POPULARITY
Categories
Ab wann gilt eine Art als „Zugvogel“? Die Bezeichnung trifft dann auf eine Vogelart zu, wenn sie verschiedene Jahreszeiten an unterschiedlichen Orten verbringt, wenn Brutgebiet und Winterquartier nicht ident sind. Umgekehrt werden alle Vogelarten „Standvögel“ genannt, die das ganze Jahr über an einem Ort verbringen. Die Strecken, die Zugvögel zurücklegen, sind unterschiedlich lang. Etwa zwei Drittel der Vogelarten zählen zu den „Langstreckenziehern“, und ein Drittel sind sogenannte „Kurzstreckenzieher“. - Sendung vom 14.03.2023
After four months away, Scott returns with a solo podcast as he once again goes Back to Basics covering ETWA's Season's Beatings from December and looks forward to Saturday's ETWA show called This is Still Our Town!
Etwa eineinhalb Jahre nach der Machtübernahme durch die Taliban sind die afghanischen Frauen nicht verstummt. Sie unterrichten im Geheimen, protestieren und kämpfen für ihr Recht auf ein Studium.Hornung, Peterwww.deutschlandfunk.de, HintergrundDirekter Link zur Audiodatei
Nach einem heftigen Erdbeben im türkisch-syrischen Grenzgebiet am Montagmorgen wurde am Mittag ein weiteres Beben der Stärke 7,5 gemeldet. Etwa 1.800 Menschen sind bislang ums Leben gekommen, mehr als 5.000 wurden verletzt. Viele Länder haben ihre sofortige Hilfe angeboten, darunter auch Deutschland. Wie die Rettungsarbeiten laufen und was gerade am dringendsten gebraucht wird in der Katastrophenregion, darüber spricht Moses Fendel mit Marion Sendker, die aus Istanbul für ZEIT ONLINE berichtet. Klimaaktivisten der sogenannten Letzten Generation haben am Montagmorgen wieder Straßen in mehreren deutschen Städten blockiert, darunter zum ersten Mal in Thüringen. Bevor die Tarifverhandlungen weitergehen, hat die Gewerkschaft ver.di Beschäftigte der Deutschen Post für Montag und Dienstag erneut zu Warnstreiks aufgerufen. Was noch? Beyoncé bricht den Grammy-Rekord. (https://www.zeit.de/kultur/2023-02/beyonce-grammys-georg-solti-rekord-auszeichnung) Moderation und Produktion: Moses Fendel (https://www.zeit.de/autoren/F/Moses_Fendel/index) Redaktion: Elise Landschek (https://www.zeit.de/autoren/L/Elise_Landschek/index) Mitarbeit: Clara Löffler Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de. Weitere Links zur Folge: Thema: Türkei (https://www.zeit.de/thema/tuerkei) Letzte Generation: Letzte Generation blockiert Straßen in mehreren Städten (https://www.zeit.de/gesellschaft/2023-02/letzte-generation-klimaschutz-berlin) Tarifverhandlungen: Tausende Beschäftigte der Deutschen Post erneut im Warnstreik (https://www.zeit.de/wirtschaft/2023-02/deutsche-post-warnstreik-tarifstreit-verdi)
Wie finden wir unsere Fälle, wie recherchieren wir, mit wem arbeiten wir zusammen und wie entsteht der fertige Schnitt im Podcast-Studio? Diese und andere Fragen haben Moderator Stephan Andrejs und Redakteurin Elisabeth Hofer bei der langen Nacht der Podcasts den Dunkle-Spuren-Fans beantwortet. Mit dabei am Podium: Christan Mader von "Österreich findet euch", der ein langjähriger Partner von Dunklen Spuren bei der Aufklärung von Vermisstenfällen ist. Für alle die nicht da waren, gibt es den Auftritt hier zum Nachhören. Dieser Podcast wird unterstützt von SKY Crime, der SKY-Channel, in dem es nur True Crime Dokus spielt. Etwa über den Hillside Strangler einen Serienmörder aus Hollywood oder „Verbrechen von Nebenan“, wo deutsche Verbrechen neu aufgerollt werden? Wenn du dir jetzt das SKY Entertainment Plus Paket holst, dann bekommst neben den unzähligen True Crime Serien auch noch weitere spannende Dokus und History-Formate aber auch viele exklusive Serien und dazu noch das ganze Angebot von Netflix. Und das alles um nur 18 Euro im Monat. Alle Infos findest du auf www.sky.at
Etwa ein Drittel der chinesischen Bevölkerung lebt auf dem Land. Dort verläuft die derzeitige Corona-Welle anders als in der Stadt. Der Zugang zu medizinischer Versorgung ist begrenzt. Auch der Umgang mit dem Tod ist ein anderer.
