Interviews im Deutschlandfunk: Mancher Politiker aus dem In- und Ausland oder Entscheider aus Wirtschaft, Wissenschaft, Sport und Kultur "sagte im Deutschlandfunk" in unseren aktuellen Informationssendungen erstmals, worüber anschließend debattiert und diskutiert wurde. Aber auch in unseren Magazins…

Engels, Silvia www.deutschlandfunk.de, Interviews

Engels, Silvia www.deutschlandfunk.de, Interviews

Engels, Silvia www.deutschlandfunk.de, Interviews

Außenminister Wadephul (CDU) löste eine Debatte um die Rückführung von Flüchtlingen aus. Unter Syrern hat das Angst verbreitet, sagt Nahla Osman vom Verband deutsch-syrischer Hilfsvereine. Gut integrierte Fachkräfte fürchteten nun die Abschiebung. Heinlein, Stefan www.deutschlandfunk.de, Interviews

Der Kanzler lädt zum Stahlgipfel. IG-Metall-Vizechef Jürgen Kerner erwartet verpflichtende Zusagen von der Bundesregierung. Er fordert einen besseren Schutz vor Billigstahl, günstigeren Industriestrom und die Bevorzugung von heimischem Stahl. Heinlein, Stefan www.deutschlandfunk.de, Interviews

New York hat einen neuen Bürgermeister: Der Demokrat Zohran Mamdani ist jung, links und der erste Muslim in diesem Amt. Die Politologin Cathryn Clüver Ashbrook sieht in Mamdanis Wahlerfolg ein deutliches Zeichen gegen den Kurs von US-Präsident Trump. Heinlein, Stefan www.deutschlandfunk.de, Interviews

Schulz, Sandra www.deutschlandfunk.de, Interviews

Lindner, Nadine www.deutschlandfunk.de, Interviews

Schulz, Sandra www.deutschlandfunk.de, Interviews

Zohran Mamdani gilt bei der Bürgermeisterwahl in New York als Favorit. Über den Demokraten würden aber Falschinformationen verbreitet, so Autor Daniel Kehlmann. „Aber die meisten Menschen nehmen seine Kandidatur mit großem Enthusiasmus wahr.” Schulz, Sandra www.deutschlandfunk.de, Interviews

Die Industrie klagt über steigende Kosten durch den Emissionshandel. Umweltminister Carsten Schneider (SPD) weist die Kritik als zu pauschal zurück. Man könne darüber reden, den Handel mit Zertifikaten in der EU länger als geplant zu ermöglichen. May, Philipp www.deutschlandfunk.de, Interviews

Seit Sommer entscheidet das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge wieder über Asylanträge von Syrern. Kanzleramtsminister Thorsten Frei (CDU) hält das Vorgehen für absolut richtig. Zunächst würden die Anträge von Straftätern und Gefährdern geprüft. May, Philipp www.deutschlandfunk.de, Interviews

Münchenberg, Jörg www.deutschlandfunk.de, Interviews

May, Philipp www.deutschlandfunk.de, Interviews

Müller, Dirk www.deutschlandfunk.de, Interviews

Müller, Dirk www.deutschlandfunk.de, Interviews

Müller, Dirk www.deutschlandfunk.de, Interviews

Heckmann, Dirk-Oliver www.deutschlandfunk.de, Interviews

Heckmann, Dirk-Oliver www.deutschlandfunk.de, Interviews

Heckmann, Dirk-Oliver; Wirtz, Heiko www.deutschlandfunk.de, Interviews

Heckmann, Dirk-Oliver www.deutschlandfunk.de, Interviews

Der frühere EU-Kommissionschef Jean-Claude Juncker geht davon aus, dass nach den Wahlen in den Niederlanden Stabilität einkehren wird. Das Land "in der Mitte Euopas" sei wieder auf Normalkurs, eine Koalition mit der Wilders-Partei sei ausgeschlossen. Zerback, Sarah www.deutschlandfunk.de, Interviews

Zerback, Sarah www.deutschlandfunk.de, Interviews

Friedrich Merz wird bei seinem Antrittsbesuch in der Türkei auf Staatschef Erdogan treffen. Grünenpolitiker Max Lucks fordert, dass der Kanzler auch Menschenrechtsverletzungen anspricht. Zudem solle er auch Ooopsitionspolitiker treffen. Zerback, Sarah; Finthammer, Volker www.deutschlandfunk.de, Interviews

Grunwald, Maria www.deutschlandfunk.de, Interviews

Grunwald, Maria www.deutschlandfunk.de, Interviews

Grunwald, Maria www.deutschlandfunk.de, Interviews

May, Philipp www.deutschlandfunk.de, Interviews

May, Philipp www.deutschlandfunk.de, Interviews

May, Philipp www.deutschlandfunk.de, Interviews

Drohnen gewinnen nicht nur militärisch immer mehr an Bedeutung, sondern auch in zivilen Bereichen. Deutschland war in der Forschung dieser Technologie lange führend, hat diese Position allerdings verloren, kritisiert Luftfahrt-Experte Gerald Wissel. Heinemann, Christoph www.deutschlandfunk.de, Interviews

Die Münchner Bürgerinnen und Bürger haben sich mit einer überraschend deutlichen Mehrheit für Olympische Spiele in ihrer Stadt ausgesprochen. DOSB-Chef Otto Fricke sieht darin auch die Chance, den gesamten Sport in Deutschland nach vorne zu bringen. Heinemann, Christoph www.deutschlandfunk.de, Interviews

Buschert, Fanny www.deutschlandfunk.de, Interviews

Buschert, Fanny www.deutschlandfunk.de, Interviews

Buschert, Fanny www.deutschlandfunk.de, Interviews

Grieß, Thielko www.deutschlandfunk.de, Interviews

Grieß, Thielko www.deutschlandfunk.de, Interviews

Grieß, Thielko www.deutschlandfunk.de, Interviews

Die Bürgermeisterwahl in Bad Freienwalde gewann CDU-Politikerin Ulrike Heidemann nur hauchdünn vor der AfD. Die knappen Mehrheiten stellen die Kommunalpolitik vor neue Herausforderungen, weiß auch der parteilose Politiker Frank Richter. Heckmann, Dirk-Oliver www.deutschlandfunk.de, Interviews

Heckmann, Dirk-Oliver www.deutschlandfunk.de, Interviews

Heckmann, Dirk-Oliver www.deutschlandfunk.de, Interviews

Vor dem Bürgerkrieg im Sudan sind laut UN 12 Millionen Menschen auf der Flucht. Staatsministerin Serap Güler (CDU) wirbt angesichts des Wegfalls von US-Geldern für mehr humanitäre Hilfe, um Hunger zu bekämpfen und sexualisierte Gewalt zu stoppen. Schmidt-Mattern, Barbara www.deutschlandfunk.de, Interviews