POPULARITY
In dieser Folge spreche ich über ein Thema, das so viele kennen: Du bist gut drauf, hältst dich an deine Vorsätze – und dann passiert es doch. Ein Essanfall. Du fühlst dich schuldig, hast das Gefühl, alles ruiniert zu haben – und zack, du rutschst ins alte Schwarz-Weiß-Denken: Jetzt ist eh alles egal. Wir schauen uns gemeinsam an, warum Schwarz-Weiß-Denken und Selbsthass nach einem Rückfall oft mehr Schaden anrichten als der Essanfall selbst – und was du stattdessen brauchst, um wieder aufzustehen. In dieser Folge lernst du:
Der innere Kritiker – diese Stimme in uns, die ständig bewertet, zweifelt und uns das Gefühl gibt, nicht gut genug zu sein. In dieser Folge sprechen wir darüber, woher dieser innere Kritiker kommt, warum er manchmal laut wird und wie du lernst, besser mit ihm umzugehen. Du erfährst, wie du zwischen berechtigter Selbstreflexion und lähmender Selbstkritik unterscheiden kannst – und welche Strategien dir helfen, mehr Vertrauen in dich selbst zu entwickeln. Denn mentale Stärke bedeutet nicht, den Kritiker zum Schweigen zu bringen, sondern ihn zu verstehen und bewusst zu führen.
Viele von uns wünschen sich Veränderung: ruhiger zu werden, alte Muster zu lösen, sich selbst klarer und liebevoller zu begegnen. Doch oft versuchen wir, uns zu verändern, indem wir uns antreiben, kritisieren oder unter Druck setzen – und genau dieser innere Druck ist es, der Veränderung verhindert. In dieser Folge spreche ich darüber, warum echte Transformation nicht aus Strenge entsteht, sondern aus Mitgefühl. Du erfährst, wie dein Nervensystem auf Selbstkritik reagiert, warum Druck das innere Bedrohungssystem aktiviert – und wie Mitgefühl, Wärme und Sicherheit stattdessen jene inneren Zustände schaffen, in denen Heilung überhaupt erst möglich wird. Ich zeige dir, wie du beginnst, mit den verletzten Anteilen in dir in Kontakt zu kommen, ohne sie verändern zu wollen. Wie du mit Verständnis auf dich blickst, statt dich zu bekämpfen. Und wie du die Stimme in dir stärkst, die sagt: „Ich sehe, dass du dein Bestes gibst – und das ist genug.“ Diese Folge ist eine Einladung, dir selbst so zu begegnen, wie du vielleicht dein Leben lang gebraucht hättest: mit Geduld, Wärme und Sanftheit. Denn wahre Veränderung beginnt genau dort – im Moment des Mitgefühls.
Eintracht Frankfurt hat gestern eine Abreibung vom FC Liverpool bekommen - und nach dem Spiel sparten die Verantwortlichen nicht mit Selbstkritik. Für die Reds hingegen könnte der Sieg die Wende zum Guten sein, nachdem es zuletzt nicht so lief - vielleicht ja sogar für Florian Wirtz ganz persönlich, der zwei Tore vorlegte. Außerdem sprechen wir ausführlich über den Walther-Bensemann-Preis und den diesjährigen Preisträger Jürgen Klopp.
Eintracht Frankfurt hat gestern eine Abreibung vom FC Liverpool bekommen – und nach dem Spiel sparten die Verantwortlichen nicht mit Selbstkritik. Für die Reds hingegen könnte der Sieg die Wende zum Guten sein, nachdem es zuletzt nicht so lief – vielleicht ja sogar für Florian Wirtz ganz persönlich, der zwei Tore vorlegte. Außerdem sprechen wir ausführlich über den Walther-Bensemann-Preis und den diesjährigen Preisträger Jürgen Klopp.
Im Podcast erwähnter Link: www.intumind.de/podcast-analyse In dieser neuen Podcastfolge erfährst du, warum Selbstmitgefühl mächtiger ist als Disziplin. Fabienne spricht mit Diplom-Neuro-Mentaltrainerin Tara May über mentale Stärke, Selbstkritik und wie du lernst, liebevoll mit dir umzugehen – gerade wenn du gegen dich kämpfst. Entdecke, wie du dein Denken neu programmierst und zur Frau wirst, die sich selbst anfeuert – statt sich ständig kleinzumachen.
Du nennst es Selbstsabotage, ich nenne es Überleben. In dieser Folge schauen wir gemeinsam traumasensibel auf das, was viele Menschen für ein Versagen halten: wiederkehrende Muster, Prokrastination, emotionales Essen, ungesunde Beziehungen oder innere Selbstkritik. Aber was, wenn all das keine Sabotage, sondern ein intelligentes Schutzsystem deines Nervensystems ist? In dieser Folge erfährst du: Warum es „Selbstsabotage“ in Wahrheit nicht gibt Welche Schutzmechanismen hinter scheinbar destruktivem Verhalten stehen Wie dein System versucht, Sicherheit zu erzeugen – auf alten Wegen Was du konkret tun kannst, um aus alten Mustern auszusteigen Wenn du spürst: Ich will raus aus den alten Kreisläufen – aber mit Mitgefühl und Sicherheit. Dann buch dir deinen kostenlosen Gefühls-Call mit mir. Gemeinsam schauen wir auf deine Prägungen und alten Gefühlsmuster – und ich zeige dir, was genau dein nächster Schritt ist, um sicher mit ihnen zu arbeiten.
Tupperware, Kardashians und Lebensträume: Diese Challenge ist völlig entgleist! Lifehacks für`s Salate essen, überlebenswichtige Infos zu den Kardashians, Lektionen fürs Leben, Generation*innenkonflikte und jede Menge Inspiration für Euch. Außerdem geht es um Unterschiede zwischen Männern und Frauen, Selbstkritik und Selbstwert, Jura und überhauptnicht-Jura, Demokratie und CDU, Liegestütze und Geografie. Außerdem sprechen wir über Resilienz, Besuche beim Italiener im Schlafanzug und die Podcast-Community. Es gibt Tipps fürs Atmen, Diskussionen über Hand-Tattoos und am Ende bleibt nur eine Frage offen: Was war nochmal die Challenge? Kategorie: Aktiv Aufgabe: Nimm dir ein Blatt Papier und schreibe 20 Dinge auf, die du in den nächsten 5 Jahren erreichen möchtest. Sei so richtig delulu und versuche dir Wege zu überlegen, wie du diese Ziele erreichen kannst. Ob als Single Host oder Co-Host, wenn man gemeinsame Ziele hat. Jura & Trash mit Ines & Steffi Podcast: https://jura-und-trash.letscast.fm/ Instagram: https://www.instagram.com/juraundtrash/ Weitere Infos: Ines A. Garritsen Instagram: https://www.instagram.com/law.with.ines/ Instagram: https://www.instagram.com/ines_gar/ Steffi Beyrich, (R)ECHT INTERESSANT! Podcast: https://www.brak.de/recht-interessant/ Instagram: https://www.instagram.com/recht_interessant/ Podcast: https://samt-vs-seide.letscast.fm/ Instagram: https://www.instagram.com/samtvsseide/ *Anzeige: Podfluencer Festival 2025 in München am 24.10.- 25.10.2025!
