Podcasts about abonniert

  • 632PODCASTS
  • 8,059EPISODES
  • 47mAVG DURATION
  • 3DAILY NEW EPISODES
  • Nov 22, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024

Categories



Best podcasts about abonniert

Show all podcasts related to abonniert

Latest podcast episodes about abonniert

BerufsInsider = Was macht eigentlich ein/e …. ???

Robin spricht als eine Lehrkraft an einer Oberschule in Niedersachsen, über seinen Berufsalltag. Er gibt Einblicke in die Struktur des Schulalltags, die Herausforderungen bei der Unterrichtsvorbereitung und die Bedeutung von Teamarbeit und Konferenzen. Zudem thematisiert er die Ressourcen und Netzwerke, die Lehrkräfte nutzen können, um ihre Arbeit zu unterstützen. Die Episode endet mit einer positiven Botschaft an die Zuhörer.Abonniert gerne den Podcast & Social Media- wir werden wöchentlich andere Berufe "offenlegen" => einfach die Glocke aktivieren & dabei sein.⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠www.berufsinsider-podcast.de⁠⁠⁠

Hörweite – Der Reporter-Podcast
Chips, Cloudservices, KI: Europas digitaler Tiefschlaf

Hörweite – Der Reporter-Podcast

Play Episode Listen Later Nov 20, 2025 34:25


Europa droht zum digitalen Vasallen zweier Supermächte zu werden: China und den USA. Frankreichs Präsident Macron und Bundeskanzler Merz wollen das verhindern. Doch es könnte bereits zu spät sein. Schon mal versucht, einen Rechner, ein Smartphone oder eine weltweit genutzte Software aus rein europäischer Produktion zu kaufen? Das ist verdammt schwer, manche würden sogar sagen: unmöglich. Auf diese Abhängigkeit haben diese Woche Frankreichs Präsident Emmanuel Macron und Friedrich Merz beim »Europäischen Gipfel zur digitalen Souveränität« in Berlin hingewiesen. Der Bundeskanzler machte klar, dass man sich heute nicht mehr darauf verlassen könne, »dass Amerika uns verteidigt, dass China uns die Rohstoffe liefert und Russland irgendwann wieder für den Frieden ist.« Merz, eigentlich leidenschaftlicher Transatlantiker, forderte mehr digitale Souveränität – also mehr Unabhängigkeit von den USA. In dieser Ausgabe von »Acht Milliarden« spricht Host Juan Moreno mit Marcel Rosenbach, Autor beim SPIEGEL mit den Schwerpunkten Digitalwirtschaft, Digitalpolitik und IT-Sicherheit, über die geopolitischen Gefahren, die Europas digitale Abhängigkeit auslöst. Rosenbach ist überzeugt, dass Europa zu sehr gebunden ist an chinesische und US-amerikanische Schlüsseltechnologien wie Chips, Cloudservices und KI. Eines habe der Digitalgipfel aber gezeigt, so Rosenbach: Anders als in der Vergangenheit ist die Dringlichkeit des Problems jetzt angekommen. Mehr zum Thema: (S+) Der Informatiker Yoshua Bengio gilt als einer der wichtigsten KI-Forscher der Welt und wichtiger Gründervater der Technik. Heute hält er seine Schöpfung für brandgefährlich – ein Interview von Marcel Rosenbach und Max Hoppenstedt: https://www.spiegel.de/netzwelt/web/kuenstliche-intelligenz-gruendervater-warnt-vor-kontrollverlust-sollten-den-stecker-ziehen-koennen-a-634f4958-a1fe-4c3e-8d51-bf187902c5fc Spitzengespräch über künstliche Intelligenz: »Es gibt eine Chance von 20 Prozent, dass KI in eine Art von Abgrund führt« – moderiert von Markus Feldenkirchen: https://www.spiegel.de/politik/kuenstliche-intelligenz-es-gibt-eine-chance-von-20-prozent-dass-ki-in-eine-art-von-abgrund-fuehrt-a-e94bfed1-0646-4f4a-a1fb-ddca7c1e9e2a (S+) Die SPIEGEL-Titelstory: Wird die KI bald zu mächtig für uns Menschen? – von Simon Book, Angela Gruber, Marc Hasse, Max Hoppenstedt und Martin Schlak: https://www.spiegel.de/wissenschaft/technik/kuenstliche-intelligenz-kritiker-warnen-vor-unkontrollierbarer-superintelligenz-a-051707ab-0439-4740-b649-d8ae73c70b3e Abonniert »Acht Milliarden«, um die nächste Folge nicht zu verpassen. Wir freuen uns, wenn ihr den Podcast weiterempfehlt oder uns eine Bewertung hinterlasst.+++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Den SPIEGEL-WhatsApp-Kanal finden Sie hier. Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie mit SPIEGEL+. Entdecken Sie die digitale Welt des SPIEGEL, unter spiegel.de/abonnieren finden Sie das passende Angebot. Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.

KURIER daily
Epstein-Akten: Trumps Kurswechsel und was Amerika jetzt erwartet - Analyse

KURIER daily

Play Episode Listen Later Nov 20, 2025 18:39


Was steckt hinter dem überraschenden Ja zur Veröffentlichung der Epstein-Akten? Senat und Repräsentantenhaus haben grünes Licht gegeben – und US-Präsident Donald Trump hat mittlerweile unterschrieben. Studio KURIER-Host Caroline Bartos klärt mit USA-Korrespondent Dirk Hautkapp, was wirklich freigegeben werden muss, welche Ausnahmen, Schwärzungen und Schlupflöcher bleiben – und wann die Dokumente kommen. Wir blicken auf die politischen Folgen: Trumps Sinneswandel, Vertrauen bei Wählern und in der eigenen Partei, sowie seine Ermittlungen gegen Bill Clinton und Larry Summers. Fakten vs. Gerüchte: Was steckt hinter den vielen Verschwörungstheorien zu den Akten? Guter Journalismus bringt Klarheit – und kostet Geld. Mit einem KURIER Digital Abo können Sie unsere Arbeit unterstützen.Alles klar? “Studio KURIER” - überall wo es Podcasts gibt und auch auf Youtube als Video-Podcast.Abonniert unseren Podcast auf Apple Podcasts oder Spotify und hinterlasst uns eine Bewertung, wenn euch der Podcast gefällt. Mehr Podcasts gibt es auch unter kurier.at/podcasts. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Talk Between the Towers
Financial Health in Deutschland: Sind unsere Finanzen kränker als wir denken? (#142)

Talk Between the Towers

Play Episode Listen Later Nov 20, 2025 52:04


Wie steht es um die finanzielle Gesundheit in Deutschland? Das hat die Financial Health Initiative zum ersten Mal gemessen. Das Ergebnis: 52,83 von 100 Punkten. Konkret heißt das: Nur jede:r Dritte kann eine unerwartete größere Ausgabe stemmen. Die kaputte Waschmaschine wird für viele so schnell zum Problem.Die Studie zeigt auch: Die eigene finanzielle Gesundheit hat nichts mit Region oder Geschlecht zu tun – aber viel mit Bildung, Alter und Lebenssituation.Sarah spricht mit Emanuel Renkl von der Financial Health Initiative und Markus Lehleiter vom House of Finance & Tech darüber, was der erste Financial Health Score für Deutschland bedeutet, welche Gruppen besonders gefährdet sind und welche Rolle KI dabei spielen kann.02:10 - Emanuel, Markus - stellt euch gerne einmal vor. Verratet uns auch, was die Financial Health Initiative und das House of Finance & Tech machen! 05:49 - Emanuel, ihr habt vor kurzem den Financial Health Report 2025 veröffentlicht und den Financial Health Score für Deutschland ermittelt. Lass uns mit den Grundlagen anfangen: Was genau habt ihr da erhoben? Und was sind “Finanzielle Gesundheit” und der “Financial Health Score”? 09:20 - Wie sieht es mit der finanziellen Gesundheit in Deutschland aus? Und welche zentralen Ergebnisse konntet ihr mit der Studie erheben? 12:50 - Es ging euch in der Erhebung vor allem um die individuelle Selbstwahrnehmung der Befragten, richtig? 14:00 - Gibt es im Ausland oder in Deutschland vergleichbare Studien, oder ist eure Studie die erste ihrer Art? 18:55 - Markus, Geschiedene, Alleinerziehende, Sozialleistungsempfänger - die Risikogruppen rund um “Financial Health” wurden in der Studie klar. Wie erreichen wir die überhaupt und was braucht es da für echte Verbesserung?22:04 - Sind das für dich allgemeingültige To Dos, oder gibt es - auch gesellschaftlich und politisch - noch weitere Punkte, die aus deiner Sicht nötig sind, um die finanzielle Gesundheit in Deutschland insgesamt zu verbessern? 28:10 - Welche FinTechs machen Financial Health aktuell richtig gut? Habt ihr konkrete Beispiele für Ansätze, die euch total überzeugen?36:08 - KI-Tools für Finanzberatung und -weiterbildung boomen. Siehst du die eher als Chance oder Risiko für finanzielle Gesundheit?43:30 - Markus, Emanuel - Wie entwickelt sich die finanzielle Gesundheit Deutschlands aus eurer Sicht in den kommenden 5 bis 10 Jahren weiter? Habt ihr ein Best- und ein Worst-Case-Szenario im Kopf? 49:45 - Welchen Gast oder welches Thema würdet ihr euch mal in unserem Podcast wünschen?Lust auf mehr Infos zum Thema? Bestimmt hier euren individuellen Financial Wellbeing Score! Oder werft einen Blick in den Financial Wellbeing Report! Hier erfahrt ihr, wie Financial Health als Business Case funktioniert. Hier gibts Infos zu unserem Projekt "WageBeam". Abonniert uns direkt hier oder folgt uns auf ⁠LinkedIn⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠, um keine Episode zu verpassen.Produziert wird der "Talk Between the Towers" von ⁠neosfer⁠, Frühphaseninvestor und Innovationseinheit der Commerzbank. Alles Weitere über unseren Podcast findet ihr hier: ⁠neosfer Podcast⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠.

BerufsInsider = Was macht eigentlich ein/e …. ???

Ziyad spricht über seine Erfahrungen im Videomarketing. Er erklärt den gesamten Prozess von der Ideenfindung und Skripterstellung bis hin zur Veröffentlichung und Analyse von Videos. Ziyad betont die Bedeutung von Storytelling und Kundenkommunikation und gibt Einblicke in seinen Arbeitsalltag und Zeitmanagement. Er ermutigt die Zuhörer, selbst Videos zu erstellen und ihre Kreativität auszuleben.Abonniert gerne den Podcast & Social Media- wir werden wöchentlich andere Berufe "offenlegen" => einfach die Glocke aktivieren & dabei sein.⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠www.berufsinsider-podcast.de⁠⁠⁠

Dorf Stadt Kreis – starke Geschichten aus dem Norden
Zwischen Aufwind und Widerstand - Spaltet die Windkraft?

Dorf Stadt Kreis – starke Geschichten aus dem Norden

Play Episode Listen Later Nov 20, 2025 17:01


Beim NRD MV Talk vor Ort in Gadebusch ging es um die Windenergie: Planung, Beteiligung und Ausblick in die Zukunft. Host: Mirja Freye Autor: Sebastian Giebel, Mecklenburg-Studio Schwerin Redaktion: Roman Schmelter, Mecklenburg-Studio Schwerin Anregungen, Fragen, Lob? Schreibt uns gerne eine E-Mail an: mvimfokus@ndr.de Liebe MV im Fokus-Fans, die Links werden bei manchen Plattformen leider nicht klickbar ausgespielt. Abonniert uns am besten in der App der ARD Audiothek - da funktionieren die Links auf jeden Fall und ihr verpasst keine Folge. Weitere NDR Berichte zum Talk vor Ort aus Gadebusch: https://www.ndr.de/fernsehen/sendungen/nordmagazin/talk-vor-ort-gadebusch-diskutiert-ueber-windkraft,nordmagazin-5130.html… Weitere MV im Fokus Folgen findet ihr hier https://www.ardaudiothek.de/sendung/mv-im-fokus-darueber-spricht-mecklenburg-vorpommern/urn:ard:show:452c3852b1f67ab5/ Podcast Tipp ARD Klima Update: „Geht die Energiewende auch günstiger? Das Beispiel Windkraft.“ https://www.ardaudiothek.de/episode/urn:ard:episode:ca47d5c7548da553/

Echte Mamas
Isabeau Kleinemeier: Durch meine Hochsensibiliät bin ich im Alltag oft schneller überreizt

Echte Mamas

Play Episode Listen Later Nov 19, 2025 72:00 Transcription Available


Fünf Kinder, Hochsensibilität, ADHS und ein Leben im Ausland – Isabeau Kleinemeier teilt in dieser Folge, wie sie Familie, Arbeit und Selbstfürsorge unter einen Hut bringt. Sie spricht über späte Diagnosen, das Gefühl, „anders“ zu sein, und warum Struktur und Imperfektion für sie zusammengehören. Außerdem erzählt sie, was sie an Madeira so liebt, wie sie ihre Kinder begleitet – und warum sie gelernt hat, nicht nur zu funktionieren, sondern zu leben. Eine Folge volle Wärme und Realität aus dem Leben einer fünffachen Mama. Jetzt reinhören, abonnieren & weitersagen!

