POPULARITY
Categories
WIR SIND ZUHAUSE! Die dritte Phase der Hohen Republik ist gestartet und das bedeutet: Bekannte Figuren, bekannte Orte und bekannte Probleme! Die Nihil sind in Das Auge der Finsternis immer noch der große Dorn im Auge der Republik und der Jedi und haben sich nun sogar in ihren eigenen, durch den Stormwall geschützten, Bereich zurückgezogen! Von dort aus senden sie, fliehend nur, ohnmächtige Kakophonien stürmischerer Nihil (für alle Goethe-Fans da draußen). Also genug zu tun für die Jedi in und außerhalb der Zone, es gibt ja nicht mal eine Luftbrücke, die zumindest etwas Hilfe bereitstellen könnte. Eine solche zu etablieren, ist das große Ziel in diesem Roman. Grund genug also, damit sich Ines, Janina und Tobias ausgiebig über das Werk unterhalten können und identifizieren, wieso es endlich wieder Hoffnung gibt, dass die Hohe Republik - nach dem eher mäßig überzeugenden Der gefallene Stern und der wenig relevanten zweiten Phase - wieder zurück zu alter Stärke findet. Warum der Roman gerade wegen der eher überschaubaren Fülle an Handlung und dem Fehlen eines Setpieces gut dafür geeignet ist, um sich wieder zuhause einzufinden, und wie er es schafft, die Weichen zu stellen, soll Thema in dieser Besprechung sein. Zudem gehen wir auch auf ein paar Schwächen ein und sprechen darüber, wie gut George Mann bitte Prosa schreiben kann! Technischer Hinweis: Wir hatten in der Folge kleine Probleme mit Ines' Sound, weshalb sie im spoilerfreien Teil auch etwas leiser ist als Janina und Tobias. Das ändert sich dann aber im Spoilerteil! In eigener Sache Wir sind am 9. und 10. Dezember 2023 auf der Comic Con in Stuttgart und werden dort auch mit zwei Panels den JediCast auf die Bühne bringen. Natürlich nicht in der gewohnten langen Form, sondern mit dem Ziel, sowohl über die Hohe Republik als auch die Frage, ob es noch Filmadaptionen in Schriftform braucht, zu reden. Alle weiteren Infos findet ihr auch hier! Es würde uns freuen, einige von euch auf der Messe begrüßen zu können! Zeitmarken spoilerfreier Teil 00:00:00 - Begrüßung 00:02:20 - Erwartungen an die Rückkehr 00:08:40 - Die Figurenauswahl 00:09:31 - Kein Setpiece-Roman 00:12:15 - Mögliche Schwächen des Romans 00:17:13 - Warum sollte ich den Roman lesen? Spoilerteil 00:20:01 - Ein Hamsterball namens Nihil-Space 00:27:40 - Hinrichtung zur besten Sendezeit 00:33:54 - Ein Schoßhund namens Starros 00:42:07 - Too big to handle? 00:48:21 - Grief in the City 00:57:30 - Lina Soh(n)s Sorgen 01:03:03 - Echos der zweiten Phase 01:07:26 - Porter der Modellbauer 01:12:19 - Avars Midlife-Crisis 01:20:50 - EX vs. Macht 01:23:39 - Waiting for the Door-Bell 01:30:22 - Propaganda-Style 01:40:00 - Wenig Handlung, viel High Republic-Gefühl! 01:42:17 - Marchion kam nur fürs Cover vorbei? 01:45:19 - Fazit 01:49:47 - What comes next? Blick in die Datenbank Zur Werksübersicht von Eye of the Darkness, geschrieben von George Mann Der Roman erschien am 14. November 2023 auf Englisch bei Random House Worlds. Ein englischsprachiges Hörbuch, gelesen von Marc Thompson, ist am gleichen Tag erschienen. Die deutsche Übersetzung durch Blanvalet erscheint unter dem Titel Das Auge der Finsternis am 18. September 2024! Die Rezension Patricia hat die englische Version des Werkes zu Release für euch rezensiert und teilt unsere positive Bewertung im Podcast weitgehend. Besonders gefällt ihr die fokussierte Handlung, die nicht auf Bombast und Todesopfer setzen muss, um zu fesseln, sondern "spannende politische Intrigen mit ergreifenden emotionalen Schicksalen verbindet". Am Ende gelingt es George Mann alle in Stellung zu bringen und die Veränderungen des letzten Jahres spürbar zu machen. Als Auftaktroman einer Phase, der gleichsam eine Rückkehr zu liebgewonnenen Figuren ist, überzeugt der Roman also auf ganzer Linie. Den JediCast abonnieren Wir sind auf allen gängigen Podcast-Plattformen vertreten! Abonniert uns also gerne auf Spotify, Apple Podcasts, Google Podcasts (etc.), oder fügt bequem unsere Feeds in euren präferierten Podcast-Player wie Podcast Addict ein. Alle Links dazu findet ihr oben unter dem Player. Sollte eurer Meinung nach noch ein wichtiger Anbieter fehlen, teilt uns das gerne in den Kommentaren oder per Mail an podcast@jedi-bibliothek.de mit! Nun seid ihr dran! Seid ihr auch schon in die wohlbekannte Zeit der Hohen Republik zurückgekehrt und wie hat euch der Auftakt der dritten Phase gefallen? Seht ihr die gleichen Stärken und wenigen Schwächen wie wir oder seid ihr komplett anderer Auffassung über diesen Roman? Schreibt es uns gerne in die Kommentare!