„Du Idiotin“, sagt meine Nachbarin – zu sich selbst. Was viele von uns kaum bemerken: Diese stillen Angriffe im Kopf hinterlassen Spuren. Sie schwächen unseren Selbstwert, nähren alte Wunden und halten uns in inneren Kämpfen gefangen. In dieser Folge erfährst du, wie du beginnst, freundlich mit dir selbst zu sprechen – und warum genau das ein Schlüssel für Heilung ist. Ich teile sieben Gedanken, die dich lehren, Mitgefühl statt Selbstkritik zu wählen, Verständnis statt Härte – und damit deine innere Stimme in deine Verbündete zu verwandeln.
In dieser Folge spricht Thilo Mischke mit der Journalistin Steffi Hentschke, die aus Tel Aviv berichtet. Nach der Freilassung von 20 Geiseln und einem verkündeten Waffenstillstand versuchen beide, die Lage im Nahen Osten einzuordnen:Was hat Donald Trump tatsächlich erreicht? Ist das der Beginn eines Friedens – oder nur ein Moment der Erschöpfung nach Monaten des Tötens? Steffi schildert eindrücklich, wie emotional die Geiselübergabe war, warum viele Israelis gerade aufatmen – und zugleich wissen, dass nichts wirklich gelöst ist. Thilo fragt, ob dieser Konflikt je enden kann, und wie Journalismus in Zeiten von Polarisierung und Propaganda überhaupt noch funktionieren soll. Am Ende des Gesprächs erzählt Thilo von einem Treffen mit einem ehemaligen Proud Boy in den USA – und darüber, wie gefährlich es ist, sich von Ideologien verführen zu lassen. Eine intensive, klarsichtige Folge über Krieg, Hoffnung, Selbstkritik – und die Frage, ob die Welt gerade wirklich Frieden feiert oder nur eine Pause vom Krieg. Hast du Fragen, Feedback oder Anmerkungen? Schreib uns eine Nachricht an [amr@pqpp2.de](mailto:amr@pqpp2.de) oder auf Instagram: https://www.instagram.com/allesmussraus_podcast/ und wenn du möchtest unterstütze unsere Arbeit auf Patreon: https://www.patreon.com/c/AllesMussRaus?l=de Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/allesmussrauspodcast Du möchtest in „Alles Muss Raus“ werben? Dann hier* entlang: https://podstars.de/kontakt/?utm_source=podcast&utm_campaign=shownotes_alles-muss-raus
Der Tag in NRW: Erleichterung in jüdischer Gemeinde Düsseldorf; Ärger um kaputtes Polizeigebäude; Düsseldorf verliert Senfproduktion; SPD übt Selbstkritik; Debatte über Maßnahmen gegen hohe Mieten für Schrottimmobilien; Semesterstart an Kölner Uni; Ungewöhnliches Schulkonzept in Mülheim; Mauereidechsen ziehen um. Moderation: Wolfgang Meyer. Von WDR.
In dieser Folge des „Einfach Komplex“-Podcasts sprechen Alexander Blunk und Gregor Vollmer-Fuchs über ein Thema, das uns alle betrifft – wie wir mit uns selbst umgehen. Warum fällt es uns so leicht, anderen zu verzeihen, aber so schwer, uns selbst mit Mitgefühl zu begegnen? Wie kann Selbstkritik kurzfristig motivieren, aber langfristig erschöpfen? Und was bedeutet eigentlich gesunder Egoismus? Zwischen persönlichen Erfahrungen, psychologischen Erkenntnissen und ganz praktischen Strategien beleuchten Alex und Gregor, wie Selbstmitgefühl keine Schwäche, sondern ein Schlüssel zu innerer Stärke, Resilienz und echter Weiterentwicklung ist. Eine ehrliche, tiefgehende und trotzdem alltagsnahe Folge – ideal für alle, die sich selbst manchmal zu streng bewerten.
Werden Sie JETZT Abonnent unserer Digitalzeitung Weltwoche Deutschland. Nur EUR 5.- im ersten Monat. https://weltwoche.de/abonnemente/Aktuelle Ausgabe von Weltwoche Deutschland: https://weltwoche.de/aktuelle-ausgabe/KOSTENLOS:Täglicher Newsletter https://weltwoche.de/newsletter/App Weltwoche Deutschland http://tosto.re/weltwochedeutschlandDie Weltwoche: Das ist die andere Sicht! Unabhängig, kritisch, gut gelaunt.Alexander Gauland übt Selbstkritik: «Vogelschiss» und andere Fehler.Will Russland die Nato überfallen? Unsinn.Uwe Tellkamp über die deutsche Wiedervereinigung.Die Weltwoche auf Social Media:Instagram: https://www.instagram.com/weltwoche/Twitter: https://twitter.com/WeltwocheTikTok: https://www.tiktok.com/@weltwocheTelegram: https://t.me/Die_WeltwocheFacebook: https://www.facebook.com/weltwoche Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
In dieser Folge der Abschweifung spricht Sascha über ein Thema, das oft übersehen wird, weil es so alltäglich ist: Alltagsrassismus. Ein Gespräch mit sich selbst über Sprache, Vorurteile und Scham. Warum es verletzend sein kann, jemanden zu fragen: „Wo kommst du eigentlich her?“, und wie schnell unbewusste Denkmuster wirken, ohne dass wir es merken. Sascha teilt eigene Erfahrungen – vom Klo-Moment über Begegnungen mit Taxifahrern bis hin zu ehrlicher Selbstkritik. Eine Folge über Menschlichkeit, Reflexion und das Eingeständnis, dass auch Aufgeklärte blinde Flecken haben. Ein Denkanstoß für alle, die sich selbst und die Gesellschaft besser verstehen wollen.
In dieser Folge der Abschweifung spricht Sascha über ein Thema, das oft übersehen wird, weil es so alltäglich ist: Alltagsrassismus. Ein Gespräch mit sich selbst über Sprache, Vorurteile und Scham. Warum es verletzend sein kann, jemanden zu fragen: „Wo kommst du eigentlich her?“, und wie schnell unbewusste Denkmuster wirken, ohne dass wir es merken. Sascha teilt eigene Erfahrungen – vom Klo-Moment über Begegnungen mit Taxifahrern bis hin zu ehrlicher Selbstkritik. Eine Folge über Menschlichkeit, Reflexion und das Eingeständnis, dass auch Aufgeklärte blinde Flecken haben. Ein Denkanstoß für alle, die sich selbst und die Gesellschaft besser verstehen wollen.
