Die Nachrichten des Tages - von der Süddeutschen Zeitung als Podcast auf den Punkt gebracht. Bleiben Sie auf dem Laufenden mit aktuellen Meldungen, Interviews und Hintergrundberichten. Kostenlos und immer aktuell. Jeden Montag bis Freitag um 17 Uhr.
Aserbaidschan hat sich in dem Konflikt um Bergkarabach zum Sieger erklärt. Was heißt das für die Region? Und warum hat Russland nicht eingegriffen?
In New York treffen sich Staats- und Regierungschefs zur UN-Generalversammlung. Was können sie bewirken?
Die Corona-Zahlen steigen wieder. Zumindest leicht. Es gibt auch einen angepassten Impfstoff: Wie gefährlich ist das Virus noch?
Auf Lampedusa sind in wenigen Stunden Tausende Migranten angekommen. Die italienische Ministerpräsidentin Meloni will hart durchgreifen, CSU-Chef Söder fordert eine Obergrenze. Wie lässt sich das Problem lösen?
“Schicksalswahl” – so hat Markus Söder die kommende Landtagswahl selbst einmal bezeichnet. Und tatsächlich: Wenn Bayern im Oktober wählt, könnte das im schlimmsten Fall sein Karriereende einläuten – oder doch die Chance eröffnen, irgendwann noch Kanzler zu werden. Sein ganzes Leben lang hat Söder sich jedenfalls auf Wahlkämpfe wie diesen vorbereitet. Und für einen neuen SZ-Podcast hat ihn ein SZ-Team ein Jahr lang begleitet: Wie er in Bierzelten die Menschen begeisterte, wie er immer wieder gegen die Grünen mobilisierte, wie er auf die Flugblatt-Affäre um seinen Vize Hubert Aiwanger reagieren musste. Mit welchen Mitteln kämpft Söder um die Macht? Ist er wirklich der skrupellose Machtpolitiker, wie ihm oft vorgeworfen wird? Und: Bleibt seine Karriere unvollendet – oder gewinnt er sein Endspiel? Hören Sie die erste Folge des neuen Formats kostenlos – alle weiteren sechs Folgen wöchentlich ab dem 13. September mit SZ Plus unter sz.de/soeder-podcast und in der SZ-Nachrichtenapp.
Vor einem Jahr hat der Tod von Jina Mahsa Amini in Iran die größten Proteste in der Geschichte des Landes ausgelöst. Was bedeutet das heute für die Menschen in Iran?
Im Thüringer Landtag stimmen CDU, FDP und AfD gemeinsam für einen Antrag. Warum das ein Problem ist.
Nach den Überschwemmungen ist die Lage in Libyen katastrophal. Laut UN hätte eine frühe Evakuierung die meisten Toten verhindern können. Warum wurden die Menschen nicht gewarnt?
In einer aktuellen Umfrage zur Landtagswahl in Bayern sind die Freien Wähler rund um Hubert Aiwanger jetzt so stark wie nie. Was bedeutet das für die CSU und die Oppositionsparteien?
Obwohl sehr viele Länder ihre Hilfe angeboten haben, hat Marokko nur aus wenigen Ländern Unterstützung angenommen. Hat das politische Gründe? Oder ist es tatsächlich die bessere Strategie, um noch Menschen zu retten?
Bundesaußenministerin Annalena Baerbock ist zum vierten Mal seit Kriegsbeginn in der Ukraine. Warum die Reise gerade jetzt ein wichtiges Signal ist.
Viele Arbeitnehmer sind Fans einer Vier-Tage-Woche. Was für und was gegen die Idee spricht.
Am Wochenende treffen sich die Staatschefs der G 20 zum Gipfel. Indiens Premier Modi nutzt das für seinen Wahlkampf - und für Indiens Geopolitik.
Lange kamen die ukrainischen Soldaten nur langsam voran. Doch möglicherweise hat die russische Armee jetzt einen taktischen Fehler gemacht.
Die Kritik am Haushaltsentwurf von Finanzminister Lindner nimmt nicht ab. Warum seine Sparpläne so umstritten sind.
Deutschlands größte Automesse ist eröffnet. Die Branche feiert sich selbst. Aber die Konkurrenz aus dem Ausland nimmt zu.
Der türkische Präsident ist am Montag nach Russland gereist um sich bei seinem russischen Amtskollegen Putin für ein neues Getreideabkommen einzusetzen. Was dahinter steckt.
Hubert Aiwanger betont, dass der Vorfall lange zurück liegt. War die politische Kultur zu dieser Zeit auch eine andere?
