POPULARITY
Heute geht es um etwas, das wir alle kennen, aber kaum bewusst wahrnehmen: Bias – Denkfallen, die unser Gehirn uns stellt. Gerade als hochsensible Person (HSP) oder Scanner-Persönlichkeit bist du besonders anfällig dafür. Denn du nimmst mehr wahr, denkst intensiver und interpretierst tiefer. In dieser Folge erfährst du: ✨ Was Bias eigentlich sind und warum sie entstehen ✨ Welche typischen Denkfallen HSP und Scanner besonders gut kennen ✨ Wie du deine eigenen Denkfallen erkennst und entlarvst ✨ 3 einfache Schritte, um einen liebevollen, klareren Blick auf dich selbst zu entwickeln Außerdem erzähle ich dir eine kleine Geschichte, die zeigt, wie sehr sich dein Selbstbild verändern kann, wenn du beginnst, deine inneren Stolperfallen zu durchschauen.
Eine gute Dissertation ist eingereicht, eine sehr gute Dissertation ist publiziert – und eine perfekte Dissertation gibt es nicht.
In dieser Folge erzählt Sandra (39, arbeitet in der Buchhaltung) von ihrem ganz persönlichen Wandel im Bereich Dating und Liebe. Sie war blockiert, festgefahren, hatte keine Freude mehr und fühlte sich verkrampft beim Kennenlernen neuer Männer. Gedankenkarussell, Unsicherheit und Absagen von Dates bestimmten ihren Alltag, bis sie sich entschied, das Coaching zu starten. Heute kann Sandra mit Leichtigkeit, Gelassenheit und Freude daten. Sie hat viele ihrer alten Blockaden gelöst, ihre Muster durchbrochen und ein ganz neues Mindset aufgebaut. Sie berichtet, wie sich ihre Sicht auf Liebe komplett verändert hat, wie sie Dates nun positiv erlebt und wie sie durch die Unterstützung im Coaching wieder Vertrauen in sich selbst gefunden hat. Du erfährst, wie Sandra es geschafft hat:
Christopher & Jobst im Gespräch mit Hyun. Wir reden über Verbotene Liebe & James Bond, asiatische Klischeerollen, Korean Fine Dining, "Hyun, der Restauranttester", "Ab 18" im Landschulheim, die Levi´s-Werbung mit The Clash, "Walk like The Clash, Sing Like The Supremes", zuerst mal links sein, die Mädchen hatten immer kürzere Haare und die Jungs immer längere, The Birthday Party bei 120 Minutes auf MTV, die Deutschlandpremiere von "Smells Like Teen Spirit", Musik war immer ein Abenteuer, ein nerdiger Abgrenzungscharakter, koreanische Gastarbeiter:innen im Krankenhaus & Bergbau, je dunkler die Hautfarbe desto größer die Probleme, Schamanismus mal wieder, an den Schuhen den Charakter des Menschen, mit Markstücken in die öffentliche Telefonzelle, die Olympiade 1988 in Seoul, immer Räume für sich selbst zu brauchen, sich von den Nirvana-Spießern abgrenzen müssen, Vision & Circle Jerks, Fugazi waren ein richtiger Door Opener, relativ früh X-Mist, Verbal Razor & Melmac, Hardcore-Brieffreundschaften, Tuba eigentlich viel besser als Bass, Spontan-Zuschaltung von Melanie, plötzlich den Schlüssel von der Rampe in Überlingen haben, gute Connection zu Mine & Dawnbreed, endlich mal wieder Cwill, "Reverse the Violent Trend", DIY im besten Sinne, regelmäßige Antifa-Meetings, Native Nod & Indian Summer, immer Probleme mit dem Männerbild im Hardcore, dreimal die Woche hinterm Pfandautomat, alle Bands mit Barcodes müssen weg, ein Band-Versuch mit den ehemaligen Nothing Left To Grasp-Leuten, Corrosive & Melting Process, die Währung der Liebe wird total unterschätzt, mal auf Iconoclast Radio gehen, die neue Downcast-LP, Fechten in der Schauspielschule, Gudrun Guts Ocean Club im alten WMF, Rapture, zum ersten Mal am Hackeschen Markt, sich durchs Leben treiben lassen, ein Hauch von Selbstkritik, die Eröffnung vom Kimchi Princess, im Streit auseinander, in Schönheit sterben, die ganzen Hobby-Restauranttester, Modifikationen von Gerichten, Bafnet als Teil von BIPOC-Alliance, Bedrohung durch AI & AFD, Diversitäts-Beirat im Filmförderungsgesetz, Old Boy, stolz auf die Rolle in Maxton Hall, die Band-Idee war nie aus dem Kopf, während wir das Hören hat eine Hardcore-Band 3,5 Millionen Streams, sich für Befreiungsbewegungen interessieren, die unterschätzte Disco-Bewegung der 70 in New York, versuchen spirituelles Wording zu vermeiden, alle 500m rechts ranfahren müssen, Bobby Gillespie "Tenement Kid", die Serie Pachinko, von Bolle das Intro von Crestfallen von Split Lip gezeigt bekommen, uvm.Drei Songs für die Playlist1) Ein Hardcore-Song, den Hyun eigentlich immer hören kann: DAG NASTY - The Godfather2) Ein Post-Hardcore-Song, den Hyun eigentlich immer hören kann: THE VAN PELT - Nanzen Kills A Cat3) Ein richtig guter Soundtrack-Song: JOHN BARRY - Midnight Cowboy
Loslassen und gemeinsam wachsen - Der Podcast rund um bewusste und bedingungslose Elternschaft
Fühlst du dich manchmal gefangen in abwertenden Gedanken wie „Ich bin so doof“ oder „Ich bin eine furchtbare Mutter“? Diese Stimmen im Kopf sind keine Wahrheit – sie sind alte Programme, die dich klein halten. In dieser Episode nehme ich dich mit auf den Weg von der Selbstkritik hin zu mehr Selbstmitgefühl. Du erfährst, warum Mitgefühl kein Luxus ist, sondern eine Kraftquelle, die dir Ruhe, Klarheit und Verbindung schenkt – zu dir selbst und zu deinen Liebsten.
Komische Gefühle, Überreaktionen, zu oft Selbstkritik ... Gegen aussen zeigen wir uns meist mit "so tun als ob": Es geht mir gut! - Ist das längerfristig die Lösung? Nein! - Was ist denn die Lösung? Mein neuer Podcast Ihnen die Lösung. Check it out!Alle weiteren Informationen zu mir und meinen Angeboten finden Sie unterwww.sibyllahaas.com.Nehmen Sie mit mir Kontakt auf unter info@sibyllahaas.com oder 0041 (0)79 253 15 32.
Augsburg liebt Ex-Kanzlerin Merkel. Der ehemalige Außenminister der Ukraine fordert europäische Selbständigkeit. Und: Frischen Sie bitte Ihr Blitzwissen auf. Das ist die Lage am Donnerstagmorgen.Die Artikel zum Nachlesen: Die ganze Geschichte hier: Selbstkritik – schafft die Ex-Kanzlerin das?Das ganze Gespräch hier: »Putin glaubt, dass der Westen bereits schwächelt«Die ganze Geschichte hier: »Buchen sollst du suchen? Das kann Leben kosten«+++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Den SPIEGEL-WhatsApp-Kanal finden Sie hier. Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie mit SPIEGEL+. Entdecken Sie die digitale Welt des SPIEGEL, unter spiegel.de/abonnieren finden Sie das passende Angebot. Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.
Wie gehst du mit Selbstzweifeln um? In dieser Folge spreche ich mit Sophie Lauenroth – Psychologin, Autorin, Mama von drei Kindern und eine der bekanntesten Stimmen für Persönlichkeitsentwicklung in den sozialen Medien. Sophie nimmt dich mit in ihren Alltag zwischen Familienleben und Selbstständigkeit und zeigt, warum es oft die kleinen Schritte sind, die Großes bewegen. Du erfährst: wie du den inneren Kritiker leiser stellst, warum Selbstwert vor allem mit deinen eigenen Werten zu tun hat, und welche einfachen Übungen dir helfen, liebevoller mit dir selbst zu sprechen. Eine Folge voller ehrlicher Einblicke und praktischer Impulse, die dich sofort im Alltag stärken können.