Die Strategen - Der Gaming Podcast rund um Strategiespiele
Vampire Survivors - Indie-Hit & BAFTA Games Award Gewinner | Strategiespiele Podcast DeepDive #041

Die Strategen - Der Gaming Podcast rund um Strategiespiele

Play Episode Listen Later Nov 19, 2025 64:14


Vampire Survivor | Strategiespiele Podcast Die Strategen DeepDive #041Der beste deutsche Gaming Podcast für Strategiespiele bespricht den Indie-Hit der über Nacht ein ganzes Genre prägte und bei den BAFTA Game Awards die AAA-Welt abhängte. DerNik analysiert die Entstehungsgeschichte des Spiels, die Mechaniken klärt die Frage: Warum ist das Spiel ein Must-Play & was können Indie Entwickler davon lernen?Timestamps:• 00:00:00 Intro & der BAFTA Award• 00:04:53 Das Basis-Spiel - Um was geht es • 00:08:05 Die Entstehungsgeschichte - Vom Glücksspiel-Coder zum Indie-Star • 00:12:54 Der CoVID Einfluss & was Jobverlust & Influencer bewirken können• 00:16:52 Die Faszination des Game-Loop & der Spielmechaniken• 00:23:44 Community Beitrag Teil 1, das Rätsel der Progression & das Gefühl "Eine Runde spiel ich noch"• 00:27:40 DLC's & Spielerweiterungen Teil 1• 00:30:26 Der Flow, die Runs & der Sog des Spiels• 00:36:27 Wirkung von Patches & Updates• 00:42:25 Macht das Spiel süchtig?• 00:43:13 Der BAFTA Community Moment & die Prägung des Survival-Like Genre Bullet Heaven • 00:45:24 Easter Eggs, Kooperationen & die unendliche Erkundungstour• 00:50:59 Der Ritterschlag von Luca Galante & ein Fazit • 00:53:06 Der Indie-Business Case & Erfolgsfaktoren des Spiels• 00:56:29 Zahlen, Daten, Fakten & persönliche Lieblingswaffen• 01:01:32 Die Indie-Hit Formel & was Entwickler lernen könnenDisclaimer:Der Podcast enthält Werbung in Form von bspw. Steam-Key / Merchandise Überlassung, Produkt- & Podcast- Nennungen oder Empfehlungen (ohne Gegenleistung). Die besprochenen Themen, insbesondere hinsichtlich Aktien sind als reine Unterhaltung und nicht als Anlageberatung oder Kaufempfehlung zu verstehen. Es besteht keine Gewähr auf Richtigkeit der Aussagen. Aktiengeschäft bergen Risiken für die keine Haftung übernommen werden kann.Für enthaltene Gewinnspiele besteht kein Herausgabeanspruch oder sonstige Verpflichtungen der Hosts.#Strategiespiele #VampireSurvivor #BAFTA #GameAward #Indiespiel #BulletHeaven #GamingPodcast #GamingKontaktmöglichkeiten: ⁠⁠⁠⁠⁠https://linktr.ee/diestrategen⁠⁠⁠⁠Abonniert den besten deutschen Strategiespiele Podcast, hört weiter rein & empfehlt uns euren Freunden!

Fucketlist — das Sexperiment
#26 — Katharina beim Dominus

Fucketlist — das Sexperiment

Play Episode Listen Later Nov 19, 2025 87:15


In dieser neuen (Zwischen?-)Folge berichtet euch Katharina von ihrer jüngsten Sexkapade, da sie sich hat dominieren lassen. Von einem Dominus im Fetischstudio. Dafür hat sie Geld bezahlt. Und schämt sich nicht dafür. Ganz im Gegenteil nimmt sie euch mit auf eine Reise der Sehnsüchte und — ja, auch Enttäuschungen. Was ist das, warum so viele FLINTAs danach zu schmachten scheinen, sich zu unterwerfen? Unter welchen Kontexten? Und dürfen das Feministinnen überhaupt? Was ist der Unterschied zwischen Dominanz und Erniedrigung? Und welche Rolle spielt Sexarbeit in diesem Machtspiel? Im Alleingang erzählt Katharina gewohnt frei von der Mumu über ihre Erfahrung und Gedanken — und stellt euch am Ende die große Frage: Wie soll es weitergehen?Weiter geht's mit eurer eigenen Fucketlist 2026: den ⁠Lustletters⁠.Abonniert den Kanal, um mitzubekommen, wenn es weitere Folgen gibt.Für heiße Hinblicke hinter die Kulissen etwaig zukünftiger Folgen tragt euch in den ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠Newsletter⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠ ein.Um die beiden auch privat zu sehen und Infos vorab zur Folge zu bekommen, folgt ihrem IG-Account ⁠⁠⁠⁠⁠@liebelei.reloaded⁠⁠⁠⁠⁠Die Produkte und Kurse der Liebelei findet ihr unter ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠liebelei.co⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠Hier⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠ könnt ihr den beiden Liebesbriefe schreiben.

BerufsInsider = Was macht eigentlich ein/e …. ???

Kristina spricht über ihre Tätigkeit in der Stiftung Villa Ganz, die sich dem Bau von Sozialwohnungen widmet. Sie erläutert die Herausforderungen und die Struktur ihrer Vorstandstätigkeit, die Notwendigkeit von Nachbarschaftshilfe und die Bedeutung von ökologischen Bauweisen. Kristina ermutigt Zuhörer, sich im Ehrenamt zu engagieren und ihre Berufung zu finden.Abonniert gerne den Podcast & Social Media- wir werden wöchentlich andere Berufe "offenlegen" => einfach die Glocke aktivieren & dabei sein.⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠www.berufsinsider-podcast.de⁠⁠⁠

Praxeolog Podcast
Praxeolog Nr. 187 - Anrechte

Praxeolog Podcast

Play Episode Listen Later Nov 18, 2025 40:25


Was unterscheidet Anrechte von Rechten? Warum sind Anrechte problematisch? Wie könnten Leistungen die heute als Anrechte existieren auch freiwillig bereitgestellt werden?Abonniert meinen Podcast gerne auf einer der im LinkTree aufgelisteten Plattformen: ⁠https://linktr.ee/praxeologpodcast⁠Spenden:Lightning: thornydirt67@walletofsatoshi.comXMRChat: https://xmrchat.com/de/praxpodMonero:4AL76ChHefnNnqV8RpRFpTW97b7MfDLyb2tCU1czsj74ZT4Xhr8wH8DYSCQabz9j7B6PTd4aHft4AMQXe2DYyGk8QUd5BgrPaypal: https://www.paypal.com/donate/?hosted_button_id=3LKT8Q2HFBW7W

SWR1 Meilensteine - Alben die Geschichte machten
Queen – "A Night At The Opera"

SWR1 Meilensteine - Alben die Geschichte machten

Play Episode Listen Later Nov 17, 2025 70:13


1975 veröffentlichten Queen ihr viertes Studioalbum "A Night At The Opera", das für viele bis heute als ihr größtes Werk gilt. Auf dem Album befindet sich auch der legendäre Hit "Bohemian Rhapsody". Der Albumtitel lässt es schon erahnen, bei "A Night At The Opera" handelt es sich um ein Meisterwerk, das wie eine Oper klingt. In diesem Jahr feiert die Platte 50-jähriges Jubiläum. Zum Zeitpunkt seiner Veröffentlichung war "A Night At The Opera" das teuerste Album, das je aufgenommen wurde. Queen standen damals aufgrund von Management- und Vertragsproblemen kurz vor dem finanziellen Ruin. Obwohl das vorherige Album "Sheer Heart Attack" ein kommerzieller Erfolg war, sah die Band kaum etwas von den Einnahmen. Ihr damaliges Label Trient zahlte ihnen wöchentlich gerade mal 60 Pfund. Zusätzlich gab es Streit mit ihrem damaligen Manager Norman Sheffield. 1974 trennten sich Queen von Trient und von Sheffield, wechselten zu EMI und begannen unter ihrem neuen Manager John Reid die Produktion von "A Night At The Opera". Brian May beschrieb das Album einmal sogar als entscheidend für das Fortbestehen von Queen. Zum bis dahin teuersten Album überhaupt wurde es unter anderem, weil die Aufnahmen in sieben verschiedenen Studios stattfanden. Im Sommer 1975 zogen sich Queen aus London zurück und probten in einer Scheune auf einer Farm im Süden Englands. Zwischendurch arbeiteten sie in den Rockfield Studios in Wales, bevor sie die Produktion in verschiedenen Londoner Studios fortsetzten. "Bohemian Rhapsody" gehört zu den größten Hits von Queen und vermutlich zu den wichtigsten Songs der Rockgeschichte. Die Geschichte dahinter ist genauso außergewöhnlich wie der Song selbst. Freddie Mercury hatte bereits Ende der 1960er-Jahre die ersten Grundideen zu "Bohemian Rhapsody". 2023 kam heraus, dass das Lied ursprünglich "Mongolian Rhapsody" hieß. Diesen Titel hatte Mercury 1974 auf einem Briefpapier notiert. Warum aus "Mongolian" schließlich "Bohemian" wurde, bleibt bis heute ein Rätsel. Klar ist jedoch, dass das Wort "Bohemian" im künstlerischen Kontext einen Freigeist beschreibt, jemanden, der sich nicht an vorgegebene Strukturen hält. Genau das trifft sowohl auf Freddie Mercury als auch auf "Bohemian Rhapsody" zu. Der Song löst sich von traditionellen Konventionen. Meilensteine-Redakteurin Katharina Heinius erklärt, dass er aus drei Elementen besteht: einer Ballade am Anfang, einem Opernteil in der Mitte und einem Rockpart am Ende. Mit einer Länge von fünf Minuten und 55 Sekunden entspricht das Lied zudem kaum einem typischen Hitmuster, weshalb sich das Label zuvor fragte, ob es gut ankommen würde. Queen setzten sich dennoch durch. Das Lied blieb so, wie es gedacht war, und wurde zunächst stückchenweise im Radio gespielt. Die Neugier der Fans wuchs dadurch nur noch mehr und verschaffte "Bohemian Rhapsody" am Ende die Aufmerksamkeit, die es verdient. __________ Über diese Songs vom Album "A Night At The Opera" sprechen wir im Podcast (03:11) – "'39" (11:20) – "Death On Two Legs"(21:10) – "I'm In Love With My Car"(28:44) – "You're My Best Friend"(36:00) – "Love Of My Life"(39:04) – "Good Company"(49:06) – "Bohemian Rhapsody" __________ Alle Shownotes und weiterführenden Links zur Folge "A Night At The Opera" findet ihr hier: https://1.ard.de/queen-a-night-at-the-opera __________ Ihr wollt mehr Podcasts wie diesen? Abonniert die Meilensteine! Fragen, Kritik, Anregungen? Meldet euch gerne per WhatsApp-Sprachnachricht an die (06131) 92 93 94 95 oder schreibt uns an meilensteine@swr.de

Sneacast
How to: Sneakerstore 2025

Sneacast

Play Episode Listen Later Nov 17, 2025 69:06


Heute besprechen wir mal, wie wir im Jahr 2025 unseren Sneakerstore aufziehen würden und schauen uns auch mal an, was denn ChatGPT so machen würde. Diese Folge haben wir schon vor ein paar Wochen aufgenommen, denn wie ihr wisst, ist momentan ein bisschen was los bei uns. Nichtsdestotrotz hat die Folge keinen Aktualitätsbezug, deswegen wird euch das vermutlich gar nicht auffallen (wir sind so smart). ____________________________________________________________ Intro & Outro von: paeisimusica https://www.instagram.com/paeisimusica/ Cover von: nastrese https://www.instagram.com/nastrese/ Abonniert uns bei Spotify und Apple Podcast, folgt uns bei Instagram und lasst ein Abo bei YouTube & Tik Tok da! Und bei Twitch sind wir auch! https://www.instagram.com/sneacast/ https://www.tiktok.com/@sneacast https://www.youtube.com/channel/UCSq0RogjYW4K4RiBIReu02g https://www.twitch.tv/sneacast Außerdem würden wir uns freuen, wenn ihr uns bei Patreon unterstützen möchtet: https://www.patreon.com/sneacast?l=de Danke für euren Support. Tuesday is Shoesday!

GIB MIR DEN STOFF
Inside Rocker-Milieu: Jeff über 7 1/2 Jahre Knast, Messerstecherei & Hells Angels | Auf Augenhöhe

GIB MIR DEN STOFF

Play Episode Listen Later Nov 16, 2025 97:59


Eine neue Folge meines Podcasts  @aufaugenhoehepodcast ist online! Diesmal zu Gast: Jeff aka Milchgesicht. Jeff war fast zehn Jahre im Gefängnis, nachdem er vier Menschen teilweise lebensbedrohlich mit einem Messer verletzt hatte. In dieser Folge spricht er offen über seine Vergangenheit, seine Erfahrungen in der Rockerszene, die Zeit hinter Gittern und den Weg, den er seitdem gegangen ist.Eine ehrliche, tiefgehende und bewegende Folge über Schuld, Veränderung und zweite Chancen. Morgen online auf meinem YouTube-Kanal und überall, wo es Podcasts gibt. Abonniert meinen Kanal, um keine weiteren Folgen zu verpassen Freunde! #burakcaniperk #sozialarbeiter #streetworker #aufaugenhöhepodcast #aufklärung

BerufsInsider = Was macht eigentlich ein/e …. ???

