POPULARITY
Categories
Nach 2 Jahren ist es wieder soweit und wir haben Ana's Bruder Marius, alias Schwaja, zu Gast in unserem Podcast - aber diesmal nicht alleine!
Theo wählt selbst ein Elixier und findet seine besondere Gabe. (Eine Geschichte von Brigitte Endres, erzählt von Pauline Fusban)
Eigentlich wäre Theo gern besser in Mathe. Aber ein Mathegenie zu sein, stellt sich bald als äußerst lästig heraus. (Eine Geschichte von Brigitte Endres, erzählt von Pauline Fusban)
Auch die Gabe des Gedankenlesens bringt Probleme mit sich. (Eine Geschichte von Brigitte Endres, erzählt von Pauline Fusban)
Das Elixier des alten Chinesen verleiht Theo außergewöhnliche Stärke. Doch die Sache hat einen Haken. (Eine Geschichte von Brigitte Endres, erzählt von Pauline Fusban)
Theo träumt davon, etwas Besonderes zu können. Da entdeckt er den kleinen Laden des alten Chinesen. (Eine Geschichte von Brigitte Endres, erzählt von Pauline Fusban.)
Heute mit einem Laden für spezielle Wunscherfüllung, dem Engel der Langsamkeit und natürlich mit der Maus. Von Marvin Zimmermann.
Kristina Condous is a German who has found a rather unusual passion in Australia: she sells urns. Barbara Barkhausen found out for us how that came about and what is so special about her products. - Kristina Condous ist eine deutsche Auswanderin, die in Australien eine recht ungewöhnliche Passion gefunden hat: Sie verkauft Urnen. Wie das kam und was das Besondere an Ihren Produkten ist, hat Barbara Barkhausen für uns herausgefunden.
100 Folgen "A Traders Secrets" - Es ist unfassbar! Für diesen Anlass habe ich eine spannende Ankündigung für dich. Außerdem gibt es Neuigkeiten aus Amerika.
Kann gendergerechte Sprache in Unternehmen rechtswidrig sein? Und muss man den Kredit für den Ex-Freund abzahlen, wenn der es nicht kann? Die Antworten in den Urteilen der Woche mit Susann Böttcher
Heute darf ich dir in meinem Podcast einen ganz besonderen Gast vorstellen. Antonia Unger ist Birthkeeperin und begleitet Frauen, die ihre Schwangerschaft und Geburt in Freiheit und Selbstbestimmung erleben möchten. Was genau der Begriff Birthkeeper bedeutet, erfährst du unter anderem in dieser Podcast-Episode. Antonia begleitet Frauen von Schwangerschaft bis Wochenbett sowohl vor Ort als auch online und bildet seit letztem Jahr auch neue Birthkeeperinnen aus. Ihr höchstes Anliegen ist es, Frauen wieder in ihre Kraft und Selbstbestimmung zurückzuführen und sie ganzheitlich und ehrlich über Schwangerschaft, Geburt und ihren Körper aufzuklären. Antonia bezeichnet sich selbst auch als "Dienerin der Frauen - nicht des Systems”, ist selbst dreifache Mutter und hat ihr drittes Kind in einer Alleingeburt geboren. Ich freue mich so sehr, dieses inspirierende Interview mit dir zu teilen, denn ich habe während meiner eigenen Schwangerschaft festgestellt, welch großes Misstrauen in der Gesellschaft herrscht gegenüber dem Thema Schwangerschaft, Geburt und dem weiblichen Körper. Wir Frauen geben dadurch unglaublich viel Verantwortung ab und trennen uns unweigerlich von unserer Intuition und unserem Urvertrauen. In der heutigen Podcast-Episode erfährst du außerdem… - was das Besondere an der The Birthkeeper - Doulaausbildung bei Antonia ist. - wann es geschichtlich begann, dass wir heutzutage das “alte, intuitive Wissen” unserer Vorfahren verloren haben. - was die Geschichte der Geburtsbegleitung ist und wie die industrielle Medizin den Bereich Geburt übernahm. - wie Antonia ihr drittes Kind allein auf die Welt brachte. - warum man die Geburt mit einem kleinen “Tod” vergleichen kann, ebenso mit dem Sinnbild des “Phönix aus der Asche”. - wie eine Schwangerschaft deine Identität verändert und was für ein kraftspendendes Erlebnis die Geburt sein kann. - warum dein Geburtserlebnis einen Einfluss auf dein Glaubenssystem hat. - warum das dauerhafte Abhören der Herztöne des ungeborenen Kindes das Risiko einer Kaiserschnittgeburt signifikant erhöht. - dass die meisten Entscheidungen, die wir im Prozess der Schwangerschaft und der Geburt treffen, eigentlich gar nicht unsere eigenen Entscheidungen sind, da wir nicht ganzheitlich aufgeklärt werden. Wenn du mehr über Antonias kraftvolle Arbeit erfahren möchtest, kannst du das unter folgenden Links: Website: www.antoniaunger.com Instagram: @the_antonia_unger Ich hoffe sehr, diese