SR138 Brandstiftung | § 306 StGB | InbrandsetzenDefinitionen nachzulesen unter Kindhäuser/Neumann/Paeffgen/Saliger § 306 Rn- 1ff.Zum Podcast Recht Aktuell - Die juristische PresseschauZur ZivilrechtsreiheUnsere Empfehlung von unserem Kooperationspartner Nomos Verlag:Casebook Strafrecht ATGebt uns gerne auf @kurzerklaert Feedback. Abonniert uns gerne auf Instagram und schreibt uns, wie ihr die Folgen findet oder ob ihr Verbesserungsvorschläge habt.Kontakt ist auch per Mail möglich:kurzerklaertpodcast@gmail.comWir freuen uns, wenn ihr den Podcast bei Apple Podcasts rezensiert oder bewertet.Außerdem freuen wir uns immer, wenn ihr euren FreundInnen, KollegInnen oder Mitstudierenden von uns erzählt.Viel Spaß beim Anhören. Support the show
Weiter geht es mit dem zweiten Teil zum 10. Geburtstag von PS4 und Xbox One, in dem wir im Detail auf die Games blicken, die uns während der Generation am meisten beschäftigt haben. Von neuen IPs wie Titanfall, Destiny oder Overwatch, bis hin zu Ablegern unserer Lieblingsfranchises wie Final Fantasy, Halo oder Uncharted, geht es in diesem Teil vor allem um das Lineup der Jahre 2014 - 2017. In dieser mehrteiligen Retrospektive zu PlayStation 4 und Xbox One, besprechen wir nicht nur die Anfänge der Generation, rund um die Enthüllung der beiden Konsolen, wie wir sie damals erlebt haben, sondern auch die für uns prägenden Games, die teils gruseligen Trends sowie Höhen und Tiefen über die Jahre. Euch erwarten jede Menge Anekdoten, starke Meinungen und nostalgische Erinnerungen. Viel Spaß mit Teil 2! Themen: Einstieg - 0:00 Games 2014 - 3:05 Games 2015 - 33:36 Games 2016 - 58:22 Games 2017 - 1:36:09 ________ ► Abonniert unseren Youtube-Kanal für Videoversionen & mehr https://www.youtube.com/@Poweroncast ► Alle unsere Episoden auch auf https://www.Poweroncast.de ► Folgt uns auf Tiktok und Twitter @Poweroncast ► Podcast Titelsong: „Jump 'n Fun“ Composed & Produced by: Timo Jäger ► Podcast Logo by: Anita Wan
Hallo, liebe Hörerinnen und Hörer, hier ist Marco von Flimmerkiste, dem Podcast für alle Filmfans. In dieser Folge habe ich mich mit Helmut und Vicky vom Podcast Popcorn zum Mitnehmen über den neuesten Marvel Blockbuster The Marvels unterhalten. Wir haben unsere Meinungen, Eindrücke und Kritikpunkte zu dem Film ausgetauscht, der die Fortsetzung zu Captain Marvel aus dem Jahr 2019 ist und die drei Superheldinnen Carol Danvers, Monica Rambeau und Kamala Khan in den Mittelpunkt stellt. Der Film ist der 33. Spielfilm innerhalb des Marvel Cinematic Universe und der erste, der den Titel einer Comicreihe trägt, die von Kurt Busiek und Alex Ross geschrieben wurde. Die Hauptdarstellerinnen Brie Larson, Teyonah Parris und Iman Vellani haben alle ihre Rollen schon in anderen Marvel-Projekten gespielt, nämlich in Captain Marvel, WandaVision und Ms. Marvel. Die Antagonistin Dar-Benn wird von Zawe Ashton gespielt, die vorher vor allem als Komikerin und Theater-Schauspielerin bekannt war. Der Film hat ein Budget von 274,8 Millionen US-Dollar und ist damit einer der teuersten Filme aller Zeiten. Der Film enthält mehrere Anspielungen und Easter Eggs auf andere Marvel-Filme und -Serien, wie zum Beispiel die Quantum Bands, die Kamala Khan trägt und die schon in Ant-Man and the Wasp zu sehen waren, oder die Walküre, die von Tessa Thompson gespielt wird und die schon in Thor: Ragnarok und Avengers: Endgame aufgetreten ist. Wir hoffen, dass euch diese Folge gefallen hat und dass ihr uns eure Meinung zu dem Film schreibt oder uns eine Sprachnachricht schickt. Wir freuen uns immer über euer Feedback und eure Anregungen. Bis zum nächsten Mal, euer Marco von Flimmerkiste. Abonniert und Bewertet den Podcast bei der Podcast App eures Vertrauens und folgt uns bei Instagram. Alles Liebe alles Gute. Email: Flimmerkiste@yahoo.com Helmut bei Instagram: @helmut_am_mikro Popcorn zum mitnehmen bei Instagram: @popcorn_zum_mitnehmen Popcorn zum mitnehmen podcast: pod.link/1647027841 --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/flimmerkistemitmarco/message
Formel Schmidt GP Las Vegas 2023 Die Formel 1 zu Gast im "fabulous Las Vegas". Für manch einen eingefleischten Formel-1-Fan kann das nicht gut ausgehen. Doch neben viel Show and Shine lieferten uns die kalte Wüstenluft, der glatte Asphalt und die Fahrer eines der besten Rennen der Saison. Alles Wichtige zum Grand Prix von Las Vegas haben Michael Schmidt und Tobias Grüner in dieser Folge Formel Schmidt zusammengetragen. Hier geht es zum Formel-1-YouTube-Kanal von auto motor und sport. Abonniert den Youtube-Channel und aktiviert die Glocke, um immer auf dem Laufenden zu bleiben oder abonniert ...Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.