Frank spricht als ein Gefängnisseelsorger, über seinen Alltag im Justizvollzug. Er erklärt, wie er mit Inhaftierten kommuniziert, welche Rolle Vertraulichkeit spielt und wie er seine Woche strukturiert. Zudem gibt er Einblicke in die Gottesdienste, die er im Gefängnis leitet, und die Bedeutung von Beichtgesprächen. Frank betont die Wichtigkeit der Seelsorge und die Herausforderungen, die mit dieser besonderen Form der Arbeit verbunden sind.Abonniert gerne den Podcast & Social Media- wir werden wöchentlich andere Berufe "offenlegen" => einfach die Glocke aktivieren & dabei sein.⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠www.berufsinsider-podcast.de⁠⁠⁠

Rund um den Brustring (Der Podcast rund um den VfB Stuttgart)

Mit zwei Heimsiegen in Folge geht der VfB in die Länderspielpause: Dem 2:0 gegen Feyenoord folgt ein 3:2 gegen Augsburg. Langweilig wurde es nicht in der vergangenen Woche. Erst rang der VfB die Gäste aus Rotterdam nieder und sicherte sich den zweiten Sieg im Europapokal, was die Gästefans wiederum weniger entspannt aufnahmen. Am Sonntag echauffierte sich dann Augsburgs Innenverteidiger Schlotterbeck über die Kampfrichter-Wertung in seinem römisch-griechischen Ringen mit Daxo Zagadou. Jenem Daxo und vor allem Deniz Undav mit insgesamt drei Treffern haben wir es zu verdanken, dass wir in dieser Folge über zwei Siege reden können. Außerdem blicken wir auf die Nationalspieler und ziehen nach zehn Spieltagen eine Zwischenbilanz. Nach der Pause wartet dann eigentlich unser Lieblingsgegner auf uns: Borussia Dortmund. Wir blicken gen Westen und berichten abschließend von den anderen VfB-Mannschaften und den Leihspielern. Diese Folge konntet Ihr wieder live auf unserem Twitch-Kanal mitverfolgen. Die Themen im Überblick 00:00:38   Begrüßung 00:03:00   Aktuelle Themen 00:12:58   Das 2:0 in der Europa League gegen Feyenoord 00:23:40   Die erste Halbzeit 00:33:50   Die zweite Halbzeit 00:39:55   Die späten Treffer von El Khannouss und Undav 00:48:47   Fazit 00:53:24   Das 3:2 gegen Augsburg 00:55:47   Die erste Halbzeit und der frühe Rückstand durch Rieder 00:59:40   Das 1:1 durch Mittelstädt und das 1:2 durch Massengo 01:10:19   Das 2:2 durch Undav 01:18:59   Die zweite Halbzeit 01:23:08   Das 3:2 durch Undav und Fazit 01:30:56   Die Lage nach dem zehnten Spieltag 01:39:53   Blick auf Dortmund 01:47:56   Rund um die anderen VfB-Mannschaften & VfB-Leihspieler Rund um den Brustring unterstützen Wenn Ihr uns finanziell unterstützen wollt, könnt Ihr das entweder über Patreon oder PayPal tun. Das Geld nutzen wir, um die laufenden Kosten zu decken und Rund um den Brustring weiter zu entwickeln. Schon kleine Spenden helfen uns. Alle Infos findet Ihr hier. Wenn Euch unser Podcast gefällt, gebt uns gerne Feedback dazu, sei es auf Facebook, Twitter, Instagram und BlueSky oder eben in Form einer positiven Bewertung und ein paar netten Worten auf Apple Podcasts oder Spotify. Wir freuen uns natürlich auch, wenn Ihr uns ganz altmodisch offline weiterempfehlt! Abonniert auch unseren WhatsApp-Kanal, um immer über neue Folgen und Blogartikel auf dem Laufenden zu sein! Danke an: Ron für das Intro und Outro.

KURIER daily
WKO-Causa: Was Mahrers Rücktritt zu bedeuten hat - Analyse

KURIER daily

Play Episode Listen Later Nov 14, 2025 15:51


Studio KURIER-Host Caroline Bartos spricht mit Innenpolitikchefin Johanna Hager über die Causa rund um Harald Mahrer: Was in der WKO und im ÖVP-Wirtschaftsbund in den letzten Tagen passiert ist. Warum Mahrer trotz ursprünglicher Rückendeckung der Länderkammern per Video-Botschaft zurücktrat, welche Rolle der Druck aus der ÖVP und die Zweifel von Johanna Mikl-Leitner spielten. Wie es jetzt mit WKO und Wirtschaftsbund weitergeht: mögliche Nachfolger, neue Machtverhältnisse, Transparenz und das beschädigte Image der ÖVP. Außerdem: Was Mahrer selbst noch vorhat – und welche Signale der Rücktritt für Politik und Wirtschaft sendet.Guter Journalismus bringt Klarheit – und kostet Geld. Mit einem KURIER Digital Abo können Sie unsere Arbeit unterstützen.Alles klar? “Studio KURIER” - überall wo es Podcasts gibt und auch auf Youtube als Video-Podcast.Abonniert unseren Podcast auf Apple Podcasts oder Spotify und hinterlasst uns eine Bewertung, wenn euch der Podcast gefällt. Mehr Podcasts gibt es auch unter kurier.at/podcasts. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

JediCast
Ausgelesen #93 – Drei Hände sind eine zu viel

JediCast

Play Episode Listen Later Nov 14, 2025 139:36


Schneller, als Die Hand von Thrawn braucht, um die Legends-Version der Neuen Republik ans Ende der Caamas-Krise zu bringen, ist unser dreimonatiger Hand-Herbst heute schon wieder vorbei. Wie ist der Weg dahin? Geht es für das bunte Figurenkabinett rund um Luke Skywalker, Mara Jade, Leia Organa Solo, Admiral Pellaeon, Han Solo, Lando Calrissian, Talon Karrde, Shada D'ukal, Jori/Jorj Car'das, Wedge Antilles, Corran Horn, Moranda, Navett, Tierce, Moff Disra, Flim,.... Wie sollte dieser Satz noch gleich enden? Vor lauter Figurenaufzählung weiß man nicht mehr, wo das noch hinführen sollte. Ob Timothy Zahns Thrawn-Saga im großen Finale Der Zorn des Admirals besser landet, als diese Einleitung? Theo, Carl Georg und Interim-Moderator Lukas gehen dem auf die Spur und suchen Nirauan, Exocron, Bothawui und Yaga Minor nach den Antworten ab. Zeitmarken 00:00:00 – Begrüßung mit Nachspiel 00:02:28 – Des Dativs sein dem Genitivs Tod 00:05:29 – Wie weit fließt der Lesefluss? 00:09:23 – Admiral Sauerhand 00:16:24 – Spoiler ab hier: Macht = Sinn? 00:37:54 – Car'das teleportiert, Car'das tauscht aus 00:42:31 – Walk to the Parck 00:55:10 – No Animals were harmed 01:00:47 – Der geklonte Titel 01:13:48 – Unten auf Bothawui... 01:22:00 – ...oben über Bothawui 01:33:48 – Finaler Flimriss 01:48:08 – Marry Jade 02:00:35 – Am Ende eines Krieges 02:05:05 – Wo geht's weiter? 02:10:12 – Schlussworte Blick in die Datenbank Zur Werksübersicht von Die Hand von Thrawn: Blick in die Zukunft, geschrieben von Timothy Zahn Der Roman erschien erstmals am 1. September 1998 unter dem Titel Vision of the Future bei Bantam Spectra auf Englisch. Die deutsche Erstveröffentlichung der zweiten Hälfte des Romans folgte im November 2000 bei Heyne. Im September 2025 beendete Blanvalet mit dem dritten Band die aktuelle und neu gestaltete Legends-Neuauflage. Die Rezensionen Julian verlieh der kompletten Trilogie in einer gemeinsamen Rezension zwar ganze vier von fünf Holocrons, war vom "viel zu abrupt(en)" Ende aber enttäuscht und hatte das Gefühl, "es würde noch ein Buch fehlen." Ähnliches kritisierte Lukas in seiner neuen Rezension der Neuauflage. Darum und wegen zu vieler konstruierte oder ins nichts führende Ereignisse vergibt er in der Wertung ein Holocron weniger. Aufgepasst: Am Ende der Rezension könnt ihr noch bis zum 22. November eines von fünf Exemplaren des Romans gewinnen! Den JediCast abonnieren Wir sind auf allen gängigen Podcast-Plattformen vertreten! Abonniert uns also gerne auf Spotify, Apple Podcasts, Google Podcasts (etc.), oder fügt bequem unsere Feeds in euren präferierten Podcast-Player ein. Alle Links dazu findet ihr oben unter dem Player verlinkt sowie auch jederzeit unter dem Audioplayer in der rechten Sidebar. Wir freuen uns auch immer über Bewertungen auf den jeweiligen Podcast-Seiten. Falls ihr umfangreichere Anmerkungen habt, schreibt auch gerne eine Mail an podcast@jedi-bibliothek.de! Unsere Arbeit unterstützen Seit einigen Monaten haben wir nun auch einen Buymeacoffee-Link. Darüber könnt ihr uns einmalig einen gewünschten Geldbetrag zukommen lassen. Damit setzen wir dann Gewinnspiele, Convention-Auftritte (wie demnächst auf der Comic Con in Stuttgart) oder technische Ausstattung für unser Projekt um. Danke für eure Unterstützung! Deine Meinung! Wie seht ihr das? Schließt ihr euch der Kritik an dubiosen Machtfähigkeiten und überflüssigen Bothawui-Kapitel an oder findet ihr alles an den Büchern gut? Welche der beiden Zahn-Trilogien der Legends-Ära hat für euch die Nase vorn? Und was würdet ihr euch als das nächste Thema für einen mehrteiligen JediCast wünschen? Her mit euren Kommentaren!

Hörweite – Der Reporter-Podcast
Beendet dieser Mann die Ära von Viktor Orbán?

Hörweite – Der Reporter-Podcast

Play Episode Listen Later Nov 13, 2025 25:07


Viktor Orbán schien unbesiegbar. Doch nun liegt Ungarns Ministerpräsident sechs Monate vor der Wahl in Umfragen hinten. Ein möglicher Grund: Sein Herausforderer ist kein Linker. 2026 könnte zu einem Schicksalsjahr für Ungarn werden – und damit auch für die Populisten in der Welt, für die Viktor Orbán ein Vorbild ist. Als Ministerpräsident zeigt Orbán seit 2010, wie man mit Polemik, Ausgrenzung, Dämonisierung, Günstlingswirtschaft und Medienkontrolle eine politisch national-revanchistische Bewegung erschafft, die ein ganzes Land unterwandert. Dabei steht Ungarn objektiv nicht gut da. Politisch ist es in Europa isoliert, die Wirtschaft stagniert, die Inflation viel zu hoch. Bei den Wahlen im April 2026 scheint sich nun ernst zu nehmender Widerstand zu formieren. Péter Magyar, ein ehemaliger Wegbegleiter, führt die Umfragen an. In dieser Folge von »Acht Milliarden« spricht Juan Moreno mit Jan Puhl aus dem Auslandsressort des SPIEGEL. Puhl ist ein Kenner der ungarischen Politik, berichtet seit Jahren über Viktor Orbán. Er beschreibt Péter Magyar als einen ehemaligen Orbán-Fan, der inhaltlich kaum zu fassen ist und mit seiner recht neuen Partei Tisza deutlich vor Orbáns Fidesz liegt. Wie hat Magyar das hinbekommen? Mehr zum Thema: (S+) Verfassungsänderung in Ungarn: »Ein großer Schritt in Richtung Diktatur« – ein Interview von Jan Puhl: https://www.spiegel.de/ausland/ungarn-verfassungsaenderungen-ein-grosser-schritt-in-richtung-diktatur-a-ae8997e2-9dff-4860-816e-40324943fffb (S+) Pride in Budapest: »Das System Viktor Orbán könnte bald einstürzen« – ein Interview von Timo Lehmann: https://www.spiegel.de/ausland/pride-in-budapest-das-system-viktor-orban-koennte-bald-einstuerzen-a-28170136-9030-4ea5-b741-42228c01a73a Treffen im Weißen Haus: Orbán und Trump lästern über Siegchancen der Ukraine _ https://www.spiegel.de/ausland/viktor-orban-und-donald-trump-laestern-ueber-siegchancen-der-ukraine-a-9bac951f-b075-489c-906d-32e6d1c5bf3f Mit Slowakei und Tschechien: Ungarn kündigt »Ukraine-skeptischen« Ost-Bund an _ https://www.spiegel.de/ausland/eu-ungarn-plant-ukraine-skeptisches-buendnis-mit-slowakei-und-tschechien-a-0b2bb97d-8720-4dad-9ad8-429abd91cdd5 Abonniert »Acht Milliarden«, um die nächste Folge nicht zu verpassen. Wir freuen uns, wenn ihr den Podcast weiterempfehlt oder uns eine Bewertung hinterlasst.+++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Den SPIEGEL-WhatsApp-Kanal finden Sie hier. Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie mit SPIEGEL+. Entdecken Sie die digitale Welt des SPIEGEL, unter spiegel.de/abonnieren finden Sie das passende Angebot. Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.