Podcast- Episode kann dir Anregungen geben, dich mit deinen ganz persönlichen Geburtsvorstellungen auseinanderzusetzen, oder dich zur Reflektion anregen, wie die Geburt deiner Kinder war. Schreib mir gerne, was deine Gedanken zu diesem Thema sind oder teile mit mir deine Geburtsgeschichte, ich liebe es, von dir zu lesen. Wenn dir der Podcast gefällt, freue ich mich riesig über eine Bewertung auf iTunes oder Spotify und natürlich über dein Feedback auf Instagram. Meine Webseite: nicole-davidow.com Let's connect bei Instagram: nicoledavidow Wöchentliche Inspirationen in meinem Newsletter. The best is yet to come! Much love Deine Nicole
OVERCAST, Podcast-App welches ich persönlich verwende:https://overcast.fmNMD Homepage: https://nunmaldeutlich.deNMD Podcastliste: https://nunmaldeutlich.letscast.fmNMD Discord: https://discord.gg/U95KYQ34aVNMD Playlist auf Spotify: https://open.spotify.com/playlist/08hT9nHoGodkjz9yRto5z2?si=0f5a54c0cd884e7fInteresse an einem persönlichen Treffen mit Lars Nicolaisen?http://nunmalpersoenlich.de
Michaela Tucek ist jede freie Minute in den Bergen. Sie geht gerne Wandern, fährt Ski, macht Skitouren und ist auch ehrenamtlich bei der Bergwacht. Auf einer Wanderung zu einem ihrer Lieblingsplätze spricht sie mit Zugspitz Region Reporter Dennis über ihre Bergleidenschaft und die wichtige Aufgabe, im Notfall zu helfen. Außerdem tauchen die Beiden bei ihrer Tour richtig in die Natur ein, geniessen die Stille der Berge. Copyright: Zugspitz Region
In der Lüneburger Heide waren wir auf einem halbverlassenen Platz. Mit Vantopia sprechen wir über deren ganz besonderen Leihcamper. Bei Northbox geht es um große und kleine Geschäfte. Und dann gibt es noch einen VW Bulli zu gewinnen.
Unser Redakteur Matthias Lorenz berichtet über seinen Ausflug zum Havariekommando in Cuxhaven. Dort hat er exklusiv eine Übung zur Schadstoffunfallbekämpfung begleitet. Wie bekämpft man Öl, was ist das Besondere am internationalen Übungseinsatz und wieviel Popcorn dafür benötigt wird – hören Sie selbst!
Endlich sprechen wir über die Agust D Tour - Yoongis erste Welttournee als Solokünstler! Während eine von uns beim Live Viewing im Kino dabei war, hat die andere den Online Livestream auf Weverse geschaut. In dieser Folge teilen wir also unsere individuellen Konzert-Eindrücke mit euch. Wie war der generelle Vibe? Was war das Besondere an der Bühnenproduktion? Wie war die Setlist? Und was waren unsere größten Highlights? Kurz gesagt: Yoongi hat die Messlatte für die anderen Member sehr hoch gelegt! Habt ihr euch die Konzerte auch angeschaut? Teilt gerne eure Lieblingsmomente mit uns!Folgt uns gerne auf Twitter und Instagram. Oder schreibt eine Mail an: kpoppardonpodcast@gmail.comUnterstützt uns auf Patreon, wo ihr exklusiven Bonus-Content erhält ♡
Man sagt nicht umsonst, dass man im Sport fürs Leben lernt. Das liegt insbesondere daran, dass jeder Sportler und jede Sportlerin immer in besonderen Mannschafts-Konstellationen und Teamgefügen agiert, aber eben auch Rollen für sich selber entdeckt und daran wächst. Genau darüber haben wir in der neusten Folge des Team Deutschland Podcasts mit Säbelfechter Matyas Szabo gesprochen, der seit Kindertagen von seinem Vater trainiert wird und der sich seit 2 Jahren als Routinier in einer sehr jungen Säbel-Nationalmannschaft neu erfinden musste. Außerdem kam noch folgendes zur Sprache: - Wie es für Matyas ist, dass sein Vater gleichzeitig sein Trainer ist - Wie er und sein Vater mit Streit umgehen - Wie Matyas seine neue Teamrolle ausführt - Warum er denkt, dass verschiedene Rollen in Mannschaften wichtig sind - Wie sich Matyas durch den Sport persönlich entwickelt hat - Wie er gelernt hat, mit Verantwortung umzugehen - Warum er auf die Entwicklung des Teams besonders stolz ist - Warum Matyas schlaflose Nächte wegen den Olympischen Spielen in Paris hat Das ganze Team Deutschland freut sich über mehr Follower auf: - Instagram: https://www.instagram.com/teamdeutschland/ - Facebook: https://www.facebook.com/TeamDeutschlandde - Twitter: https://twitter.com/teamd - YouTube: https://www.youtube.com/olympiateamdeutschland Vielen Dank an die Sparkassen Finanzgruppe, die diesen Podcast als Partner unterstützt: https://www.sparkasse.de/ Der Team Deutschland Podcast ist eine Produktion von Maniac Studios.
