POPULARITY
Categories
Johanna Dürr: @_johannaduerr Florian Bauer: https://www.instagram.com/florian.bauer._/Anmeldung zu Florians Workshop am 28.09. um 11:00 Uhr: https://go.belight-academy.com Zum neuen JOIII Glow Programm: https://client.beefit.io/checkout/686e510076e517001788c9b5Hier geht es zum meinem Online Coaching: https://joiiibyjohanniii.de/#johannadürr #frauencoaching #mönch #mindset #bewusstsein #eigenesleben #erfolg #erfüllung #freiheit
Immer freitags analysieren wir in unserem "Wochen-Podcast" aktuelle Entwicklungen in der deutschen Banken-, Fintech- und Payment-Branche. Diesmal haben sich unser Redakteur Christian Kirchner und „Payment & Banking“-Experte Jochen Siegert den folgenden Themen gewidmet: #1: Unsere beiden Podcaster haben neue iPhones – wie hat die Migration ihrer Banking-Apps funktioniert? #2: Beim digitalen Euro beginnt jetzt die ganz heiße Phase – Banken, werft Eure Lobby-Maschinerie an! #3: Warum der digitale Euro eine europaweite Klammer für bankeneigene Bezahlverfahren wie Wero, Bizum und Co. sein könnte #4: Manche Sparkassen klagen über horrende Kosten für Instant Payment und andere Zahlungsverkehrsthemen. Zu Recht? #5: Die Commerzbank kauft Aktien für 1 Mrd. Euro zurück, vernichtet sie aber erst einmal nicht. Und nun? Wir dröseln‘s nochmal auf #6: Wenn die Übernahme durch die Unicredit noch verhindert werden soll – dann muss die Commerzbank ihren Aktienkurs pushen #7: Das Private-Equity-Angebot von Trade Republic: Demokratisierung der Geldanlage – oder Quadratur des Kreises? == Fragen und Feedback zum Podcast: redaktion@finanz-szene.de oder (auch anonym) über Threema: TKUYV5Z6 Redaktion und Host: Christian Kirchner/Finanz-Szene.de Coverdesign: Elida Atelier, Hamburg Postproduction: Podstars Hamburg Musik: Liturgy of the street / Shane Ivers - www.silvermansound.com
Thu, 25 Sep 2025 12:11:00 +0000 https://jungeanleger.podigee.io/2616-alsercast-18-sonja-minar-am-8-11-erneut-im-theater-am-alsergrund-und-hier-im-podcast-mit-ihrem-alter-ego-und-einem-alten-ego f42b0399907a4491af9a65628b2555ad Der Alsercast #18 ist eine zweite Chance für die Message von Alsercast #17. Kabarettistin Sonja Minar ist zu Gast bei einem Alter (alten= Ego (also bei mir). "Vom Büro auf die Bühne. Vom Werbeschmäh zum Kabarett. Von der Agentur zur Pappulatur. 25 Jahre Werbung. "And now for something completely different." Just do it! Dachte sich die Werbetexterin Sonja Minar, schrieb ihr erstes Soloprogramm "1+1 gratis" und brachte ihre Premiere am 19.9. erfolgreich über und auf die Bühne - im ausverkauften Theater am Alsergrund und vor begeistertem Publikum. Die nächste Gelegenheit, sie und ihr Alter Ego live zu erleben, gibt's am 8.11. im Theater am Alsergrund. Tickets: Theater am Alsergrund - Kabarett in Wien Tickets https://share.google/R2N4axl5dYzyDjIgw " Sonja Minar im Podcast: https://audio-cd.at/page/podcast/5838 https://audio-cd.at/alsercast1090 Fotos zum Alsercast: https://photaq.com/page/index/4137 Initiative Lebenswerter Alsergrund: https://www.facebook.com/groups/167595683857161 Alsergrund, die Gruppe für (fast) jeden…: https://www.facebook.com/groups/633186561975947 Partnergrätzel in Wien 22: http://www.treffpunktessling.at About: Der Alsercast ist eine Facette im audio-cd.at-Podcast von Christian Drastil. Der Jingle wurde mit der Opernsängerin Ruzanna Ananyan aufgenommen. Bewertungen bei Apple (oder auch Spotify) machen mir Freude: http://www.audio-cd.at/apple bzw. http://www.audio-cd.at/spotify . 2616 full no Christian Drastil Comm. (Agentur für Investor Relations und Podcasts)
Podcast mit Domenik Reinboth über die Seawolves Academy und ProB
Risiken nehmen weltweit zu; das gilt insgesamt, aber auch für Reisen. Was hat sich in den vergangenen Jahren verändert und wie können Touristik und Geschäftsreisedienstleister darauf reagieren? Darüber sprechen wir im aktuellen Reise vor9 Podcast mit Marcel Brandt dem Vertriebschef des Sicherheitsdienstleisters Safeture.