BerufsInsider = Was macht eigentlich ein/e …. ???
183 Awareness Influencer Bildung

BerufsInsider = Was macht eigentlich ein/e …. ???

Play Episode Listen Later Nov 13, 2025 21:48


Mario spricht als ein Bildungsberater und Awareness Influencer, über seine Rolle bei der Integration internationaler Fachkräfte im Gesundheitswesen. Er erläutert die Herausforderungen, die mit der Anerkennung von Qualifikationen und der kulturellen Integration verbunden sind, und gibt Einblicke in den Beratungsprozess sowie die bürokratischen Hürden, die überwunden werden müssen. Zudem betont er die Bedeutung von Netzwerken und der Schaffung einer Willkommenskultur für ausländische Fachkräfte.Abonniert gerne den Podcast & Social Media- wir werden wöchentlich andere Berufe "offenlegen" => einfach die Glocke aktivieren & dabei sein.⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠www.berufsinsider-podcast.de⁠⁠⁠

Die Strategen - Der Gaming Podcast rund um Strategiespiele
Wird die Steam Machine der PS5 Killer? News zu Anno 117, Surviving Mars Relaunched, Studios & vielem mehr | DieStrategen Gaming News KW46/2025

Die Strategen - Der Gaming Podcast rund um Strategiespiele

Play Episode Listen Later Nov 13, 2025 63:01


Steam Machine, Anno117, Surving Mar & mehr | Strategiespiele Podcast Die Strategen Gaming News KW46/2025Der beste deutsche Gaming Podcast für Strategiespiele bespricht die Releases der Woch, Studioschliessungen und geht der neuen Steam Hardware auf den Grund.DerNik hat "Surviving Mars Relaunched" ANGEZOCKT und analysiert die Ankündigungen zur Steam Machine & dem Steam Frame und klärt: Wie Vielversprechend ist die neue Steam Konsole und warum gibt es kein neues Steam Deck?Timestamps:• 00:00:00 Intro• 00:02:00 Gentlymad Games (Endzone) muss schliessen• 00:05:34 Spoonfull (Advantures Advocate) schliesst• 00:07:38 Massive Miniteam (Oddsparks) wird dicht gemacht• 00:10:36 Embracer Quartalsbericht• 00:12:02 Square Enix schliesst internationale Studios• 00:15:22 Strategiespiele Release Ankündigungen• 00:16:00 Anno 117• 00:18:01 Surviving Mars Relaunched ANGEZOCKT• 00:21:50 Europa Universalis 5, Jurassic World Evolution 3 & Two Point Museum• 00:24:15 Steam Hardware Ankündigung• 00:25:18 Steam Machine - die neue PS5 Killer Konsole?• 00:28:25 Performance Steam Machine vs. PS5• 00:35:11 Valve Portfolio, Nutzen & Preis• 00:41:20 Konnektivität der Steam Machine• 00:42:43 Steam Controller• 00:48:28 Fazit - Steam Machine + Controller - Das Dreamteam im Wohnzimmer?• 00:50:39 Steam Frame (VR Headset)• 00:58:16 Kein neues Steam Deck?• 00:59:28 Podcast News - Youtube Anbindung• 01:02:26 Outro Disclaimer:Der Podcast enthält Werbung in Form von bspw. Steam-Key / Merchandise Überlassung, Produkt- & Podcast- Nennungen oder Empfehlungen (ohne Gegenleistung). Die besprochenen Themen, insbesondere hinsichtlich Aktien sind als reine Unterhaltung und nicht als Anlageberatung oder Kaufempfehlung zu verstehen. Es besteht keine Gewähr auf Richtigkeit der Aussagen. Aktiengeschäft bergen Risiken für die keine Haftung übernommen werden kann.Für enthaltene Gewinnspiele besteht kein Herausgabeanspruch oder sonstige Verpflichtungen der Hosts.#Strategiespiele #Anno117 #SurvivingMars #EuropaUniversalis #Ubisoft #Paradox #SquareEnix #Valve #SteamMachine #SteamFrame #SteamDeck #GamingPodcast #GamingNews #GamingKontaktmöglichkeiten: ⁠⁠⁠⁠⁠https://linktr.ee/diestrategen⁠⁠⁠⁠Abonniert den besten deutschen Strategiespiele Podcast, hört weiter rein & empfehlt uns euren Freunden!

Echte Mamas
Sarah Wallner: Ich war die Chaos-Queen, weil es alles zu viel war - zu viel Druck, Verantwortung und Aufgaben

Echte Mamas

Play Episode Listen Later Nov 12, 2025 59:17 Transcription Available


Wenn Ordnung zum Beziehungsthema wird – und Chaos zum Weckruf. 
 In dieser Folge von Ehrlich gesagt spricht Nora mit Ordnungscoach Sarah Wallner, die früher selbst als Chaos-Queen bekannt war – bis ihr Alltag, ihre Beziehung und ihr eigener Anspruch sie an ihre Grenzen brachten. Als Sarah eines Abends die berühmte Liste schrieb, wer in ihrer Beziehung eigentlich was macht, endete das im obligatorischen Gespräch mit ihrem Mann – voller Frust, Tränen und Erkenntnis: Nicht der Haushalt war das Problem, sondern die Last dahinter. 
Sarah erkannte, dass wahre Ordnung im Inneren beginnt – im Kopf, im Herzen und in der Kommunikation. Heute hilft sie überforderten Müttern, genau diesen Kreislauf zu durchbrechen: Zwischen „Ich hab keine Zeit“, mentaler Überforderung, festgefahrenen Rollenbildern und dem Wunsch nach Harmonie. Gemeinsam mit Nora spricht sie über: * Wie Beziehung und Haushalt untrennbar miteinander verbunden sind * Warum wir oft am falschen Ort ansetzen, wenn wir Ordnung schaffen wollen * Was Mindset-Arbeit und Glaubenssätze mit Wäschebergen zu tun haben * Und Eure Community-Fragen: von Aufräumroutinen über Spielzeug-Chaos bis zu mentaler Erschöpfung Eine ehrliche, persönliche Folge über Verantwortung, Partnerschaft und den Mut, sich selbst neu zu sortieren. Jetzt reinhören, abonnieren & weitersagen!

Auszeit - Der Recken Podcast
Lukas Stutzke: „Ich will der sein, der andere mitzieht“

Auszeit - Der Recken Podcast

Play Episode Listen Later Nov 12, 2025 38:33 Transcription Available


Zu Gast heute ist eine besondere Kämpfernatur: Lukas Stutzke. Er kommt quasi direkt vom Training ins Podcaststudio und nimmt sich für euch Fans die Zeit, um bei „Auszeit! Der Recken-Podcast“ dabei zu sein. Wer wissen will, wie es ist, als Spieler im Bundesliga- und internationalen Taktungswahnsinn zu bestehen, wie Lukas Regeneration und Mannschaftsleben unter einen Hut bekommt – und wieso ein kleiner Spaziergang manchmal Wunder wirkt –, sollte reinhören! Der Recken-Rückraumspieler und Nationalspieler nimmt sich Zeit für ein ehrliches und sympathisches Gespräch über das aktuelle Recken-Geschehen. Gemeinsam schauen Recken-Hallenmoderator Andreas Wurm und Lukas Stutzke auf die spannende Ausgangslage in der European League und in der Bundesliga: von intensiven Spielen gegen Lemgo und Sävehof, über enge Pokal-Duelle gegen den BHC, bis hin zu persönlichen Highlights und Herausforderungen. Es gibt Einblicke in die Höhen und Tiefen der Saison, echte Kämpfermentalität und auch selbstkritische Momente – inklusive einiger verrückter Verletzungen, wie dem legendären Zungenriss von Hamburg! Highlights sind definitiv die lockeren Anekdoten aus dem Mannschaftsbus, Lukas' Lieblingsplätze in Hannover und seine ganz persönliche Sicht auf die Rolle des „stillen Helden“ bei den Recken. Ob Nationalmannschafts-Joker, motivierender Teamplayer oder einfach Kumpeltyp – Lukas zeigt sich von allen Seiten und gibt echte Insights für alle Recken- und Handball-Fans. Damit ihr keine Auszeit mehr verpasst: Abonniert den Podcast direkt, um künftig dabei zu sein! Wir freuen uns über positive Bewertungen bei Apple Podcasts und Spotify. Fragen, Anregungen und Wünsche schickt ihr jederzeit gern an info@die-recken.de – und jetzt: Viel Freude beim Reinhören!

Hörweite – Der Reporter-Podcast
Spannungen in der Karibik – greift Trump Venezuela an?

Hörweite – Der Reporter-Podcast

Play Episode Listen Later Nov 11, 2025 30:09


Die USA haben eine enorme Streitkraft vor der venezolanischen Küste zusammengezogen: Zerstörer, Bomber, Kampfjets. Eine Invasion wäre hochriskant. Könnte sich Trump dennoch von Venezuelas Ölvorkommen locken lassen? Seit mehreren Monaten greifen die USA angebliche Drogenschmugglerboote vor der Küste Venezuelas an. Nach Angaben der US-Regierung starben dabei mehr als 70 Menschen. Kritiker sprechen von Hinrichtungen ohne rechtsstaatliches Verfahren. Die Vermutung liegt nahe, dass es den USA nicht primär um den Kampf gegen das organisierte Verbrechen geht, sondern vielmehr darum, Druck auf Venezuelas Machthaber Nicolás Maduro auszuüben. In dieser Ausgabe von »Trumps Amerika« spricht Host Juan Moreno mit Jens Glüsing, dem Lateinamerika-Korrespondenten des SPIEGEL, über die aktuelle Lage in Venezuela. Werden die USA angreifen? Wollen die Venezolaner von der Maduro-Diktatur befreit werden? Und wenn es stimmt, dass Trump derzeit noch vorsichtig ist – wer ist die wahre treibende Kraft hinter der aktuellen Kriegsrhetorik aus Washington? Mehr zum Thema: (S+) María Corina Machado vs. Nicolás Maduro: Erst der Friedensnobelpreis, jetzt zieht sie in die Schlacht – von Jens Glüsing, Marian Blasberg und Britta Kollenbroich: https://www.spiegel.de/ausland/venezuela-maria-corina-machado-setzt-sich-bei-donald-trump-fuer-eine-militaerische-intervention-ein-a-02df11ff-693f-4ab8-b465-da28973968eb (S+) US-Militär vor Venezuela: So könnten Trump und Maduro in einen Krieg stolpern – von Jens Glüsing: https://www.spiegel.de/ausland/usa-vs-venezuela-wie-donald-trump-und-nicolas-maduro-in-einen-krieg-stolpern-koennten-a-b2702f89-2150-4686-b531-24f05e403537 (S+) USS »Gerald R. Ford« in der Karibik: Amerikas schwimmende Festung – von Oliver Imhof: https://www.spiegel.de/ausland/uss-gerald-ford-auf-dem-weg-in-die-karibik-amerikas-schwimmende-festung-a-1885e451-d8e4-4c08-96c6-388f153ccd77 Abonniert »Acht Milliarden«, um die nächste Folge nicht zu verpassen. Wir freuen uns, wenn ihr den Podcast weiterempfehlt oder uns eine Bewertung hinterlasst.+++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Den SPIEGEL-WhatsApp-Kanal finden Sie hier. Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie mit SPIEGEL+. Entdecken Sie die digitale Welt des SPIEGEL, unter spiegel.de/abonnieren finden Sie das passende Angebot. Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.

BerufsInsider = Was macht eigentlich ein/e …. ???
182 Sachbearbeiter Brand-u.Bevölkerungsschutz

BerufsInsider = Was macht eigentlich ein/e …. ???

