Inspiration für den Alltag. Momente, die einen anderen Blickwinkel eröffnen. Die "Gedanken zum Tag" laden zum Meditieren ein. Texte von Autorinnen und Autoren, voller Lebensweisheit und Spiritualität. Jetzt als Podcast abonnieren!
Ein besseres Gefühl der Fülle, der Ganzheit sowie weiterer Aspekte des Erwachens zu entwickeln bedarf dreierlei Arten der Übung.
Ein älterer Mann betritt mit seinem Enkelkind den (Spielzeug-)Laden und sagt ihm: "Such dir aus, was du dir wünschst, ich schenke dir etwas."
Im Leben wird es immer Kündigungen, Scheidungen, Kränkungen und Ungerechtigkeiten geben.
Ja, es gibt diese etwas panische Sinn-Suche, die die alltägliche Normalität einfach überspringt und immer etwas Tieferes sucht, einen Hinter-Sinn und Tief-Sinn.
Hast du als Jugendliche mal selbst versucht ein Regal aufzubauen und es ist schief und krumm geworden? - "Alles klar, ich bin handwerklich unbegabt."
Es gibt eine tolle Übung, die heißt Kopfstand-Übung. (...) Diese Übung ist ein Angriff auf deine täglichen Erfolgsverhinderer.
Es ist nicht so, dass Duschen per se unsere Kreativität fördert, aber wir sind kreativer, wenn wir unsere Gedanken ab und an mal schweifen lassen.
Risiko ist vom Aussterben bedroht. Für alles gibt es mittlerweile eine Versicherung. Für alles im Leben wollen wir eine Garantie.
Oft ist das Nichtstun die stärkste Kraftquelle, weil sie Energien schont, die wir brauchen, wenn es darauf ankommt.
Als Mensch erfahren wir uns im Gegensatz. Nur wenn wir Konflikt erleben, können wir auch Frieden erschaffen. Nur wenn wir Angst kennenlernen, werden wir uns auch auf die Suche nach Vertrauen machen.
Ein Riesenhindernis auf unserem Weg zum Glück ist unsere Neigung, an alten Gewohnheiten festzuhalten, weil das so schön bequem ist.
Wir machen gern und schnell unsere Mitmenschen, für unseren Ärger, unsere Wut, Scham- und Schuldgefühle verantwortlich.
Eine nette Kollegin scheidet aus dem Unternehmen aus.Ein Mitglied deines Teams, mit dem du dich während des nervenaufreibenden Trainings angefreundet hast, verlässt die Gruppe. Entnommen aus: Shunmyo Masuno "Lass los, das Leben darf leicht sein. 99 Impulse eines Zen-Mönchs", übersetzt von Ursula Bischoff, Lotos Verlag, München 2025
Eine nette Kollegin scheidet aus dem Unternehmen aus.Ein Mitglied deines Teams, mit dem du dich während des nervenaufreibenden Trainings angefreundet hast, verlässt die Gruppe. Entnommen aus: Shunmyo Masuno "Lass los, das Leben darf leicht sein. 99 Impulse eines Zen-Mönchs", übersetzt von Ursula Bischoff, Lotos Verlag, München 2025
So gern wir uns umdrehen und wieder einschlafen möchten - irgendwann fängt der Tag für uns an. Was auch immer dazu dient, uns aus unserem Schlummer zu reißen. Entnommen aus: Philip Toshio Sudo "Mehr Lebensfreude und Gelassenheit - Stunde für Stunde, Tag für Tag", aus dem Englischen von Michael Schmidt, Fischer Taschenbuch Verlag, Frankfurt 2003
Selbstverständlich ist es unmöglich zu gärtnern, ohne auch Unkraut zu jäten. Dennoch fällt es mir schwer (...), weil sie mir eigentlich sehr viel Freude bereiten, all die kleinen Pflanzen. Entnommen aus: Maarten t'Haart "Die Grüne Hölle. Mein wunderbarer Garten und ich", Piper Verlag, München 2016
(...) mir scheint, dass singende Menschen in einer Qualität miteinander verbunden sind, die durch keine andere Tätigkeit erreicht werden kann. Entnommen aus: Simon Rummel "Philosophie des Singens", hrsg. von Bettina Hesse, Marisch Verlag, Hamburg 2019