Was mit einer Cremeschnitte von Caredda, dem legendären Zuckerbäcker an der Josefstrasse, beginnt, wird schnell zu einem tiefgehenden Gespräch über Erwartungen, Ziele und Motivation. Frank und Duri fragen sich: Welche Erwartungen habe ich an mich selbst – und welche sind unrealistisch? Was ist ein Ziel überhaupt – und wann wird es zum Antrieb? Wie kann man sich (und andere) austricksen, um Ziele wirklich zu erreichen? Macht es glücklicher, auf grosse Lebensziele hinzuarbeiten – oder im Alltag viele kleine Ziele zu verfolgen? Ein Satz bringt das Gespräch auf den Punkt: «Mein Tag ist eigentlich gefüllt mit hundert Zielen.» Es ist eine Episode über das Spiel mit Erwartungen, über Motivationstechniken und die Frage, wie man Ziele so definiert, dass sie tragen – im Alltag, im Beruf und im Leben. Eine Folge für alle, die ihre eigene Haltung zu Zielen, Erwartungen und Motivation hinterfragen wollen. [Frank Renold](https://www.liip.ch/de/team/frank-renold) und [Duri Bonin](https://www.duribonin.ch) diskutieren in ihrem monatlichen Podcast [Mit 40i cha mers mit de Tiger](https://www.duribonin.ch/podcast/) aktuelle Herausforderungen in Beruf, Familie und Gesellschaft. Frank, Scrum Master bei Liip, und Duri, Strafverteidiger, Autor und Podcaster, teilen ihre Einsichten und Erfahrungen aus unterschiedlichen Lebensbereichen. Links zu diesem Podcast: - Das Buch zum Podcast: [In schwierigem Gelände — Gespräche über Strafverfolgung, Strafverteidigung & Urteilsfindung](https://www.duribonin.ch/produkt/in-schwierigem-gelaende/) - [Frank Renold](https://ohnenamen.ch/#header) - Anwaltskanzlei von [Duri Bonin](https://www.duribonin.ch) Die Podcasts "Auf dem Weg als Anwält:in" sind unter https://www.duribonin.ch/podcast/ oder auf allen üblichen Plattformen zu hören
Free Spirit - Der Podcast für alle Querdenker und Freigeister
Im zweiten Interview mit Lia Lohmann im FreeSpirit Podcast tauchen wir wieder tief ein in die großen Fragen unserer Zeit:
Die Outdoor-Branche steht nach einer schwierigen Saison unter Druck – doch zugleich entstehen spannende digitale Lösungen. Im neuen SAZsport-Podcast erklärt Sigi Müller, Geschäftsführer von Outtra, wie Industrie und Handel durch smarte IT-Tools noch enger zusammenrücken können. Im aktuellen SAZsport-Podcast begrüße ich Sigi Müller, Gründer und Geschäftsführer des Stuttgarter IT-Dienstleisters Outtra. Seit fast zehn Jahren verfolgt er das Ziel, Industrie und Handel über digitale Tools enger zusammenzubringen und damit ein transparentes Ökosystem für Daten und Prozesse zu schaffen. Wir haben uns darüber ausgetauscht, wie sich die Stimmung in der Branche aktuell darstellt, welche Rolle die Kaufzurückhaltung der Konsumenten spielt und warum trotzdem weiterhin Chancen für starke Marken und Händler bestehen. Ein zentrales Thema ist die komplett überarbeitete Plattform Outtra.com: Sigi Müller erläutert, welche Verbesserungen die Branche auf dem neuen Dashboard erwarten kann, welchen Mehrwert die Markenwelten bieten und wie einfach die Integration für Partner möglich ist. Darüber hinaus gibt er spannende Einblicke in die Entwicklung eines KI-basierten Voice Assistant für das Tool Where-To-Buy – ein Schritt, der die Nutzerfreundlichkeit auf ein neues Level heben könnte. Und nicht zuletzt spricht er über die Vorfreude auf den bevorstehenden SPOKO, den großen SAZsport-Kongress am 24. September in Köln, bei dem Outtra erneut als Presenting Partner auftritt. Viel Spaß mit unserer neuen Folge!
Immer freitags analysieren wir in unserem „Wochen-Podcast“ aktuelle Entwicklungen in der deutschen Banken-, Fintech- und Payment-Branche. Diesmal haben sich unsere Redakteure Christian Kirchner und Bernd Neubacher den folgenden Themen gewidmet: #1: Warum aus den Deka-Prozessen vor dem Frankfurter Arbeitsgericht letztlich nur Verlierer hervorgehen #2: In Zeiten sinkender Margen werden die Bandagen im Fondsvertrieb härter (auch wenn das keine Entgleisungen rechtfertigt) #3: Die Kündigung als Balance-Akt: Warum der "Fall Deka" bemerkenswerte Parallelen zur Greenwashing-Affäre der DWS aufweist #4: Neue Daten zeigen, in welch gigantischem Ausmaß der Profit-Pool der deutschen Banken in den letzten Jahren gewachsen ist #5: Warum ist es den hiesigen Neobanken nicht gelungen, in diesen Profit-Pool beherzter hineinzuspringen? #6: War es wirklich sinnvoll, dass Wero mit P2P-Zahlungen angefangen hat? (Ja, erklären uns die Experten.) #7: Und die Deutsche Bank bekommt jetzt 600 Mio. Euro überwiesen? Eine Einordnung des erstaunlichen Urteils zur Bankenabgabe == Fragen und Feedback zum Podcast: redaktion@finanz-szene.de oder (auch anonym) über Threema: TKUYV5Z6 Redaktion und Host: Christian Kirchner/Finanz-Szene.de Coverdesign: Elida Atelier, Hamburg Postproduction: Podstars Hamburg Musik: Liturgy of the street / Shane Ivers - www.silvermansound.com
In dieser Folge unseres Kunst-Podcasts war so viel los wie noch nie: Klaus und Tom Lohner begrüßen gleich mehrere Gäste am Tisch – Melanie und Konrad Breznik von der Partnergalerie Gleis4, Wolfgang Gangl mit spannenden Einblicken in seine aktuelle Vernissage und die exklusive kommende Ausstellung im Private Member Club „Shed“ in Zug.Wir sprechen darüber, wie Konrad Breznik nach seiner Zeit bei Hauser & Wirth – einer der Top-3-Galerien weltweit – den Schritt in die Selbstständigkeit wagte, warum Bahnhöfe wie Zug oder Basel zu Hotspots für zeitgenössische Kunst werden, weshalb Gleis4 im Winter regelmäßig in St. Moritz präsent ist und welche Rolle er heute als Industry Advisor bei iazzu spielt. Dass wir jemanden mit so viel Insider-Wissen aus der internationalen Kunstwelt ans Mikrofon bekommen, ist ein echtes Highlight dieser Folge.Wolfgang Gangl erzählt von seiner künstlerischen Reise und warum gerade Orte mit besonderer Atmosphäre wie der „Shed“ den perfekten Rahmen für seine Werke bieten.Und weil Kunst nicht nur Menschen, sondern auch Tiere verbindet: Immer wieder ist im Hintergrund das sanfte Schnarchen des Galeriehundes zu hören – die wohl charmanteste Soundkulisse, die wir je hatten.Eine Folge voller Geschichten, Hintergründe und Zukunftsvisionen – lebendig, kontrovers und mit einer ordentlichen Portion Insiderblick in die aktuelle Kunstszene.
