Podcasts about bundesamts

  • 135PODCASTS
  • 231EPISODES
  • 31mAVG DURATION
  • 1WEEKLY EPISODE
  • Jul 8, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about bundesamts

Latest podcast episodes about bundesamts

Regionaljournal Zentralschweiz
Velowege: Zentralschweizer Kantone mehrheitlich auf Kurs

Regionaljournal Zentralschweiz

Play Episode Listen Later Jul 8, 2025 6:51


Eine Umfrage des Bundesamts für Strassen Astra zeigt: Die Zentralschweizer Kantone kommen vorwärts bei der Velowegplanung. Die Schlusslichter sind Obwalden und Uri. Beide Kantone haben noch keine entsprechende Fachstelle. Weitere Themen: · Jörg G. Bucherer-Stiftung spendet 100 Millionen Franken an die ETH Zürich. · Obwalden behält Unterkünfte für Ukraine-Flüchtlinge. · Knutwil steigt aus Bibliotheksverbund aus.

Tagesgespräch
Eva Wildi-Cortés: Was reizt sie am Bösen?

Tagesgespräch

Play Episode Listen Later Jun 4, 2025 27:04


Die Schweiz wird zum Magneten für organisierte Kriminalität – jetzt müsse entschieden gehandelt werden, warnt Eva Wildi-Cortés, neue Direktorin des Bundesamts für Polizei in ihrem ersten Radiointerview. Wie will sie vorgehen und was reizt sie an den kriminellen Seiten der Schweiz? Seit dem 1. Februar 2025 ist Eva Wildi-Cortés die neue Direktorin des Fedpol und beschäftigt sich mit den kriminellen Schattenseiten der Schweiz, von Gewalt über die Mafia bis zu Cybercrime. Sie steht im Zentrum bei der Bekämpfung von Terrorismus und organisierter Kriminalität und sagt, die Schweiz müsse handeln, die Bedrohung durch die organisierte Kriminalität nehme stark zu. Eva Wildi-Cortés ist zu Gast bei David Karasek.

Info 3
2026 dürften Krankenkassenprämien moderater ansteigen

Info 3

Play Episode Listen Later May 27, 2025 13:25


Mit ein Grund dafür seien die Reserven der Krankenkassen, die nicht weiter geschrumpft seien, sagen Vertreter des Bundesamts für Gesundheit in Bern. Sorgen bereiten die Gesundheitskosten. Diese stiegen bereits im ersten Quartal 2025 um knapp 5 Prozent. Weitere Themen: Die Schweiz plant fünf neue Reservekraftwerke, die nur im Fall eines Engpasses im Stromnetz zum Einsatz kommen sollen. Das mit Abstand grösste Werk ist in Muttenz geplant im Kanton Basel-Landschaft. Gebaut wird die Anlage vom grössten Energieversorger der Schweiz, der Axpo. Max Havelaar zertifiziert Produkte aus Lateinamerika, Asien und Afrika. Für Schweizer Produkte gibt es dagegen kein vergleichbares Label, das bestätigt, dass Produkte unter fairen Arbeitsbedingungen hergestellt wurden. Auf Schweizer Feldern gibt es kaum Regeln.

Was jetzt? – Die Woche
Vom Verfassungsschutz beobachtet – vom Staat finanziert: Was bringt ein AfD-Verbot?

Was jetzt? – Die Woche

Play Episode Listen Later May 22, 2025 21:45


Der Verfassungsschutz stuft die #AfD seit Mai bundesweit als gesichert rechtsextremistisch ein. Grundlage der neuen Bewertung ist ein über 1.100 Seiten starker Bericht des Bundesamts für #Verfassungsschutz. Der Entscheidung sei eine "intensive und umfassende gutachterliche Prüfung" vorausgegangen, die sich über rund drei Jahre erstreckt habe, teilte der Inlandsgeheimdienst mit. Im Bericht heißt es, die AfD vertrete ein ethnisch-abstammungsmäßiges Volksverständnis, das mit der freiheitlichen demokratischen Grundordnung unvereinbar sei. Der Verfassungsschutz erkennt darin eine ideologische Nähe zum Nationalsozialismus. Die Einstufung hat die Debatte über ein mögliches #Parteiverbot neu entfacht. Bereits im Februar hatten 124 Abgeordnete aus CDU, SPD, Grünen, Linken und dem SSW einen entsprechenden Antrag eingebracht. Doch der Vorstoß scheiterte – eine Abstimmung fand nicht statt, und mit dem Ende der Legislaturperiode versandete auch der Vorstoß. Nun rückt die Diskussion erneut ins Zentrum. Während führende SPD-Politikerinnen und Politiker offen ein Verbot fordern, bleibt Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) skeptisch. In einem Interview mit der ZEIT warnte er davor, dass ein Verbot als Versuch erscheinen könnte, politische Konkurrenz auszuschalten. Die AfD hat Klage gegen ihre Einstufung eingereicht. Das Verwaltungsgericht Köln wird darüber entscheiden – bis dahin bleibt die Partei weiterhin als Verdachtsfall eingestuft. Ihre Finanzierung aus Steuermitteln bleibt davon unberührt. Wie wehrhaft ist eine Demokratie, die ihre Gegner mit öffentlichen Geldern unterstützt? Ist ein Verbot der zweitstärksten Partei des Landes überhaupt realistisch – oder könnte es der AfD am Ende sogar nutzen? Darüber spricht Moderatorin Hannah Grünewald mit Politikredakteur Tilman Steffen. Unsere Sendung sehen Sie immer donnerstags ab 21 Uhr auf zeit.de und auf YouTube. Redaktionsleitung & Moderation: Hannah Grünewald Postproduktion: Simon Schmalhorst, Matthias Giordano, Fish&Clips Redaktion & Produktion: Matthias Giordano, Julian Claudi, Lucie Liu, Fish&Clips Ressortleitung Video: Max Boenke #afd #afdverbot #rechtsextremismus #verfassungsschutz #rechtsfragen #weidel

Jasmin Kosubek
Freie Meinung und faire Wahlen? Marcel Luthe zweifelt am Zustand unserer Demokratie

Jasmin Kosubek

Play Episode Listen Later May 18, 2025 120:19


Marcel Luthe ist ein unbequemer Geist im deutschen Politikbetrieb – ein Querdenker im besten Sinne. Als langjähriger Abgeordneter im Berliner Parlament, Mitglied des Verfassungsschutzausschusses und innenpolitischer Sprecher der FDP bis 2020 war Luthe bekannt für seinen unerbittlichen Einsatz gegen politische Willkür und für einen funktionierenden Rechtsstaat. Mit über 2.300 Kleinen Anfragen allein während seiner Zeit im Abgeordnetenhaus gilt er als einer der engagiertesten Parlamentarier in Berlin. Er gründete die Good Governance Gewerkschaft im Zuge der Coronakrise, um strukturelle Defizite in Staat und Verwaltung anzugehen, und veröffentlichte mit *Sanierungsfall Berlin* ein scharfes Sachbuch über Korruption, Behördenversagen und organisierte Kriminalität in der Hauptstadt.Die Medien attestieren ihm Talent, Schärfe – und Provokationslust. Der *Tagesspiegel* nannte ihn einen Politiker „mit Sinn für Themen“ und „Lust an der Auseinandersetzung“, andere verweisen auf seine scharfen rhetorischen Klingen, die auch schmerzen können. Seine politische Haltung ist durch juristische Präzision, ein tiefes Verständnis für den Verfassungsstaat – und einen klaren moralischen Kompass geprägt: Für Luthe ist der Kampf gegen staatliche Willkür keine Pose, sondern persönlicher Antrieb.Im Gespräch spricht Luthe über das brisante Gutachten des Bundesamts für Verfassungsschutz zur AfD – und geht mit der Bundesregierung hart ins Gericht. Was folgt, ist eine juristische und politische Analyse mit Sprengkraft. Ist das Gutachten tatsächlich ein wissenschaftlich fundiertes Dokument – oder ein politisch motivierter Angriff auf die Opposition? Luthe nennt es einen „Parteivortrag“. In weiteren Abschnitten geht es um verfassungswidrige Handlungen der Regierung und die Einschränkung der Meinungsfreiheit. Es ist ein Gespräch über Demokratie in der Krise – und über die Frage, ob die politische Mitte ihre eigenen Grundwerte verrät.