Play Episode Listen Later Nov 11, 2025 19:21


Sebastian spricht über seinen Beruf als Sachbearbeiter in der Stadtverwaltung mit dem Schwerpunkt Brand- und Bevölkerungsschutz. Er erläutert die Herausforderungen und Aufgaben, die mit der Planung und Durchführung von Einsätzen verbunden sind, sowie die Bedeutung von Einsatzkonzepten und dem Bedarfs- und Entwicklungsplan. Zudem gibt er Einblicke in das Fuhrparkmanagement und die Fahrzeugbeschaffung, während er die Vielfalt und Dynamik seines Berufsalltags betont.Abonniert gerne den Podcast & Social Media- wir werden wöchentlich andere Berufe "offenlegen" => einfach die Glocke aktivieren & dabei sein.⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠www.berufsinsider-podcast.de⁠⁠⁠

Praxeolog Podcast
Praxeolog Nr. 186 - Individualismus

Praxeolog Podcast

Play Episode Listen Later Nov 11, 2025 47:26


Was ist Individualismus? Führt er zu sozialem Atomismus?Abonniert meinen Podcast gerne auf einer der im LinkTree aufgelisteten Plattformen: ⁠https://linktr.ee/praxeologpodcast⁠Spenden:Lightning: thornydirt67@walletofsatoshi.comXMRChat: https://xmrchat.com/de/praxpodMonero:4AL76ChHefnNnqV8RpRFpTW97b7MfDLyb2tCU1czsj74ZT4Xhr8wH8DYSCQabz9j7B6PTd4aHft4AMQXe2DYyGk8QUd5BgrPaypal: https://www.paypal.com/donate/?hosted_button_id=3LKT8Q2HFBW7W

SWR1 Meilensteine - Alben die Geschichte machten

Patti Smith gilt als "Godmother of Punk", auch dank ihres 1975 erschienenen Albums "Horses". Bis heute gilt das Album als eines der einflussreichsten der Rockgeschichte. "Ungezügelter Rock, aber mit Köpfchen – das war die Idee hinter 'Horses'", so beschreibt Meilensteine-Host Frank König das Debütalbum von Musiklegende Patti Smith. Dass dieses Album in den Meilensteinen besprochen wird, haben sich auch viele der Podcast-Hörer gewünscht – zurecht. Als Patti Smith im November 1975 ihr Album "Horses" rausbringt, mit dem rohen und "garagigen" Rocksound hat die Welt von Punkbands wie den Sex Pistols, The Clash oder den Ramones noch nichts gehört. Neben der Musik wurde Patti Smith selber auch stark von Dichtern und Künstlern der Beat Generation beeinflusst. Sie selber kommt eigentlich auch aus der Dichtkunst und der Malerei, wodurch sich schnell erklärt, warum vor allem ihre Texte so stark sind. Inzwischen ist "Horses" Teil des US-Kulturerbes und wurde auch in die Rock'n'Roll-Hall-Of-Fame aufgenommen. Große Rockstars, das waren damals fast ausschließlich Männer. Für junge Frauen, die sich für Rock und ähnliche Spielarten interessierten, gab es keine wirklichen Vorbilder, an denen sie sich orientieren konnten. Für viele junge Musikerinnen wurde Patti Smith eben zu genau diesem Vorbild. Sie hat gezeigt, dass man auch als Mädchen oder Frau rocken kann und darf. Sängerin Viv Albertine von The Slits hat in einem Interview gesagt, Patti Smith sei ihre eigene Seele, die sichtbar gemacht wurde. "Ich habe noch nie eine Frau wie sie gesehen. Sie ist meine Seele, die sichtbar geworden ist, all das, was ich tief in mir verberge und nicht ans Licht bringen kann [...]. Ich möchte mich nicht wie sie kleiden oder ihren Stil kopieren, aber sie gibt mir das Selbstvertrauen, mich auf meine eigene Weise auszudrücken", sagte Viv Albertine, Punk-Musikerin im Interview mit dem "Far Out" Magazine. Nachdem Katharina Franck "Horses" von Patti Smith gehört hatte, "war alles anders", erklärt die Musikerin im Meilensteine-Podcast: "Patti Smith hat mich auf einen neuen Weg gebracht, der aber schon als Sehnsucht in mir drin war." Im Podcast sprechen Frank König, Katharina Franck und Katharina Heinius auch über konkrete Beispiele, wie die Kunst von Patti Smith auch den Weg in die Musik der Rainbirds geschafft hat, zum Beispiel in dem Songzyklus "Sea Of Time" vom zweiten Album der Rainbirds. Patti Smith versteht sich selber eher als Lyrikerin als als Musikerin. Für sie ist die Musik ein Medium, mit dem ihre Texte mehr Menschen erreichen können, erklärt Katharina Heinius im Meilensteine Podcast. Erste Konzerte von Patti Smith fanden im New Yorker Szeneclub "CBGB" statt, wo sie von Clive Davis entdeckt worden ist. Patti Smith hat einen Plattenvertrag über sieben Alben bekommen, was sehr ungewöhnlich war, und damit ein Beweis, wie groß das Vertrauen in ihr Talent war. Patti Smith hat mit ihrem Album "Horses" Generationen von Musikern, und vor allem Musikerinnen, beeinflusst, inspiriert und ermutigt, selbst zum Instrument zu greifen und darüber hinaus. Meilensteine Gast Katharina Franck hat selbst über den Einfluss von "Horses" auf ihr – nicht nur musikalisches Leben – einmal geschrieben, dass die Musik von Patti Smith (in diesem Beispiel der Song "Birdland") ihr gezeigt hat, dass "sich auch andere Menschen fremd fühlen in der Welt und man sich seinen Platz darin selber nehmen muss". Und sowas schaffen mit Sicherheit nur ganz wenige Künstlerinnen. __________ Über diese Songs vom Album "Horses" wird im Podcast gesprochen (21:30) – "Gloria"(35:55) – "Redondo Beach"(44:25) – "Birdland"(01:02:32) – "Land"__________ Alle Shownotes und weiterführenden Links zur Folge "Horses" findet ihr hier: https://1.ard.de/patti_smith_horses __________ Ihr wollt mehr Podcasts wie diesen? Abonniert die Meilensteine! Fragen, Kritik, Anregungen? Meldet euch gerne per WhatsApp-Sprachnachricht an die (06131) 92 93 94 95 oder schreibt uns an meilensteine@swr.de

KURIER daily
Harald Mahrer legt Amt zurück - was ist passiert? Analyse

KURIER daily

Play Episode Listen Later Nov 10, 2025 17:19


WKO-Präsident Harald Mahrer hat vergangene Woche massiv Kritik erhalten, nachdem bekannte wurde, dass die Gehälter der Wirtschaftskammer-Mitarbeiterinnen und -Mitarbeiter kommendes Jahr um 4,2 Prozent steigen sollen. Wenig später hat Mahrer dann zurückgerudert. Heute, Montag, ist der WKO-Chef dann vor die Presse getreten und gab einen Rücktritt bekannt - allerdings ist er nicht als WKO-Präsident zurückgetreten sondern als Präsident der Oesterreichischen Nationalbank (OeNB). Studio KURIER-Host Caroline Bartos spricht mit Innenpolitik-Chefin Johanna Hager darüber, was passiert ist, warum Mahrer von dieser Funktion zurückgetreten ist und was das nun zu bedeuten hat.Guter Journalismus bringt Klarheit – und kostet Geld. Mit einem KURIER Digital Abo können Sie unsere Arbeit unterstützen.Alles klar? “Studio KURIER” - überall wo es Podcasts gibt und auch auf Youtube als Video-Podcast.Abonniert unseren Podcast auf Apple Podcasts oder Spotify und hinterlasst uns eine Bewertung, wenn euch der Podcast gefällt. Mehr Podcasts gibt es auch unter kurier.at/podcasts. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Sneacast
Das verflixte siebte Jahr

Sneacast

Play Episode Listen Later Nov 10, 2025 63:06


6 Jahre Sneacast!!! Wuuuuuu - das muss gefeiert werden! Aber nicht bei uns und in dieser Folge... nach erfolgreichem Cap Release (DM, falls ihr noch eine braucht) und einer 300. Episode wussten wir nicht, wie wir die 6 Jahre gebührend in einer Episode feiern sollen, weswegen wir es einfach nicht getan haben! Wer will was machen! Stattdessen gibts flotte Releases um euch mal wieder auf den aktuellen Stand zu bringen. ____________________________________________________________ Intro & Outro von: paeisimusica https://www.instagram.com/paeisimusica/ Cover von: nastrese https://www.instagram.com/nastrese/ Abonniert uns bei Spotify und Apple Podcast, folgt uns bei Instagram und lasst ein Abo bei YouTube & Tik Tok da! Und bei Twitch sind wir auch! https://www.instagram.com/sneacast/ https://www.tiktok.com/@sneacast https://www.youtube.com/channel/UCSq0RogjYW4K4RiBIReu02g https://www.twitch.tv/sneacast Außerdem würden wir uns freuen, wenn ihr uns bei Patreon unterstützen möchtet: https://www.patreon.com/sneacast?l=de Danke für euren Support. Tuesday is Shoesday!

Hörweite – Der Reporter-Podcast
Das stille Leiden der Frauen in Afghanistan

Hörweite – Der Reporter-Podcast

Play Episode Listen Later Nov 6, 2025 32:58


Die islamistischen Taliban herrschen in Afghanistan, seit der Westen sich vor rund vier Jahren aus dem Land zurückgezogen hat. Die Männer, die immerzu vom Paradies reden, haben für die Frauen eine Hölle auf Erden erschaffen. Im Sommer 2021 übernahmen die Taliban in Afghanistan erneut die Macht – nach 20 Jahren westlicher Militärpräsenz und Milliardeninvestitionen, auch aus Deutschland. Rund vier Jahre später zieht diese Folge Bilanz: Wie hat sich das Land seit dem Abzug der internationalen Truppen verändert? Was ist aus den Versprechen geworden, Frauenrechte zu achten und Stabilität zu schaffen? In dieser Folge von »Acht Milliarden« spricht Host Juan Moreno mit der SPIEGEL-Reporterin Susanne Koelbl, die gerade aus Afghanistan zurückgekehrt ist. Ein Gespräch über den erschütternden Alltag unter dem Taliban-Regime, über Angst – und über das stille Leiden vieler Frauen. Mehr zum Thema: (S+) Frauen in Afghanistan: »Wir sind wie lebende Tote« – von Susanne Koelbl: https://www.spiegel.de/ausland/frauen-in-afghanistan-wir-sind-wie-lebende-tote-a-aa8a084a-b0c2-4255-a0d5-0fe1bf6f97d4 (S+) Gefechte an der Grenze zu Afghanistan: Warum die Taliban jetzt gegen Pakistan kämpfen – von Laura Höflinger und Susanne Koelbl: https://www.spiegel.de/ausland/pakistan-gegen-die-taliban-warum-sich-die-einstigen-partner-bekaempfen-a-08139070-6aa7-4803-8087-806b8c7e9c6a Abonniert »Acht Milliarden«, um die nächste Folge nicht zu verpassen. Wir freuen uns, wenn ihr den Podcast weiterempfehlt oder uns eine Bewertung hinterlasst.+++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Den SPIEGEL-WhatsApp-Kanal finden Sie hier. Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie mit SPIEGEL+. Entdecken Sie die digitale Welt des SPIEGEL, unter spiegel.de/abonnieren finden Sie das passende Angebot. Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.

Rund um den Brustring (Der Podcast rund um den VfB Stuttgart)

In Mainz kommt der VfB mühelos im Pokal weiter, in Leipzig hingegen bekommen die Brustringträger ihre Grenzen aufgezeigt. Muss man sich wegen eines 1:3 in Leipzig lange grämen, vor allem wenn man sich zwei von drei Gegentoren selber reinlegt? Auf jeden Fall reden wir darüber, was dem VfB aktuell fehlt, um als Dritter im Spiel gegen den Zweiten Punkte mitzunehmen. Wesentlich einfacher war es, die Mainzer zum zweiten Mal binnen drei Tagen zu schlagen und sich im Pokal die Achtelfinale-Teilnahme zu sichern. Auch darüber reden wir, genauso wie über neue Spielterminierungen, die Nationalmannschaftsberufung von Niko Nartey (sprich: Narti) und die Kartenlotterie für Deventer. Nicht minder schwer als die Partie gegen Leipzig wird das Heimspiel gegen Feyenoord, bevor es am Sonntag mit einem Heimspiel gegen strauchelnde Augsburger in die nächste Länderspielpause geht. Über diese beiden Spiele sprechen wir und blicken zum Abschluss auf die anderen VfB-Mannschaften und die Leihspieler. Diese Folge konntet Ihr wieder live auf unserem Twitch-Kanal mitverfolgen. Die Themen im Überblick 00:00:47   Begrüßung 00:03:41   Aktuelle Themen 00:21:41   Das 2:0 im DFB-Pokal in Mainz 00:25:56   Die erste Halbzeit und die frühe Führung durch Jaquez 00:40:20   Die zweite Halbzeit 00:42:31   Das 2:0 durch Karazor 00:44:44   Fazit 00:48:53   Das 1:3 in Leipzig 00:52:12   Die erste Halbzeit 01:00:25   Das 0:1 durch Chabot 01:03:17   Die zweite Halbzeit und das 0:2 durch Diomande 01:07:19   Das 1:2 durch Tomás 01:12:24   Das 1:3 durch Romulo und Fazit 01:18:27   Die Lage nach dem neunten Spieltag 01:18:58   Blick auf Feyenoord 01:26:28   Blick auf Augsburg 01:30:52   Rund um die anderen VfB-Mannschaften & VfB-Leihspieler Rund um den Brustring unterstützen Wenn Ihr uns finanziell unterstützen wollt, könnt Ihr das entweder über Patreon oder PayPal tun. Das Geld nutzen wir, um die laufenden Kosten zu decken und Rund um den Brustring weiter zu entwickeln. Schon kleine Spenden helfen uns. Alle Infos findet Ihr hier. Wenn Euch unser Podcast gefällt, gebt uns gerne Feedback dazu, sei es auf Facebook, Twitter, Instagram und BlueSky oder eben in Form einer positiven Bewertung und ein paar netten Worten auf Apple Podcasts oder Spotify. Wir freuen uns natürlich auch, wenn Ihr uns ganz altmodisch offline weiterempfehlt! Abonniert auch unseren WhatsApp-Kanal, um immer über neue Folgen und Blogartikel auf dem Laufenden zu sein! Danke an: Ron für das Intro und Outro.

