Religion – Die Dokumentation

Follow Religion – Die Dokumentation
Share on
Copy link to clipboard

"Evangelische Perspektiven" und "Katholische Welt" geben Einblick in das, was die Welt zusammenhält, was Menschen unbedingt angeht: Diskurse aus Religion, Glaube, Theologie, Spiritualität und Kirche, Schlüsselmomente der Kirchen- und Religionsgeschichte.

Bayerischer Rundfunk


    • Nov 15, 2025 LATEST EPISODE
    • weekdays NEW EPISODES
    • 27m AVG DURATION
    • 728 EPISODES


    More podcasts from Bayerischer Rundfunk

    Search for episodes from Religion – Die Dokumentation with a specific topic:

    Latest episodes from Religion – Die Dokumentation

    Frieden schaffen - zur Not mit Waffen?

    Play Episode Listen Later Nov 15, 2025 23:33


    "Frieden schaffen - zur Not mit Waffen?" Gespräch mit Ethiker Reiner Anselm über die aktuelle EKD-Denkschrift zum Frieden

    Das Schweigen der Bischöfe. Italiens katholische Kirche und die Aufarbeitung sexualisierter Gewalt

    Play Episode Listen Later Nov 14, 2025 25:05


    Italien schafft es immer noch nicht, den Missbrauch in katholischen Gemeinden, Orden und Freizeiteinrichtungen systematisch aufzuarbeiten. Wie kann das sein? Lisa Weiß ist auf Spurensuche.

    Weltklimakonferenz in Brasilien: Gespräch mit Professor Ottmar Edenhofer

    Play Episode Listen Later Nov 9, 2025 18:34


    Im Vorfeld der Weltklimakonferenz in Brasilien hat Irene Esman mit Wirtschaftsprofessor Ottmar Edenhofer, Direktor und Chefökonom am Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung, gesprochen.

    Die Kunst des Alleinseins - Wer bin ich, wenn ich nur mit mir selbst bin?

    Play Episode Listen Later Nov 7, 2025 25:40


    Die Einsamkeit - obwohl als Volkskrankheit bekannt, kann sie auch Raum für persönliche Reflexion und kreative Tätigkeiten bieten. Ein Feature über das Alleinsein, eine ambivalente Grundbedingung der menschlichen Existenz.

    Vorbilder des Friedens gesucht - Interview mit Margot Käßmann

    Play Episode Listen Later Nov 2, 2025 24:10


    Vorbilder des Friedens gesucht. Die Theologin Margot Käßmann im Gespräch mit Matthias Morgenroth

    Abschied von der Kirche - Wenn Gemeinden dicht machen

    Play Episode Listen Later Nov 1, 2025 15:16


    Neuen Sinn finden- Wenn Altes nicht mehr trägt

    Play Episode Listen Later Oct 31, 2025 25:53


    Interview mit Kardinal Reinhard Marx

    Play Episode Listen Later Oct 24, 2025 23:26


    Exklusivinterview des BR mit Kardinal Reinhard Marx. Im Gespräch zeigt der Münchner Erzbischof auf Basis der christlichen Botschaft "rote Linien" - bei Migration, Sozialstaat und Instrumentalisierung von Religionen.

    Nicht erst seit vorgestern - Spuren muslimischen Lebens in Bayern

    Play Episode Listen Later Oct 24, 2025 25:25


    Schluss mit Sünde - Das Christentum als Lebenslehre

    Play Episode Listen Later Oct 17, 2025 25:26


    Klaas Huizing bringt frischen Wind in die Theologie mit seiner "Lebenslehre". Er entdeckt neue Perspektiven in der Bibel und sieht Jesus als Weisheitslehrer. Ein Aufruf zur persönlichen Wandlung im Hier und Jetzt.

    Nicht allein am Grab - Wie Ehrenamtliche Verstorbenen das letzte Geleit geben

    Play Episode Listen Later Oct 10, 2025 19:13


    Einsamkeit in unserer Gesellschaft nimmt zu. Das zeigt sich gerade am Lebensende, dann wenn Menschen einsam sterben. Oft werden diese Verstorbenen still beigesetzt - ohne große Trauerfeier, ohne Familie, Angehörige und Freunde.