Etwa 8.000 Wildtiere werden jährlich dem Wildtierservice übergeben oder von diesem eingefangen. Mehr als die Hälfte wird zur Wildtierstation nach Laxenburg gebracht, wo die Tiere bis zu ihrer Auswilderung versorgt werden. - Sendung vom 01.02.2023
Etwa 50 Prozent des Wiener Stadtgebietes sind grün. Die vielen Parks, Gärten und Wälder bieten mehr als nur Erholung für den Menschen: Sie sind Lebensraum für Wildtiere. Über 70 Säugetierarten – vom Fuchs und Dachs über Biber, Bisamratte und Ziesel, bis hin zum Reh, Rothirsch und Wildschwein – leben inmitten Österreichs Hauptstadt. Auch etliche Tag- und Nachtgreifer, Singvögel und Fledermäuse bevölkern die Bezirke. - Sendung vom 30.01.2023
Bis 2045 soll die Industrie in Deutschland kein klimaschädliches CO2 mehr ausstoßen. Der Wandel zur Klimaneutralität birgt Risiken, ist aber machbar, meinen Experten – und einige Unternehmen gehen bereits voran. Etwa im Industrieland NRW.Von Katja Schererwww.deutschlandfunk.de, HintergrundDirekter Link zur Audiodatei
Bis 2045 soll die Industrie in Deutschland kein klimaschädliches CO2 mehr ausstoßen. Der Wandel zur Klimaneutralität birgt Risiken, ist aber machbar, meinen Experten – und einige Unternehmen gehen bereits voran. Etwa im Industrieland NRW.Von Katja Schererwww.deutschlandfunk.de, HintergrundDirekter Link zur Audiodatei
Etwa 150 Milliarden Dollar hat die "teuerste WG der Menschheitsgeschichte" bis heute gekostet. Der Außenposten der Menschheit im All fasziniert auch 25 Jahre nach der Vertragsunterzeichnung über die Internationale Raumstation - aus der auch Russland nach Einschätzung von Experten nicht wie angekündigt aussteigen wird... Autor: Martin Herzog Von Martin Herzog.
Etwa 80 Gesten nutzen Schimpansen und Bonobos, um zu kommunizieren. Das funktioniert offenbar auch artübergreifend: „Die Menschen waren wirklich gut darin, die Gesten zu verstehen“, so Psychologin Kirsty Graham. Warum das so ist, ist noch unklar. Pyritz, Lennartwww.deutschlandfunk.de, Forschung aktuellDirekter Link zur Audiodatei
Vor hundert Jahren besiegelte ein Vertrag das Ende des Griechentums in Kleinasien. Etwa 1,5 Millionen Griechinnen und Griechen mussten ihre Heimat verlassen. Die Flüchtlinge waren in Griechenland wenig willkommen. Ihre Nachkommen kämpfen gegen das Vergessen und pflegen bis heute alte Traditionen. «Bevölkerungsaustausch zwischen der Türkei und Griechenland» wird die gewaltsame Umsiedlung im in Lausanne geschlossenen Vertrag von 1923 genannt. Dieser besiegelte nicht nur die Vertreibung der Griechen und Griechinnen aus Kleinasien, sondern auch diejenige von 400 000 Muslimen aus Griechenland. Das bedeutete Entwurzelung, Verlust und Schmerz. Nicht alle fanden in ihrer neuen Heimat Griechenland Anschluss. Viele waren im Osmanischen Reich privilegiert gewesen und mussten ganz neu anfangen, am Rande der Gesellschaft. Sie brachten ihre Traditionen, Speisen und Musik mit, die die Nachfahren der Flüchtlinge noch heute pflegen. So unterrichtet etwa der 57-jährige Giorgos Sarafidis in einem Athener Vorort, in dem sich damals viele der Vertriebenen niedergelassen hatten, pontische Tänze. Die Strassen des Viertels tragen bis heute Namen der Schwarzmeer-Region. Oder da ist Marilena Manika, der die Vertreibungsgeschichte ihrer Grosseltern so präsent ist, dass ihr scheint, als hätte sie die damalige Flucht durchgemacht. Sie alle wünschen sich, dass der Anteil der damaligen Neuankömmlinge an der griechischen Kultur anerkannt wird und ihre Geschichte nicht in Vergessenheit gerät.
