Die Welt wird immer komplexer. Das verlangt mehr Einordnung, Hintergrund und auch Meinungen. Die besten Gespräche von MDR AKTUELL mit Politikern, Wissenschaftlern und Experten gibt es hier als Podcast.
Der Theologe Eberhard Tiefensee hat den deutschen Papst kennengelernt. Er beschreibt Benedikt XVI. als ungeheuer klug, aber schüchtern. Benedikt werde vor allem als ein großer theologischer Lehrer in Erinnerung bleiben.
Flughäfen testen weltweit 3D-Scanner, die auch Flüssigkeiten analysieren können. Sicherheitskontrollen werden einfacher. Koffer müssen nicht mehr ausgepackt werden. Dazu ein Gespräch mit Jan Schulz von der Bundespolizei.
Die FDP startet mit dem Dreikönigstreffen in Stuttgart politisch ins neue Jahr. Die Umfragewerte der Partei sind schlecht. Sachsen-Anhalts FDP-Chefin Lydia Hüskens erwartet Antworten - auch in Energiefragen.
Italien hat ein neues Dekret zur Seenotrettung. Schiffe sollen nach einer Rettung einen Hafen ansteuern und nicht noch mehr Migranten aufnehmen. Das wird Menschenleben kosten, sagt der Grünen-Abgeordnete Julian Pahlke.
Papst Benedikt XVI. besuchte eher selten Deutschland. 2011 jedoch reiste er nach Thüringen. Über die Nachwirkungen dieses Besuchs sprechen wir am Tag der Beisetzung des emeritierten Papstes mit Bischof Ulrich Neymeyr.
Kurz vor Weihnachten schlug die Bundeswehr Alarm: Alle Puma-Panzer bei einer Übung defekt. Wie ist das Desaster zu erklären? Wir sprechen mit der Vorsitzenden des Verteidigungsausschusses, Marie-Agnes Strack-Zimmermann.
Nach dem peinlichen Silvestervideo fordert die Union die Entlassung von Verteidigungsministerin Lambrecht. Wie lange kann sie sich noch halten? Spiegel-Journalist Markus Feldenkirchen sagt, es werde knapp für sie.
Israels neuer Polizeiminister Itamar Ben-Gvir hat in Jerusalem den Tempelberg besucht und damit die Palästinser erzürnt. Der Historiker und Publizist Michael Wolffsohn erklärt im Interview die komplizierte Gemengelage.
Ahmet Toprak ist Professor für Erziehungswissenschaften an der FH Dortmund. Sein Appell nach den Silvesterkrawallen lautet: Wir brauchen eine bessere Integrationspolitik! Vor allem junge Männer fühlten sich abgehängt.
Braunalgen können neusten Forschungen zufolge große Mengen CO2 aufnehmen und speichern. Wie das funktioniert und was das für das Klima heißt, erklärt Hagen Buck-Wiese vom Max-Planck-Institut für Marine Mikrobiologie.
Nach ihrer Neujahrbotschaft hagelt es mit Kritik gegen Bundesverteidigungsministerin Christiane Lambrecht. Auch der Kommunikationsberater Maximilian Flügge hält ihr Video für einen absoluten Fehlgriff.
Als Reaktion auf die steigenden Corona-Fallzahlen in China haben erste EU-Staaten verpflichtende Tests für Einreisende aus dem Land verhängt. Der Arzt und CDU-Politiker Peter Liese hält das für nicht notwendig.
Der Vizechef des sächsischen Feuerwehrverbands, Gunnar Ullmann, fordert nach den Attacken auf Rettungskräfte u.a. in Berlin Konsequenzen. Mit Dashcams oder Bodycams könnten Angriffe beweissicher dokumentiert werden.
Das Bismarck-Zimmer im Auswärtigen Amt wurde umbenannt in "Saal der Deutschen Einheit". Das Ministerium will der Historie des Raums Rechnung tragen. Kritik kommt vom Nachkommen Otto von Bismarcks, Ernst von Bismark.
Für viele beginnt das neue Jahr mit Vorsätzen. Einer der beliebtesten ist, mehr Sport zu treiben. So ähnlich ging es auch bei Maik Becker los. Später wurde er Extremsportler. Das Interview der Woche.
SPD-Vorsitzende Esken appelliert an Unternehmer, mehr ältere Menschen zu beschäftigen. Bisher fänden Arbeitslose über 55 Jahre oft schwer in den Arbeitsmarkt zurück. Da müsse sich in der Unternehmenskultur etwas ändern.
Die Deutsche Post verschickt ab 1. Januar keine Telegramme mehr. Frank Gnegel vom Museum für Kommunikation Frankfurt erklärt, welche Bedeutung der Dienst früher hatte und wer ihn zuletzt überhaupt noch genutzt hat.
Virologe Drosten fordert, dass die Wissenschaft bestimmt, wer die Politik berät. Der FDP-Bundestagsabgeordnete Ullmann ist skeptisch. Die Parteien sollten sich die Experten in den Ausschüssen weiter selbst aussuchen.
Für die erfolgreiche Behandlung von Krebs muss er früh erkannt werden. Aber immer weniger Menschen gehen zur Vorsorge. Gerd Nettekoven, Vorsitzender der Deutschen Krebshilfe, befürchtet höhere Sterbezahlen.
Die "Stiftung Preußischer Kulturbesitz" bündelt in Deutschland viele Museen und Kultureinrichtungen. Kulturstaatsministerin Roth fordert einen "zukunftsgewandten" Namen. Historiker Christoph Stölzl ist skeptisch.