    Liebes-Briefe in die politische Haft - Persönliche Zeitzeugnisse der DDR-Geschichte

    Play Episode Listen Later Oct 2, 2025 26:33


    35 Jahre nach der deutschen Wiedervereinigung schauen die Kreibichs auf die Vergangenheit zurück - auf ihre persönliche und auch auf die DDR-Geschichte - und fragen auch, wie es um die deutsch-deutsche Erinnerungskultur steht.

    Minarett, Kuppel, Gewerbehalle - Eine Rundreise durch Bayerns muslimische Gotteshäuser

    Play Episode Listen Later Sep 26, 2025 24:31


    In Bayern gibt es rund 400 Moscheen. Die meisten sind unscheinbar, verborgen in Hinterhöfen oder Gewerbegebieten. Muslimische Gemeinden träumen von repräsentativen Gotteshäusern, oft fehlen finanzielle Mittel oder Unterstützung.

    Die Welt besser zu machen, ist eine Pflicht - Erika Freeman - Ein Jahrhundertleben

    Play Episode Listen Later Sep 21, 2025 26:01


    Erika Freeman ist Jüdin, Zeitzeugin und Psychoanalytikerin. Als 12-Jährige flüchtet sie allein aus Wien vor den Nationalsozialisten zu Verwandten nach New York. Seit ein paar Jahren lebt sie wieder in Wien.

    5-faches Glücksgefühl - Warum wir im Neoprenanzug durch Berge laufen

    Play Episode Listen Later Sep 19, 2025 13:55


    Die Suche nach dem Glücklichsein ist manchmal nicht so einfach, Wir erzählen von 4 Frauen, die im Engadin bei einem Schwimm-und-Lauf-Wettkampf trotz Kälte, Verletzungen und ungewohnter Höhe ihre Glücksmomente gefunden haben.

    Quellen der Kraft - Nichts tun

    Play Episode Listen Later Sep 11, 2025 26:02


    Muse, Muße, Müßiggang - eine schöne Idee. In diesen bewegten Zeiten jedoch können wir - scheint es - nichts so wenig, wie nichts tun.

    Quellen der Kraft - Größeres glauben

    Play Episode Listen Later Sep 5, 2025 26:03


    Woher bekommen wir Kraft? Für manche kommt die Kraft aus ihrem Glauben. In unserer Sommerserie "Quellen der Kraft" geht es heute um "Größeres Glauben".

    Quellen der Kraft - Verbunden sein

    Play Episode Listen Later Aug 28, 2025 26:07


    Selina, eine Studentin mit Sehbehinderung, berichtet in ihrem Videoblog über ihren Alltag. Sagithjan gründete mit 18 das Aelius Förderwerk zur Förderung sozial benachteiligter Schüler. Beide finden Kraft im Austausch mit anderen.

    Quellen der Kraft - In Bewegung bleiben

    Play Episode Listen Later Aug 21, 2025 24:55


    Michael Krauser hat trotz seiner Typ 1 Diabetes Diagnose seine Leidenschaft für Sport und Weltreisen beibehalten. Bewegung hilft ihm, den Stress seiner chronischen Krankheit zu bewältigen.

    Quellen der Kraft - Rituale haben

    Play Episode Listen Later Aug 12, 2025 26:29


    Trostspender, Energiepakete, Wegbegleiter: das alles bieten Rituale. Oft sind sie Jahrhunderte alt und doch ganz gegenwärtig und individuell. In einem Ritual liegen oft Erfahrungen vieler Generationen, die oft neu belebt werden.

    Mäh-ditation - Was können wir von Schafen lernen?

    Play Episode Listen Later Aug 12, 2025 12:32


    Osterlamm oder verlorenes Schaf: Der wollige Paarhufer ist in der Bibel an vielen Stellen präsent. Was können wir von Schafen fürs Leben lernen? Das will unser Reporter Jona Gebhard bei einer Schafmeditation im Kloster Benediktbeuern herausfinden.

