Die Welt wird immer komplexer. Das verlangt mehr Einordnung, Hintergrund und auch Meinungen. Die besten Gespräche von MDR AKTUELL mit Politikern, Wissenschaftlern und Experten gibt es hier als Podcast.
Der Attentäter vom Magdeburger Weihnachtsmarkt hat Briefe an Opfer geschrieben. Hinterbliebenenanwalt Holger Stahlknecht fragt sich: Woher hatte er die Adressen? Solche Briefe rissen Wunden auf und seien katastrophal.
In Baden-Württemberg ist ein Zug entgleist. Die Identität der drei Todesopfer ist inzwischen geklärt, viele der 41 Verletzten stehen unter Schock. Ursache war wohl ein Erdrutsch. Dazu Reporter Martin Hattenberger.
Der Ökonom Reint Gropp ist erleichtert, dass die US-Zölle nicht so hoch ausfallen wie befürchtet. Der Präsident des Leibniz-Instituts für Wirtschaftsforschung Halle sieht in der Einigung trotzdem keine gute Nachricht.
Die "HMS Nottingham" wurde im Ersten Weltkrieg von einem deutschen U-Boot versenkt. Seit 1916 war der britische Kreuzer verschollen, doch Taucher haben ihn gefunden. Einer von ihnen ist der deutsche Steffen G. Scholz.
Anastasia Wirsing ist Lehramtsstudentin aus Jena und frisch gekürte Vorsitzende des neuen BSW-Jugendbündnisses. Sie ist Fan von Parteichefin Sahra Wagenknecht und will mit der Mutterpartei zusammenarbeiten.
In der Tiefsee liegen wertvolle Rohstoffe. Wie gelingt der Abbau? Martin Sobczyk von der TU Bergakademie Freiberg erklärt im Interview der Woche, wie die jahrhundertealte Bergbauerfahrung aus dem Erzgebirge helfen kann.
Der US-Konzern Intel hat sich nun endgültig entschieden, keine Chipfabrik in Magdeburg zu bauen. Der Vize-Fraktionschef der Union im Bundestag, Sepp Müller, spricht über die Gründe, die Lehren und die Perspektiven.
Frankreich will Palästina als Staat anerkennen - wie bereits Norwegen, Irland und Spanien. Über die Reaktionen aus Berlin berichtet Hauptstadtkorrespondent Georg Schwarte.
Der Internationale Gerichtshof hat erstmals ein Gutachten zur Klimakrise veröffentlicht. Laut Jurist Oliver Ruppel handelt es sich um eine Botschaft des IGH an reiche Länder, ihren Verpflichtungen besser nachzukommen.
Die Preise für Konzerttickets haben spürbar angezogen. Warum das so ist und wie sich die Preise künftig entwickeln werden, erklärt Johannes Everke vom Bundesverband der Konzert- und Veranstaltungswirtschaft.
Deutschland hat im Juli 81 Männer per Flugzeug nach Afghanistan abgeschoben. Doch was erwartet sie dort? Die Lage im Land beschreibt Muriel Schockenhoff vom Hilfswerk Caritas International.
Die Handelsbeziehungen zwischen der EU und China sind angespannt. Bei einem Gipfel in Peking werfen sich beide Seiten Handelsrestriktionen vor. Unsere Korrespondentin Eva Lamby-Schmitt über die wachsenden Konflikte.
Wer Facebook oder Instagram nutzt, muss sich nun entscheiden: kostenpflichtiges Abo oder mit eigenen Daten für die kostenlose Nutzung zahlen. Was beim Datenschutz zu beachten ist, erklärt Netzexpertin Eva-Maria Weiß.
Das deutsche Team ist im Halbfinale der Fußball-Europameisterschaft der Frauen gegen Spanien ausgeschieden. Unser DFB-Korrespondent ordnet im Gespräch die Leistung der Nationalelf in der Schweiz ein.
In Peking treffen sich heute ranghohe Vertreter der chinesischen Regierung und der EU. Der Ukraine-Krieg und Handelsstreitigkeiten dürften dabei eine wichtige Rolle spielen. Die Einschätzungen unseres Korrespondenten.
Laut einem Gutachten des Internationalen Gerichtshofs können staatliche Versäumnisse beim Klimaschutz völkerrechtswidrig sein. Warum das für Deutschland wichtig ist, erklärt Grünen-Fraktionsvorsitzende Katharina Dröge.
Nach einem Einbruch in einer Firma in Osterwieck war gestern hochgiftiges Arsen im Gelände verteilt worden. Die Gefahr ist inzwischen gebannt. Unser Reporter Guido Hensch berichtet, welche Spuren es zu den Tätern gibt.
Vor der Urlaubsinsel Usedom ist Erdöl und -gas gefunden worden. Mecklenburg-Vorpommerns Umweltminister Till Backhaus befürchtet negative Folgen für den Tourismus und kündigt Widerstand gegen die Förderung an.
Die Erwartung an Wasserstoff als Energieträger der Zukunft ist groß. Einige Ideen platzen aber gerade wie Seifenblasen. Abschreiben sollte man Wasserstoff dennoch nicht, ist sich Ulf Groos vom Fraunhofer Institut sicher.
Sachsen wollte zuletzt drei afghanische Straftäter abschieben. Die Männer erwirkten aber einen Asylfolgeantrag und tauchten unter. Innenminister Armin Schuster will, dass solchen Anträgen ein Riegel vorgeschoben wird.