Eine Entscheidung zu treffen bedeutet, eine Tür zu öffnen – zu einem neuen Erlebnis, einer Lernerfahrung oder einer unerwarteten Wendung. Meine Gesprächspartnerin Karin-Andrea Stephan hat in ihrem Leben viele solcher Türen geöffnet: von der Gründung ihrer ersten Musikschule bis zum KI-Startup EarKick, von der mutigen Reise nach Amerika als Teenager bis zur unkonventionellen Entscheidung, ganzjährig unter freiem Himmel zu schlafen.Was Karins Perspektive so wertvoll macht, ist ihre tiefe Überzeugung, dass Neugier das beste Gegenmittel zur Angst vor Entscheidungen ist. "Wir machen ganz viele Entscheidungen aus ganz anderen Gründen, als wir denken," erklärt sie und enthüllt, wie sehr wir uns selbst täuschen, wenn wir glauben, rein rational zu handeln. Stattdessen lädt sie uns ein, unsere Entscheidungsprozesse mit mehr Selbstverständnis und weniger Selbstkritik zu betrachten.Besonders faszinierend ist Karins Balance zwischen Technologie und Natur. Während sie tagsüber ein KI-Unternehmen leitet, das psychische Gesundheit revolutionieren will, verbringt sie ihre Nächte unter dem Sternenhimmel – ein bewusster Reset, der ihr hilft, den Stress des Startup-Alltags zu bewältigen. Diese scheinbaren Gegensätze verbindet sie zu einer ganzheitlichen Lebensphilosophie: "Ich nutze die KI und ich nutze die Natur, weil mich beides am Leben hält."Entdeckt in dieser Episode, wie ihr eure eigenen Entscheidungsmuster besser verstehen könnt, warum es manchmal klug ist, keine Entscheidung zu treffen, und wie ihr die Balance zwischen Mut und Weisheit in eurem Leben finden könnt. Lasst euch inspirieren von einer Frau, die sich selbst als "hoffnungslos optimistisch" bezeichnet und deren Lebensweg zeigt, dass jede Entscheidung – selbst die vermeintlich falsche – ein Schritt auf dem Weg zu tieferem Selbstverständnis sein kann.
5 Tage. 5 Angebote. Denn ich feiere meinen 40. Geburtstags mit dir. Jedes ist nur einen Tag gültig. Heute: Deine Chance, Frieden mit dir selbst zu schließen. Selfkindness statt Selbstkritik – Dein 5-Tage-Selbstwert-Retreat für Zuhause Ein wohltuender Seelen-Schmeichler für alle, die sich selbst viel zu oft verurteilen – und tief in sich wissen: So kann es nicht weitergehen. Erkenne und entmachte deinen inneren Kritiker. Verstehe und stärke deinen Selbstwert. Lerne Reparenting & emotionale Selbstzuwendung. Setze gesunde Grenzen – aus Liebe zu dir. Bis heute Abend (15.08.) um 24 Uhr sparst du bis zu 50%. Erfahre hier mehr über das 5tägige Zuhause-Retreat "Selfkindness statt Selbstkritik" >>>
CHICK FIGHTS - Fressattacken und Binge Eating endlich überwinden
In dieser Episode nehme ich dich mit auf einen besonderen Spaziergang über die Williamsburg Bridge in New York – ein Ort, der für mich mehr bedeutet als nur eine Verbindung zwischen Brooklyn und Manhattan. Hier erlebte ich mit meiner Freundin Francesca, einer Fotografin, die Kunst der Selbstakzeptanz. Ich lernte, was es wirklich bedeutet, sich selbst mit all seinen „Mängeln“ zu lieben – und dass wahre Schönheit nicht makellos, sondern lebendig und rau ist. In dieser Episode teile ich, wie ich von der Angst vor Selbstkritik zur Selbstakzeptanz fand und warum dieser Moment mein Leben und meine Arbeit als Körperpsychotherapeutin verändert hat. Wenn du dich ebenfalls mit den Themen Selbstliebe, Selbstakzeptanz und der Überwindung innerer Blockaden beschäftigst, lade ich dich ein, mehr zu erfahren. Selbstliebe verstehen und leben: Wie du die wahre Bedeutung von Selbstakzeptanz erkennst Selbstkritik überwinden: Tipps und Einsichten, um den eigenen Körper und Geist zu befreien Lebendige Schönheit: Akzeptiere dich mit all deinen „Mängeln“ und finde deine wahre Schönheit Folge mir auf Instagram @annauer_koerperpsychotherapie, um mehr über Selbstliebe, Körperbewusstsein und innere Verbindung zu erfahren. Möchtest du mit mir arbeiten? Schick mir eine E-Mail an kp@annaauer.de. Weitere Infos findest du auf www.annaauer.de.
Heute geht es darum, wie sehr die Art, wie wir mit uns selbst umgehen, wenn es uns nicht gut geht, unser Nervensystem und unsere Symptome beeinflusst. Ich erkläre warum, wenn wir dann sauer auf uns sind, wir die Symptome noch weiter befeuern und warum Selbstmitgefühl und ein liebevoller Umgang mit sich selbst kein „Nice to have“ sind, sondern essenziell für die Heilung des Nervensystems.Wenn du oft versuchst, Symptome oder schmerzhafte Emotionen schnell loszuwerden, nach dem suchst was du “falsch” gemacht hast oder dich fragst, wie du es vermeiden hättest können, dann ist diese Folge für dich.
Werbung Wertschätzung, ein großes Wort, mit viel zu wenig Alltagspräsenz. In dieser Folge sprechen Conny und Cla über all die kleinen (und großen) Momente, in denen wir uns selbst und andere viel zu oft vergessen. Warum wir als Frauen ab 40 plötzlich weniger gesehen werden, wieso Selbstkritik oft lauter ist als jede Anerkennung und wie man dem Ganzen mit Humor, Klarheit und ein bisschen Yoga begegnen kann. Die Folge ist Teil der neuen Kampagne von WITT, einem Label, das nicht nur schöne Mode für Frauen ab 40 macht, sondern auch klare Zeichen für Sichtbarkeit und Wertschätzung setzt. Und zwar nicht nur in der Werbung – sondern auf dem Laufsteg, im Arbeitsalltag und im echten Leben. Conny und Cla nehmen euch mit in ihre Gedankenwelt zwischen Karriere, Körperbild und Kaffee in der Büroküche und zeigen, warum ein Nein manchmal das größte Ja zu sich selbst ist. Eine Folge über Selbstachtung, Altersweisheit und den leisen Wunsch, gesehen zu werden ganz ohne Filter. https://www.glamupyourlifestyle.com & https://www.conny-doll-lifestyle.de Unsere Instagram-Accounts: https://www.instagram.com/glamupyourlifestyle/ https://www.instagram.com/connydolllifestyle/ Auf allen Plattformen freuen wir uns sehr über Kommentare, da das ja auf den meisten Podcastplattformen nicht geht.
❤️Lies hier weiter
Zwischen Blende und Zeit - Der Fotografie-Talk der fotocommunity
In dieser Folge sprechen Lars & Falk darüber, was es bedeutet, mit Haltung zu fotografieren, mit Offenheit, Selbstkritik und Mut zur Verletzlichkeit. Inspiriert von der Beschäftigung mit dem fotocommunity-Format "AGORA" und einer wissenschaftlichen Studie zur "intellektuellen Bescheidenheit" fragen wir: Wie bleibt man fair im Feedback, offen für andere Sichtweisen – und ehrlich zu sich selbst? Eine Einladung zum Nachdenken, Hinterfragen und bewussteren Sehen.
Der Osteuropa-Historiker Karl Schlögel ist Friedenspreisträger des Deutschen Buchhandels 2025. Eine gute Entscheidung, findet SWR Literatur-Redakteur Frank Hertweck. Schlögels Kritik an Russland seit der Annexion der Krim sei auch radikale Selbstkritik eines Intellektuellen gewesen.
In dieser Folge blicken wir zurück auf einen vollen Juli: Welche Gäste haben uns am meisten inspiriert? Welche Learnings nehmen wir mit – kreativ, technisch und menschlich? Wir sprechen über das, was hängen geblieben ist, über AI-Tools, die wir auch getestet haben, und darüber, was wir im Podcast besser machen wollen.Außerdem: Warum die neue Sixt-Kampagne wirhabendeinauto.de bei uns für Gesprächsstoff sorgt – und was wir von solcher Werbung halten.Ein Rückblick mit Meinung, Mini-Debatte und ein bisschen Selbstkritik.
