-bernd-stiegler/ Samstag, 19.10., um 11.00 Uhr Dr. Katharina Günther, Kunsthistorikerin und Goldmedaillengewinnerin Kategorie 07 »Textband Fototheorie« beim Wettbewerb Deutscher Fotobuchpreis 23/24 zu Gast. Thema: »Goldmedaille 2023 in Kategorie 07 Fototheorie« Dr. Katharina Günther studierte Kunstgeschichte in Köln und Antwerpen und wurde 2019 mit einer Arbeit über Francis Bacons fotografische Quellen von der Universität zu Köln promoviert. Seit 2010 forschte sie für den »The Estate of Francis Bacon«, die »Francis Bacon MB Art Foundation« und das »John Deakin Archive«. Ab 2015 baute sie als Projektleiterin die offizielle Website des Bacon Nachlasses auf. Bis März 2024 arbeitete sie als wissenschaftliche Geschäftsführerin des Forschungsverbunds Marbach Weimar Wolfenbüttel an der Klassik Stiftung Weimar. 2023 bekam ihre Publikation »Francis Bacon in the Mirror of Photography« die Goldmedaille in der Kategorie 07 Fototheorie beim Deutschen Fotobuchpreis. Website: https://katharinaguentherfineart.com/ Samstag, 19.10. 15.00 Uhr Barbara Hofmann-Johnson, Leiterin des Museums für Photographie Braunschweig Thema: »Ausstellungskataloge und Fotobücher - Das Photomuseum Braunschweig« Barbara Hofmann-Johnson studierte Theater-, Film- und Fernsehwissenschaften an der Universität Köln. Seit 2016 leitet sie das Museum für Photographie in Braunschweig. 2022, 2023 und 2024 war sie der Juryteilnehmerin beim Deutschen Fotobuchpreis. http://www.photomuseum.de/

hr2 Doppelkopf
"Aus Denkmustern lösen und selbst was anderes anfangen, das hat mich an Nietzsche gereizt." | Helmut Heit, Philosoph

hr2 Doppelkopf

Play Episode Listen Later Oct 11, 2024 52:02


Vor 180 Jahren, am 15. Oktober 1844, wurde mit Friedrich Nietzsche einer der umstrittensten und gleichzeitig faszinierendsten Philosophen des 19. Jahrhunderts geboren, dessen enorme Wirkung bis in die Gegenwart reicht. (Wdh. vom 02.07.2024)

MDR THÜRINGEN - Nachrichten des Tages
Die Nachrichten des Tages für Thüringen vom 06.09.2024

MDR THÜRINGEN - Nachrichten des Tages

Play Episode Listen Later Sep 6, 2024 3:03


+++ Krankenkassen stocken Mittel für ambulanten Hospizdienst auf +++ Klassik Stiftung Weimar erforscht Goethe-Zeichnungen +++ Bahnstrecke zwischen Gera und Glauchau wird saniert +++

radio regional mittel gera ringen mdr krankenkassen die nachrichten thüringen klassik stiftung weimar thueringen hoerfunk hörfunk
DDCAST - Was ist gut? Design, Kommunikation, Architektur
DDCAST 200 - Anke Blümm - "Bauhaus und Nationalsozialismus "