Entwickelt sich der Flughafen Leipzig/Halle zum Abschiebedrehkreuz? Am Vormittag startete ein Flugzeug in den Irak. Erst vor wenigen Tagen war dort eine Maschine nach Afghanistan abgehoben. Details von Marius Rudolph.
Der Magdeburger Florian Wellbrock hat bei der Schwimm-WM vier Goldmedaillen geholt. Der Vize-Präsident des Schwimmverbands Sachsen-Anhalt, Steffen Bernhardt, geht davon aus, dass das dem Schwimmsport gut tun wird.
Eine Sicherheitslücke bei Microsofts Dateiverwaltungs-Software SharePoint ermöglicht gerade Hackerangriffe auf sensible Daten. Wer ist betroffen? Einschätzungen von Christopher Kunz vom Computermagazin c't.
Das Unfallrisiko ist für 18-24-Jährige höher als bei älteren Erwachsenen. Versicherer plädieren deshalb dafür, das Alkoholverbot am Steuer auszuweiten. Fragen dazu an die Leiterin der Unfallforschung, Kirstin Zeidler.
"EU plant Verbrenner-Verbot für Miet- und Firmenwagen ab 2030", so ein Zeitungstitel am Wochenende. Das Dementi aus Brüssel kam prompt. Alles nur ein ungelegtes Ei? Fragen an SPD-Verkehrsexpertin Isabel Cademartori.
Die AfD plant, im Bundestag gemäßigter aufzutreten und verweist auf einen kürzlich beschlossenen "Verhaltenskodex". Kann die Partei das und was ist das Ziel? Darüber reden wir mit der Medienforscherin Hanna Klimpe.
Die Geburtenrate in Deutschland ist 2024 gesunken. Im Durchschnitt bekam jede Frau 1,35 Kinder. Was sind die Gründe und wie könnte die Quote verbessert werden? Dazu im Interview: Soziologin Jutta Allmendinger.
In der KZ-Gedenkstätte Buchenwald zeigt eine neue Ausstellung persönliche Gegenständige von Häftlingen. Die Stätte hofft, so hinterbliebene Familien zu finden. Sie will die Sachen zurückgeben.
81 abgelehnte Asylbewerber sind nach Afghanistan abgeschoben worden. Das Flugzeug startete heute Morgen am Flughafen Leipzig/Halle. Details und Hintergründe erklärt Marcus Engert.
Auf der Zugspitze lädt Bundesinnenminister Dobrindt heute zum Migrationsgipfel. Der frühere Außenminister von Luxemburg, Asselborn, kritisiert die Auswahl der Teilnehmer und verlangt mehr legale Migration.
Wenn Flugzeuge unterwegs sind, sieht man oft Kondensstreifen am Himmel. Forschungen zeigen, dass sie das Klima beeinflussen können. Im Interview: Prof. Christiane Voigt vom Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt.
Claus Peymann war Regisseur und Intendant großer Bühnen. Jetzt ist der "Theaterpapst" im Alter von 88 Jahren gestorben. Schauspieler Martin Wuttke würdigt ihn als kampfeslustigen und leidenschaftlichen Theatermacher.
Seit Jahren regnet es in Mitteldeutschland zu wenig. Das Gebiet um Magdeburg gehört zu den trockensten Regionen Deutschlands. Was das für Folgen hat, erklärt Karsten Rinke vom Helmholtzzentrum für Umweltforschung.
Forschungsministerin Dorothee Bär will Deutschland zum führenden Chip-Produktionsstandort in Europa machen und Fabriken ansiedeln. Wie die Chancen dafür stehen, schätzt Wirtschaftsredakteur Ralf Geißler ein.
Bayern und Baden-Württemberg sind immer die letzten, die in die Sommerferien starten. Das bringt Vorteile und das finden andere Länder ungerecht. Thüringens Ex-Bildungsminister Helmut Holter spricht über Lösungsansätze.
Das Deutsche Institut für Wirtschaftsforschung will Ruheständler mit hohem Einkommen zur Kasse bitten, um arme Rentner zu unterstützen. DIW-Experte Max Blesch erklärt, wie die Umverteilung funktionieren soll.
Die Juristin Frauke Brosius-Gersdorf sieht sich zu unrecht diffamiert. Das hat sie in der ZDF-Sendung "Markus Lanz" betont. Unsere Hauptstadt-Korrespondentin Eva Ellermann ordnet den TV-Auftritt der Staatsrechtlerin ein.
Die "Initiative handlungsfähiger Staat" fordert zügige Reformen. Die Unternehmerin Julia Jäkel ist Mitglied der Initiative. Sie betont, dass ein Staat aber nur schneller werde, wenn auch die Bürger mitmachten.
Die EU stellt Milliarden zur Verfügung, um benachteiligte Regionen zu fördern. Der Europa-Abgeordnete Oliver Schenk sieht die Gefahr, dass mit dem neuen EU-Haushalt künftig deutlich weniger Geld nach Sachsen fließt.
Von der US-Militärbasis in Ramstein ist ein tödlicher Drohnenangriff vorbereitet worden, durch den im Jemen zwei Menschen getötet wurden. Das Bundesverfassungsgericht hat eine Klage von Angehörigen abgewiesen.
Das dritte beitragsfreie Kita-Jahr in Thüringen soll laut CDU 2027 kommen. Allerings ist die Finanzierung noch nicht geklärt.
Die Übernahme des Backmischungsherstellers Kathi aus Sachsen-Anhalt durch Dr. Oetker ist besiegelt. Der Chef des Familienunternehmens, Marco Thiele, erklärt, warum das notwenig war.