Herzlich willkommen zu einer Folge voller Feingefühl und falscher Diagnosen. Während Claudija ungeschminkt den Zufallsgenerator anwirft und Anke sich, trotz ausbleibendem Milcheinschusses mitten in die babygeleitete Wegblödung stürzt, starten wir viel zu früh in unsere Herbstsaison, in der die Workbookzeit uns und euch wachrütteln wird. Claudija, die Hustinette unter den Technikqueens, schreibt immer mit, liest Gewinnerinnen vor und kennt gefühlte 1000 wertvolle Praxistipps für den Umgang mit Autist*innen, ohne Etikettikettenschwindelei. Mit Alex sprechen wir über Stigmatisierung und Stärkung, über den Mut, im Gegenwind stehenzubleiben und über Begegnung statt Bewertung. Wir fragen uns: Wer und warum steht wann im Zentrum? Wer wird und wer muss sich verteidigen? Und warum ist Inklusion manchmal nur ein leerer Begriff? Zwischen Stacheldrahtgrenzen, Maiskörnersandkasten und sensorischen Helmen holen wir die menschliche Würde aus dem Apothekerschrank der senilen Pädagogik. Wir kritisieren Verdachtsdiagnosen, die aus Unsicherheit entstehen, und laden ein zu professioneller Ethik, zu Selbstkritik und kollegialem Austausch. Denn Neurodivergenz ist keine Störung, sondern einfach eine Art, in dieser Welt zu sein. Konstrukte sind keine Identitäten. Und wir verlangen mehr als formvollendete Gedankengängepädagogik von diversen Ponnyhofbewohner*innen. Wir drei sind uns einig: Wenn ich mich selbst nicht verliere, kann ich andere besser halten. Das ist kein Kalenderspruch, sondern eine Grundhaltung. Fakt ist auch: Mehr Gefühl ist keine Schwäche – es ist die Lösung für die Praxis. Shine On! Hier findest Du Alex https://www.timeaut.de Hier gibt es „Die Krippenlüge“ bei Thalia https://www.thalia.de/shop/home/artikeldetails/A1074855235 Hier findest du „Die Krippenlüge“ bei amazon https://amzn.eu/d/1zg3ZIz Hier findest du uns https://www.stolzundballmann.de Willst du ein Shinie sein? https://www.stolzundballmann.de/community Claudija Stolz https://www.claudijastolz.com https://fruehe-bindung.de Dr. Anke Elisabeth Ballmann https://www.ankeelisabethballmann.de https://www.lernmeer.de https://www.stiftung-gewaltfreie-kindheit.de
In der aktuellen Ladylike-Podcast-Folge nehmen Nicole und Yvonne Platz auf dem sprichwörtlichen Hosenboden – und reden gnadenlos ehrlich über Pos. Und zwar über alle: große, kleine, knackige, hängende, behaarte, gebleachte. Denn auch der Po gehört schließlich zu den schönsten Nebenschauplätzen der Erotik.Nicole erzählt von ihrem Bikini-Dilemma: Immer weniger Stoff, immer mehr Pobacke, immer mehr Selbstkritik. Dabei schwärmt Yvonne längst für natürliche Formen und erklärt, warum ein glockenförmiger Po viel realistischer – und wunderschön – ist als jedes hochgepumpte Instagram-Buttlift-Wunder. Die beiden diskutieren über Selbstbewusstsein im knappen Slip, warum Frauen (und Männer!) auf unterschiedliche Po-„Frisuren“ stehen, was Haare am Hintern mit Königspudeln, Yetis oder natürlichem Sonnenschutz zu tun haben – und ob man Popöchen eigentlich blondieren sollte.Mit gewohntem Witz, Charme und einer großen Portion Toleranz plädieren die beiden: Schult eure Augen für natürliche Körper, gebt der Natur den Vortritt – und liebt euren Hintern so, wie er ist. Denn egal, ob am Strand, in der Sauna oder im Bett: Jeder Po kann sexy sein.Hört rein in die neue Folge und erfahrt, warum jeder Hintern seine eigene Erotik hat und welche Pofrisuren Yvonne und Nicole heimlich bewundern...Habt Ihr selbst erotische Erfahrungen, eine Frage oder Story, über die Yvonne & Nicole im Ladylike-Podcast sprechen sollen? Dann schreibt uns gern an @ladylike.show auf Instagram oder kontaktiert uns über unsere Internetseite ladylike.showHört in die Folgen bei RTL+, iTunes oder Spotify rein und schreibt uns gerne eine Bewertung. Außerdem könnt ihr unseren Podcast unterstützen, indem ihr die neuen Folgen auf Euren Kanälen pusht und Euren Freunden davon erzählt.Erotik, S**, Liebe, Freundschaft und die besten Geschichten aus der Ladylike-Community gibt es auch im Buch zum Podcast „Da kann ja jede kommen“! Hier geht's zum Buch: bit.ly/ladylike-buchUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Diese Woche habe ich mit der Developerin und Mitgründern von SameSame Studio Rebecca Balogh über den Wunsch nach sinnstiftender kreativer Arbeit, über den Wechsel vom Design ins Development – und warum Programmieren für sie ein Ausdruck von Kreativität ist geredet.Wir sprechen über ihren Podcast als Raum für öffentliche Entwicklung und Transparenz im Freelancing, über kreative Verantwortung, Selbstkritik und den bewussten Verzicht auf Instagram.Weitere Themen waren Community-Building in der Kreativbranche, kreative Partnerschaften, die Auswirkungen von KI und die Frage, wie viel Sichtbarkeit man wirklich braucht.Infos zu Rebecca findet ihr auf Instagram: @r_h___b auf der Website von SameSame Studio www.samesame.studio und den Podcast „Never Went to Business School“ findet ihr überall wo es Podcasts gibt.Für Feedback, Wünsche oder Anderes findet ihr mich auf Instagram unter: @ulrichaydt oder @gestatten.sie oder auf meiner Website: www.ulrichaydt.comDanke an Mala für das Podcast-Cover (@mala.kolumna) und Belinda für das Produzieren des Jingles (@Belinda Thaler)Diese Folge wird unterstützt durch die Landesinnung Wien der Berufsfotografie.
Kennst du das Gefühl, ständig zu zweifeln, dich mit anderen zu vergleichen und nie „gut genug“ zu sein – egal, wie sehr du dich anstrengst? Dann ist diese Folge für dich. In dieser Episode spreche ich über den inneren Druck, perfekt sein zu müssen, über Selbstkritik, Unsicherheit und den tiefsitzenden Glaubenssatz: „Ich genüge nicht.“ ✨ Du erfährst: Woher das Gefühl kommt, nicht gut genug zu sein Warum Vergleiche mit anderen so destruktiv wirken Wie du deine eigenen Ansprüche hinterfragen kannst 5 praktische Schritte, um deinen Selbstwert aufzubauen Visualisierungsübung Diese Folge ist eine Einladung, dich wieder mit deinem wahren Wert zu verbinden – unabhängig von Leistung, Aussehen oder Anerkennung im Außen.
Hier kannst du „Und wenn ich mich selbst liebe.“ vorbestellen: https://amzn.to/44KOBMJ ======================= Fühlst du dich oft schlecht – obwohl du eigentlich nichts falsch gemacht hast? Vielleicht liegt das nicht an deinem Verhalten, sondern an dem, was du tief in dir über dich glaubst. In dieser Folge spreche ich mit dir über eine innere Stimme, die uns oft leise, aber sehr bestimmend das Gefühl gibt, nicht genug zu sein. Es geht nicht um den „inneren Kritiker“, den wir alle kennen – sondern um die Stimme, die uns wirklich kleinmacht. Ich zeige dir, woran du diese Stimme erkennst, warum sie so wirkungsvoll ist – und wie du anfangen kannst, liebevoll, aber klar auf Abstand zu gehen. ✨ Du erfährst, warum du dich oft grundlos schlecht fühlst ✨ Ich erkläre dir, wie sich dein innerer Bully tarnt ✨ Du bekommst Übungen, um schädliche Gedanken zu entlarven ✨ Und du lernst, wie Selbstmitgefühl dir hilft, zu innerer Ruhe zurückzufinden Diese Folge ist eine Einladung, dich selbst mit neuen Augen zu sehen – und den Ton in deinem Inneren zu verändern. Nicht, weil du erst „besser“ werden musst. Sondern, weil du jetzt schon wertvoll bist.