Dein Leben wird umso leichter, je mehr du deinen eigenen Weg gehst. So einfach scheint das jedoch nicht zu sein. Die Welt ist ja voller Erwartungen, Konventionen und Regeln. Entnommen aus: Aljoscha Long und Ronald Schweppe "Schmetterlinge brauchen keine Überholspur. Über die Kunst sich das Leben leicht zu machen", Kösel Verlag, München 2025
Viele klagen, dass sie nicht glauben können. Sie sind zwar durchaus fasziniert von Menschen, die einen tiefen Glauben haben, aber sie können diesen nicht nachvollziehen. Entnommen aus: Anselm Grün "Wie hältst Du´s mit der Religion? 75 Fragen an Anselm Grün", hrsg. von Winfried Nonhoff, Vier-Türme-Verlag Münsterschwarzach 2019
Ich war ganz weit oben. Ich war aber auch ganz tief unten. Ich habe das Leben in seinen Extremen kennengelernt. Und ich habe es überlebt. Wenn ich das kann, können andere das auch. Entnommen aus: Jan Ullrich mit Dennis Sand "Himmel, Hölle - und zurück ins Leben", Next Level Verlag, Gräfelfing 2024
Konflikte zeigen zunächst, dass das Miteinander gestört wird. Für viele sind Konflikte unangenehm. Entnommen aus: Anselm Grün "Kein Mensch lebt nur für sich allein. Verbundenheit erfahren, das Miteinander stärken", hrsg. von Rudolf Walter, Herder Verlag, Freiburg 2023
Kurskorrekturen oder Zielveränderungen gehören heute mehr denn je zu unserem Leben. Hab den Mut, das Setup Deines Lebens zu korrigieren und Dich weiterzuentwickeln. Entnommen aus: Cordula Nussbaum "LMAA, 66 Mini-Plädoyers für mehr Mut, Leichtigkeit und Gelassenheit", Gabal Verlag, Offenbach 2018
Was (...) sind, meine Wegzeichen, an denen ich mich orientieren kann, wenn die Stürme des Lebens mich so durchgeschüttelt haben, das ich nicht mehr weiß, wo ich bin und wo ich hin muss? Entnommen aus: Bruder Paulus "Stark durch den Wandel. Halt, Orientierung und Zuversicht in Zeiten der Veränderung", Bonifatius Verlag, Paderborn 2025
In einer Debatte vertreten alle Teilnehmenden eine bestimmte Position. Das kann zu hitzigen Auseinandersetzungen führen. Entnommen aus: Shunmyo Masuno "Lass los, das Leben darf leicht sein. 99 Impulse eines Zen-Mönchs", übersetzt von Ursula Bischoff, Lotos Verlag, München 2025
Besondere[s] versucht man [in der Meditation] zu erleben und man ist enttäuscht, wenn sich nichts dergleichen zeigt. Entnommen aus: Karin Seethaler "Die Kraft der Kontemplation - In der Stille Heilung finden", Echter Verlag, Würzburg 2013
(Mir hilft) häufig, meine riesigen, Alles- oder-nichts-Ziele in kleinere Einheiten aufzuteilen. Dadurch fühle ich mich weniger schnell überfordert oder erschöpft. Entnommen aus: Michelle Obama "Overcoming. Halt finden in unsicheren Zeiten", aus dem Amerikanischen von Carla Hegerl und Caroline Weißbach, Goldmann Verlag, München 2024
Natürlich können wir vieles ausprobieren, was es an Möglichkeiten gibt: Eiswasserbäder, Rotlichttherapien, das Umarmen von Bäumen und vieles mehr. Entnommen aus: Jeannine Mik "Du bist viel mehr als deine Gefühle. Wie du dich selbst bei starken Emotionen, Stress und Überwältigung in die innere Sicherheit führst", Gräfer und Unzer Verlag, München 2025
Man kann angesichts immer neuer Veränderungen die Hände über den Kopf zusammenschlagen. Entnommen aus: Bruder Paulus "Stark durch den Wandel. Halt, Orientierung und Zuversicht in Zeiten der Veränderung", Bonifatius Verlag, Paderborn 2025
Es ist menschlich, sich von einer Beleidigung oder Missachtung verletzt zu fühlen. Gleichwohl ist es nach der Meinung des antiken Philosophen Seneca. Entnommen aus: Albert Kitzler "Gelassenheit. Eine philosophische Lebensschule", Droemer Taschenbuchverlag, München 2024