Die Demokratie verabschiedet sich leise: Institutionen werden ausgehöhlt, Eliten diskreditiert und Feindbilder installiert, sagt Extremismusforscher Peter Neumann. Ein Podcast vom Pragmaticus.Das Thema:Die da oben, die sind nicht das Volk. Das sind die Eliten, die Bürokraten des Deep State aber sicher nicht wir, das Volk – so denken viele und strömen zu rechtspopulistischen Parteien. Es ist ein weltweiter Trend. Dabei folgen viele rechte Parteien einem Drehbuch, das Viktor Orbán in Ungarn vorgibt. Feinde von innen, Feinde von außen und das Versprechen, dass alles anders wird, sind gemeinsame Muster.Das polarisiert Gesellschaften, die Spaltung lässt sich auch an der Sprachverwirrung erkennen. Was ist rechts, was links, was von beiden radikal? Wo sind die Grenzen zum Faschismus und was hat das alles mit Nazis zu tun? Bedeutung verändert sich. Das ist Teil der Demokratiekrise.Unser Gast in dieser Folge: Peter Neumann ist ein deutscher Politikwissenschaftler, Professor für Security Studies am King's College in London. Er beschäftigt sich mit Extremismus und Terrorismus. Eben ist sein neues Buch erschienen, das er zusammen mit Richard Schneider geschrieben hat.Dies ist ein Podcast von Der Pragmaticus. Sie finden uns auch auf Instagram, Facebook, LinkedIn und X (Twitter).
Die Tourismuswirtschaft profitiert derzeit stark vom Wachstum der Kreuzfahrtsparte. Im Reise vor9 Podcast sprechen wir mit Kevin Bubolz, dem Europa-Chef von Norwegian Cruise Line, über aktuelle Entwicklungen in der Branche und in seinem Unternehmen.
Den Master in der Tasche – und jetzt? Für viele scheint der direkte Einstieg in die Wirtschaft selbstverständlich. Doch was, wenn deine nächste große Chance in der Wissenschaft liegt? Wie gelingt der Start in eine Promotion wirklich – von der Themenfindung bis zur Finanzierung? Welche Möglichkeiten eröffnen Stipendien, Forschungsprojekte oder Kooperationen mit Unternehmen? Und warum kann die Hochschule Hof nicht nur Studienort, sondern auch ein spannender Arbeitsplatz mit echten Karrierechancen sein? Karriereberaterin @Jette Petzold von der Hochschule Hof berichtet im Podcast, wie vielfältig, individuell und machbar der Weg in die Forschung ist. Sie gibt Einblicke in Beratungsangebote, erzählt von Erfahrungen aktueller Promovierender und erklärt, warum eine Promotion mehr sein kann als nur ein Titel: ein Türöffner für deine persönliche akademische Laufbahn. Hör rein – vielleicht entdeckst du deinen nächsten Schritt! Webseite mit Infos: https://www.hof-university.de/hochschule/job-und-karriere/akademischer-karriereweg.html Interviews mit Promovenden derHochschule Hof: https://www.youtube.com/playlist?list=PLZfW1QGGZYvfV4lAVKAMOhziHYggTM2Mg Kategorie Traumjob: Wie bekommtman eigentlich eine Professur (Podcast #25): https://open.spotify.com/episode/3voRWS9YVwtqio7P5Qr246 #dieforschendehochschulehof#hierwirdknallhartgeforscht #fhpersonal #podcast #webtalk #promotion#wissenschaftlichekarriere #doktorarbeit #unfoldyourcareer
Die Pauschalreise soll wieder mehr Gewicht bekommen. Diesem Anliegen hat sich der Verein "Initiative Pauschalreise e.V." verschrieben. Im Reise vor9 Podcast erläutert Vereinsvorstand Jürgen Büchy, warum es der Initiative bedarf und was sie konkret erreichen will.
Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
•Sicherheitsbehörden zerschlagen Kraftstoff-Schmuggelring von Mitgliedern der Marine •Haushaltsentwurf sieht kräftige Zollanhebungen vor •Koproduktion "Leonora" im Kino: das rasende Leben der Leonora Carrington •Katastrophale Verkehrsunfälle •Juan Gabriel: neue Aufnahmen veröffentlicht.•Im Gespräch: Die Direktorin des Goethe-Instituts Mexiko, Pia Entenmann.
Firmy od lat zmagają się z problemem niedoboru danych lub ich niskiej jakości. Jednocześnie rosną wymagania dotyczące ochrony prywatności oraz konieczność testowania rzadkich, trudnych do przewidzenia zjawisk. Odpowiedzią na te wyzwania stają się dane syntetyczne – sztucznie generowane zbiory, które wiernie odzwierciedlają statystyczne zależności w danych rzeczywistych, ale nie zawierają wrażliwych rekordów. Wysłuchaj podcastu MIT Sloan Management Review Polska, w którym Artur Skalski wyjaśnia m.in.: • Dlaczego dane syntetyczne mogą być kluczowym zasobem dla firm w erze cyfrowej? • Jak wspierają ochronę prywatności i ograniczają ryzyka prawne? • W jaki sposób umożliwiają testowanie rzadkich zjawisk, takich jak fraudy? • Czym są cyfrowe bliźniaki i jak dane syntetyczne pomagają w ich tworzeniu? Special Guest: Artur Skalski.
Immer freitags analysieren wir in unserem „Wochen-Podcast“ aktuelle Entwicklungen in der deutschen Banken-, Fintech- und Payment-Branche. Diesmal haben sich unser Redakteur Christian Kirchner und „Payment & Banking“-Experte Jochen Siegert den folgenden Themen gewidmet: #1: Steigende Risikokosten, drohende Regulatorik – warum Klarna (einst mit rund 46 Mrd. Dollar bewertet) zu nur 16 Mrd. Dollar an die Börse geht #2: Vom Absatzfinanzierer bis zum Revolving-Credit-Spezialisten – welche klassischen Kreditanbieter durch „Buy now, pay later“ unter Druck geraten #3: Scalable erhält Banklizenz: Sind die Neobroker wirklich scharf auf Einlagen – oder sind die Einlagen nur Mittel zum Zweck? #4: Der Wechsel der DKB zu Upvest zeigt, dass sich die Direktbanken wieder mehr Wettbewerbshärte aneignen wollen #5: Von der DKB über die ING Diba bis hin zur Deka – wie sich die Platzhirsche gegen den Ansturm der „Neos“ wappnen #6: Tiefste Taschen – und fast unendlich viel Zeit: Warum die deutschen Banken (und Sparkassen) J.P. Morgan fürchten sollten #7: Nicht nur J.P. Morgan – holen sich die angelsächsischen Großbanken ihr Euro-Funding jetzt vom deutschen Kleinsparer? == Fragen und Feedback zum Podcast: redaktion@finanz-szene.de oder (auch anonym) über Threema: TKUYV5Z6 Redaktion und Host: Christian Kirchner/Finanz-Szene.de Coverdesign: Elida Atelier, Hamburg Postproduction: Podstars Hamburg Musik: Liturgy of the street / Shane Ivers - www.silvermansound.com
Jenny berichtet von ihrem Turnierstart mit Haflinger AC/DC – inklusive kurioser Dressurnoten und einem dritten Platz in der L-Dressur. Außerdem ist Journalistin und Podcasterin Natalie Putsche zu Gast. Sie stellt ihren Podcast „Mit Tieren sprechen“ vor, in dem sie faszinierende Geschichten über die besondere Verständigung zwischen Mensch und Tier erzählt.