Ein junger Mann wird von seiner Familie, die ihm Großes zutraut, zum Studium nach Rom geschickt. Zunächst fühlt er sich dort gut, beginnt sein Studium und kommt gut voran. Aber dann merkt er immer mehr, dass das völlig sittenlose Leben in der Stadt ihn anwidert und er kaum noch Menschen findet, die mit ihm ein normales christliches Leben führen wollen. Zunächst geht er dann, sehr zum Leidwesen seiner Familie, für drei Jahre als Einsiedler in eine Höhle bei Subiaco. Sein damals erstaunlich konsequent christliches Leben zieht viele junge Leute an und er gründet zwölf kleine Klöster für sie. 529 siedelt er nach Montecassino um, dass schon bald zum Zentrum des Mönchtums und der religiösen Kultur wird. Dort schreibt er seine Klosterregel, in der er die beste monastische Überlieferung des Ostens und des Westens zusammenfasste. Vertrautheit mit der Heiligen Schrift und eine reiche geistliche Erfahrung verliehen ihm die Güte und Weisheit, die auch seine Regel auszeichnen. Da heißt es zum Beispiel: "Wenn wir Psalmen singen, dann soll unser Herz mit dem gesungenen Wort zusammenklingen." Also nicht der schöne Klang ist wichtig, wenn unser Herz weit davon weg ist, was wir singen oder beten. Oder: "Keiner soll nach dem eigenen Nutzen streben, vielmehr soll jeder auf das bedacht sein, was für den andern gut ist." Das klingt also seit eineinhalb Jahrtausenden wie die Mahnung John F. Kennedys aus dem Anfang der 1960 Jahre: "Frag nicht, was der Staat für Dich tun kann, sondern was Du für den Staat tun kannst." Diese uralte Klosterregel ist so klug und weise, dass sie seit 1500 Jahren Bestand hat und zehntausende von Mönchen und Nonnen nach ihr leben. Klugheit und Maß sind auch heute Wertmaßstäbe, die das Leben der Einzelnen aber auch der Gemeinschaften bestimmen kann. Und das hat bis heute nichts von seiner Aktualität verloren. Und weil dieser junge Mann, den man später Benedikt von Nursia nennen wird, in der Nachfolge Jesu zunächst aus der verheißungsvollen Stadt und der Universitätskarriere flieht und in für ihn richtigen christlichen Weise leben will, zieht er so viele Menschen in seinen Bann, dass er und seine Brüder die christliche Kunst und Kultur Europas prägen und beeinflussen wird und er so von Pius XII. zum "Vater Europas", von Paul VI. zum "Schutzpatron Europas" erklärt wird. Das ist doch mal eine Karriere.
„La candela“: die Kerze, das Licht, das Feuer. Aber auch: die Maßeinheit für die Lichtstärke, also den auf den Raumwinkel bezogenen Lichtstrom. Und nicht zuletzt: der Name des Stuttgarter Büros candela, das sich auf Lichtdesign spezialisiert hat. Der Interpretationsspielraum des Wortes zeigt auch die Bandbreite der Themen: von der Entwicklung ganzheitlicher Lichtideen und Lichtkonzepte über die technisch und logistisch präzise Umsetzung bis hin zur Entwicklung eigener Lichtobjekte. Über allem steht die Faszination für Licht (und Schatten). Und der Anspruch, bei der Formulierung einer Lichtidee das Besondere, den Genius Loci eines Ortes zu spüren und in Worte zu fassen. „Gute Dinge kann man nicht erklären, man spürt sie“, unter diesem Leitmotiv entwirft und gestaltet das Team von candela. Wie das in der Realität funktioniert, darüber sprechen wir heute in unserem Podcast mit Michele A. Rami und Janka Morela von candela.
Gast in dieser Folge ist die Expertin für Legal Tech Vermarktung Larissa Böhme. Larissa berät Mandant:innen und Koleg:innen im Bereich Legal Tech, Legal Operations und digitalen Strategien. Was ist das Besondere am Vertrieb solcher Produkte in der Kanzleiwelt und welche Player bieten attraktive Karrierewege? Und welche Rolle spielen business case- und Produktentwicklung dabei? Außerdem gibt Larissa wertvolle Tipps, welche Skills für einen Erfolg in diesem Bereich hilfreich sind und wie ihr diese Skills erwerben könnt.
Lebens- und Liebenswert, das sind alle Hunde. Doch nicht jeder Hund hat es im Leben leicht. Besonders Hunde mit Handicap haben oftmals ein schweres Schicksal erlitten und kämpfen sich ins Leben zurück. Hunde an denen wir Menschen uns gelegentlich mal ein Beispiel nehmen können. Unsere Hunde sind unglaublich anpassungsfähig und zeigen uns, dass ein Handicap sie nicht davon abhält ein erfülltes und glückliches Leben zu führen. In der heutigen Podcast Folge: „Leben und liebenswert Hunde - mit Handicap“ möchten André und Flo gemeinsam mit euch die Hunde feiern und kennenlernen die ein solches Schicksal zu tragen haben und euch mit wichtigen Ratschlägen zur Seite stehen. Als Gast begrüßen die beiden Tom Bode, er ist Gründer der Stiftung De Hun'nenhoff und Hundetrainer. Auf seinem Hof haben mittlerweile über 100 Hunde ein Zuhause gefunden und das Besondere am Hunnenhof ist, dass sich die Stiftung besonders auf Handicap Tiere spezialisiert hat. Hunde mit nur zwei oder drei Beinen, schweren Erkrankungen und verhaltensauffällige Hunde finden hier ein Zuhause mit ganz viel Herz. Alle Infos findet ihr unter: https://de-hunnenhoff.com Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/DerWelpentrainer
Der Schlammpeitzger ist eine Fischart, die bei uns in Bayern vom Aussterben bedroht ist. Sebastian Rudischer und Lukas Ittner vom Bayerischen Landesamt für Umwelt sind den verbliebenen Exemplaren auf der Spur. Sie versuchen, den Schlammpeitzger mit Hilfe von Umwelt-DNA nachzuweisen und zu schützen. In dieser Folge begleitet Moderatorin Toni Scheurlen die beiden bei einer Probeentnahme im oberbayerischen Donaumoos und lässt sich erklären, was das Besondere am Schlammpeitzger ist. Außerdem erfährt sie, was die Umwelt-DNA genau ist, welche Vorteile diese Methode hat und wie sie den Moor- und Artenschutz voranbringt.
