Interviews im Deutschlandfunk: Mancher Politiker aus dem In- und Ausland oder Entscheider aus Wirtschaft, Wissenschaft, Sport und Kultur "sagte im Deutschlandfunk" in unseren aktuellen Informationssendungen erstmals, worüber anschließend debattiert und diskutiert wurde. Aber auch in unseren Magazins…

May, Philipp www.deutschlandfunk.de, Interviews

May, Philipp www.deutschlandfunk.de, Interviews

Heinemann, Christoph www.deutschlandfunk.de, Interviews

Berlin hat bei der COP30 eine Milliarde Euro zum Schutz des Regenwalds zugesagt. Kein Grund, sich auf die Schultern zu klopfen, sagt Grünen-Chef Felix Banaszak. Deutschland stehe klimapolitisch auf der Bremse - zulasten der eigenen Glaubwürdigkeit. Heinemann, Christoph www.deutschlandfunk.de, Interviews

Schulz, Sandra www.deutschlandfunk.de, Interviews

Der Chip-Hersteller Nvidia konnte im abgelaufenen Quartal einen Rekordumsatz einfahren. Von einer Blase will Finanzmarktexperte Florian Heider nicht sprechen - warnt aber: Auf dem Markt wird es im KI-Bereich ein "Sterben und Überleben" geben. Schulz, Sandra www.deutschlandfunk.de, Interviews

Grieß, Thielko www.deutschlandfunk.de, Interviews

Grieß, Thielko www.deutschlandfunk.de, Interviews

Charkiw im Osten der Ukraine wird regelmäßig von Russland angegriffen. Für Kinder und Jugendliche dort ist es ein "Alltag im Ausnahmezustand", sagt Christian Schneider von Unicef. Die psychologischen Folgen sind inzwischen klar wahrnehmbar. Grieß, Thielko www.deutschlandfunk.de, Interviews

Heinlein, Stefan www.deutschlandfunk.de, Interviews

Heinlein, Stefan www.deutschlandfunk.de, Interviews

Heinlein, Stefan www.deutschlandfunk.de, Interviews

Engels, Silvia www.deutschlandfunk.de, Interviews

Engels, Silvia www.deutschlandfunk.de, Interviews

Auch wenn einige Länder derzeit beim Klimaschutz zögern: Das Pariser Abkommen hat enorme Veränderungen herbeigeführt, sagt UN-Diplomat Achim Steiner. Und Klimaschutz biete Chancen: Wettbewerbsfähigkeit, Arbeitsplätze und Zukunftstechnologien etwa. Grunwald, Maria www.deutschlandfunk.de, Interviews

Grunwald, Maria www.deutschlandfunk.de, Interviews

Richter, Christoph D. www.deutschlandfunk.de, Interviews

Grunwald, Maria www.deutschlandfunk.de, Interviews

Schulz, Sandra www.deutschlandfunk.de, Interviews

Schulz, Sandra www.deutschlandfunk.de, Interviews

Das Festhalten der Bundesregierung am fossilen Geschäftsmodell sei irrational, sagt Klimaschutz-Aktivistin Luisa Neubauer. So werde etwa die Flugticketsteuer gesenkt, statt die Bahninfrastruktur auszubauen und Bahnpreise bezahlbar zu machen. Schulz, Sandra www.deutschlandfunk.de, Interviews

May, Philipp www.deutschlandfunk.de, Interviews

Mäurer, Dietrich Karl www.deutschlandfunk.de, Interviews

May, Philipp www.deutschlandfunk.de, Interviews

May, Philipp www.deutschlandfunk.de, Interviews

Der Generaldirektor und die Nachrichtenchefin der BBC sind zurückgetreten. Anlass sind Vorwürfe im Zusammenhang mit einer Trump-Doku. Die deutsch-britische Ex-Europaabgeordnete Irina von Wiese vermutet dahinter "eindeutig eine Kampagne". Meurer, Friedbert www.deutschlandfunk.de, Interviews

Meurer, Friedbert www.deutschlandfunk.de, Interviews

Meurer, Friedbert www.deutschlandfunk.de, Interviews

Beim Sozialstaat soll gekürzt werden. Dagegen gibt es Widerstand in der SPD, vor allem gegen Sanktionen beim Bürgergeld. Um diese zu verhindern, hat die ehemalige Juso-Chefin Franziska Drohsel einen SPD-Mitgliederentscheid mitinitiiert. Heckmann, Dirk-Oliver www.deutschlandfunk.de, Interviews

Herrberg, Anne www.deutschlandfunk.de, Interviews

OpenAI, der Mutterkonzern von ChatGPT, nutzt Songtexte, um die KI damit zu trainieren. Allerdings zahlt OpenAI nicht dafür und deshalb klagt die Verwertungsgesellschaft GEMA vor dem Landgericht München. Das Urteil könnte richtungsweisend sein. Moritz, Sebastian www.deutschlandfunk.de, Interviews

Bei der COP30 in Brasilien wird nach Lösungen gesucht, um den Klimawandel zu stoppen. Alabali Radovan erlebt in Belém "eine engagierte Weltgemeinschaft". Die Entwicklungsministerin hält Treffen wie die COP30 gerade jetzt für besonders wichtig. Heckmann, Dirk Oliver www.deutschlandfunk.de, Interviews

Heckmann, Dirk-Oliver www.deutschlandfunk.de, Interviews

Müller, Dirk www.deutschlandfunk.de, Interviews

In Brasilien berät sich die Welt auf der COP30. Klimaforscher Mojib Latif ruft erneut dazu auf, Anreize zu schaffen, damit Klimaschutz sich lohne. Wohlstand kann nur behauptet werden, wenn Wirtschaft nachhaltig transformiert wird, sagt Latif. Müller, Dirk www.deutschlandfunk.de, Interviews

Müller, Dirk www.deutschlandfunk.de, Interviews

Rohde, Stephanie www.deutschlandfunk.de, Interviews

Rohde, Stephanie www.deutschlandfunk.de, Interviews

Rohde, Stephanie www.deutschlandfunk.de, Interviews

Grieß, Thielko www.deutschlandfunk.de, Interviews

Der Po einer Joggerin wird heimlich gefilmt, doch der Täter bleibt straffrei: Das soll sich künftig ändern. Justizministerin Stefanie Hubig (SPD) will Frauen besser schützen und Voyeurismus und sexueller Belästigung per Gesetz entgegentreten. Grieß, Thielko www.deutschlandfunk.de, Interviews

Estlands Verteidigungsminister Hanno Pevkur ruft Europa zum Handeln auf und fordert mehr Geld für Verteidigung: Es sei besser, jetzt vier oder fünf Prozent des Bruttoinlandsprodukts auszugeben als während eines möglichen Krieges zehn bis 15 Prozent. Sawicki, Peter www.deutschlandfunk.de, Interviews