Alte Muster in neuer Beziehung können sich leise einschleichen – selbst dann, wenn wir uns nach einer toxischen Partnerschaft endlich in einem sicheren Umfeld wiederfinden. Plötzlich spüren wir alte Ängste, Misstrauen oder das Bedürfnis nach Kontrolle, obwohl der neue Partner gar nichts „Falsches“ macht. In diesem Interview spreche ich mit einer ehemaligen Coaching-Teilnehmerin, die 2023 noch in einer toxischen Beziehung lebte. Heute führt sie eine gesunde Partnerschaft und trotzdem begegnen ihr immer wieder alte Muster. Gemeinsam reflektieren wir, welche Stolpersteine sie erlebt und wie sie mit ihnen umgeht. Gleichzeitig teile auch ich meine eigenen Erfahrungen: Denn alte Glaubenssätze, Verletzungen und Beziehungsmuster verschwinden nicht von allein, sondern wollen bewusst angeschaut und integriert werden. · Trigger in neuer Beziehung verstehen· Wie alte Muster die neue Beziehung beeinflussen· Erste Steps, um alte Muster loszulassen Alte Muster verschwinden nicht einfach, nur weil wir in einer neuen Partnerschaft angekommen sind. Sie sitzen tief in unserem Körpergedächtnis und melden sich oft genau dann, wenn wir uns eigentlich sicher fühlen wollen. Nach einer toxischen Beziehung ist Vertrauen kein Automatismus mehr. Es braucht Zeit und bewusste Erfahrungen, um sich wieder öffnen zu können. Oft entsteht die paradoxe Situation, dass man sich Nähe wünschtund gleichzeitig Angst davor hat. Ich habe für dich einen Onlinekurs. Liebeskummer auflösen. Dieser Kurs gibt dir wichtige Tools mit an die Hand, um durch die schmerzhafte Phase von Liebeskummer hindurchzugehen. Wenn du dir wünschst, deinen Schmerz Schritt für Schritt zu heilen, dann begleite ich dich in meinem neuen Onlinekurs „Liebeskummer auflösen“. Mit Videos, einem Workbook und zwei geführten Meditationen erhältst du Werkzeuge, die dich durch die schwerste Zeit tragen und dir helfen, wieder bei dir selbst anzukommen. Mehr Informationen zum Kurs erhältst du auf meiner Homepage www.masterclass-of-mind.deWelche Gedanken hast du zu diesem Thema oder welche Erkenntnisse konntest du für dich aus der heutigen Folge mitnehmen? Teile sie gerne in den Kommentaren oder unter meinem aktuellen Beitrag auf Instagram @martinabamesberger oder auf meinem Blog auf meiner Website www.masterclass-of-mind.deIch freue mich auf dich. Wenn du dir Unterstützung wünschst auf deinem Weg, kontaktiere mich sehr gerne und buche dir dein kostenloses Erstgespräch. Ich freue mich auf dich. Von Herz zu Herz, deine Martina❤️ Hier kannst du Kontakt zu mir aufnehmen: Erstgespräch buchen: https://www.masterclass-of-mind.de/erstgespraech/Email: info@masterclass-of-mind.deWebsite: www.masterclass-of-mind.deInstagram: @martinabamesbergerBuch „Eiskalt“ erhältlich auf Amazon und überall dort, wo es Bücher gibt
Immer freitags analysieren wir in unserem „Wochen-Podcast“ aktuelle Entwicklungen in der deutschen Banken-, Fintech- und Payment-Branche. Diesmal haben sich unser Redakteur Christian Kirchner und „Payment & Banking“-Experte Jochen Siegert den folgenden Themen gewidmet: #1: In der Causa Paypal sind die meisten Fragen mittlerweile geklärt. Zeit für ein ausführliches Fazit #2: Immer wenn es im hiesigen Zahlungsverkehr zu einem F**k-up kommt, beginnen hinterher die Schuldzuweisungen #3: Ein Problem – vier Behörden: Die aufsichtlichen Implikationen des Paypal-Zwischenfalls #4: Solaris, N26 – und jetzt die C24 Bank: Warum haben die Neobanken immer wieder Ärger mit der Bafin? #5: Die Deutsche Bank wird deutscher? Ja, alle paar Jahre – und dann kippt's wieder in die andere Richtung #6: Das Ende des Wachstums – oder gewinnt die Girocard mit SumUp wieder an Traktion? #7: Von Sparkassen bis ING Diba – ein paar Takes vom „Bankengipfel“ des Handelsblatts == Fragen und Feedback zum Podcast: redaktion@finanz-szene.de oder (auch anonym) über Threema: TKUYV5Z6 Redaktion und Host: Christian Kirchner/Finanz-Szene.de Coverdesign: Elida Atelier, Hamburg Postproduction: Podstars Hamburg Musik: Liturgy of the street / Shane Ivers - www.silvermansound.com
Danke, dass du meinen Podcast hörst! Wir feiern die 90. Episode. In dieser Folge spreche ich mit René über unseren Umgang mit Alkohol. Dazu erste Laufimpressionen: Training mit Familie, Veränderungen im Stoffwechsel und der Nutzen langer, lockerer Läufe. Hast du Gästewünsche? Schreib mir gern. Viel Spass beim Hören!Podcast auch auf folgenden Social Media verfügbar:Instagram @rays_sport_podcastTikTok: @rays_sport_podcast Youtube: @rayssportpodcast
Suedwest Touristik wächst mit stationären Reisebüros und betreibt inzwischen 40 Standorte. Geschäftsführer Carsten Burgmann erklärt im Reise vor9 Podcast, warum das Unternehmen auf den stationären Vertrieb setzt und welche Kriterien bei Übernahmen entscheidend sind.