Marjan Macic organisiert gerade gemeinsam mit Adin Buljubasic vom Basic Sportsclub alles für die erste Savage Kampfsportveranstaltung Ende September 2023. Wo, wie, warum und was das Besondere daran ist - das erzählt der Promoter und Manager u.a. in dieser Episode.
Matrjoschka, ist das ein Fantasiewort? Nein, völlig richtig gelesen. Das ist eine bunt verzierte Holzpuppe. Aber eine ganz Besondere! In ihr verstecken sich viele kleinere Puppen. Du hast unzählige Puppen, äh, Fragen im Kopf? Dann solltest du mal reinhören. Denn Faktenfüchsin Emma hat die Antworten.
Herzlich Willkommen zu einer neuen Podcastfolge von BirdLife Gezwitscher! In der Folge sprechen wir mit Evelyn Hofer, die gerade ein Praktikum bei BirdLife Österreich absolviert hat, über ihren Lieblingsvogel, das Rotkehlchen. Wir fragen uns: Warum ist das Rotkehlchen so beliebt? Was ist das Besondere an dem kleinen Singvogel? Und wieso sieht man oft nur ein Rotkehlchen an der Futterstelle? Wir freuen uns, wenn Sie reinhören! Rotkehlchen-Ruf © Filippo Ceccolini, XC758878. Erreichbar unter: www.xeno-canto.org/758878 / Lizenz: creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/
1969 war ein bewegendes Jahr in der Geschichte. Neil Armstrong betritt als erster Mensch den Mond, das legendäre Festival Woodstock findet statt, Willy Brandt wird Bundeskanzler und die Beatles veröffentlichen ihr legendäres Album "Abbey Road". Während der Aufnahmen zu "Abbey Road" war die Stimmung in der Band nicht wirklich gut. Die "Get Back"- Sessions, die vor den Aufnahmen zu "Abbey Road" stattfanden und die später als das letzte Beatles Album "Let It Be" veröffentlicht werden sollten, waren sehr stressig und die bandeigene Firma Apple, die ein Jahr vorher gegründet wurde, wuchs den Musikern so langsam über den Kopf. Kurz gesagt: Die Stimmung innerhalb der Band war sehr angespannt. Trotzdem schafften John, Paul, George und Ringo es noch ein letztes Mal gemeinsam ins Studio zu gehen und Höchstleistungen abzurufen. Auf ihrem Album "Abbey Road" verneigen sich die Beatles vor vielen verschiedenen Künstlern ihrer Zeit und lassen sich auch gerne von anderen Songs inspirieren. Zum Beispiel vom Singer-Songwriter James Taylor, Fleetwood Mac oder auch The Who. Unser ehemaliger Kollege Werner Köhler hat über "Abbey Road" gesagt, dass das Besondere an dieser Platte für ihn ist, dass er, wenn er die Platte hört, auch heute noch immer noch Neues an der Platte entdeckt, so viele tolle Details hat dieses Album zu bieten. Mehr Details des Albums hört man vor allem seit 2019. Zum 50-jährigen Jubiläum von "Abbey Road" hat der Sohn des damaligen Produzenten George Martin, Giles Martin das Album nochmal komplett neu abgemischt, also ist mit modernen Möglichkeiten nochmal an jede einzelne Spur gegangen. Das Ergebnis: Die Beatles bleiben die Beatles, an der Musik wurde schließlich nichts geändert, aber jedes einzelne Instrument auf dem Album ist jetzt deutlicher und klarer zu hören, die Finessen des Albums kommen also besser durch und insgesamt wirkt das Album durch den neuen Mix deutlich aufgeräumter. Und auch wenn nicht alle Beatles-Fans es gerne gesehen haben, dass das Material der Band neu bearbeitet wird, Paul McCartney und Ringo Starr haben die Neubearbeitung gerne genehmigt. Ein möglicher Grund für die neue Abmischung kann übrigens auch die Veränderung unserer Hörgewohnheiten sein, erklärt SWR1-Musikredakteurin Katharina Heinius. Viele Menschen hören inzwischen Musik über ihr Smartphone, oder über so kleine Bluetooth-Lautsprecher. "Man sitzt nicht mehr nur zu Hause vor der heimischen Stereoanlage und dem Plattenspieler und legt die Platte auf […], sondern man ist unterwegs", sagt Katharina Heinius. Moderne Musikproduktionen sind viel klarer und präsenter als früher, erklärt Katharina Heinius. Und solche Produktionen sind wichtig, damit Musik auch auf den kleineren Lautsprechern wirken kann. Auch darum hat Giles Martin das "Abbey Road" Album vermutlich neu gemixt, um einer neuen Generation von Beatles-Fans, die unterwegs ist, die Möglichkeit zu geben, das Album auch in einem modernen Lebensstil genießen zu können. 