Lützerath im Rheinischen Braunkohlerevier steht vor einer entscheidenden Woche. Das besetzte Dorf soll geräumt werden und dem Braunkohleabbau Platz machen. Noch wehren sich die Aktivisten auf dem juristischen Weg und mit Protestaktionen. Laura Cwiertnia aus dem ZEIT-Ressort Green war am Sonntag vor Ort und berichtet im Nachrichtenpodcast, welche Entwicklungen in dieser Woche bevorstehen könnten. Etwa eineinhalb Jahre ist es her, dass Präsident Nayib Bukele in El Salvador den Bitcoin als offizielle Währung eingeführt hat. Durchgesetzt hat sich die Währung im Alltag der Salvadorianer offenbar nicht. Zudem hat der Bitcoin-Kurs seitdem immer wieder starke Einbrüche verzeichnet. Welche Folgen das für El Salvador hat, beantwortet Yves Bellinghausen. Der freie Autor der ZEIT hat sich die Situation vor Ort angeschaut. Und sonst so? Ein Polizist kämpft für das Aloha auf seinem Unterarm. Moderation und Produktion: Jannis Carmesin Mitarbeit: Katharina Heflik, Mathias Peer Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de. Weitere Links zur Folge Klimaschutz: Aktivisten wollen Blockade in Lützerath wochenlang aufrechterhalten (https://www.zeit.de/gesellschaft/2023-01/klimaschutz-luetzerath-tagebau-aktivismus) Lützerath: Jetzt wird abgeräumt (https://www.zeit.de/2023/02/luetzerath-garzweiler-braunkohle-protest) Das Politikteil: Knallt es nächste Woche in Lützerath (https://www.zeit.de/politik/2023-01/luetzerath-klimaaktivismus-staat-politikpodcast) Lützerath: Die Thermopylen der Klimabewegung (https://www.zeit.de/gesellschaft/2023-01/luetzerath-raeumung-klimaaktivisten-ende-gelaende) Bitcoin in El Salvador: Der Diktator hat sich verzockt https://www.zeit.de/2023/02/bitcoin-el-salvador-waehrung-kurs Christian Ambrosius: "Bitcoin macht El Salvador attraktiv für Geldwäsche" (https://www.zeit.de/digital/internet/2021-10/bitcoin-el-salvador-offizielles-zahlungsmittel-geldwaesche-christian-ambrosius) Bitcoin: Die weltweit erste Kryptowährung (https://www.zeit.de/thema/bitcoin) Spiegel: Bayerischer Polizist darf sich "Aloha" tätowieren lassen (https://www.spiegel.de/panorama/gesellschaft/bayerischer-polizist-darf-sich-aloha-auf-den-unterarm-taetowieren-lassen-a-72cb0ee1-5329-438b-899c-3a39479abaf0)
Der Klimawandel setzt auch den Gletschern in den Gebirgen zu. Eine neue Studie kommt zu dem Ergebnis, dass selbst beim Erreichen des 1,5 Grad Ziels etwa die Hälfte der Gletscher verschwinden. Das hat auch Auswirkungen auf den Meeresspiegel.Von Dagmar Röhrlichwww.deutschlandfunk.de, Forschung aktuellDirekter Link zur Audiodatei
Erstmals seit 1936 finden die Winterspiele der jüdischen Sportbewegung Makkabi wieder statt – und das in Deutschland. Etwa 400 Athletinnen und Athleten aus über 20 Nationen sind nach Oberbayern gekommen. Kurz vor Ende ziehen die Organisatoren Bilanz.Alfred Goldenberg im Gespräch mit Miron Tenenbergwww.deutschlandfunkkultur.de, Aus der jüdischen Welt mit ShabbatDirekter Link zur Audiodatei
Zu Gast im Studio: Agrar-Ökonom Harald Grethe. Er lehrt internationalen Agrarhandel und Entwicklung an der Berliner Humboldt-Universität. Etwa ein Jahrzehnt lang war Harald Mitglied des Wissenschaftlichen Beirats des Bundeslandwirtschaftsministeriums, dessen Vorsitzender er auch war. Er ist Mitgründer und Co-Direktor des 2022 gegründeten Think-Tanks "Agora Agrar". Ein Gespräch über seine Jugend, sein Studium und akademischen Werdegang, die europäische und deutsche Landwirtschaftspolitik, Subventionen, globaler Handel und Agrarkapitalismus, Exportfixierung bei der Produktion, Preis-Unterbietungswettbewerb, Konsum- vs. Produktionsregularien, Klimaschutz und immense Treibhausgas-Emissionen, Fleischproduktion und -konsum, Massentierhaltung, nachhaltige Landwirtschaft, Ackerflächen, Futteranbau, Import und Export von landwirtschaftlichen Produkten aus anderen Teilen der Welt, Biodiversität, gesunde Böden, Haltungskennzeichnung und Tierwohl-Label uvm. + eure Fragen Bitte unterstützt unsere Arbeit finanziell: Konto: Jung & Naiv IBAN: DE854 3060 967 104 779 2900 GLS Gemeinschaftsbank PayPal ► http://www.paypal.me/JungNaiv
Ihr Podcast gehört zu den erfolgreichsten der Schweiz: Psychotherapeutin Felizitas Ambauen und Journalistin Sabine Meyer sprechen in «Beziehungskosmos» seit drei Jahren über alles, was das Zusammenleben von Menschen ausmacht. Etwa über Was haben sie in dieser Zeit übereinander gelernt? Wie hat sich ihre Freundschaft über das gemeinsame Projekt entwickelt? Und führt man als Beziehungsexpertin eigentlich bessere Beziehungen? Darüber sprechen Sabine Meyer und Felizitas Ambauen in der fünften Folge der «Apropos»-Serie «Alles ausser Liebe». Dies ist eine Wiederholung vom 2. September 2022.