Willkommen zu Teil 2 des tiefgründigen Lagerfeuer-Gesprächs zwischen Thomas Ötinger und Darius Götsch. In dieser Folge geht es um die Kunst der Vergebung – sich selbst und anderen gegenüber. Thomas spricht über Prägungen aus seiner Jugend, wie er persönliche Krisen in Wachstum verwandelt hat, und welche Rolle Naturbilder für seine Führung und Lebensphilosophie spielen.
Wie können Sport 2000 und die Händler nachhaltiger werden? Darüber spricht Katja Mendel, Sustainability & Impact Managerin der Verbundgruppe im Podcast. Sie erklärt, warum „Impact“ mehr als ein Buzzword ist, welche Schritte die hauseigene Green Vision Unit jetzt geht und wie mit kritischen Stimmen umgegangen wird Nachhaltigkeit ist im Sportfachhandel längst kein Randthema mehr – doch zwischen Anspruch und Umsetzung liegt oft ein weiter Weg. Genau hier setzt Katja Mendel an. Seit Juli 2025 ist sie bei Sport 2000 als Sustainability & Impact Managerin für die Green Vision Unit verantwortlich. Ihre Aufgabe: Nachhaltigkeit so umzusetzen, dass echte Wirkung entsteht. Im Gespräch blickt Katja Mendel zurück auf ihre Zeit als Geschäftsführerin des Outdoor-Händlers AlpenStrand, den sie Anfang 2023 wegen Fachkräftemangels schließen musste. Heute entwickelt sie Strategien, die nicht nur einzelne Händler, sondern die gesamte Branche betreffen. Sie verrät, welche Initiativen dabei im Vordergrund stehen: von einem Schuhrecycling-Pilotprojekt bis hin zur Frage, wie Sporthäuser für nachhaltige Konzepte gewonnen werden können. Die Managerin spricht offen über Erfolge, aber auch über Stolpersteine und kritische Stimmen auf dem Weg zu einer nachhaltigeren Zukunft. Warum „Impact“ bei Sport 2000 nicht nur Schlagwort ist und welches Team hinter der Green Vision Unit steckt - auch das hört ihr in dieser neuen Folge des SAZsport-Podcasts.
Interview „Es geht hier nicht um Armenspeisung. Es geht um einen guten Start in den Tag!“ In dieser Ausgabe haben Der Beitrag Podcast: Interview mit brotZeit e. V. erschien zuerst auf EN-Aktuell.
In dieser Podcastfolge sprechen wir mit Roman Lehberger über das Thema Investigativer Journalismus. Er ist Investigativjournalist bei SPIEGEL und arbeitet seit 2022 in der Koordinierungsstelle des SPIEGEL für Investigation.
In dieser Podcastfolge sprechen wir mit Roman Lehberger über das Thema Investigativer Journalismus. Er ist Investigativjournalist bei SPIEGEL und arbeitet seit 2022 in der Koordinierungsstelle des SPIEGEL für Investigation.
Immer freitags analysieren wir in unserem „Wochen-Podcast“ aktuelle Entwicklungen in der deutschen Banken-, Fintech- und Payment-Branche. Diesmal haben sich unsere Redakteure Christian Kirchner und Bernd Neubacher den folgenden Themen gewidmet: #1: Warum bei einigen (Landes-)Banken die Kosten hochschießen – bei anderen aber nicht #2: Die Helaba liebäugelt mit der Aareal, fährt aber zugleich ihr eigene Immo-Portfolio runter. (K)ein Widerspruch? #3: Die LBBW verdient weiterhin sehr viel Geld, doch der Ausblick trübt sich ein #4: Beispiel NordLB: Wie spektakuläre Provisionserträge die bröckelnden Zinsergebnisse kompensieren #5: Liebling, ich habe die Bank geschrumpft: der eigenwillige Kurswechsel der HCOB #6: Deka, Union – und sonst nichts: Die Verbund-Player teilen den Markt für Publikumsfonds unter sich auf #7: Der Paypal-GAU – und die Frage, ob Wero zum Nutznießer wird =================== Fragen und Feedback zum Podcast: redaktion@finanz-szene.de oder (auch anonym) über Threema: TKUYV5Z6 Redaktion und Host: Christian Kirchner/Finanz-Szene.de Coverdesign: Elida Atelier, Hamburg
Vor rund fünf Jahren hat sich der bis dato komplett auf den Direktvertrieb fokussierte Veranstalter Trendtours dem Reisebürovertrieb geöffnet. Im Reise vor9 Podcast zieht Geschäftsführer Markus Daldrup Bilanz. Außerdem blicken wir auf aktuelle Entwicklungen beim Produkt des Gruppenreiseveranstalters.
