POPULARITY
Zölle für Europas Stahlbranche? Ein Gespräch mit Jürgen Kerner, Vize-Chef der IG Metall. Zehn Jahre später: Wie der Terror Frankreich verändert hat - und der Ökonom Hans-Werner Sinn spricht über die Vereinigten Staaten von Europa; Moderation: Philipp Anft. Von WDR 5.
Nach dem Stahl-Gipfel im Kanzleramt gibt es zunächst Anerkennung bei Wirtschaftsverbänden und Gewerkschaften. Die Bereitschaft der Bundesregierung, der Stahl-Industrie in ihrer Krise zu helfen und sie zu unterstützen, wird von der Branche wahrgenommen - allerdings fordern die Hersteller mehr Tempo bei der versprochenen Senkung ihrer Energiekosten, also beim angekündigten Industriestrompreis. Positiv aufgenommen wurden ebenfalls Vorschläge der EU-Kommission, die heimische Stahlindustrie mit deutlich höheren Zöllen vor billiger Konkurrenz aus Ländern wie China zu schützen. An dem Stahlgipfel im Kanzleramt gestern nahmen neben weiteren Kabinettsmitgliedern auch Regierungschefs mehrerer Bundesländer und Vertreter von Industrie und Gewerkschaften teil. Mit dabei war auch der Zweite Vorsitzender der IG Metall, Jürgen Kerner. Im Gespräch mit SWR Aktuell-Moderator Bernhard Seiler findet Kerner ermutigende Worte angesichts der politischen Bemühungen, Arbeitsplätze in Deutschland zu erhalten. "Meine Mindest-Erwartungen wurden übertroffen" sagt Kerner. Angesichts der großen Probleme der Stahl-Industrie hoffe er auf rasche Fortschritte, wie von der Bundesregierung angekündigt.
Angesichts der Krise in der Branche lädt Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) am Donnerstag zum Stahlgipfel. Jürgen Kerner von der Gewerkschaft IG Metall sieht die größte Gefahr in China.
Der Kanzler lädt zum Stahlgipfel. IG-Metall-Vizechef Jürgen Kerner erwartet verpflichtende Zusagen von der Bundesregierung. Er fordert einen besseren Schutz vor Billigstahl, günstigeren Industriestrom und die Bevorzugung von heimischem Stahl. Heinlein, Stefan www.deutschlandfunk.de, Interviews
Weil proaktives Ragebait in unsere Richtung betrieben wurde, haben wir uns entschlossen über dieses Stöckchen zu springen und (erneut) den Kolleg*innen der Zeit ein bisschen Expertise zu Themen zur Verfügung zu stellen, zu denen sie zwar bisher mit eloquenten Meinungen aufwarten können, mehr jedoch nicht. In der Hoffnung, dass so viel Reichweite demnächst vielleicht mit etwas mehr Wissen und Hintergrund bespielt werden kann, folgt daher hier eine kostenlose Blattkritik, bzw. Podcastkritik zur Folge "Warum gibt es keine Tradwives von links?" der Sogenannten Gegenwart. Woher kommen die Tradwifes? Was ist das ideologische Projekt dahinter? Warum treffen sie ausgerechnet jetzt einen Zeitgeist? Was hat das mit Arbeitskampf und Feminismus zu tun? Und warum sollten sich ALLE Medien sehr genau überlegen, warum und wenn ja, wie sie über diese Frauen berichten wollen - darüber sprechen und lesen wir.Diese Folge ist eine Live Folge, die wir auf Einladung der IG Metall in Chemnitz aufgenommen haben. Statt Eintritt wurden an diesem Abend Spenden für die Frauenhilfe Chemnitz gesammelt. Falls ihr was übrig habt, ALLE Frauenhäuser sind unterversorgt und es geht schon wieder auf die Saison der Hochzeit in Sachen partnerschafliche Gewalt zu, spendet!Annika könnt ihr auf Patreon unterstützen und auf Ko-Fi.Rebekka könnt ihr auf Steady unterstützen.Shownotes:Sibel Schicks Antwort auf Hannah Lühmanns Text zu Tradwifes auf Campact.‘I Want a Wife' von Judy (Syfers) Brady
Die Bundesregierung findet kein Mittel gegen die Wirtschaftskrise. Versteht Berlin nicht, was im Land los ist? Wie schlecht geht es der Industrie? Und wie viele Jobs sind in Gefahr? Paul spricht darüber mit Jürgen Kerner: Er ist Zweiter Vorsitzender der IG Metall und verantwortet den Bereich Industriepolitik. Der Gewerkschaftler erklärt eindringlich, wie es wirklich um Deutschlands Wirtschaft steht – und was jetzt eigentlich passieren müsste, um das Ruder herumzureißen.Wenn euch der Podcast gefällt, dann lasst gerne Like & Abo da! Ihr habt Fragen, Kritik oder Themenvorschläge? Schreibt an ronzheimer@axelspringer.comPaul auf Instagram | Paul auf XRedaktion: Filipp Piatov & Lieven JenrichPost Production: Lieven JenrichExecutive Producer: Daniel van Moll Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Kanzler Merz hat einen “Herbst der Reformen” angekündigt. Gewerkschaften befürchten Sozialabbau - und skizzieren Alternativen.
Vandalismus vor der Kirmes in Dirmingen - Bosener Gruppe löst sich aufEnde einer Mundartära - IG Metall zu Jobverlusten - Mondscheinmarkt in Merzig in den Startlöchern
US-Inflation steigt auf 3,0 Prozent, IG-Metall fordert Umsteuern für die Autoindustrie, EU wirft Meta und TikTok Rechtsbruch vor. Autoren: Felix Lincke, Kathrin Schmid, Moderation: Stephan Lina
Der Arbeitgeber muss Neutralität wahren und darf sich nicht in die Betriebsratswahlen einmischen, so das BetrVG, so die Theorie. Praktisch kommt es aber immer wieder zu Aktionen im Graubereich oder gar Grenzüberschreitungen. Jüngst sind etwa Teile einer Rede des Werksleiters von Tesla im brandenburgischen Grünheide an die Öffentlichkeit gelangt, in der er die IG Metall sowie deren Vorsitzende vor den anstehenden Betriebsratswahlen hart angegangen sein soll. Mehr zu Arbeit und Arbeitsrecht: https://www.arbeit-und-arbeitsrecht.de?utm_campaign=Podcast-Backlink1021&utm_source=aua&utm_medium=ig&utm_content=txt
Vor welchen Herausforderungen stehen wir als IG Metall und was bedeutet Transformation für die Industrie und die Beschäftigten? Wie verändert sich die Rolle der IG Metall im Spannungsfeld zwischen politischem Druck, sozialer Gerechtigkeit und ökologischer Verantwortung? Und was leiten wir daraus für unsere Bildungsarbeit ab, wenn es darum geht, Konfliktfähigkeit, Solidarität und Zukunftsvisionen zu stärken? Ein tiefgehendes Gespräch über Gegenwart und Zukunft der Arbeit – direkt vom IG Metall Referentenkongress.