    Quellen der Kraft – Schönes schaffen

    Play Episode Listen Later Aug 5, 2025 24:55


    Kreative Aktivitäten wie Tanz und Malerei sind wirksame Methoden zur Stressbewältigung und zur Förderung der Resilienz. Sie unterstützen die Teilnehmer dabei, negative Erfahrungen zu verarbeiten und neue Energie zu gewinnen.

    Quellen der Kraft - Die Seele auftanken in der Natur

    Play Episode Listen Later Aug 1, 2025 28:46


    Wer mit allen Sinnen draußen unterwegs ist und frische Luft und Sonne tankt, kann die Kraft der Natur spüren.

    Christen am rechten Rand - Wie sie Politik und Gesellschaft beeinflussen

    Play Episode Listen Later Jul 25, 2025 26:30


    Christen am rechten bis rechtsextremen Rand: Inzwischen beschäftigt das Thema Lehrstühle an Universitäten in ganz Europa.

    Wege zum Selbst. Zum 150. Geburtstag von C.G. Jung

    Play Episode Listen Later Jul 18, 2025 26:30


    Carl Gustav Jung, Gründer der Analytischen Psychologie, hat sein Konzept vom Menschen im engen Austausch mit spirituellen Lehren entwickelt.

    Nicht allein im Sturm - Spirituelle Begleitung nach einer Krebsdiagnose

    Play Episode Listen Later Jul 11, 2025 24:35


    Wenn die Diagnose Krebs heißt, versetzt die Nachricht oft eine ganze Familie in einen Ausnahmezustand. Inzwischen ist bekannt, wie wichtig auch spirituelle Begleitung für den Heilungsprozess sein kann - auch für die Angehörigen. Diese spirituelle Begleitung wird in den vergangenen Jahren immer selbstverständlicher in Krankenhäusern und Arztpraxen.

    Der Dalai Lama wird 90. Wie steht es um seine Nachfolge?

    Play Episode Listen Later Jul 4, 2025 22:01


    Am 6. Juli 2025 wird "seine Heiligkeit", der 14. Dalai Lama, 90 Jahre alt. In seinem jüngsten Buch schreibt er, sein Nachfolger werde in der freien Welt geboren werden, also nicht im von China besetzten Tibet. Um seinen Geburtstag will er weitere Details seiner Reinkarnation, seiner Wiedergeburt bekannt geben. Wie steht es um den Dalai Lama und seine mögliche Nachfolge? Für viele Tibeter ist er die Identifikationsfigur, nicht nur in religiösen Fragen, sondern auch gegen die Übermacht China in ihrer Heimat. Die Volksrepublik war 1950 in Tibet einmarschiert und beansprucht das Gebiet seitdem für sich. Peking will bei der Nachfolge des Dalai Lama mitreden, will die religiöse Autorität des obersten tibetischen Buddhisten nutzen. Gleichzeitig bezeichnet die Kommunistische Partei den Dalai Lama als Separatisten. Weltweit feiern viele den obersten tibetischen Buddhisten wie einen Popstar. Für seine Botschaft von Mitgefühl und Versöhnung erhielt der Dalai Lama den Friedensnobelpreis. Bis vor einigen Jahren reiste das religiöse Oberhaupt noch um die Welt, füllte ganze Stadien. Doch inzwischen ist es ruhig geworden um ihn. In seinem Exil in Nordindien hält der Dalai Lama noch Audienzen ab und empfängt hochrangige Delegationen.

    Sehnsucht nach Freundschaft - Wenn sich Freundschaften verändern

    Play Episode Listen Later Jun 27, 2025 25:41


    Manche schlafen ein, einige bleiben und andere gehen auseinander. Freundschaften verändern sich im Laufe der Zeit. Wenn man jung ist, fällt es leicht, Freundschaften zu schließen. Später im Erwachsenenalter scheint es schwieriger zu werden. Plötzlich gibt es vor allem Bekannte. Rita Homfeldt fragt, wie es gelingen kann, neue Freundschaften zu knüpfen.