ZR017 BGB AT | Formnichtigkeit § 125 BGBUnsere Empfehlung von unserem Kooperationspartner Nomos Verlag:SchreibwerkstattGebt uns gerne auf @kurzerklaert Feedback. Abonniert uns gerne auf Instagram und schreibt uns, wie ihr die Folgen findet oder ob ihr Verbesserungsvorschläge habt.Kontakt ist auch per Mail möglich:kurzerklaertpodcast@gmail.comWir freuen uns, wenn ihr den Podcast bei Apple Podcasts rezensiert oder bewertet.Außerdem freuen wir uns immer, wenn ihr euren FreundInnen, KollegInnen oder Mitstudierenden von uns erzählt.Viel Spaß beim Anhören.Support the show
Im Erscheinungsjahr 1968 war das Album ein echter Flop — mittlerweile ist es das meistverkaufte Kinks-Album überhaupt. Bekannt wurden sie durch Single-Hits wie "You Really Got Me" oder "Sunny Afternoon". Auf ihrem Album "The Kinks Are the Village Green Preservation Society" sind zwar keine großen Hits, dafür umso mehr spannende Kompositionen. Die Kinks gehen deutlich weg von ihrem Image als Single-Hit Komponisten hin zu dramaturgisch denkenden Songstrukturen. Im Erscheinungsjahr selbst war das Album ein echter Flop — mittlerweile ist es das meistverkaufte Kinks-Album überhaupt. Ray Davies hat das in seinem britischen Humor schön auf den Punkt gebracht: "The Kinks Are the Village Green Preservation Society" is the most successful flop of all time." Zeitreise zurück in die wilden 60er Uns erwartet eine kleine Zeitreise zurück in die wilden Sixties. Für die Welt war 1968 ein Jahr des Umbruchs und des Aufbruchs durch die Revolution. Der 68er Soundtrack kommt beispielsweise von Jimi Hendrix "Electric Ladyland", dem weißen Album der Beatles, "Beggars Banquet" von den Rolling Stones oder "In-A-Gadda-Da-Vida" von Iron Butterfly. Bei den Kinks geht es — ganz anders als zu der Zeit üblich — um das einfache Leben auf dem Land im Norden von London und die britische Kultur. Es geht zurück aufs Dorf in "The Kinks Are the Village Green Preservation Society". Die Kinks selbst nehmen dabei die Rolle des Vereins zur Erhaltung des Dorfplatzes ein. Von dem Album selbst gibt es mehrere Ausgaben, wir beziehen uns auf die britische Variante mit 15 Songtiteln. Ursprünglich gab es noch weitere Songs für das Album, da es zunächst als Doppelalbum geplant war. Einige davon finden sich auf dem 1973 erschienenen Folgealbum "The Great Lost Kinks". Auftrittsverbot in den USA Die Kinks haben versucht, in den USA Fuß zu fassen, bis sie einen offiziellen Auftrittsberbot von der Musikergewerkschaft in den USA erhielten. Es soll Schlägereien auf der Bühne gegeben haben und sie sollen sich insgesamt danebenbenommen haben. Die Kinks waren jung und wild. Durch das erlangte Konzertverbot von 1965 bis 1969 entging ihnen die Chance, die Bands wie beispielsweise The Who bekommen haben, auf Woodstock 69 zu spielen und somit auch ein großes Karriere-Sprungbrett. Durch dieses "Verbannen" wurden sie ein Stück weit vom amerikanischen Musikmarkt abgeschnitten. Produktion von "The Kinks Are the Village Green Preservation Society" Ray Davies fing infolgedessen an, sich auf England konzentrieren und Songs mit Blick auf die englische Kultur und Gesellschaft zu schreiben. In dieser Zeit entstand auch der Song "Village Green", der später auf dem Album einen Platz findet. 1967/68 beginnen dann die Aufnahmen zum Album selbst, immer mal wieder unterbrochen durch kleine Tourneen innerhalb Europas. Letztlich haben sie zwei Jahre gebraucht, um das Album aufzunehmen. "The Kinks Are the Village Green Preservation Society" ist ein Konzeptalbum und dieses Konzept stammt von Ray Davies. Es geht um das Leben auf dem Land, es geht um Heimat und um Freundschaft. "Das Album zeigt einfach sehr gut, was für ein hervorragender Songschreiber Ray Davies ist. Diese Texte, die sind britisch, die sind witzig, die sind bissig, das ist einfach ziemlich gut." (SWR1 Musikredakteur Benjamin Brendebach) Ein Meilenstein der Musikgeschichte In diesem Meilenstein wird darüber gesprochen, was es mit Walter auf sich hat, dem Schulfreund von Ray Davies, wie verrückt Annabella wirklich ist und wie wichtig so eine Dorfgemeinschaft sein kann. Außerdem geht es darum, warum das Album 1968 ein totaler Flop war und wie es im Rahmen von Popmusik und Bands wie Blair und Oasis ein echtes Revival erleben durfte, mehr noch — wie es jetzt über 50 Jahre nach Erscheinen des Albums zu dem meistverkauften Kinks-Album überhaupt geworden ist. __________ Über diese Songs vom Album "The Kinks Are the Village Green Preservation Society" wird im Podcast gesprochen (03:52) – "Animal Farm"(04:29) – "Sitting by the Riverside"(20:30) – "Village Green"(26:40) – "The Village Green Preservation Society"(30:27) – "Monica"(34:21) – "Wicked Annabella"(37:34) – "Walter"(42:43) – "Picture Book" __________ Über diese Songs wird außerdem im Podcast gesprochen (01:32) – "You Really Got Me" von The Kinks(01:39) – "Sunny Afternoon" von The Kinks(18:50) – "Penny Lane" von The Beatles(45:23) – "Warning" von Green Day(45:55) – "Don't Look Back in Anger" von Oasis __________ Shownotes Doku zu The Kinks – "The Kinks Are the Village Green Preservation Society": https://www.youtube.com/watch?v=Z-ragx6CtTI Auftrittsverbot in den USA: https://www.youtube.com/watch?v=oup7NCcfb10 YouTube-Channel von The Kinks: https://www.youtube.com/@TheKinksMusic __________ Ihr wollt mehr Podcasts wie diesen? Abonniert die SWR1 Meilensteine! Fragen, Kritik, Anregungen? Schreibt uns an: meilensteine@swr.de
Passend zum Black Friday, der mittlerweile eher ein Black Month ist, sprechen wir über die anhaltende Flut an Sales und welche Auswirkungen das so mit sich bringt. Außerdem sprechen wir über Musik, die wir gerne mal live sehen würden, auch wenn es die Bands evtl. gar nicht mehr gibt. Abonniert uns bei Spotify und Apple Podcast, folgt uns bei Instagram und lasst ein Abo bei YouTube & Tik Tok da! Danke für euren Support. Tuesday is Shoesday!
