POPULARITY
Zweiter Teil unserer Trilogie über den Wandel der Fankultur beim BVB: Dieses Mal starten wir mit dem Umzug von der Roten Erde ins Westfalenstadion 1974 und gehen bis in die Meisterjahre der 90er. Peter Noisten ist Mitbegründer des ersten BVB-Fanclubs. Hans Leyendecker ist renommierter Investigativjournalist und hat als Fan auch in Zeiten, in denen der BVB sportlich zweitklassig war, auf der Südtribüne gestanden.
Autor: Reese, Jonas Sendung: Das war der Tag Hören bis: 19.01.2038 04:14
Als Gemeindemitglied in einer Simultankirche lässt sich meine Erfahrung auf die einfache Formel bringen: Wir gewinnen gemeinsam, wir verlieren gemeinsam. Entnommen aus: Hans Leyendecker "Es braucht Rebellion" in: "Ein Kelch für zwei. Zur ökumenischen Debatte um die Kommunion bei konfessionsverbindenden Paaren", herausgegeben von Jörg Bremer, Matthias Grünewald Verlag, Ostfildern 2019
Auf dem Kirchentag 2019 sprachen die NDR-Journalistin Anja Reschke und der frühere investigative Journalist Hans Leyendecker (DER SPIEGEL, Süddeutsche Zeitung) über die Geschichte von Abraham und Isaak. Statt den religiösen Fanatismus dieser Geschichte klar zu kritisieren, versuchten Reschke und Leyendecker, allerlei Erbauliches aus dem Text herauszulesen. Auf die gleiche Weise könnte man freilich auch aus Hitlers “Mein Kampf” noch “Erbauliches” herauslesen …
"Gegengift gegen die Lust am Untergang" will Kirchentagspräsident Hans Leyendecker verabreichen: Auch die guten Nachrichten sollen sich in Dortmund verbreiten. Denn auch die gibt es, trotz Kriege, Terror und Klimawandel. So hat sich der 37. Deutsche Evangelische Kirchentag, der dieses Jahr vom 19. bis 23. Juni in Dortmund stattfindet, dem Vertrauen und dem Wandel verschrieben.
Der Kirchentag sei nur entstanden, weil Kirche im Kampf gegen Faschismus versagt hat, sagt Hans Leyendecker, Präsident des Kirchentags. So wolle er der Alternative für Deutschland auch in Dortmund keinen Bühne bieten.
100.000 Gäste werden beim Evangelischen Kirchentag in Dortmund erwartet. Im Zentrum der Veranstaltungen und Diskussionen: das Vertrauen. "Es gibt vieles, das wie eine Säure wirkt, die das Vertrauen in den Zusammenhalt der Gesellschaft zerstört", sagt Journalist und Kirchentagspräsident Hans Leyendecker. Aber was hilft gegen Säure, und worauf können wir heute noch vertrauen? Darauf antwortet Hans Leyendecker in den Sonntagsfragen. Moderation: Gisela Steinhauer.