IG Metall Bayern für Lockerung des EU-Verbrenneraus / Bundesbank besorgt über Haushaltslage der Kommunen
Bayern will Drohnenbranche im Freistaat weiter unterstützen / IG Metall will Extras für Gewerkschaftsmitglieder aushandeln / Ryanair streicht Winter-Flugplan in Deutschland zusammen
Von der wirtschaftlichen Transformation wird in Zukunft vieles abhängen. Jan Otto, seit kurzem Bezirksleiter der Gewerkschaft IG Metall in Berlin, Brandenburg und Sachsen, sieht die Industrie an einer entscheidenden Schwelle stehen. Von Andreas Oppermann
Der Tag zwischen Ems und Hase | Nachrichten aus Niedersachsen
Plattdeutsch-Festival im Emsland und der Grafschaft Bentheim startet Deutscher Friedenspreis für Fotografie geht an Maximilian Mann
Der angekündigte Abbau von 13.000 Stellen bei Bosch war ein Schock für die Beschäftigten. Manche Mitarbeiter seien in Tränen ausgebrochen, sagt Adrian Hermes, Konzernbeauftragter für Bosch bei der IG Metall im Gespräch mit SWR Aktuell-Moderatorin Marie Gediehn. Die Gewerkschaft wolle für die Bosch-Standorte kämpfen. Dabei gebe es eine rote Linie.
Gesprochen von Petra (Team Hallo Meinung) _____________ Bitte teilt unsere Sendungen & unterstützt unsere Arbeit hier: PayPal: https://paypal.me/HalloMeinung oder per Überweisung unter: Hallo Meinung GmbH IBAN: DE 21 7605 0101 0013 9635 82 BIC: SSKNDE77XXX Bank: Sparkasse Nürnberg Herzlichen Dank für eure Unterstützung sagen Peter Weber & Team Hallo Meinung
Europas Infrastruktur under Attack +++ Drohnen-Alarm über Kopenhagen: Luftraum dicht, Airport lahmgelegt +++ Ludwigshafen: ausgeschlossener Kandidat Paul kündigt Wahlanfechtung an +++ Porsche kehrt zum Verbrenner zurück +++ Evelyn Palla soll Bahn-Chefin werden - Bahnchaos im Norden und Westen: Eisenbahn-Sabotage am Rhein, Oberleitungsabriß im Norden, Entgleisung im Westen – Bahn im Stresstest +++ „Industrieland bleiben“: IG Metall klagt über Krise, die sie selbst mitverursacht hat +++ Pro-palästinensische Gewalt überschwemmt Europa +++ Macron spricht von „Sieg des Friedens“ – Europa erlebt Gewaltorgien, Pro-Palästina-Mob attackiert Bahnhöfe und Häfen +++ TE Energiewendewetter +++ Alle Fakten zur steuerfreien Anlage in Silbergranulat, sicher verwahrt im Schweizer Zollfreilager, finden Sie auf https://www.silber-deposito.ch/. ☎️ Sie telefonieren lieber, dann erreichen Sie die BB Wertmetall Experten unter 0341 99 17 000.
Chelsea Spieker präsentiert das Pioneer Briefing
Im Hafenkonzert-Podcast geht es dieses Mal um eine Entscheidung mit Signalwirkung: Der Rüstungskonzern Rheinmetall übernimmt die Marinesparte der Lürssen-Gruppe – samt Blohm+Voss, Norderwerft und drei weiteren Werftstandorten. Was heißt das für den Schiffbau in Hamburg? Für die Arbeitsplätze? Für die Stadtgesellschaft – und für die Rolle Deutschlands in der Rüstungsindustrie? Dietrich Lehmann und Kerstin von Stürmer sprechen mit Politikerinnen und Politikern, Werftarbeitern, Gewerkschaftern, Rüstungsexperten – und werfen auch einen Blick zurück auf fast 150 Jahre Werftgeschichte an der Elbe. Die Themen im Einzelnen: ⚓ Rheinmetall kauft Blohm+Voss Was hinter dem Werftendeal steckt – und warum sich der Düsseldorfer Rüstungskonzern erstmals in den Marineschiffbau einkauft.
Jetzt wird es besonders lustig und spannend zugleich: Meine Gäste in der aktuellen Folge vom BB RADIO Mitternachtstalk kommen im Team: Ingo Appelt, Comedian, schwarzer Humor-Profi und steter Beobachter unseres Zusammenlebens - und seine Frau Sonja Guha-Thakurta,Barchefin im Berliner Quatsch Comedy Club und Quasselstrippe mit Stil. Bevor wir in unser Gespräch eintauchen, ein paar Facts über die beiden, die Ihr vielleicht noch nicht kennt: Ingo Appelt • Ursprünglich Maschinenschlosser gelernt - hartes Handwerk, solide Wurzeln. • Erste große Bühne: 1989, Jugendkonferenz der IG Metall. Schon damals zeigte sich, wie sehr ihn gesellschaftliche Themen antreiben. • 1993 wird er hauptberuflicher Kabarettist. Kurz darauf: Mitwirkung bei „RTL Samstag Nacht“ - und nicht zu vergessen, der Quatsch Comedy Club, der ihn mitprägte. • Berühmt geworden durch Parodien: Michael Mittermeier, Til Schweiger, Herbert Grönemeyer sind nur einige Namen aus seinem vielfältigen Repertoire. • Im Fernsehen mit eigenen Formaten: „Freitag Nacht News“, später Comedy-Talkshows auf Comedy Central und mehr. • Aktuell regelmäßig zu sehen bei „Mario Barth deckt auf!“ oder „Nuhr im Ersten“. • Privat: 2016 heiratet er Sonja in Las Vegas - ein eigenes Kapitel, das Privates, Persönlichkeit und die Bühne spannend verbindet. Seinen Antrag machte er standesgemäß beim Deutschen Comedypreis. Sonja Guha-Thakurta • Indisch-ostdeutsche Herkunft - zwei Kulturen, viele Eindrücke. • Studium der Rechtswissenschaften - erinnert uns daran, dass Comedy und Gesetz wohl doch näher beieinanderliegen, als man denkt. • Früher Background-Tänzerin für Kylie Minogue, später ausgebildete Barmeisterin. Heute verantwortlich für die Gastronomie im Berliner Quatsch Comedy Club. • Ehefrau von Ingo - und in der Öffentlichkeit nicht nur „Partnerin“, sondern eigenständige Größe. Ingo ist aktuell mit seinem neuen Programm „MÄNNER NERVEN STARK“ unterwegs. Was erwartet Euch da? Zwei¬einhalb Stunden Comedy pur, pointiert, unverblümt. Er nimmt die Kommunikation zwischen den Geschlechtern auseinander, lebt das aus, was oft unausgesprochen bleibt. Kleine Macken, große Macken, Fettnäpfchen, menschliche Abgründe - nichts ist sicher vor dem spitzen Blick. Männer bekommen ihr Fett