Der emeritierte Papst Benedikt XVI. ist nach den Worten seines Nachfolgers Franziskus "sehr krank". Wir sprechen darüber mit Stefan von Kempis, er leitet die deutschsprachige Abteilung von Radio Vatikan in Rom.
Die Grünen-Gesundheitspolitikerin Paula Piechotta bezweifelt, ob eine Debatte über die aktuellen Corona-Schutzmaßnahmen derzeit sinnvoll ist, da sie nur noch bis zum 7. April 2023 gelten.
Die Spannungen zwischen Serben und albanischen Kosovaren nehmen im Nord-Kosovo weiter zu. Droht die Lage zu eskalieren? Fragen an Konrad Clewing vom Leibniz-Institut für Ost- und Südosteuropaforschung in Regensburg.
Wegen des Lehrermangels will das sächsische Bildungsministerium Lehrkräften Teilzeit erschweren. GEW-Landeschefin Kruse hält dagegen, viele würden ja in Vollzeit arbeiten, wenn dieser Beruf nicht so belastend wäre.
Nachdem der Virologe Christian Drosten vom Ende der Corona-Pandemie gesprochen hat, stellt sich die Frage nach den Folgen. Sein Kollege Alexander Kekulé hält Freiheitseinschränkungen für politisch nicht mehr hinnehmbar.
Viele Kliniken schreiben rote Zahlen. Die Deutsche Krankenhausgesellschaft befürchtet für 2023 eine Pleitewelle. Was bedeutet das für die Patienten? Fragen dazu an Eugen Brysch, den Vorstand der Stiftung Patientenschutz.
Nach dem Arbeitsverbot für Frauen mussten viele Hilfsorganisationen in Afghanistan ihre Arbeit einstellen oder einschränken. Bei "Aktion gegen Hunger" werden die Mitarbeiterinnen aber dringend gebraucht.
Handys von Politikern, Fabrikanlagen, Energieversorger - nichts ist vor einem Cyberangriff sicher. Wir sprechen mit der Autorin Eva Wolfangel über die Informationsgier der Geheimdienste. Das Interview der Woche.
China hat seine Corona-Politik gelockert. Nun rauscht das Virus durch eine kaum immunisierte Bevölkerung. Korrespondent Benjamin Eyssel erzählt von überlasteten Krankenhäusern, Medikamentenmangel und Todesfällen.
Jedes Jahr ist es eine Herausforderung, zu Weihnachten die richtigen Geschenke zu finden. Über gelungenes und weniger gelungenes Schenken haben wir mit der Theologin Margot Käßmann gesprochen.
Männern fällt der Verzicht auf Fleisch oft besonders schwer. Das hat biologische Gründe, sagt der Evolutionsbiologe Josef Reichholf. Aber auch Männer könnten umlernen und sich auf proteinreiche Pflanzenkost einlassen.
Die Deutsche Bahn war noch nie so unpünktlich wie in diesem Jahr. Für den Chef der Lokführer-Gewerkschaft Weselsky ist das Problem hausgemacht. Der Vorstand habe sich zu sehr mit der weltweiten Expansion beschäftigt.
Aktuell sind viele Viren im Umlauf. Die Zahl der Menschen, die mit Atemwegserkrankungen infiziert sind, ist hoch. Wie extrem ist die aktuelle Krankheitswelle? Fragen an den Virologen und Epidemiologen Klaus Stöhr.
Seit Oktober gilt der Mindestlohn von 12 Euro. Viele Beschäftige in der Gastronomie bekommen nun mehr Geld. Doch kommt das Geld wirklich an? Fragen an den Chef der Gewerkschaft Nahrung-Genuss-Gaststätten, Guido Zeitler.
In Montreal haben sich rund 200 Staaten auf das neue Naturschutzabkommen geeinigt. Für Bundesumweltministerin Steffi Lemke ein großer Schritt. Damit werde anerkannt, dass wir die Erde mit vielen Millionen Arten teilen.
E-Autos sollen eigentlich für mehr Klimaschutz sorgen. Doch im Moment liegen sie in der CO2-Bilanz hinter den Verbrennern, sagt Auto-Experte Ferdinand Dudenhöffer. Wir fragen ihn, was tun?
Der Puma-Schützenpanzer macht seit 15 Jahren Probleme. Nun fielen bei einer Bundeswehr-Übrung alle 18 genutzten Panzer aus. Ex-Nato-General Hans-Lothar Domröse sieht darin kein Drama. Die Industrie werde nachbessern.
2023 will der US-Chiphersteller Intel zwei Fabriken in Magdeburg bauen. Doch einen genauen Start-Termin gibt es nicht. Ist das Projekt in Gefahr? Nein, sagt unser Reporter Sebastian Mantei.
Die WM in Katar ist nach einem furiosen Finale Geschichte. Der langjährige Sportreporter Waldemar Hartmann fand die WM im Wüstenstaat gut. Nur die Deutschen seien wieder Großmeister des moralischen Zeigefingers gewesen.
Die Grippewelle rollt durch das Land und bringt das Gesundheitssystem an den Rand eines Kollapses. Wie kommen wir aus der Misere heraus? Das fragen wir Tino Sorge, den gesundheitspolitischen Sprecher der Unionsfraktion.
Thüringens Ministerpräsident Ramelow zieht im Interview der Woche Bilanz für das Jahr 2022. Dabei äußert er sich zum Krieg in der Ukraine, zu den Entlastungspaketen und zum Wohnraum für Flüchtlinge.
Die Gewerkschaft Verdi hat Ikea-Beschäftigte unter anderem in Günthersdorf und Magdeburg für Freitag und Samstag zu Streiks aufgerufen. Im Interview erklärt der zuständige Verdi-Vertreter Torsten Furgol die Gründe dafür.