POPULARITY
Eine intensive Pranayama-Sitzung mit umfangreichen Erklärungen: 5 Runden Kapalabhati mit Erläuterung von Uddhiyana Bandha während Kapalabhati. 35 Minuten Wechselatmung mit langem Samanu. 4 Runden Bhastrika mit Erläuterungen der Bhastrika Mudra Variationen: Wirbelsäule, Nase, Hände/Arme, Uddhiyana Bandha. Ujjayi und Surya Bhedha Kumbhaka. Bhastrika Mudra-Reihe mit genauen Erläuterungen. Viparita Karani Mudra und Meditation. Kirtan, Tryambakam, Arati. Mit Sukadev Bretz von Yoga Vidya. Mitschnitt für Mitglieder der Yoga Vidya Berufsverbände. Nicht geeignet für Yoga Anfänger und Yoga Übende anderer Traditionen. Der Beitrag 3-Stunden Pranayama mit genauer Erläuterung von Bhastrika Mudra Reihe erschien zuerst auf Yoga Vidya Blog - Yoga, Meditation und Ayurveda.
Die “Pranayama-Essentials”: 3 Runden Kapalabhati, 20 Minuten Wechselatmung, 3 Runden Bhastrika. Für die tägliche Praxis. Mitschnitt aus einem Kundalini Yoga Intensiv-Praxis Seminar mit Sukadev Bretz bei Yoga Vidya Bad Meinberg. Mitschnitt für Mitglieder der Yoga Vidya Berufsverbände. Nicht für Anfänger geeignet. https://www.yoga-vidya.de Der Beitrag 46 Minuten Pranayama-Essentials: Kapalabhati, Wechselatmung, Bhastrika erschien zuerst auf Yoga Vidya Blog - Yoga, Meditation und Ayurveda.
2 Runden langsames Kapalabhati mit Ujjayi und Mula Bandha. 2 Runden schnelles Kapalabhati mit bis zu 300 Ausatmungen. 30 Minuten Anuloma Viloma mit Samanu Konzentration und Moksha Mantras von Om Gam Ganapataye Namaha bis Gayatri. 8 Runden Bhastrika mit Mudras. Kurzes Viparita Karani Mudra gefolgt von Meditation. Insgesamt weniger detaillierte Ansagen und mehr Variationsmöglichkeiten für die Praktzierenden. Mitschnitt aus einem Kundalini Yoga Intensiv-Praxis Seminar mit Sukadev Bretz im Dezember 2009 bei Yoga Vidya Bad Meinberg. https://www.yoga-vidya.de . Mitschnitt für die Mitglieder der Yoga Vidya Berufsverbände. Nicht geeignet für Yoga Anfänger oder Yoga Übende anderer Traditionen. Hari Om. Der Beitrag 60 Minuten fortgeschrittenes Pranayama und 25 Minuten Meditation erschien zuerst auf Yoga Vidya Blog - Yoga, Meditation und Ayurveda.
Die Wirkungen von Yoga im Licht der Wissenschaft. Etwa vier Millionen Menschen in Deutschland machen Yoga. Die meisten praktizieren Yoga für mehr Entspannung und Wohlbefinden. Doch auch in der betrieblichen Gesundheitsförderung und -vorsorge und im klinischen Umfeld werden die Vorzüge von Yoga immer stärker wahrgenommen und genutzt. Die Förderung der wissenschaftlichen Untersuchung des Yoga und die Veröffentlichung der Ergebnisse sind zwei wesentliche Aufgaben des Berufsverbandes der Yoga Vidya Lehrer/innen (BYV), der sich aktiv für die Lehre und Verbreitung des Yoga einsetzt. Information über Yoga Vidya findest du hier. Hier kommst du zu den Wissenschaftlichen Studien. Information über Yoga Vidya Berufsverbände findest du hier.
Die Wirkungen von Yoga im Licht der Wissenschaft. Etwa vier Millionen Menschen in Deutschland machen Yoga. Die meisten praktizieren Yoga für mehr Entspannung und Wohlbefinden. Doch auch in der betrieblichen Gesundheitsförderung und -vorsorge und im klinischen Umfeld werden die Vorzüge von Yoga immer stärker wahrgenommen und genutzt. Die Förderung der wissenschaftlichen Untersuchung des Yoga und die Veröffentlichung der Ergebnisse sind zwei wesentliche Aufgaben des Berufsverbandes der Yoga Vidya Lehrer/innen (BYV), der sich aktiv für die Lehre und Verbreitung des Yoga einsetzt. Information über Yoga Vidya findest du hier. Hier kommst du zu den Wissenschaftlichen Studien. Information über Yoga Vidya Berufsverbände findest du hier.
Die Wirkungen von Yoga im Licht der Wissenschaft. Etwa vier Millionen Menschen in Deutschland machen Yoga. Die meisten praktizieren Yoga für mehr Entspannung und Wohlbefinden. Doch auch in der betrieblichen Gesundheitsförderung und -vorsorge und im klinischen Umfeld werden die Vorzüge von Yoga immer stärker wahrgenommen und genutzt. Die Förderung der wissenschaftlichen Untersuchung des Yoga und die Veröffentlichung der Ergebnisse sind zwei wesentliche Aufgaben des Berufsverbandes der Yoga Vidya Lehrer/innen (BYV), der sich aktiv für die Lehre und Verbreitung des Yoga einsetzt. Information über Yoga Vidya findest du hier. Hier kommst du zu den Wissenschaftlichen Studien. Information über Yoga Vidya Berufsverbände findest du hier.
Die Wirkungen von Yoga im Licht der Wissenschaft. Etwa vier Millionen Menschen in Deutschland machen Yoga. Die meisten praktizieren Yoga für mehr Entspannung und Wohlbefinden. Doch auch in der betrieblichen Gesundheitsförderung und -vorsorge und im klinischen Umfeld werden die Vorzüge von Yoga immer stärker wahrgenommen und genutzt. Die Förderung der wissenschaftlichen Untersuchung des Yoga und die Veröffentlichung der Ergebnisse sind zwei wesentliche Aufgaben des Berufsverbandes der Yoga Vidya Lehrer/innen (BYV), der sich aktiv für die Lehre und Verbreitung des Yoga einsetzt. Information über Yoga Vidya findest du hier. Hier kommst du zu den Wissenschaftlichen Studien. Information über Yoga Vidya Berufsverbände findest du hier.
Die Wirkungen von Yoga im Licht der Wissenschaft. Etwa vier Millionen Menschen in Deutschland machen Yoga. Die meisten praktizieren Yoga für mehr Entspannung und Wohlbefinden. Doch auch in der betrieblichen Gesundheitsförderung und -vorsorge und im klinischen Umfeld werden die Vorzüge von Yoga immer stärker wahrgenommen und genutzt. Die Förderung der wissenschaftlichen Untersuchung des Yoga und die Veröffentlichung der Ergebnisse sind zwei wesentliche Aufgaben des Berufsverbandes der Yoga Vidya Lehrer/innen (BYV), der sich aktiv für die Lehre und Verbreitung des Yoga einsetzt. Information über Yoga Vidya findest du hier. Hier kommst du zu den Wissenschaftlichen Studien. Information über Yoga Vidya Berufsverbände findest du hier.
Die Wirkungen von Yoga im Licht der Wissenschaft. Etwa vier Millionen Menschen in Deutschland machen Yoga. Die meisten praktizieren Yoga für mehr Entspannung und Wohlbefinden. Doch auch in der betrieblichen Gesundheitsförderung und -vorsorge und im klinischen Umfeld werden die Vorzüge von Yoga immer stärker wahrgenommen und genutzt. Die Förderung der wissenschaftlichen Untersuchung des Yoga und die Veröffentlichung der Ergebnisse sind zwei wesentliche Aufgaben des Berufsverbandes der Yoga Vidya Lehrer/innen (BYV), der sich aktiv für die Lehre und Verbreitung des Yoga einsetzt. Information über Yoga Vidya findest du hier. Hier kommst du zu den Wissenschaftlichen Studien. Information über Yoga Vidya Berufsverbände findest du hier.