DDCAST - Was ist gut? Design, Kommunikation, Architektur

Play Episode Listen Later Jun 30, 2024 30:07


Mitarbeiterin und Kuratorin am Bauhaus-Museum der Klassik Stiftung Weimar. Im Mai 2024 wurde die von ihr, Elizabeth Otto und Patrick Rössler kuratierte, dreiteilige Ausstellung “Bauhaus und Nationalsozialismus” in Weimar eröffnet. Seit 2016 konzipierte sie für die Klassik Stiftung Weimar diverse Ausstellungen: Dazu zählte 2021 die Ausstellung “Vergessene Bauhaus-Frauen. Lebensschicksale in den 1930er und 1940er Jahren”, die mit dem Europa Nostra Award prämierte Dauerausstellung im Haus Am Horn 2019 und die Schau „Wege aus dem Bauhaus – Gerhard Marcks und sein Freundeskreis“ 2017. Nach dem Studium Kunstgeschichte, Germanistik und Kirchenmusik in Heidelberg und Berlin promovierte sie bei Prof. Dr. Leo Schmidt und der Bauhaus-Expertin Prof. Dr. Magdalena Droste zum Thema „,Entartete Baukunst‘? Zum Umgang mit dem Neuen Bauen 1933-1945“ (Fink-Verlag, 2013). Darin setzte sie sich erstmals umfassend mit der ambivalenten Rezeption der modernen Architektur der 1920er/1930er Jahre im Nationalsozialismus auseinander. Für diese Dissertation erhielt sie 2014 den Theodor-Fischer-Preis für herausragende Forschungsarbeiten der Architekturgeschichte vom Zentralinstitut für Kunstgeschichte in München. Von 2013–2016 gehörte sie dem Lehrstuhl Kunstgeschichte der Brandenburgisch Technischen Universität Cottbus an und koordinierte das DFG-Projekt „Bewegte Netze. Bauhausangehörige und ihre Beziehungs-Netzwerke in den 1930er und 1940er Jahren”. Im Rahmen zahlreicher Publikationen und Vorträge hat sie sich mit verschiedenen Aspekten des Bauhauses, der Architektur und des Designs der Moderne, Netzwerkforschung und Biografik beschäftigt. Zuletzt erschienen von ihr die Bücher „Bauhaus und Nationalsozialismus” (hg. mit Elizabeth Otto und Patrick Rössler, Hirmer und Klassik Stiftung Weimar, 2024), Textilindustrie. Architektur – Design – Lehre“ (hg. mit Christiane Lange, Prestel-Verlag, 2019) und „Haus Am Horn: Bauhaus-Architektur in Weimar“ (Hirmer und Klassik Stiftung Weimar, 2019).

hr2 Doppelkopf
"Aus Denkmustern lösen und selbst was anderes anfangen, das hat mich an Nietzsche gereizt." | Helmut Heit, Philosoph

hr2 Doppelkopf

Play Episode Listen Later Jun 27, 2024 52:01


Vor 180 Jahren, am 15. Oktober 1844, wurde mit Friedrich Nietzsche einer der umstrittensten und gleichzeitig faszinierendsten Philosophen des 19. Jahrhunderts geboren, dessen enorme Wirkung bis in die Gegenwart reicht.

Der FURCHE Podcast
Ulrike Lorenz: "Bereiten uns auf politisch schwierige Situation vor"

Der FURCHE Podcast

Play Episode Listen Later May 21, 2024 44:32


Ulrike Lorenz ist Präsidentin der Klassik Stiftung Weimar. Im FURCHE-Interview spricht sie darüber, wie man das Erbe von Goethe und Schiller bewahren kann und welche Auswirkungen eine AfD-Regierung im Bundesland Thüringen auf die Kulturszene hätte.

Fotografie Neu Denken. Der Podcast.
e156 Dr. Katharina Günther. »Francis Bacon und die Fotografie.«

Fotografie Neu Denken. Der Podcast.