Die Klimaberichterstattung habe sich 2022 verbessert, meint die Journalistin Sara Schurmann. Etwa gab es vereinzelt News-Ticker bei den Hitzewellen im Sommer. Der eskalierenden Klimakrise würden Medien aber weiterhin nicht gerecht.Sara Schurmann im Gespräch mit Sebastian Wellendorfwww.deutschlandfunk.de, @mediasresDirekter Link zur Audiodatei
Sie gilt als eine der wichtigsten deutschen Dichterinnen der Gegenwart. Und sie ist bekennende Katholikin. Nora Gomringer schreibt, «ich bin die Christin, die die weissen Westen der Diener Gottes anschwärzt». Damit berührt sie, wühlt auf und eckt an. Die schweizerisch-deutsche Lyrikern Nora Gomringer versteht es, verloren gegangene Erinnerungen und vereitelte Zukünfte in Worte zu fassen. Etwa in ihrem jüngsten Gedichtband «Gottesanbieterin», in dem sie über den Tod, ihren christlichen Glauben und den Verlust eines guten Freundes schreibt. Sie, die gemäss eigener Aussage, seit sie vierjährig ist, täglich an den Tod denkt, hat sich innert zweier Jahre von zwei engen Bezugspersonen verabschieden müssen. Wie verändert dieser Abschied den Menschen. Wo ist Heimat? Und kommt sie einem angesichts des Todes eines geliebten Menschen abhanden? Olivia Röllin spricht mit der Bachmann-Preisträgerin über das Verstummen in der Trauer, das Gestaltungspotenzial der Frau in der römisch-katholischen Kirche und über Jesus, «dem seit zweitausend Jahren keiner die Wunden verbindet». Diese Sendung ist eine Wiederholung vom 6. März 2022.
Themen der Sendung: Offenbar ausländerfeindliche Gewalttat mit drei Toten erschüttert Frankreich, Deutsche Politiker reagieren bestürzt auf Spionage-Verdacht beim Bundesnachrichtendienst, 14 Jahre Haft für Angeklagten nach Messerangriff auf mehrere Menschen in einem ICE, Anklage gegen Menschenrechtlerin Şebnem Korur Fincancı in Istanbul, Urteil im Korruptionsprozess gegen Frankfurter Oberbürgermeister Feldmann, Etwa 15.000 Menschen feiern in Dresden die traditionelle Weihnachtliche Vesper, Reisewelle zu Feiertagen rollt langsam an, Extrem kalte Temperaturen legen Teile der USA lahm, Das Wetter
Themen der Sendung: Offenbar ausländerfeindliche Gewalttat mit drei Toten erschüttert Frankreich, Deutsche Politiker reagieren bestürzt auf Spionage-Verdacht beim Bundesnachrichtendienst, 14 Jahre Haft für Angeklagten nach Messerangriff auf mehrere Menschen in einem ICE, Anklage gegen Menschenrechtlerin Şebnem Korur Fincancı in Istanbul, Urteil im Korruptionsprozess gegen Frankfurter Oberbürgermeister Feldmann, Etwa 15.000 Menschen feiern in Dresden die traditionelle Weihnachtliche Vesper, Reisewelle zu Feiertagen rollt langsam an, Extrem kalte Temperaturen legen Teile der USA lahm, Das Wetter
Themen der Sendung: Offenbar ausländerfeindliche Gewalttat mit drei Toten erschüttert Frankreich, Deutsche Politiker reagieren bestürzt auf Spionage-Verdacht beim Bundesnachrichtendienst, 14 Jahre Haft für Angeklagten nach Messerangriff auf mehrere Menschen in einem ICE, Anklage gegen Menschenrechtlerin Şebnem Korur Fincancı in Istanbul, Urteil im Korruptionsprozess gegen Frankfurter Oberbürgermeister Feldmann, Etwa 15.000 Menschen feiern in Dresden die traditionelle Weihnachtliche Vesper, Reisewelle zu Feiertagen rollt langsam an, Extrem kalte Temperaturen legen Teile der USA lahm, Das Wetter
Mit dem neuen Mediengesetz erfülle man Forderungen der EU, heißt es aus der Partei von Präsident Selensky. Kritiker warnen dagegen vor zu viel Einflussmöglichkeiten für seine Regierung. Etwa, selbst Propaganda im TV verbreiten zu können.Von Florian Kellermannwww.deutschlandfunk.de, @mediasresDirekter Link zur Audiodatei
Etwa 10 % der Corona-Erkrankten haben auch drei Monate nach der Infektion noch Beschwerden. Wie können Hausärzte und -ärztinnen Post- und Long-Covid-Patienten helfen? Im Studio ist der Allgemeinmediziner Prof. Jörg Schelling.