Die Wirkungen von Yoga im Licht der Wissenschaft. Etwa vier Millionen Menschen in Deutschland machen Yoga. Die meisten praktizieren Yoga für mehr Entspannung und Wohlbefinden. Doch auch in der betrieblichen Gesundheitsförderung und -vorsorge und im klinischen Umfeld werden die Vorzüge von Yoga immer stärker wahrgenommen und genutzt. Die Förderung der wissenschaftlichen Untersuchung des Yoga und die Veröffentlichung der Ergebnisse sind zwei wesentliche Aufgaben des Berufsverbandes der Yoga Vidya Lehrer/innen (BYV), der sich aktiv für die Lehre und Verbreitung des Yoga einsetzt. Information über Yoga Vidya findest du hier. Hier kommst du zu den Wissenschaftlichen Studien. Information über Yoga Vidya Berufsverbände findest du hier.
Die Wirkungen von Yoga im Licht der Wissenschaft. Etwa vier Millionen Menschen in Deutschland machen Yoga. Die meisten praktizieren Yoga für mehr Entspannung und Wohlbefinden. Doch auch in der betrieblichen Gesundheitsförderung und -vorsorge und im klinischen Umfeld werden die Vorzüge von Yoga immer stärker wahrgenommen und genutzt. Die Förderung der wissenschaftlichen Untersuchung des Yoga und die Veröffentlichung der Ergebnisse sind zwei wesentliche Aufgaben des Berufsverbandes der Yoga Vidya Lehrer/innen (BYV), der sich aktiv für die Lehre und Verbreitung des Yoga einsetzt. Information über Yoga Vidya findest du hier. Hier kommst du zu den Wissenschaftlichen Studien. Information über Yoga Vidya Berufsverbände findest du hier.
Die Wirkungen von Yoga im Licht der Wissenschaft. Etwa vier Millionen Menschen in Deutschland machen Yoga. Die meisten praktizieren Yoga für mehr Entspannung und Wohlbefinden. Doch auch in der betrieblichen Gesundheitsförderung und -vorsorge und im klinischen Umfeld werden die Vorzüge von Yoga immer stärker wahrgenommen und genutzt. Die Förderung der wissenschaftlichen Untersuchung des Yoga und die Veröffentlichung der Ergebnisse sind zwei wesentliche Aufgaben des Berufsverbandes der Yoga Vidya Lehrer/innen (BYV), der sich aktiv für die Lehre und Verbreitung des Yoga einsetzt. Information über Yoga Vidya findest du hier. Hier kommst du zu den Wissenschaftlichen Studien. Information über Yoga Vidya Berufsverbände findest du hier.
Spezielle Kundalini Yoga Energie-Techniken bei den Asanas der Yoga Vidya Grundreihe: Surya Namaskar mit Mula Bandha und Ujjayi sowie Chakra Konzentration. Klassische Asanas mit Antar und Bahir Kumbhaka, Ujjayi, Khechari, Mula Bandha und Erzeugen mehrerer Energie-Kreisläufe. Machtvolle Energietechniken für sehr tiefe Erfahrung. Mitschnitt aus einem Kundalini Yoga Intensiv-Praxis Seminar mit Sukadev bei Yoga Vidya. Mitschnitt für Mitglieder der Yoga Vidya Berufsverbände. Nicht geeignet für Yoga Anfänger und Yoga Übende anderer Traditionen. Hier findest du: YouTube Live Kanal Seminare Individualgast Programme Ausbildungen und Weiterbildungen
Die Wirkungen von Yoga im Licht der Wissenschaft. Etwa vier Millionen Menschen in Deutschland machen Yoga. Die meisten praktizieren Yoga für mehr Entspannung und Wohlbefinden. Doch auch in der betrieblichen Gesundheitsförderung und -vorsorge und im klinischen Umfeld werden die Vorzüge von Yoga immer stärker wahrgenommen und genutzt. Die Förderung der wissenschaftlichen Untersuchung des Yoga und die Veröffentlichung der Ergebnisse sind zwei wesentliche Aufgaben des Berufsverbandes der Yoga Vidya Lehrer/innen (BYV), der sich aktiv für die Lehre und Verbreitung des Yoga einsetzt. Information über Yoga Vidya findest du hier. Hier kommst du zu den Wissenschaftlichen Studien. Information über Yoga Vidya Berufsverbände findest du hier.
Die Wirkungen von Yoga im Licht der Wissenschaft. Etwa vier Millionen Menschen in Deutschland machen Yoga. Die meisten praktizieren Yoga für mehr Entspannung und Wohlbefinden. Doch auch in der betrieblichen Gesundheitsförderung und -vorsorge und im klinischen Umfeld werden die Vorzüge von Yoga immer stärker wahrgenommen und genutzt. Die Förderung der wissenschaftlichen Untersuchung des Yoga und die Veröffentlichung der Ergebnisse sind zwei wesentliche Aufgaben des Berufsverbandes der Yoga Vidya Lehrer/innen (BYV), der sich aktiv für die Lehre und Verbreitung des Yoga einsetzt. Information über Yoga Vidya findest du hier. Hier kommst du zu den Wissenschaftlichen Studien. Information über Yoga Vidya Berufsverbände findest du hier.
Die Yoga Vidya Berufsverbände vertreten die Interessen ihrer Mitglieder in folgenden Berufsgruppen: • Yogalehrer/in • Kinderyoga • Business Yoga • Hormon Yoga Berufsverband • Lachyoga Berufsverband • Gesundheitsberater • Kursleiter und Therapeuten • Ganzheitliche Massage • Entspannungskursleiter • Meditationskursleiter • Ayurveda Mehr Informationen über: Yoga Vidya Berufsverbände Aufnahmeantrag Yoga Vidya Berufsverbände Buche ein Seminar Buche ein ONLINE SEMINAR Aus- und Weiterbildungsübersicht für Yogalehrende
Die Yoga Vidya Berufsverbände vertreten die Interessen ihrer Mitglieder in folgenden Berufsgruppen: • Yogalehrer/in • Kinderyoga • Business Yoga • Hormon Yoga Berufsverband • Lachyoga Berufsverband • Gesundheitsberater • Kursleiter und Therapeuten • Ganzheitliche Massage • Entspannungskursleiter • Meditationskursleiter • Ayurveda Mehr Informationen über: Yoga Vidya Berufsverbände Aufnahmeantrag Yoga Vidya Berufsverbände Buche ein Seminar Buche ein ONLINE SEMINAR Aus- und Weiterbildungsübersicht für Yogalehrende
Eine intensive Pranayama-Sitzung mit umfangreichen Erklärungen 5 Runden Kapalabhati mit Erläuterung von Uddhiyana Bandha während Kapalabhati. 35 Minuten Wechselatmung mit langem Samanu. 4 Runden Bhastrika mit Erläuterungen der Bhastrika Variationen: Wirbelsäule, Nase, Hände/Arme, Uddhiyana Bandha. Ujjayi und Surya Bhedha Kumbhaka. Bhastrika Mudra-Reihe mit genauen Erläuterungen. Viparita Karani Mudra und Meditation. Kirtan, Tryambakam, Arati. Mit Sukadev von Yoga Vidya. Mitschnitt für Mitglieder der Yoga Vidya Berufsverbände. Nicht geeignet für Yoga Anfänger und Yoga Übende anderer Traditionen. Hier findest du: YouTube Live Kanal Seminare Individualgast Programme Ausbildungen und Weiterbildungen
Yoga, Meditation und Spirituelles Leben - Tipps und Kurzvorträge
Die Wirkungen von Yoga im Licht der Wissenschaft. Etwa vier Millionen Menschen in Deutschland machen Yoga. Die meisten praktizieren Yoga für mehr Entspannung und Wohlbefinden. Doch auch in der betrieblichen Gesundheitsförderung und -vorsorge und im klinischen Umfeld werden die Vorzüge von Yoga immer stärker wahrgenommen und genutzt. Die Förderung der wissenschaftlichen Untersuchung des Yoga und die Veröffentlichung der Ergebnisse sind zwei wesentliche Aufgaben des Berufsverbandes der Yoga Vidya Lehrer/innen (BYV), der sich aktiv für die Lehre und Verbreitung des Yoga einsetzt. Information über Yoga Vidya findest du hier. Hier kommst du zu den Wissenschaftlichen Studien. Information über Yoga Vidya Berufsverbände findest du hier.