„Warum dein Selbstwertgefühl leidet – auch wenn du nach außen alles im Griff hast“Du wirkst stark, erfolgreich und souverän – doch innerlich fühlst du dich leer, erschöpft und verloren? Dann ist diese Folge für dich.In dieser Episode spreche ich über den inneren Konflikt vieler Frauen ab 40: Nach außen läuft alles scheinbar perfekt – Job, Haushalt, Familie. Doch in stillen Momenten kommen Zweifel, Sehnsucht und der Schmerz über die eigene Leere. Vielleicht geht es dir wie Silke, meiner Protagonistin – und du fragst dich: Was ist mit mir passiert? Und wie finde ich wieder zurück zu mir selbst?
Über diese Folge Höre über 300 Subliminals Tracks mit der HighEnergyMind App. Jetzt kostenlos laden: https://app.highenergymind.comTauche ein in eine Klangwelt aus beruhigenden 432 Hz-Melodien, die Dein Herz öffnen und Deine Seele umarmen. In dieser Episode des “Silent Subliminals Podcast” begleiten Dich sanfte Vibrationen und unsichtbare Affirmationen, um Dein Bewusstsein für Selbstliebe zu stärken. Silent Subliminals sind leise Botschaften, die Dein Unterbewusstsein positiv beeinflussen, selbst wenn Dein Verstand sie nicht wahrnimmt. Durch regelmäßiges Hören dieser Episode kannst Du Deine innere Stärke fördern, Selbstzweifel abbauen und eine tiefere Verbundenheit zu Dir selbst entwickeln. Lade Liebe in Dein Leben ein und beginne die schönste Reise – die Reise zu Dir selbst. Affirmationen aus der Folge Mein Körper ist schön und einzigartig.Ich fühle mich wohl in meiner Haut.Ich bin dankbar für alles, was mein Körper jeden Tag leistet.Ich bin selbstbewusst und strahle innere Schönheit aus.Ich liebe und akzeptiere meinen Körper, so wie er ist.Ich habe volles Vertrauen in mich und meine Fähigkeiten.Mein Körper ist stark, gesund und voller Energie.Ich gehe mit meinem Körper respektvoll und wertschätzend um.Ich verdiene in jedem Moment Liebe und Respekt.Jeder Teil meines Körpers ist wertvoll und liebenswert.Ich bin stolz auf meine Gesundheit und meine Kraft.Mein Körper ist ein wunderbares Geschenk, das ich schätze. Wie wirken Silent Subliminals? Silent Subliminals sind auditive Technologie, die positive Botschaften in einem Frequenzbereich liefert, der vom bewussten Verstand nicht wahrgenommen, aber vom Unterbewusstsein aufgenommen wird. Sie wirken, indem sie das Unterbewusstsein sanft umprogrammieren, um unterstützende Gedankenmuster zu fördern. Das Anhören von Silent Subliminals bietet den Vorteil, destruktive Selbstkritik zu reduzieren und positive Selbstwahrnehmung zu stärken. Um Selbstliebe zu entwickeln, sind Silent Subliminals ein mächtiges Werkzeug, da sie das Selbstbewusstsein steigern, indem sie das Unterbewusstsein kontinuierlich mit ermutigenden und liebenswerten Botschaften nähren. Jetzt anhören Apple Podcasts Amazon Music YouTube Kanal Spotify Playlist Hast du manchmal das Gefühl, nicht gut genug zu sein? Zweifelst du an dir selbst, obwohl du weißt, dass du mehr verdienst? Dann ist es an der Zeit, dich dir selbst wieder liebevoll zuzuwenden. In diesem Artikel zeige ich dir, wie du deine Selbstliebe auf sanfte und effektive Weise stärken kannst – mit wertvollen Tipps aus der Praxis und der Unterstützung von Silent Subliminals, den stillen Affirmationen für dein Unterbewusstsein.Warum Selbstliebe der Schlüssel zu einem erfüllten Leben istSelbstliebe ist nicht egoistisch, sondern essenziell. Denn nur, wenn du dich selbst liebst, kannst du gesunde Beziehungen führen, gute Entscheidungen treffen und inneren Frieden finden. Ohne Selbstliebe suchst du im Außen, was dir im Inneren fehlt. Die Folge sind ständiger Stress, Vergleiche mit anderen und Unsicherheiten.Doch die gute Nachricht ist: Selbstliebe lässt sich lernen – Schritt für Schritt.Was hält dich (unbewusst) davon ab, dich selbst zu lieben?Viele von uns tragen seit ihrer Kindheit innere Glaubenssätze mit sich herum, zum Beispiel:„Ich bin nicht genug.“„Ich muss erst etwas leisten, um geliebt zu werden.“„Andere sind wichtiger als ich.“Solche Sätze prägen unser Selbstbild – und genau hier setzen Silent Subliminals an. Sie helfen dabei, alte Muster im Unterbewusstsein sanft aufzulösen und durch neue, stärkende Überzeugungen zu ersetzen.Was sind Silent Subliminals und wie wirken sie?Silent Subliminals sind unhörbare Affirmationen, die direkt auf dein Unterbewusstsein wirken. Du nimmst sie nicht bewusst wahr, aber dein Gehirn registriert die Informationen auf einer tieferen Ebene.Die Vorteile dieser Methode:• Du kannst sie beim Arbeiten,...
Was passiert, wenn du versuchst, einem Essensplan zu folgen, aber immer wieder kommt es zu Abweichungen. Oder du willst ab- oder zunehmen und eine Zeitlang funktioniert es, aber dann plötzlich nicht mehr. Machst du dich dann selbst fertig und nimmst das als Rückschläge wahr? Genau darüber sprechen wir in der heutigen Folge! Wie kannst du mit sogenannten Rückschlägen so umgehen, dass du dich dabei nicht in eine Spirale aus Selbstkritik und -verurteilung hineinmanövrierst? Was könnten Gründe für das Nicht-Funktionieren sein? Und wer sagt überhaupt, dass es erstrebenswert ist, immer nur linear in Essens- und Lebensfragen voranzuschreiten? Hör rein und gönn deinem Kopf eine Pause vom ständigen Kritisieren!
Hochsensibilität ist nicht nur Geschenk – sie kann auch verdammt anstrengend sein.In dieser ehrlichen Episode spreche ich über die 10 Schattenseiten der Hochsensibilität, die in keinem Ratgeber stehen. Nach fast 20 Jahren HSP-Arbeit weiß ich: Erst wenn wir die Herausforderungen beim Namen nennen, können wir lernen, gut damit zu leben. Das erfährst du in dieser Folge:
Willst du in 12 Wochen mit meiner Hilfe lernen, wie du dich aus ungesunden Beziehungsmustern löst & echte Bindung sicher gestaltest? Dann sieh dir alle Infos hier an Du möchtest am Workshop am 4. Juli um 18:00 Uhr (59 €) teilnehmen? Klicke hier Positive Gedanken allein bewirken wenig, wenn sie nicht täglich reflektiert, emotional erlebt und in Handlung übersetzt werden. Viele Affirmationen laufen ins Leere, weil sie nicht in tiefere neuronale Ebenen vordringen. Dein Gehirn tut genau das, was es gelernt hat – dich schützen. Der Weg zur Veränderung beginnt also mit Mitgefühl statt Selbstkritik – du bist nicht deine Erfahrungen, sondern der Mensch, der gelernt hat, damit zu überleben. Mein Name ist Laura Wegmann, ich habe mittlerweile über 300 Menschen auf ihrem Weg begleitet, ihre Muster aus der Kindheit zu erkennen, zu verändern und vor allem: sich selbst nicht mehr zu verlieren, gesunde und sichere Beziehungen zu sich selbst und anderen aufzubauen. Du möchtest Unterstützung auf deinem Weg zu sicherer Bindung? Lass uns sprechen Weitere Links: Erfahrungen meiner Klien:tinnen Verbinde dich mit mir Website | Instagram | YouTube
Warum sind wir so streng mit uns selbst – besonders mit Lipödem? In dieser emotionalen Folge spreche ich mit Isabel Garcia über den inneren Kritiker, Selbstzweifel, emotionale Essmuster und den Weg zu mehr Selbstakzeptanz. Ein ehrlicher Talk über mentale Gesundheit, Rückschläge und wie echte Veränderung möglich wird, denn: Du bist mehr als dein Lipödem.