Nach dem Tod von Anführer Jewgenij Prigoschin ist unklar, wie es mit der Söldnergruppe Wagner weitergeht. SZ-Expertin Sonja Zekri ordnet ein.
Die Deutschen sind so unzufrieden mit den Schulen wie seit Jahren nicht. Zurecht? Und was sind die drängendsten Probleme?
Zwei Tage lang hat die Bundesregierung über Gesetzesvorhaben diskutiert. Was ist dabei herausgekommen?
Die Industrie will ihn, Wirtschaftsminister Habeck auch: einen vergünstigten Industriestrompreis. Warum eine Einigung in der Ampel-Koalition trotzdem schwierig ist.
Der bayerische Landtagswahlkampf hat ein neues großes Thema: Vorwürfe um ein antisemitisches Flugblatt und die Rolle des stellvertretenden Ministerpräsidenten Hubert Aiwanger von den Freien Wählern.
Der Vorwahlkampf der Republikaner hat begonnen. Und besonders ein Kandidat hat sich bei der ersten TV-Debatte ins Rampenlicht neben Trump gedrängt.
Japan pumpt kontaminiertes Kühlwasser aus dem Atomkraftwerk Fukushima ins Meer. Jetzt gibt es Protest. Ist der gerechtfertigt?
Viel Spekulation, wenig gesicherte Informationen und eine drängende Frage: Hat der russische Präsident Putin den Flugzeugabsturz und den Tod von Jewgenij Prigoschin befohlen?
Beim Treffen in Südafrika soll der Eindruck von Einigkeit und Selbstbewusstsein entstehen. Doch vor Ort sind die Konflikte nicht zu übersehen. Wichtige Beschlüsse wurden bereits vertagt.
Viele Tech-Konzerne verfolgen die neusten Entwicklungen in der Gaming-Branche. Kann Videospiel-Technik das Internet verändern?
Seit Monaten bittet der ukrainische Präsident Selenksij die Nato-Staaten um F-16-Kampfjets. Warum? Und was für ein Zeichen geht von der Lieferzusage aus?
Jakob Blasel hat Fridays for Future in Deutschland mit aufgebaut, dann wollte er in den Bundestag. Warum? Und ist er zufrieden mit dem Erreichten?
Einen Monat nach den vorgezogenen Wahlen in Spanien hat erstmals das neue Parlament getagt. Wie es um die komplizierte Regierungsbildung steht.
Seit einem Monat blockiert Aserbaidschan den Zugangskorridor nach Bergkarabach. Wie sich die Lage zuspitzt und wie es weitergehen könnte.
Seit zwei Jahren herrschen die Taliban wieder in Afghanistan. Und schränken vor allem die Rechte von Mädchen und Frauen immer weiter ein. Der Westen steckt in einem moralischen Dilemma.
Startet die Ampel nach der Sommerpause frisch und einig in den Herbst? Eher nicht. Auch weil die Verteilungskämpfe zwischen den Ministerien gerade erst begonnen haben.
Slowenien hat gerade die schwerste Naturkatastrophe seiner Geschichte erlebt. Wie läuft die Hilfe vor Ort ab?
Nach monatelangem Hin und Her wechselt Harry Kane in die Bundesliga. Es ist der teuerste Transfer bislang. Warum Kane dem FC Bayern so viel wert ist.
Am Mittwochabend ist ein Mitarbeiter des Beschaffungsamts der Bundeswehr festgenommen worden. Er soll für Russland spioniert haben.
Der MDR hat AfD-Rechtsaußen-Politiker Björn Höcke zum Sommerinterview eingeladen. Wie sinnvoll ist es, mit einem Verfassungsfeind zu reden?
Das Ecowas-Ultimatum gegenüber den Putschisten in Niger ist abgelaufen, bislang haben die Staaten nicht interveniert. Aber die Lage bleibt angespannt. Wie geht es weiter?
Wegen des Umgangs der Parteispitze mit Sahra Wagenknecht will die Fraktionsvorsitzende der Linken Amira Mohamed Ali ihren Posten abgeben. Wie geht es jetzt weiter?
Seit eineinhalb Jahren ist die Inflation in Deutschland sehr hoch. Marcel Fratzscher, Präsident des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung, erklärt, was die Politik jetzt tun müsste.
Donald Trump plädiert auch in seinem dritten Strafprozess auf “nicht schuldig”. Was ihm vorgeworfen wird.
Die Menschen in Deutschland wünschen sich eine nachhaltigere Wirtschaft - und wollen trotzdem nicht auf Komfort verzichten. Und nun?
Nach dem Putsch in Niger droht das westafrikanische Staatenbündnis damit einzugreifen. Eskaliert die Situation weiter?