Yoga, Meditation und Spirituelles Leben - Tipps und Kurzvorträge
Die Yoga Vidya Berufsverbände vertreten die Interessen ihrer Mitglieder in folgenden Berufsgruppen: • Yogalehrer/in • Kinderyoga • Business Yoga • Hormon Yoga Berufsverband • Lachyoga Berufsverband • Gesundheitsberater • Kursleiter und Therapeuten • Ganzheitliche Massage • Entspannungskursleiter • Meditationskursleiter • Ayurveda Mehr Informationen über: Yoga Vidya Berufsverbände Aufnahmeantrag Yoga Vidya Berufsverbände Buche ein Seminar Buche ein ONLINE SEMINAR Aus- und Weiterbildungsübersicht für Yogalehrende
Yoga, Meditation und Spirituelles Leben - Tipps und Kurzvorträge
Die Wirkungen von Yoga im Licht der Wissenschaft. Etwa vier Millionen Menschen in Deutschland machen Yoga. Die meisten praktizieren Yoga für mehr Entspannung und Wohlbefinden. Doch auch in der betrieblichen Gesundheitsförderung und -vorsorge und im klinischen Umfeld werden die Vorzüge von Yoga immer stärker wahrgenommen und genutzt. Die Förderung der wissenschaftlichen Untersuchung des Yoga und die Veröffentlichung der Ergebnisse sind zwei wesentliche Aufgaben des Berufsverbandes der Yoga Vidya Lehrer/innen (BYV), der sich aktiv für die Lehre und Verbreitung des Yoga einsetzt. Information über Yoga Vidya findest du hier. Hier kommst du zu den Wissenschaftlichen Studien. Information über Yoga Vidya Berufsverbände findest du hier.
Yoga, Meditation und Spirituelles Leben - Tipps und Kurzvorträge
Die Yoga Vidya Berufsverbände vertreten die Interessen ihrer Mitglieder in folgenden Berufsgruppen: • Yogalehrer/in • Kinderyoga • Business Yoga • Hormon Yoga Berufsverband • Lachyoga Berufsverband • Gesundheitsberater • Kursleiter und Therapeuten • Ganzheitliche Massage • Entspannungskursleiter • Meditationskursleiter • Ayurveda Mehr Informationen über: Yoga Vidya Berufsverbände Aufnahmeantrag Yoga Vidya Berufsverbände Buche ein Seminar Buche ein ONLINE SEMINAR Aus- und Weiterbildungsübersicht für Yogalehrende
Die Wirkungen von Yoga im Licht der Wissenschaft. Etwa vier Millionen Menschen in Deutschland machen Yoga. Die meisten praktizieren Yoga für mehr Entspannung und Wohlbefinden. Doch auch in der betrieblichen Gesundheitsförderung und -vorsorge und im klinischen Umfeld werden die Vorzüge von Yoga immer stärker wahrgenommen und genutzt. Die Förderung der wissenschaftlichen Untersuchung des Yoga und die Veröffentlichung der Ergebnisse sind zwei wesentliche Aufgaben des Berufsverbandes der Yoga Vidya Lehrer/innen (BYV), der sich aktiv für die Lehre und Verbreitung des Yoga einsetzt. Information über Yoga Vidya findest du hier. Hier kommst du zu den Wissenschaftlichen Studien. Information über Yoga Vidya Berufsverbände findest du hier.
Die Wirkungen von Yoga im Licht der Wissenschaft. Etwa vier Millionen Menschen in Deutschland machen Yoga. Die meisten praktizieren Yoga für mehr Entspannung und Wohlbefinden. Doch auch in der betrieblichen Gesundheitsförderung und -vorsorge und im klinischen Umfeld werden die Vorzüge von Yoga immer stärker wahrgenommen und genutzt. Die Förderung der wissenschaftlichen Untersuchung des Yoga und die Veröffentlichung der Ergebnisse sind zwei wesentliche Aufgaben des Berufsverbandes der Yoga Vidya Lehrer/innen (BYV), der sich aktiv für die Lehre und Verbreitung des Yoga einsetzt. Information über Yoga Vidya findest du hier. Hier kommst du zu den Wissenschaftlichen Studien. Information über Yoga Vidya Berufsverbände findest du hier.
Die Wirkungen von Yoga im Licht der Wissenschaft. Etwa vier Millionen Menschen in Deutschland machen Yoga. Die meisten praktizieren Yoga für mehr Entspannung und Wohlbefinden. Doch auch in der betrieblichen Gesundheitsförderung und -vorsorge und im klinischen Umfeld werden die Vorzüge von Yoga immer stärker wahrgenommen und genutzt. Die Förderung der wissenschaftlichen Untersuchung des Yoga und die Veröffentlichung der Ergebnisse sind zwei wesentliche Aufgaben des Berufsverbandes der Yoga Vidya Lehrer/innen (BYV), der sich aktiv für die Lehre und Verbreitung des Yoga einsetzt. Information über Yoga Vidya findest du hier. Hier kommst du zu den Wissenschaftlichen Studien. Information über Yoga Vidya Berufsverbände findest du hier.
Die Wirkungen von Yoga im Licht der Wissenschaft. Etwa vier Millionen Menschen in Deutschland machen Yoga. Die meisten praktizieren Yoga für mehr Entspannung und Wohlbefinden. Doch auch in der betrieblichen Gesundheitsförderung und -vorsorge und im klinischen Umfeld werden die Vorzüge von Yoga immer stärker wahrgenommen und genutzt. Die Förderung der wissenschaftlichen Untersuchung des Yoga und die Veröffentlichung der Ergebnisse sind zwei wesentliche Aufgaben des Berufsverbandes der Yoga Vidya Lehrer/innen (BYV), der sich aktiv für die Lehre und Verbreitung des Yoga einsetzt. Information über Yoga Vidya findest du hier. Hier kommst du zu den Wissenschaftlichen Studien. Information über Yoga Vidya Berufsverbände findest du hier.