Play Episode Listen Later Mar 29, 2024 33:33


Dr. Katharina Günther. Kunsthistorikerin. Dr. Katharina Günther studierte Kunstgeschichte in Köln und Antwerpen und wurde 2019 mit einer Arbeit über Francis Bacons fotografische Quellen von der Universität zu Köln promoviert. Seit 2010 forschte sie in Dublin und London für den »The Estate of Francis Bacon«, die »Francis Bacon MB Art Foundation« und das »John Deakin Archive«. Ab 2015 baute sie als Projektleiterin in London die offizielle Website mit digitalem »Catalogue Raisonné« des Bacon Nachlasses auf. Bis März 2024 arbeitete sie als »Wissenschaftliche Geschäftsführerin« des Forschungsverbunds Marbach Weimar Wolfenbüttel an der Klassik Stiftung Weimar. Ihre Forschungsschwerpunkte liegen in der britischen Kunst des 20. Jh., insbesondere figurativer Nachkriegsmalerei, dem Verhältnis Malerei und Fotografie, Fotografie in Krisengebieten sowie »Augmented Reality« in der zeitgenössischen Kunst, die sie in internationalen Publikationen, Ausstellungen und Lehraufträgen thematisiert. Website: https://katharinaguentherfineart.com/ Aufnahme Vortrag KunstBewusst Vortrag: »Ich bin nun einmal voller Bilder« – Francis Bacon und die Fotografie« 31. Oktober 2023, Museum Ludwig Köln: https://www.youtube.com/watch?v=1gD0NQ304kc Das erwähnte Buch: Deutscher Fotobuchpreis 2023 Goldmedaille KATEGORIE 07 TEXTBAND FOTOTHEORIE: Francis Bacon – In the Mirror of Photography Verlag: De Gruyter Herausgeberin: Katharina Günther Bildautorinnen: Diverse Textautorin: Katharina Günther ISBN 9783110720624 ​- - - Episoden-Cover-Gestaltung: Andy Scholz Episoden-Cover-Foto: privat In unseren Newsletter eintragen und regelmäßig gut informiert sein über das INTERNATIONALE FESTIVAL FOTOGRAFISCHER BILDER, den »Deutschen Fotobuchpreis« und den Podcast Fotografien Neu Denken. https://festival-fotografischer-bilder.de/newsletter/ Idee, Produktion, Redaktion, Moderation, Schnitt, Ton, Musik: Andy Scholz Der Podcast ist eine Produktion von STUDIO ANDY SCHOLZ 2020-2023. Andy Scholz wurde 1971 in Varel am Jadebusen geboren. Er studierte Philosophie und Medienwissenschaften in Düsseldorf, Kunst und Design an der HBK Braunschweig und Fotografie/Fototheorie in Essen an der Folkwang Universität der Künste. Seit 2005 ist er freier Künstler, Autor sowie seit 2016 künstlerischer Leiter und Kurator vom INTERNATIONALEN FESTIVAL FOTOGRAFISCHER BILDER, das er gemeinsam mit Martin Rosner 2016 in Regensburg gründete. Seit 2012 unterrichtet er an verschiedenen Instituten, u.a. Universität Regensburg, Fachhochschule Würzburg, North Dakota State University in Fargo (USA), Philipps-Universität Marburg, Ruhr Universität Bochum, seit 2022 auch an der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg. Im ersten Lockdown, im Juni 2020, begann er mit dem Podcast. Er lebt und arbeitet in Essen. http://fotografieneudenken.de/ https://www.instagram.com/fotografieneudenken/ https://festival-fotografischer-bilder.de/ https://www.instagram.com/festivalfotografischerbilder/ https://deutscherfotobuchpreis.de/ https://www.instagram.com/deutscher_fotobuchpreis/ http://andyscholz.com/ https://www.instagram.com/scholzandy/

hr2 Doppelkopf
"Demokratie wird jeden Tag von uns selbst gemacht!"Ulrike Lorenz, über ihre Aufgabe als Präsidentin der Klassik Stiftung

hr2 Doppelkopf

Play Episode Listen Later Nov 1, 2023 53:06


Seit 2019 ist Ulrike Lorenz die Präsidentin der Klassik Stiftung Weimar, zu der über 30 Einrichtungen u. a. die Wohnhäuser und Archive von Goethe und Schiller, die Herzogin Anna Amalia Bibliothek, mehrere Schlösser und Parks, aber auch das Nietzsche-Archiv und das Bauhaus-Museum gehören. Wie Ulrike Lorenz die Klassik Stiftung zu einem Ort der Diskussion zwischen Jung und Alt macht, verrät sie im hr2-Doppelkopf. (Wdh. vom 19.07.2023)

hr2 Doppelkopf
"Demokratie wird jeden Tag von uns selbst gemacht!"Ulrike Lorenz, über ihre Aufgabe als Präsidentin der Klassik Stiftung

hr2 Doppelkopf

Play Episode Listen Later Jul 18, 2023 53:06


Seit 2019 ist Ulrike Lorenz die Präsidentin der Klassik Stiftung Weimar. Zu deren über 30 Einrichtungen gehören u. a. die Wohnhäuser und Archive von Goethe und Schiller, die Herzogin Anna Amalia Bibliothek, mehrere Schlösser und Parks, aber auch das Nietzsche-Archiv und das Bauhaus-Museum. Wie Ulrike Lorenz die Stiftung zu einem Ort der Diskussion zwischen Jung und Alt macht, verrät sie im hr2-Doppelkopf.