KURIER daily
Harald Mahrer: "So etwas ist immer ein Schaden"

KURIER daily

Play Episode Listen Later Nov 6, 2025 17:19


Der WKO-Präsident Harald Mahrer erklärt im Interview, warum die Gehälter nun doch nicht um 4,2 Prozent steigen, wie lange die Erhöhung gilt – und wer ihn in der Causa angerufen hat. Kanzler Stocker sei es nicht gewesen.Guter Journalismus bringt Klarheit – und kostet Geld. Mit einem KURIER Digital Abo können Sie unsere Arbeit unterstützen.Alles klar? “Studio KURIER” - überall wo es Podcasts gibt und auch auf Youtube als Video-Podcast.Abonniert unseren Podcast auf Apple Podcasts oder Spotify und hinterlasst uns eine Bewertung, wenn euch der Podcast gefällt. Mehr Podcasts gibt es auch unter kurier.at/podcasts. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

News Plus
USA unter Trump 2.0: Hinter den Kulissen mit dem SRF-Team

News Plus

Play Episode Listen Later Nov 5, 2025 21:49


Es vergeht kein Tag ohne Trump in den Schlagzeilen. Vor einem Jahr ist er zum zweiten Mal zum Präsidenten der USA gewählt worden. Ihr wolltet von unseren USA-Korrespondent:innen wissen, wie sich das Leben in den USA und ihre Arbeit unter Trump 2.0 verändert haben. Wir haben die Antworten. Barbara Colpi und Andrea Christen bekommen hautnah mit, was in Washington, aber auch andernorts in den USA passiert. Es ist eine Spezialfolge: Wir haben ihnen Fragen aus der News-Plus-Community und dem Publikum von «Hallo SRF» gestellt: Werden SRF-Korrespondentinnen und -Korrespondenten bei der Arbeit gehindert? Darf Trump ein drittes Mal antreten? ____________________ Habt Ihr Fragen oder Themen-Inputs? Schreibt uns gerne per Mail an newsplus@srf.ch oder sendet uns eine Sprachnachricht an 076 320 10 37. ____________________ In dieser Episode zu hören: - Barbara Colpi und Andrea Christen, sie berichten für SRF aus den USA ____________________ Links: - «Hallo SRF!» gibt euch einen Blick hinter die Kulissen von Schweizer Radio und Fernsehen. Abonniert den Newsletter um spannende Einblicke zu kriegen und nehmt an exklusiven Verlosungen teil: https://www.srf.ch/sendungen/hallosrf/hallo-srf-newsletter-abonnieren-sie-den-hallo-srf-newsletter - Diese News Plus-Folge haben wir erwähnt: Paracetamol und Autismus: Warum Trumps Behauptung falsch ist https://www.srf.ch/audio/news-plus/paracetamol-und-autismus-warum-trumps-behauptung-falsch-ist?id=AUDI20250924_NR_0027 ____________________ Team: - Moderation: Reena Thelly - Produktion: Marc Allemann - Mitarbeit: Julius Schmid ____________________ Das ist «News Plus»: In einer Viertelstunde die Welt besser verstehen – ein Thema, neue Perspektiven und Antworten auf eure Fragen. Unsere Korrespondenten und Expertinnen aus der Schweiz und der Welt erklären, analysieren und erzählen, was sie bewegt. «News Plus» von SRF erscheint immer von Montag bis Freitag um 16 Uhr rechtzeitig zum Feierabend.

Echte Mamas
Hülya Marquardt: Ich bin nicht 'trotzdem' glücklich ohne Beine - ich bin einfach glücklich

Echte Mamas

Play Episode Listen Later Nov 5, 2025 75:34 Transcription Available


In dieser Folge von „Ehrlich gesagt“ spricht Nora mit Hülya Marquardt – Unternehmerin, Mutter und Autorin des Buches „Läuft“. Mit 18 verlor Hülya beide Beine, ihr Lebensmut blieb ungebrochen. Heute setzt sie sich für mehr Sichtbarkeit von Diversität und Inklusion ein. Sie erzählt, wie sie gelernt hat, ihren Körper anzunehmen, was echter Umgang mit Behinderung bedeutet, warum Kinder oft intuitiver mit Vielfalt umgehen als Erwachsene und weshalb wir aufhören müssen, Menschen in „normal“ und „anders“ einzuteilen. Ein Gespräch über Akzeptanz, Stärke, echte Inklusion und die Kraft, Barrieren im Kopf und im Alltag abzubauen – ehrlich und offen. Jetzt reinhören, abonnieren & weitersagen!

SWR1 Meilensteine - Alben die Geschichte machten
Pete Townshend – "White City (A Novel)"

SWR1 Meilensteine - Alben die Geschichte machten

Play Episode Listen Later Nov 3, 2025 65:41


Mit "White City (A Novel)" veröffentlichte Pete Townshend 1985 ein sehr persönliches Album. Es erzählt die Geschichte von seiner Jugend und dem Aufwachsen in Londons Sozialsiedlungen. "White City (A Novel)" erschien am 11. November 1985 als das fünfte Solo-Album des Sängers und The Who-Gitarristen Pete Townshend. Mit dem Album reflektiert Townshend seine eigene Kindheit und beschreibt die Welt, aus der er stammt. Der Sänger wuchs in der Nachkriegszeit in West London, in der Nähe des realen White City-Viertels auf. Die Gegend war in der Zeit eine Sozialbausiedlung, geprägt von Hoffnungslosigkeit, Gewalt und sozialer Ungerechtigkeit. Das Foto des Albumcovers wurde tatsächlich auch in diesem Viertel aufgenommen. Pete Townshends Eltern trennten sich, als er etwa fünf Jahre alt war. Da beide Musiker waren und oft unterwegs, musste er bei seiner Großmutter leben. Diese Zeit war für ihn äußerst traumatisch, da er dort emotionale Misshandlung erfuhr. Ende der 1970er- und Anfang der 1980er-Jahre verlor Townshend mehrere enge Weggefährten, was ihn stark prägte und in eine Depression stürzte. Zusammen mit seinen Kindheitserfahrungen verarbeitete er dies zunächst in der Therapie und später auch künstlerisch in "White City (A Novel)". "White City (A Novel)" greift tiefgehende existenzielle und soziale Themen auf und gibt Einblicke in die traumatische Kindheit von Pete Townshend. Für Meilensteine Redakteur Stephan Fahrig ist es ein Album, dass wegen seiner ernsten Inhalte besonders aus dem eher künstlichen Image der 1980er heraussticht. Meilensteine Redakteurin Katharina Heinius sieht das Werk sogar als den Abschluss einer Trilogie, die mit "Tommy" beginnt, mit "Quadrophenia" fortgeführt wird und schließlich in "White City (A Novel)" endet. __________ Über diese Songs vom Album "White City (A Novel)" wird im Podcast gesprochen (21:19) – "Give Blood"(36:12) – "Come To Mama"(39:14) – "Brilliant Blues"(45:15) – "Face The Face"(54:47) – "White City Fighting"__________ Alle Shownotes und weiterführenden Links zur Folge "White City (A Novel)" findet ihr hier: https://1.ard.de/pete-townshend-white-city-a-novel __________ Ihr wollt mehr Podcasts wie diesen? Abonniert die Meilensteine! Fragen, Kritik, Anregungen? Meldet euch gerne per WhatsApp-Sprachnachricht an die (06131) 92 93 94 95 oder schreibt uns an meilensteine@swr.de

KURIER daily
Pension: In diesen Jobs droht Altersarmut

KURIER daily

Play Episode Listen Later Nov 3, 2025 17:39


Pensionen sind ein viel und lang diskutiertes Thema in Österreich. Es gibt mehrere Varianten, wie man in Pension gehen kann. Aber ob man direkt aus einem Job oder aus etwa der Arbeitslosigkeit in Pension geht, entscheidet in vielen Fällen die Branche. Warum das so ist und in welchen Frauen besonders schlecht gestellt sind - und was ein mögliches Pensionssplitting bringen könnte - bespricht Studio KURIER-Host Caroline Bartos mit Innenpolitik-Redakteur Christian Böhmer. Guter Journalismus bringt Klarheit – und kostet Geld. Mit einem KURIER Digital Abo können Sie unsere Arbeit unterstützen.Alles klar? “Studio KURIER” - überall wo es Podcasts gibt und auch auf Youtube als Video-Podcast.Abonniert unseren Podcast auf Apple Podcasts oder Spotify und hinterlasst uns eine Bewertung, wenn euch der Podcast gefällt. Mehr Podcasts gibt es auch unter kurier.at/podcasts. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Next Level Business
Die Gesetze der Gesundheit und Langlebigkeit (Longevity) mit Dr. med Porstner

Next Level Business

Play Episode Listen Later Oct 31, 2025 107:25


Echte Mamas
Denise Calhoun: Eltern wissen oft nicht, wie sie ihre Kinder sinnvoll beschäftigen

Echte Mamas

Play Episode Listen Later Oct 29, 2025 60:05 Transcription Available


Was bedeutet eigentlich Ergotherapie – und wie können Eltern ihr Kind zu Hause spielerisch fördern? In dieser Folge spricht Nora mit Ergotherapeutin Denise Calhoun, die seit 15 Jahren mit Kindern arbeitet und auf Instagram als @mykidslounge viele praktische Tipps teilt. Wir sprechen über Geduld im Familienalltag, warum Fehler machen wichtig ist, welche Routinen Kinder stark machen und weshalb freies Spielen für ihre Entwicklung unverzichtbar ist. Außerdem verrät Denise, wie Eltern mit kleinen Alltagsideen die Motorik und Fantasie ihres Kindes fördern – ganz ohne teure Spielsachen. Ein ehrliches, warmherziges Gespräch über das Leben mit Kindern, Lernprozesse und die Kunst, sich selbst dabei nicht zu vergessen und auch mal Pausen einzubauen. Jetzt reinhören, abonnieren & weitersagen!

KURIER daily
Koalitionskrach: Die Folgen von Merz' "Stadtbild"-Sager

KURIER daily

Play Episode Listen Later Oct 28, 2025 11:17


Der deutsche Bundeskanzler Friedrich Merz hat mit seinem sogenannten „Stadtbild“- Sager zuletzt für ordentlich Aufregung gesorgt. Die Reaktionen darauf reichten von Demonstrationen bis hin zu deutlicher Zustimmung. Mit dieser polarisierenden Aussage hat Merz nun aber auch einen Koalitionsstreit in Deutschland ausgelöst. Wie steht es also um die Regierungskoalition – und wo positioniert sich die CDU unter Friedrich Merz eigentlich ideologisch? Darüber spricht Studio-KURIER Host Caroline Bartos mit Außenpolitik-Redakteurin Caroline Ferstl.Guter Journalismus bringt Klarheit – und kostet Geld. Mit einem KURIER Digital Abo können Sie unsere Arbeit unterstützen.Alles klar? “Studio KURIER” - überall wo es Podcasts gibt und auch auf Youtube als Video-Podcast.Abonniert unseren Podcast auf Apple Podcasts oder Spotify und hinterlasst uns eine Bewertung, wenn euch der Podcast gefällt. Mehr Podcasts gibt es auch unter kurier.at/podcasts. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Hörweite – Der Reporter-Podcast
Der Zollstreit als Machtprobe zwischen China und den USA

Hörweite – Der Reporter-Podcast

Play Episode Listen Later Oct 27, 2025 25:54


Kurz vor dem Gipfeltreffen zwischen Donald Trump und Xi Jinping scheint Bewegung in den festgefahrenen Zollstreit zu kommen. Beide Seiten sprechen von einer vorläufigen Einigung. Doch der eigentliche Konflikt reicht tiefer: Es geht um Macht, Einfluss und die Frage, wer im 21. Jahrhundert die Regeln bestimmt. Die USA sind nicht mehr allein tonangebend – und China nutzt jede Gelegenheit, das spüren zu lassen.In dieser Folge »Trumps Amerika« spricht Host Juan Moreno mit Bernhard Zand, US-Korrespondent des SPIEGEL, über die Rivalität der beiden großen Supermächte. Während auf der einen Seite ein erratischer, emotionaler US-Präsident die Chinesen mit immer neuen Forderungen provoziert, nur um dann wieder zurückzuziehen, verfolgen die Chinesen ein langfristiges Ziel: die Amerikaner als alleinige Weltmacht herauszufordern. Mehr zum Thema: (S+) Pekings Rache an Trumps BauernstaatSie zeigte Xi Jinping Amerika. Er leidet unter Chinas Vergeltung – von Cornelius Dieckmannhttps://www.spiegel.de/ausland/china-und-usa-pekings-handelskrieg-rache-trifft-donald-trump-waehlerschaft-a-c348d8af-77a9-4720-8140-e0f4af0e5dc2 (S+) Trump setzt auf Öl und Gas, Xi lässt Solar- und Windparks in rasantem Tempo bauen. Diese SPIEGEL-Grafiken offenbaren die Dramatik des Wandels – von Max Heber, Claus Hecking und Dawood Ohdah: https://www.spiegel.de/wissenschaft/usa-gegen-china-petro-vs-elektro-das-energieduell-in-grafiken-a-524e8f9f-41f2-40da-a11d-27164cab6799 Abonniert »Acht Milliarden«, um die nächste Folge nicht zu verpassen. Wir freuen uns, wenn ihr den Podcast weiterempfehlt oder uns eine Bewertung hinterlasst.+++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Den SPIEGEL-WhatsApp-Kanal finden Sie hier. Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie mit SPIEGEL+. Entdecken Sie die digitale Welt des SPIEGEL, unter spiegel.de/abonnieren finden Sie das passende Angebot. Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.