Ich habe jetzt auch ein WhatsApp Kanal! Abonniert mich da gerne ist kostenlos und würde mich sehr unterstützen! Hier der Link: Abonniere den Kanal Jojumik auf WhatsApp: https://whatsapp.com/channel/0029VaAcVp9EquiG3MhENk2B --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/jojumik/message
Die Werbeeinnahmen sind auf 50% gefallen, viele namhafte Werbepartner springen ab. Daher kann man auch keine Tesla fahren, oder? Dominic hat kein Geld und will deswegen Tesla fahren. Hmm - ob er damit durchkommt. Dann darf eine Frau eine Bundesligaverein trainieren. Gehts noch? 60 Milliarden Euro wurden Bein Spiel „Die schwarze Null muss stehen“ verloren. Spannend - genauso spannend wird Rebel Moon oder Die Verhandlung von Gil Ofarim? Wir werden es sehen. Abonniert uns unter: Apple Podcasts: https://podcasts.apple.com/de/podcast/ist-doch-wurscht-wie-der-podcast-heisst/id1500941965 Spotify: https://open.spotify.com/show/2jORFqugpKOkmyL8EnZK6r?si=vQ_hvXKwQbehIdiwez03Dw Youtube: https://www.youtube.com/playlist?list=PLHug0m47v3pz67oMLWUu7aqkIGb5DCAmV #istdochwurschtwiederpodcastheisst #produktivität #biohacking #biohack #corona #coronavirus #biotech #mainz #chicago #filme #serien #bücher #podcastlife #lauraphilip #binsenweisheit #klimawandel #rebelmoon #bundesligatrainerin #keinxmehr
Simone ist in der Suppenküche verschwunden. Leah backt ihr Traum-Törtchen. Micha entdeckt seinen Survival-Instinkt. Alle drei sind mal wieder in bester Podcast-Laune, aber hört selber ... Fühlt euch wie immer gut unterhalten. Abonniert uns bei Spotify und bewertet uns gerne auf Apple Podcasts. Folgt uns auf TikTok und Instagram. Shownotes: TikTok Fundstücke: https://www.tiktok.com/@yasinjungelboy/video/7273433561066130694 https://www.tiktok.com/@hauntedtiktoker/video/7283134575155367211?q=bear%20picknick&t=1700249895749 https://www.tiktok.com/@beardbiscuit/video/7281451291543424298?q=cat%20owners%20when%20their%20cat%20sleeps%20in%20a%20cute%20pose&t=1700250117724 WeekendSoulFood Playlist (2023): https://open.spotify.com/playlist/6grxrvrHStLVyd1rz4hCtM Watchlist: https://www.propsteijugend-bad-harzburg.de/index.php?id=437 WeekendSoulFood Playlist (2022): https://open.spotify.com/playlist/5Eht1UMLdtUskRDy8LS663 WeekendSoulFood Playlist 2021 : https://open.spotify.com/playlist/3C6a6qafWzcyqKxthruTeG Spotify: https://open.spotify.com/show/5VBJvrCroXN7Af5rRmkEID Apple Podcasts: https://podcasts.apple.com/de/podcast/relevanz-sehnsucht/id1504215019 Kontakt & Content von Leah: Instagram: @leahmcfly Kontakt & Content von Simone: Webseite: https://www.propsteijugendvorsfelde.de Instagram: https://www.instagram.com/evjuvf/ Kontakt & Content von Micha: Website: https://www.propsteijugendbadharzburg.de/staff/bad-harzburg Instagram: https://www.instagram.com/evjugendbadharzburg Musik: mhauer@posteo.de / instagram.com/hauiproductions Cover: AI bearbeitet von @leahmcfly
Ihr dirty minded People - es geht nicht um das, was ihr denkt
Der Montag, 13. November 2023, war für uns als neosfer GmbH ein großer Tag: Mit der Lissi GmbH haben wir unser erstes Startup ausgegründet. Warum gerade jetzt und was macht Lissi eigentlich? Darüber sprechen Lissi-CEO Helge Michael und Dennis in dieser Folge. Freut euch auf ein Gespräch über: 01:22 - Vorstellung Helge 03:06 - Wie ging das damals mit Lissi los? 06:25 - Was sind Digitale Identitäten? 09:52 - Wie ändert sich dadurch z. B. der Video-Ident-Prozess? 11:04 - Wie unterscheidet sich Lissi von Wettbewerbern? 15:05 - Was verbirgt sich hinter eIDAS 2.0? 18:30 - Was genau macht Lissi hierbei? 21:49 - Wie werden Credentials herausgegeben? 25:14 - Was sind Kritikpunkte an eIDAS 2.0 und wie betrifft das Lissi? 30:48 - Wie ist dein Blick auf DLT/Blockchain? Weitere Informationen zu Lissi erfahrt ihr hier: lissi.id Am 05. Dezember 2023 werfen wir bei Between the Towers einen Blick zurück auf das Jahr 2023 - Seid dabei! Die nächste Folge erscheint in zwei Wochen! - Abonniert uns direkt hier oder folgt uns auf LinkedIn, um keine Episode zu verpassen.
SR137 Brandstiftung | § 306 StGB | Einführung | Tatobjekte | DefinitionenDefinitionen nachzulesen unter Kindhäuser/Neumann/Paeffgen/Saliger § 306 Rn- 1ff.Zum Podcast Recht Aktuell - Die juristische PresseschauZur ZivilrechtsreiheUnsere Empfehlung von unserem Kooperationspartner Nomos Verlag:Casebook Strafrecht ATGebt uns gerne auf @kurzerklaert Feedback. Abonniert uns gerne auf Instagram und schreibt uns, wie ihr die Folgen findet oder ob ihr Verbesserungsvorschläge habt.Kontakt ist auch per Mail möglich:kurzerklaertpodcast@gmail.comWir freuen uns, wenn ihr den Podcast bei Apple Podcasts rezensiert oder bewertet.Außerdem freuen wir uns immer, wenn ihr euren FreundInnen, KollegInnen oder Mitstudierenden von uns erzählt.Viel Spaß beim Anhören. Support the show
ZR016 BGB AT | Gros-Toilettenpapier-Fall | Einführung Anfechtung | Abschluss StellvertretungUnsere Empfehlung von unserem Kooperationspartner Nomos Verlag:CasebookGebt uns gerne auf @kurzerklaert Feedback. Abonniert uns gerne auf Instagram und schreibt uns, wie ihr die Folgen findet oder ob ihr Verbesserungsvorschläge habt.Kontakt ist auch per Mail möglich:kurzerklaertpodcast@gmail.comWir freuen uns, wenn ihr den Podcast bei Apple Podcasts rezensiert oder bewertet.Außerdem freuen wir uns immer, wenn ihr euren FreundInnen, KollegInnen oder Mitstudierenden von uns erzählt.Viel Spaß beim Anhören.Support the show