weg, aber es ist kein reines Männer-Bashing - eher ein Spiegel, in den wir alle mal schauen müssen. Für Frauen, für den Frieden. Safe Space des Lachens. Humor ab 18. In der aktuellen Folge sprechen Ingo und Sonja über ihre Kennenlerngeschichte, über viel Privates, über einen Einbruch in ihrer Berliner Wohnung, über Ups and Downs in Ingos Karriere - und über Humor als Überlebensstrategie. Also: Schnappt Euch ein Kaltgetränk Eurer Wahl und macht es Euch bequem, beim aktuellen Mitternachtstalk mit Ingo Appelt und Sonja Guha-Thakurta. „MÄNNER NERVEN STARK“ 2025 / 2026 in unserer Region 10.10.2025 - Bad Saarow 11.10.2025 - Milower Land GT Knoblauch Wühlmäuse Berlin 17.11.2025 – Berlin 25.12.2025 – Berlin 29.12.2025 – Berlin 13.03.2026 – Berlin 31.05.2026 – Berlin 03./04.07.2026 Berlin https://ingo-appelt.de/ https://www.instagram.com/ingoappelt/?hl=de https://www.facebook.com/ingo.appelt https://www.instagram.com/sonnypony/?hl=de https://www.instagram.com/jensherrmannofficial/?hl=de https://www.facebook.com/jens.herrmann.792 https://www.youtube.com/@JensHerrmann BB RADIO https://www.bbradio.de/ https://www.bbradio.de/shows/51d91f74-b052-42f5-978f-988dd1807ed9 https://www.instagram.com/bbradioofficial/ https://www.facebook.com/bbradioofficial https://www.tiktok.com/search?q=bb%20radio%20offiziell&t=1754913599724
Thyssenkrupp hat ein unverbindliches Kaufangebot für seine Stahlsparte vom Unternehmen Jindal Steel International erhalten."„Das ist ein gutes Zeichen", sagt der Zweite Vorsitzende der IG Metall und Vize-Aufsichtsratschef von Thyssenkrupp, Jürgen Kerner. Von WDR 5.
Skoda brengt GEEN variant van de ID Up op de markt. Volkswagen komt in 2027 met de ID Up die 20.000 euro gaat kosten, maar Skoda zal het voorbeeld van het moederbedrijf niet volgen. De topman van het merk, Klaus Zellmer, zegt tegen het Britse Autocar zich bewust niet op het marktsegment te richten. De Epiq, het model dat begin deze week onthuld werd op de IAA Mobility, wordt de kleinste elektrische auto van het merk. Verder in de auto-update: De Duitse autosector en vakbond IG Metall willen aanpassing van het EU-verkoopverbod. Ford stopt in november met de Focus, maar het model keert mogelijk terug als SUV in 2027. Vanmiddag in de autoshow? De baas van Volkswagen Nederland vertelt over de onthulling van de ID Cross en de ID Polo op IAA Mobility. En de designbaas van BMW praat ons bij over het ontwerp van de iX3, het eerste Neue Klasse-model. Luister hier.See omnystudio.com/listener for privacy information.
Ehemalige Mainzer Kaserne wird zu wichtigem Stadtentwicklungsgebiet, Mann wegen schwerer Sexualverbrechen vor Mainzer Landgericht und Rheinland-Pfalz rutscht im Vergleichs-Ranking der Schulsysteme aller Bundesländer auf Platz zwölf ab. Das und mehr heute im Podcast. Alle Hintergründe zu den Nachrichten des Tages finden Sie hier: https://www.allgemeine-zeitung.de/lokales/mainz/stadt-mainz/450-wohnungen-geplant-so-geht-es-mit-der-gfz-kaserne-weiter-4854132 https://www.allgemeine-zeitung.de/lokales/rheinhessen/7-tage-geisel-brutale-vergewaltigungen-in-mainz-angeklagt-4951275 https://www.allgemeine-zeitung.de/lokales/bad-kreuznach/ig-metall-ruft-zu-warnstreiks-in-musashi-werken-auf-4941842 https://www.allgemeine-zeitung.de/lokales/rhein-main/ermittlung-us-soldat-soll-a3-horrorunfall-verursacht-haben-4962556 https://www.allgemeine-zeitung.de/lokales/rheinland-pfalz/rheinland-pfalz-rutscht-im-bildungsmonitor-auf-platz-zwoelf-4961928 Ein Angebot der VRM.
In Folge 189 des Dachthekenduetts sprechen André F. Lichtschlag und Martin Moczarski über AfD-Umfragen und Verbotsfantasien, den Sozialstaat als Migrationsmagnet, das CDU-Dilemma um Brandmauer vs. Kooperation, internationale Reaktionen auf Deutschland (X/Musk, USA) sowie Frankreichs Schuldenkrise und die Rückkehr der Staatswirtschaft.Links zum Stammtisch in Mittelhessen:auffreigang@protonmail.comhttps://t.me/+kDTzmac3wJYwMzIyMöchten Sie unsere Arbeit unterstützen?––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––Spenden Sie Werkzeuge für die libertäre GlücksschmiedePayPal (auch Kreditkarte) / Überweisung / Bitcoin / Monero:
Das Seminarangebot der IG Metall ist sehr umfassend. Doch welches Seminar ist eigentlich das richtige für mich? Und wo finde ich dieses? Welche Kompetenzen sollen im Gremium auf- oder ausgebaut werden und welche Möglichkeiten gibt es dafür? Wie sieht ein klassischer Bildungsweg für die verschiedenen Zielgruppen in der IG Metall aus? Welche Freistellungsmöglichkeiten gibt es? Diese und viele andere Fragen können euch in vielen Betrieben die Bildungsberater*innen (kurz: BiBer) beantworten. Sie geben Orientierung im Seminardschungel, sie beraten Kolleg*innen und sie führen mitunter auch harte Auseinandersetzungen mit den Arbeitgebern. Denn das Infragestellen des Wahrnehmens von Bildungsansprüchen nimmt zu. Was Bildungsberatung alles beinhaltet, wo Entwicklungspotenzial ist und wie man bei Interesse selbst Bildungsberater*in werden kann – darüber sprechen wir in dieser Folge unseres Podcasts.
Die Porsche-eigene Batterieforschung und -produktion in Baden-Württemberg ist offenbar nach nur vier Jahren gescheitert. Nach Informationen der Gewerkschaft IG Metall hat der Sportwagenbauer Massenentlassungen für seine Batterie-Tocher Cellforce im baden-württembergischen Reutlingen angemeldet. Auf der heute stattfindenden Betriebsversammlung, so fürchtet die IG Metall, wird die Mehrzahl der Mitarbeiter die Kündigung erhalten.