KONTRAFUNK aktuell
KONTRAFUNK: Wochenrückblick vom 17. Mai 2025

KONTRAFUNK aktuell

Play Episode Listen Later May 17, 2025 55:31


Robert Meier präsentiert ausgewählte Beiträge aus „Kontrafunk aktuell“ im Wochenrückblick. In dieser Woche sprachen wir mit der EU-AfD-Abgeordneten Christine Anderson über das Gerichtsurteil zu den Pfizer-SMS, mit dem früheren Präsidenten des Bundesamts für Verfassungsschutz, Hans-Georg Maaßen, über gegenseitige Abhängigkeit und Zusammenarbeit von internationalen Geheimdiensten und mit Frank Urbaniok, Professor für forensische Psychiatrie, über zunehmende Probleme durch Massenmigration. Außerdem zu Gast waren Hans-Jürgen Irmer, Experte für Inneres, der Balkankenner Alexander Neu, der stellverstretende Fraktionsvorsitzende der AfD im Bundestag Jörn König, Staatsrechtler Prof. Dietrich Murswiek, der Schweizer Historiker und Journalist Daniel Rickenbacher, der Dresdner IT-Unternehmer Matthias Hertel sowie Osteuropa-Historiker Alexander Rahr, Vorsitzender der Eurasien-Gesellschaft.

Podcasts von Tichys Einblick
AfD-Gutachten: So bewertet der Verfassungsschutz ob SIE rechtsextrem sind | Die Lage der Nation

Podcasts von Tichys Einblick

Play Episode Listen Later May 15, 2025 20:36


Was macht jemanden heute eigentlich zum „gesichert Rechtsextremen“? Das neue, über 1100 Seiten starkes Gutachten des Bundesamts für Verfassungsschutz zur AfD bringt Klarheit – oder eben nicht. In dieser Folge der Lage der Nation geht Roland Tichy den Absurditäten dieses Dokuments mit einem Nazi-Selbst-Test auf den Grund: Welche Wörter dürfen noch gesagt werden? Ab wann wird Kritik zur verfassungsfeindlichen Gesinnung? Und wie weit reicht der Arm des Inlandsgeheimdienstes, der Meinungen misst und meint, auch die Intention der Angeklagten aus ihrem Herzen lesen zu können? Der Beitrag entlarvt die sprachpolitischen Absurditäten des Gutachtens, das sich wie ein politischer Duden liest. Ob Begriffe wie „Umvolkung“, „Globalist“ oder die bloße Islamkritik – alles wird bewertet, katalogisiert, sanktioniert. Selbst historische Vergleiche oder sachliche Medienkritik bringen Strafpunkte ein. Ist das noch Verfassungsschutz – oder schon Gesinnungskontrolle? Ein scharfer, satirisch zugespitzter Kommentar zur Lage der Meinungsfreiheit in Deutschland. Erfahren Sie, wie ein demokratisches Instrument zur politischen Waffe wird – und was das für kritische Medien, Parteien wie die AfD und jeden Einzelnen von uns bedeutet.

KONTRAFUNK aktuell
KONTRAFUNK aktuell vom 14. Mai 2025

KONTRAFUNK aktuell

Play Episode Listen Later May 14, 2025 55:54


Ein TV-Moderator und eine Zeitung enttarnen die Identität eines bisher anonymen Youtube-Kanalbetreibers. Jonas Greindberg, freier Journalist, analysiert diesen Fall von „Doxxing“. Der US-Geheimdienst will Deutschland keine Informationen mehr über die AfD liefern. Über die internationale Zusammenarbeit von Geheimdiensten sprechen wir mit Hans-Georg Maaßen, dem früheren Präsidenten des Bundesamts für Verfassungsschutz. „Steuerreform 25“ nennt die AfD ihre Pläne für ein neues Steuersystem in Deutschland. Der Bundestagsabgeordnete Jörn König stellt die Einzelheiten vor. Im Kontrafunk-Kommentar geht Florian Machl auf das groß angelegte Sparpaket ein, das die Regierung in Österreich vorgelegt hat.

Nebelspalterinnen
Spezial zu den EU-Verträgen mit Paul Richli, em. Professor für Staats- und Verwaltungsrecht

Nebelspalterinnen

Play Episode Listen Later May 13, 2025 38:47


Bundesrat und Bundesversammlung haben zwar nicht die Pflicht, aber durchaus das Recht, den Abschluss des EU-Vertragswerks dem obligatorischen Staatsvertragsreferendum zu unterstellen – das findet der emeritierte Professor für Staats- und Verwaltungsrecht Paul Richli. Stephanie Gartenmann und Camille Lothe sprechen mit ihm über die juristische Tragweite der neuen Abkommen und warum ungeschriebenes Recht in dieser Frage entscheidend ist – und darüber, weshalb selbst der Direktor des Bundesamts für Justiz irren kann.

apolut: Tagesdosis
VS-Gutachten: Strategischer Rückzug | Von Paul Clemente

apolut: Tagesdosis

Play Episode Listen Later May 12, 2025 9:39


Ein Kommentar von Paul Clemente.Willkommen zur Fortsetzung der Komödie „Das Schlapphut-Gutachten und die AfD“. Was bisher geschah: Kurz vor ihrer Ablösung als Innenministerin wollte Nancy Faeser nochmal so richtig ein Zeichen setzen: Mit einem 1100seitigen Gutachten vom Verfassungsschutz. Der stufte die politische Opposition, kurz AfD genannt, als „gesichert rechtsextrem“ ein. Und zwar komplett: Die gesamte Partei. Und die Öffentlichkeit? Die sollte es gefälligst glauben. Denn mit Nachprüfen war nix. Nein, die Schlapphut-Prosa sollte nur dem internen Gebrauch dienen. Nicht mal die Beschuldigten durften sie lesen. Das war nicht mehr Orwell, das war Kafka: „Der Prozess“ - ein Roman, wo der Angeklagte bis zu seiner Exekution nicht weiß, wofür er eigentlich verurteilt wurde. Hinzu kommt, dass Faeser das VS-Gutachten weder selbst geprüft, noch eine Prüfung durch ihr Ministerium angeordnet hatte. Möglicher Grund: Die Verfassungsschützer waren im Zeitverzug. Zu einer Prüfung hat die verbliebene Amtszeit nicht mehr gereicht. Mainstream-Medien und das Zwangsgebühren-TV finden da freilich kein Problem. So freute sich Georg Restle, Leiter des Politmagazins Monitor, auf künftige Talkshow-Ausladungen von AfD-Politikern: Ist doch klar, gesichert Rechtsextremen dürfe man keine Bühne bieten. Auch Cancel-Fans scharrten mit den Hufen: Endlich schien ein AfD-Verbot zum Greifen nah.Dann der Paukenschlag. Die AfD wehrte sich via Eilverfahren gegen die Beurteilung. Und sogleich erklärte der Verfassungsschutz: Man werde die Einstufung erst mal auf Eis legen – bis zur gerichtlichen Verhandlung. Ab sofort gelte die AfD wieder als Verdachtsfall. Eine altbekannte Taktik: Schon einmal hatte der VS einen solchen Rückzug vollzogen: Im Jahre 2021. Damals klagte die AfD noch gegen ihre Erwähnung als Verdachtsfall...Der Radiosender Deutsche Welle erklärte, man dürfe den Rückzug der Verfassungsschützer nicht als Einknicken missdeuten. Dazu zitierte man den Vorsitzenden Richter und Pressesprecher am Verwaltungsgericht Köln, Michael Ott: „Das Bundesamt hält seine Einstufung für richtig, es hat sie nur ausgesetzt, um dem Gericht eine sachgemäße Überprüfung zu ermöglichen." Auch der Tagesspiegel stellten postwendend klar: Die provisorische Rückstufung sei weder „ein Sieg für die AfD noch eine Niederlage des Bundesamts für Verfassungsschutz.“ Ohnehin hätten die Verfassungsschützer das Ziel bereits erreicht: Ihre Warnung sei jetzt in der Welt. Und die laute: „Unser Verdacht hat sich bestätigt, so die Botschaft des Verfassungsschutzes.“ Und die AfD selbst? Die feiert die rasche Rückstufung als Erfolg. Parteichefin Alice Weidel: „Wir werden auch weiter gegen die ungerechtfertigte Diffamierung der AfD vorgehen und sind überzeugt, dass wir damit erfolgreich sein werden." Allerdings teilt nicht jedes AfD-Mitglied Weidels Zuversicht. So trat der AfD-Bundestagsabgeordnete Sieghard Knodel aus Partei und der Bundestagsfraktion aus. Begründung: Nach dieser Einstufung sei er gezwungen, sein privates wie berufliches Umfeld zu schützen. Bei den Altparteien brachte der strategische Rückzug des VS manchen Mainstream-Politiker ins Zittern: Was wird jetzt aus dem Verbot? So fleht Felix Banaszak, Chef der rheinland-pfälzischen Grünen, den Bundeskanzler und den Faeser-Nachfolger Alexander Dobrindt an: „Wir müssen agieren - und zwar jetzt. Machen Sie mit uns einen Weg frei für ein Verbotsverfahren im Deutschen Bundestag, im Bundesrat und im besten Fall auch in der Bundesregierung. Es ist das, was unsere wehrhafte Demokratie jetzt braucht.“ Um solche Forderungen demokratisch zu legitimieren, hat das Meinungsforschungsinstitut Insa schnell eine repräsentative Umfrage gestartet. Danach sollen 53 Prozent ein AfD-Verbot befürworten...hier weiterlesen: https://apolut.net/vs-gutachten-strategischer-ruckzug-von-paul-clemente/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Politik und Hintergrund
„Verantwortung für Deutschland“ – was ist von der neuen Bundesregierung zu erwarten?