Diana Ross – "Diana" Diana Ross gelang erst mit ihrem Album "Diana" der weltweite Durchbruch. Es erschien am 22. Mai 1980 in in Zusammenarbeit mir den Produzenten und Musikern Bernard Edwards und Nile Rodgers. Nile Rodgers und Bernard Edwards kennt man übrigens auch als die Gründer der Disco-Band "Chic". Der Einfluss der Band ist auch auf "Diana" nicht zu überhören. Diana Ross' Karriere stand Kopf Angefangen hat damals alles mit einem Gespräch zwischen Diana Ross und Nile Rodgers. Diana wollte mal was Neues ausprobieren und brauchte einen frischen Sound. Und das hat funktioniert. SWR1 Musikredakteur Stephan Fahrig meint, er habe sie im ersten Moment gar nicht wiedererkannt. Man merkte allein schon beim Betrachten des Albumcovers schnell, das ist nicht mehr die Diva mit den langen Haaren, die in den 1960ern bei der Girl-Band "The Supremes" gesungen hat. "Ist das Diana Ross? Das Album war einfach eine ganz neue Scheibe." (SWR1 Musikredakteur Stephan Fahrig) Rodgers und Diana dachten sich dann: Die Geschichte darüber, wie Diana Ross ihre Karriere auf den Kopf stellen will eignet sich doch schon super für einen Song! Und so entstand ihr Hit "Upside Down". Leider stand auch bei der Produktion das ein oder andere Mal alles Kopf. Zum Beispiel war Diana unzufrieden mit dem fertigen Mix der Platte. Sie hatte das Gefühl, dass ihre Stimme nicht genug zur Geltung kommt und in der Musik versinkt. Also hat sie das Album später nochmal komplett neu mischen lassen und den Gesang noch einmal aufgenommen. Das ist auch der Grund, weshalb es alle Songs auf dem Deluxe-Album in zwei Versionen gibt. "I'm Coming Out" ist die Hymne der LGBTQ-Community Das Musikgenre "Disco", zu welchem "Diana" gehört, kam in den USA ursprünglich aus der schwarzen- und der LGBTQ-Community. Nile Rodgers hat sich für Dianas Hit "I'm Coming Out" auch von dieser inspirieren lassen. Rodgers ist damals zum Feiern immer gerne in die Schwulen-Clubs gegangen, weil da einfach die bessere Musik lief und die krasseren Partys stattfanden. "Diana Ross war in der Schwulenszene eine Göttin und mit dem Song hat sie sich für ewig ein Denkmal gemacht." (SWR1 Musikredakteur Dave Jörg) Diana Ross singt das Lied eher aus der Perspektive, dass sie als selbstbewusste und starke Frau erhobenen Hauptes in eine neue Lebens- und Schaffensphase eintritt. So hat sie sich auch gesanglich als große Diva gegen zwei ziemlich lange Posaunen-Soli am Anfang und am Ende des Songs durchsetzen können. 1994 hat Diana Ross mit "I'm Coming Out" sogar die Fußball-WM in den USA eröffnet. Bei ihrem Auftritt ist leider ein entscheidendes Detail danebengegangen. Um was es dabei ging und was noch alles hinter der turbulenten Produktion von "Diana" steckt, erfahren Sie in dieser Episode der SWR1 Meilensteine. __________ Shownotes Review bei Allmusichttps://www.allmusic.com/album/diana-mw0000313428 WDR Stichtag zum 75. Geburtstag von Diana Rosshttps://www1.wdr.de/mediathek/audio/wdr2/wdr2-stichtag/audio-diana-ross-saengerin-geburtstag--100.html YouTube Channel von Diana Rosshttps://www.youtube.com/@MissRossTV Diana Ross verschießt Elfmeter bei der WM Eröffnung 1994https://11freunde.de/artikel/vor-25-jahren-patzer-bei-der-wm-er%C3%B6ffnung/657668 Offizielle Website von Diana Rosshttps://www.dianaross.com/ __________ Über diese Songs vom Album "Diana" wird im Podcast gesprochen (03:12) – "Upside Down"(09:16) – "Tenderness"(11:06) – "Friend to Friend"(21:00) – "I'm Coming Out"(28:04) – "My Old Piano"__________ Über diese Songs wird außerdem im Podcast gesprochen (07:18) – "Le Freak" von Chic(08:08) – "Upside Down" Cover von The BossHoss(29:39) – "Meddle" von Pink Floyd__________ Ihr wollt mehr Podcasts wie diesen? Abonniert die SWR1 Meilensteine! Fragen, Kritik, Anregungen? Schreibt uns an: meilensteine@swr.de
Wir sprechen darüber, wie sich die Glorreichen Sieben in den letzten Monaten entwickelt haben. Wer waren die Gewinner und Verlierer? Wie haben sich die Aktienkurse verändert? Wie sehen die Kurs-Gewinn-Verhältnisse aus? Und welche neuen Innovationen gibt es bei den großen Tech-Playern?Meldet euch jetzt zur AI Masterclass am 15. & 17. November 2023 an. Mit dem Promocode „NOV20“ erhaltet ihr einen 20% Rabatt. Alle Infos findet ihr unter www.teo.ai1. Abonniert meinen Newsletter für die neuesten AI & Tech Trends2. Podcast abonnieren: Apple, Spotify, Google & Amazon3. Folgt mir LinkedIn, Instagram, YouTube, TikTok & Twitter4. Ihr wollt euch weiterbilden? Meldet euch zur AI Masterclass an.
SR136 Einführung in die BrandstiftungsdelikteZum Podcast Recht Aktuell - Die juristische PresseschauZur ZivilrechtsreiheUnsere Empfehlung von unserem Kooperationspartner Nomos Verlag:NomosKommentarLehrkommentarGebt uns gerne auf @kurzerklaert Feedback. Abonniert uns gerne auf Instagram und schreibt uns, wie ihr die Folgen findet oder ob ihr Verbesserungsvorschläge habt.Kontakt ist auch per Mail möglich:kurzerklaertpodcast@gmail.comWir freuen uns, wenn ihr den Podcast bei Apple Podcasts rezensiert oder bewertet.Außerdem freuen wir uns immer, wenn ihr euren FreundInnen, KollegInnen oder Mitstudierenden von uns erzählt.Viel Spaß beim Anhören. Support the show
Was passiert, wenn man zwei Promis in einen Raum setzt und ein Roboter bestimmt, worüber sie reden? Immer up to date: Abonniert den detektor.fm-Newsletter und erfahrt als Erstes von unseren Neuigkeiten und Verlosungen! >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/digital/podcastpodcast-talk-o-mat
Ich war am Wochenende beim NFL Spiel in Frankfurt. Außerdem gibt es alles zur Monster-Finanzierungsrunde vom KI-Start-Up Aleph Alpha aus Heidelberg.Meldet euch jetzt zur AI Masterclass am 15. & 17. November 2023 an. Mit dem Promocode „NOV20“ erhaltet ihr einen 20% Rabatt. Alle Infos findet ihr unter www.teo.ai1. Abonniert meinen Newsletter für die neuesten AI & Tech Trends2. Podcast abonnieren: Apple, Spotify, Google & Amazon3. Folgt mir LinkedIn, Instagram, YouTube, TikTok & Twitter4. Ihr wollt euch weiterbilden? Meldet euch zur AI Masterclass an.