Die IG Metall befürchtet, dass die Porsche-Batterie-Tochter Cellforce in Kirchentellinsfurt bei Tübingen 200 der bislang 286 Beschäftigten entlässt. Das Unternehmen hat für heute zu einer Mitarbeiterversammlung aufgerufen. Kai Lamparter, Geschäftsführer der IG-Metall Reutlingen-Tübingen, hat im Gespräch mit SWR- Aktuell-Moderator Bernhard Seiler gesagt, dass es bei Cellforce noch keinen Betriebsrat gebe. Das mache den Umgang mit den geplanten Entlassungen noch schwieriger für die Mitarbeiter.
Deutsche Truppen in die Ukraine? +++ Trump öffnet Tür für Ukraine-Sicherheitsgarantien – Wadephul: „Bundeswehr überfordert“ +++ Europa drängt nach Washington – Selenskyj sucht Trumps Schutz +++ Klingbeil will tieferen Griff in die Taschen der Bürger +++ IG Metall warnt: Zweite Jobabbau-Welle rollt auf Autoindustrie zu +++ KI-Rechenzentren scheitern am Strom – Energienot bremst Zukunftstechnologie +++ Bahn-Chaos im Süden – Bauarbeiten legen Rheintalstrecke lahm +++ Islamistische 13-Jährige sticht in Klinik auf Pflegerin ein +++ TE Energiewendewetter +++ Webseite: https://www.tichyseinblick.de
IG Metall fordert Schutz für die Belegschaft einer Mainzer Eisengießerei, die Parkplatzsuche für Wohnmobile gestaltet sich schwierig und der Wetterdienst warnt vor Temperaturen von bis zu 38 Grad. Das und mehr heute im Podcast. Alle Hintergründe zu den Nachrichten des Tages finden Sie hier: https://www.allgemeine-zeitung.de/lokales/mainz/stadt-mainz/ig-metall-fordert-schutz-fuer-roemeld-moelle-belegschaft-4857107 https://www.allgemeine-zeitung.de/lokales/kreis-bad-kreuznach/landkreis-bad-kreuznach/200000-euro-futsch-50-jaehrige-wird-opfer-von-love-scamming-4874712 https://www.allgemeine-zeitung.de/lokales/bad-kreuznach/hat-bad-kreuznacher-notarzt-eine-patientin-missbraucht-4845581 https://www.allgemeine-zeitung.de/panorama/aus-aller-welt/wohnmobilbesitzer-kaempfen-mit-parkplatznot-4838506 https://www.allgemeine-zeitung.de/lokales/rheinland-pfalz/dwd-warnt-bis-zu-38-grad-in-rheinland-pfalz-4874149 Ein Angebot der VRM.
- IG Metall zur Lage bei ZF - Interkommunale Zusammenarbeit: Klappt das im Saarland? - Einheitsplakate mit echten Saarländern - Seilpartnerin und Thomas Huber äußern sich zu Dahlmeier-Unglück
Thyssen/Krupp und IG Metall einigen sich auf Sanierungs-Tarifvertrag. Tankstellen-Netz für E-Autos wächst. Australische Polizei mit Details zur Rettung der verschollenen deutschen Urlauberin Von Thomas Schaaf.
Das Land Niedersachsen gehört zu den größten Anteilseignern des Autokonzerns VW und hat somit immensen Einfluss auf wichtige Entscheidungen, die die Zukunft des Konzerns betreffen. Zudem ermöglicht das sogenannte „VW-Gesetz“, dass der Aufsichtsrat keine Entscheidung ohne Zustimmung der Arbeitnehmervertretung und Niedersachsens treffen kann. Ein Sonderfall, der Entscheidungen über den Abbau von Arbeitsplätzen und Produktionsverlagerungen ins Ausland erschwert. Schützt das Arbeitnehmer und den Wirtschaftsstandort Niedersachsen? Oder macht das den Konzern träge wenn es darum geht, zukunftsfähige Entscheidungen zu treffen? In dieser 11KM-Folge ist die Wirtschaftsjournalistin Hilke Janssen vom NDR zu Gast. Der Autokonzern Volkswagen gehört für sie als Leiterin der Redaktion für Landespolitik in Niedersachsen zu den Schwerpunktthemen ihrer Berichterstattung. Wir blicken mit ihr hinter die Kulissen eines Autokonzerns mit einzigartiger Struktur. Alle aktuellen Entwicklungen zu VW lest ihr bei tagesschau.de https://www.tagesschau.de/thema/volkswagen https://www.tagesschau.de/wirtschaft/winterkorn-verfahren-gestoppt-100.html Hier geht's zu "Zehn Minuten Wirtschaft", unserem Podcast-Tipp: https://1.ard.de/10_Minuten_Wirtschaft?=cp Diese und viele weitere Folgen von 11KM findet ihr überall da, wo es Podcasts gibt, auch hier in der ARD Audiothek: https://www.ardaudiothek.de/sendung/11km-der-tagesschau-podcast/12200383/ An dieser Folge waren beteiligt: Folgenautor: Moritz Fehrle Mitarbeit: Hannah Heinzinger Host: Elena Kuch Produktion: Jacqueline Brzeczek, Adele Messmer, Christiane Gerheuser-Kamp, Marie-Noelle Svihla und Hanna Brünjes Planung: Nicole Dienemann, Christian Schepsmeier und Hardy Funk Distribution: Kerstin Ammermann Redaktionsleitung: Fumiko Lipp und Lena Gürtler 11KM: der tagesschau-Podcast wird produziert von BR24 und NDR Info. Die redaktionelle Verantwortung für diese Episode liegt beim NDR.
Die Wirtschaft stagniert, es fehlen Fachkräfte, zu viele gehen in Rente, zu wenige kommen nach. Laut CDU – allen voran Bundeskanzler Merz – hilft da vor allem eins: Die Menschen in Deutschland müssen mehr arbeiten, um den Wohlstand zu erhalten. Selbst die IG-Metall hat inzwischen ihre Forderung nach einer Vier-Tage-Woche bei vollem Lohnausgleich hintenangestellt, weil der Wirtschaftsaufschwung derzeit Vorrang habe. Müssen wir also tatsächlich mehr arbeiten, um unseren Wohlstand zu erhalten? Von welchem Wohlstand für wen ist da die Rede? Wer macht dann die Arbeit, für die es kein Geld gibt, wie Sorgearbeit oder Ehrenamt? Und sollte sich auch unser Verständnis von Arbeit ändern? Eva Röder diskutiert unter anderem mit Heike Geißler – Schriftstellerin; Prof. Dr. Enzo Weber – Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung; Patrick Welter – Frankfurter Allgemeine Zeitung
Almanya'nın Köln kentinde bulunan Ford fabrikasında bir günlüğüne üretim durdu. 2.900 çalışanın işten çıkarılması planına karşı 24 saatlik bir grev düzenlendi. Serap Doğan, grev sürecini ve sendika ile işveren arasında yürütülen görüşmeleri derledi. COSMO Türkçe'ye konuşan IG Metall temsilcisi Metin Tosun, şu anda Köln fabrikasında sadece elektrikli araç üretildiğini, bu araçların pahalı olması ve Almanya'daki yetersiz altyapı nedeniyle Ford'un hedeflediği satış rakamlarına ulaşamadığını ifade etti. Mikrofonda Gökçe Göksu var. Von Gökçe Göksu und Serap Doğan.