In dieser Folge der Abschweifung spricht Sascha über ein Thema, das oft übersehen wird, weil es so alltäglich ist: Alltagsrassismus. Ein Gespräch mit sich selbst über Sprache, Vorurteile und Scham. Warum es verletzend sein kann, jemanden zu fragen: „Wo kommst du eigentlich her?“, und wie schnell unbewusste Denkmuster wirken, ohne dass wir es merken. Sascha teilt eigene Erfahrungen – vom Klo-Moment über Begegnungen mit Taxifahrern bis hin zu ehrlicher Selbstkritik. Eine Folge über Menschlichkeit, Reflexion und das Eingeständnis, dass auch Aufgeklärte blinde Flecken haben. Ein Denkanstoß für alle, die sich selbst und die Gesellschaft besser verstehen wollen.
In dieser Folge der Abschweifung spricht Sascha über ein Thema, das oft übersehen wird, weil es so alltäglich ist: Alltagsrassismus. Ein Gespräch mit sich selbst über Sprache, Vorurteile und Scham. Warum es verletzend sein kann, jemanden zu fragen: „Wo kommst du eigentlich her?“, und wie schnell unbewusste Denkmuster wirken, ohne dass wir es merken. Sascha teilt eigene Erfahrungen – vom Klo-Moment über Begegnungen mit Taxifahrern bis hin zu ehrlicher Selbstkritik. Eine Folge über Menschlichkeit, Reflexion und das Eingeständnis, dass auch Aufgeklärte blinde Flecken haben. Ein Denkanstoß für alle, die sich selbst und die Gesellschaft besser verstehen wollen.
333: Bist du bereit, durchzustarten? Der Vollmond im Widder am 07.10.2025 bringt eine Energie ins Feld, die es dir ermöglicht, so richtig steil zu gehen. Rasante Entwicklungen sind jetzt möglich, und Wahrheiten wollen ans Licht. Die Zeit lädt dazu ein, dich mutig zu positionieren. Die Widder-Energie bringt immer viel Bewegung und Neubeginn mit sich. Was willst du starten?
Wimbledon Common, Juli 1992: Ein riesiges Wald- und Moorgebiet im Süden Londons, beliebt bei Spaziergängern und Familien. Zwischen den malerischen Wegen entdecken Spaziergänger einen kleinen, weinenden Jungen. Er heißt Alex, ist zwei Jahre alt, an seiner Seite sitzt Hund Molly. Immer wieder stammelt der Junge: „Wach auf, Mami, wach auf.“ -- In dieser Folge BRITPOD Crime nehmen Euch Alexander-Klaus Stecher und Claus Beling mit in den unglaublichen Kriminalfall Rachel Nickell, der 1992 die britische Öffentlichkeit erschüttert. Der kleine Junge führt die Spaziergänger zu seiner Mutter – Rachel Nickell. Sie liegt am Boden, ihr Körper ist übersät von 49 Messerstichen, darunter ein Schnitt in die Kehle. Scotland Yard übernimmt den Fall. Selbst hartgesottene Ermittler sind schockiert. Eine solche Brutalität haben sie noch nie gesehen. Schnell wird klar: Rachel ist nicht nur ermordet, sondern auch sexuell genötigt worden. Obwohl das Gebiet sofort großräumig durchkämmt wird, finden die Beamten keinen Verdächtigen. Der einzige Zeuge ist das Kind. -- Scotland Yard konzentriert sich bald auf einen Verdächtigen: Colin Stagg. Monatelang wird er von der Polizei ins Visier genommen, sogar eine Geheimagentin wird auf ihn angesetzt, die ihn erst verführen und später überführen soll. Dieses psychologische Profiling-Experiment ist eine äußerst fragwürdige Methode. Stagg wird schließlich verhaftet, von der Presse zerstört und sitzt 14 Monate im Gefängnis. Doch die Ermittler haben den Falschen – Stagg ist unschuldig. Ein gewaltiger Justizirrtum, der das Vertrauen in die Ermittlungsarbeit nachhaltig erschüttert. Erst Jahre später, dank moderner DNA-Analysen, wird der wahre Täter ermittelt: Robert Napper, ein gefährlicher Sexualstraftäter und Serienmörder, der bereits zuvor hätte gestoppt werden können. -- Der Mord an Rachel Nickell verändert nicht nur das Leben ihrer Familie unwiderruflich, sondern führt auch zu einer tiefen Selbstkritik innerhalb der britischen Polizei. Er steht bis heute für die Gefahren voreiliger Ermittlungen, den Einfluss der Medien und die Notwendigkeit, Gerechtigkeit mit Verantwortung zu suchen. BRITPOD CRIME – Englands Mystery Crime Stories! -- WhatsApp: Du kannst Alexander und Claus direkt auf ihre Handys Nachrichten schicken! Welche Ecke Englands sollten die beiden mal besuchen? Zu welchen Themen wünschst Du Dir mehr Folgen? Warst Du schon mal in Great Britain und magst ein paar Fotos mit Claus und Alexander teilen? Probiere es gleich aus: +49 8152 989770 - einfach diese Nummer einspeichern und schon kannst Du BRITPOD per WhatsApp erreichen. -- Ein ALL EARS ON YOU Original Podcast.
Kontakt und EventsWillst du dabei sein? Schreib uns: support@systemischer-club.deKostenfreie Online-Events: https://kalifornische-terrassen.de/events
Selbstkritik hat die Macht, uns zu lähmen, während Selbstmitgefühl uns die Freiheit gibt, zu wachsen und zu lernen. Aber warum ist es so schwer, sich selbst zu lieben und zu akzeptieren, und warum ist es so viel einfacher, sich selbst herunterzumachen? Ich möchte genau dieser Frage auf den Grund gehen.Also, lass uns gemeinsam entdecken, warum Selbstmitgefühl nicht nur eine nette Idee ist, sondern ein absoluter Gamechanger für dein Leben!Kontaktdaten:Katja De Mata, BA MAPsychotherapeutin (Verhaltenstherapie)www.praxis-verhaltenstherapie.atYouTube: https://youtube.com/@lebenskunst_katja_demata?si=GICqa_XOBll9iSC_
In dieser Folge zeige ich Dir die 5 häufigsten Symptome eines verletzten Inneren Kindes und woran Du erkennst, dass es längst nach Dir ruft. Du erfährst: – Warum Dein Inneres Kind nicht laut schreit, sondern wie es zu Dir spricht – Wie sich alte Wunden heute als Selbstkritik, Erschöpfung oder Kompensation zeigen – Und was sich verändert, wenn Du endlich beginnst, diesen Ruf zu hören Eine Folge, die Dir die Augen öffnet und zeigt, wie Du Verantwortung übernimmst, ohne Dich weiter zu erschöpfen.