New Books Network
Civil Disobedience

New Books Network

Play Episode Listen Later Dec 2, 2022 17:02


Eraldo Souza dos Santos talks about the invention of civil disobedience as a form of political action around the world, and the need for its redefinition to describe activism present and future. In the episode, he references John Rawls's classic definition from A Theory of Justice (Harvard UP, 1971) and Erin Pineda's new book, Seeing Like an Activist: Civil Disobedience and the Civil Rights Movement (Oxford UP, 2021). Eraldo Souza dos Santos is a philosopher and historian of political thought whose research explores how political concepts have come to shape political discourse and political practice, and how political actors have come to contest the meaning of these concepts in turn. In his current project, he traces the global history of the idea of civil disobedience. He is currently a Ph.D. candidate in Philosophy at Panthéon-Sorbonne University. He has been the recipient of grants and fellowships from the Académie française, the Maison française d'Oxford, the Leuven Institute for Advanced Studies, the Munich Centre for Global History, the Friedrich Nietzsche College of the Klassik Stiftung Weimar, the French-Dutch Network for Higher Education and Research, and the Coordination for the Improvement of Higher Education Personnel, among others. Image: Bas-Relief of the Salt March led by M.K. Gandhi in March-April 1930, photograph by Nevil Zaveri, available here under Creative Commons. Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices Support our show by becoming a premium member! https://newbooksnetwork.supportingcast.fm/new-books-network

New Books in History
Civil Disobedience

New Books in History

Play Episode Listen Later Dec 2, 2022 17:02


Eraldo Souza dos Santos talks about the invention of civil disobedience as a form of political action around the world, and the need for its redefinition to describe activism present and future. In the episode, he references John Rawls's classic definition from A Theory of Justice (Harvard UP, 1971) and Erin Pineda's new book, Seeing Like an Activist: Civil Disobedience and the Civil Rights Movement (Oxford UP, 2021). Eraldo Souza dos Santos is a philosopher and historian of political thought whose research explores how political concepts have come to shape political discourse and political practice, and how political actors have come to contest the meaning of these concepts in turn. In his current project, he traces the global history of the idea of civil disobedience. He is currently a Ph.D. candidate in Philosophy at Panthéon-Sorbonne University. He has been the recipient of grants and fellowships from the Académie française, the Maison française d'Oxford, the Leuven Institute for Advanced Studies, the Munich Centre for Global History, the Friedrich Nietzsche College of the Klassik Stiftung Weimar, the French-Dutch Network for Higher Education and Research, and the Coordination for the Improvement of Higher Education Personnel, among others. Image: Bas-Relief of the Salt March led by M.K. Gandhi in March-April 1930, photograph by Nevil Zaveri, available here under Creative Commons. Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices Support our show by becoming a premium member! https://newbooksnetwork.supportingcast.fm/history

High Theory
Civil Disobedience

High Theory

Play Episode Listen Later Dec 2, 2022 17:02


Eraldo Souza dos Santos talks about the invention of civil disobedience as a form of political action around the world, and the need for its redefinition to describe activism present and future. In the episode, he references John Rawls's classic definition from A Theory of Justice (Harvard UP, 1971) and Erin Pineda's new book, Seeing Like an Activist: Civil Disobedience and the Civil Rights Movement (Oxford UP, 2021). Eraldo Souza dos Santos is a philosopher and historian of political thought whose research explores how political concepts have come to shape political discourse and political practice, and how political actors have come to contest the meaning of these concepts in turn. In his current project, he traces the global history of the idea of civil disobedience. He is currently a Ph.D. candidate in Philosophy at Panthéon-Sorbonne University. He has been the recipient of grants and fellowships from the Académie française, the Maison française d'Oxford, the Leuven Institute for Advanced Studies, the Munich Centre for Global History, the Friedrich Nietzsche College of the Klassik Stiftung Weimar, the French-Dutch Network for Higher Education and Research, and the Coordination for the Improvement of Higher Education Personnel, among others. Image: Bas-Relief of the Salt March led by M.K. Gandhi in March-April 1930, photograph by Nevil Zaveri, available here under Creative Commons. Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices

New Books in Political Science
Civil Disobedience

New Books in Political Science

Play Episode Listen Later Dec 2, 2022 17:02


Eraldo Souza dos Santos talks about the invention of civil disobedience as a form of political action around the world, and the need for its redefinition to describe activism present and future. In the episode, he references John Rawls's classic definition from A Theory of Justice (Harvard UP, 1971) and Erin Pineda's new book, Seeing Like an Activist: Civil Disobedience and the Civil Rights Movement (Oxford UP, 2021). Eraldo Souza dos Santos is a philosopher and historian of political thought whose research explores how political concepts have come to shape political discourse and political practice, and how political actors have come to contest the meaning of these concepts in turn. In his current project, he traces the global history of the idea of civil disobedience. He is currently a Ph.D. candidate in Philosophy at Panthéon-Sorbonne University. He has been the recipient of grants and fellowships from the Académie française, the Maison française d'Oxford, the Leuven Institute for Advanced Studies, the Munich Centre for Global History, the Friedrich Nietzsche College of the Klassik Stiftung Weimar, the French-Dutch Network for Higher Education and Research, and the Coordination for the Improvement of Higher Education Personnel, among others. Image: Bas-Relief of the Salt March led by M.K. Gandhi in March-April 1930, photograph by Nevil Zaveri, available here under Creative Commons. Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices Support our show by becoming a premium member! https://newbooksnetwork.supportingcast.fm/political-science

New Books in Intellectual History

Eraldo Souza dos Santos talks about the invention of civil disobedience as a form of political action around the world, and the need for its redefinition to describe activism present and future. In the episode, he references John Rawls's classic definition from A Theory of Justice (Harvard UP, 1971) and Erin Pineda's new book, Seeing Like an Activist: Civil Disobedience and the Civil Rights Movement (Oxford UP, 2021). Eraldo Souza dos Santos is a philosopher and historian of political thought whose research explores how political concepts have come to shape political discourse and political practice, and how political actors have come to contest the meaning of these concepts in turn. In his current project, he traces the global history of the idea of civil disobedience. He is currently a Ph.D. candidate in Philosophy at Panthéon-Sorbonne University. He has been the recipient of grants and fellowships from the Académie française, the Maison française d'Oxford, the Leuven Institute for Advanced Studies, the Munich Centre for Global History, the Friedrich Nietzsche College of the Klassik Stiftung Weimar, the French-Dutch Network for Higher Education and Research, and the Coordination for the Improvement of Higher Education Personnel, among others. Image: Bas-Relief of the Salt March led by M.K. Gandhi in March-April 1930, photograph by Nevil Zaveri, available here under Creative Commons. Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices Support our show by becoming a premium member! https://newbooksnetwork.supportingcast.fm/intellectual-history

New Books in Public Policy
Civil Disobedience

New Books in Public Policy

Play Episode Listen Later Dec 2, 2022 17:02


Eraldo Souza dos Santos talks about the invention of civil disobedience as a form of political action around the world, and the need for its redefinition to describe activism present and future. In the episode, he references John Rawls's classic definition from A Theory of Justice (Harvard UP, 1971) and Erin Pineda's new book, Seeing Like an Activist: Civil Disobedience and the Civil Rights Movement (Oxford UP, 2021). Eraldo Souza dos Santos is a philosopher and historian of political thought whose research explores how political concepts have come to shape political discourse and political practice, and how political actors have come to contest the meaning of these concepts in turn. In his current project, he traces the global history of the idea of civil disobedience. He is currently a Ph.D. candidate in Philosophy at Panthéon-Sorbonne University. He has been the recipient of grants and fellowships from the Académie française, the Maison française d'Oxford, the Leuven Institute for Advanced Studies, the Munich Centre for Global History, the Friedrich Nietzsche College of the Klassik Stiftung Weimar, the French-Dutch Network for Higher Education and Research, and the Coordination for the Improvement of Higher Education Personnel, among others. Image: Bas-Relief of the Salt March led by M.K. Gandhi in March-April 1930, photograph by Nevil Zaveri, available here under Creative Commons. Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices Support our show by becoming a premium member! https://newbooksnetwork.supportingcast.fm/public-policy