Etwa drei bis vier Prozent beträgt der Anteil, den die internationale Schifffahrt zu den menschengemachten CO₂-Emissionen beisteuert. Dieser Anteil müsse sinken, ist man sich in Brüssel einig. Ob „grüne“ Alternativen einsatzfähig sind, steht auf einem anderen (Ruder-) Blatt. Web: https://www.epochtimes.de Probeabo der Epoch Times Wochenzeitung: https://bit.ly/EpochProbeabo Twitter: https://twitter.com/EpochTimesDE YouTube: https://www.youtube.com/channel/UC81ACRSbWNgmnVSK6M1p_Ug Telegram: https://t.me/epochtimesde Gettr: https://gettr.com/user/epochtimesde Facebook: https://www.facebook.com/EpochTimesWelt/ Unseren Podcast finden Sie unter anderem auch hier: iTunes: https://podcasts.apple.com/at/podcast/etdpodcast/id1496589910 Spotify: https://open.spotify.com/show/277zmVduHgYooQyFIxPH97 Unterstützen Sie unabhängigen Journalismus: Per Paypal: http://bit.ly/SpendenEpochTimesDeutsch Per Banküberweisung (Epoch Times Europe GmbH, IBAN: DE 2110 0700 2405 2550 5400, BIC/SWIFT: DEUTDEDBBER, Verwendungszweck: Spenden) Vielen Dank! (c) 2022 Epoch Times
Etwa 3,8 Millionen Menschen leiden in Deutschland am Lipödem – plus Dunkelziffer, denn die Krankheit wird oft unterschätzt oder nicht diagnostiziert. Betroffen sind in der Regel Frauen. Aber woran liegt das? Warum wird das Lipödem oft erst sehr spät oder gar nicht erkannt? Und: Was hilft gegen die Symptome? Von Anne Schneider ;Heinz-Wilhelm Esser.
Etwa jede zehnte invasive Art wird in Deutschland zum Problem, wie der Kaliko-Krebs. Er gefährdet entlang des Rheins die heimische Tier- und Pflanzenwelt und bringt das Ökosystem in kleinen Seen durcheinander.
In den 1960er Jahren wird Rhythm & Blues in den USA plötzlich groß. Etwa zeitgleich feilt ein bekannter Musikproduzent an einer einzigartigen Produktionstechik. Als beides zusammenkommt, entsteht ein Meisterwerk – nur, dass es anfangs keiner zu bemerken scheint.
Etwa 1,8 Millionen Menschen leiden hierzulande unter Alzheimer. Dabei sterben im Gehirn Nervenzellen ab und die Verbindungen zwischen den einzelnen Zellen verkümmern. Sogenannte "hirnorganische Demenzen" sind nicht heilbar. Doch jetzt macht eine Studie zu einer neuen Antikörper-Therapie Hoffnung. Von Sybille Seitz
Der weltweite Artenschwund ist dramatisch. Schätzungen zufolge verlieren wir circa 150 Tierarten pro Tag, sagte der Zoologie-Professor Bernhard Misof. Mit jeder verschwundenen Art werde unsere Lebensgrundlage schwächer.Pyritz, Lennartwww.deutschlandfunk.de, Forschung aktuellDirekter Link zur Audiodatei
Mit der "Bundesinitiative Barrierefreiheit" will die Regierung Hindernisse für behinderte Menschen abbauen. Etwa im Verkehrs- und Wohnungssektor sowie im Gesundheitswesen. Welche Barrieren erschweren Ihnen den Alltag? Moderation: Julia Schöning Von WDR 5.