13 Studioalben haben die Beatles zwischen 1963 und 1970 insgesamt aufgenommen und auch wenn sie "Let It Be" als letztes Album veröffentlicht haben, zum letzten Mal gemeinsam im Studio war die Band bei den Aufnahmen zum "Abbey Road" Album. Als letzter gemeinsamer Studiotag der Beatles gilt der 20. August 1969. An dem Tag beendeten sie die Aufnahmen zum Album mit dem Song "I Want You (She's so Heavy)". Das legendäre Plattencover des "Abbey Road" Albums ist übrigens aus einer Notlage heraus entstanden. Eigentlich sollte das Album auch nicht Abbey Road heißen, sondern "Everest", nach dem höchsten Berg der Welt, dem Mount Everest. Dementsprechend sollte das Plattencover auch die vier Musiker auf dem Mount Everest zeigen, der Plan der Beatles auf den Mount Everest zu fliegen hat allerdings nicht geklappt. Warum es nicht geklappt hat und wieso dann aus dem Mount Everest die Abbey Road geworden ist und über ganz viel mehr sprechen wir im Podcast. __________ Über diese Songs vom Album “Abbey Road” wird im Podcast gesprochen 03:52 Mins – “Come Together” 13:09 Mins – “Something” 21:13 Mins – “I Want You” 32:10 Mins – “You Never Give Me Your Money” 35:28 Mins – “Sun King” 38:09 Mins – “Polythene Pam” 38:45 Mins – “She Came in Through the Bathroom Window” 43:01 Mins – “The End / Her Majesty” __________ Über diese Songs wird außerdem im Podcast gesprochen 11:41 Mins – “You Can't Catch Me” von Chuck Berry 14:31 Mins – “Something in the Way She Moves” von James Taylor 17:21 Mins – “Something” von Joe Cocker 34:56 Mins – “Albatros” von Fleetwood Mac 37:26 Mins – “Pinball Wizard” von The Who __________ Shownotes: Webcam in der “Abbey Road” in London: https://www.earthcam.com/world/england/london/abbeyroad/?cam=abbeyroad_uk Besichtigungsmöglichkeiten der “Abbey Road Studios” im August: https://www.abbeyroad.com/crossing Infos zur neu gemischten Jubiläumsausgabe von 2019: https://jpgr.co.uk/a7792112.html Ein Onlineartikel zum Album und dem Plattencover: https://www.spiegel.de/geschichte/abbey-road-zebrastreifen-so-machten-die-beatles-ihn-beruehmt-a-1280828.html Review zu “Abbey Road” bei Allmusic: https://www.allmusic.com/album/mw0000192938 __________ Ihr wollt mehr Podcasts wie diesen? Abonniert die SWR1 Meilensteine! Fragen, Kritik, Anregungen? Schreibt uns an: meilensteine@swr.de
Rasentennis läuft auf allen Kanälen und Plattformen. Eine schöne, aber auch umtriebige Zeit im Jahr für Spieler und Fans. Jule Niemeier fand in Berlin wieder den Siegeswillen, musste dann aber verletzte aufgeben. Alexander Zverev wirkt souverän. Und selbst Kerber und Federer wurden auf dem Grünen Geläuf dieser Tage gesichtet.
Indiefilmtalk Podcast - Der Podcast über das Filmemachen | Produzieren | Drehbuch | Festivals
In der heutigen Folge in Kooperation mit shortfilm.de, dem Kurzfilm Magazin der AG-Kurzfilm, sprechen wir mit drei Vertreterinnen aus der Filmbildung: Monica Koshka-Stein, künstlerische Leiterin KUKI und Initiatorin KIK, Claudia Gockel, Lehrerin für Philosophie & Literatur und Stephanie Hoppe, Lehrerin für Religion & Deutsch. Was ist das Besondere am Kurzfilm, um ihn in Schulen einzusetzen? Welche Möglichkeiten gibt es, Kurzfilme legal im Unterricht zu nutzen? Angelehnt an die filmpolitische Diskussionsreihe der AG-Kurzfilm “Kurzfilm in der Schule ist machbar!”, wird durch diese gemeinsame Folge der aktuelle Diskurs auditiv erweitert. **Zum gesamten Beitrag:** https://indiefilmtalk.de/episodes/01-shortfilm-x-indiefilmtalk-kurzfilm-in-der-schule-ist-machbar/ ---------- Social Media - @indiefilmtalk Steady - https://steadyhq.com/de/indiefilmtalk/about Paypal - https://www.paypal.com/paypalme/Indiefilmtalk Webseite - https://indiefilmtalk.de/
Warum wir im Leben niemals allein unterwegs sind.
Hannes Lenhart hat einen Vogel - nicht nur einen, sondern mehrere und zwar ganz Besondere. Hannes Lenhart ist Berufsfalkner und wird im Ratsch mit Edith Schowalter von der Arbeit mit den Greifvögeln erzählen.