Simon hat die wundervolle Nina Chuba in Hamburg getroffen. Nach ihrem Debütalbum „Glas“ hat sie sich längst als feste Größe in der Musiklandschaft etabliert. Jetzt hat sie mit ihrem zweiten Album „Ich lieb mich, ich lieb mich nicht“ nachgelegt. Simon hat mit ihr über den Druck gesprochen, den Nachfolger eines so erfolgreichen Debüts zu produzieren. Selbstzweifel, Höhen und Tiefen begleiteten sie während des Albumprozesses. Sie erklärt, warum Songs wie „Farbenblind“ und „Fata Morgana“ für sie so wichtig sind. Außerdem geht es darum, wann sie endlich mal eine Pause machen will. Wie schaut sie auf ihren eigenen Erfolg? Wie kam es, dass sie neben der Musik auch noch den „Die Leute lieben das“-Podcast mit ihrem besten Freund und Drummer Momme Hitzemann gestartet hat? Und wie sehr liebt sich Nina selbst? #ninachuba #interview #deutschrapideal ----------------------------------------------------------- Timecodes: 00:00 Highlights 00:31 Intro 01:01 Druck beim neuen Album? 05:20 Höhen & Tiefen im Entstehungsprozess 07:57 Wie schützt sie sich vor einem Burnout? 10:21 Angst vorm Erfolgsende 13:49 Wie lieb hat sich Nina selbst? 16:15 „Die Leute lieben das“-Podcast 19:02 Wie kam es zum RAGE GIRL-Video & Remix? 23:32 Traum-Feature mit Makko 25:52 Freundschaften trotz Erfolg 29:41 Unsicherheit & Selbstkritik 32:02 Was erwartet uns auf der Arena-Tour? 36:12 Abschließende Worte ----------------------------------------------------------- SOCIAL MEDIA ► Nina Chuba bei Instagram: https://www.instagram.com/ninachuba ► Deutschrap Ideal bei Instagram: https://www.instagram.com/deutschrap_ideal ► YOU FM bei Instagram: https://www.instagram.com/youfm ► Simon bei Instagram: https://www.instagram.com/simontellz ► Podcast zur Show bei YOU FM: https://bit.ly/2SxR3RT ► Podcast zur Show bei Apple: https://apple.co/2k1o61o ► Podcast zur Show bei Spotify: https://spoti.fi/33a2QIT ----------------------------------------------------------- ▶ Deutschrap ideal ist eine Produktion des Hessischen Rundfunks für die ARD ----------------------------------------------------------- ►Credits: Moderation: Simon Vogt Redaktion: Simon Vogt, Vanessa Völker Kamera & Ton: Felix Leichum Schnitt: Florian See, Ludwig Stollenwerk Grafik: Matthias Noe Fotos: Felix Leichum Social Media & Distribution: Vanessa Völker, Vivien Jaschok
In dieser Folge geht es um einen kraftvollen Weg aus Burnout und Erschöpfung: achtsames Selbstmitgefühl (Mindful Self-Compassion/MSC). Chris Germer, Mitbegründer des MSC-Programms, erzählt, warum Freundlichkeit sich selbst gegenüber wirksamer ist als Selbstkritik und wie sie uns helfen kann, den Teufelskreis aus Stress und Erschöpfung zu durchbrechen. Im Gespräch geht es um die physiologischen Mechanismen, praktische Übungen für den Alltag und wie wir mit Selbstmitgefühl wieder zu unserer inneren Motivation und unseren Werten finden können. Mehr über Chris: https://chrisgermer.com/ Das Buch "Achtsames Selbstmitgefühl bei Stress und Burnout" ist im Arbor Verlag erschienen: https://www.arbor-verlag.de/msc-bei-stress Mehr über Usha: www.ushaswamy.de Deutsche Übersetzung: Uli Lindenthal
kreativ-glücklich-leben - DEIN Podcast für gute Energie mit Anja Streese.
Manchmal halten wir uns selbst am längsten im roten Bereich fest – in Selbstkritik, Schuld oder Schwere. Doch das muss nicht sein. Du kannst dir selbst sofort vergeben. Direkt jetzt. Mit einem klaren Entschluss. Denn jedes Verharren im alten Gefühl raubt dir nur Energie. Schenk dir selbst die Freiheit, indem du sagst: Es ist gut. Ich vergebe mir. Und mit diesem Satz springst du hinüber auf die grüne Linie: Dort warten Leichtigkeit, Zuversicht und eine neue Sichtweise. Wir wünschen dir ein schönes Wochenende bis bald. Anja und Bernhard Hat Dir gefallen, was Du hörst? Dann empfehle uns an Deine Freunde weiter und folge uns über: Anja: Instagram https://www.instagram.com/anjastreese/?hl=de Facebook https://www.facebook.com/anjastreesekunst/ Lerne meine Arbeit und mich kennen über: SWR- Handwerkskunst: https://www.youtube.com/watch?v=0SDCskGj7u8 Website https://www.anja-streese.de anja.streese@gmail.com 0049 157 34 37 1811 Bernhard: Webseite: https://www.bernhard-renze.com Mail: grenzenlos@bernhard-renze.de Du rufst bei mir an: 0176 420 29 790
Manchmal halten wir uns selbst am längsten im roten Bereich fest – in Selbstkritik, Schuld oder Schwere. Doch das muss nicht sein. Du kannst dir selbst sofort vergeben. Direkt jetzt. Mit einem klaren Entschluss. Denn jedes Verharren im alten Gefühl raubt dir nur Energie. Schenk dir selbst die Freiheit, indem du sagst: Es ist gut. Ich vergebe mir. Und mit diesem Satz springst du hinüber auf die grüne Linie: Dort warten Leichtigkeit, Zuversicht und eine neue Sichtweise. Wir wünschen dir ein schönes Wochenende bis bald. Anja und Bernhard Hat Dir gefallen, was Du hörst? Dann empfehle uns an Deine Freunde weiter und folge uns über: Anja: Instagram https://www.instagram.com/anjastreese/?hl=de Facebook https://www.facebook.com/anjastreesekunst/ Lerne meine Arbeit und mich kennen über: SWR- Handwerkskunst: https://www.youtube.com/watch?v=0SDCskGj7u8 Website https://www.anja-streese.de anja.streese@gmail.com 0049 157 34 37 1811 Bernhard: Webseite: https://www.bernhard-renze.com Mail: grenzenlos@bernhard-renze.de Du rufst bei mir an: 0176 420 29 790
Heute geht es um etwas, das wir alle kennen, aber kaum bewusst wahrnehmen: Bias – Denkfallen, die unser Gehirn uns stellt. Gerade als hochsensible Person (HSP) oder Scanner-Persönlichkeit bist du besonders anfällig dafür. Denn du nimmst mehr wahr, denkst intensiver und interpretierst tiefer. In dieser Folge erfährst du: ✨ Was Bias eigentlich sind und warum sie entstehen ✨ Welche typischen Denkfallen HSP und Scanner besonders gut kennen ✨ Wie du deine eigenen Denkfallen erkennst und entlarvst ✨ 3 einfache Schritte, um einen liebevollen, klareren Blick auf dich selbst zu entwickeln Außerdem erzähle ich dir eine kleine Geschichte, die zeigt, wie sehr sich dein Selbstbild verändern kann, wenn du beginnst, deine inneren Stolperfallen zu durchschauen.