Gut geschlafen? Diese Floskel zeigt, wie wichtig im Leben erholsamer Schlaf ist. Etwa ein Drittel der Bevölkerung kämpft mit Ein- oder Durchschlafproblemen. Stress und Ängste lassen keine Ruhe. Was tun? Auf einem Nachtspaziergang gibt Schlafforscherin Christine Blume Tipps: Gut schlafen ist erlernbar. Gut schlafen ist erlernbar – Schlafforscherin Christine Blume Daniela Lager geht mit Christine Blume von der Universitätspsychiatrie Basel auf einen Nachtspaziergang. Sie befragen Passantinnen und Passanten nach Schlafproblemen und geben Tipps. Ausserdem zeigt ein Besuch bei der Berufsfeuerwehr Basel, wie Schlafen für Nacht-Pikett-Arbeitende funktioniert. Selber Schlaf messen – Technologie der Zukunft? «Puls»-Redaktorin Sarah Allemann testet die Schlafmess-Funktion ihrer Sportuhr. Wie verlässlich sind Eigenmessungen des Schlafs? In der topmodernen Sleep-Loft NeuroTec von sitem-insel am Inselspital in Bern testet sie mit den Experten Claudio Bassetti und Tobias Nef die Schlafmessung der Zukunft Einschlafhilfen – Alternativen zu Schlaftabletten Baldrian-Tropfen, Walgesänge, Rotes Licht, Atem-Übungen: Was sagt Schlaf-Wissenschaftler und Buchautor Albrecht Vorster zu nicht-pharmazeutischen Einschlafhilfen? Nützen sie? Und warum ist Verhaltenstherapie die wirksamste Langzeithilfe? Regelmässig schlaflos – Der schwierige Schritt zur Hilfe Etwa zehn Prozent der Bevölkerung kämpft chronisch mit Schlafproblemen und Müdigkeit. Insomnie trifft viele. Nur wenige wagen den Schritt in die Behandlung, sondern leben mit dem Schlafmangel. Ein Porträt. «Puls kompakt» – Die zentralsten Tipps für gesunden Schlaf Oft gehört: kein Kaffee vor dem Einschlafen oder wenig blaues Licht. «Puls» gibt die wirklich zentralen Tipps für einen besseren Schlaf. «Puls»-Chat – Schlafprobleme Simone Duss, Helen Slawik und Albrecht Vorster haben Ihre Fragen im «Puls»-Chat beantwortet.
Die WDR-Journalistin und trans Aktivistin Georgine Kellermann spricht über ihr spätes Coming-out, ihren entspannten Umgang mit Hass und Hetze und ihre Kritik an der trans Community. Georgine Kellermann ist ein Musterbeispiel dafür, wie schnell und unerwartet frau in Deutschland zur Aktivistin werden kann. Drei Jahre nach ihrem Coming-out gehört die 65-jährige WDR-Journalistin zu den wichtigsten trans Stimmen in Deutschland. Täglich meldet sie sich auf Twitter zu queeren Themen zu Wort, sie wird zu Talkshows eingeladen, erhält Preise und gerät immer wieder ins Visier der AfD. Als trans Frau und Mitarbeiterin des öffentlich-rechtlichen Rundfunks ist sie gleich doppeltes Feindbild. Was bei Kellermann auffällt: Sie argumentiert stets freundlich und geduldig, stellt sich selbst nicht in den Vordergrund, verliert nie die Fassung und entschuldigt sich lieber vorbeugend, als zum Gegenangriff auszuholen. Etwa als ihr die „Bild“-Zeitung im Oktober ziemlich böswillig antipolnische Ressentiments unterstellte. Obwohl sich der transfeindliche Mob hemmungslos auf ihrer Twitter-Seite austobt, blickt sie positiv auf das Erreichte in Deutschland. Von Verbitterung findet man bei der Frau, die sich vier lange Jahrzehnte vor der Öffentlichkeit versteckte, keine Spur. „Wie können Sie so milde sein?“, will denn auch Johannes Kram in seinem neuen QUEERKRAM-Podcast von Georgine Kellermann wissen. „Ich glaube, dass die Gesellschaft reif ist für Menschen wie mich“, sagt die Journalistin. Die transfeindlichen Kommentare auf Twitter lese sie gar nicht mehr. „Ich stelle mir dann immer die Menschen vor, wie sie in ihrem Zimmer sitzen und nichts haben außer ihre Tastatur.“ Es gebe gar nicht so viele Transfeinde in Deutschland, glaubt Kellermann. „Aber die schreien extrem los, und die sind stark vernetzt untereinander.“ Die Allies seien „viel zahlreicher, aber die gehen nicht auf jeden Unsinn ein, die das ablehnende Lager schreibt“. Zur Situation von trans Menschen meint die Leiterin des WDR-Studios Essen: „Wir sind noch nicht in einer Selbstverständlichkeit, aber wir kommen da langsam hin.