Rund um den Brustring (Der Podcast rund um den VfB Stuttgart)
RudB264 - Undav ist Liebe - Gast: VfB- und Fenerbahce-Fan Ali

Rund um den Brustring (Der Podcast rund um den VfB Stuttgart)

Play Episode Listen Later Oct 27, 2025 112:27


In der Europa League steigt der Druck, in der Bundesliga der Punktestand. Waren das wieder aufregende Tage: Am Mittwoch sprachen wir über den Sieg in Wolfsburg, am Donnerstag verlor der VfB ein intensives Spiel in Istanbul, am Sonntagabend sacken die Brustringträger in der Liga den nächsten Dreier ein und Montagabend sprechen wir wieder im Podcast drüber. Der Livestream auf Twitch funktionierte diesmal aus technischen Gründen nicht, dafür haben wir aber einen Gast: Ali, der sowohl den VfB, als auch Fenerbahce unterstützt. Mit ihm reden wir über die Niederlage in Istanbul und die Begleitumstände und besprechen den fünften Ligasieg in Folge. Anschließend blicken wir voraus auf das Pokalspiel am Mittwochabend und das Spitzenspiel in Leipzig am Wochenende. Außerdem ehren wir den Torschützen des Monats September und besprechen die Leistungen und Ergebnisse der anderen VfB-Mannschaften und der Leihspieler. Die Themen im Überblick 00:00:58   Begrüßung 00:01:35   Vorstellung 00:07:07   Aktuelle Themen 00:11:25   Das 0:1 in der Europa League bei Fenerbahce 00:19:03   Die erste Halbzeit 00:28:28   Das 0:1 durch Aktürkoglu 00:36:32   Die zweite Halbzeit 00:55:35   Fazit 00:59:10   Das 2:1 gegen Mainz 01:04:44   Die erste Halbzeit 01:14:38   Das 0:1 durch Amiri 01:24:37   Das 1:1 durch Führich und die zweite Halbzeit 01:32:51   Das 2:1 durch Undav 01:35:45   Fazit 01:39:02   Die Lage nach dem achten Spieltag 01:42:14   Blick auf Leipzig 01:48:47   Rund um die anderen VfB-Mannschaften & VfB-Leihspieler Rund um den Brustring unterstützen Wenn Ihr uns finanziell unterstützen wollt, könnt Ihr das entweder über Patreon oder PayPal tun. Das Geld nutzen wir, um die laufenden Kosten zu decken und Rund um den Brustring weiter zu entwickeln. Schon kleine Spenden helfen uns. Alle Infos findet Ihr hier. Wenn Euch unser Podcast gefällt, gebt uns gerne Feedback dazu, sei es auf Facebook, Twitter, Instagram und BlueSky oder eben in Form einer positiven Bewertung und ein paar netten Worten auf Apple Podcasts oder Spotify. Wir freuen uns natürlich auch, wenn Ihr uns ganz altmodisch offline weiterempfehlt! Abonniert auch unseren WhatsApp-Kanal, um immer über neue Folgen und Blogartikel auf dem Laufenden zu sein! Danke an: Ron für das Intro und Outro.

KURIER daily
Frau stirbt, weil es keinen Spitalsplatz gab: Wie kam es dazu?

KURIER daily

Play Episode Listen Later Oct 27, 2025 15:02


Eine 55-jährige Frau starb in Oberösterreich, weil sie kein auf Herzchirurgie spezialisiertes Spital rechtzeitig aufnehmen konnte. Die Politik fordert Aufklärung und spricht von einem Systemversagen. Doch wie konnte es so weit kommen? Kann man wirklich von einem Systemversagen des Gesundheitswesen in Österreich sprechen? Und welche Konsequenzen werden nun gezogen? Darüber spricht Studio-KURIER Host Caroline Bartos mit Innenpolitik-Redakteur Josef Gebhard.Guter Journalismus bringt Klarheit – und kostet Geld. Mit einem KURIER Digital Abo können Sie unsere Arbeit unterstützen.Alles klar? “Studio KURIER” - überall wo es Podcasts gibt und auch auf Youtube als Video-Podcast.Abonniert unseren Podcast auf Apple Podcasts oder Spotify und hinterlasst uns eine Bewertung, wenn euch der Podcast gefällt. Mehr Podcasts gibt es auch unter kurier.at/podcasts. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

SWR1 Meilensteine - Alben die Geschichte machten
Die Fantastischen Vier – "MTV Unplugged"

SWR1 Meilensteine - Alben die Geschichte machten

Play Episode Listen Later Oct 27, 2025 48:45


Seit 1989 sind Smudo, Michi Beck, Thomas D und And.Ypsilon gemeinsam als "Die Fantastischen Vier" unterwegs. Als eine der wenigen deutschen Bands durften sie auch ihr eigenes "MTV Unplugged"-Album aufnehmen – in einer ganz besonderen Location. Im Jahr 2000 wurde diese Ehre der deutschen Hip Hop oder Rapgruppe "Die Fantastischen Vier" zuteil, als erste deutsche Ausgabe nach Herbert Grönemeyer. Aufgenommen wurde das Unplugged-Album der Band in der Balver Höhle in Nordrhein-Westfalen. Das Besondere an einem Unplugged-Album ist oft, dass darauf die größten Hits eines Künstlers, einer Künstlerin oder einer Gruppe sind und eben nicht nur das eine Album mit dem einen oder den zwei Hits. Außerdem klingt ein Unplugged-Album, der Name verrät es bereits, immer etwas anders, weil viele elektronische Elemente fehlen und Songs oft anders arrangiert werden – oft mit Orchestermusikern, weil die grundsätzlich "unplugged" – also nicht eingestöpselt spielen. Als im Jahr 2000 das Unplugged-Album der "Fantas" rausgekommen ist, hatte die Band schon elf Jahre Bandgeschichte auf dem Buckel und schon fünf Alben im Gepäck. Es gab also einiges an Material, auf das Thomas D, Smudo, Michi Beck und And.Ypsilon zurückgreifen konnten. Als die "Fantas" sich Ende der 80er gegründet haben, war Hip Hop und Rap vor allem in Amerika, wo die Musik ihren Ursprung hat, ein großes Ding. Einer der bekanntesten Vertreter war dort zum Beispiel "Grandmaster Flash & The Furious Five". In Deutschland steckte Hip Hop noch in den Kinderschuhen und die Fantastischen Vier waren neben der Heidelberger Gruppe Advanced Chemistry eine der ersten erfolgreichen Rap- und Hip-Hop-Gruppen des Landes. Während Rap heute oft geprägt ist von viel vulgärer und aggressiver Sprache, weil es eben auch eine Musikrichtung des Protestes sein kann, hat SWR1-Redakteurin Julia Gehrlein an der Musik von den Fantastischen Vier auch besonders gut gefallen, dass deren Texte eben ohne viel Fluchen ausgekommen sind. Glaubwürdigkeit – oder "Credibility" – ist in vielen Musikgenres ein wichtiges Thema, ganz besonders aber im Hip Hop und Rap. Das macht es umso beeindruckender, dass die Fantastischen Vier mit ihren braveren oder gesitteteren Texten sowohl im Mainstream als auch in der Hip Hop Szene gut ankommen. Im Normalfall ist das eine klassische Entweder-Oder-Geschichte. Entweder die Szene liebt mich und ich habe dort den Respekt der "echten" Fans, oder ich richte mich nach den Regeln und (ungeschriebenen) Gesetzen der Popwelt, verdiene vielleicht mehr Geld, werde dafür aber von der Hip Hop Szene schief angeschaut. Das Besondere an dem Unplugged-Album der Fantastischen Vier ist für SWR1-Redakteurin Julia Gehrlein, dass es sich die Hip-Hop-Gruppe mit diesem Album eine gewaltige Aufgabe auferlegt hat, denn die Musik der Gruppe ist größtenteils elektronisch und nicht klassisch instrumentiert. Es wurde hier also nicht nur "ein Stecker gezogen", sondern die Songs mussten aufwendig neu arrangiert werden. Das war nicht nur viel Arbeit, sondern damit hat die Band auch jede Menge Mut bewiesen, findet SWR1 Redakteurin Julia Gehrlein. __________ Über diese Songs vom Album "Unplugged" sprechen wir im Podcast: (18:54) – "Sie Ist Weg"(25:47) – "Tag Am Meer"(30:51) – "Der Picknicker"(39:08) – "MfG"__________ Ihr wollt mehr Podcasts wie diesen? Abonniert die Meilensteine! Fragen, Kritik, Anregungen? Meldet euch gerne per WhatsApp-Sprachnachricht an die (06131) 92 93 94 95 oder schreibt uns an meilensteine@swr.de

KURIER daily
Missbrauch bei SOS-Kinderdorf: Wie viele Opfer gibt es?

KURIER daily

Play Episode Listen Later Oct 24, 2025 10:46


Der Schock sitzt tief nachdem gegen den Gründer der SOS-Kinderdörfer Hermann Gmeiner schwere Missbrauchsvorwürfe bekannt geworden sind. Gmeiner soll zumindest an 8 minderjährige Buben sexuelle Gewalt und Misshandlungen ausgeübt haben. Seit Beginn der Berichterstattung sind jedoch bereits mehrere Meldungen von möglichen zusätzlichen Betroffenen eingegangen. Hinzu kommt, dass nicht nur gegen Gmeiner sondern gegen das gesamte SOS-Kinderdorf-Netzwerk Vorwürfe der Misshandlung und Vernachlässigung im Raum stehen. Wie konnte es soweit kommen und warum werden die Fälle jetzt, 39 Jahre nach seinem Tod, publik? Und vor allem: Wie reagiert nun SOS-Kinderdorf auf diese schweren Vorwürfe? Darüber spricht Studio KURIER-Host Caroline Bartos mit Chronik-Chefin Agnes Preusser. Betroffene, die im SOS-Kinderdorf Gewalt erfahren haben, können sich unter www.reformkomission.at melden.Guter Journalismus bringt Klarheit – und kostet Geld. Mit einem KURIER Digital Abo können Sie unsere Arbeit unterstützen.Alles klar? “Studio KURIER” - überall wo es Podcasts gibt und auch auf Youtube als Video-Podcast.Abonniert unseren Podcast auf Apple Podcasts oder Spotify und hinterlasst uns eine Bewertung, wenn euch der Podcast gefällt. Mehr Podcasts gibt es auch unter kurier.at/podcasts. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Hörweite – Der Reporter-Podcast
Mileis Kettensäge wird stumpf

Hörweite – Der Reporter-Podcast

Play Episode Listen Later Oct 23, 2025 26:14


Die Kettensäge ist das Markenzeichen. Diese wollte der Ökonom Javier Milei nach seinem überraschenden Sieg bei den argentinischen Präsidentschaftswahlen vor gut zwei Jahren ansetzen – Radikalabbau der Verwaltung, Privatisierung von Staatsunternehmen, Streichung von Zöllen, die bis dahin die argentinische Wirtschaft geschützt haben. Die »libertäre« Schocktherapie sollte das Land aus der Dauerkrise holen. Die Bilanz ist gemischt: Die Inflation hat sich stark abgeschwächt, der Staatshaushalt ist erstmals seit Jahren im Plus. Gleichzeitig steigt die Arbeitslosigkeit und Unternehmen stellen den Betrieb ein, weil sie der ausländischen Konkurrenz nicht gewachsen sind. In dieser Folge von Acht Milliarden, dem Auslandspodcast des SPIEGEL, spricht Host Juan Moreno mit Gerald Traufetter, SPIEGEL-Korrespondent in Lateinamerika, über die anstehenden Zwischenwahlen zum argentinischen Kongress. Auch wenn Javier Milei selbst nicht zur Wahl steht, könnten die Ergebnisse seine und die Zukunft Argentiniens massiv beeinflussen. Denn die Frage für viele ist heute: Was ist Substanz bei Milei, was Show? Tragen die Wähler und Wählerinnen den Radikalkurs mit? Mehr zum Thema: (S+) Die Bilanz von Javier Milei wirkt eindrucksvoll. Ein Blick in die Geschichte des Landes zeigt jedoch: Argentiniens Aufschwung könnte bald verpuffen – von Jens Glüsing: https://www.spiegel.de/ausland/argentinien-warum-das-wirtschaftswunder-von-javier-milei-bald-verpuffen-koennte-a-987ad22f-9774-4b35-b42e-f4259993d6e0 (S+) Argentiniens wilder Präsident Javier Milei galt als Vorzeigelibertärer, Ökonomen bejubelten seine Reformen. Doch jetzt steckt die Wirtschaft in der Krise und der einstige Heilsbringer in einer Korruptionsaffäre – von Jens Glüsing und Gerald Traufetter: https://www.spiegel.de/wirtschaft/soziales/javier-milei-vom-vorzeigelibertaeren-zum-krisenpraesidenten-argentiniens-a-3274287a-126a-41cd-8e60-08adfa68542f (S+) Javier Milei unterzieht Argentinien einer Rosskur. Taugt der exzentrische Präsident als Vorbild für Deutschland? Metzler-Ökonom Edgar Walk über höhere Exporte, gestiegene Löhne und den Bann der Mietpreisbremse – von Tim Bartz: https://www.spiegel.de/wirtschaft/argentinien-oekonom-edgar-walk-lobt-erste-erfolge-von-javier-milei-a-d1f7f11a-be9d-4fae-84b8-6a7f99b12fb0 Abonniert »Acht Milliarden«, um die nächste Folge nicht zu verpassen. Wir freuen uns, wenn ihr den Podcast weiterempfehlt oder uns eine Bewertung hinterlasst.+++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Den SPIEGEL-WhatsApp-Kanal finden Sie hier. Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie mit SPIEGEL+. Entdecken Sie die digitale Welt des SPIEGEL, unter spiegel.de/abonnieren finden Sie das passende Angebot. Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.