Das ist ein Gespräch, das mir sehr viel Spaß gemacht. Axel Bojanowski und ich haben gleich zu Beginn der virtuellen Session losgelegt und diskutiert, bis ich dann den Notstopp ziehen musste — schließlich sollte das eine Podcast-Folge werden und nicht nur eine höchst interessante Diskussion unter vier Augen. Der Titel dieser Folge ist vielleicht kurios, aber mir ist das Zitat von Karl Popper aus den 1980er Jahren eingefallen: »Wissenschaft ist, wenn man schwarz gekleidet in einem dunklen Kohlenkeller nach einer schwarzen Katze sucht, von der man gar nicht weiß, ob sie existiert.« Davon leiten sich alle möglichen Folgen ab, unter anderem, dass Wissenschaft immer von Annahmen geprägt ist. Sie ist auch mit zum Teil großer Unsicherheit verbunden. Viel Bescheidenheit und Selbstkritik wären in der Interpretation und Darstellung notwendig. Davon ist in der heutigen Welt nicht viel zu finden. Besonders nicht Bescheidenheit und kritische, kluge Reflexion als Fundament unserer politischen und gesellschaftlichen Entscheidungen, eher aktivistische Grabenkämpfe, die mehr mit dem Circus Maximus als mit Expertenwesen zu tun haben. Wir behandeln folglich in dieser Episode Qualitätsprobleme in der Wissenschaft, Aktivismus, die Rolle von Journalisten und Medien, Anreizsysteme, welche Themen in der Wissenschaft überhaupt diskutiert werden und von wem. Außerdem, welchen Schaden wir anrichten, wenn wir nicht mehr in der Lage sind, in kritischen Zeiten Ideen klug zu reflektieren und was wir mit unseren Kindern und Jugendlichen machen, wenn wir sie ständig mit apokalyptischen Visionen konfrontieren. Wo sind wir also falsch abgebogen? Was können wir alle tun, damit wir ein positives Bild der Zukunft entwickeln können und wir wieder darüber sprechen, wie wir Fortschritt erzielen können und nicht nur ständig im defätistisch/apokalyptischen Denken stecken bleiben. Ich sollte an dieser Stelle nicht vergessen, meinen Gast vorzustellen, auch wenn ihn die meisten sicher schon kennen: Axel Bojanowski diplomierte an der Universität Kiel über Klimaforschung. Seit 1997 arbeitet er als Wissenschaftsjournalist, u. a. für "Die Zeit", "Nature Geoscience", "Geo", "Stern" und der "Süddeutschen Zeitung". Er war Redakteur beim "Spiegel" , dann Chefredakteur bei "Bild der Wissenschaft" und "Natur". Seit August 2020 ist er Chefreporter für Wissenschaft bei "WELT". Bojanowski hat fünf Sachbücher verfasst. Der Berufsverband Deutscher Geowissenschaftler hat ihn 2024 für seine publizistischen Leistungen ausgezeichnet. Aus meiner persönlichen Sicht ist Axel Bojanowski einer der besten Wissenschaftsjournalisten, die ich kenne. Gerade im deutschsprachigen Raum würden wir viel mehr Journalisten seiner Güte dringend benötigen. Er hat auch zwei wichtige und sehr zugängliche Bücher geschrieben, deren Themen natürlich in diesem Gespräch auch thematisiert werden. Wir beginnen mit der Frage, wie die Qualität wissenschaftlicher Aussagen zu beurteilen ist. Wird es immer schwieriger zu erkennen, was ernsthafte Wissenschaft und was irrelevant, falsch oder Ideologie oder Aktivismus ist? »Science und Nature sind mittlerweile journalistische Produkte. Letztlich gelten sie als die wichtigsten Impact-Magazine für die Wissenschaft, aber eigentlich funktionieren sie nach den Gesetzen von Massenmedien.« Es wird so getan, als ob es vollkommen klar wäre, wie man den Klimawandel begrenzt. Es wird nicht verstanden oder aufgegriffen, dass es sich um komplexe Zielkonflikte handelt. »The time for debate has ended.« Marcia Nutt Funktionieren journalistische Medien heute immer stärker so, dass es um persönliche Absicherung geht, indem man Nachrichten publiziert, von denen man annimmt, dass sie dem aktuellen Zeitgeist entsprechen und somit sozial erwünscht sind? »Wenn man Artikel dieser Art bringt, hat man nichts zu befürchten.« Welche Geschichten erzählen wir uns als Gesellschaft und unseren Kindern und Jugendlichen? »Es handelt von weitgehend ignorierten Sensationen der jüngeren Menschheitsgeschichte der letzten 200 Jahre, also von der Industrialisierung und ihren Folgen, die die Welt besser gemacht haben, als die meisten Leute ahnen. Diese Geschichten werden kaum erzählt.« Erleben wir aktuell ein Multiorganversagen der wesentlichen Strukturen und Institutionen, die unsere moderne Zivilisation bisher ermöglicht haben? »Covid war sozusagen Klimadebatte im Schnelldurchlauf.« Sollten in einer Krise nicht verschiedene kluge Ideen unterschiedlicher Art diskutiert und abgewogen werden? »Es wurde ganz schnell verlangt, sich einem Lager zuzuordnen. Wenn man das nicht eindeutig selbst tut, dann wird man in ein Lager eingeordnet.« Was ist der Zusammenhang von Risiko, Unsicherheit und welche Entscheidungen folgen aus wissenschaftlicher Erkenntnis? »Man hat bei Covid wie beim Klima hohe Risiken mit mit großen Unsicherheiten verbunden.[…] Dann wird aber so getan als ob es eindeutig wäre und man im Grunde ganz klare Fakten aus der Wissenschaft bekäme und Handlungsanweisungen — was nie der Fall ist. Aus wissenschaftlichen Fakten folgen keine Handlungensanweisngen. Nie.« Gibt es tatsächlich immer nur die eine richtige Antwort auf ein Problem, follow the science — alternativlos? »Es gibt wahnsinnig viele Möglichkeiten, auf dieses Problem zu reagieren [Klima, Covid|. Es ist letztlich eine Wertefrage.« Finden wir immer wieder dieselbe Lagerbildung vor, die aber aus anderen »Quellen« gespeist ist, etwa Technologieoptimisten vs. -pessimisten, Liberale vs. Etatisten, und dergleichen? Das ist sehr ungünstig, denn: »Wissenschaft ist nun mal der beste Erkenntnisprozess, den wir haben. […] Um Wissenschaft richtig zu verstehen, müsste man aber Unsicherheiten immer klar mitkommunizieren.« Ist es besser, eine falsche Karte oder gar keine Karte zu haben, wenn man eine Wanderung unternimmt? »Es geht auf diesen Ebenen [wissenschaftliche Prozesse] immer auch um Macht, das darf man nicht vergessen. Wenn man es versäumt, sich auf die Seite zu schlagen, die den Ton angibt, dann verliert man an Einfluss.« Im Journalismus wurde jede Form der Differenzierung sofort bekämpft. Wie kann man aber als Gesellschaft unter solchen Bedingungen bei komplexen Herausforderungen klug entscheiden? Wissenschaft und Journalismus sollten aber beide Prozesse der Wahrheitsfindung sein. Betonung liegt dabei auf »Prozess« — was bedeutet dies für die praktische Umsetzung? Werden Opportunismus und Feigheit, seine eigene Meinung zum Ausdruck zu bringen, zur größten Bedrohung unserer Gesellschaft? »Journalisten sind vor allem feige.« Wie sollten wir mit Unsicherheiten umgehen? »Die Unsicherheiten aber, und das ist ein wichtiger Punkt, können gerade nicht beruhigen. Es sind die Unsicherheiten, ein Problem an sich.« Gibt es nur umstrittene und irrelevante Wissenschafter? Falsche Prognosen und Aussagen in der Öffentlichkeit haben für opportunistische Wissenschafter auch fast nur positive Seiten und werden in der Praxis kaum bestraft. Sie können dieselben falschen Ideen über Jahrzehnte breit publik machen und werden auch noch belohnt — weil sie ja vermeintlich auf der »richtigen« Seite stehen. Die grundlegende Frage dahinter scheint zu sein: Welche Geschichten erzählt sich eine Gesellschaft, von welchen wird sie geleitet, welche sind konstitutiv für ihre Kultur und wie können wir diese ändern, um damit wieder einen positiven Blick auf die Zukunft zu bekommen? Nadelöhre der Wissenschaft Die Universitäten haben sich, wie auch die Medien, immer weiter homogenisiert — von Vielfalt leider keine Spur. »Das Milieu verstärkt sich selbst.