Eine gute Dissertation ist eingereicht, eine sehr gute Dissertation ist publiziert – und eine perfekte Dissertation gibt es nicht.
In dieser Folge erzählt Sandra (39, arbeitet in der Buchhaltung) von ihrem ganz persönlichen Wandel im Bereich Dating und Liebe. Sie war blockiert, festgefahren, hatte keine Freude mehr und fühlte sich verkrampft beim Kennenlernen neuer Männer. Gedankenkarussell, Unsicherheit und Absagen von Dates bestimmten ihren Alltag, bis sie sich entschied, das Coaching zu starten. Heute kann Sandra mit Leichtigkeit, Gelassenheit und Freude daten. Sie hat viele ihrer alten Blockaden gelöst, ihre Muster durchbrochen und ein ganz neues Mindset aufgebaut. Sie berichtet, wie sich ihre Sicht auf Liebe komplett verändert hat, wie sie Dates nun positiv erlebt und wie sie durch die Unterstützung im Coaching wieder Vertrauen in sich selbst gefunden hat. Du erfährst, wie Sandra es geschafft hat:
Christopher & Jobst im Gespräch mit Hyun. Wir reden über Verbotene Liebe & James Bond, asiatische Klischeerollen, Korean Fine Dining, "Hyun, der Restauranttester", "Ab 18" im Landschulheim, die Levi´s-Werbung mit The Clash, "Walk like The Clash, Sing Like The Supremes", zuerst mal links sein, die Mädchen hatten immer kürzere Haare und die Jungs immer längere, The Birthday Party bei 120 Minutes auf MTV, die Deutschlandpremiere von "Smells Like Teen Spirit", Musik war immer ein Abenteuer, ein nerdiger Abgrenzungscharakter, koreanische Gastarbeiter:innen im Krankenhaus & Bergbau, je dunkler die Hautfarbe desto größer die Probleme, Schamanismus mal wieder, an den Schuhen den Charakter des Menschen, mit Markstücken in die öffentliche Telefonzelle, die Olympiade 1988 in Seoul, immer Räume für sich selbst zu brauchen, sich von den Nirvana-Spießern abgrenzen müssen, Vision & Circle Jerks, Fugazi waren ein richtiger Door Opener, relativ früh X-Mist, Verbal Razor & Melmac, Hardcore-Brieffreundschaften, Tuba eigentlich viel besser als Bass, Spontan-Zuschaltung von Melanie, plötzlich den Schlüssel von der Rampe in Überlingen haben, gute Connection zu Mine & Dawnbreed, endlich mal wieder Cwill, "Reverse the Violent Trend", DIY im besten Sinne, regelmäßige Antifa-Meetings, Native Nod & Indian Summer, immer Probleme mit dem Männerbild im Hardcore, dreimal die Woche hinterm Pfandautomat, alle Bands mit Barcodes müssen weg, ein Band-Versuch mit den ehemaligen Nothing Left To Grasp-Leuten, Corrosive & Melting Process, die Währung der Liebe wird total unterschätzt, mal auf Iconoclast Radio gehen, die neue Downcast-LP, Fechten in der Schauspielschule, Gudrun Guts Ocean Club im alten WMF, Rapture, zum ersten Mal am Hackeschen Markt, sich durchs Leben treiben lassen, ein Hauch von Selbstkritik, die Eröffnung vom Kimchi Princess, im Streit auseinander, in Schönheit sterben, die ganzen Hobby-Restauranttester, Modifikationen von Gerichten, Bafnet als Teil von BIPOC-Alliance, Bedrohung durch AI & AFD, Diversitäts-Beirat im Filmförderungsgesetz, Old Boy, stolz auf die Rolle in Maxton Hall, die Band-Idee war nie aus dem Kopf, während wir das Hören hat eine Hardcore-Band 3,5 Millionen Streams, sich für Befreiungsbewegungen interessieren, die unterschätzte Disco-Bewegung der 70 in New York, versuchen spirituelles Wording zu vermeiden, alle 500m rechts ranfahren müssen, Bobby Gillespie "Tenement Kid", die Serie Pachinko, von Bolle das Intro von Crestfallen von Split Lip gezeigt bekommen, uvm.Drei Songs für die Playlist1) Ein Hardcore-Song, den Hyun eigentlich immer hören kann: DAG NASTY - The Godfather2) Ein Post-Hardcore-Song, den Hyun eigentlich immer hören kann: THE VAN PELT - Nanzen Kills A Cat3) Ein richtig guter Soundtrack-Song: JOHN BARRY - Midnight Cowboy
Loslassen und gemeinsam wachsen - Der Podcast rund um bewusste und bedingungslose Elternschaft
Fühlst du dich manchmal gefangen in abwertenden Gedanken wie „Ich bin so doof“ oder „Ich bin eine furchtbare Mutter“? Diese Stimmen im Kopf sind keine Wahrheit – sie sind alte Programme, die dich klein halten. In dieser Episode nehme ich dich mit auf den Weg von der Selbstkritik hin zu mehr Selbstmitgefühl. Du erfährst, warum Mitgefühl kein Luxus ist, sondern eine Kraftquelle, die dir Ruhe, Klarheit und Verbindung schenkt – zu dir selbst und zu deinen Liebsten.
Komische Gefühle, Überreaktionen, zu oft Selbstkritik ... Gegen aussen zeigen wir uns meist mit "so tun als ob": Es geht mir gut! - Ist das längerfristig die Lösung? Nein! - Was ist denn die Lösung? Mein neuer Podcast Ihnen die Lösung. Check it out!Alle weiteren Informationen zu mir und meinen Angeboten finden Sie unterwww.sibyllahaas.com.Nehmen Sie mit mir Kontakt auf unter info@sibyllahaas.com oder 0041 (0)79 253 15 32.