Dank Generative AI kann jetzt jeder nicht nur Texte, Bilder und Videos bauen, sondern sogar eigene Apps und Software! Man kann bald eigene GPT-Chatbots bauen und muss dafür nicht mal programmieren können. Dieses Announcement wurde gestern am OpenAI DevDay angekündigt. Wir sprechen über dieses spannende Feature und analysieren, welchen anderen Neuigkeiten auf OpenAI's erster Developer Konferenz vorgestellt wurden.Meldet euch jetzt zur AI Masterclass am 15. & 17. November 2023 an. Mit dem Promocode „NOV20“ erhaltet ihr einen 20% Rabatt. Alle Infos findet ihr unter www.teo.ai1. Abonniert meinen Newsletter für die neuesten AI & Tech Trends2. Podcast abonnieren: Apple, Spotify, Google & Amazon3. Folgt mir LinkedIn, Instagram, YouTube, TikTok & Twitter4. Ihr wollt euch weiterbilden? Meldet euch zur AI Masterclass an.
Off The Path - Reisepodcast über Reisen, Abenteuer, Backpacking und mehr…
Patrick Bockisch hat die Alpen überquert und ist von Garmisch-Partenkirchen nach Brixen in 12 Tagen gelaufen. Im Podcast berichtet er darüber! `Die Alpen sind ein Sehnsuchstziel für viele Menschen, die in Europa leben! Immerhin sind sie das höchste Gebirge in Zentraleuropa und sind mit einer Länge von 1200 Kilometer ein richtiger Abenteuerspielplätz mit unzähligen aufregenden Möglichkeiten. Die Alpen zu Fuß zu überqueren, war vor vielen hundert Jahren noch ein gefährliches Unterfangen - wird heute aber zu einem beliebten Lebensziel! Einmal im Leben von Deutschland nach Italien wandern und nicht nur eine körperliche Herausforderung annehmen, sondern auch auf unterschiedliche klimatische Bedingungen reagieren müssen, ist vielleicht auch ein Ziel, dass du dir gesteckt hast? Auf jeden Fall wirst du für die Mühen reichlich belohnt werden, mit einer sagenhaften Landschaft, unzähligen unvergesslichen Naturmomenten und dem Spirit der eine Wanderung von Hütte zu Hütte mitsichbringt. Patrick hat die Alpen in 12 Tagen alleine überquert: Alles was du zur Alpenüberquerung wissen musst! Umso besser du dich auf deine Alpenüberquerung vorbereitest, umso besser kannst du mit den teils widrigen Bedingungen in den Bergen umgehen. In dieser Folge begrüßen wir Patrick Bockisch, der in 12 Tagen die Alpen überquert hat und dabei von Garmisch-Partenkirchen nach Brixen in Südtirol gelaufen ist. Welches Equipment du unbedingt dabei haben musst und welche Vorkehrungen du bereits vor Antritt der Wanderung machen musst, erfährst du von ihm in dieser Folge. Außerdem berichtet Patrick davon, welche Route er genommen hat, auf welchen Hütten er geschlafen hat und welche Abschnitte ihm besonders gefallen haben. Schhließlich bekommst du einen Einblick, wie es ist zwölf Tage alleine unterwegs zu sein und welche Erfahrungen Patrick unterwegs gemacht hat. Am Ende der Folge bist du deinem belohnenden Kaiserschmarrn auf einer der Hütten schließlich schon ein Stückchen näher gekommen! Hier erfähst du alles über die Alpenüberquerung von Garmisch nach Brixen von Patrick, unter anderem: - wie du dich auf eine Alpenüberquerung am besten vorbereitest - ob eine Mitgliedschaft im Alpenverein sich lohnt - wie du deine Route am besten planst - welche Erfahrungen du auf der Wanderung unbedingt auch machen musst! Shownotes: Wenn du mehr über Patrick und seine Reise erfahren möchtest schau doch mal auf seinem Instagram Account vorbei: - @travelpatrick1611 (Instagram Patrick) Gewinnspiel: Off The Path Daily! Seit 01.11. gibt es ein neues Podcastformat: Off The Path Daily - Reisen unbekannte Orte, Geschichten und mehr... Bis Ende November könnt ihr im Off The Path Daily Podcast einen Platz auf unserer Reise in Namibia im Wert von über 3.600 € gewinnen. Abonniert den neuen Podcast und geht auf www.off-the-path.com/gewinnspiel, um an diesem teilzunehmen. Den neuen Podcast findest du hier: Spotify Apple Podcasts
ZR015 BGB AT | § 166 BGB | WillensmängelUnsere Empfehlung von unserem Kooperationspartner Nomos Verlag:KlausurentrainingGebt uns gerne auf @kurzerklaert Feedback. Abonniert uns gerne auf Instagram und schreibt uns, wie ihr die Folgen findet oder ob ihr Verbesserungsvorschläge habt.Kontakt ist auch per Mail möglich:kurzerklaertpodcast@gmail.comWir freuen uns, wenn ihr den Podcast bei Apple Podcasts rezensiert oder bewertet.Außerdem freuen wir uns immer, wenn ihr euren FreundInnen, KollegInnen oder Mitstudierenden von uns erzählt.Viel Spaß beim Anhören.Support the show
Ein MTV Unplugged machen zu dürfen, ist eine Huldigung der besonderen Art. Nur einigen wenigen Künstlern ist diese besondere Ehre zu Teil geworden: Mit dabei war auch die britische Rocklegende Rod Stewart. Das durften wirklich nur die ganz großen Künstler machen: Ein MTV Unplugged. Die Liste der Künstler liest sich wie ein Who is Who der Popmusikgeschichte: Udo Lindenberg, Nirvana, die Fantastischen Vier, Eric Clapton, Herbert Grönemeyer, Björk, Bruce Springsteen und noch einige mehr. 1993 durfte dann auch der britische Rocker Rod Stewart Teil der Unplugged-Familie werden. Mitgenommen zu dem Event hat der Brite seinen langjährigen Freund und ehemaligen Bandkollegen von "The Faces", Rolling-Stones-Gitarrist Ron Wood. Eine besondere Herausforderung für die Band ist natürlich zum einen der ruhigere Sound einer Unplugged Show und zum anderen der