Politik und Hintergrund

Play Episode Listen Later May 2, 2025 28:22


Am Montag wollen CDU/CSU und SPD den Koalitionsvertrag unterschreiben. Überschrieben ist er mit "Verantwortung für Deutschland". Am Tag darauf soll dann der CDU-Chef Friedrich Merz zum Bundeskanzler gewählt werden. Wir sprechen in Politik und Hintergrund über diese schwarz-rote Koalition, die kaum noch große Koalition genannt werden kann, weil sie nur auf 45 Prozent der Stimmen bei der Bundestagswahl kommt. Wie ist dieses Bündnis einzuschätzen? Wie ist es einzuordnen in die bald acht Jahrzehnte dauernde Geschichte der demokratischen Regierungen Deutschlands? Und v.a. natürlich: Was steht der neuen Regierung bevor? Antworten auf diese und andere Fragen gibt Astrid Séville. Sie ist Professorin für Politikwissenschaften an der Leuphana-Universität Lüneburg. Fast ganz am Ende der Amtszeit der geschäftsführenden Bundesregierung gab das dem Bundesinnenministerium unterstellte Bundesamt für Verfassungsschutz eine lange erwartete Entscheidung bekannt: Die AfD wird von der Behörde als gesichert rechtsextrem eingestuft. In ganz Deutschland und nicht mehr nur in den drei ostdeutschen Landesverbänden Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen. Die Behörde legt auf über eintausend Seiten dar, dass in der AfD ein ethnisch-abstammungsmäßiges Volksverständnis vorherrscht, das nicht mit der freiheitlich-demokratischen Grundordnung vereinbar ist. Dieses Verständnis ziele zum Beispiel darauf ab, bestimmte Bevölkerungsgruppen, wie zum Beispiel deutsche Staatsangehörige mit Migrationsgeschichte aus muslimisch geprägten Ländern von einer gleichberechtigten gesellschaftlichen Teilhabe auszuschließen. Diese Einstufung wird Folgen haben. Zum einen für die sofort wieder aufgebrachte Forderung nach einem AfD-Verbotsverfahren. Zum anderen für die Frage des generellen Umgangs mit der AfD. Gerade aus der Union waren zuletzt prominente Stimmen laut geworden, die die AfD als normale Oppositionspartei behandelt sehen wollen. Dazu sagt der Historiker und Publizist Volker Weiß im Interview mit Politik und Hintergrund, dass durch die Einstufung der AfD als gesichert rechtsextremistisch eigentlich ein Ende dieser Normalisierungsdebatten erreicht sein müsste. Andererseits erwarte er, dass die AfD selbst und auch andere die Legitimität des Bundesamts für Verfassungsschutz anzweifeln werden. Man werde den "Boten angreifen, weil die Botschaft nicht passt", so Volker Weiß im Gespräch. Hinter der Einstufung der AfD als gesichert rechtsextrem steht auch die Frage: Warum werden trotz des Schreckens des Nationalsozialismus rechtsextreme Strömungen und Parteien wie die AfD heute wieder stärker. Thies Marsen hat darüber mit Prof. Andreas Wirsching gesprochen, dem Direktor des Instituts für Zeitgeschichte in München. Die Vereidigung der neuen Bundesregierung fällt zeitlich fast genau zusammen mit dem 80ten Jahrestag des Weltkriegsendes. Was bedeutet dieser 8. Mai für uns heute? Hier noch einige Empfehlungen und Links: - Das ganze Gespräch mit Prof. Andreas Wirsching von Thies Marsen gibt es in einer Einzelfolge von "Die Entscheidung" https://www.ardaudiothek.de/episode/die-entscheidung-politik-die-uns-bis-heute-praegt/die-entscheidung-aktuell/br24/14506891/- Wer mehr zu bisherigen Verbotsverfahren vor dem Bundesverfassungsgericht wissen will, wird auch beim BR-Politik-Podcast Die Entscheidung fündig: https://www.ardaudiothek.de/episode/die-entscheidung-politik-die-uns-bis-heute-praegt/blamage-fuer-den-staat-npd-afd-und-das-parteiverbot-1-4/br24/13361881/

Regionaljournal Basel Baselland
Bahn-Herzstück in Basel kostet 14 Milliarden Franken

Regionaljournal Basel Baselland

Play Episode Listen Later Apr 23, 2025 19:29


Der trinationale Bahnknoten in Basel soll nach wie vor langfristig mit einem unterirdischen S-Bahn-Herzstück ausgebaut werden. Dieses wird mit 14 Milliarden Franken massiv mehr kosten, als ursprünglich veranschlagt, wie Vertreter der SBB, des Bundesamts für Verkehr und Basel-Stadt mitteilten. Ausserdem: · ESC: Millionen und viel Personal für Sicherheit · Basler Johannes-Kirche wird neues Quartierzentrum

Info 3
Pandemie-Vertrag reisst im Bundeshaus alte Gräben auf

Info 3

Play Episode Listen Later Apr 16, 2025 13:32


Fünf Jahre nach Beginn der Corona-Pandemie hat die WHO ihren Entwurf für einen internationalen Pandemie-Vertrag präsentiert. Dieser muss von allen Mitgliedsländern ratifiziert werden. Also auch von der Schweiz. Doch im Bundeshaus gehen die Meinungen über den Inhalt des Vertrags weit auseinander. Weitere Themen: Die Plattform «Swisstopo» des Bundesamts für Landestopografie wird hierzulande millionenfach genutzt. Derzeit arbeitet Swisstopo an der Weiterentwicklung seines Geoportals. Das Projekt «Nepro» ist vielversprechend, benötigt aber auch Unmengen an Daten und Geld. Im September soll erstmals in einem afrikanischen Land die Rad-Weltmeisterschaft stattfinden. Sofern denn alles funktioniert. Denn betreffend dem Gastgeberland Ruanda stehen einige Fragen im Raum, sowohl politische als auch organisatorische.

Regionaljournal Graubünden
Bündner Hotels finden kaum Personalwohnungen

Regionaljournal Graubünden

Play Episode Listen Later Apr 14, 2025 18:29


Hotelpersonal einzustellen scheitert heute oft am fehlenden Wohnraum. Der Branchenverband spricht von einer Gefahr für den Tourismus in den Bergregionen. Weitere Themen: · Rund 7500 Personen zwischen Landquart und Schiers hatten am Montagvormittag keinen Strom. Weshalb es zum Ausfall kam ist unklar. · Seit einem halben Jahr ist die Bündnerin Sandra Felix Direktorin des Bundesamts für Sport. Dabei ist ihr der Breitensport sehr wichtig.

Kontext
Kultur-Talk: Schweizer Kulturszene 5 Jahre nach Corona-Shutdown

Kontext

Play Episode Listen Later Apr 9, 2025 28:26


Am 16. März 2020 erklärte der Bundesrat gemäss Epidemiengesetz die «ausserordentliche Lage». Ausser Lebensmittelgeschäften mussten alle Läden, Restaurants und Unterhaltungsbetriebe schliessen. Veranstaltungen waren verboten. Auch für die Kulturschaffenden und -institutionen ein extremer Einschnitt. Bund und Kantone sprangen nach Beginn der Corona-bedingten Einschränkungen schnell mit Finanzhilfen für Kulturschaffende und -unternehmen ein. 560 Millionen Franken an Ausfallentschädigungen, Nothilfe und Finanzhilfen für Kulturvereine im Laienbereich wurden ausbezahlt. Wie hat das geholfen? Wie hat die Kulturszene den Ausnahmezustand überstanden? Welche Folgen hat Corona für die Kulturförderung? Es diskutieren Carine Bachmann, Direktorin des Bundesamts für Kultur, und Alex Meszmer, Geschäftsführer von Suisseculture, Dachverband der Organisationen der professionellen Kulturschaffenden.