Die Yoga Vidya Berufsverbände vertreten die Interessen ihrer Mitglieder in folgenden Berufsgruppen: • Yogalehrer/in • Kinderyoga • Business Yoga • Hormon Yoga Berufsverband • Lachyoga Berufsverband • Gesundheitsberater • Kursleiter und Therapeuten • Ganzheitliche Massage • Entspannungskursleiter • Meditationskursleiter • Ayurveda Mehr Informationen über: Yoga Vidya Berufsverbände Aufnahmeantrag Yoga Vidya Berufsverbände Buche ein Seminar Buche ein ONLINE SEMINAR Aus- und Weiterbildungsübersicht für Yogalehrende
Die Yoga Vidya Berufsverbände vertreten die Interessen ihrer Mitglieder in folgenden Berufsgruppen: • Yogalehrer/in • Kinderyoga • Business Yoga • Hormon Yoga Berufsverband • Lachyoga Berufsverband • Gesundheitsberater • Kursleiter und Therapeuten • Ganzheitliche Massage • Entspannungskursleiter • Meditationskursleiter • Ayurveda Mehr Informationen über: Yoga Vidya Berufsverbände Aufnahmeantrag Yoga Vidya Berufsverbände Buche ein Seminar Buche ein ONLINE SEMINAR Aus- und Weiterbildungsübersicht für Yogalehrende
Die Yoga Vidya Berufsverbände vertreten die Interessen ihrer Mitglieder in folgenden Berufsgruppen: • Yogalehrer/in • Kinderyoga • Business Yoga • Hormon Yoga Berufsverband • Lachyoga Berufsverband • Gesundheitsberater • Kursleiter und Therapeuten • Ganzheitliche Massage • Entspannungskursleiter • Meditationskursleiter • Ayurveda Mehr Informationen über: Yoga Vidya Berufsverbände Aufnahmeantrag Yoga Vidya Berufsverbände Buche ein Seminar Buche ein ONLINE SEMINAR Aus- und Weiterbildungsübersicht für Yogalehrende
Die Yoga Vidya Berufsverbände vertreten die Interessen ihrer Mitglieder in folgenden Berufsgruppen: • Yogalehrer/in • Kinderyoga • Business Yoga • Hormon Yoga Berufsverband • Lachyoga Berufsverband • Gesundheitsberater • Kursleiter und Therapeuten • Ganzheitliche Massage • Entspannungskursleiter • Meditationskursleiter • Ayurveda Mehr Informationen über: Yoga Vidya Berufsverbände Aufnahmeantrag Yoga Vidya Berufsverbände Buche ein Seminar Buche ein ONLINE SEMINAR Aus- und Weiterbildungsübersicht für Yogalehrende
Die Yoga Vidya Berufsverbände vertreten die Interessen ihrer Mitglieder in folgenden Berufsgruppen: • Yogalehrer/in • Kinderyoga • Business Yoga • Hormon Yoga Berufsverband • Lachyoga Berufsverband • Gesundheitsberater • Kursleiter und Therapeuten • Ganzheitliche Massage • Entspannungskursleiter • Meditationskursleiter • Ayurveda Mehr Informationen über: Yoga Vidya Berufsverbände Aufnahmeantrag Yoga Vidya Berufsverbände Buche ein Seminar Buche ein ONLINE SEMINAR Aus- und Weiterbildungsübersicht für Yogalehrende
Die Yoga Vidya Berufsverbände vertreten die Interessen ihrer Mitglieder in folgenden Berufsgruppen: • Yogalehrer/in • Kinderyoga • Business Yoga • Hormon Yoga Berufsverband • Lachyoga Berufsverband • Gesundheitsberater • Kursleiter und Therapeuten • Ganzheitliche Massage • Entspannungskursleiter • Meditationskursleiter • Ayurveda Mehr Informationen über: Yoga Vidya Berufsverbände Aufnahmeantrag Yoga Vidya Berufsverbände Buche ein Seminar Buche ein ONLINE SEMINAR Aus- und Weiterbildungsübersicht für Yogalehrende
Die Yoga Vidya Berufsverbände vertreten die Interessen ihrer Mitglieder in folgenden Berufsgruppen: • Yogalehrer/in • Kinderyoga • Business Yoga • Hormon Yoga Berufsverband • Lachyoga Berufsverband • Gesundheitsberater • Kursleiter und Therapeuten • Ganzheitliche Massage • Entspannungskursleiter • Meditationskursleiter • Ayurveda Mehr Informationen über: Yoga Vidya Berufsverbände Aufnahmeantrag Yoga Vidya Berufsverbände Buche ein Seminar Buche ein ONLINE SEMINAR Aus- und Weiterbildungsübersicht für Yogalehrende
Die Wirkungen von Yoga im Licht der Wissenschaft. Etwa vier Millionen Menschen in Deutschland machen Yoga. Die meisten praktizieren Yoga für mehr Entspannung und Wohlbefinden. Doch auch in der betrieblichen Gesundheitsförderung und -vorsorge und im klinischen Umfeld werden die Vorzüge von Yoga immer stärker wahrgenommen und genutzt. Die Förderung der wissenschaftlichen Untersuchung des Yoga und die Veröffentlichung der Ergebnisse sind zwei wesentliche Aufgaben des Berufsverbandes der Yoga Vidya Lehrer/innen (BYV), der sich aktiv für die Lehre und Verbreitung des Yoga einsetzt. Information über Yoga Vidya findest du hier. Hier kommst du zu den Wissenschaftlichen Studien. Information über Yoga Vidya Berufsverbände findest du hier.
Die Yoga Vidya Berufsverbände vertreten die Interessen ihrer Mitglieder in folgenden Berufsgruppen: • Yogalehrer/in • Kinderyoga • Business Yoga • Hormon Yoga Berufsverband • Lachyoga Berufsverband • Gesundheitsberater • Kursleiter und Therapeuten • Ganzheitliche Massage • Entspannungskursleiter • Meditationskursleiter • Ayurveda Mehr Informationen über: Yoga Vidya Berufsverbände Aufnahmeantrag Yoga Vidya Berufsverbände Buche ein Seminar Buche ein ONLINE SEMINAR Aus- und Weiterbildungsübersicht für Yogalehrende
Die Yoga Vidya Berufsverbände vertreten die Interessen ihrer Mitglieder in folgenden Berufsgruppen: • Yogalehrer/in • Kinderyoga • Business Yoga • Hormon Yoga Berufsverband • Lachyoga Berufsverband • Gesundheitsberater • Kursleiter und Therapeuten • Ganzheitliche Massage • Entspannungskursleiter • Meditationskursleiter • Ayurveda Mehr Informationen über: Yoga Vidya Berufsverbände Aufnahmeantrag Yoga Vidya Berufsverbände Buche ein Seminar Buche ein ONLINE SEMINAR Aus- und Weiterbildungsübersicht für Yogalehrende
Die Wirkungen von Yoga im Licht der Wissenschaft. Etwa vier Millionen Menschen in Deutschland machen Yoga. Die meisten praktizieren Yoga für mehr Entspannung und Wohlbefinden. Doch auch in der betrieblichen Gesundheitsförderung und -vorsorge und im klinischen Umfeld werden die Vorzüge von Yoga immer stärker wahrgenommen und genutzt. Die Förderung der wissenschaftlichen Untersuchung des Yoga und die Veröffentlichung der Ergebnisse sind zwei wesentliche Aufgaben des Berufsverbandes der Yoga Vidya Lehrer/innen (BYV), der sich aktiv für die Lehre und Verbreitung des Yoga einsetzt. Information über Yoga Vidya findest du hier. Hier kommst du zu den Wissenschaftlichen Studien. Information über Yoga Vidya Berufsverbände findest du hier.
Die Yoga Vidya Berufsverbände vertreten die Interessen ihrer Mitglieder in folgenden Berufsgruppen: • Yogalehrer/in • Kinderyoga • Business Yoga • Hormon Yoga Berufsverband • Lachyoga Berufsverband • Gesundheitsberater • Kursleiter und Therapeuten • Ganzheitliche Massage • Entspannungskursleiter • Meditationskursleiter • Ayurveda Mehr Informationen über: Yoga Vidya Berufsverbände Aufnahmeantrag Yoga Vidya Berufsverbände Buche ein Seminar Buche ein ONLINE SEMINAR Aus- und Weiterbildungsübersicht für Yogalehrende
Die Yoga Vidya Berufsverbände vertreten die Interessen ihrer Mitglieder in folgenden Berufsgruppen: • Yogalehrer/in • Kinderyoga • Business Yoga • Hormon Yoga Berufsverband • Lachyoga Berufsverband • Gesundheitsberater • Kursleiter und Therapeuten • Ganzheitliche Massage • Entspannungskursleiter • Meditationskursleiter • Ayurveda Mehr Informationen über: Yoga Vidya Berufsverbände Aufnahmeantrag Yoga Vidya Berufsverbände Buche ein Seminar Buche ein ONLINE SEMINAR Aus- und Weiterbildungsübersicht für Yogalehrende
Die Yoga Vidya Berufsverbände vertreten die Interessen ihrer Mitglieder in folgenden Berufsgruppen: • Yogalehrer/in • Kinderyoga • Business Yoga • Hormon Yoga Berufsverband • Lachyoga Berufsverband • Gesundheitsberater • Kursleiter und Therapeuten • Ganzheitliche Massage • Entspannungskursleiter • Meditationskursleiter • Ayurveda Mehr Informationen über: Yoga Vidya Berufsverbände Aufnahmeantrag Yoga Vidya Berufsverbände Buche ein Seminar Buche ein ONLINE SEMINAR Aus- und Weiterbildungsübersicht für Yogalehrende