Wird man die diese Woche durch Finanz-Szene geleakten Vorschläge für eine partielle Abschaffung der Risikogewichtung bzw. eine Neudefinition des regulatorischen Eigenkapitals eines Tages als historisch bezeichnen? Naja, kommt natürlich drauf an, was draus wird. Zumindest sind die beiden "Non-Paper" von Bafin und Bundesbank allerdings dermaßen spektakulär, dass sich unser Analyst Hermann Kohlhaus spontan zu einer historischen Einordnung veranlasst sah. Wie er nämlich in einer internen Runde freudig zum Besten gab, würde eine Fokussierung auf die Leverage Ratio bei gleichzeitigem Verzicht auf die RWA-Gewichtung eine faktische Rückkehr zum regulatorischen Regime von 1962ff ("Grundsatz I der deutschen Bankenaufsicht") bedeuten, welches freilich schon im "Reichs-KWG" von 1935 angelegt gewesen sei. Ähem, wie sicher sei er sich da denn?, fragten wir leicht erstaunt. Worauf Kohlhaus im Tagesverlauf noch eine kleine Quellensammlung folgen ließ, inklusive des (was man halt so im Keller hat) 94-seitigen Bundesbank-Monatsberichts vom März 1962, in dem tatsächlich ein Abschnitt von den "Grundsätzen über das Eigenkapital und die Liquidität der Kreditinstitute gemäß §§ 10 und 11 KWG" handelt ... Jedenfalls: Jenseits des totalen Nerd-Wissens wollen wir derweil unseren – diesmal monothematischen – Wochen-Podcast ans Herz legen. Denn, klar, die Entwicklungen der letzten Tage schreien nach einer Nachbesprechung: Was genau steht drin in den beiden "Non-Papers" von Bafin und Buba? Warum betrifft es über 90% unserer Sparkassen und Genossenschaftsbanken? Warum lehnen sich die Aufseher mit ihren Vorschlägen dermaßen weit aus dem Fenster? Und wird das jetzt wirklich so umgesetzt? Und was ist davon zu halten, dass die Verschuldungsquote (Leverage Ratio) DIE Kennziffer schlechthin wird? Nach diesem Podcast wissen Sie hoffentlich, worum es geht – und wo die "Linien" verlaufen! =================== Fragen und Feedback zum Podcast: redaktion@finanz-szene.de oder (auch anonym) über Threema: TKUYV5Z6 Redaktion und Host: Christian Kirchner/Finanz-Szene.de Coverdesign: Elida Atelier, Hamburg
Es beginnt mit Liebeskummer. Natalie will alleine sein, zieht sich mit ihrem Hund zurück in die Natur, setzt sich an einen einsam gelegenen Teich. Und da ist er: Der Schwan. Immer wenn sie kommt, ist er verlässlich da. Sie freunden sich an. Oder ist diese Freundschaft nur eine naive menschliche Projektion? Auf jeden Fall ist es der Beginn dieser Reihe. Alle Folgen vom Podcast "Mit Tieren sprechen" in der Audiothek: https://1.ard.de/mit-tieren-sprechen
In dieser Folge wird der Spieß umgedreht: Thomas Ötinger ist selbst zu Gast im Podcast von Darius Götsch. Das Gespräch findet an einem besonderen Ort statt: am Lagerfeuer, mitten in der Natur. Eine Atmosphäre, die Raum für Tiefe schafft.
Danke, dass ihr meinen Podcast hört! In dieser Folge quatsche wir entspannt übers Laufen – von Ultra-Erfahrungen bis zu langen, lockeren Läufen mit guter Unterhaltung. Wir sprechen darüber, wie sich der Körper mit den Jahren verändert, wie unterschiedlich man auf Nahrungsmittel reagiert und warum gemeinsames Laufen so motiviert. Wenn ihr sehen wollt, wie Andreas aussieht, schaut auf Instagram, TikTok oder hier auf YouTube vorbei. Viel Freude beim Anhören – und wenn der Bodensee-Run ansteht, seid ihr die Ersten, die's erfahren!Podcast auch auf folgenden Social Media verfügbar:Instagram @rays_sport_podcastTikTok: @rays_sport_podcast Youtube: @rayssportpodcast
Immer freitags analysieren wir in unserem „Wochen-Podcast“ aktuelle Entwicklungen in der deutschen Banken-, Fintech- und Payment-Branche. Diesmal haben sich unser Redakteur Christian Kirchner und „Payment & Banking“-Experte Jochen Siegert den folgenden Themen gewidmet: #1: Das Problem der unklaren Value Proposition – warum nicht wirklich überrascht, dass die N26-Gründer vor Ablösung stehen #2: Skalierung? Nicht wirklich. Jenseits der Zinsgewinne hatte N26 zuletzt nur noch eine überschaubare Ertragsdynamik #3: An einem durchschnittlichen Bankarbeitstag werden hierzulande rund 10.000 Konten eröffnet – aber welche davon werfen wirklich Erträge ab? #4: Von HVB bis Coba – warum es sinnvoll sein kann, ab und an mal durch den Kundenbestand zu fegen #5: Plötzlich wieder kleiner als Deutsche Bank – warum sich der Aktienkurs von Paypal seit 2021 gewechselt hat #6: Wenn Paypal überall so stark wäre wie in Deutschland, stünde Paypal sehr viel besser da #7: Der erstaunliche Fall der Raiba Hochtaunus – wie kann es sein, dass bei einem Kreditbuch von nur 1,2 Mrd. Euro rund 500 Mio. Euro wackeln? == Fragen und Feedback zum Podcast: redaktion@finanz-szene.de oder (auch anonym) über Threema: TKUYV5Z6 Redaktion und Host: Christian Kirchner/Finanz-Szene.de Coverdesign: Elida Atelier, Hamburg Postproduction: Podstars Hamburg Musik: Liturgy of the street / Shane Ivers - www.silvermansound.com
Die Republik Moldau braucht dringend mehr Wald, um sich vor den Folgen der Klimakrise zu schützen. Wie sieht das Aufforsten in der Praxis aus? „Näheres zum Kooperationspartner LichtBlick: https://www.lichtblick.de„. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/mission-energiewende-republik-moldau-2
Mit digitalen Anwendungen lassen sich Touristenströme besser lenken. Doch hilft das, Übertourismus zu vermeiden? Der Tourismusforscher Julian Reif über Hintergründe und mögliche Lösungen. (00:00:00) Intro (00:01:37) Begrüßung Julian Reif (00:02:05) Mangelnder Erfolg der digitalen Besucherlenkung (00:06:22) Maßnahmen zur Besucherlenkung (00:08:14) Der Eigensinn der Besucher (00:11:05) Flow-based Tourism (00:12:10) Soziale Bewährtheit als Entscheidungsfaktor (00:13:28) Besucherlenkung durch Influencer (00:16:27) Einbeziehung der Lokalbevölkerung (00:20:35) Verantwortung der Stadt oder Kommune (00:22:41) Steigerung des Sense of Place Hier entlang geht's zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/brand-eins-podcast Und hier entlang geht's zum aktuellen brand eins Magazin: https://www.brandeins.de/products/brand-eins-08-2025 Hier findet ihr das brand eins Interview mit Julian Reif: https://www.brandeins.de/magazine/brand-eins-wirtschaftsmagazin/2025/das-geschaeft-mit-dem-urlaub/digitale-besucherlenkung-beim-reisen-verhalten-wir-uns-wie-ameisen >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wirtschaft/brand-eins-podcast-julian-reif-tourismus
Von einem ganz besonderen Platz, mit einem ganz besonderen Menschen wird die Folge 109 ausgestrahlt: Isabel und Lukas melden sich LIVE vom Center Court des Generali Open in Kitzbühel mit ihrem zweiten Gast, dem großartigen Schauspieler, Kabarettisten und Menschen Manuel Rubey. Eine schon seit vielen Jahren existierende Bekanntschaft und Freundschaft wurde durch die gemeinsame Passion für Tennis wieder neu entfacht und intensiviert. Die Drei teilen nicht nur ein großartiges Hotel, sondern auch die Liebe zum Tennis, das stellvertretend für so viele Situationen und Stationen im Leben, von uns allen steht. Um dieses “unsichtbare Band”, die Liebe zum Sport und den Werdegang und die Parallelen zwischen Künstler und Unternehmer geht es in dieser Folge der Negroni Nights in einer atemberaubenden Kulisse. Die Video Folge ist gerade in Arbeit und ist demnächst auf YouTube verfügbar.