ETDPODCAST
Radikale Reform: BAMF-Chef Sommer will Asylrecht in Deutschland abschaffen - Nr. 7381

ETDPODCAST

Play Episode Listen Later Apr 2, 2025 7:35


Der Präsident des Bundesamts für Migration und Flüchtlinge (BAMF), Hans-Eckhard Sommer, hat eine radikale Reform des Asylrechts gefordert. Seiner Ansicht nach sollte Deutschland das individuelle Recht auf Asyl abschaffen und Flüchtlinge nur noch über feste Kontingente aufnehmen. Auch die EU müsse ihr Asylsystem grundlegend überdenken, um Migration zu steuern und Kosten zu senken.

B5 Thema des Tages
Wirbel um Aussagen des BAMF-Chefs: Das Grundrecht auf Asyl abschaffen?

B5 Thema des Tages

Play Episode Listen Later Apr 2, 2025 9:46


Der Chef des Bundesamts für Migration und Flüchtlinge, Hans-Eckhard Sommer, fordert eine vollkommen neue Asylpolitik. Sein Vorschlag bei einer Rede am Montag: Das individuelle Recht auf Asyl abschaffen. Ist das überhaupt so einfach möglich? Welche Rechtsnormen müssten dafür verändert werden? Darüber sprechen wir mit Constantin Hruschka - er ist Professor für Sozialrecht an der Evangelischen Hochschule Freiburg.

SWR Umweltnews
Statistisches Bundesamt: Eierproduktion in Deutschland 2024 gestiegen

SWR Umweltnews

Play Episode Listen Later Mar 15, 2025 0:52


Die Eierproduktion in Deutschland ist im letzten Jahr um 4,2 % gestiegen. Im Schnitt legte jede Legehenne 302 Eier. Alice Thiel-Sonnen mit den Zahlen des Bundesamts für Statistik

Der Zeitenwende Podcast
Ransomware, Cyber-Angriffe und Hacktivisten - vorbeugen, abwehren oder zurückschlagen?

Der Zeitenwende Podcast

Play Episode Listen Later Mar 14, 2025 35:30


Vertrauliche Daten geleakt? E-Mail-Server lahmgelegt? Daten verschlüsselt und dann erpresst? Cyberangriffe betreffen und bedrohen Unternehmen, Organisationen und Regierungsbehörden jeder Größe und in allen Branchen. Was können wir dagegen tun? Wie können wir uns schützen? Nico Lange und Ulrike Strauß sprechen mit Claudia Plattner, Präsidentin des Bundesamts für Sicherheit in der Informationstechnik und Bernd Geissler, Präsident des Landesamtes für Sicherheit in der Informationstechnik in Bayern über Cybersicherheit, Hacktivismus und digitales Dynamit. Sie klären dabei auch, ob die Cybersicherheitschefs selbst Zwei-Faktor-Authentifizierung und Passkeys nutzen.Checklisten, Flyer und Schritt-für-Schritt Anleitungen des Bundesamts für Sicherheit in der InformationstechnikBSI - Checklisten, Flyer & Schritt-für-Schritt-AnleitungenTipps für den digitalen AlltagBSI - Digitaler Verbraucherschutz – sicherer Umgang mit InformationstechnikPasskeys - Schafft die Passwörter ab?BSI - Passkeys - anmelden ohne Passwort Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Regionaljournal Ostschweiz
Neubau Säntisbahn: Hoher Kasten & Co. erwarten mehr Gäste

Regionaljournal Ostschweiz

Play Episode Listen Later Mar 10, 2025 5:12


Wenn die Säntisbahn nächstes Jahr für rund ein halbes Jahr stillsteht, rechnen die anderen Bergbahnen im Alpstein mit mehr Gästen. Man überlege sich bereits, wie man die Gäste auffangen könne, heisst es bei den Verantwortlichen des Hohen Kastens. Weitere Themen: · Bürgerliche Parteien wollen Frühfranzösisch im Kanton St. Gallen abschaffen: Die Fraktionen von SVP, FDP und EVP Mitte reichen heute im St. Galler Kantonsrat einen Vorstoss ein. · Zu schnell gefahren oder angetrunken hinter dem Steuer gesessen: Im vergangenen Jahr mussten mehr Personen ihren Führerausweis abgeben als 2023. Das zeigt eine neue Statistik des Bundesamts für Strassen (Astra). In der Ostschweiz und Graubünden gab es im Kanton St. Gallen, dem grössten Kanton, die meisten Ausweisentzüge.

Der Datenschutz Talk
Wetter-Webcam verstößt gegen Datenschutz - DS News KW 10/2025

Der Datenschutz Talk

Play Episode Listen Later Mar 7, 2025 21:54 Transcription Available


Was ist in der KW 10 in der Datenschutzwelt passiert, was ist für Datenschutzbeauftragte interessant? BGH zu immateriellen Schadensersatz (Urteil des VI. Zivilsenats vom 28.1.2025 - VI ZR 109/23) EDSA leitet Coordinated Enforcement Framework, CEF) für 2025 ein Wetter-Webcam verstößt gegen Datenschutz Massive Sicherheitslücken bei Access Management Systeme (AMS) "Max Mustermann" als Türöffner zu sensiblen Daten des Bundesamts für Migration und Flüchtlinge (BAMF) EU Komission: Kurswechsel in der Digitalpolitik Empfehlungen: Review 2020-2024 des Europäischen Datenschutzbeauftragten Weitere Infos, Blog und Newsletter finden Sie unter: https://migosens.de/newsroom/ Twitter: https://twitter.com/DS_Talk Übersicht aller Themenfolgen: https://migosens.de/datenschutz-podcast-themenfolgen/ (als eigener Feed: https://migosens.de/show/tf/feed/ddt/) Instagram: https://www.instagram.com/datenschutztalk_podcast/ Folge hier kommentieren: https://migosens.de/wetter-webcam-verstoßt-gegen-datenschutz-ds-news-kw-10-2025/↗

Kontext
Guido Fluri – für Gerechtigkeit aufs europäische Parkett

Kontext

Play Episode Listen Later Feb 25, 2025 28:37


Der Zuger Unternehmer Guido Fluri hat in der Schweiz dazu beigetragen, dass fürsorgerische Zwangsmassnahmen aufgearbeitet werden und Betroffene Solidaritätsbeiträge erhalten. Seither präsentiert er das Schweizer Modell in europäischen Ländern mit dem gleichen Ziel: Gerechtigkeit für die Opfer. · Opfer von Fremdplatzierungen und fürsorgerischer Zwangsmassnahmen · Sexueller Missbrauch · Solidarität · Historische Aufarbeitung · Europarat · Gerechtigkeit · Initiative Im Podcast zu hören sind: · Guido Fluri, Zuger Unternehmer, Initiant der Justice-Initiative · Karl Haucke, Zeitzeuge, Deutschland · Anesa Vilić, Vertreterin einer Opfergruppe, Bosnien-Herzegowina · Liliane Minder, Rechtswissenschaftlerin, Schweiz · Uschi Waser, Zeitzeugin, Schweiz O-Töne aus dem Radioarchiv · Mario Delfino, Zeitzeuge, Schweiz (2019) · Agnes Würgler, Zeitzeugin, Schweiz (2019) · Helen Keller, Rechtswissenschafterin, ehemalige Richterin am Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte (2024) · Susanne Kuster, stellvertretende Direktorin des Bundesamts für Justiz (2024) · Bundesrat Alphons Egli (1986), Bundesrätin Eveline Widmer-Schlumpf (2010), Bundesrätin Simonetta Sommaruga (2013) Bei Fragen, Anregungen oder Themenvorschlägen schreibt uns: kontext@srf.ch Autorin: Sabine Bitter Host: Katrin Becker Produktion: Alice Henkes Technik: Lukas Fretz