    Die Zeugen Jehovas in der NS-Zeit. Erinnern an eine vergessene Opfergruppe

    Play Episode Listen Later Jun 20, 2025 26:15


    Die Zeugen Jehovas waren eine der ersten verfolgten Gruppen in der Nazi-Diktatur. Sie widersetzten sich dem NS-Regime. Zeugen Jehovas verweigerten den Wehrdienst genauso wie den Hitlergruß und die Teilnahme an NS-Veranstaltungen. Bereits Anfang 1933 haben die Nationalsozialisten die Religionsgemeinschaft und die Ausübung ihres Glaubens verboten. Zeugen Jehovas wurden verhaftet, deportiert, mehr als 1.700 Angehörige der Glaubensgemeinschaft ermordet.

    Auf dem Heiligen Berg der Oberbayern - Warum das Kloster Andechs ein Magnet ist

    Play Episode Listen Later Jun 18, 2025 17:36


    Im Kloster Andechs brauen die Bierbrauer im Jahr zwanzig Millionen Halbe. Touristen essen täglich Hunderte Schweinshaxe und Mönche betreuen seit Jahrhunderten Wallfahrer, die zum Gnadenbild Maria pilgern. Hier kommt alles zusammen: der Exzess, das Beten und der stille Ausblick in die Alpen. Jasper Riemann macht sich auf und sucht das Heilige auf dem heiligsten Berg Bayerns.

    Über den Wolken - Eremiten dem Himmel ganz nah

    Play Episode Listen Later Jun 13, 2025 13:56


    Eremiten sind ein zentrales Phänomen der Religionsgeschichte. Seit Tausenden von Jahren ziehen sich Menschen zurück, um einen neuen Blick auf das Leben zu bekommen. In Linz bekommen sie einen grandiosen Ausblick noch dazu. Im Linzer Mariendom - der größten Kirche Österreichs - bezieht jede Woche ein anderer Eremit die Türmerstube. Diese Stube befindet sich über dem Trubel der Stadt auf rund 68 Meter Höhe. Was finden sie dort oben?

    Grundsteine des Christentums - 1700 Jahre Konzil von Nizäa

    Play Episode Listen Later Jun 6, 2025 24:21


    Damit beginnt die Geschichte der Kirche und ihrer Dogmen: Vor 1700 Jahren, im Jahr 325, fand das berühmte Konzil von Nizäa statt. Einberufen hatte es Kaiser Konstantin, der erste christliche Kaiser. Er wollte das Christentum als einendes Band für sein Riesenreich etablieren, dazu brauchte es EIN Bekenntnis, EINEN Ostertermin und dieselben Regeln fürs Glaubensleben. Die Folgen davon reichen bis heute.

    Heiliges Jahr oder höllischer Overtourism? Rom-Wallfahrten im "Giubileo"

    Play Episode Listen Later Jun 6, 2025 25:54


    Dieses Jahr ist ein "Heiliges Jahr". Alle 25 Jahre wird ein solches Jubeljahr vom Vatikan ausgerufen. Auf über 30 Millionen Pilger aus aller Welt hat sich die Stadt Rom eingestellt - zusätzlich zu den Touristen. Auch viele Wallfahrer aus den Bayerischen Diözesen werden darunter sein. Die Stadt ist überfüllt, nicht nur wegen des neuen Papstes. Was lässt sich nun in Rom erleben: ein heiliges Jahr oder höllischer Overtourism?

    Die tägliche Verheißung - vor Sonnenaufgang

    Play Episode Listen Later May 30, 2025 24:31


    Vor Sonnenaufgang liegt der Tag noch vor uns. Die Sorgen sind noch nicht wach. Irene Dänzer-Vanotti fragt nach der täglichen Verheißung der Zeit, bevor das Licht kommt und der Tag beginnt.

    Zwischen Armut und Agentengesetz: Hilfsprojekte in Georgien

    Play Episode Listen Later May 29, 2025 17:06


    Jeder Mensch hat eine unverhandelbare Würde. Diese Würde will das katholische Hilfswerk Renovabis mit seiner diesjährigen Spendenaktion zu Pfingsten stärken und zwar ganz gezielt in Osteuropa. Dort steht die Menschenwürde in vielen Ländern unter Beschuss, etwa in Georgien. Die autoritäre Politik der Regierung schränkt die Meinungsfreiheit ein und erschwert Nichtregierungsorganisationen ihre soziale Arbeit vor Ort. Antje Dechert war in Georgien unterwegs.