Die Yoga Vidya Berufsverbände vertreten die Interessen ihrer Mitglieder in folgenden Berufsgruppen: • Yogalehrer/in • Kinderyoga • Business Yoga • Hormon Yoga Berufsverband • Lachyoga Berufsverband • Gesundheitsberater • Kursleiter und Therapeuten • Ganzheitliche Massage • Entspannungskursleiter • Meditationskursleiter • Ayurveda Mehr Informationen über: Yoga Vidya Berufsverbände Aufnahmeantrag Yoga Vidya Berufsverbände Buche ein Seminar Buche ein ONLINE SEMINAR Aus- und Weiterbildungsübersicht für Yogalehrende
Die Yoga Vidya Berufsverbände vertreten die Interessen ihrer Mitglieder in folgenden Berufsgruppen: • Yogalehrer/in • Kinderyoga • Business Yoga • Hormon Yoga Berufsverband • Lachyoga Berufsverband • Gesundheitsberater • Kursleiter und Therapeuten • Ganzheitliche Massage • Entspannungskursleiter • Meditationskursleiter • Ayurveda Mehr Informationen über: Yoga Vidya Berufsverbände Aufnahmeantrag Yoga Vidya Berufsverbände Buche ein Seminar Buche ein ONLINE SEMINAR Aus- und Weiterbildungsübersicht für Yogalehrende
3 Stunden Intensives Pranayama, Mudras, Meditation, Mantra-Singen Folgende Atemtechniken (Pranayama) werden angeleitet: Agni Sara, Uddhiyana Bandha, 5 Runden Kapalabhati, 20 Minuten Anuloma Viloma, 3 Runden Bhastrika, Ujjayi Kumbhaka, Murccha Kumbhaka, Surya Bheda Kumbaka, 3 Runden Bhastrika, Mahamudra, Chakra-Leiter-Mudras, Vajroli Mudra. Danach werden harmonisierende Mudras praktiziert: Viparita Karani Mudra, Khechari Mudra, Meditation, Kirtan, Arati. Mitschnitt des ersten 3-Stunden-Pranayama-Workshops 6-9h im Rahmen einer Kundalini Yoga Intensiv-Woche bei Yoga Vidya Bad Meinberg. Mitschnitt nur für Mitglieder der Yoga Vidya Berufsverbände. Entdecke den neuen Yoga Vidya Live Kanal mit Live Yogastunden, Satsangs, Vorträgen und mehr. Täglich! Seminare zum Thema Asana. Besuche uns als Individualgast und nehme an offenen Yogastunden und weiteren Veranstaltungen teil. Wenn du Yogalehrer werden möchtest oder eine andere Ausbildung bei Yoga Vidya machen möchtest, dann besuche unsere Webseite für Ausbildung und Weiterbildung. »
3 Stunden Intensives Pranayama, Mudras, Meditation, Mantra-Singen Folgende Atemtechniken (Pranayama) werden angeleitet: Agni Sara, Uddhiyana Bandha, 5 Runden Kapalabhati, 20 Minuten Anuloma Viloma, 3 Runden Bhastrika, Ujjayi Kumbhaka, Murccha Kumbhaka, Surya Bheda Kumbaka, 3 Runden Bhastrika, Mahamudra, Chakra-Leiter-Mudras, Vajroli Mudra. Danach werden harmonisierende Mudras praktiziert: Viparita Karani Mudra, Khechari Mudra, Meditation, Kirtan, Arati. Mitschnitt des ersten 3-Stunden-Pranayama-Workshops 6-9h im Rahmen einer Kundalini Yoga Intensiv-Woche bei Yoga Vidya Bad Meinberg. Mitschnitt nur für Mitglieder der Yoga Vidya Berufsverbände. Entdecke den neuen Yoga Vidya Live Kanal mit Live Yogastunden, Satsangs, Vorträgen und mehr. Täglich! Seminare zum Thema Asana. Besuche uns als Individualgast und nehme an offenen Yogastunden und weiteren Veranstaltungen teil. Wenn du Yogalehrer werden möchtest oder eine andere Ausbildung bei Yoga Vidya machen möchtest, dann besuche unsere Webseite für Ausbildung und Weiterbildung. »
Yoga, Meditation und Spirituelles Leben - Tipps und Kurzvorträge
Die Wirkungen von Yoga im Licht der Wissenschaft. Etwa vier Millionen Menschen in Deutschland machen Yoga. Die meisten praktizieren Yoga für mehr Entspannung und Wohlbefinden. Doch auch in der betrieblichen Gesundheitsförderung und -vorsorge und im klinischen Umfeld werden die Vorzüge von Yoga immer stärker wahrgenommen und genutzt. Die Förderung der wissenschaftlichen Untersuchung des Yoga und die Veröffentlichung der Ergebnisse sind zwei wesentliche Aufgaben des Berufsverbandes der Yoga Vidya Lehrer/innen (BYV), der sich aktiv für die Lehre und Verbreitung des Yoga einsetzt. Information über Yoga Vidya findest du hier. Hier kommst du zu den Wissenschaftlichen Studien. Information über Yoga Vidya Berufsverbände findest du hier.
Yoga, Meditation und Spirituelles Leben - Tipps und Kurzvorträge
Die Wirkungen von Yoga im Licht der Wissenschaft. Etwa vier Millionen Menschen in Deutschland machen Yoga. Die meisten praktizieren Yoga für mehr Entspannung und Wohlbefinden. Doch auch in der betrieblichen Gesundheitsförderung und -vorsorge und im klinischen Umfeld werden die Vorzüge von Yoga immer stärker wahrgenommen und genutzt. Die Förderung der wissenschaftlichen Untersuchung des Yoga und die Veröffentlichung der Ergebnisse sind zwei wesentliche Aufgaben des Berufsverbandes der Yoga Vidya Lehrer/innen (BYV), der sich aktiv für die Lehre und Verbreitung des Yoga einsetzt. Information über Yoga Vidya findest du hier. Hier kommst du zu den Wissenschaftlichen Studien. Information über Yoga Vidya Berufsverbände findest du hier.
Yoga, Meditation und Spirituelles Leben - Tipps und Kurzvorträge
Die Yoga Vidya Berufsverbände vertreten die Interessen ihrer Mitglieder in folgenden Berufsgruppen: • Yogalehrer/in • Kinderyoga • Business Yoga • Hormon Yoga Berufsverband • Lachyoga Berufsverband • Gesundheitsberater • Kursleiter und Therapeuten • Ganzheitliche Massage • Entspannungskursleiter • Meditationskursleiter • Ayurveda Mehr Informationen über: Yoga Vidya Berufsverbände Aufnahmeantrag Yoga Vidya Berufsverbände Buche ein Seminar Buche ein ONLINE SEMINAR Aus- und Weiterbildungsübersicht für Yogalehrende »
Yoga, Meditation und Spirituelles Leben - Tipps und Kurzvorträge
Die Yoga Vidya Berufsverbände vertreten die Interessen ihrer Mitglieder in folgenden Berufsgruppen: • Yogalehrer/in • Kinderyoga • Business Yoga • Hormon Yoga Berufsverband • Lachyoga Berufsverband • Gesundheitsberater • Kursleiter und Therapeuten • Ganzheitliche Massage • Entspannungskursleiter • Meditationskursleiter • Ayurveda Mehr Informationen über: Yoga Vidya Berufsverbände Aufnahmeantrag Yoga Vidya Berufsverbände Buche ein Seminar Buche ein ONLINE SEMINAR Aus- und Weiterbildungsübersicht für Yogalehrende »
Die Wirkungen von Yoga im Licht der Wissenschaft. Etwa vier Millionen Menschen in Deutschland machen Yoga. Die meisten praktizieren Yoga für mehr Entspannung und Wohlbefinden. Doch auch in der betrieblichen Gesundheitsförderung und -vorsorge und im klinischen Umfeld werden die Vorzüge von Yoga immer stärker wahrgenommen und genutzt. Die Förderung der wissenschaftlichen Untersuchung des Yoga und die Veröffentlichung der Ergebnisse sind zwei wesentliche Aufgaben des Berufsverbandes der Yoga Vidya Lehrer/innen (BYV), der sich aktiv für die Lehre und Verbreitung des Yoga einsetzt. Information über Yoga Vidya findest du hier. Hier kommst du zu den Wissenschaftlichen Studien. Information über Yoga Vidya Berufsverbände findest du hier.
Die Wirkungen von Yoga im Licht der Wissenschaft. Etwa vier Millionen Menschen in Deutschland machen Yoga. Die meisten praktizieren Yoga für mehr Entspannung und Wohlbefinden. Doch auch in der betrieblichen Gesundheitsförderung und -vorsorge und im klinischen Umfeld werden die Vorzüge von Yoga immer stärker wahrgenommen und genutzt. Die Förderung der wissenschaftlichen Untersuchung des Yoga und die Veröffentlichung der Ergebnisse sind zwei wesentliche Aufgaben des Berufsverbandes der Yoga Vidya Lehrer/innen (BYV), der sich aktiv für die Lehre und Verbreitung des Yoga einsetzt. Information über Yoga Vidya findest du hier. Hier kommst du zu den Wissenschaftlichen Studien. Information über Yoga Vidya Berufsverbände findest du hier.