eingeschränkte Bewegungsradius. Die Band und auch Sänger Rod Stewart wurden auf Hockern platziert, was für den Briten, der auf der Bühne normalerweise seinem Bewegungsdrang nachkommt sehr schwierig war. In seiner Biografie hat Rod Stewart dazu geschrieben: "Ein Hocker bedeutet für mich eine ähnliche Einschränkung wie eine Zwangsjacke!" Das Besondere an "Unplugged ...and seated" ist auch, dass auf dem Album einige Coversongs drauf sind, wie zum Beispiel Van Morrisons "Have I Told You Lately". Für unseren ehemaligen SWR1 Musikkollegen Christian Pfarr ist das ein ganz Talent von Rod Stewart. Wenn er einen Song covert, dann wird der einfach durch seine fantastische Stimme zu seinem eigenen Song. Für unseren ehemaligen Kollegen aus der SWR1 Musikredaktion Christian Pfarr und SWR1 Musikredakteurin Katharina Heinius ist diese Ausgabe von MTV Unplugged eine der besten, die es je gegeben hat und die es jemals geben wird. Warum? Das erklären sie im SWR1 Meilensteine Podcast zum Album "Unplugged ...and seated" von Rod Stewart. __________ Über diese Songs vom Album “Unplugged …and seated” wird im Podcast gesprochen (02:12) – “Hot Legs” (04:31) – “Handbags and Gladrags” (07:21) – “Every Picture Tells a Story” (12:08) – “Maggie May” __________ Über diese Songs wird außerdem im Podcast gesprochen (16:56) – “Maggie Mae” von den Beatles (20:01) – “Have I Told You Lately” von Van Morrison __________ Ihr wollt mehr Podcasts wie diesen? Abonniert die SWR1 Meilensteine! Fragen, Kritik, Anregungen? Schreibt uns an: meilensteine@swr.de
In „Sweet Bobby” erzählt Journalist Alexi Mostrous die Geschichte von Kirat Assi — ein unglaublicher Catfishing-Fall, der sich über zehn Jahre erstreckt. Immer up to date: Abonniert den detektor.fm-Newsletter und erfahrt als Erstes von unseren Neuigkeiten und Verlosungen! >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/digital/podcastpodcast-sweet-bobby
„Wissen Weekly“ füttert euer Hirn mit wissenschaftlich fundierten Infos — jede Woche zu einem neuen Thema. Damit ihr in der nächsten Diskussion mit Fakten und guten Argumenten punkten könnt. Immer up to date: Abonniert den detektor.fm-Newsletter und erfahrt als Erstes von unseren Neuigkeiten, Highlights und Verlosungen! >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/digital/podcastpodcast-wissen-weekly
ÖR049 Der öffentlich-rechtliche VertragZum Podcast Recht Aktuell - Die juristische Presseschau:Zur ZivilrechtsreiheSponsor für diese Folge:LTO und LTO-KarriereLink zur Registrierung bei LTO-KarriereVirtuelle KarrieremesseGebt uns gerne auf @kurzerklaert und @bastislaw Feedback. Abonniert uns gerne auf Instagram und schreibt uns, wie ihr die Folgen findet oder ob ihr Verbesserungsvorschläge habt.Kontakt ist auch per Mail möglich:kurzerklaertpodcast@gmail.comWir freuen uns, wenn ihr den Podcast bei Apple Podcasts rezensiert oder bewertet.Support the show
In dem Netflix-Original „Alles Licht, das wir nicht sehen“ unterstützt eine junge Frau den französischen Widerstand im Zweiten Weltkrieg, die ZDF-Doku „Ich bin! Margot Friedländer“ erzählt die Lebensgeschichte der Holocaust-Überlebenden Margot Friedländer und in „The Lovers“ auf WOW verlieben sich zwei gegensätzliche Menschen. Abonniert gern unseren monatlichen Newsletter und erfahrt als Erste von unseren Neuigkeiten und Verlosungen: detektor.fm/newsletter Hier entlang geht's zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/was-laeuft-heute >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/kultur/was-laeuft-heute-alles-licht-das-wir-nicht-sehen-ich-bin-margot-friedlaender-the-lovers
Sex gehört auch zur zweiten Lebenshälfte dazu. Darum fragt Journalist Hajo Schumacher „für einen Freund“ wie man über 50 ein erfülltes Sexleben haben kann. Immer up to date: Abonniert den detektor.fm-Newsletter und erfahrt als Erstes von unseren Neuigkeiten und Verlosungen! >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/digital/podcastpodcast-ich-frage-fuer-einen-freund
In dem Netflix-Original „Alles Licht, das wir nicht sehen“ unterstützt eine junge Frau den französischen Widerstand im Zweiten Weltkrieg, die ZDF-Doku „Ich bin! Margot Friedländer“ erzählt die Lebensgeschichte der Holocaust-Überlebenden Margot Friedländer und in „The Lovers“ auf WOW verlieben sich zwei gegensätzliche Menschen. Abonniert gern unseren monatlichen Newsletter und erfahrt als Erste von unseren Neuigkeiten und Verlosungen: detektor.fm/newsletter Hier entlang geht's zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/was-laeuft-heute >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/kultur/was-laeuft-heute-alles-licht-das-wir-nicht-sehen-ich-bin-margot-friedlaender-the-lovers
SR135 Raub | räumlich-zeitlicher Zusammenhang (Raubspezifische Einheit)Zum Podcast Recht Aktuell - Die juristische PresseschauZur ZivilrechtsreiheUnsere Empfehlung von unserem Kooperationspartner Nomos Verlag:HandkommentarGebt uns gerne auf @kurzerklaert Feedback. Abonniert uns gerne auf Instagram und schreibt uns, wie ihr die Folgen findet oder ob ihr Verbesserungsvorschläge habt.Kontakt ist auch per Mail möglich:kurzerklaertpodcast@gmail.comWir freuen uns, wenn ihr den Podcast bei Apple Podcasts rezensiert oder bewertet.Außerdem freuen wir uns immer, wenn ihr euren FreundInnen, KollegInnen oder Mitstudierenden von uns erzählt.Viel Spaß beim Anhören. Support the show