“ Im Podcast spricht Kellermann erneut über die Begegnung am Düsseldorfer Flughafen, die 2019 zu ihrem spontanen Coming-out führte („Ich habe mir gewünscht, erwischt zu werden“). Sie erzählt, wie sehr sie von der Amazon-Serie „Transparent“ inspiriert wurde, übt Kritik an „Kampfblättern“ wie „Emma“, glaubt fest daran, dass das Selbstbestimmungsgesetz 2023 kommt, und erklärt, warum sie sich in ihrer neuen Rolle als Aktivistin und Vorbild rundherum wohlfühlt. Nur beim Thema „Passing“ übt sie leichte Kritik an der queeren Szene: „Die Trans-Frauen-Community macht es ihren eigenen Schwestern nicht leicht.“ Gleich mehrfach schlägt Johannes Kram im Podcast vor, Kellermanns bewegtes Leben zu verfilmen. „Bislang hat mich niemand gefragt, aber ich weiß gar nicht, ob ich das möchte“, entgegnet die Journalistin. Allerdings verrät sie, dass sie im Moment ein sehr persönliches wie politisches Buch schreibe, ein Drittel sei bereits fertig. Auch bei diesem neuen Meilenstein zeigt sich Georgine Kellermann uneitel und wundert sich, dass sie für das Werk einen Honorarvorschuss erhält. „Eigentlich müsste ich ja Geld dafür zahlen“, meint die 65-Jährige. „Diese intensive Auseinandersetzung mit dem eigenen Leben hätte ich nicht gehabt, wenn man mich nicht gefragt hätte.“ - Micha Schulze, queer.de 26.11.2022
Etwa die Hälfte der Geflüchteten aus der Ukraine sind Akademiker, auf Hilfe vom Sozialamt sind sie meist nicht angewiesen. Viele wohnen zudem privat. Doch mehr und mehr werden Gemeinschaftsunterkünfte benötigt. Kommunen kommen an ihre Grenzen.Von Claudia Laakwww.deutschlandfunk.de, HintergrundDirekter Link zur Audiodatei
Etwa die Hälfte der Geflüchteten aus der Ukraine sind Akademiker, auf Hilfe vom Sozialamt sind sie meist nicht angewiesen. Viele wohnen zudem privat. Doch mehr und mehr werden Gemeinschaftsunterkünfte benötigt. Kommunen kommen an ihre Grenzen.Von Claudia Laakwww.deutschlandfunk.de, HintergrundDirekter Link zur Audiodatei
Etwa 10 Millionen Menschen in Deutschland kennen das: Sie können das Wasser nicht halten. Doch es ist ein absolutes Tabuthema. Zwar betrifft es eher ältere Menschen, aber auch junge Menschen - insbesondere Frauen - leiden unter Inkontinenz, häufig nach einer Schwangerschaft. Von Sybille Seitz
Was über 100 Jahre von Gletschereis verborgen war, taut im Zuge der Klimakrise in immer rascheren Tempo auf: Die Kriegsrelikte aus dem Ersten Weltkrieg. Etwa im Ortlermassiv in Südtirol. Im ersten Weltkrieg war die Region umkämpft. Passhöhen und Gipfel galten als strategisch wichtig und wurden entsprechend besetzt und befestigt. Reste solcher Anlagen kamen im Sommer verstärkt zum Vorschein. Kilian Neuwert hat sich im Ortlermassiv auf Spurensuche begeben.
Etwa 60000 Kinder werden jährlich zu früh geboren, manche wiegen unter 500 Gramm. Was bedeutet das? Zum Tag der Frühgeborenen sind im Studio: Die Neonatologen Prof. Andreas Flemmer und Dr. Pamela Randlkofer, selbst Frühchenmutter.
Prekäre Arbeit ist weiblich. Besonders in Deutschland. Etwa jede zweite berufstätige Frau verdiente im vergangenen Jahr höchstens 2100 Euro brutto im Monat.
We going Back to Basics and back to the Indies! Scott goes over the results of ETWA's 2022 edition of Hunger Slam, from Newport, VT and talks about the promising talent coming out of the area.
Im Sommer 2020 gingen tausende Studentinnen und Studenten in Thailand auf die Straße, um gegen den König und die Regierung zu protestieren. Von ihnen wurden viele verhaftet. Etwa 200 sind wegen Majestätsbeleidigung angeklagt. Darauf stehen 15 Jahre Haft. Rung war damals das Gesicht der Proteste. Sie war die erste, die sich öffentlich auf eine Bühne gestellt und Forderungen für eine Reform der Monarchie vorgetragen hat. Die Aktivistin trägt heute eine Fußfessel und muss sich täglich beim Gericht melden. Doch sie sagt, das war es wert. Denn seitdem hat sich einiges getan. Viele sind ihr gefolgt und gehen heute an ihrer Stelle auf die Straße. Aber sie haben mächtige Gegner. Das Militär hat seinen Einfluss schon vor längerem in der Verfassung verankert. Jennifer Johnston war in Thailand unterwegs und hat mit Aktivistinnen und Menschenrechtsanwälten gesprochen.