Rund um den Brustring (Der Podcast rund um den VfB Stuttgart)

Der VfB schwimmt nach dem vierten Liga-Sieg in Folge weiter auf der Erfolgswelle - trägt uns die auch zum nächsten Sieg in Europa. War das 1:0 in Heidenheim noch etwas wackelig, so gibt es für das 3:0 in Wolfsburg nur ein Wort: dominant. Wir reden darüber, wie der VfB in Niedersachen auftrat und was das für die Reise nach Istanbul und die beiden Spiele gegen Mainz in der Liga und im Pokal bedeutet. Natürlich widmen wir uns auch noch der abgelaufenen Länderspielpause und den ebenso erfolgreichen anderen VfB-Mannschaften sowie den Leihspielern. Auch diese Folge konntet Ihr live auf Twitch mitverfolgen! Die Themen im Überblick 00:01:05   Begrüßung 00:01:30   Aktuelle Themen 00:01:45   Nationalspieler 00:11:20   Das 3:0 in Wolfsburg 00:14:22   Die erste Halbzeit 00:24:19   Das 1:0 durch durch Tomás 00:29:46   Die zweite Halbzeit 00:31:13   Das 2:0 durch Mittelstädt 00:38:31   Das 3:0 durch Stiller und Fazit 00:50:28   Die Lage nach dem siebten Spieltag 00:54:17   Blick auf Fenerbahce 01:01:28   Blick auf Mainz 01:08:26   Rund um die anderen VfB-Mannschaften & VfB-Leihspieler Rund um den Brustring unterstützen Wenn Ihr uns finanziell unterstützen wollt, könnt Ihr das entweder über Patreon oder PayPal tun. Das Geld nutzen wir, um die laufenden Kosten zu decken und Rund um den Brustring weiter zu entwickeln. Schon kleine Spenden helfen uns. Alle Infos findet Ihr hier. Wenn Euch unser Podcast gefällt, gebt uns gerne Feedback dazu, sei es auf Facebook, Twitter, Instagram und BlueSky oder eben in Form einer positiven Bewertung und ein paar netten Worten auf Apple Podcasts oder Spotify. Wir freuen uns natürlich auch, wenn Ihr uns ganz altmodisch offline weiterempfehlt! Abonniert auch unseren WhatsApp-Kanal, um immer über neue Folgen und Blogartikel auf dem Laufenden zu sein! Danke an: Ron für das Intro und Outro.

Hörweite – Der Reporter-Podcast
Bedrohung durch Russland: Wie sich die EU gegen Drohnen rüstet

Hörweite – Der Reporter-Podcast

Play Episode Listen Later Oct 16, 2025 25:36


Drohnenwall, Sicherung der Ostflanke, besserer Luftschutz: Europa will bis 2030 verteidigungsbereit sein. Geld ist vorhanden, eine gemeinsame Strategie noch nicht. Nach den Vorstellungen der EU-Kommission soll die Europäische Union bis 2030 deutliche Fortschritte in der Verteidigung erzielen. Vorrang hat zunächst der Aufbau einer europäischen Drohnenabwehr. Erste Systeme sollen bis Ende 2026 einsatzbereit sein. In dieser Folge von »Acht Milliarden« spricht Host Juan Moreno mit dem Rüstungsexperten Dr. Max Mutschler vom Bonn International Center for Conflict Studies. Mutschler warnt, dass Europa trotz der jüngsten Ankündigungen noch immer nicht die richtigen Schritte unternehme, um der russischen Bedrohung wirksam zu begegnen: »Welche Waffensysteme brauchen wir überhaupt, welche Art von Verteidigungspolitik betreiben wir, wie soll unsere Abschreckung angelegt sein – das ist eine Diskussion, die führen wir zu wenig.« Mehr zum Thema: (S+) So will sich die Nato gegen Russlands Drohnen rüsten – von Timo Lehmann: https://www.spiegel.de/politik/deutschland/russland-und-die-nato-verteidigungsminister-planen-schnelle-abwehrmassnahmen-a-f92e6aba-fa0f-407a-9830-67aee2539433 (S+) Alle reden über Drohnen – das müssen Sie wissen – von Frauke Böger, Tobias Großekämper, Dietmar Hipp und Jean-Pierre Ziegler: https://www.spiegel.de/panorama/drohnen-in-deutschland-das-muessen-sie-wissen-a-822a56c7-07e2-4e3f-a573-17c4581c83ee (S+) Pistorius auf Sommerreise: Eine Drohnenshow für den Minister – von Marcel Rosenbach: https://www.spiegel.de/politik/boris-pistorius-auf-sommerreise-eine-drohnenshow-fuer-den-minister-a-cdaf1e86-cddc-450a-908a-5cf3f27756e7 Abonniert »Acht Milliarden«, um die nächste Folge nicht zu verpassen. Wir freuen uns, wenn ihr den Podcast weiterempfehlt oder uns eine Bewertung hinterlasst.+++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Den SPIEGEL-WhatsApp-Kanal finden Sie hier. Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie mit SPIEGEL+. Entdecken Sie die digitale Welt des SPIEGEL, unter spiegel.de/abonnieren finden Sie das passende Angebot. Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.

Hörweite – Der Reporter-Podcast
Wie Trump die USA in den Strommangel treibt

Hörweite – Der Reporter-Podcast

Play Episode Listen Later Oct 13, 2025 25:11


Im Land der Spritschlucker und Dauerklimaanlagen versprach Donald Trump billiges Benzin und günstigen Strom. Tatsächlich dürfte er das Gegenteil erreichen. In dieser Folge von »Trumps Amerika« spricht Host Juan Moreno mit Claus Hecking, Energieexperte und SPIEGEL-Korrespondent in Boston. Hecking beschreibt, wie Trumps Politik systematisch erneuerbare Energien benachteiligt – und die USA damit strategisch schwächt. Richtig gefährlich werde es für die USA, so Hecking, wenn der prophezeite KI-Boom tatsächlich eintrete: Dann könnte es schlicht nicht genug Strom geben. Die Entscheidung würde lauten, ob man die Bevölkerung oder die Datenzentren mit Energie versorgt – beides zugleich dürfte kaum möglich sein. Mehr zum Thema: (S+) Trump setzt auf Öl und Gas, Xi lässt Solar- und Windparks in rasantem Tempo bauen. Diese SPIEGEL-Grafiken offenbaren die Dramatik des Wandels – von Max Heber, Claus Hecking und Dawood Ohdah: https://www.spiegel.de/wissenschaft/usa-gegen-china-petro-vs-elektro-das-energieduell-in-grafiken-a-524e8f9f-41f2-40da-a11d-27164cab6799 (S+) Three Mile Island steht für den größten Nuklearunfall der USA. Nun wird ein Teil des Atomkraftwerks reaktiviert: Microsoft braucht den Strom für seine Rechenzentren – von Claus Hecking: https://www.spiegel.de/wissenschaft/technik/usa-atomkraftwerk-auf-three-mile-island-wird-reaktiviert-suess-ist-das-atom-comeback-a-dcedbeca-e49e-4167-96ce-121fdb03e9e2 (S+) Einige Architekten von Trumps autoritärem Regierungsprogramm sowie Vertreter des Märchens »Konservativ ist auch pro-fossil« kommen zu einer Konferenz nach Berlin. Die Union scheint auf Distanz zu gehen. Gut so – eine Kolumne von Christian Stöcker: https://www.spiegel.de/wissenschaft/mensch/energiepolitik-donald-trump-steht-auf-der-seite-der-verlierer-a-30a7a83b-b7c3-47e0-a42c-585134f7a34a Abonniert »Acht Milliarden«, um die nächste Folge nicht zu verpassen. Wir freuen uns, wenn ihr den Podcast weiterempfehlt oder uns eine Bewertung hinterlasst.+++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Den SPIEGEL-WhatsApp-Kanal finden Sie hier. Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie mit SPIEGEL+. Entdecken Sie die digitale Welt des SPIEGEL, unter spiegel.de/abonnieren finden Sie das passende Angebot. Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.

Hörweite – Der Reporter-Podcast
Trumps Eitelkeit ist Gazas Hoffnung

Hörweite – Der Reporter-Podcast

Play Episode Listen Later Oct 10, 2025 31:04


Am Donnerstag bekommt US-Präsident Donald Trump mitten in einer Pressekonferenz einen Zettel gereicht - mit einer Nachricht, die in der Welt Erleichterung und Freude auslösen wird: Hamas und Israel sind demnach bereit, die erste Phase des US-Friedensplans umzusetzen, einen großen Schritt Richtung Frieden zu machen. Die entführten israelischen Geiseln sollen, tot oder lebendig, zurück zu ihren Angehörigen kommen, im Gegenzug sollen über Tausend Palästinenser aus israelischen Gefängnissen freigelassen werden. Die Waffen könnten endlich schweigen. Was folgt nun? Wie stabil, wie langfristig kann dieser Frieden sein, den Trump mit auf den Weg gebracht hat? Darüber spricht Host Juan Moreno in dieser Ausgabe von »Acht Milliarden« mit SPIEGEL-Reporterin Juliane von Mittelstaedt. Es geht um die Hintergründe dieses Durchbruchs, um die Motive der Beteiligten und die Frage, ob und wie weit das tragen kann. Mehr zum Thema: (S+) Zwei Jahre nach dem Hamas-Angriff auf Israel verständigen sich die Feinde, vermittelt haben die USA. Die Geiseln sollen freikommen, die Waffen in Gaza schweigen. Warum das jetzt passiert und was das Abkommen konkret vorsieht – eine Analyse von Thore Schröder: https://www.spiegel.de/ausland/donald-trump-und-der-israel-gaza-deal-ein-anfang-auch-das-ende-a-cda32a93-b9b2-4a58-8f00-4ac6169115d2 (S+) Der Ehemann von Ela Haimi wurde am 7. Oktober 2023 getötet, seine Leiche nach Gaza verschleppt. Nun sollen neben den lebenden auch die toten israelischen Geiseln zurückkehren. Angehörige schöpfen Hoffnung, aber noch ist sie gedämpft – von Thore Schröder: https://www.spiegel.de/ausland/gaza-geisel-angehoerige-hofft-dass-die-leiche-ihres-mannes-nun-bald-zurueckkehrt-a-b515b7e5-815a-4edf-839f-26ceae43f7a4 (S+) Geiseln kehren zurück, die Waffen schweigen. Doch in dieser Region lebt jedes Abkommen auf Bewährung. Jetzt braucht es den Mut, diesen Tag nicht als Ausnahme zu sehen – sondern als Anfang – ein Kommentar von Richard C. Schneider: https://www.spiegel.de/ausland/israel-gaza-deal-donald-trump-hat-das-unmoegliche-geschafft-kommentar-a-557cb633-02c8-4ea7-b268-812a9861e34e Abonniert »Acht Milliarden«, um die nächste Folge nicht zu verpassen. Wir freuen uns, wenn ihr den Podcast weiterempfehlt oder uns eine Bewertung hinterlasst.+++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Den SPIEGEL-WhatsApp-Kanal finden Sie hier. Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie mit SPIEGEL+. Entdecken Sie die digitale Welt des SPIEGEL, unter spiegel.de/abonnieren finden Sie das passende Angebot. Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.