Es ist wieder Grill-Saison. Als ich Kind war, da grillierte man beim Wandern aber nicht auf der Terrasse oder sonst im Alltag. Mir schmeckt ein Stück Fleisch oder Gemüse oder Grillkäse besser vom Grill als aus der Pfanne. Aber denke ich an früher, dann ist es nicht nur das Endprodukt, das das Besondere ausmacht, sondern auch die Atmosphäre, die Umgebung. Also nicht nur das Was zählt, sondern auch das wie. Mir scheint, wir möchten heute das Aussergewöhnliche möglichst umfangreich in unseren Alltag bringen und übersehen dabei, dass das Aussergewöhnliche nur deshalb aussergewöhnlich ist, weil es im Kontext des Gewöhnlichen stattfindet. Damit gehört auch das Gewöhnliche, Unspektakuläre zum Aussergewöhnlichen und macht es erst möglich, dass es überhaupt das Aussergewöhnliches gibt. Bedenke dies im manchmal unaufgeregten oder langweiligen Alltag: , dieser ist der perfekte Nährboden für das Aussergewöhnliche. Ich wünsche Dir einen aussergewöhnlichen Tag! --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/audiostretto/message
Die beste Zeit des Jahres beginnt - der Festivalsommer! Die ersten Festivals fanden bereits statt, andere sind in den letzten Zügen und die Vorfreude steigt. Auch wir freuen uns jedes Jahr aufs Neue auf Wochenenden auf dem Zeltplatz, neue Festival-Freundschaften und das Wichtigste: gute Musik! Doch wofür entscheidet man sich bei der riesigen Auswahl an Festivals? Wir haben einen Blick hinter die Kulissen geworfen und gemeinsam mit Artists, Bookern, Gründer:innen und Co. über das Besondere des jeweiligen Festivals gesprochen. Den Anfang macht das Tapefabrik Festival. Seit elf Jahren gilt die Tapefabrik als das Untergrund-Festival schlechthin. Doch was bedeutet “Untergrund” überhaupt für ein Festival? Wie vereint man die neue und alte Generation und wie sieht die Zukunft der Tapefabrik aus? Das alles bespricht Johanna mit Kai, dem Booker des Festivals und Pimf, der bereits seit vielen Jahren immer wieder auf dem Line-up zu finden ist. Viel Spaß!
Feinschmeckertouren – Der Reise- und Genusspodcast mit Betina Fischer und Burkhard Siebert
Und weiter geht die Stadtführung in der spanischen Hauptstadt abseits vom Mainstream mit Anne von „Madrid auf Deutsch“! Anne zeigt dir eines der angesagtesten Viertel in Madrid und erläutert spannende historische Hintergründe zu Malasaña, in dem Traditionsgebäude neben hippen Läden, coolen Cafés und den Bars der 80er-Kulturszene „Movida Madrileña“ stehen. Du lernst in einer Kneipe, in der du zur Toilette nur kommst, wenn du unter der Theke hindurchkriechst, was ein madrilenischer „Centenario“ ist und wie die Tapas-Thekenkultur hier gepflegt wird. Außerdem ziehen wir mit dir durch das „Chueca“ Viertel, einer Hochburg der LGTBIQA+ Szene, zu den großen Brunnen auf der Museumsmeile und bis ins Literatenviertel, in dem es mehr Tavernen und Restaurants gibt als in ganz Schweden! Warum es dort vor allem regionale Küche aus anderen Regionen Spaniens gibt, welche kulinarischen Empfehlungen dir Anne gibt (die wir übrigens alle selbst getestet haben und dir in einer weiteren Podcastfolge beschreiben!) und wo du Madrid am besten „von oben“ bestaunen kannst, erfährst du auch- „In Madrid ist niemand ein Fremder“- das ist das Lebensgefühl der gebürtigen Münsterländerin Anne und ihres in Madrid geborenen Ehemanns Javi von der Stadtführungs-Agentur „Madrid auf Deutsch“. Dies vermitteln die beiden ihren deutschsprachigen Gästen und verhelfen dir zu einem unvergesslichen Aufenthalt in der Hauptstadt von Spanien, die zu den größten Metropolen Europas gehört und seit Jahrhunderten der geographische, politische und kulturelle Mittelpunkt des Landes ist. Hier kommst du zur besonderen Stadtführungsagentur: https://madridaufdeutsch.net *************************************** Abonniere jetzt den Podcast bei Google und verpasse keine Folge mehr! Mehr findest du auch auf den Social-Media-Kanälen https://www.facebook.com/feinschmeckertouren/ https://www.youtube.com/channel/UCa_CkAeidqAQ98nKFa0HZcg/featured?view_as=public https://www.instagram.com/feinschmeckertouren/ Feinschmeckertouren ***************************************
Die Frage nach unserer Freiheit ist dieses Jahr eine Besondere. In diesen Wochen wird in Frankfurt an die die Revolution von 1848 erinnert. An unzählige mutige Menschen, die ihre Leben für die Idee der Demokratie riskiert haben. Um später “mehr Demokratie zu wagen”, wie es der einstige Bundeskanzler Willy Brandt als Reaktion auf die Ereignisse von 1968 forderte. Bis heute ist die Demokratie das politische System, in dem die Mehrheit in Deutschland leben will. Aber wissen wir sie zu schätzen? Schließlich ist sie auch gefährdet und das weltweit. Ihre Krise ist eine Krise der Gemeinschaft, weil es dabei um unterschiedliche Meinungen, Interessen und Widerstände geht. Was tun für die Demokratie? Welche Art der Mitbestimmung, Lehre und Verbundenheit brauchen wir, damit sie ihr Versprechen auch weiterhin einlösen kann?