« Was bedeutet das, etwa am Beispiel der Attributionsforschung? Was bedeutet dies für große politische Projekte, wie die deutsche Energiewende, die nicht nur im großen Maßstab gescheitert ist, sondern auch Deutschland schwer beschädigt hat. Wer trägt dafür nun die Verantwortung? Und die Medien stimmen alle das gleiche Lied an, ohne kritisch zu hinterfragen — warum eigentlich? »Man guckt gar nicht mehr, was stimmt, sondern: Was schreiben die anderen?« Warum ist es so schwer bei Klimafragen, die Fakten korrekt darzustellen? Aktuell wird von Politik und Aktivisten ständig betont, dass es viele Hitzetote gäbe. Es wird nicht erwähnt, dass es zehnmal so viele Kältetote gibt: »Across the 854 urban areas in Europe, we estimated an annual excess of 203 620 deaths attributed to cold and 20 173 attributed to heat.«, Pierre Masselot et al Diese einseitige Propaganda wird überall in der Gesellschaft verbreitet, auch an den Schulen: »Papa, wenn der Meeresspiegel steigt, sterben wir?!« Was richten wir mit unseren Kindern an? »Der Erfolg der menschlichen Zivilisation beruht darauf, dass man sich von der Natur unabhängig gemacht hat und dass man die Natur auch für sich genutzt hat. […] Diese Geschichten des Fortschritts sind wichtig zu verstehen; gerade für Kinder!« Wir leben nicht, wir sterben in Harmonie mit der Natur: »Have you heard people say that humans used to live in balance with nature? […] There was a balance. It wasn't because humans lived in balance with nature. Humans died in balance with nature. It was utterly brutal and tragic.«, Hans Rosling Erst seit rund 100 Jahren können wir davon sprechen, dass Menschen ansatzweise in modernem Lebensstandard leben. »Wir zogen in die Stadt zu einem alten Ehepaar in eine kleine Kammer, wo in einem Bett das Ehepaar, im andern meine Mutter und ich schliefen. Ich wurde in einer Werkstätte aufgenommen, wo ich Tücher häkeln lernte; bei zwölfstündiger fleißiger Arbeit verdiente ich 20 bis 25 Kreuzer im Tage. Wenn ich noch Arbeit für die Nacht nach Hause mitnahm, so wurden es einige Kreuzer mehr. Wenn ich frühmorgens um 6 Uhr in die Arbeit laufen mußte, dann schliefen andere Kinder meines Alters [ca. 11 Jahre] noch.« »Es war ein kalter strenger Winter und in unsre Kammer konnten Wind und Schnee ungehindert hinein. Wenn wir morgens die Tür öffneten, so mußten wir erst das angefrorene Eis zerhacken, um hinaus zu können, denn der Eintritt in die Kammer war direkt vom Hof und wir hatten nur eine einfache Glastür. Heizen konnten wir daheim nicht, das wäre Verschwendung gewesen, so trieb ich mich auf der Straße, in den Kirchen und auf dem Friedhof herum.«, Adelheid Popp ca. 1890 Ist der Mensch das Krebsgeschwür des Planeten? Was passiert, wenn wir über Jahrzehnte solche Narrative in Schulen, Universitäten und Medien verbreiten? Wird der Fortschritt paradoxerweise von denen bekämpft, die fortgeschritten sind? Welches eigenartige und ethisch fragwürdige Signal senden wir da an den Rest der Welt? »Elend bedarf keiner Erklärung. Das ist der Normalfall. Wohlstand bedarf der Erklärung.« Wir scheinen aber in einer Zeit zu leben, wo Wohlstand, zumindest für einige, so normal geworden ist, dass man jedes Gefühl für die realen Prozesse der Welt verlernt hat und ignoriert. Wo man selbst die vermeintlich wichtigsten eigenen Ziele obskuren Ideologien opfert: »Zu Zeiten, wo der Klimawandel angeblich das größte Problem ist, schaltet man klimafreundliche Kernkraftwerke ab.« Warum findet die Diskussion komplexer Phänomene so gespalten und so feindselig und gleichzeitig so pseudo-elitär statt? Wie das gut gemeinte Definieren von simplistischen Indikatoren das Gegenteil des gewünschten Ziels erreichen kann. Aus einem Indikator wird ein Götz, dem bedingungslos in den Untergang gefolgt wird. Klimaschutz nur mit Wind und Sonne ist eine Irreführung deutscher Aktivisten und gedankenloser Politik. Oder ist es vielmehr eine bait and switch Strategie? Man lockt mit dem einen, tauscht es dann aber durch eine andere Sache aus? Man lockt mit Klimawandel, möchte aber tatsächlich eine radikale politische Wende erzielen? Der Gipfel der Ideologie: ein Giga-Projekt wie die »Energiewende« ganz bewusst ohne Kostenkontrolle? Ein Bürger stellt eine Anfrage: »Zunächst dürfen wir anmerken, dass die Bundesregierung keine Gesamtkostenrechnung zur Energiewende unternimmt.«, Frage den Staat (2023) Damit bleibt noch eine grundlegende Frage: Wer soll, oder genauer, wer kann eigentlich die Verantwortung für die komplexen Entscheidungen der heutigen Zeit tragen? Soll eine Expertokratie die Welt retten, oder sind es letztens nur die Menschen selbst, die diese Verantwortung tragen müssen? Referenzen Andere Episoden Episode 125: Ist Fortschritt möglich? Ideen als Widergänger über Generationen Episode 120: All In: Energie, Wohlstand und die Zukunft der Welt: Ein Gespräch mit Prof. Franz Josef Radermacher Episode 118: Science and Decision Making under Uncertainty, A Conversation with Prof. John Ioannidis Episode 116: Science and Politics, A Conversation with Prof. Jessica Weinkle Episode 112: Nullius in Verba — oder: Der Müll der Wissenschaft Episode 109: Was ist Komplexität? Ein Gespräch mit Dr. Marco Wehr Episode 107: How to Organise Complex Societies? A Conversation with Johan Norberg Episode 106: Wissenschaft als Ersatzreligion? Ein Gespräch mit Manfred Glauninger Episode 96: Ist der heutigen Welt nur mehr mit Komödie beizukommen? Ein Gespräch mit Vince Ebert Episode 94: Systemisches Denken und gesellschaftliche Verwundbarkeit, ein Gespräch mit Herbert Saurugg Episode 93: Covid. Die unerklärliche Stille nach dem Sturm. Ein Gespräch mit Jan David Zimmermann Episode 91: Die Heidi-Klum-Universität, ein Gespräch mit Prof. Ehrmann und Prof. Sommer Episode 86: Climate Uncertainty and Risk, a conversation with Dr. Judith Curry Episode 80: Wissen, Expertise und Prognose, eine Reflexion Episode 76: Existentielle Risiken Episode 74: Apocalype Always Axel Bojanowski Axel Bojanowski, Was Sie schon immer übers Klima wissen wollten, aber bisher nicht zu fragen wagten: Der Klimawandel zwischen Lobbygruppen und Wissenschaft, Westend (2024) Axel Bojanowski, 33 erstaunliche Lichtblicke, die zeigen, warum die Welt viel besser ist, als wir denken, Westend (2025) Homepage Axel Bojanowski Substack Die Welt Twitter/X LinkedIn Fachliche Referenzen Marcia McNutt, The beyond-two-degree inferno, Science Editorial (2015) Patrick Brown, Do Climate Attribution Studies Tell the Full Story? (2025) Roger Pielke Jr., What the media won't tell you about ... hurricanes (2022) Roger Pielke Jr., Making Sense of Trends in Disaster Losses (2022) Roger Pielke Jr., What the media won't tell you about . . . Drought in Western and Central Europe (2022) Rob Henderson, 'Luxury beliefs' are latest status symbol for rich Americans (2019) Bernd Stegemann, Die Klima-Gouvernanten und ihre unartigen Zöglinge (2025) Steven Koonin, Unsettled: What Climate Science Tells Us, What It Doesn't, and Why It Matters, BenBella Books (2021) Hart aber Fair (Sonja Flaßpöhler) (2021) Pierre Masselot et al, Excess mortality attributed to heat and cold; 854 cities in Europe, Lancet Planet Health (2023) Hans Rosling, Factfulness, Sceptre (2018) Adelheid Popp, Jugendgeschichte einer Arbeiterin (1909) Axel Bojanowski, Scheuklappen der Klimaforschung (2024) Frag den Staat: Kosten der Energiewende von 2000 bis 2022 (2023)
Willkommen zu diesem Relax Talk mit Peter Beer! In dieser Folge lade ich dich herzlich ein, gemeinsam mit mir Frieden im Kopf zu finden und den endlosen Strom aus Grübeln, Sorgen und Selbstkritik sanft zur Ruhe zu bringen. Du brauchst nichts zu leisten – höre einfach zu, mache direkt mit und spüre, wie du Schritt für Schritt mehr Gelassenheit und Leichtigkeit in deinen Alltag bringst.