Intensives Pranayama für den sehr fortgeschrittenen Aspiranten. Mitschnitt aus der zweiten Woche des Kundalini Yoga Sadhana Intensiv bei Yoga Vidya Bad Meinberg (27.6.2011). Sukadev, Gründer und Leiter von Yoga Vidya, leitet die Übenden an zu: 3 Runden Kapalabhati mit Agni Sara und Uddhiyana Bandha. Fast 30 Minuten Anuloma Viloma Rhythmus 6:24:12, 7:28:14 bis 8:32:16. Mit Samanu Konzentration, Mula bandha beim Einatmen, Uddhiyana Bandha Verstärkung am Ende des Antar Kumbhakas, Uddhiyana Bandha beim Bahir Kumbhaka. Konzentration am Ende mit Gayatri, Om Aim Hrim Klim, Sri Rama Rameti. 3 Runden Bhastrika. 20 Minuten Viparita Karani Mudras mit vielen Erläuterungen. Bhastrika Mudra Reihe ohne viel Erklärungen (falls du es probieren willst, musst du sie schon vorher kennen). Mahamudra, Shakti Chalini Mudra, Mahavedha Mudra, Lola Mudra, Bhujangini Mudra, Kombinierte Bhastrika Mudra, Große Vajroli Bhastrika Mudra. 20 Minuten Meditation, auch mit Khechari und Plavini. Jaya Ambe Kirtan, Lesung aus Gherandha Samhita, Tryambakam, Arati. Aufnahme aus dem Yoga Vidya Ashram Bad Meinberg. Kennst du schon den Yoga und Ayurveda Kongress-Podcast? Dieser ist auch besonders für die Mitglieder der Yoga Vidya Berufsverbände. Du findest du Vorträge von Experten auf den Gebieten von Ayurveda, Meditation und Ayurveda. Da sind die Vorträge insbesondere, die im Sivananda Saal gehalten wurden während der Yoga Kongresse der letzten Jahre. So kannst du die Kongress-Vorträge nochmal Revue passieren lassen. Und wenn du nicht dabei sein konntest, kannst du dir hier die wichtigsten Vorträge nochmal anhören. http://kongress-Yoga-ayurveda.podspot.de/rss Dies ist eine Wiederveröffentlichung aus dem Jahr 2011.
Intensives Pranayama für den sehr fortgeschrittenen Aspiranten. Mitschnitt aus der zweiten Woche des Kundalini Yoga Sadhana Intensiv bei Yoga Vidya Bad Meinberg (27.6.2011). Sukadev, Gründer und Leiter von Yoga Vidya, leitet die Übenden an zu: 3 Runden Kapalabhati mit Agni Sara und Uddhiyana Bandha. Fast 30 Minuten Anuloma Viloma Rhythmus 6:24:12, 7:28:14 bis 8:32:16. Mit Samanu Konzentration, Mula bandha beim Einatmen, Uddhiyana Bandha Verstärkung am Ende des Antar Kumbhakas, Uddhiyana Bandha beim Bahir Kumbhaka. Konzentration am Ende mit Gayatri, Om Aim Hrim Klim, Sri Rama Rameti. 3 Runden Bhastrika. 20 Minuten Viparita Karani Mudras mit vielen Erläuterungen. Bhastrika Mudra Reihe ohne viel Erklärungen (falls du es probieren willst, musst du sie schon vorher kennen). Mahamudra, Shakti Chalini Mudra, Mahavedha Mudra, Lola Mudra, Bhujangini Mudra, Kombinierte Bhastrika Mudra, Große Vajroli Bhastrika Mudra. 20 Minuten Meditation, auch mit Khechari und Plavini. Jaya Ambe Kirtan, Lesung aus Gherandha Samhita, Tryambakam, Arati. Aufnahme aus dem Yoga Vidya Ashram Bad Meinberg. Kennst du schon den Yoga und Ayurveda Kongress-Podcast? Dieser ist auch besonders für die Mitglieder der Yoga Vidya Berufsverbände. Du findest du Vorträge von Experten auf den Gebieten von Ayurveda, Meditation und Ayurveda. Da sind die Vorträge insbesondere, die im Sivananda Saal gehalten wurden während der Yoga Kongresse der letzten Jahre. So kannst du die Kongress-Vorträge nochmal Revue passieren lassen. Und wenn du nicht dabei sein konntest, kannst du dir hier die wichtigsten Vorträge nochmal anhören. http://kongress-Yoga-ayurveda.podspot.de/rss Dies ist eine Wiederveröffentlichung aus dem Jahr 2011.
Kundalini Yogastunde Langes Halten der Stellungen mit Chakrakonzentration, Affirmationen und Öffnen für die Gegenwart Gottes. Tiefenentspannung mit Phantasiereise zu Durga. Herzenspranayamas: Bhramari, Murccha, Sitali, Sitkari, Plavini in Anahata Chakra Variation. Kurze Meditation. Mitschnitt aus einem Kundalini Intensiv-Seminare im Januar 2010 mit Sukadev bei Yoga Vidya Bad Meinberg. Nur für Mitglieder der Yoga Vidya Berufsverbände. Nicht geeignet für Anfänger. Nicht geeignet für Praktizierende anderer Traditionen. Viele Anregungen für die eigene Praxis, auch für Anfänger und Praktizierende anderer Traditionen findest du hier. Mehr Informationen über Yoga Vidya findest du hier. Wenn du ein Seminar oder eine Ausbildung buchen möchtest, dann klicke hier. Dies ist eine Wiederveröffentlichung aus dem Jahr 2011.
Kundalini Yogastunde Langes Halten der Stellungen mit Chakrakonzentration, Affirmationen und Öffnen für die Gegenwart Gottes. Tiefenentspannung mit Phantasiereise zu Durga. Herzenspranayamas: Bhramari, Murccha, Sitali, Sitkari, Plavini in Anahata Chakra Variation. Kurze Meditation. Mitschnitt aus einem Kundalini Intensiv-Seminare im Januar 2010 mit Sukadev bei Yoga Vidya Bad Meinberg. Nur für Mitglieder der Yoga Vidya Berufsverbände. Nicht geeignet für Anfänger. Nicht geeignet für Praktizierende anderer Traditionen. Viele Anregungen für die eigene Praxis, auch für Anfänger und Praktizierende anderer Traditionen findest du hier. Mehr Informationen über Yoga Vidya findest du hier. Wenn du ein Seminar oder eine Ausbildung buchen möchtest, dann klicke hier. Dies ist eine Wiederveröffentlichung aus dem Jahr 2011.
Etwa vier Millionen Menschen in Deutschland machen Yoga. Die meisten praktizieren Yoga für mehr Entspannung und Wohlbefinden. Doch auch in der betrieblichen Gesundheitsförderung und -vorsorge und im klinischen Umfeld werden die Vorzüge von Yoga immer stärker wahrgenommen und genutzt. Die Förderung der wissenschaftlichen Untersuchung des Yoga und die Veröffentlichung der Ergebnisse sind zwei wesentliche Aufgaben des Berufsverbandes der Yoga Vidya Lehrer/innen (BYV), der sich aktiv für die Lehre und Verbreitung des Yoga einsetzt. Information über Yoga Vidya findest du hier. Hier kommst du zu den Wissenschaftlichen Studien. Information über Yoga Vidya Berufsverbände findest du hier. Wenn du dich für ein Seminar oder eine Ausbildung interessierst klicke hier.
Etwa vier Millionen Menschen in Deutschland machen Yoga. Die meisten praktizieren Yoga für mehr Entspannung und Wohlbefinden. Doch auch in der betrieblichen Gesundheitsförderung und -vorsorge und im klinischen Umfeld werden die Vorzüge von Yoga immer stärker wahrgenommen und genutzt. Die Förderung der wissenschaftlichen Untersuchung des Yoga und die Veröffentlichung der Ergebnisse sind zwei wesentliche Aufgaben des Berufsverbandes der Yoga Vidya Lehrer/innen (BYV), der sich aktiv für die Lehre und Verbreitung des Yoga einsetzt. Information über Yoga Vidya findest du hier. Hier kommst du zu den Wissenschaftlichen Studien. Information über Yoga Vidya Berufsverbände findest du hier. Wenn du dich für ein Seminar oder eine Ausbildung interessierst klicke hier.
