Die Sendung liefert täglich einen aktuellen Überblick über Kulturereignisse des Tages. Über Theater- und Filmpremieren, Ausstellungseröffnungen, Diskussionsforen und Kulturveranstaltungen im In- und Ausland wird noch am selben Abend berichtet. Auch kulturpolitische Probleme, Tendenzen und Phänomene…
Krone, Tobias www.deutschlandfunkkultur.de, Fazit
Meuser, Philipp www.deutschlandfunkkultur.de, Fazit
Kästner, Sven www.deutschlandfunkkultur.de, Fazit
Heinrich, Nadine www.deutschlandfunkkultur.de, Fazit
Scherbakowa, Irina www.deutschlandfunkkultur.de, Fazit
Der griechische Komponist Mikis Theodorakis war schon zu Lebzeiten eine Legende. Zum 100. Geburtstag erinnert sein Freund und Musikproduzent Asteris Kutulas an dessen besonderes Verhältnis zur DDR. Dort war Theodorakis nach 1980 häufig zu Gast. Kutulas, Asteris www.deutschlandfunkkultur.de, Fazit
Horn, Eva www.deutschlandfunkkultur.de, Fazit
Schaefer, Anke www.deutschlandfunkkultur.de, Fazit
Croissant, Aurel www.deutschlandfunkkultur.de, Fazit
Bernhard, Henry www.deutschlandfunkkultur.de, Fazit
Stiglegger, Marcus www.deutschlandfunkkultur.de, Fazit
Müller, Regine www.deutschlandfunkkultur.de, Fazit
Muchitsch, Wolfgang www.deutschlandfunkkultur.de, Fazit
Behrendt, Moritz www.deutschlandfunkkultur.de, Fazit
Stürz, Franziska www.deutschlandfunkkultur.de, Fazit
Mit dem Titelgewinn Englands geht eine erfolgreiche Fußball-Europameisterschaft der Frauen zu Ende. Schriftstellerin Tanja Dückers zieht eine positive Bilanz und lobt die spielerische Qualität der EM. Noch viel zu tun, bleibe in der Nachwuchsförderung. Dückers, Tanja www.deutschlandfunkkultur.de, Fazit
Schlosser, Simone www.deutschlandfunkkultur.de, Fazit
Ringswandl, Georg www.deutschlandfunkkultur.de, Fazit
Berndt, Christian www.deutschlandfunkkultur.de, Fazit
Orzessek, Arno www.deutschlandfunkkultur.de, Fazit
Hunderttausende haben beim CSD in Berlin für queere Rechte demonstriert. Rund 1300 Polizisten sicherten die Veranstaltung ab. Störversuche von Rechten blieben aus. Die rechtsextreme Szene hatte in Berlin nur wenige Leute auf die Straße gebracht. Suden, Sascha www.deutschlandfunkkultur.de, Fazit
Laages, Michael www.deutschlandfunkkultur.de, Fazit
Peitz, Christiane www.deutschlandfunkkultur.de, Fazit
Loucif, Anissa www.deutschlandfunkkultur.de, Fazit
Martin Seifert war einer der bekanntesten Schauspieler der DDR. Er spielte später im Kinderfilm "Bibi und Tina" und in der Serie "Babylon Berlin" mit. Fast 40 Jahre lang war er am Berliner Ensemble engagiert. Nun ist Seifert mit 74 Jahren gestorben. Claus, Peter www.deutschlandfunkkultur.de, Fazit
Stürz, Franziska www.deutschlandfunkkultur.de, Fazit
Spreng, Eberhard www.deutschlandfunkkultur.de, Fazit
Oppen, Stephanie von www.deutschlandfunkkultur.de, Fazit
Nehring, Elisabeth www.deutschlandfunkkultur.de, Fazit
Bernau, Nicolaus www.deutschlandfunkkultur.de, Fazit
Balzer, Vladimir www.deutschlandfunkkultur.de, Fazit
Rompczyk, Waldemar www.deutschlandfunkkultur.de, Fazit
Leweke, Anke www.deutschlandfunkkultur.de, Fazit
Hasselmann, Silke www.deutschlandfunkkultur.de, Fazit
Die Berliner Kultur muss 2026/27 sparen, wenn auch deutlich weniger als es Ex-Kultursenator Chialo angekündigt hatte. Der Betrieb reagiert gefasst, zumal die neue Senatorin Wedl-Wilson sich spürbar für die Kultur einsetzt. Das schafft Vertrauen. van Laak, Claudia; Reese, Oliver www.deutschlandfunkkultur.de, Fazit
Bang, Martin www.deutschlandfunkkultur.de, Fazit
Mendlik, Anna Julian www.deutschlandfunkkultur.de, Fazit
Weber, Benjamin www.deutschlandfunkkultur.de, Fazit
Hoppen, Franziska www.deutschlandfunkkultur.de, Fazit
Trotz des Widerspruchs der Familie hat das US-Justizministerium mehr als 230.000 Seiten Akten über die Ermordung des Bürgerrechtlers Martin Luther King veröffentlicht. Es wird befürchtet, dass sich damit eine Denunziationskampagne des FBI fortsetzt. Hochgeschwender, Michael www.deutschlandfunkkultur.de, Fazit
Witte, Georg www.deutschlandfunkkultur.de, Fazit