ZR014 Haftung des Vertreters ohne VertretungsmachtUnsere Empfehlung von unserem Kooperationspartner Nomos Verlag:KlausurentrainingGebt uns gerne auf @kurzerklaert Feedback. Abonniert uns gerne auf Instagram und schreibt uns, wie ihr die Folgen findet oder ob ihr Verbesserungsvorschläge habt.Kontakt ist auch per Mail möglich:kurzerklaertpodcast@gmail.comWir freuen uns, wenn ihr den Podcast bei Apple Podcasts rezensiert oder bewertet.Außerdem freuen wir uns immer, wenn ihr euren FreundInnen, KollegInnen oder Mitstudierenden von uns erzählt.Viel Spaß beim Anhören.Support the show
Billy Joel – "Piano Man" "Piano Man" war der Startschuss für Billy Joels Karriere in den USA: Mit über 4 Millionen verkauften Exemplaren wurde das Album 4-fach Platin ausgezeichnet. Das Jahr 1973 war ein ziemlich guter Meilensteine Jahrgang: "The Dark Side of the Moon" von Pink Floyd, "Innervisions" von Stevie Wonder, "Quadrophenia" von The Who – und dann waren da noch die beiden Piano Männer: Elton John mit seinem Meisterwerk "Goodbye Yellow Brick Road" und Billy Joel als die amerikanische Antwort auf den englischen Musiker. "Piano Man" erscheint am 9. November 1973 und ist bereits Billy Joels zweites Album, die erste blieb leider erfolglos. Ein kleine Plattenfirma, wenig Budget und ein Tontechniker, der die Platte auch noch auf der falschen Geschwindigkeit überspielt... sie war damit praktisch unverkäuflich. Doch Joel gab nicht auf... "Das Album war für Billy Joel selbst wirklich ein Meilenstein, weil er damit endlich aus dieser Erfolglosigkeit rauskam." (SWR1 Musikredakteur Niels Berkefeld) Die Geschichte hinter "Piano Man" "Piano Man" wurde auch die allererste Single, die er rausgebracht hat. Der Song, seine Art zu singen und zu spielen und dieser spezielle Sound haben ihn als Künstler definiert und letztlich auch etabliert. Der Titel ist wie viele Songs auf dem Album autobiographisch. Er beschreibt eine Szene in einer Bar, in der die Menschen rumhängen und immer betrunkener werden, währenddessen er dafür zuständig ist sie zu unterhalten und für sie zu spielen. "Er hatte eine unglaubliche Gabe Leute zu beobachten und daraus Geschichten zu erzählen." (SWR1 Musikchef Bernd Rosinus) Billy Joels Autobiographie Joel stammt aus einer jüdischen Familie, er ist halb deutsch, halb englisch.1938 flieht sein jüdischer Vater unter dem Nazi-Regime nach Amerika. Dort lernt er Joels zukünftige englische Mutter kennen. In Brooklyn geboren, ging er später für einige Zeit nach Kalifornien. Dort entstand auch die Platte "Piano Man". Heute lebt er wieder in einem schönen Anwesen in Long Island. 2008 bat Billy Joel den amerikanischen Musikjournalisten Fred Schruers, ihm beim Verfassen seiner Autobiografie zu helfen. Die beiden verbrachten laut Hannibal Verlag über einhundert Stunden damit, intensiv über Joels Leben zu sprechen: über seine Kindheit in Long Island, über seine Erfahrungen als Boxer, über seine gescheiterte Ehe mit Christie Brinkley und den Kampf gegen seine Drogensucht – und natürlich auch über seine Karriere und Songs. "Zuhause" im Madison Square Garden 1993 veröffentlicht Joel sein letztes Album "River of Dreams". Seither schreibt er im Grunde genommen nicht mehr, komponiert Instrumentalmusik. 2007 brachte er dann seine letzte Single "All My Life" raus, die jedoch nicht an seine bisherigen großen Erfolge anknüpfen konnte. Seit 2014 spielte er mit wenigen Ausnahmen monatlich im Madison Square Garden in New York und er sagte immer, dass er das so lange machen möchte, bis keiner mehr kommt. (Anmerkung der Redaktion: Die Location fasst etwa 20.000 Menschen). Doch nach etwa 150 Konzerten in knapp zehn Jahren und dabei mehr als 1,6 Millionen verkauften Tickets soll nun Schluss sein. 2024 will Joel seine berühmte monatliche Auftrittsserie im Madison Square Garden beenden. Ab dem 20. Oktober soll es nochmal zehn letzte monatliche Konzerte geben. (Quelle: dpa) __________ Shownotes Classic Rock Review: Billy Joel – "Piano Man": https://www.classicrockreview.com/2013/01/1973-billy-joel-piano-man/ Youtube-Kanal von Billy Joel: https://www.youtube.com/@billyjoelReview zu "Piano Man" von Allmusic.com: https://www.allmusic.com/album/piano-man-mw0002012463ARD Audiothek: Billy Joel – viel mehr als der "Piano Man" (Musiktalk mit Peter Urban): https://www.ardaudiothek.de/episode/urban-pop-musiktalk-mit-peter-urban/billy-joel-viel-mehr-als-der-piano-man/ndr/96609996/ Buchtipp: Die Billy Joel Biographie: http://www.hannibal-verlag.de/cgi-bin/WebObjects/TXTSVHannibal2.woa/640/wo/gX5MPxNSQ4g12Ve0k5uL1qgEyJH/2.0.SuperPage.11.1.5.1.1.11.1.0.1.0.BoxArticleSmall.1.1.0__________ Über diese Songs vom Album "Piano Man" wird im Podcast gesprochen (01:01) – "Piano Man"(07:11) – "Travelin' Prayer"(13:04) – "Ain't No Crime"(16:59) – "You're My Home"(18:44) – "The Ballad Of Billy The Kid"(23:00) – "Somewhere Along The Line"(24:16) – "Captain Jack"__________ Über diese Songs wird außerdem im Podcast gesprochen (02:03) – "Flying Through the Air" von Oliver Onions __________ Ihr wollt mehr Podcasts wie diesen? Abonniert die SWR1 Meilensteine! Fragen, Kritik, Anregungen? Schreibt uns an: meilensteine@swr.de