New Books in Law
Civil Disobedience

New Books in Law

Play Episode Listen Later Dec 2, 2022 17:02


Eraldo Souza dos Santos talks about the invention of civil disobedience as a form of political action around the world, and the need for its redefinition to describe activism present and future. In the episode, he references John Rawls's classic definition from A Theory of Justice (Harvard UP, 1971) and Erin Pineda's new book, Seeing Like an Activist: Civil Disobedience and the Civil Rights Movement (Oxford UP, 2021). Eraldo Souza dos Santos is a philosopher and historian of political thought whose research explores how political concepts have come to shape political discourse and political practice, and how political actors have come to contest the meaning of these concepts in turn. In his current project, he traces the global history of the idea of civil disobedience. He is currently a Ph.D. candidate in Philosophy at Panthéon-Sorbonne University. He has been the recipient of grants and fellowships from the Académie française, the Maison française d'Oxford, the Leuven Institute for Advanced Studies, the Munich Centre for Global History, the Friedrich Nietzsche College of the Klassik Stiftung Weimar, the French-Dutch Network for Higher Education and Research, and the Coordination for the Improvement of Higher Education Personnel, among others. Image: Bas-Relief of the Salt March led by M.K. Gandhi in March-April 1930, photograph by Nevil Zaveri, available here under Creative Commons. Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices Support our show by becoming a premium member! https://newbooksnetwork.supportingcast.fm/law

Fazit - Kultur vom Tage - Deutschlandfunk Kultur
Ultimative Objekte im Museumsshop #3: SALVE-Fußmatte der Klassik Stiftung Weimar

Fazit - Kultur vom Tage - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Dec 23, 2021 5:46


Bernhard, Henrywww.deutschlandfunkkultur.de, FazitDirekter Link zur Audiodatei

Kultur heute Beiträge - Deutschlandfunk
Baustellen und Zukunftspläne der Klassik Stiftung Weimar

Kultur heute Beiträge - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Feb 17, 2021 4:46


Autor: Bernhard, Henry Sendung: Kultur heute Hören bis: 19.01.2038 04:14

baustellen zukunftspl klassik stiftung weimar
Fazit - Kultur vom Tage - Deutschlandfunk Kultur
Neuausrichtung: Wie Ulrike Lorenz die Klassik Stiftung Weimar ändern will

Fazit - Kultur vom Tage - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Nov 20, 2020 4:01


Autor: Bernhard, Henry Sendung: Fazit Hören bis: 19.01.2038 04:14

neuausrichtung klassik stiftung weimar ulrike lorenz
Kultur heute Beiträge - Deutschlandfunk
Mehr Vermittlung - Klassik Stiftung Weimar stellt neues Leitbild vor

Kultur heute Beiträge - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Nov 20, 2020 4:07


Autor: Bernhard, Henry Sendung: Kultur heute Hören bis: 19.01.2038 04:14

Kultur heute (komplette Sendung) - Deutschlandfunk
Kultur heute 20.11.2020, komplette Sendung

Kultur heute (komplette Sendung) - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Nov 20, 2020 24:35


Autor: Biesler, Jörg Sendung: Kultur heute Hören bis: 19.01.2038 04:14 Berichte, Meinungen, Rezensionen Okkult oder Anschläge auf Kunstwerke weltweit? Viola König, Direktorin des Ethnologischen Museums in Berlin-Dahlem, im Gespräch Schotte Douglas Stuart - der Gewinner des Booker Preises 2020 Riesenorgel - Uraufführung von Klaus Langs „tönendes licht“ bei Wien Modern Neuer Kurs? - Ulrike Lorenz, Präsidentin der Klassik Stiftung Weimar, stellt neue Pläne für die Stiftung vor Am Mikrofon: Jörg Biesler

pr pl kultur meinungen gewinner berichte direktorin anschl kunstwerke biesler klassik stiftung weimar ulrike lorenz sendung kultur
Wie geht's? - Kultur in Zeiten von Corona
Ulrike Lorenz - Klassik Stiftung Weimar

Wie geht's? - Kultur in Zeiten von Corona

Play Episode Listen Later May 1, 2020 24:22


In dieser Folge ist Ulrike Lorenz bei uns zu Gast, wohl eine der erfolgreichsten Change Makerinnen der deutschen Museums- und Kulturlandschaft insgesamt. Sie war als Direktorin der Kunsthalle in Mannheim Initiatorin für eine der ersten Digitalstrategien eines Museums in Deutschland und hat den dortigen bundesweit beachteten Neubau der Kunsthalle begleitet. Seit letztem Jahr ist sie Präsidentin der Klassik Stiftung Weimar, an der sie einen umfassenden Transformationsprozess initiiert hat. Wo Ulrike Lorenz ist, da ist Entwicklung, Zukunftskraft – doch was macht damit wohl das Coronavirus? Ist es Bremse, ist es Motor? Was bedeutet die aktuelle Situation für die Pläne von Ulrike Lorenz in Weimar – darüber werden wir im Podcast sprechen und dabei auch erfahren, was es mit dem von ihr propagierten Wechsel von Konzept- zu Produktorientierung auf sich hat.