Langes Halten der Stellungen mit Chakra-Konzentration, Affirmationen und Öffnen für die Gegenwart Gottes. Tiefenentspannung mit Phantasiereise zu Durga. Herzenspranayamas: Bhramari, Murccha, Sitali, Sitkari, Plavini in Anahata Chakra Variation. Kurze Meditation. Mitschnitt aus einem Kundalini Intensiv-Seminar im Januar 2010 mit Sukadev bei Yoga Vidya Bad Meinberg. Nur für Mitglieder der Yoga Vidya Berufsverbände. Nicht geeignet für Anfänger. Nicht geeignet für Praktizierende anderer Traditionen. Viele Anregungen für die eigene Praxis, auch für Anfänger und Praktizierende anderer Traditionen. Der Beitrag Kundalini Yogastunde mit Sukadev erschien zuerst auf Yoga Vidya Blog - Yoga, Meditation und Ayurveda.
Langes Halten der Stellungen mit Chakra-Konzentration, Affirmationen und Öffnen für die Gegenwart Gottes. Tiefenentspannung mit Phantasiereise zu Durga. Herzenspranayamas: Bhramari, Murccha, Sitali, Sitkari, Plavini in Anahata Chakra Variation. Kurze Meditation. Mitschnitt aus einem Kundalini Intensiv-Seminar im Januar 2010 mit Sukadev bei Yoga Vidya Bad Meinberg. Nur für Mitglieder der Yoga Vidya Berufsverbände. Nicht geeignet für Anfänger. Nicht geeignet für Praktizierende anderer Traditionen. Viele Anregungen für die eigene Praxis, auch für Anfänger und Praktizierende anderer Traditionen. Der Beitrag Kundalini Yogastunde mit Sukadev erschien zuerst auf Yoga Vidya Blog - Yoga, Meditation und Ayurveda.
Langes Halten der Stellungen mit Chakra-Konzentration, Affirmationen und Öffnen für die Gegenwart Gottes. Tiefenentspannung mit Phantasiereise zu Durga. Herzenspranayamas: Bhramari, Murccha, Sitali, Sitkari, Plavini in Anahata Chakra Variation. Kurze Meditation. Mitschnitt aus einem Kundalini Intensiv-Seminar im Januar 2010 mit Sukadev bei Yoga Vidya Bad Meinberg. Nur für Mitglieder der Yoga Vidya Berufsverbände. Nicht geeignet für Anfänger. Nicht geeignet für Praktizierende anderer Traditionen. Viele Anregungen für die eigene Praxis, auch für Anfänger und Praktizierende anderer Traditionen. Der Beitrag Kundalini Yogastunde mit Sukadev erschien zuerst auf Yoga Vidya Blog - Yoga, Meditation und Ayurveda.
Eine besondere Yogastunde für Fortgeschrittene, die lange die Asanas halten können. Die Asanas werden verbunden mit dem Gayatri Mantra, dem Öffnen für Lichtkraft. Dann folgt die Bewusstheit des Göttlichen im Inneren, welche sich als ausgedehnte Bewusstheit erweitert. Ohne Pranayama. Mitschnitt aus einer Kundalini Yoga Intensiv-Praxis-Woche mit Sukadev Bretz bei Yoga Vidya Bad Meinberg. Achtung: Für Mitglieder der Yoga Vidya Berufsverbände. Nicht geeignet für Yoga Anfänger oder für Praktizierende anderer Traditionen. Falls du Anfänger bist, findest du unter yoga-vidya.de/yoga-anfaenger/ eine Menge Infos zu Yoga für Anfänger. Der Beitrag Yogastunde mit Langem Halten, Gayatri Mantra und Bewusstheit der Göttlichen Gegenwart erschien zuerst auf Yoga Vidya Blog - Yoga, Meditation und Ayurveda.
Eine besondere Yogastunde für Fortgeschrittene, die lange die Asanas halten können. Die Asanas werden verbunden mit dem Gayatri Mantra, dem Öffnen für Lichtkraft. Dann folgt die Bewusstheit des Göttlichen im Inneren, welche sich als ausgedehnte Bewusstheit erweitert. Ohne Pranayama. Mitschnitt aus einer Kundalini Yoga Intensiv-Praxis-Woche mit Sukadev Bretz bei Yoga Vidya Bad Meinberg. Achtung: Für Mitglieder der Yoga Vidya Berufsverbände. Nicht geeignet für Yoga Anfänger oder für Praktizierende anderer Traditionen. Falls du Anfänger bist, findest du unter yoga-vidya.de/yoga-anfaenger/ eine Menge Infos zu Yoga für Anfänger. Der Beitrag Yogastunde mit Langem Halten, Gayatri Mantra und Bewusstheit der Göttlichen Gegenwart erschien zuerst auf Yoga Vidya Blog - Yoga, Meditation und Ayurveda.
Eine besondere Yogastunde für Fortgeschrittene, die lange die Asanas halten können. Die Asanas werden verbunden mit dem Gayatri Mantra, dem Öffnen für Lichtkraft. Dann folgt die Bewusstheit des Göttlichen im Inneren, welche sich als ausgedehnte Bewusstheit erweitert. Ohne Pranayama. Mitschnitt aus einer Kundalini Yoga Intensiv-Praxis-Woche mit Sukadev Bretz bei Yoga Vidya Bad Meinberg. Achtung: Für Mitglieder der Yoga Vidya Berufsverbände. Nicht geeignet für Yoga Anfänger oder für Praktizierende anderer Traditionen. Falls du Anfänger bist, findest du unter yoga-vidya.de/yoga-anfaenger/ eine Menge Infos zu Yoga für Anfänger. Der Beitrag Yogastunde mit Langem Halten, Gayatri Mantra und Bewusstheit der Göttlichen Gegenwart erschien zuerst auf Yoga Vidya Blog - Yoga, Meditation und Ayurveda.
2 Runden langsames Kapalabhati mit Ujjayi und Mula Bandha. 2 Runden schnelles Kapalabhati mit bis zu 300 Ausatmungen. 30 Minuten Anuloma Viloma mit Samanu Konzentration und Moksha Mantras von Om Gam Ganapataye Namaha bis Gayatri. 8 Runden Bhastrika mit Mudras. Kurzes Viparita Karani Mudra gefolgt von Meditation. Insgesamt weniger detaillierte Ansagen und mehr Variationsmöglichkeiten für die Praktzierenden. Mitschnitt aus einem Kundalini Yoga Intensiv-Praxis Seminar mit Sukadev Bretz im Dezember 2009 bei Yoga Vidya Bad Meinberg. http://www.yoga-vidya.de . Mitschnitt für die Mitglieder der Yoga Vidya Berufsverbände. Nicht geeignet für Yoga Anfänger oder Yoga Übende anderer Traditionen. Hari Om. Eine Pranayama Anleitung aus dem Jahr 2009 - hier nochmals erhältlich, weil sehr inspirierend.
2 Runden langsames Kapalabhati mit Ujjayi und Mula Bandha. 2 Runden schnelles Kapalabhati mit bis zu 300 Ausatmungen. 30 Minuten Anuloma Viloma mit Samanu Konzentration und Moksha Mantras von Om Gam Ganapataye Namaha bis Gayatri. 8 Runden Bhastrika mit Mudras. Kurzes Viparita Karani Mudra gefolgt von Meditation. Insgesamt weniger detaillierte Ansagen und mehr Variationsmöglichkeiten für die Praktzierenden. Mitschnitt aus einem Kundalini Yoga Intensiv-Praxis Seminar mit Sukadev Bretz im Dezember 2009 bei Yoga Vidya Bad Meinberg. http://www.yoga-vidya.de . Mitschnitt für die Mitglieder der Yoga Vidya Berufsverbände. Nicht geeignet für Yoga Anfänger oder Yoga Übende anderer Traditionen. Hari Om. Eine Pranayama Anleitung aus dem Jahr 2009 - hier nochmals erhältlich, weil sehr inspirierend.
Die "Pranayama-Essentials": 3 Runden Kapalabhati, 20 Minuten Wechselatmung, 3 Runden Bhastrika. Für die tägliche Praxis. Mitschnitt aus einem Kundalini Yoga Intensiv-Praxis Seminar mit Sukadev Bretz bei Yoga Vidya Bad Meinberg. Mitschnitt für Mitglieder der Yoga Vidya Berufsverbände. Nicht für Anfänger geeignet. http://www.yoga-vidya.de Dies ist eine Aufnahme aus dem Jahr 2008 - sie ist weiterhin eine ganz besonders wichtige!