Jan arbeitet dann, wenn andere noch schlafen oder schon längst Feierabend haben: Er arbeitet im Schichtdienst. Ihm gefällt die Abwechslung. Für die innere Uhr ist Schichtarbeit weniger optimal. Und auch für die Freizeit kann sie eine Herausforderung sein.**********Ihr hört: Gesprächspartner: Jan, Kraftfahrer, Straßen- und Grünflächenreiniger Gesprächspartnerin: Daniela Tieves-Sander, Soziologin und Arbeitsschützerin bei der IG Metall, hat über die Auswirkungen von Schichtarbeit promoviert Gesprächspartner: Volker Harth, Professor für Arbeitsmedizin und Maritime Medizin, Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf Autor und Host: Przemek Żuk Redaktion: Stefan Krombach, Lena Mempel, Lara Lorenz, Friederike Seeger Produktion: Alexander Hardt**********Quellen:Arlinghaus, A. & Lott, Y. (2018). Schichtarbeit gesund und sozialverträglich gestalten. Nr. 3 Forschungsförderung Report. Hans-Böckler-Stiftung. Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (2022). Arbeitszeitreport Deutschland: Ergebnisse der BAuA-Arbeitszeitbefragung 2021.Harth, V. (Koor.) & Terschüren, C. (Co-Koor.) (2021). Leitlinie "Gesundheitliche Aspekte und Gestaltung von Nacht- und Schichtarbeit". Deutsche Gesellschaft für Arbeitsmedizin und Umweltmedizin.Rodenbeck, A., Mayer, G. (2023). Schichtarbeit. Somnologie 27, S. 216–225.Chellappa, S.L., Gao, L., Qian, J. et al. (2025). Daytime eating during simulated night work mitigates changes in cardiovascular risk factors: secondary analyses of a randomized controlled trial. Nat Commun 16, 3186.**********Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:Schichtarbeit: Wie schlafen wir, wenn wir nachts arbeiten?Schlaf erforschen: "Für Schichtarbeit sind wir nicht gemacht"Nachtschicht: Tipps, um wach und fit zu bleiben**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .**********Meldet euch!Ihr könnt das Team von Facts & Feelings über Whatsapp erreichen.Uns interessiert: Was beschäftigt euch? Habt ihr ein Thema, über das wir unbedingt in der Sendung und im Podcast sprechen sollen?Schickt uns eine Sprachnachricht oder schreibt uns per 0160-91360852 oder an factsundfeelings@deutschlandradio.de.Wichtig: Wenn ihr diese Nummer speichert und uns eine Nachricht schickt, akzeptiert ihr unsere Regeln zum Datenschutz und bei Whatsapp die Datenschutzrichtlinien von Whatsapp.
Le marché intérieur est atone, les ventes reculent en Chine et l'entreprise a traversé, à l'automne dernier, une des plus graves crises de son histoire. Volkswagen, le géant automobile allemand, fort de ses dix marques, va réduire ses effectifs de 35 000 personnes d'ici à 2030. Autant dire que l'annonce par l'administration Trump de droits de douane de 25 % sur les voitures importées tombe au pire moment pour Volkswagen qui vend un million de véhicules aux États-Unis. RFI s'est rendu au siège du groupe à Wolfsburg pour savoir comment la population et les salariés perçoivent cette mauvaise nouvelle. De notre envoyé spécial à Wolfsburg,À l'arrivée à la gare de Wolfsburg, au centre de l'Allemagne, la vue est imprenable sur le gigantesque site de Volkswagen (VW), l'équivalent de 650 stades de foot. De l'autre côté, la ville avec son charme d'après-guerre très discret. En cette journée printanière, de nombreux retraités prennent le soleil sur des bancs de la zone piétonnière. Ils ne sont pas menacés par les droits de douane, mais concernés. Volkswagen fait partie de leur ADN, comme pour cet Italien d'origine, Nicola Motta, qui a fait toute sa carrière dans l'entreprise. « Volkswagen, c'est tout pour moi. Regardez le dos de mon téléphone. Là, c'est mon village en Calabre et en dessous l'usine de Wolfsburg », montre-t-il.Le retraité est fier de ses deux fils, tous les deux ingénieurs chez Volkswagen, à Wolfsburg même et en Chine. Mais aussi inquiet pour eux. « Si ça va mal pour Volkswagen, ça nous concerne aussi. On s'inquiète avec ce président américain. Nous n'avons pas confiance en lui. Le matin, il dit blanc, à midi noir et le soir autre chose », explique-t-il.L'ingénieur Torsten Bleibaum travaille depuis trente ans chez Volkswagen. Pour lui, la crise sociale de l'automne dernier était bien plus grave que les actuels droits de douane américains. « Je ne peux pas confirmer dans mon entourage le pessimisme ambiant dans les médias actuellement, même s'il est peut-être justifié, estime-t-il. Pour beaucoup, ces droits de douane, c'est beaucoup trop abstrait. Je ne crois pas que ça soit si dramatique. »Au café Pinocchio, Silvestro Gurrieri sirote un espresso. Ce Sicilien est arrivé dans les années 1970 à Wolfsburg où il a fait toute sa carrière. Membre du parti social-démocrate et du puissant syndicat IG Metall, Volkswagen est sa deuxième famille. « Ces droits de douane de Donald Trump sont une catastrophe totale. Ça nous frappe fortement et on s'inquiète. Volkswagen a surmonté la crise de l'an dernier et maintenant ces problèmes surgissent sur lesquels nous avons peu d'influence », regrette-t-il.Alexander Jordan est le nouveau député de la circonscription. Ce chrétien-démocrate a fait carrière chez un sous-traitant de l'industrie automobile et connaît bien le secteur. « Les inquiétudes sont palpables même si la situation reste calme. Il n'y a pas de conséquences directes pour l'instant après l'introduction de ces droits de douane, mais elles se profilent à l'horizon », redoute-t-il.Les droits de douane de 25 % en vigueur depuis le début du mois pour les voitures exportées aux États-Unis s'appliqueront en mai à 150 produits fabriqués par les sous-traitants du secteur automobile. VW a entamé des négociations directes avec les États-Unis pour obtenir des taxes douanières plus avantageuses en échange d'une production plus importante de l'entreprise sur le sol américain, notamment pour Audi. À lire aussiTransport maritime : le grand plongeon après les tarifs douaniers américains
Die USA wollen Zölle in Höhe von 25 Prozent auf Autos aus dem Ausland erheben. IG-Metall-Vorsitzende Christiane Benner spricht über die Auswirkungen für die Automobilindustrie.