Kulturfragen - Deutschlandfunk
Kulturstadt ohne Kultur - Ulrike Lorenz, Präsidentin Klassik Stiftung Weimar, im Gespräch

Kulturfragen - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Mar 29, 2020 19:01


Autor: Seidel, Änne Sendung: Kulturfragen Hören bis: 19.01.2038 04:14

kultur im gespr klassik stiftung weimar ulrike lorenz
MDR KULTUR trifft: Menschen von hier
Ulrike Lorenz, Präsidentin der Klassik Stiftung Weimar im Gespräch mit Carsten Tesch

MDR KULTUR trifft: Menschen von hier

Play Episode Listen Later Sep 14, 2019 40:23


Ulrike Lorenz ist Chefin über Museen, Schlösser, historische Häuser und Parks, sowie Sammlungen der Literatur und Kunst, die zur zweitgrößten Kulturstiftung Deutschlands gehören. Sie ist im Gespräch mit Carsten Tesch.

Das MDR KLASSIK-Gespräch
Klassik Stiftung Weimar: Hellmut Seemann tritt ab

Das MDR KLASSIK-Gespräch

Play Episode Listen Later Jul 31, 2019 34:55


Nach 18 Jahren verlässt Präsident Seemann die Klassik Stiftung Weimar. Im Gespräch erzählt er von der depressiven Stimmung zu Amtsantritt, den Brand in der Anna-Amalia-Bibliothek und seinem Umbau der Institution.

Das Gespräch
Die Museumsdirektorin Ulrike Lorenz befragt von Susanne Kaufmann

Das Gespräch

Play Episode Listen Later Jul 22, 2019 27:20


Ulrike Lorenz, Jahrgang 1963, zählt zu den Powerfrauen im deutschen Kunstbetrieb. Von August 2019 an steht sie als Präsidentin an der Spitze der zweitgrößten deutschen Kulturstiftung, der Klassik Stiftung Weimar.

pr spitze kaufmann jahrgang powerfrauen befragt kunstbetrieb kulturstiftung klassik stiftung weimar kunsthalle mannheim ulrike lorenz
Das Gespräch
Die Museumsdirektorin Ulrike Lorenz befragt von Susanne Kaufmann

Das Gespräch

Play Episode Listen Later Jul 12, 2019 27:20


Ulrike Lorenz, Jahrgang 1963, zählt zu den Powerfrauen im deutschen Kunstbetrieb. Von August 2019 an steht sie als Präsidentin an der Spitze der zweitgrößten deutschen Kulturstiftung, der Klassik Stiftung Weimar.

pr spitze kaufmann jahrgang powerfrauen befragt kunstbetrieb kulturstiftung klassik stiftung weimar kunsthalle mannheim ulrike lorenz
SWR2 Zeitgenossen
Ulrike Lorenz, Direktorin der Kunsthalle Mannheim

SWR2 Zeitgenossen

Play Episode Listen Later Feb 22, 2019 44:27


Ulrike Lorenz zählt zu den Powerfrauen im deutschen Kunstbetrieb. Ab August 2019 steht sie als Präsidentin an der Spitze der zweitgrößten deutschen Kulturstiftung, der Klassik Stiftung Weimar. Was sie in Mannheim als Direktorin der dortigen Kunsthalle auf die Beine stellte, wurde bundesweit beachtet. Sie eröffnete einen herausragenden Neubau, der in der Stadtgesellschaft lange umstritten war. Lorenz band die streitenden Kräfte ein und holte finanzstarke Stifter ins Boot. Sie setzte auf Provenienzforschung und Digitalisierung und gab der Kunsthalle ein zeitgenössisches politisches Profil. Ulrike Lorenz stammt aus der Dix-Stadt Gera.