Augsburg liebt Ex-Kanzlerin Merkel. Der ehemalige Außenminister der Ukraine fordert europäische Selbständigkeit. Und: Frischen Sie bitte Ihr Blitzwissen auf. Das ist die Lage am Donnerstagmorgen.Die Artikel zum Nachlesen: Die ganze Geschichte hier: Selbstkritik – schafft die Ex-Kanzlerin das?Das ganze Gespräch hier: »Putin glaubt, dass der Westen bereits schwächelt«Die ganze Geschichte hier: »Buchen sollst du suchen? Das kann Leben kosten«+++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Den SPIEGEL-WhatsApp-Kanal finden Sie hier. Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie mit SPIEGEL+. Entdecken Sie die digitale Welt des SPIEGEL, unter spiegel.de/abonnieren finden Sie das passende Angebot. Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.
Wie gehst du mit Selbstzweifeln um? In dieser Folge spreche ich mit Sophie Lauenroth – Psychologin, Autorin, Mama von drei Kindern und eine der bekanntesten Stimmen für Persönlichkeitsentwicklung in den sozialen Medien. Sophie nimmt dich mit in ihren Alltag zwischen Familienleben und Selbstständigkeit und zeigt, warum es oft die kleinen Schritte sind, die Großes bewegen. Du erfährst: wie du den inneren Kritiker leiser stellst, warum Selbstwert vor allem mit deinen eigenen Werten zu tun hat, und welche einfachen Übungen dir helfen, liebevoller mit dir selbst zu sprechen. Eine Folge voller ehrlicher Einblicke und praktischer Impulse, die dich sofort im Alltag stärken können.
Eine Entscheidung zu treffen bedeutet, eine Tür zu öffnen – zu einem neuen Erlebnis, einer Lernerfahrung oder einer unerwarteten Wendung. Meine Gesprächspartnerin Karin-Andrea Stephan hat in ihrem Leben viele solcher Türen geöffnet: von der Gründung ihrer ersten Musikschule bis zum KI-Startup EarKick, von der mutigen Reise nach Amerika als Teenager bis zur unkonventionellen Entscheidung, ganzjährig unter freiem Himmel zu schlafen.Was Karins Perspektive so wertvoll macht, ist ihre tiefe Überzeugung, dass Neugier das beste Gegenmittel zur Angst vor Entscheidungen ist. "Wir machen ganz viele Entscheidungen aus ganz anderen Gründen, als wir denken," erklärt sie und enthüllt, wie sehr wir uns selbst täuschen, wenn wir glauben, rein rational zu handeln. Stattdessen lädt sie uns ein, unsere Entscheidungsprozesse mit mehr Selbstverständnis und weniger Selbstkritik zu betrachten.Besonders faszinierend ist Karins Balance zwischen Technologie und Natur. Während sie tagsüber ein KI-Unternehmen leitet, das psychische Gesundheit revolutionieren will, verbringt sie ihre Nächte unter dem Sternenhimmel – ein bewusster Reset, der ihr hilft, den Stress des Startup-Alltags zu bewältigen. Diese scheinbaren Gegensätze verbindet sie zu einer ganzheitlichen Lebensphilosophie: "Ich nutze die KI und ich nutze die Natur, weil mich beides am Leben hält."Entdeckt in dieser Episode, wie ihr eure eigenen Entscheidungsmuster besser verstehen könnt, warum es manchmal klug ist, keine Entscheidung zu treffen, und wie ihr die Balance zwischen Mut und Weisheit in eurem Leben finden könnt. Lasst euch inspirieren von einer Frau, die sich selbst als "hoffnungslos optimistisch" bezeichnet und deren Lebensweg zeigt, dass jede Entscheidung – selbst die vermeintlich falsche – ein Schritt auf dem Weg zu tieferem Selbstverständnis sein kann.
5 Tage. 5 Angebote. Denn ich feiere meinen 40. Geburtstags mit dir. Jedes ist nur einen Tag gültig. Heute: Deine Chance, Frieden mit dir selbst zu schließen. Selfkindness statt Selbstkritik – Dein 5-Tage-Selbstwert-Retreat für Zuhause Ein wohltuender Seelen-Schmeichler für alle, die sich selbst viel zu oft verurteilen – und tief in sich wissen: So kann es nicht weitergehen. Erkenne und entmachte deinen inneren Kritiker. Verstehe und stärke deinen Selbstwert. Lerne Reparenting & emotionale Selbstzuwendung. Setze gesunde Grenzen – aus Liebe zu dir. Bis heute Abend (15.08.) um 24 Uhr sparst du bis zu 50%. Erfahre hier mehr über das 5tägige Zuhause-Retreat "Selfkindness statt Selbstkritik" >>>
CHICK FIGHTS - Fressattacken und Binge Eating endlich überwinden
In dieser Episode nehme ich dich mit auf einen besonderen Spaziergang über die Williamsburg Bridge in New York – ein Ort, der für mich mehr bedeutet als nur eine Verbindung zwischen Brooklyn und Manhattan. Hier erlebte ich mit meiner Freundin Francesca, einer Fotografin, die Kunst der Selbstakzeptanz. Ich lernte, was es wirklich bedeutet, sich selbst mit all seinen „Mängeln“ zu lieben – und dass wahre Schönheit nicht makellos, sondern lebendig und rau ist. In dieser Episode teile ich, wie ich von der Angst vor Selbstkritik zur Selbstakzeptanz fand und warum dieser Moment mein Leben und meine Arbeit als Körperpsychotherapeutin verändert hat. Wenn du dich ebenfalls mit den Themen Selbstliebe, Selbstakzeptanz und der Überwindung innerer Blockaden beschäftigst, lade ich dich ein, mehr zu erfahren. Selbstliebe verstehen und leben: Wie du die wahre Bedeutung von Selbstakzeptanz erkennst Selbstkritik überwinden: Tipps und Einsichten, um den eigenen Körper und Geist zu befreien Lebendige Schönheit: Akzeptiere dich mit all deinen „Mängeln“ und finde deine wahre Schönheit Folge mir auf Instagram @annauer_koerperpsychotherapie, um mehr über Selbstliebe, Körperbewusstsein und innere Verbindung zu erfahren. Möchtest du mit mir arbeiten? Schick mir eine E-Mail an kp@annaauer.de. Weitere Infos findest du auf www.annaauer.de.
Heute geht es darum, wie sehr die Art, wie wir mit uns selbst umgehen, wenn es uns nicht gut geht, unser Nervensystem und unsere Symptome beeinflusst. Ich erkläre warum, wenn wir dann sauer auf uns sind, wir die Symptome noch weiter befeuern und warum Selbstmitgefühl und ein liebevoller Umgang mit sich selbst kein „Nice to have“ sind, sondern essenziell für die Heilung des Nervensystems.Wenn du oft versuchst, Symptome oder schmerzhafte Emotionen schnell loszuwerden, nach dem suchst was du “falsch” gemacht hast oder dich fragst, wie du es vermeiden hättest können, dann ist diese Folge für dich.