IntroductionLIVE from a bottomless pit of CEO pay, it's a Business Pants Friday Show here at March 21st Studios, featuring AnalystHole Matt Moscardi. On today's weekly wrap up: Nelson Peltz hates woke ice cream, Self-hating Cybertrucks, and anti-ESG manbabies Our show today is being sponsored by Free Float Analytics, the only platform measuring board power, connections, and performance for FREE.Story of the Week (DR):‘Incompetent:' Jamie Dimon unloads on proxy advisor ISSJamie Dimon said Glass Lewis and Institutional Shareholder Services (ISS) should be “gone and dead and done with”, as he also launched an attack on those who pay for their services.In an interview with Semafor at Blackrock's retirement summit, Mr Dimon said: “Anyone who gives them money – shame on you.”Unilever hit ‘new levels of oppressiveness,' Ben & Jerry's claims as its CEO was sacked over social activismIce cream maker Ben & Jerry's has accused its parent company of firing its CEO David Stever over his support of the brand's progressive politics.On Tuesday, the Vermont-based brand filed an amended complaint in U.S. District Court for the Southern District of New York, alleging that Unilever “has repeatedly threatened Ben & Jerry's personnel, including CEO David Stever, should they fail to comply with Unilever's efforts to silence the Social Mission.”Ben & Jerry's said Unilever informed its board on March 3 that it was removing and replacing Ben & Jerry's CEO David Stever. Ben & Jerry's said that violated its merger agreement with Unilever, which states that any decisions regarding a CEO's removal must come after a consultation with an advisory committee from Ben & Jerry's board.“empowered to protect and defend Ben & Jerry's brand equity and integrity”White man David Stever, 4 women of color (one who is the chair), and two black men. In Vermont? Are they trolling us?!?! I guess it can be done. Unilever board member Nelson Peltz is still trying to find a white actor for Black PantherUnilever has not publicly disclosed a reason for Stever's firingThe ice cream company has a unique corporate structure that was meant to protect its activist mission, even after its 2000 sale to Unilever:Independent Board of Directors: Unlike most Unilever-owned brands, Ben & Jerry's has an independent board specifically tasked with preserving the company's social mission.Merger Agreement Protections: The 2000 acquisition agreement required consultation with the board for key leadership decisions, including hiring or firing the CEO.Social Mission Oversight: The board exists to prevent the dilution of the company's activist identity—something that appears to be under increasing pressure.Ben & Jerry's Founders Say They Stand Behind Ousted CEOBoeing Sued for Wrongful Death by Family of WhistleblowerBoeing pushed John Barnett, who was a quality manager at Boeing for nearly three decades, to his death by harassing and intimidating him after he raised safety concerns about the company's plant building the 787 Dreamliner in Charleston, South Carolina, a wrongful death lawsuit filed in federal court in the state alleges. His family claim in their suit that Boeing responded by carrying out a “campaign of harassment, abuse and intimidation intended to discourage, discredit and humiliate him until he would either give up or be discredited”.In the evening of March 8th last year, Barnett left the law offices of Boeing's outside counsel in Charleston after testifying for two days in the OSHA case. Barnett was giving his account of how Boeing violated its own policies and procedures, and FAA rules, during his seven years as a quality inspector at the North Charleston plant that assembles the 787 Dreamliner. He'd delayed a trip back to his home in Louisiana to finish his deposition the next day, a Saturday. Videos cited in the police report show Barnett leaving the hotel around 8:30 PM, and getting in his Clemson orange, Dodge truck. When Barnett failed to show by the 10 AM starting time for his final round of testimony, Turkewitz called the Holiday Inn to conduct a “welfare check.”Note: “America come together or die!!! Pray that the motherfk…ers who destroyed my life pay!!! I pray that Boeing pays!!! Bury me face down so that Boeing and their lying ass leaders can kiss my ass. I can't do this any longer!!! F-k Boeing!!!'Business has been neglected': Longtime Tesla investor demands Elon Musk resign as CEO MMElon Musk Says He Has No Idea What He Did to Make Everybody So Mad at Him"It's really come as quite a shock to me that there is this level of, really, hatred and violence from the left.""My companies make great products that people love and I've never physically hurt anyone.”“So why the hate and violence against me?”"I always thought that the left, you know, Democrats, were supposed to be the party of empathy, the party of caring, and yet they're burning down cars, they're firebombing dealerships, they're firing bullets into dealerships, they're smashing up Teslas," Musk said. "Tesla is a peaceful company. We've never done anything harmful.""I've never done anything harmful."“Because I am a deadly threat to the woke mind parasite and the humans it controls."Tesla just recalled basically all the Cybertrucks ever sold in AmericaTesla workers in Germany say they don't have time to use the bathroomTesla workers at a German factory say working conditions don't allow them enough time for drinking or bathroom breaks.Over 3,000 workers at a Tesla gigafactory near Berlin have signed a petition asking for more breaks and an end to intimidation from management, according to a statement from German metalworker's union IG Metall.A Huge Amount of Money Is Missing From TeslaEven the company's financials are now sprouting some glaring questions. As the Financial Times reports, a whopping $1.4 billion appears to have vanished in thin air. The enormous hole arises when examining the carmaker's capital expenditures and how those compare to the reported rise of the value of its assets.According to Tesla's cashflow statements, the firm spent $6.3 billion on "purchases of property and equipment excluding finance leases, net of sales" in the second half of 2024. However, its balance sheet claims the gross value of property, plant, and equipment rose by only $4.9 billion — leaving an eyebrow-raising $1.4 billion discrepancy.Musk Set to Receive Top-Secret Briefing on U.S. War Plans for ChinaMusk Tells Tesla Workers: Don't Sell Your SharesTesla board members, executive sell off over $100 million of stock in recent weeksTogether, four top officers at the company have offloaded over $100 million in shares since early February.Last week, longtime Musk ally James Murdoch became the latest to do so, exercising a stock option and selling shares worth approximately $13 million, according to an SEC filing.Elon Musk's brother, Kimbal