Wer an die Provence denkt, der denkt sofort an Lavendel und nochmal Lavendel. Doch die Provence hat mehr zu bieten, weitaus mehr. Etwa die "Juden des Papstes", die in der Provence unzählige Spuren hinterlassen haben, weil sie hier Asyl vor Verfolgung fanden. Und auch die "Savon de Marseille", die echte Seife aus Marseille ist die Reise wert. Im kleinen Städtchen Saint-Remy war Vincent van Gogh vor über 130 Jahren für ein Jahr in Behandlung, unzählige heute weltberühmte Gemälde zeugen vom Leiden des Malers. Wenig entfernt gießt der Chocolatier Durand koschere Schokolade in prächtige Formen, und wer ihm auf der "Straße der Gewürze" folgt, der schmeckt Himmlisches.
Scott stops by to go over the card for WWE Crown Jewel today and talks his local Indie wrestling promotion, ETWA's Hunger Slam!
Etwa 60.000 Neuronen hat ein Forschungsteam im Gesichtskern verstorbener Zoo-Elefanten gezählt. Und es gibt eine Vermutung, was die Tiere damit anfangen. „Beim Elefanten hat alles mit dem Rüssel zu tun“, sagt der Berliner Biologe Michael Brecht.Pyritz, Lennartwww.deutschlandfunk.de, Forschung aktuellDirekter Link zur Audiodatei
«5 Sterne, genau weiter so!» Etwa so hat es in unserer Redaktion geklungen, als sich die beiden Floorbrothers vor fast genau vier Jahren mit ihrem Debütalbum in die Herzen des Sounds!-Teams gespielt hat. Nun präsentieren Daniel Nievergelt und Reto Vogler endlich ihr zweites Album. Und auch wenn «Forever» (oder doch «Floorbrothers Forever»?) wiederum ein paar Monate zu spät kommt (Jungs, eine Platte auf der es einen Track namens «Summer» hat... die darf doch nicht Ende Oktober erscheinen!), machen die beiden Zürcher genau dort weiter, wo sie vor vier Jahren aufgehört haben – und präsentieren erneut Roadtrip-Musik, die mit mindestens einem Bein an die glorreichen Tage des 90er-Indie-Rocks erinnert. Im Interview sprechen wir mit dem Zürcher Duo über Musiklegende David Pajo, die für das Mastering des Albums verantwortlich war, über Zukunftsoptimismus, sowie den besten Bullshit-Radar der Welt.
Deutsche im Alltag - Alltagsdeutsch | Deutsch Lernen | Deutsche Welle
Etwa ein Drittel der Fläche Deutschlands ist von Wald bedeckt. Er ist ein wichtiger Wirtschaftsfaktor, ein vielschichtiges Ökosystem, ein beliebtes Freizeitziel – aber auch ein Ort der Mythen, Legenden und Sehnsüchte.
Ein gutes Buch zu lesen, ist immer ein Glück. Es mit anderen gemeinsam zu lesen, kann noch viel gewinnbringender sein. Etwa 30.000 Literaturkreise in Deutschland treffen sich regelmäßig, um sich auszutauschen – ob im Wohnzimmer oder online. Moderation: Katrin Heisewww.deutschlandfunkkultur.de, Im GesprächDirekter Link zur Audiodatei
Mit neuem Trainer klappt es in Stuttgart, mit neuem Stürmer in München und mit Traumtoren bei der Eintracht. Karo Kipper und Danny Galm besprechen mit uns Spieltag 10 mit Fokus VfB.
Themen der Sendung: Städte- und Gemeindebund fordert eine Gas- und Strompreisbremse, Russischer Ölkonzern Rosneft prüft gerichtliche Schritte gegen Treuhandverwaltung von Tochterunternehmen in Deutschland, Ukrainischer Präsident Selenskyj fordert nach Leichenfunden im rückeroberten Isjum schärfere Sanktionen gegen Russland, Millionen Schiiten pilgern zum Wallfahrtsort Kerbela im Irak, Etwa 2500 Menschen protestieren in Berlin beim "Marsch für das Leben" gegen Abtreibung und aktive Sterbehilfe, Behörden in London warnen vor langen Wartezeiten vor dem Sarg der Queen, Eröffnung des 187. Oktoberfest in München nach zwei Jahren Corona-Pause , 7. Spieltag der Fußball-Bundesliga, Deutschland unterliegt Spanien im Halbfinale der Basketball-EM der Männer, Die Lottozahlen, Das Wetter