Wissenschaftsmagazin
Therapie für genau einen

Wissenschaftsmagazin

Play Episode Listen Later Jan 25, 2025 28:14


Gentherapie für nur eine Person, genau passend, ist das bezahlbar? Wie die Schweiz die nächste Pandemie schnell erkennen will und wissenschaftliche Infrastruktur dabei helfen kann. Und: Was der Blick in den Himmel 2025 verspricht. (00:43) Genkrankheiten betreffen oft nur genau eine Person, genau auf eine Art. Therapien müssten deshalb genau auf diese Person zugeschnitten werden. Bisher ist das nicht nur technisch schwierig sondern auch fast unerreichbar teuer. Eine Initiative von Forschern will das ändern. (08:28) Meldungen - Was bedeutet Trump für die Wissenschaft, Affen beim Wettpinkeln, wie lange muss man fahren, wo eine Krähe grade ausfliegen kann. (14:46) Das Faxgerät des Bundesamts für Gesundheit hat zu Beginn der Pandemie traurige Berühmtheit erlangt. Chaotische Datenerfassung und mangelnde Digitalisierung traten in der akuten Situation schmerzhaft zutage. - Das soll besser werden: Wie die Schweiz von Amtsseite her und von Forscherseite die nächste Pandemie besser managen will. (21:50) Eine partielle Sonnenfinsternis, Sternschnuppen im Winter und ein Doppelstern, der den nächsten frisst: Was der Blick in den Himmel für das Jahr 2025 verspricht. Präsident Trump und Wissenschaft: nature.com/articles/d41586-025-00052-z Synchron pinkelnde Schimpansen: cell.com/current-biology/fulltext/S0960-9822(24)01594-X Luftlinie und Strasse: doi.org/10.1038/s44260-024-00023-x

hörensWERT
#45 – So schützt du deine Online-Accounts vor Hackern – Tipps und Erfahrungen

hörensWERT

Play Episode Listen Later Jan 15, 2025 10:31


Online-Accounts sind ein fester Bestandteil unseres Alltags – aber was passiert, wenn sie gehackt werden? Unser Podcast-Kollege berichtet in dieser Folge von seinem Erlebnis, als sein LinkedIn-Profil übernommen wurde und er zunächst hilflos mit ansehen musste, wie sich sein Profil vor seinen Augen veränderte. Gemeinsam klären wir, warum Cyberkriminelle Online-Accounts angreifen, wie sie an unsere Daten gelangen und welche typischen Fehler Nutzer machen. Außerdem teilen wir die besten Tipps, um eure Online-Profile vor Hackern zu schützen, und erklären, was ihr tun könnt, wenn der Ernstfall eintritt – basierend auf den Empfehlungen des Bundesamts für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI). In dieser Folge erfahrt ihr:Wie Cyberkriminelle vorgehen und was ihre Ziele sind.Welche Maßnahmen ihr ergreifen könnt, um eure Online-Accounts sicherer zu machen.Wie ihr reagieren könnt, wenn ihr Opfer eines Hacks werdetKapitelmarken:00:00 - 01:06 Intro01:06 - 05:29 Rene's Erfahrung bei einem Hackerangriff05:29 - 06:10 Wie kommen Cyberkriminelle an meine Daten?06:10 - 07:22 Wie schütze ich meinen Online-Account am besten?07:22 - 08:45 Wie geht man mit einem Hackerangriff um?08:45 - 10:31 Was motiviert die Hacker?Host: Max Hergt

Neckar-Alb Podcast von RTF1 & RTF3 | Reutlingen Tübingen Zollernalb
Business-Lunch: Frauen in Führungspositionen diskutieren über Gleichberechtigung

Neckar-Alb Podcast von RTF1 & RTF3 | Reutlingen Tübingen Zollernalb

Play Episode Listen Later Jan 15, 2025 2:42


Frauen in Führungspositionen - das ist noch lange keine Selbstverständlichkeit. Nach Angaben des statistischen Bundesamts ist nur jede dritte Führungskraft eine Frau. Oft liegt es daran, dass Männer besser vernetzt sind. Deshalb gibt es in Tübingen ein Frauennetzwerk. In diesem Rahmen hatte die SPD-Landtagsabgeordnete Dorothea Kliche-Behnke zu einem Business-Lunch ins Tübinger Café Ludwigs eingeladen. Als Gast kam die Erste Parlamentarische Geschäftsführerin der SPD-Bundestagsfraktion Katja Mast. | Videos in der RTF1 Mediathek: www.rtf1.tv | RTF1 - Wissen was hier los ist! |

Kultur kompakt
Wie geht es der Kulturbranche nach der Coronapandemie?

Kultur kompakt

Play Episode Listen Later Dec 10, 2024 22:51


(00:55) Die Kulturbranche hat unter der Coronapandemie stark gelitten. Nun liegen Zahlen des Bundesamts für Statistik vor, die eine positive Entwicklung zeigen: steigende Museumsbesuche oder mehr neue Kulturunternehmen in der Schweiz. Wir schauen die Zahlen genauer an. Weitere Themen: (05:23) «Women in male fields» - Frauen in Männerdomänen: Was hat es mit diesem Social-Media-Trend auf sich? (09:50) Gemeinschaftswerk des russischen Ehepaars Ljudmila Ulitzkaja und Andrej Krassulin: «Fragmente eines Ganzen» enthält Texte der Autorin und Abbildingen des bildenden Künstlers. (13:31) «Segundimoranta» ist rätoromanisches Wort des Jahres: Wie kommt es zu neuen Wortschöpfungen in der vierten Schweizer Landessprache? (17:49) «Vernon Subutex 2» von Luz: Französischer Cartoonist Luz macht Virginie Desplantes' Romanreihe zur Graphic Novel.

WDR 5 Neugier genügt - Redezeit
Cybersicherheit – Claudia Plattner

WDR 5 Neugier genügt - Redezeit

Play Episode Listen Later Dec 2, 2024 26:41


Mathematikerin Claudia Plattner ist Präsidentin des Bundesamts für Sicherheit in der Informationstechnik. Mit Elif Şenel spricht sie über die stetig wachsende Herausforderung in ihrem Amt. Von WDR 5.

Interview der Woche - Deutschlandfunk
BSI-Chefin Plattner - Manche Akteure wollen die Bundestagswahl beeinflussen

Interview der Woche - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Dec 1, 2024 24:50


Im Wahlkampf rechnet die Präsidentin des Bundesamts für Sicherheit in der IT mit Versuchen der Beeinflussung. Claudia Plattner appelliert an die Bevölkerung, Informationen kritisch zu hinterfragen. Der Wahlprozess an sich sei aber sicher. Kuhn, Johannes www.deutschlandfunk.de, Interview der Woche

Tagesgespräch
Anne Lévy: Wenn Antibiotika nicht mehr wirkt

Tagesgespräch

Play Episode Listen Later Nov 18, 2024 26:50


Immer mehr Erreger werden resistent und die Antibiotika wirkungslos. Das hat tödliche Folgen: Jährlich sterben 300 Menschen in der Schweiz, Tendenz steigend. Der Bund verstärkt daher die Massnahmen, sagt Anne Lévy, die Direktorin des Bundesamts für Gesundheit (BAG). Heute präsentiert das Bundesamt für Gesundheit (BAG) seinen jüngsten Bericht zum Stand des Antibiotikaverbrauchs und der Antibiotikaresistenzen in der Schweiz. Weltweit sterben jedes Jahr mehr als eine Million Menschen an Infektionen mit resistenten Bakterien. Bis 2025 könnten es fast doppelt so viele werden, so der Schluss einer neuen Studie. In der Schweiz verliert fast täglich ein Mensch sein Leben wegen Bakterien, die resistent sind gegen Antibiotika. Der Bund verstärkt daher die Massnahmen zur Bekämpfung von Resistenzen: bei Mensch, Tier und Umwelt. Anne Lévy, die Direktorin des Bundesamts für Gesundheit (BAG) nimmt Stellung.