Der Osteuropa-Historiker Karl Schlögel ist Friedenspreisträger des Deutschen Buchhandels 2025. Eine gute Entscheidung, findet SWR Literatur-Redakteur Frank Hertweck. Schlögels Kritik an Russland seit der Annexion der Krim sei auch radikale Selbstkritik eines Intellektuellen gewesen.
In der aktuellen Ladylike-Podcast-Folge nehmen Nicole und Yvonne Platz auf dem sprichwörtlichen Hosenboden – und reden gnadenlos ehrlich über Pos. Und zwar über alle: große, kleine, knackige, hängende, behaarte, gebleachte. Denn auch der Po gehört schließlich zu den schönsten Nebenschauplätzen der Erotik.Nicole erzählt von ihrem Bikini-Dilemma: Immer weniger Stoff, immer mehr Pobacke, immer mehr Selbstkritik. Dabei schwärmt Yvonne längst für natürliche Formen und erklärt, warum ein glockenförmiger Po viel realistischer – und wunderschön – ist als jedes hochgepumpte Instagram-Buttlift-Wunder. Die beiden diskutieren über Selbstbewusstsein im knappen Slip, warum Frauen (und Männer!) auf unterschiedliche Po-„Frisuren“ stehen, was Haare am Hintern mit Königspudeln, Yetis oder natürlichem Sonnenschutz zu tun haben – und ob man Popöchen eigentlich blondieren sollte.Mit gewohntem Witz, Charme und einer großen Portion Toleranz plädieren die beiden: Schult eure Augen für natürliche Körper, gebt der Natur den Vortritt – und liebt euren Hintern so, wie er ist. Denn egal, ob am Strand, in der Sauna oder im Bett: Jeder Po kann sexy sein.Hört rein in die neue Folge und erfahrt, warum jeder Hintern seine eigene Erotik hat und welche Pofrisuren Yvonne und Nicole heimlich bewundern...Habt Ihr selbst erotische Erfahrungen, eine Frage oder Story, über die Yvonne & Nicole im Ladylike-Podcast sprechen sollen? Dann schreibt uns gern an @ladylike.show auf Instagram oder kontaktiert uns über unsere Internetseite ladylike.showHört in die Folgen bei RTL+, iTunes oder Spotify rein und schreibt uns gerne eine Bewertung. Außerdem könnt ihr unseren Podcast unterstützen, indem ihr die neuen Folgen auf Euren Kanälen pusht und Euren Freunden davon erzählt.Erotik, S**, Liebe, Freundschaft und die besten Geschichten aus der Ladylike-Community gibt es auch im Buch zum Podcast „Da kann ja jede kommen“! Hier geht's zum Buch: bit.ly/ladylike-buchUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Über diese Folge Höre über 300 Subliminals Tracks mit der HighEnergyMind App. Jetzt kostenlos laden: https://app.highenergymind.comTauche ein in eine Klangwelt aus beruhigenden 432 Hz-Melodien, die Dein Herz öffnen und Deine Seele umarmen. In dieser Episode des “Silent Subliminals Podcast” begleiten Dich sanfte Vibrationen und unsichtbare Affirmationen, um Dein Bewusstsein für Selbstliebe zu stärken. Silent Subliminals sind leise Botschaften, die Dein Unterbewusstsein positiv beeinflussen, selbst wenn Dein Verstand sie nicht wahrnimmt. Durch regelmäßiges Hören dieser Episode kannst Du Deine innere Stärke fördern, Selbstzweifel abbauen und eine tiefere Verbundenheit zu Dir selbst entwickeln. Lade Liebe in Dein Leben ein und beginne die schönste Reise – die Reise zu Dir selbst. Affirmationen aus der Folge Mein Körper ist schön und einzigartig.Ich fühle mich wohl in meiner Haut.Ich bin dankbar für alles, was mein Körper jeden Tag leistet.Ich bin selbstbewusst und strahle innere Schönheit aus.Ich liebe und akzeptiere meinen Körper, so wie er ist.Ich habe volles Vertrauen in mich und meine Fähigkeiten.Mein Körper ist stark, gesund und voller Energie.Ich gehe mit meinem Körper respektvoll und wertschätzend um.Ich verdiene in jedem Moment Liebe und Respekt.Jeder Teil meines Körpers ist wertvoll und liebenswert.Ich bin stolz auf meine Gesundheit und meine Kraft.Mein Körper ist ein wunderbares Geschenk, das ich schätze. Wie wirken Silent Subliminals? Silent Subliminals sind auditive Technologie, die positive Botschaften in einem Frequenzbereich liefert, der vom bewussten Verstand nicht wahrgenommen, aber vom Unterbewusstsein aufgenommen wird. Sie wirken, indem sie das Unterbewusstsein sanft umprogrammieren, um unterstützende Gedankenmuster zu fördern. Das Anhören von Silent Subliminals bietet den Vorteil, destruktive Selbstkritik zu reduzieren und positive Selbstwahrnehmung zu stärken. Um Selbstliebe zu entwickeln, sind Silent Subliminals ein mächtiges Werkzeug, da sie das Selbstbewusstsein steigern, indem sie das Unterbewusstsein kontinuierlich mit ermutigenden und liebenswerten Botschaften nähren. Jetzt anhören Apple Podcasts Amazon Music YouTube Kanal Spotify Playlist Hast du manchmal das Gefühl, nicht gut genug zu sein? Zweifelst du an dir selbst, obwohl du weißt, dass du mehr verdienst? Dann ist es an der Zeit, dich dir selbst wieder liebevoll zuzuwenden. In diesem Artikel zeige ich dir, wie du deine Selbstliebe auf sanfte und effektive Weise stärken kannst – mit wertvollen Tipps aus der Praxis und der Unterstützung von Silent Subliminals, den stillen Affirmationen für dein Unterbewusstsein.Warum Selbstliebe der Schlüssel zu einem erfüllten Leben istSelbstliebe ist nicht egoistisch, sondern essenziell. Denn nur, wenn du dich selbst liebst, kannst du gesunde Beziehungen führen, gute Entscheidungen treffen und inneren Frieden finden. Ohne Selbstliebe suchst du im Außen, was dir im Inneren fehlt. Die Folge sind ständiger Stress, Vergleiche mit anderen und Unsicherheiten.Doch die gute Nachricht ist: Selbstliebe lässt sich lernen – Schritt für Schritt.Was hält dich (unbewusst) davon ab, dich selbst zu lieben?Viele von uns tragen seit ihrer Kindheit innere Glaubenssätze mit sich herum, zum Beispiel:„Ich bin nicht genug.“„Ich muss erst etwas leisten, um geliebt zu werden.“„Andere sind wichtiger als ich.“Solche Sätze prägen unser Selbstbild – und genau hier setzen Silent Subliminals an. Sie helfen dabei, alte Muster im Unterbewusstsein sanft aufzulösen und durch neue, stärkende Überzeugungen zu ersetzen.Was sind Silent Subliminals und wie wirken sie?Silent Subliminals sind unhörbare Affirmationen, die direkt auf dein Unterbewusstsein wirken. Du nimmst sie nicht bewusst wahr, aber dein Gehirn registriert die Informationen auf einer tieferen Ebene.Die Vorteile dieser Methode:• Du kannst sie beim Arbeiten,...