Die "Pranayama-Essentials": 3 Runden Kapalabhati, 20 Minuten Wechselatmung, 3 Runden Bhastrika. Für die tägliche Praxis. Mitschnitt aus einem Kundalini Yoga Intensiv-Praxis Seminar mit Sukadev Bretz bei Yoga Vidya Bad Meinberg. Mitschnitt für Mitglieder der Yoga Vidya Berufsverbände. Nicht für Anfänger geeignet. http://www.yoga-vidya.de Dies ist eine Aufnahme aus dem Jahr 2008 - sie ist weiterhin eine ganz besonders wichtige!
Langes Halten der Stellungen mit Chakra-Konzentration, Affirmationen und Öffnen für die Gegenwart Gottes. Tiefenentspannung mit Phantasiereise zu Durga. Herzenspranayamas: Bhramari, Murccha, Sitali, Sitkari, Plavini in Anahata Chakra Variation. Kurze Meditation. Mitschnitt aus einem Kundalini Intensiv-Seminare im Januar 2010 mit Sukadev bei Yoga Vidya Bad Meinberg. Nur für Mitglieder der Yoga Vidya Berufsverbände. Nicht geeignet für Anfänger. Nicht geeignet für Praktizierende anderer Traditionen. Viele Anregungen für die eigene Praxis, auch für Anfänger und Praktizierende anderer Traditionen.
Langes Halten der Stellungen mit Chakra-Konzentration, Affirmationen und Öffnen für die Gegenwart Gottes. Tiefenentspannung mit Phantasiereise zu Durga. Herzenspranayamas: Bhramari, Murccha, Sitali, Sitkari, Plavini in Anahata Chakra Variation. Kurze Meditation. Mitschnitt aus einem Kundalini Intensiv-Seminare im Januar 2010 mit Sukadev bei Yoga Vidya Bad Meinberg. Nur für Mitglieder der Yoga Vidya Berufsverbände. Nicht geeignet für Anfänger. Nicht geeignet für Praktizierende anderer Traditionen. Viele Anregungen für die eigene Praxis, auch für Anfänger und Praktizierende anderer Traditionen.
Intensives Pranayama und Mudras für Fortgeschrittene.5 Runden Kapalabhati, 30 Minuten Wechselatmung mit Samanu Konzentration gefolgt von Moksha Mantras. Bhastrika, Meditation. Ujjayi, Surya Bhedha, Bhastrika Mudra Reihe, Viparita Karani Mudra, Khechari Mudra, Meditation. Devi Devi Kirtan. Shakti Mantra. Lesung aus Hatha Yoga Pradipika. Om Tryambakam. Arati. Erhebend und herzöffnend. Besonderes Thema: Fühle die göttliche Gegenwart. Ohne viele Erläuterungen. Du solltest also ausreichend vertraut sein mit Bandhas, Ujjayi, Surya Bedha, Bhastrika und Bhastrika Mudra-Reihe, um dieses Pranayama mitmachen zu können. Mitschnitt aus einem Kundalini Yoga Intensiv-Praxis-Seminar im Dezember 2009 bei Yoga Vidya Bad Meinberg mit Sukadev. Nur für die Mitglieder der Yoga Vidya Berufsverbände. http://www.byv.de Nicht geeignet für Yoga Neulinge oder Praktizierende anderer Traditionen. Wer mehr über Yoga für Anfänger sucht, wird auf http://www.yoga-vidya.de/yoga-anfaenger.html fündig.
Intensives Pranayama und Mudras für Fortgeschrittene.5 Runden Kapalabhati, 30 Minuten Wechselatmung mit Samanu Konzentration gefolgt von Moksha Mantras. Bhastrika, Meditation. Ujjayi, Surya Bhedha, Bhastrika Mudra Reihe, Viparita Karani Mudra, Khechari Mudra, Meditation. Devi Devi Kirtan. Shakti Mantra. Lesung aus Hatha Yoga Pradipika. Om Tryambakam. Arati. Erhebend und herzöffnend. Besonderes Thema: Fühle die göttliche Gegenwart. Ohne viele Erläuterungen. Du solltest also ausreichend vertraut sein mit Bandhas, Ujjayi, Surya Bedha, Bhastrika und Bhastrika Mudra-Reihe, um dieses Pranayama mitmachen zu können. Mitschnitt aus einem Kundalini Yoga Intensiv-Praxis-Seminar im Dezember 2009 bei Yoga Vidya Bad Meinberg mit Sukadev. Nur für die Mitglieder der Yoga Vidya Berufsverbände. http://www.byv.de Nicht geeignet für Yoga Neulinge oder Praktizierende anderer Traditionen. Wer mehr über Yoga für Anfänger sucht, wird auf http://www.yoga-vidya.de/yoga-anfaenger.html fündig.
Eine besondere Yogastunde für Fortgeschrittene, die lange die Asanas halten können. Die Asanas werden verbunden mit dem Gayatri Mantra, dem Öffnen für Lichtkraft. Dann folgt die Bewusstheit des Göttlichen im Inneren, welche sich als ausgedehnte Bewusstheit erweitert. Ohne Pranayama. Mitschnitt aus einer Kundalini Yoga Intensiv-Praxis-Woche im Januar 2010 mit Sukadev Bretz bei Yoga Vidya Bad Meinberg. Für Mitglieder der Yoga Vidya Berufsverbände. Nicht geeignet für Yoga Anfänger oder für Praktizierende anderer Traditionen. Falls du Anfänger bist, findest du unter http://www.yoga-vidya.de/yoga-anfaenger.html eine Menge Infos zu Yoga für Anfänger.
Eine besondere Yogastunde für Fortgeschrittene, die lange die Asanas halten können. Die Asanas werden verbunden mit dem Gayatri Mantra, dem Öffnen für Lichtkraft. Dann folgt die Bewusstheit des Göttlichen im Inneren, welche sich als ausgedehnte Bewusstheit erweitert. Ohne Pranayama. Mitschnitt aus einer Kundalini Yoga Intensiv-Praxis-Woche im Januar 2010 mit Sukadev Bretz bei Yoga Vidya Bad Meinberg. Für Mitglieder der Yoga Vidya Berufsverbände. Nicht geeignet für Yoga Anfänger oder für Praktizierende anderer Traditionen. Falls du Anfänger bist, findest du unter http://www.yoga-vidya.de/yoga-anfaenger.html eine Menge Infos zu Yoga für Anfänger.
Spezielle Kundalini Yoga Energie-Techniken bei den Asanas der Yoga Vidya Grundreihe: Surya Namaskar mit Mula Bandha und Ujjayi sowie Chakra Konzentration. Klassische Asanas mit Antar und Bahir Kumbhaka, Ujjayi, Khechari, Mula Bandha und Erzeugen mehrerer Energie-Kreisläufe. Machtvolle Energietechniken für sehr tiefe Erfahrung. Mitschnitt aus einem Kundalini Yoga Intensiv-Praxis Seminar mit Sukadev im Dezember 2009 bei Yoga Vidya Bad Meinberg. http://www.yoga-vidya.de . Nur für Mitglieder der Yoga Vidya Berufsverbände. Nicht geeignet für Yoga Neulinge. Nicht geeignet für Yoga Übende anderer Traditionen.
Eine intensive Pranayama-Sitzung mit umfangreichen Erklärungen: 5 Runden Kapalabhati mit Erläuterung von Uddhiyana Bandha während Kapalabhati. 35 Minuten Wechselatmung mit langem Samanu. 4 Runden Bhastrika mit Erläuterungen der Bhastrika Variationen: Wirbelsäule, Nase, Hände/Arme, Uddhiyana Bandha. Ujjayi und Surya Bhedha Kumbhaka. Bhastrika Mudra-Reihe mit genauen Erläuterungen. Viparita Karani Mudra und Meditation. Kirtan, Tryambakam, Arati. Mit Sukadev Bretz von Yoga Vidya. Mitschnitt für Mitglieder der Yoga Vidya Berufsverbände. Nicht geeignet für Yoga Anfänger und Yoga Übende anderer Traditionen. http://www.yoga-vidya.de