Womit du auch gerade beschäftig bist, geh ganz in deiner Tätigkeit auf. Konzentriere deine gesamte Energie darauf. Entnommen aus: Shunmyo Masuno "Lass los, das Leben darf leicht sein. 99 Impulse eines Zen-Mönchs", übersetzt von Ursula Bischoff, Lotos Verlag, München 2025
In fremden Städten oder auch in solchen, in denen ich schon lange nicht mehr war, gehe ich, wenn es irgend geht, erst einmal in den Dom oder in eine Kirche. Entnommen aus: Heribert Prantl "Bereit für fast Alles, ein Text aus dem Sammelbeitrag: Das Geschenk der Stille, veröffentlicht in: Einfach leben - ein Brief von Anselm Grün", Hrsg. Rudolf Walter, Herder Verlag, Freiburg2025
Begeisterung kann man nicht künstlich auslösen. Das synthetische Oxytocin wirkt nicht wie das Oxytocin, das unser Körper produziert. Entnommen aus: André Stern "Begeisterung - Die Energie der Kindheit wiederentdecken", Elisabeth Sandmann Verlag, München 2019
Wie verlaufen denn letztlich unsere Debatten? Der eine geht nach Osten, der andere nach Westen. Entnommen aus: Michel de Montaigne "Von der Kunst, das Leben zu lieben", übersetzt, ausgewählt und herausgegeben von Hans Stilett , Eichborn Verlag, Frankfurt 2005
Jedem Anfang wohnt ein Zauber inne - doch zuvor müssen wir loslassen und Abschied nehmen. Aber oft haben wir Angst vor dem Verlust und spüren Schmerz, Verzweiflung und Wut. Maja Günther / unveröffentlichter Text
Vielleicht hast du manchmal das Gefühl, mit dir selbst im Widerstreit zu liegen. Der eine Teil weiß genau, was langfristig gut für dich wäre. Entnommen aus: Julie Smith "Unbedingt, lesen wenn.... Schnelle Hilfe für deine mentale Gesundheit", Rowohlt Polaris, Hamburg 2025
Unsere Gedanken haben nur zwei mögliche Ursprünge: Liebe oder Angst, Unsere liebevollsten Gedanken sind Ausdruck von Verbundenheit, Zugehörigkeit und Mitgefühl. Entnommen aus: Amber Lyon: "You are a Magnet. Erwecke seine innere Kraft und ziehe Glück in dein Leben", mvg Verlag, München 2025
Ich erhielt einen Brief von einer ehemaligen Schülerin. Man komme nicht mehr zur Ruhe, schrieb sie. Entnommen aus: Klaus Mertes "Räume eröffnen, ein Text aus dem Sammelbeitrag: Das Geschenk der Stille, veröffentlicht in: Einfach leben - ein Brief von Anselm Grün", Hrsg. Rudolf Walter, Herder Verlag, Freiburg
Wie geht das: den Heiligen Geist spüren, im Leben erkennen? Erkennen können wir ihn an seinem Wirken. Er verändert die Menschen, ja sogar das Antlitz der Erde. Und trotzdem bleibt er oft der große Unbekannte, auch in der Kirche. Pater Andreas Batlogg / unveröffentlichter Text
Pfingsten hat mit Kommunikation zu tun. Wo Kommunikation misslingt - in der Familie, im Beruf, in der Politik, in Gesellschaft und Kirche, überall dort fehlt es an Geist. Pater Andreas Batlogg / unveröffentlichter Text
2016 ging Papst Franziskus in seiner Pfingstpredigt vom Motiv des vereinsamten Menschen aus, eine Situation, die auch "der verbreitete geistliche Analphabetimus" zeige. Pater Andreas Batlogg / unveröffentlichter Text
"Neuheit", "Harmonie" und "Mission": Das, so sagte es Papst Franziskus in einer Predigt, charakterisiert den Heiligen Geist. Neues löst oft Ängste aus. Und schon sperren wir uns innerlich gegen das Unbekannte. Pater Andreas Batlogg / unveröffentlichter Text
"Wenn es keinen Heiligen Geist gibt, gibt es auch keine Synode": Der Satz sitzt! Er fiel während der "Bußreise" nach Kanada im Juli 2022, wo Papst Franziskus vor allem Begegnungen mit der indigenen Bevölkerung sucht. Pater Andreas Batlogg / unveröffentlichter Text