❤️Lies hier weiter
Leben Lieben Lassen- Inspirationen zu Persönlichkeit, Beziehung und Selbstliebe
Was denkst Du über Deinen Körper? Was fühlst Du, wenn Du in den Spiegel schaust? Magst Du, was Du siehst – oder ist da eher Unzufriedenheit, vielleicht sogar Ablehnung?Viele von uns stehen in einem ständigen Zwiespalt mit ihrem Körper. Er soll gesund sein, fit, schön, schlank und am besten ewig jung. Nur so, wie er gerade ist – so darf er bitte nicht bleiben. Kein Wunder, dass wir ihn oft behandeln, als wäre er unser Gegner: mit Diäten, Trainingsplänen, ständiger Selbstkritik. Aber wenn Du genau hinschaust, kämpfst Du dann nicht eigentlich gegen Dich selbst?Diese Meditation möchte Dich einladen, Frieden mit Deinem Körper zu schließen. Ihn anzunehmen – so wie er ist. Mit einer innerlich bejahenden, liebevollen Haltung. Denn genau das ist der Anfang von echter Gesundheit, Ausstrahlung und Wohlgefühl. Und ja – sogar Dein Körpergewicht kannst Du so positiv beeinflussen: nicht durch Druck oder Kontrolle, sondern indem Du beginnst, mit Deinem Körper zu arbeiten – nicht länger gegen ihn.Lass Dich ein – auf Dich selbst.#körperbeziehung #geführtemeditation #fantasiereiseWERBUNGAlle Infos, Partner und Rabatte findest Du hier: https://linktr.ee/leben.lieben.lassen.podcastLINKS AUS DIESER FOLGE:geführte Meditationen von Leben-Lieben-Lassen Playlist (Spotify)CLAUDIA, LINKS UND RESSOURCENWeitere Inspiration auf Instagram: https://www.instagram.com/leben_lieben_lassen_podcast/Webseite & Beratung: https://leben-lieben-lassen.de/Alle Infos zu mir und meinen Angeboten: https://linktr.ee/Leben_Lieben_LassenLeben Lieben Lassen-Podcast in deiner App hören: https://pod.link/1102340111HÖRERFRAGEN IM PODCASTStelle mir ganz anonym Deine Frage in der "Leben-Lieben-Lassen"-Sprechstunde und werde Teil der Show. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
In diesem besonderen Relax-Talk spreche ich über ein Thema, das uns alle betrifft – oft ohne, dass wir es merken: den inneren Selbsthass. Vielleicht kennst du die kritische Stimme in deinem Kopf, das ständige Gefühl, nicht zu genügen, oder den Druck, immer funktionieren zu müssen. Diese „Selbsthass-Pandemie“ verursacht nicht nur Stress, Unruhe und emotionale Schmerzen, sondern beeinflusst auch unsere Beziehungen und unser gesamtes Lebensgefühl.
Warum du dich auf Fotos noch unwohl fühlst kann viele Gründe haben – von deinem Selbstwert bis hin zur Angst vor Kritik. In dieser Folge möchte ich dir erklären, woher deine Unfotogenität kommt und wie du dir ab jetzt die Fotos ermöglichst, die du dir wünschst.
Dieses Mal zu Gast Ted Gaier und Schorsch Kamerun von den Goldenen Zitronen. Die Goldenen Zitronen feierten unlängst ihr 40-jähriges Jubiläum. Diese Folge ist die Verneigung vor einer Band, die über all die Jahre nie stehenblieb und den bequemen Weg vermied. Jan lernte die Goldenen Zitronen bereits 1986 als 15-Jähriger kennen. Er war begeistert von ihrer musikalischen Energie, ihrem Style und ihrem Humor. Mit ihrem originellen künstlerischen Ausdruck waren die Goldenen Zitronen eine der Bands, die Jan in dem Gedanken bestärkten, selbst eine Band zu gründen. Der Weg der Goldenen Zitronen beeindruckt auch deshalb, weil die Band künstlerisch fast ständig im Wandel war. Der von Rockabilly grundierte Funpunk der Anfangstage sog über die Jahre diverse Einflüsse auf. Die Goldenen Zitronen entwickelten einen sehr autarken avantgardistischen Postpunk-Sound, der sich vermutlich am besten als Goldies-Style bezeichnen lässt. Auch die Texte waren bei den Goldenen Zitronen von Beginn an wichtig. Zunächst war der Grundimpuls der Band ein Aufbegehren gegen das normierte Nachkriegsdeutschland und die im Jugendprotest vorherrschende Hippiekultur. Bald entwickelte die Band jedoch einen konkreteren politischen Anspruch. Dieser machte weder vor grundsätzlicher Systemkritik noch vor dialektischer Selbstkritik halt. Beim Gespräch über Politik wurden in dieser Episode auch Punkte angesprochen, die Jan kritisch sieht. Zum Beispiel das Verhältnis der Band zur Militanz und zum deutschen Terrorismus. Ted und Schorsch waren hier auch durchaus in einigen Dingen unterschiedlicher Meinung. Dies war nur einer von vielen Einblicken, den die beiden letzten verbliebenen Gründungsmitglieder der Goldenen Zitronen in diesem langen Gespräch gewährten. Insgesamt sprachen Ted, Schorsch und Jan über dreieinhalb Stunden. Das ist Reflektor-Rekordlänge!
Dieses Mal zu Gast Ted Gaier und Schorsch Kamerun von den Goldenen Zitronen. Die Goldenen Zitronen feierten unlängst ihr 40-jähriges Jubiläum. Diese Folge ist die Verneigung vor einer Band, die über all die Jahre nie stehenblieb und den bequemen Weg vermied. Jan lernte die Goldenen Zitronen bereits 1986 als 15-Jähriger kennen. Er war begeistert von ihrer musikalischen Energie, ihrem Style und ihrem Humor. Mit ihrem originellen künstlerischen Ausdruck waren die Goldenen Zitronen eine der Bands, die Jan in dem Gedanken bestärkten, selbst eine Band zu gründen. Der Weg der Goldenen Zitronen beeindruckt auch deshalb, weil die Band künstlerisch fast ständig im Wandel war. Der von Rockabilly grundierte Funpunk der Anfangstage sog über die Jahre diverse Einflüsse auf. Die Goldenen Zitronen entwickelten einen sehr autarken avantgardistischen Postpunk-Sound, der sich vermutlich am besten als Goldies-Style bezeichnen lässt. Auch die Texte waren bei den Goldenen Zitronen von Beginn an wichtig. Zunächst war der Grundimpuls der Band ein Aufbegehren gegen das normierte Nachkriegsdeutschland und die im Jugendprotest vorherrschende Hippiekultur. Bald entwickelte die Band jedoch einen konkreteren politischen Anspruch. Dieser machte weder vor grundsätzlicher Systemkritik noch vor dialektischer Selbstkritik halt. Beim Gespräch über Politik wurden in dieser Episode auch Punkte angesprochen, die Jan kritisch sieht. Zum Beispiel das Verhältnis der Band zur Militanz und zum deutschen Terrorismus. Ted und Schorsch waren hier auch durchaus in einigen Dingen unterschiedlicher Meinung. Dies war nur einer von vielen Einblicken, den die beiden letzten verbliebenen Gründungsmitglieder der Goldenen Zitronen in diesem langen Gespräch gewährten. Insgesamt sprachen Ted, Schorsch und Jan über dreieinhalb Stunden. Das ist Reflektor-Rekordlänge!