Auch Jahrzehnte nachdem sie von ihm geschrieben wurden, sind Songs wie „Du da im Radio“, „Wie schön, dass du geboren bist“ oder „In der Weihnachtsbäckerei“ ein fester Bestandteil von fast jeder Kindheit in Deutschland. Bis heute haben die Lieder von Rolf Zuckowski einen Ehrenplatz in den Herzen der verschiedensten Generationen. Im vergangenen Jahr hat der Musiker, Komponist, Produzent und Sänger, der bislang mehr als 23 Millionen Tonträger verkauft hat, seine Biografie veröffentlicht. Und jetzt gibt es von „Ein bisschen Mut, ein bisschen Glück: Mein musikalisches Leben“ auch eine Hörbuchversion, die der legendäre Liedermacher höchstpersönlich eingesprochen hat. Rolf Zuckowski hat mir im Gespräch verraten, warum er sich heute schon auf seinen 80. Geburtstag freut, wie ihn seine Kindheit im Nachkriegs-Hamburg geprägt hat und warum es Frank Elstner war, der in seiner Karriere den wichtigsten Meilenstein gesetzt hat. Wir sprechen über sein unermüdliches Engagement für Kinder, seine von christlichen Werten geprägte Grundhaltung, den Freitod seines alkoholkranken Vaters; darüber, warum für ihn im Leben der Wandel das einzig Beständige ist und über die ganz große Fragen, was von uns allen am Ende bleibt. Wenn du wissen möchtest, warum Rolf Zuckowski dem Gendern mehr als skeptisch gegenübersteht, wieso es so wichtig ist, sich im Leben auch Irrwege und Irrtümer eingestehen zu können und wie er es geschafft hat, sein inneres Kind über die Jahrzehnte lebendig zu halten, dann solltest du dir diese Episode nicht entgehen lassen. Eine Episode, die übrigens eine ganz Besondere ist! Denn ab jetzt gibt es Road to Glory nicht nur für die Ohren, sondern auch immer wieder mal für die Augen. Im Online-Medienmagazin Massengeschmack TV könnt Ihr ab sofort mindestens einmal im Monat einen meiner Talks als Video-Podcast sehen. Komplett gegen eine monatliche Gebühr unter www.massengeschmack.tv und als 15-minütige Kurzversion, kostenfrei auf dem YouTube-Kanal von Massengeschmack.tv Und jetzt wünsche ich dir gute und inspirierende Unterhaltung mit Rolf Zuckowski!
Die Kombination aus traditioneller Tiroler Bauernküche und mediterraner Finesse machen Südtirol zu einer Genussregion. Genuss ist in Südtirol eine Lebenseinstellung, das Essen wird hier zelebriert. Verwendet werden in den Kochtöpfen vor allem hochwertige regionale Produkte. Sie werden zu typischen Gerichten wie Speckknödel, Mohnkrapfen oder Kaiserschmarrn verarbeitet. Wer hier unterwegs ist, kann sich hinter die Kulissen begeben und von den Einheimischen erfahren, was das Besondere an den regionalen Köstlichkeiten ist. Denn das vielfältige Südtirol lässt sich auf kulinarische Art entdecken. Am besten direkt auf dem Acker beim Landwirt, der einige ungewöhnliche Gewächse zu bieten hat und weiß, wie er die Kreisläufe der Natur aufrecht erhalten kann. Auf den Berghütten, die auf Wanderungen oder Skitouren zum Verweilen einladen, wird Saisonalität groß geschrieben und es kommt oft nur auf den Tisch, was gerade im eigenen Betrieb oder in Wald und Wiesen wächst. Außerdem gibt es kleine Manufakturen, die sich der Verarbeitung von regionalem Getreide verschrieben haben und wunderbare Nudeln, Brote und Grissini herstellen. Die Traditionellen Spezialitäten der Täler und Dörfer dürfen bei einer Reise durch Südtirol probiert werden und ganz nebenbei lassen sich die eindrucksvollen Bergwelten erkunden. Ilka Tempel war für ‚Zwischen Hamburg und Haiti‘ unterwegs.
Nach drei Jahren durch die Corona-Maßnahmen erzwungener Pause fand die Leipziger Buchmesse 2023 endlich wieder statt. Was für ein bewegendes und inspirierendes Comeback! Ich teile meine Eindrücke und Erkenntnisse in dieser Podcast-Folge mit dir. Hier kommst du zu meinem ausführlichen Artikel zur Leipziger Buchmesse 2023, falls du lieber lesen magst: https://mission-bestseller.com/die-leipziger-buchmesse-2023-die-welt-ist-voller-wunder-und-die-buchbranche-lebt/ Und hier der rss-Feed von »Dein Buch mit Tom Oberbichler«: http://dein_buch.libsyn.com/rss In dieser Podcast-Folge sprechen wir unter anderem folgende Aspekte an: · Warum die Leipziger Buchmesse dieses Jahr so besonders war. · Was das Besondere an der Leipziger Buchmesse ist. · Wie sich die Buchmesse in Leipzig von der in Frankfurt unterscheidet. · Warum sich ein Besuch der Leipziger Buchmesse für viele Selfpublishing-Autor:innen lohnen kann. · Warum ich mit dem Mission Bestseller Podcast eine so lange Pause eingelegt habe. · Wie es mit dem Mission Bestseller Podcast weiter geht. [et_bloom_inline optin_id="optin_1"] Hier die Links, die wir im Podcast ansprechen, und weiterführende Informationen, Tipps und Erfahrungsberichte rund um Bücher, eBooks und deinen Erfolg: Hier findest du alles zur Leipziger Buchmesse: https://www.leipziger-buchmesse.de/de/ Hier kommst du zur Internetseite des Selfpublisher-Verbands: https://selfpublisher-verband.de Hier findest du alles rund ums Selfpublishing: https://mission-bestseller.com Kennst du schon den Mission Bestseller Club, die Erfolgsgemeinschaft für Selfpublishing-Autorinnen und Autoren? Einige der Links auf dieser Seite sind Affiliate-Links und ich erhalte eine Provision, wenn du über sie kaufst, die sich nicht auf deinen Kaufpreis auswirkt.