In dieser Podcast-Folge geht es um gleich zwei Themen: Die Zukunft des Journalismus und die Zukunft der Kirche. Gesprächspartner ist Hans Leyendecker, einer der profiliertesten Investigativ-Journalisten in Deutschland und diesjähriger Kirchentagspräsident. DSW21 ist Partner des Deutschen Evangelischen Kirchentags 2019 in Dortmund. Jetzt den DSW21-Podcast bei iTunes, Spotify, SoundCloud oder per RSS-Feed abonnieren! Magazin unter www.einundzwanzig.de Videos unter youtube.com/user/do21tv Shownotes: 0:20 Begrüßung 0:57 Wie wurde Hans Leyendecker Kirchentagspräsident? 2:47 Seine Zeit in Dortmund 3:52 Google-Stichwort "BVB" 5:35 Google-Stichwort "Leichlingen" 7:20 Google-Stichwort "Kinder" 7:51 Empfiehlt Leyendecker jungen Menschen den Beruf des Journalisten? 8:34 Nachwuchs-Sorgen in Redaktionen? 9:27 Chancen und Vielseitigkeit im Journalismus und die Frage: Sollten Journlisten PR machen? 12:20 Wie Hans Leyendecker den "Spiegel" verließ 14:52 Einschätzung "Der Spiegel" 15:42 Auflagen-Schwund im Print einerseits und Wachstum im Digitalen andererseits 16:56 Strategie Axel Springer und Einschätzung weiterer großer Medienmarken 17:55 Epochen-Bruch "Zeitung" und ökonomische Bedingungen 19:50 Macht sich Hans Leyendecker Sorgen um den Lokaljournalismus? Wie steht er zu Anzeigenblättern? 23:06 "Relevanz-Grad" Todesanzeigen 23:34 Bedeutung der Lokalzeitung für eine Stadt 25:32 Tendenz der Einzeitungs-Städte am Beispiel Dortmund 27:50 Neue Abhängigkeit? Staatliche Finanzierung des Lokaljournalismus durch Stiftungen 28:20 Finanzierung durch Stiftungen nicht per se schlecht 29:20 Hans Leyendecker über journalistische Unternehmensmedien 30:20 Überleitung zum Thema Kirchentag 31:35 Entwicklung des Kirchentags 33:24 Ist Kirchentag eine PR-Veranstaltung für die Kirche? 35:10 Über die Missbrauchsfälle und Kirche weltweit 39:21 Müssen Gottesdienste mehr "Show" sein? 41:00 Kirchentag ist auch eine Veranstaltung für Gläubige anderer Religionen, aber auch für Atheisten und Humanisten 41:55 Gibt es einen Trend zu Ersatz-Religionen? 42:40 Was ist das Besondere des Kirchentags aus Sicht von Hans Leyendecker? 43:50 Ausblick auf den Deutschen Evangelischen Kirchentag 2019 in Dortmund 45:10 Herausforderungen für den Kirchentag 2019 49:46 Persönliche Tipps für den Kirchentag von Hans Leyendecker 53:35 Drei Lieblingsorte von Hans Leyendecker
Mehr tun beim Klimaschutz
Werde ein Naivling ► http://bit.ly/1A3Gt6E "Warum Geheimes (nicht) geheim bleiben muss" Ein Gespräch mit Hans Leyendecker, Investigativ-Journalist Süddeutsche Zeitung & Hans-Georg Maaßen, Präsident des Bundesamts für Verfassungsschutz Diese Aufnahme entstand bei "Formate des Politischen" - Die Konferenz für Journalisten, Politiker & Bürger im Haus der BPK am 26.11.2015 Bitte unterstützt unsere Arbeit finanziell: Tilo Jung IBAN: DE36700222000072410386 BIC: FDDODEMMXXX PayPal: paypal.me/JungNaiv Kein naives Video mehr verpassen: Abonniert den Youtube-Kanal. Folgt uns auf Facebook & bringt euch ein
Werde ein Naivling ► http://bit.ly/1A3Gt6E "Warum Geheimes (nicht) geheim bleiben muss" Ein Gespräch mit Hans Leyendecker, Investigativ-Journalist Süddeutsche Zeitung & Hans-Georg Maaßen, Präsident des Bundesamts für Verfassungsschutz Diese Aufnahme entstand bei "Formate des Politischen" - Die Konferenz für Journalisten, Politiker & Bürger im Haus der BPK am 26.11.2015 Bitte unterstützt unsere Arbeit finanziell: Tilo Jung IBAN: DE36700222000072410386 BIC: FDDODEMMXXX PayPal: paypal.me/JungNaiv Kein naives Video mehr verpassen: Abonniert den Youtube-Kanal. Folgt uns auf Facebook & bringt euch ein
Journalismus für Desinteressierte
Journalismus für Desinteressierte
Hans-Jürgen Arlt hat für die Otto-Brenner-Stiftung der IG Metall eine Studie über die BILD-Zeitung geschrieben. Wir sprechen mit ihm über Griechenland-Berichterstattung der BILD, BILD Geschäftsmodell und BILD als Anti-Journalismus. - Studie: "Wirtschaftsjournalismus in der Krise" (pdf) - Otto-Brenner-Stiftung - BildBlog über die Selbstkritik der BILD in Sachen Griechenland. - Hans Leyendecker in der Süddeutschen Zeitung über die BILD-Studie - Über die Probleme der Wissensarbeiter - mein Interview mit Ulrich Klotz