Regionaljournal Basel Baselland
Baselbieter Wirtschaft wächst im schweizweiten Vergleich langsam

Regionaljournal Basel Baselland

Play Episode Listen Later Oct 31, 2024 25:56


Neue Zahlen des Bundesamts für Statistik zeigen: Die Wirtschaft im Kanton Baselland wächst sehr langsam im schweizweiten Vergleich. Nur jene im Kanton Waadt wächst langsamer. Ausserdem: * Hitzige Diskussionen im Landrat über Baselbieter Klimastrategie * Gespräch mit Historiker Florian Blumer über die Fotografen - Familie Jeck

4x4 Podcast
Libanon: Dutzende Opfer nach israelischen Angriffen

4x4 Podcast

Play Episode Listen Later Oct 25, 2024 25:31


Libanon meldet weitere Angriffe in der Nacht - es gebe mehrere Todesopfer im Nordosten und Süden des Landes. Dutzende Menschen seien verletzt worden. Für die Menschen im Land ist der Alltag nun ein komplett neuer, angesichts der Kämpfe zwischen Israel und der Hisbollah.  Die weiteren Themen:  * Der Chef des Bundesamts für Sozialversicherungen, Stéphane Rossini, muss gehen. Der Grund: Das Bundesamt hat sich bei den AHV-Prognosen verrechnet. Der Chef muss gehen - was sagt das über die Rücktrittskultur in der Schweiz aus?  * Der Bund mache zu wenig fürs Klima, das finden verschiedene Bäuerinnen, Bauern und Landwirtschaftsorganisationen. Zudem reagiere der Bund nicht auf eine Klage, die im Frühling eingereicht wurde. Die Bauern haben sich deshalb mit einer Beschwerde ans Bundesverwaltungsgericht gewendet. * In Japan wird am Wochenende gewählt. Der neue Premier Minister Shigeru Ishiba wurde erst vor einem Monat Regierungschef, nun könnte er seinen Job schon bald wieder los sein.

Tagesgespräch
Matthias Remund: Rücktritt nach 19 Jahren als Baspo-Direktor

Tagesgespräch

Play Episode Listen Later Oct 15, 2024 24:57


Matthias Remund war 19 Jahr lang Direktor des Bundesamts für Sport in Magglingen. In seiner Amtszeit wurde die Sportförderung stark ausgebaut, sowohl im Breiten- wie im Spitzensport. Es gab aber auch die «Magglinger Protokolle», die psychische und physische Misshandlungen von Turnerinnen aufdeckten. Die Fördergelder für das Kinder und Jugendprogramm «Jugend und Sport» haben sich unter Matthias Remund fast verdoppelt. Auch im Spitzensport nahmen die Unterstützungsleistungen zu. Warum braucht der Sport eine staatliche Förderung? Und gibt es überhaupt einen «gesunden» Spitzensport? Matthias Remund erklärt, welche Lehren aus den «Magglinger Protokollen» gezogen wurden und dass er bereut, nicht selber früher auf die Pauke gehauen zu haben. Ende Oktober tritt er als Direktor des Baspo ab und wird Generalsekretär des Internationalen Hochschulsportverbands FISU.

Rendez-vous
Stadt und Land näher zusammenrücken mit Verkehrsdrehscheiben

Rendez-vous

Play Episode Listen Later Aug 16, 2024 30:09


Verkehrsdrehscheiben sollen Pendlerinnen und Pendlern helfen, schnell und bequem zwischen privatem und öffentlichem Verkehr wechseln können. Eine Untersuchung des Bundesamts für Raumentwicklung kommt zum Schluss: Vor allem grössere Drehscheiben sind eine attraktive Gestaltung des öffentlichen Raums. Weitere Themen: - Nach Femizid: Massenproteste in Indien - KI im Hallenbad erkennt Ertrinkende - USA verbietet immer mehr Bücher - Highland-Games in der Waadt - André Seidenberg: Kokain vom Staat?

Info 3
Nach Unwettern: Ausmass der Schäden wird sichtbarer

Info 3

Play Episode Listen Later Aug 13, 2024 13:30


Nach den schweren Unwettern am Montagabend zeigt sich im Berner Oberland das Ausmass der Schäden. In Brienz laufen unterdessen die Aufräumarbeiten. Und aus Grindelwald können Hunderte blockierte Touristinnen und Touristen wieder abreisen. Weitere Themen: Der Rechenfehler des Bundesamts für Sozialversicherungen hat Folgen – auch für Finanzministerin Karin Keller-Sutter. Wie stark entlasten die besseren AHV-Zahlen den Bund? Und was sind die Folgen für die Finanzierung der 13. AHV-Monatsrente? Bundesrätin Keller-Sutter bezieht Stellung. Macht die Schweiz genug, um das Artensterben zu stoppen und die Artenvielfalt zu erhalten? SP und Grüne sagen klar «Nein» und plädieren deshalb für ein «Ja» am 22. September zur sogenannten Biodiversitätsinitiative. Bundesrat und Parlament halten allerdings wenig von der Initiative.

Irgendwas mit Recht
IMR248: Präsidentin des Bundesamts für Justiz, Geschlängelte Karrierewege in Verwaltung, Europa und Justiz, Oberstaatsanwältin beim BGH

Irgendwas mit Recht

Play Episode Listen Later Jul 29, 2024 29:49 Transcription Available


Heute bei IMR: Veronika Keller-Engels, Präsidentin des Bundesamts für Justiz in Bonn. Frau Keller-Engels berichtet Marc und Christine von breaking.through von ihrem Werdegang, angefangen bei ihrem Jurastudium in Regensburg und ihren ersten Schritten im Staatsdienst als Staatsanwältin in Ingolstadt. Frau Keller-Engels blickt auf eine äußerst vielseitige Karriere mit Europabezügen zurück, die sie zuletzt als Oberstaatsanwältin am BGH wirken ließ. Sie erklärt, warum sie sich für das Jurastudium entschieden hat und wie sie sich in verschiedensten Rechtsgebieten im Laufe ihres Werdegangs einarbeitete und engagierte. Welche Herausforderungen und Chancen brachte ihr Weg mit zahlreichen Stationen, unter anderem am Bundesverfassungsgericht, bei Eurojust sowie als persönliche Referentin in der Ständigen Vertretung der BRD, mit sich? Wie ist sie mit etwaigen Rückschlägen umgegangen? Wie gelang ihr die Übernahme des Präsidialamts im Bundesamt für Justiz und welche Aufgaben übernimmt die Behörde im deutschen Justizsystem? Antworten auf diese und viel Inspiration für Euren individuellen Weg erhaltet Ihr von einer beeindruckenden Juristin in dieser Folge von IMR. Viel Spaß!

B5 Thema des Tages
IT-Crash mit weltweiten Folgen

B5 Thema des Tages

Play Episode Listen Later Jul 19, 2024 8:49


So eine große Computerpanne gab es wohl noch nie: Auf der ganzen Welt sind Rechner ausgefallen. Unsere Korrespondenten liefern kurze Einblicke aus ihren Ländern. Auch die Chefin des Bundesamts für Sicherheit in der Informationstechnik kommt zu Wort. Unser Netzexperte Fritz Espenlaub erklärt uns, wo die Fehler liegen, warum es so schwierig ist, sie zu beheben und wie wir uns vor solchen Krisen besser schützen können. Moderation Anne Kleinknecht.

SWR2 Kultur Info
Aus für den nuklearen Traum: Wie sich stillgelegte Atomkraftwerke nutzen lassen

SWR2 Kultur Info

Play Episode Listen Later Jul 2, 2024 5:25


Was tun mit riesigen Betonkuppeln, Schaltzentralen und Reaktoren? Können sich stillgelegte Atomkraftwerk oder Anlagen nutzen lassen, zum Beispiel als Denkmäler? Über diese Fragen diskutierte eine Fachtagung des Bundesamts für die Sicherheit der nuklearen Entsorgung. Mit dabei der Fotograf Bernhard Ludewig. Er hat weltweit Atomkraftwerke und Zwischenlager fotografiert. „Der nukleare Traum“ heißt sein Bildband. In SWR Kultur am Morgen plädiert Ludewig dafür, stillgelegte Atomkraftwerke als Erinnerungsort über die Faszination für das Atomzeitalter zu erhalten.

Tagesgespräch
Peter Füglistaler: Droht ein Mega-Ferienstau?

Tagesgespräch

Play Episode Listen Later Jun 25, 2024 27:23


Die A-13-Sperrung fällt in die Hauptreisezeit. Können zusätzliche Passagierzüge durch den immer noch teilweise gesperrten Gotthard-Basistunnel fahren? Peter Füglistaler ist Direktor des Bundesamts für Verkehr und nimmt Stellung zur Bernardino-Route ins Tessin. Nicht nur die Wiederinbetriebnahme des Gotthardtunnels für Passagierzüge beschäftigt Peter Füglistaler. Als oberster Bahnaufseher der Schweiz verteidigt er auch den Bahnausbau gegen Kritik und betont, dass die Kosten gedeckt sind. Nach 14 Jahren an der Spitze des Bundesamtes für Verkehr tritt er Ende Juli ab. Sein letztes grosses Interview gibt er im «Tagesgespräch» direkt aus dem legendären Saal im Radiostudio Bern.