In dieser besonderen Folge des BACKSPIN Podcasts begrüßt Niko BACKSPIN eine absolute Legende der deutschen und internationalen Tanzszene: Vartan Bassil. Seit über 20 Jahren ist Vartan Red Bull Athlet, Tänzer, Choreograph und prägt die gesamte Szene. Gemeinsam sprechen die beiden über Vartans beeindruckenden Weg von den ersten Schritten im Tanz bis hin zur internationalen Bühne. Gemeinsam sprechen die beiden über die Legacy vom Red Bull Dance Your Style und wie sich Breakdance eigentlich vom Tanzstil Hip-Hop unterscheidet. Natürlich werfen Niko und Vartan auch einen Blick auf die Qualifier Events in Hamburg, Düsseldorf und Krefeld und sprechen über die Entstehung, die Philosophie und die Zukunft des Red Bull Dance Your Style National Finals 2025 in Berlin. Ein Gespräch über Leidenschaft, Kultur und das, was es bedeutet, seit Jahrzehnten Teil dieser Community zu sein.
Da ist er endlich: DER große Women's Wrestling Podcast – mit unserer wunderbaren Gästin, Synchronsprecherin und Schauspielerin Leni Lessmann! Kurz vorm zweiten WWE Evolution-PLE – das wir diesmal zu dritt previewen – sprechen wir mit Leni rund drei fantastische Stunden über Frauen im Wrestling – und all die Entwicklungen, Chancen, aber auch Hürden, denen Wrestlerinnen auch heute, sieben Jahre nach WWE Evolution 1, noch gegenüberstehen. Was hat sich seit der sogenannten Women's Revolution bei WWE getan? Welche wirklichen weiblichen Stars gibt es heute und wer begeistert uns? Was sind die Schwierigkeiten für Frauen im Wrestling (und darüber hinaus)? Sind es v.a. strukturelle Probleme? Wie ließen diese sich lösen? Und was sind unsere Tipps für WWE Evolution 2025? All das und viel mehr in diesem dreistündigen, launigen Triple Threat! Ganz lieben Dank an Leni – es war uns ein Fest! Ach ja: Und wer mit Leni in Berlin Wrestling gucken möchte, kann sich unter lenisucht@schwitzcast.de melden. Wir freuen uns wie immer mega über Kommentare und Feedback auf Instagram, Threads, Bluesky, Twitter & Facebook. Unterstützt den SCHWITZKASTEN gern auch auf Patreon dabei, der beste deutsche Wrestling Podcast zu sein.
"Kein Mucks!" – der Krimi-Podcast mit Bastian Pastewka (Neue Folgen)
Die Fortsetzung der vergangenen Folge, basierend auf dem schwedischen Kriminalroman – Kommissar Jensen besucht nacheinander Verdächtige. Offenbar hat der Verlag sich nach und nach vieler Mitarbeitenden entledigt. Wer von ihnen hat den Drohbrief geschrieben und ein Attentat geplant? Bastian Pastewka präsentiert: Mord im 31.Stock Folge 2/2 – Die Katastrophe Von Per Wahlöö Mit Nicole Heesters, Arnold Marquis, Jürgen Thormann, Christian Brückner u.a. Regie: Hermann Naber SFB / rbb 1982 Podcast-Tipp: Mia Insomnia https://1.ard.de/keinmucks-mia_insomnia Hinweis: Der Hintergrund des Bildes wurde mit Hilfe von KI erstellt.
"Kein Mucks!" – der Krimi-Podcast mit Bastian Pastewka (Neue Folgen)
Ein erstaunlich mächtiger Verlagskonzern erhält einen anonymen Drohbrief. Irgendwo im Hochhaus soll eine Bombe versteckt sein. Zähneknirschend lassen die Chefs das Gebäude evakuieren... Obwohl der Fahrstuhl schon im 30. endet, findet Kommissar Jensen durch Zufall heraus, dass es noch einen 31. Stock gibt. Warum wird das Stockwerk geheim gehalten? Und wer droht dem meinungsführenden Konzern? Bastian Pastewka präsentiert: Mord im 31.Stock Folge 1/2 – Der Drohbrief Von Per Wahlöö Mit Hans-Peter Hallwachs, Pinkas Braun, Hans Caninenberg, Lothar Blumhagen, Till Hagen, Wolfgang Pampel, Friedrich W. Bauschulte u.a. Regie: Hermann Naber SFB / rbb 1982 Podcast-Tipp: Grimms Märchen & Verbrechen https://1.ard.de/maerchen-und-verbrechen Hinweis: Der Hintergrund des Bildes wurde mit Hilfe von KI erstellt.