    Weise Ironie und heiliger Ernst - Zum 150. Geburtstag von Thomas Mann

    Play Episode Listen Later May 23, 2025 26:37


    Am 6. Juni vor 150 Jahren ist Thomas Mann geboren. Religion spielt in seinem Werk eine große Rolle - auch wenn der Literatur-Nobelpreisträger kein praktizierender Christ war. Irene Dänzer-Vanotti über die Geschichten und die Geschichten hinter den Geschichten von Thomas Mann, die nach dem großen Ganzen, nach Gott fragen.

    Frieden schaffen mit Waffen? Gesucht: eine neue Friedensbewegung

    Play Episode Listen Later May 16, 2025 25:55


    Seit Russland die Ukraine überfallen hat, suchen nicht nur Deutschland oder Europa eine neue Haltung zu Krieg und Frieden und Verteidigung. Die christliche Ethik beobachtet mit Ratlosigkeit oder Unbehagen eine neue Aufrüstung, die Friedensbewegung wirkt wie erstarrt. Neue Wege zum Frieden - wie könnten sie ausschauen? Jasper Riemann ist auf der Suche.

    Wahlkrimi Konklave: Wohin steuert Leo XIV. die katholische Kirche?

    Play Episode Listen Later May 11, 2025 28:12


    Wahlkrimi Konklave: Wohin steuert Leo XIV. die katholische Kirche?

    Trimm-dich-Pfade für die Seele

    Play Episode Listen Later May 2, 2025 23:58


    Meditationswege sind eine faszinierend kompakte Variante des Pilgerns. Während man beim Pilgern Tage, Wochen, Monate und oft Hunderte von Kilometern unterwegs ist, geht es bei den Meditationswegen nur um einen längeren Spaziergang. Georg Magirius hat eine ganze Reihe bayerischer Meditationswege zusammengestellt - er nennt sie "Trimm-dich-Pfade für die Seele".

    Live vom 39. Deutschen Evangelischen Kirchentag in Hannover

    Play Episode Listen Later May 1, 2025 55:27


    Live vom 39. Deutschen Evangelischen Kirchentag in Hannover"Mutig - stark - beherzt"Analysen, Berichte und Reportagenu.a. mit der Theologin Margot Käßmann, Friedensaktivistin Luisa Neubauer und Ex-Bundeskanzlerin Angela Merkel

    Licht. Leben. Sinn. - Nahtoderfahrungen

    Play Episode Listen Later Apr 17, 2025 25:22


    "Nach meiner Nahtoderfahrung sah ich das Leben und den Sinn mit neuen Augen" - das sagen viele, die eine solche Erfahrung gemacht haben. Die Wissenschaft tut sich weiterhin schwer, das Phänomen zu erklären. Bei den Menschen aber, die schon einmal durch den vielbeschriebenen Tunnel gegangen sind ins Licht, führen diese Erlebnisse oft zu grundlegenden Lebensveränderungen und einer tiefen Spiritualität. Veronika Wawatschek über Nahtoderfahrungen.

    Faktencheck Auferstehung - Ist Jesus wirklich auferstanden?

    Play Episode Listen Later Apr 17, 2025 26:29


    "Der Herr ist wahrhaftig auferstanden!", beten und singen Christen weltweit an Ostern. Aber kann das sein: Ein Toter wird wieder lebendig? Basiert das Christentum gar auf wunderlichen "Fake News"? Uwe Birnstein unterzieht den christlichen Auferstehungsglauben einem Faktencheck. Am Ende steht eine verblüffende Erkenntnis.

    Claim Religion – Die Dokumentation

    In order to claim this podcast we'll send an email to with a verification link. Simply click the link and you will be able to edit tags, request a refresh, and other features to take control of your podcast page!

    Claim Cancel