Apokalypse & Filterkaffee
Heimspiel: Thomas Haldenwang

Apokalypse & Filterkaffee

Play Episode Listen Later Jun 23, 2024 54:10


Wie sicher ist Deutschland? Wolfgang spricht diese Woche mit Thomas Haldenwang, dem Präsidenten des Bundesamts für Verfassungsschutz. Das Gespräch zwischen Wolfgang und Thomas Haldenwang wurde am 11. Juni aufgezeichnet, nur wenige Tage vor dem Auftakt der Fußball-EM in Deutschland, einem Großereignis, was die Sicherheitslage hierzulande in einen stärkeren Fokus rückt. In dieser Folge besprechen beide die steigenden Gefahren rund um verschiedene Themen - vom immer deutlicher werdenden Rechtsruck über mögliche Gefahren von links bis hin zu internationalen Geschehnissen wie dem Krieg in Israel und Gaza und dessen Einfluss in Deutschland. Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/ApokalypseundFilterkaffee

Info 3
Russische Cyberangriffe: Steht die Schweiz weiterhin im Fokus?

Info 3

Play Episode Listen Later Jun 17, 2024 13:38


Rund um die Ukraine-Konferenz auf dem Bürgenstock hat Russland vermehrt Cyberangriffe auf die Schweiz verübt. So vermeldete das Bundesamt für Cybersicherheit bereits im Vorfeld der Konferenz erste Angriffe auf Webseiten des Bundes. Gibt es am Tag danach Entwarnung? Weitere Themen: In den letzten zwei Jahren hat der Crack-Konsum in Schweizer Städten deutlich zugenommen. Die Fachkommission schlägt deshalb Alarm und verlangt innovative Ansätze, um das Angebot und die Sichtbarkeit von Crack in der Öffentlichkeit einzuschränken. Doch eine Abgabe - ähnlich wie bei Heroin - ist umstritten. Wer über längere Zeit nicht oder nur eingeschränkt arbeiten kann, erhält in der Schweiz eine Invaliden-Rente. Das erklärte Ziel des Bundes ist es, solche IV-Bezügerinnen und Bezüger wieder in den Arbeitsprozess zu bringen. Die Förderung zeigt offenbar Wirkung, wie ein neuer Bericht des Bundesamts für Sozialversicherung zeigt.

Rendez-vous
Neues Bundesamt schlägt Alarm: Cyberbetrug-Meldungen nehmen zu

Rendez-vous

Play Episode Listen Later May 6, 2024 28:58


Seit Anfang Jahr ist die Cybersicherheit der Schweiz Aufgabe des neuen Bundesamts für Cybersicherheit (Bacs). Eine Schonfrist erhalten die Mitarbeitenden nicht. Denn es steht schlecht um die hiesige Cybersicherheit. Die Meldungen über Cyberbetrug haben sich im zweiten Halbjahr 2023 fast verdoppelt. Weitere Themen: - 100'000 Menschen sollen Rafah verlassen - CDU-Parteitag: Wohin steuert die Partei unter Friedrich Merz? - Verwaltung der Rütliwiese wird zum Politikum - Der Spediteur - ein Schweizer prägt den Welthandel - Abstimmungskontroverse zum Stromgesetz

EY FinTech & bEYond
#074 - War for Talents 2.0: Trends und Herausforderungen im Tech Recruiting

EY FinTech & bEYond

Play Episode Listen Later Apr 23, 2024 67:18


Fachkräftemangel und Talentgewinnung – dieser Themenkomplex hat eine große Bedeutung für Unternehmen egal welcher Größe und über die unterschiedlichsten Branchen hinweg. Der Mangel an Fachkräften kann mittlerweile eher als umfassender Arbeitskräftemangel bezeichnet werden und wird von vielen Unternehmen als eines der größten Geschäftsrisiken der Zukunft betrachtet. Denn neben dem demographischen Wandel spielen auch der globale Wettbewerb und die fortschreitende Digitalisierung mit sich stark verändernden Anforderungsprofilen und Fachkenntnissen eine entscheidende Rolle im immer engeren „War for Talents“ der Unternehmen. So wird nach Angaben des statistischen Bundesamts und des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) bis zum Jahr 2040 ein Mangel von 3,1 bis 4,2 Millionen Fachkräften – abhängig vom Grad der Zuwanderung – erwartet. Welche Recruiting-Maßnahmen und -Strategien können dabei helfen, Fachkräfte zu gewinnen? Vor welchen spezifischen Herausforderungen stehen Tech Companys? Wo können digitale oder KI-basierte Tools helfen, den steigenden Anforderungen bei der Talentgewinnung gerecht zu werden und dazu beitragen, Mitarbeitende im Unternehmen gehalten werden können? Diese und weitere spannende Fragen diskutieren wir mit Sascha Bilen, Senior Partner bei der CTG Consulting GmbH, Isabella Zaczek, Director Human Resources Central Europe bei Exela Technologies, und Alexander Schlomberg, CEO der WorkGenius Berlin. Moderation: Peter Fricke, Associate Director FinTech Business Development, und David Peter, Senior Consultant FSO Business Consulting Transformation. Ihr habt Fragen oder Anmerkungen? Meldet euch einfach bei uns per Mail unter eyfintechandbeyond@de.ey.com mit Feedback oder Vorschlägen für Themen oder Gäste.

SWR3 Topthema
Spionageziel Deutschland

SWR3 Topthema

Play Episode Listen Later Apr 22, 2024 3:22


Wir sind den Beteiligten schon sehr früh auf die Spur gekommen – das hat der Präsident des Bundesamts für Verfassungsschutz Haldenwang heute gesagt – nach der Festnahme von drei mutmaßlich chinesischen Spionen. Der Geheimdienst habe dann so lange überwacht, bis sie verhaftet werden konnten. Sie sollen seit knapp 2 Jahren für einen chinesischen Geheimdienst gearbeitet haben. Spionageziel Deutschland – das ist das SWR3 Topthema mit Carola Knape

4x4 Podcast
Schweizer Beamte auf Wolfsjagd in Russland

4x4 Podcast

Play Episode Listen Later Apr 17, 2024 25:58


Im Februar hat der St. Galler Leiter des Amtes für Natur, Jagd und Fischerei zusammen mit einem Wildhüter in Russland an einer mehrtägigen Wolfsjagd teilgenommen. Mehrere Organisationen und Parteien haben die Reise kritisiert. Jetzt liegt Radio SRF der Bericht zur Reise vor. Weitere Themen: * Die italienische Mafia ist auch in der Schweiz aktiv. Das zeigen Auswertungen des Bundesamts für Polizei FEDPOL. * In Griechenland hat gestern ein Generalstreik das Land lahmgelegt. Der Grund dafür sind die hohen Lebenshaltungskosten. Denn die Preise sind massiv gestiegen, die Löhne aber kaum. * Die Krise zwischen Israel und Iran schürt Ängste vor einem Krieg - und dass sich der Konflikt ausweitet und auch Europa betrifft. Bei vielen weckt das "Kriegsangst".