"Kein Mucks!" – der Krimi-Podcast mit Bastian Pastewka (Neue Folgen)
Bastian Pastewka präsentiert gleich zwei Hörspiele vom Rundfunk der DDR mit Walter Niklaus zum 100. Geburtstag. Im ersten erfährt ein Journalist schon vor der Polizei von einem Mord. Hat er mit dem gewaltvollem Tod an dem Londoner Rauschgifthändler zu tun? Das zweite Hörspiel, Schellfischaugen, spielt auch in London. Ein junges Paar kann zunächst unbemerkt eine hohe Summe für ihre Hochzeitskasse aus einer Bank stehlen. Doch der fehlende Betrag bleibt nicht lange unbemerkt und die beiden machen Fehler… Bastian Pastewka präsentiert: Redaktionsschluss Von Jens Simon Mit Walter Niklaus, Michael Christian, Ingeborg Nass u.a. Regie: Hans Knötzsch Rundfunk der DDR / MDR 1979 Schellfischaugen Von Ruth Herrfurth Mit Walter Niklaus, Jürgen Reuter, Ellen Rappus u.a. Regie: Walter Niklaus Rundfunk der DDR / MDR 1969 Podcast-Tipp: Auf der Spur – Die ARD Ermittlerkrimis https://1.ard.de/aufderspur Hinweis: Der Hintergrund des Bildes wurde mit Hilfe von KI erstellt.
PODCAST LOVES BUSINESS - Podcast erstellen und starten für dein Online-Business
Kennst du das Gefühl, in ein Mikrofon zu sprechen, ohne dass etwas zurückkommt? Willkommen im Club. In dieser Episode nehme ich dich mit in mein Wohnmobil – im wahrsten Sinne – und zeige dir, wie du echte Interaktion mit deinen Hörer:innen erzeugst, ganz ohne den nächsten perfekten Call-to-Action. Ich spreche darüber, warum emotionale Verbindungen wichtiger sind als pure Wissensvermittlung, wie du deine persönliche Geschichte nutzen kannst, um Resonanz zu erzeugen, und weshalb deine eigene Stimme der Schlüssel zu echter Hörerbindung ist. Diese Folge ist nicht nur eine Einladung zum Zuhören – sie ist eine Einladung zum Mitmachen. Wenn du willst: Mach's mir nach und tagge mich mit deiner Episode. Ich hör rein. Versprochen.
"Kein Mucks!" – der Krimi-Podcast mit Bastian Pastewka (Neue Folgen)
Der Mord in diesem von Bastian Pastewka präsentierten Hörspiel passiert erst ungefähr zur Hälfte der Spielzeit. Vorab zeigt der erfolgreiche Theaterproduzent Sir John Fenton ausgiebig wie unsympathisch er ist. Selbst vor Erpressung schreckt er nicht zurück. Nach einer Gartenparty wird er schließlich in seinem Hause ermordet. Fast jeder in seiner näheren Umgebung hatte ein handfestes Motiv, ihn zu beseitigen. Die Zahl der Verdächtigen ist also groß. Bastian Pastewka präsentiert: Tod von unbekannter Hand Von Charles Neilson Gattey und Zelma Bramley Moore Mit Hans Caninenberg, Lola Müthel, Siegfried Wischnewski u.a. Regie: Theodor Steiner hr 1961 Podcast-Tipp: Die Familie Hesselbach | Das Jubiläum der Kult-Familie https://1.ard.de/familie-hesselbach Hinweis: Der Hintergrund des Bildes wurde mit Hilfe von KI erstellt.
"Kein Mucks!" – der Krimi-Podcast mit Bastian Pastewka (Neue Folgen)
Ein Schuss fällt spät in der Nacht auf Gut Ingelholm. Die wohlhabende und freigiebige Tante Carossa wurde ermordet. Kommissar Ambacher ermittelt erstmal im Familienkreis. Bastian Pastewka erzählt vor und nach dem Hörspiel hintergründiges zur 105. Folge der legendären Jagd-nach-dem-Täter-Reihe des NDR. Und er lüftet das Geheimnis, wer dieser Otto Schlünzel aus dem Kein Mucks-Vorspann ist. Bastian Pastewka präsentiert: Die Jagd nach dem Täter: Schuss in der Nacht Von Maria Lamballe Mit Peter Mosbacher, Richard Lauffen, Antje Mestern u.a. Regie: S. O. Wagner NDR 1962 Podcast-Tipp: Das Totenschiff | B. Traven https://1.ard.de/das-totenschiff Hinweis: Der Hintergrund des Bildes wurde mit Hilfe von KI erstellt.
"Kein Mucks!" – der Krimi-Podcast mit Bastian Pastewka (Neue Folgen)
Zwei Krimis zum Mitraten – im ersten möchte ein Lottogewinner das gewonnen Geld in ein Kino investieren. Von einem Termin mit einem Anwalt kommt er nicht mehr zurück. Kriminalrat Obermoos ist sich leider sicher, dass er ermordet wurde. Das zweite Hörspiel dreht sich erst um eine gestohlene Uhr und dann um einen Schuss, der knapp am Kopf eines Portiers vorbeizischte. Bastian Pastewka präsentiert: Kriminalrat Obermoos erzählt. Folge 44 und 45 Von Walter Gerteis Mit Heinz Schimmelpfennig, Uwe Dallmeier, Maria Madlen Madsen, Thomas Fabian, Robert Seibert u.a. Regie: Heinz Otto Müller hr 1960 Podcast-Tipp: Schlechte Gesellschaft - Die ARD Polit- und Psychokrimis https://1.ard.de/schlechtegesellschaft Hinweis: Der Hintergrund des Bildes wurde mit Hilfe von KI erstellt.
"Kein Mucks!" – der Krimi-Podcast mit Bastian Pastewka (Neue Folgen)
Aus dem Londoner Haushalt der Simpsons verschwinden Geld und Wertsachen. Umso ärgerlicher, da es Helen Simpson zurzeit besonders schlecht geht. Sie wird einfach nicht wieder gesund. Die Hauptverdächtigen sind das ehemalige und das aktuelle Hausmädchen. Bastian Pastewka erzählt vor und nach dem Hörspiel hintergründiges zur 49. Folge der legendären Jagd-nach-dem-Täter-Reihe des NDR. Bastian Pastewka präsentiert: Die Jagd nach dem Täter: Lauter Schlüssel Von Irmgard Köster Mit Lothar Grützner, Christine Mylius, Paul Schuch u.a. Regie: S. O. Wagner NDR 1959 Podcast-Tipp: Auf der Spur – Die ARD Ermittlerkrimis https://1.ard.de/aufderspur Hinweis: Der Hintergrund des Bildes wurde mit Hilfe von KI erstellt.