Die Terrorherrschaft der Nazis hat die Niederlande geprägt: Nirgendwo sonst in Westeuropa gab es so viele jüdische Holocaust-Opfer. Nach dem Krieg dominierte Pragmatismus, erst spät begann die Debatte über eigene Verantwortung. Teil zwei der Serie. Tran, Anh
Geuther, Gudula www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9
Das Vertrauen in die Demokratie bröckelt – laut Umfragen zweifeln immer mehr Deutsche daran. Der Bundestag und Parteien sind kaum noch glaubwürdig. Mit ein Grund: Politiker, die lieber beschönigen als sich und ihr Tun selbstkritisch zu hinterfragen. Ein Standpunkt von Christian Schüle www.deutschlandfunkkultur.de, Politisches Feuilleton
Rückblick auf die letzte Folge: Trennt Judith und Kafi ein sprachlicher Röstigraben – oder ist es eher eine verbale Kollision? Kafi bekannt-berüchtigt direkt, manche sagen vulgär, Judith höflich, manche sagen brav. Aber genau das macht es doch so spannend! Oder würdet ihr noch zuhören, wenn 2 Kafis am Mikrofon sitzen würden? Ebe...•
Preisverleihungen, Vögel beobachten und Selbstkritik - darum geht's in dieser Folge mit Max Giermann! Gemeinsam mit Barbara Schöneberger spricht er über das neue Leben in Freiburg, stellt seine absurdesten Rollen in Frage und nimmt an einem kleinen Jobquiz teil. Auf welchen Beruf Max Giermann in Zukunft umsatteln sollte, und wie seine Frau nach Jahren darauf reagiert, wenn sie ihn im Fernsehen sieht, hört ihr in dieser Podcastfolge.
Geneigte Leserschaft, man munkelt, dass sich in den geschätzten Kreisen dieses Podcasts eine spektakuläre Veränderung anbahnt. Doch zu viel sei an dieser Stelle noch nicht verraten. Doch widmen wir uns zunächst einer Frage, die schwerer wiegt als jede elterliche Perfektion: Sind wir gute Mütter? Alina und Fanny lassen die Fassade bröckeln und sprechen über Wutausbrüche, Schuldgefühle und die gnadenlose Selbstkritik, die jede Mutter kennt. Wie streng sind wir? Und bashen wir uns vielleicht manchmal selbst mehr als nötig? Wir wagen einen Blick in unsere eigene Kindheit, fragen uns, was gute Eltern wirklich ausmacht – und warum wir so oft glauben, nicht zu genügen. Dazu: Overtouched, überfordert und trotzdem irgendwie voller Liebe – eine ehrliche Bestandsaufnahme aus dem Mutterleben. Für noch mehr Klatsch & Tratsch – folgt uns auf @mamaleisa_podcast Es wird persönlich, es wird ehrlich – und es wird Zeit, dass wir Mütter endlich offener miteinander sprechen. Hochachtungsvoll, Lady Lauderdale Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/mama_leisa Du möchtest Werbung in diesem Podcast schalten? Dann erfahre hier mehr über die Werbemöglichkeiten bei Seven.One Audio: https://www.seven.one/portfolio/sevenone-audio
Selbstkritik, Grübeln, Konflikte oder People Pleasing - ein niedriger Selbstwert kann sich ganz unterschiedlich äußern. In dieser Folge taucht René tiefer in das Thema ein: Was genau ist dieser Selbstwert eigentlich? Wie äußert sich ein niedriger oder hoher Selbstwert im Alltag? Und was können wir für einen stabilen Selbstwert tun? Weitere Highlights aus der Folge: - Wie der Selbstwert deinen Alltag beeinflussen kann - Auf welchen 4 Säulen ein gesunder Selbstwert basiert - Praktische Übungen, um deinen Selbstwert zu steigern ☞ Ein gesundes Selbstvertrauen ist die Basis für unseren Selbstwert. Höre gleich in den passenden 7Mind Kurs “[Selbstvertrauen](https://4bw6.adj.st/library/course/335271038?adj_t=1a30bnbd&adj_campaign=25-01-podcast&adj_creative=selbstwert&adj_deeplink=sevenmind%3A%2F%2F)” rein. ☞ Höre auch in die [Interview-Folge mit Stefanie Stahl](https://www.7mind.de/podcast/bin-ich-gut-genug-wie-du-deinen-selbstwert-staerken-kannst-interview-mit-stefanie-stahl?utm_medium=cm&utm_source=podcast&utm_campaign=25-01-podcast&utm_content=solofolge-selbstwert&code=) zum Thema Selbstwert. ✎ Für Kooperationsanfragen und Informationen rund um den Podcast schreib einfach eine Mail direkt an [podcast@7mind.de](mailto:podcast@7mind.de). Feedback für René kannst du direkt an [mail@renetraeder.de](mailto:mail@renetraeder.de) senden. ✎ Teile deine Erfahrungen und diskutiere mit anderen 7Mindern in unserer Community zum Podcast: https://www.facebook.com/groups/305387979939302. Hinweis: Diese Folge wurde am 26.01.2025 veröffentlicht.
Ab Sonntag sollen im Gaza-Streifen die Kämpfe enden, bald darauf die ersten Geiseln freikommen. Eine große Frage bleibt offen: Darf die Hamas in dem zerstörten Gebiet weiter herrschen?
Inside Wirtschaft - Der Podcast mit Manuel Koch | Börse und Wirtschaft im Blick
Alt-Bundeskanzlerin Angela Merkel hat gerade ihr Buch "Freiheit" vorgestellt. Schon bei der Präsentation waren viele Beobachter kritisch, weil Merkel keine bis wenig Selbstkritik übt. “Politiker sind ja nicht verdächtig, wenn sie ihre Biographien vorstellen, kritisch mit ihrem eigenen Werk umzugehen. Ich habe ihr in meinem Buch ein ganzes Kapitel gewidmet. Merkel hat ein desolates Deutschland hinterlassen. Viele fühlen das, wenige sprechen es aus. Energie-Abhängigkeit, unterirdische Netz- und Digitalisierungsbilanz, abgenutzte Infrastruktur, Wohlstandsvernichtung. Ihre Migrationspolitik war ein großer Betriebsunfall. Das ist die Bilanz von Frau Merkel”, sagt Rolf B. Pieper. Der CEO der TRI Concept AG spricht zudem über den großen Kongress von Inside Wirtschaft an der Frankfurter Börse: “Am 10. Dezember machen wir um 19 Uhr zusammen den ersten Live-Kongress von der Börse mit vielen Experten. Jeder kann teilnehmen, einfach auf der Webseite anmelden.” Alle Infos und Anmeldung im Interview von Inside Wirtschaft-Chefredakteur Manuel Koch und auf https://rolf-pieper.com
„Irgendwann merken die anderen, dass ich das eigentlich gar nicht kann.“ Das sogenannte Imposter-Syndrom beschreibt Selbstzweifel und dem Gefühl, nicht gut genug zu sein – meist trotz offensichtlicher Erfolge. Es wird vor allem Frauen zugeschrieben. Warum das so nicht sein sollte und wie du für dich einen guten Umgang mit Selbstzweifeln findest, erfährst du in dieser Folge.Übrigens: Das Female Leadership Programm öffnet im Herbst das nächste Mal die Tore. Zur Warteliste: Hier klickenMehr Inhalte rund um Arbeit, Kommunikation und Leadership erhältst du in unserem Newsletter. Abonniere ihn hier kostenfrei.Alle Links und Empfehlungen findest du hier. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Die Folge der Selbstkritik. Weitere Informationen zu uns und unseren Partnern findet hier: http://linktr.ee/pietcast Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices