Die Nachrichten des Tages - von der Süddeutschen Zeitung als Podcast auf den Punkt gebracht. Bleiben Sie auf dem Laufenden mit aktuellen Meldungen, Interviews und Hintergrundberichten. Kostenlos und immer aktuell. Jeden Montag bis Freitag um 17 Uhr.
Die Tschechen haben ein neues Abgeordnetenhaus gewählt. Gewonnen haben der Populist Andrej Babiš und seine Partei ANO. Doch zum Regieren ist Babiš wohl auf antieuropäische und rechtsextreme Parteien angewiesen.
Trump und Hegseth bringen die Streitkräfte auf Kurs. Bedenklich, sagt Reinhard Krumm von der Friedrich-Ebert-Stiftung in Washington.
Die EU will einen „Drohnenwall“ über dem gesamten Kontinent aufspannen. Aber wie würde das konkret funktionieren? Besuch bei einer estnischen Rüstungsfirma.
Acht Stunden lang war das Oktoberfest am Mittwoch gesperrt. In dieser Zeit hat die Polizei auf dem Gelände nach Sprengstoff gesucht, weil es eine Bombendrohung gegeben hat.
Ist der Krieg zwischen Israel und der Hamas bald befriedet? Das behauptet jedenfalls Donald Trump. Aber ganz so einfach ist es nicht.
Gaza-Stadt gleicht in weiteren Teilen einem Trümmerhaufen. Israels Premier Netanjahu setzt konsequent auf Krieg
Russlands Einfluss in der kleinen Republik ist groß. Um ihn weiter auszubauen, nutzt Moskau Desinformation und Bestechung. Das ist auch ein Problem für die EU.
Trump und seine Anhänger machen den rechtsextremen Podcaster Charlie Kirk zu einem Märtyrer. Und wähnen sich in einem Kampf von Gut gegen Böse.
Deutschland rüstet im Weltraum auf. Bis zu 35 Milliarden soll dafür bis 2030 investiert werden.
Drohnen über Polen, Kampfjets über Estland - Wie soll die Nato darauf reagieren?
Der US-Präsident hat sich bei seinem Auftritt vor den Vereinten Nationen mal wieder selbst übertroffen. Nur einer huldigt ihm nicht.
Der Schritt von Frankreichs Präsident Macron hat wohl keine direkten politischen Auswirkungen. Er ist aber dennoch ein Signal an die Palästinenser und an Israel.
Die Deutsche Bahn bekommt eine neue Chefin und eine neue Strategie. Kann sie etwas verändern?
Putin provoziert die Nato: Wie gefährlich ist das? Und außerdem in dieser Folge: Trump versucht, die US-Notenbank auf seine Linie zu bringen: Was passiert, wenn das klappt?
Der Ex-Wirecard-Manager hält sich wohl in Moskau auf. Wie gefährlich ist Marsalek?
NDR und BR haben sich einen öffentlichen Streit um eine Moderatorin geliefert. Was das über den öffentlich-rechtlichen Rundfunk aussagt.
Der Fernsehsender ABC setzt Jimmy Kimmels Late-Night-Show ab. Wieder fügt sich ein Medienhaus dem Willen von US-Präsident Donald Trump.
Israels Armee rückt in Gaza-Stadt vor. Die Menschen dort geraten zwischen die Fronten.
Nach der Ermordung von Charlie Kirk wächst die Sorge, dass das Weiße Haus ihn als Vorwand nutzen könnte, verstärkt gegen politische Gegner vorzugehen.
Die Union holt am meisten Stimmen – aber darauf sollte sich Bundeskanzler Merz nicht ausruhen. Nicolas Richter, Leiter des SZ-Hauptstadtbüros, ordnet das Ergebnis ein.
Wer auf der Demonstration gegen den Gaza-Krieg in Berlin geredet hat, wer sie besucht hat - und was die Teilnehmer bewegt.
Und wo endet Kritik an Israels Führung. Gespräch mit dem Leiter der Bildungsstätte Anne Frank in Frankfurt.
Der Ex-Präsident von Brasilien, Jair Bolsonaro, wird schuldig gesprochen, eine Verschwörung für einen Putsch angeführt zu haben. Wie hat der Prozess das gespaltene Brasilien verändert?
Eine der wichtigsten Influencer der Maga-Bewegung wurde ermordet. Trumps Reaktion darauf spaltet das Land weiter.
Feindliche Drohen dringen in den polnischen Luftraum ein. Was Russland damit bezwecken könnte.
Die Autoindustrie ist immer noch eine Schlüsselbranche für Deutschland. Sind die deutschen Hersteller noch wettbewerbsfähig?
Wird Nordrhein-Westfalen zur Stimmungswahl für Schwarz-Rot?
In einer tiefen Krise stellt Frankreichs Premier die Vertrauensfrage. Und nun?
Donald Trump entkernt mit rasender Geschwindigkeit die Institutionen der US-Demokratie. Wohin führt das?
26 westliche Staaten würden Soldaten zur Friedenssicherung in die Ukraine schicken. Doch ein Frieden ist in weiter Ferne.
Die Koalition in Berlin hat sich zusammengerauft. Welche Reformen jetzt anstehen und wo neuer Streit droht.
Die Soldaten rücken weiter vor. Aber Hilfsorganisationen warnen vor den Folgen.
China will eine neue Weltordnung und sammelt machtvolle Verbündete. Die Botschaft: Der Westen hat ausgedient.
Wieso die Bundesrepublik nicht ihr Versprechen gegenüber schutzbedürftigen Afghanen einhält.
Zwei Kinder der Steakhaus-Erbin Christina Block werden in einer Silvesternacht entführt. Was sind die Hintergründe?
Kanzler Merz kündigt Einschnitte bei den Sozialleistungen an. Stefan Wolfshörndl, Co-Landeschef der Awo in Bayern, will den Sozialstaat auch reformieren – aber anders.
Das Bundeskabinett hat diese Woche einen neuen Wehrdienst beschlossen. Das neue Gesetz würde junge Menschen direkt betreffen. Nur, was halten die eigentlich davon?
Seit Sprengsätze die Gas-Pipelines Nord Stream 1 und 2 lahmgelegt haben, suchen deutsche Ermittler die Täter. Nun sind sie auf sieben patriotische Ukrainer gestoßen.
Erst ein Datenleck, jetzt eine weitere Sicherheitspanne: Paypal hat zumindest ein Reputationsproblem.
Der Ex-Vizekanzler und Ex-Wirtschaftsminister gibt jetzt sein Bundestagsmandat zurück. Was bleibt von ihm?
Eigentlich lagen Labour und Tories bei Wahlen immer vorne. Neue Umfragen setzen die Mitte unter Druck.
Immer wieder gibt es Kämpfe zwischen den beiden Ländern, die sich mehr als 800 Kilometer gemeinsame Grenze teilen. Woran liegt das?
Das Alkoholverbot für eine Handvoll Münchener Kioske ist mehr als eine Lokalposse. Denn bundesweit schwinden Freiräume für junge Menschen in Städten. Was hilft dagegen?
Wegen einer nichtbezahlten Hotelrechnung hätte B-Promi Jimi Blue Ochsenknecht fast ins Gefängnis gemusst. Am Ende ist es nur eine Geldstrafe, die dem ehemaligen Schauspieler sogar nützen könnte.