Echo der Zeit
So viel verdienen die Menschen in der Schweiz

Echo der Zeit

Play Episode Listen Later Mar 19, 2024 44:06


Der Bund hat am Dienstag seine Lohnanalyse veröffentlicht. Die Erhebung des Bundesamts für Statistik ist die umfassendste ihrer Art und liefert deshalb viele Anhaltspunkte zur Diskussion. Dieses Mal etwa dazu, ob nicht alle Arbeitgeber existenzsichernde Löhne zahlen müssten. Weitere Themen: (01:31) So viel verdienen die Menschen in der Schweiz (11:03) Hongkong verabschiedet umstrittenes Sicherheitsgesetz (14:56) Slowakei: Wie Fico die Korruptionsbekämpfung aushebelt (23:23) Japans Notenbank macht Schluss mit Negativzins (26:37) Ägypten: Kaum EU-Geld für Migrationsmanagement (33:03) Efta-Investitionen in Indien - wie umsetzen? (38:44) Turkana: Forschen an der Wiege der Menschheit

Kassensturz
Long Covid – IV-Unterstützung lässt auf sich warten

Kassensturz

Play Episode Listen Later Feb 20, 2024 33:56


Long-Covid-Betroffene werden von der Invalidenversicherung im Stich gelassen: zu lange IV-Verfahren, keine Rücksicht auf die Krankheit bei der Begutachtung. Es ist ein Warten auf eine Rente, die die finanzielle Not lindern soll, sobald das Taggeld ausläuft. Und im Test: Isolierbehälter für Essen. Long Covid – IV-Unterstützung lässt auf sich warten Long-Covid-Betroffene und ihre Familien werden von der Invalidenversicherung im Stich gelassen: zu lange IV-Verfahren und keine Rücksicht auf die tückische Krankheit bei der Begutachtung. Es ist ein angstvolles Warten auf eine Rente, die die finanzielle Not lindern soll, sobald das Taggeld ausläuft. Und Betroffene viel Kraft kostet. IV-Chef Florian Steinbacher – Was läuft falsch? Spärlich zugesprochene Renten, langwierige Verfahren: Nur etwa vier Prozent der Long-Covid-Betroffenen erhielten bisher eine Rente zugesprochen. Was bewirkt ein eingeleitetes Monitoring? Der Leiter IV des Bundesamts für Sozialversicherung, Florian Steinbacher, nimmt Stellung. Long Covid – Wer bezahlt Medikamente und Therapie? Medikamente und Therapien gegen Long Covid sind oft experimentell und nicht für die Behandlung zugelassen. Sie werden von den Krankenkassen meistens nicht übernommen. Für Betroffene heisst das: hohe Rechnungen – wie etwa für eine sogenannte «Blutwäsche» – selbst zahlen. Kommt es bald zu einem Leiturteil des Bundesgerichts? Test Thermobehälter – Welche halten das Essen warm? Eine warme Mahlzeit für unterwegs – Thermobehälter machen es möglich. «Kassensturz» testet acht Produkte. Im Test fallen Unterschiede bei der Isolierung auf und ein Produkt ist danach nicht mehr dicht.

News Plus
Religionslosigkeit: Ersetzt die Psychologin den Seelsorger?

News Plus

Play Episode Listen Later Jan 29, 2024 15:08


Immer mehr Menschen in der Schweiz gehören keiner Religion an. Seit sich die Berichte über sexualisierte Gewalt von Priestern häufen, mehren sich auch die Kirchenaustritte. Nun zeigen Zahlen des Bundesamts für Statistik: 34 % der Bevölkerung ist religionslos. Das bedeute aber nicht, dass diese Menschen nicht an Gott oder eine höhere Macht glauben: «Religionslos heisst, dass die Leute aus der Kirche ausgetreten sind oder nie Mitglied waren. Aber es sagt nichts darüber aus, wie spirituell eine Person ist», sagt SRF-Religionsredaktorin Nicole Freudiger. Gerade in schwierigen Situationen, wie einem Todesfall, suchten Menschen Halt im Glauben, wie auch immer dieser Glauben aussehe. _ «Es ist wichtig, dass man in diesen Situationen nicht allein im Weltraum schwebt», sagt die freie Theologin Rosmarie Brunner, die Menschen bei Übergängen im Leben wie der Geburt eines Kindes, einer Heirat oder im Todesfall begleitet. _ Eine andere wichtige Rolle, die den Institutionen zukommt, ist die der Seelsorge. Sind Psychologinnen und Coaches die neuen Seelsorger? «Das ist ein Ablösungsprozess, der seit vielen Jahrzehnten im Gang ist», sagt die freie Theologin Rosmarie Brunner. «Für die Seele sorgen - das ist das, was ich an einer Beerdigung mache: Die Narben auf der Seele wahrnehmen und pflegen.» _ Für die Seelsorge gebe es noch wenig Alternativen, sagt Religionsredaktorin Nicole Freudiger: «Das ist ein ganz niederschwelliges Angebot. Gerade am Lebensende in den Spitälern ist das eine wichtige Aufgabe.» Hier würden die Kirchen eine Funktion übernehmen, die sonst gesellschaftlich nicht geleistet werde. _ Habt ihr Feedback oder Themen-Inputs? Meldet euch via newsplus@srf.ch, per Sprachnachricht auf 076 320 10 37 oder im Antwort-Formular direkt unter der Spotify-Folge.

Jung & Naiv
#686 - BSI-Präsidentin Claudia Plattner (Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik)

Jung & Naiv

Play Episode Listen Later Jan 16, 2024 125:19


Zu Gast im Studio: Claudia Plattner, Mathematikerin und seit dem 1. Juli 2023 Präsidentin des Bundesamts für Sicherheit in der Informationstechnik. Das BSI ist eine deutsche Bundesoberbehörde, die für Fragen der IT-Sicherheit zuständig ist. Der Leitsatz des BSI lautet: „Das BSI als die Cyber-Sicherheitsbehörde des Bundes gestaltet Informationssicherheit in der Digitalisierung durch Prävention, Detektion und Reaktion für Staat, Wirtschaft und Gesellschaft.“ Ein Gespräch über Cybersicherheit, die Aufgaben des BSI, Ransomware, die Alltagsrolle der Behörde bei Bürgerthemen wie Smartphones, Saugroboter, E-Autos, Onlinebanking, verschlüsselte Emails, die Auswirkungen und massiven Kosten von Cyberkriminalität, politische Untätigkeit und fehlendes Problembewusstsein, Claudias Kindheit, Studium und Werdegang, Arbeiten bei der Deutschen Bahn, die mangelnde Unabhängkeit des BSI, Interessenkonflikte durch die Unterordnung beim Bundesinnenministerium, der Einkauf von Sicherheitslücken und Zero Days, Austrocknen von Schwarzmärkten, die Mitwirkung des BSI am Staatstrojaner, Huawei in der deutschen Infrastruktur sowie die Haftung von Software-Herstellern für mangelnde Qualität ihrer Produkten + eure Fragen via Hans Bitte unterstützt unsere Arbeit finanziell: Konto: Jung & Naiv IBAN: DE854 3060 967 104 779 2900 GLS Gemeinschaftsbank PayPal ► http://www.paypal.me/JungNaiv

Dark Matters – Geheimnisse der Geheimdienste
Der blinde Fleck und die Stadt der Spione

Dark Matters – Geheimnisse der Geheimdienste

Play Episode Listen Later Oct 17, 2023 48:04


Was kann bei einem Geheimdienst alles schieflaufen? Alles, wenn man sich die Geschichte des Bundesamts für Verfassungsschutz und Terrorismusbekämpfung (BVT) in Österreich anschaut. Das Versagen war so groß, dass der Dienst am Ende sogar in seiner bisherigen Struktur abgeschafft wurde. Ein wichtiges Datum auf dem Weg dorthin: Der 2. November 2020 – der Tag, an dem die österreichische Hauptstadt von einem der schlimmsten Anschläge ihrer Geschichte getroffen wird. Wie es zu dieser Tat kommen konnte, welche Pannen es bei den österreichischen Diensten gab und welche Konsequenzen daraus gezogen wurden, hört ihr in dieser Folge von “Dark Matters – Geheimnisse der Geheimdienste”. Und wenn ihr mehr über das Spionage-Paradies Österreich wissen wollt, hört gern rein in die begleitende Hintergrundfolge “Warum ist Österreich ein Spionage-Paradies”. Und das ist “Dark Matters”: In der ersten Staffel haben wir die deutschen Geheimdienste genau unter die Lupe genommen. Jetzt schauen wir raus in die Welt: Die Geheimdienste anderer Länder wirken ja noch um einiges mysteriöser als unsere: Weil sie die Lizenz zum Töten haben, weil sie Weltgeschichte schreiben und manchmal auch mit richtig schmutzigen Methoden arbeiten. Jede Woche schauen wir uns einen Fall an, der die Tür zu einem Geheimdienst ein Stück weit öffnet und uns Dinge verrät, die wir eigentlich nicht wissen sollten – erzählt von Eva-Maria Lemke und den ARD-Geheimdienstexperten Michael Götschenberg und Holger Schmidt. Eine neue Folge “Dark Matters – Geheimnisse der Geheimdienste” gibt es immer mittwochs in der ARD Audiothek, auf SWR3.de und auf rbb24inforadio.de. Und noch ein Tipp zum Weiterhören: Bei "Deep Doku" gibt's jede Woche eine wahre Geschichte aus Berlin und der Welt. Immer mittwochs könnt ihr in eine andere Berliner Blase abtauchen.