Willkommen zu diesem Relax Talk mit Peter Beer! In dieser Folge lade ich dich herzlich ein, gemeinsam mit mir Frieden im Kopf zu finden und den endlosen Strom aus Grübeln, Sorgen und Selbstkritik sanft zur Ruhe zu bringen. Du brauchst nichts zu leisten – höre einfach zu, mache direkt mit und spüre, wie du Schritt für Schritt mehr Gelassenheit und Leichtigkeit in deinen Alltag bringst.
Leben Lieben Lassen- Inspirationen zu Persönlichkeit, Beziehung und Selbstliebe
Was denkst Du über Deinen Körper? Was fühlst Du, wenn Du in den Spiegel schaust? Magst Du, was Du siehst – oder ist da eher Unzufriedenheit, vielleicht sogar Ablehnung?Viele von uns stehen in einem ständigen Zwiespalt mit ihrem Körper. Er soll gesund sein, fit, schön, schlank und am besten ewig jung. Nur so, wie er gerade ist – so darf er bitte nicht bleiben. Kein Wunder, dass wir ihn oft behandeln, als wäre er unser Gegner: mit Diäten, Trainingsplänen, ständiger Selbstkritik. Aber wenn Du genau hinschaust, kämpfst Du dann nicht eigentlich gegen Dich selbst?Diese Meditation möchte Dich einladen, Frieden mit Deinem Körper zu schließen. Ihn anzunehmen – so wie er ist. Mit einer innerlich bejahenden, liebevollen Haltung. Denn genau das ist der Anfang von echter Gesundheit, Ausstrahlung und Wohlgefühl. Und ja – sogar Dein Körpergewicht kannst Du so positiv beeinflussen: nicht durch Druck oder Kontrolle, sondern indem Du beginnst, mit Deinem Körper zu arbeiten – nicht länger gegen ihn.Lass Dich ein – auf Dich selbst.#körperbeziehung #geführtemeditation #fantasiereiseWERBUNGAlle Infos, Partner und Rabatte findest Du hier: https://linktr.ee/leben.lieben.lassen.podcastLINKS AUS DIESER FOLGE:geführte Meditationen von Leben-Lieben-Lassen Playlist (Spotify)CLAUDIA, LINKS UND RESSOURCENWeitere Inspiration auf Instagram: https://www.instagram.com/leben_lieben_lassen_podcast/Webseite & Beratung: https://leben-lieben-lassen.de/Alle Infos zu mir und meinen Angeboten: https://linktr.ee/Leben_Lieben_LassenLeben Lieben Lassen-Podcast in deiner App hören: https://pod.link/1102340111HÖRERFRAGEN IM PODCASTStelle mir ganz anonym Deine Frage in der "Leben-Lieben-Lassen"-Sprechstunde und werde Teil der Show. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
In diesem besonderen Relax-Talk spreche ich über ein Thema, das uns alle betrifft – oft ohne, dass wir es merken: den inneren Selbsthass. Vielleicht kennst du die kritische Stimme in deinem Kopf, das ständige Gefühl, nicht zu genügen, oder den Druck, immer funktionieren zu müssen. Diese „Selbsthass-Pandemie“ verursacht nicht nur Stress, Unruhe und emotionale Schmerzen, sondern beeinflusst auch unsere Beziehungen und unser gesamtes Lebensgefühl.
Warum du dich auf Fotos noch unwohl fühlst kann viele Gründe haben – von deinem Selbstwert bis hin zur Angst vor Kritik. In dieser Folge möchte ich dir erklären, woher deine Unfotogenität kommt und wie du dir ab jetzt die Fotos ermöglichst, die du dir wünschst.
Das Vertrauen in die Demokratie bröckelt – laut Umfragen zweifeln immer mehr Deutsche daran. Der Bundestag und Parteien sind kaum noch glaubwürdig. Mit ein Grund: Politiker, die lieber beschönigen als sich und ihr Tun selbstkritisch zu hinterfragen. Ein Standpunkt von Christian Schüle www.deutschlandfunkkultur.de, Politisches Feuilleton
Preisverleihungen, Vögel beobachten und Selbstkritik - darum geht's in dieser Folge mit Max Giermann! Gemeinsam mit Barbara Schöneberger spricht er über das neue Leben in Freiburg, stellt seine absurdesten Rollen in Frage und nimmt an einem kleinen Jobquiz teil. Auf welchen Beruf Max Giermann in Zukunft umsatteln sollte, und wie seine Frau nach Jahren darauf reagiert, wenn sie ihn im Fernsehen sieht, hört ihr in dieser Podcastfolge.
Geneigte Leserschaft, man munkelt, dass sich in den geschätzten Kreisen dieses Podcasts eine spektakuläre Veränderung anbahnt. Doch zu viel sei an dieser Stelle noch nicht verraten. Doch widmen wir uns zunächst einer Frage, die schwerer wiegt als jede elterliche Perfektion: Sind wir gute Mütter? Alina und Fanny lassen die Fassade bröckeln und sprechen über Wutausbrüche, Schuldgefühle und die gnadenlose Selbstkritik, die jede Mutter kennt. Wie streng sind wir? Und bashen wir uns vielleicht manchmal selbst mehr als nötig? Wir wagen einen Blick in unsere eigene Kindheit, fragen uns, was gute Eltern wirklich ausmacht – und warum wir so oft glauben, nicht zu genügen. Dazu: Overtouched, überfordert und trotzdem irgendwie voller Liebe – eine ehrliche Bestandsaufnahme aus dem Mutterleben. Für noch mehr Klatsch & Tratsch – folgt uns auf @mamaleisa_podcast Es wird persönlich, es wird ehrlich – und es wird Zeit, dass wir Mütter endlich offener miteinander sprechen. Hochachtungsvoll, Lady Lauderdale Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/mama_leisa Du möchtest Werbung in diesem Podcast schalten? Dann erfahre hier mehr über die Werbemöglichkeiten bei Seven.One Audio: https://www.seven.one/portfolio/sevenone-audio