Das Startup ipipapa existiert erst seit einem Jahr und hat schon einen renommierten Preis gewonnen, nämlich den Best-Edition-Preis des Deutschen Musikverlegerverbands. Die Firma aus dem Münchner Umland hat eine Technologie entwickelt, mit der man fremdsprachige Texte besser singen kann. Korbinian Slavik ist Chef von ipipapa und hat im BR-KLASSIK-Gespräch verraten, was das Besondere an den Noten ist, die er mit seinem Team herausbringt.
Wenn man ins Museum geht oder in eine ältere Kirche, sieht man nicht selten zum Beispiel einen wertvollen, mächtigen und reich verzierten Kelch. Allein dieser Kelch ist heute enorm viel Wert. Damals war er aber nebst seiner funktionalen Bedeutung auch Ausdruck von einerseits Reichtum oder Stand des Besitzers oder aber würdigte den Inhalt dessen, das aus dem Becher konsumiert wurde im Besonderen. So waren Abendmahlskelche häufig reich geschmückt und von besonderer Anfertigung und Gestalt. Dabei war nicht der Kelch das Besondere, auf das der Schmuck hinwies, sondern der Inhalt des Kelches: der Wein, der für das vergossene Blut von Christus stand. Das Äussere, der Kelch, gab dem Inneren, dem Wein eine besondere Bedeutung. Ich glaube, wir können dies auch tun, indem wir äusserlich Wertschätzung signalisieren und ausdrücken, wenn wir mit anderen zusammen sind und beispielsweise unserem Gegenüber ungeteilte Aufmerksamkeit schenken. Ich wünsche Dir einen aussergewöhnlichen Tag! --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/audiostretto/message
Feinschmeckertouren – Der Reise- und Genusspodcast mit Betina Fischer und Burkhard Siebert
„In Madrid ist niemand ein Fremder“- das ist das Lebensgefühl der gebürtigen Münsterländerin Anne und ihres in Madrid geborenen Ehemanns Javi von der Stadtführungs-Agentur „Madrid auf Deutsch“. Die beiden bieten ihren deutschsprachigen Gästen Orientierung in der Millionenstadt und einen unvergesslichen Aufenthalt in der Hauptstadt von Spanien. Immerhin gehört sie zu den größten Metropolen Europas. Seit Jahrhunderten ist sie der geographische, politische und kulturelle Mittelpunkt des Landes. Wir sind mit Anne in diesem Interview zu den ersten Glücksorten, die der normale Tourist so nicht mitbekommt, gegangen. Das sind u.a. die Markthallen, die du wirklich besuchen solltest, welches der beste Saal im Prado Museum ist, wenn du wenig Zeit hast und wie du Picasso´s Meisterwerk „Guernika“ im Museo Reina Sofia am besten in Augenschein nehmen kannst. Wir verraten dir einen guten Übernachtungstipp, wenn du mit dem Auto anreist, und außerdem das Geheimnis, warum du in Madrid den frischesten Fisch in ganz Spanien und eine wundervolle Paella bekommst. Und Anne den besonderen Ort, wo du wirklich glücklich wirst
Was bedeutet Lesen? Was sind Bücherkabinen und was ist das Besondere daran? Antworten auf diese Fragen und noch vieles mehr gibt es in dieser Podcast-Folge zu hören.Das Nachbarschaftsservice wohnpartner und die Welt der Bücher sind seit mehr als zehn Jahren eng verbunden. Alles hat mit einer Bücherkabine in Simmering begonnen. Heute gibt es Bücherecken in zahlreichen wohnpartner Lokalen und Grätzel-Zentren sowie mehrere Bücherkabinen. Rund um den Tag des Buches am 23. April ist wohnpartner in den Gemeindebau-Höfen in ganz Wien unterwegs und verteilt Bücher. Zudem finden über das ganze Jahr verteilt zahlreiche Aktivitäten statt. Was genau geplant ist erfahrt ihr in dieser Folge.Moderation: Philipp PertlAlle Infos rund um wohnpartner: https://wohnpartner-wien.at/Hat euch die Folge gefallen? Dann freuen wir uns, wenn ihr unseren Podcast bewertet und abonniert.
Für eine weitere Episode von Genuss im Bus war ich in Frankreich unterwegs und habe im Jura die junge Winzerin Hélène Berthet-Bondet besucht. Zu Hause ist sie in der wohl berühmtesten Appellation des Jura, in Chateau-Chalon. Ich spreche mit ihr darüber, weshalb das Jura lange unter dem Radar blieb, ja als rückständig galt, heute aber in den Augen vieler Wein-Experten geradezu mythische Verehrung genießt. Kaum ein junger ambitionierter Winzer, der nicht dorthin pilgert, um den Produzenten vor Ort ihre Geheimnisse der Weinbereitung zu entlocken. Die Winzer des Jura stehen weltweit an der Spitze einer Gegenbewegung zu all den glattgebügelten, charakterlosen Abfüllungen, die landauf landab die Regale füllen. Die Weine aus dem Jura haben diesen besonderen individuellen Charme, den immer mehr Menschen bei vielen anderen Angeboten so sehr vermissen. Doch was ist eigentlich das Besondere am Jura-Wein? Sind es die Kalk- und Mergelböden, das lokale Klima oder die einheimischen Rebsorten? Welchen Anteil an der zunehmenden Wertschätzung hat die Tradition der Weinbereitung sous voile, also die Reifung der Weine unter dieser besonderen Hefeschicht? Oder ist alles ganz anders und die genialen Crémants des Gebiets sind verantwortlich für die Renaissance? Fragen über Fragen. Hélène beantwortet sie im Interview.