Musk, who also sits on the board, unloaded 75,000 shares worth approximately $27 million last month, according to a filing.The chairman of the board, Robyn Denholm, has offloaded more than $75 million dollars worth of shares in two transactions in the past five weeks, federal filings show.Goodliest of the Week (MM/DR):DR: Chobani CEO: Why we're now giving all workers at least 12 weeks of parental leaveDR: JD Vance rips globalization, calling cheap labor a 'drug'MM: Tesla Cybertruck deliveries are on hold as trims are flying off the 'bulletproof' truck DRThey recalled ALL of them - imagine if Mary Barra put out a car at GM that, 1 year after releasing, they had to recall ALL of them? What would you do investors? Assholiest of the Week (MM):WahWah, our CEO: Tesla warns White House over tariffs in unsigned letter: ‘It's a polite way to say that the bipolar tariff regime is screwing over Tesla'Wah, China: OpenAI slams DeepSeek, warning the US government that China is catching up fastWah, customers: Tesla owners are trading in their EVs at record levels, Edmunds says, Tesla springs last-minute public all hands on staffers, confusion ensues, Tesla Cybertrucks are getting roasted on TikTok—one prank at a timeWah, investors: Baillie Gifford slashes Tesla stake as investor calls on Musk to step down, $1.4bn is a lot to fall through the cracks, even for Tesla, A Huge Amount of Money Is Missing From TeslaWah, privacy: Dad demands OpenAI delete ChatGPT's false claim that he murdered his kidsWah, I'm back in middle school: Elon Musk says he's shocked at the level of Tesla hate and vandalism happening: 'I've never done anything harmful'Stefan Padfield DR"It is not surprising that our proposal received low support, given the concerns we have about bias and conflicts of interest infecting the votes and recommendations of the Big 5 asset managers and proxy advisors, as well as the company's management," Padfield said."The issues raised by our proposals remain relevant to Disney's bottom line, and we arguably saw an indication of this in the fact that neither ESG nor DEI were mentioned once, directly or indirectly, in Iger's opening remarks -- suggesting the company is slowly distancing itself from the leftist radicalism embodied in those agendas," Padfield said.Fact check: ESG and DEI were not mentioned in Iger's remarks in 2024. They were not mentioned in 2023. Congrats on paying attention to whatever's in front of your face.Shareholders rejected your proposal because it was asinine and no one caresYour group, NCPPR, gets an AVERAGE of 1% everywhere… but did you notice that NLPC, your sister group in anti white person crime, got a solid 11% in favor at Apple for it's very real proposal on the dangers of AI? And Bowyer, got a 10% in favor at Apple for a report on child sex abuse software and got 1% here at Disney?Maybe the problem is you write overtly racist, stupid fucking shareholder proposals and you shout shut your fat mouth?Have we reached the CEO pay tipping point?Surge in incentive pay lifts HanesBrands' 2024 CEO compensation to $12.9 millionBig companies backtrack on climate goals in bosses' payStarbucks Must End Its Greed'—Bernie Sanders Calls Out Starbucks CEO For Getting $96 Million For 4 Months Of WorkKlarna's CEO got an 862% pay rise ahead of its IPOWe hate TREES now? TREES?Is planting trees 'DEI'? Trump administration cuts nationwide tree-planting effortHeadliniest of the WeekDR: Top workplace psychologist Adam Grant says offering employees better pay packages is the smartest move for the ‘long term'DR: Mom of child dead from measles: “Don't do the shots,” my other 4 kids were fineDR: Prince Harry's friends are blaming Meghan Markle for making him ‘too woke'MM: Donald Trump's favorite musical explained as he demands 'non-woke' theaterLike 89% of Broadway is gay, no?MM: Wait, whaaaa? British Gas: Centrica CEO's pay slashed in half at FTSE 100 giantWho Won the Week?DR: Sonya Mishra, author of new study: How does society perceive power-seeking women differently from status-seeking women?The study found that desiring status is seen as more congruent with feminine stereotypes compared to desiring power, and that women who desire status are less likely to incur backlash compared to women who desire power.MM: This video: Tesla Fans Furious at Video of Tesla Crashing Into Wall Painted Like RoadMark Rober tested autopilots for Lexus and Tesla… and Tesla ran over a dummy kid over and overAs Electrek points out, Autopilot has a well-documented tendency to disengage right before a crash. Regulators have previously found that the advanced driver assistance software shuts off a fraction of a second before making impact.It's a highly questionable approach that has raised concerns over Tesla trying to evade guilt by automatically turning off any possibly incriminating driver assistance features before a crash.PredictionsDR: Bowyer Research and Robbie Starbuck blame female CEOs in the S&P 500 for reducing the overall percentage of male CEOs in the S&P 500MM: Bowyer Research and Robbie Starbuck blame all the women running the big 5 - Larry Fink, Ron O'Hanley, Salim Ramji, Gary Retelny, and Bob Mann - for the failure of their shareholder proposals and demand a report from each requesting an analysis of the risk of having so many woke women running the big 5
Entwurf für Grundgesetzänderung über schuldenfinanziertes Finanzpaket, Entwurf der Grundgesetzänderung über Klimaneutralität, Kundgebungen der IG Metall in mehreren deutschen Städten, Britischer Premierminister Starmer spricht sich für mehr Druck auf Russland aus, Zehntausende Menschen demonstrieren gegen Korruption in Serbien, Neue ISS-Besatzung startet mit SpaceX-Rakete am Weltraumbahnhof Cape Canaveral, 26. Spieltag der Fußball-Bundesliga, Viererbob-WM der Männer, Das Wetter Hinweis: Die Beiträge zu den Themen „Fußball-Bundesliga“ und „Bob-WM“ dürfen auf tagesschau.de aus rechtlichen Gründen nicht gezeigt werden.
President Trump has promised to launch sweeping tariffs on neighbours Canada and Mexico starting next week. JPMorgan boss Jaimie Dimon tells CNBC that most U.S. businesses will largely be unaffected. The U.S. 2- and 10-year Treasuries fall to their lowest point this year so far ahead of Friday's PCE print. Markets remain jittery about stubborn inflation. In Germany, Chancellor-in-waiting Friedrich Merz considers tweaking the country's debt rules as he seeks to form a coalition government. We speak to top union negotiator for IG Metall and Volkswagen, Thorsten Groger, who says a centrist coalition is vital to safeguard jobs. Tesla sees new car registrations slump by more than 50 per cent in Europe, this despite January showing an uptick for the EV sector.See Privacy Policy at https://art19.com/privacy and California Privacy Notice at https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info.
Ce dimanche 23 février, les Allemands votent pour élire leurs représentants au Parlement. Le chancelier sortant Olaf Scholz devrait quitter son poste et le candidat de la droite conservatrice de la CDU, Friedrich Merz, est largement favori. Cette campagne est également marquée par le score de l'extrême-droite : l'AfD est deuxième dans les sondages, si cela se confirmait dans les urnes, ce serait historique. Beaucoup d'Allemands s'en inquiètent. De notre envoyé spécial à Dortmund,Samedi matin, 10h, c'est l'heure du cours d'allemand à l'association Train of hope. Une dizaine de femmes sont là, cahiers sur la table. Massma Housseini a quitté l'Afghanistan il y a 10 ans. Le succès de l'AfD lui fait peur. Elle raconte avoir rejoint l'Allemagne pour fuir l'oppression des talibans. Alors se retrouver aujourd'hui pointée du doigt, stigmatisée, par la deuxième force politique du pays la déçoit énormément.L'association Train of hope, le train de l'espoir, a été créée par Fatma Karacakurtoglu en 2015, quand Angela Merkel a ouvert les portes du pays aux réfugiés syriens. Pour cette élue municipale du parti de gauche Die Linke, une AfD forte au Bundestag serait catastrophique. « Ils vont faire des lois différentes qui vont rendre la vie des étrangers plus difficile qu'elle ne l'est en réalité. C'est déjà dur, mais ça va le devenir encore plus, dénonce-t-elle. On a le sentiment de ne pas être le bienvenu ici. On ne peut jamais dire : "OK, c'est chez moi, c'est chez moi, je peux vivre ici en paix". Ce n'est pas possible. »À lire aussiÉlections en Allemagne: virement de bord en eaux troubles« L'AfD n'est pas du côté des travailleurs ! »David Wiegmann organise à sa façon la résistance. Il s'occupe à Dortmund de la branche jeunesse de la DGB, la principale confédération allemande de syndicats. Il donne des cours dans des collèges pour sensibiliser les jeunes au danger de l'AfD, un parti « nazi » selon ses mots. « Beaucoup de gens se sentent peu pris en compte par les grands partis comme le SPD ou la CDU, analyse-t-il. Et l'AfD a des réponses très faciles à certaines questions. Le problème, c'est que ces réponses sont racistes. »L'AfD prospère chez les jeunes et elle séduit de plus en plus parmi la classe ouvrière en Allemagne. Sur la place centrale de Dortmund, le grand syndicat de la métallurgie IG Metall organise un rassemblement. On y croise Marcel, casque sur la tête, il tient une pancarte sur laquelle il est écrit : « L'AfD n'est pas du côté des travailleurs ! » « Je suis contre l'AfD et je veux que l'AfD soit interdite parce qu'ils sont fascistes et nous devons donc lutter contre l'AfD », affirme ce membre du Parti communiste, qui travaille chez ThyssenKrupp.S'il devient chancelier, Friedrich Merz exclut de gouverner avec l'AfD, mais le parti d'Alice Weidel espère obtenir suffisamment de voix pour devenir incontournable dans le prochain Parlement.À lire aussiAllemagne: Alice Weidel, l'inquiétant visage d'une extrême droite décomplexée
Nach langem Ringen einigten sich VW und die IG Metall auf einen Tarifkompromiss. Jetzt müssen beide Seiten den Abschluss vor der Belegschaft verteidigen. Nicht alle sind begeistert.
Kanzler Scholz sieht Deutschland vor wichtigen Weichenstellungen, FDP stellt Buschmann als neuen Generalsekretär vor, IG Metall ruft zu Warnstreiks in allen VW-Werken auf, Rebellen sollen Aleppo kontrollieren, Viele zögern bei der Rückkehr nach Nordisrael trotz Feuerpause mit der Hisbollah, Verhandlungsrunde über UN-Plastikabkommen ohne Einigung, Lkw-Fahrer verursacht Unfallserie auf NRW-Autobahnen, 12. Spieltag der Fußball Bundesliga, Das Wetter Hinweis: Der Beitrag zur "Fußball Bundesliga" darf aus rechtlichen Gründen nicht auf tagesschau.de gezeigt werden. Korrektur: Die Sendung wurde nachträglich bearbeitet. Aufgrund eines technischen Defekts in einem der Beiträge, wurde der Ablauf der Sendung gestört. Das führte zu Folgefehlern im Verlauf der Sendung. Die Fehler wurden anschließend korrigiert.
- Volkswagen Strike Becoming More Likely - Bosch To Ax 5,500 Jobs in Germany - Webasto Selling Off Assets - Mercedes Plans Billions in Cost Cuts - Northvolt Files for Bankruptcy - Ram Reconsiders Mexico Expansion - Cyberattack Delayed Hyundai and Amazon Partnership - Researchers Develop Fast Charging Battery - VW Hybrids in U.S. Still Years Away - Jeep Will Launch New Hybrid Next Year - Kia LA Auto Show Reveals - Volvo Plans PHEV Exclusively for China
- Volkswagen Strike Becoming More Likely - Bosch To Ax 5,500 Jobs in Germany - Webasto Selling Off Assets - Mercedes Plans Billions in Cost Cuts - Northvolt Files for Bankruptcy - Ram Reconsiders Mexico Expansion - Cyberattack Delayed Hyundai and Amazon Partnership - Researchers Develop Fast Charging Battery - VW Hybrids in U.S. Still Years Away - Jeep Will Launch New Hybrid Next Year - Kia LA Auto Show Reveals - Volvo Plans PHEV Exclusively for China
Andrew Peach discussed Gary Gensler's announcement that he will resign as Chairman of the US Securities and Exchange Commission on the day that Donald Trump takes office. Gensler is known to be a sceptic of crypto currencies unlike the incoming President who received heavy backing from the crypto community during the election. The IG Metall trade union in Germany announces that it will urge workers at Volkswagen to go on strike from December. VW is threatening to shut some of its German factories for the first time in its history. And Swedish battery maker Northvolt has entered Chapter 11 bankruptcy in the USA.
- Exxon and LG Sign U.S. Lithium Deal - Mexico Likely to Impose Tariffs on Chinese Cars - VW Labor Union Offers $1.6 Billion In Cuts - VW Replaces Head of North America - VW Launches Electric Tractors in Africa - Stellantis Shows Off New Platform - Nio Reports Earnings Drop - Magna Gets Chinese Order for Dedicated Hybrid Drive - Lectron Now Producing More NACS Adapters Than Tesla - GM Claims Largest Hands-Free Caravan in History
- Exxon and LG Sign U.S. Lithium Deal - Mexico Likely to Impose Tariffs on Chinese Cars - VW Labor Union Offers $1.6 Billion In Cuts - VW Replaces Head of North America - VW Launches Electric Tractors in Africa - Stellantis Shows Off New Platform - Nio Reports Earnings Drop - Magna Gets Chinese Order for Dedicated Hybrid Drive - Lectron Now Producing More NACS Adapters Than Tesla - GM Claims Largest Hands-Free Caravan in History
Fraktionsspitzen im EU-Parlament ebnen Weg für neue Kommission, US-Autobauer Ford kündigt Streichung von 2.900 Stellen in Deutschland an, IG-Metall und Betriebsrat stellen Konzept ohne Notwendigkeit von Personalabbau bei VW vor, Andauernde Diskussionen über SPD-Kanzlerkandidatur, Linkspartei versucht mit "Mission Silberlocke" über Grundmandatsklausel Wiedereinzug in den Bundestag, CDU und SPD einigen sich mit BSW auf Koalitionsvertrag in Thüringen, Bundesinnenministerin Faeser pocht auf Künstliche Intelligenz bei Polizeiarbeit, US-Präsident Biden genehmigt Lieferung von Antipersonenminen an Ukraine, Deutscher Staatsbürger wegen Terrorverdachts in Kaliningrad festgenommen, Nations League: Deutsche Fußball-Nationalmannschaft beendet Gruppenphase mit Remis gegen Ungarn, Das Wetter Hinweis: Der Beitrag zum Thema "Nations League" darf aus rechtlichen Gründen nicht auf tagesschau.de gezeigt werden.