POPULARITY
Categories
Diabetes ist fast schon eine Art "Volkskrankheit". Neben den rund 9 Millionen bekannten Fällen gibt es Schätzungen, dass die Dunkelziffer bei weiteren 2 Millionen Menschen liegen könnte. Ein fundamentaler Unterschied ist dabei die Frage, ob man an Typ 1 oder Typ 2 erkrankt ist. Beide sorgen zwar für eine Insulin-Insuffizienz, aber, betont der Arzt und Journalist Lothar Zimmermann im Gespräch mit SWR Aktuell-Moderatorin Petra Waldvogel, dass Typ 1 Diabetes eine Auto-Immun-Erkrankung ist: "Das ist eine Fehlprogrammierung." Der Körper attackiere die Zellen der Bauchspeicheldrüse, welche Insulin zum Zucker-Abbau im Blut ausschütten. Beim Typ 2 dagegen könne die Bauchspeicheldrüse Insulin produzieren, aber - und deswegen gebe es häufig einen Zusammenhang mit Übergewicht - nicht in ausreichendem Maße für die Körpermasse.
Was passiert, wenn Millionen Menschen deine Worte fühlen – aber du selbst lernen musst, damit umzugehen? In dieser tief berührenden Folge spreche ich mit Clara Lösel, Spiegel-Bestsellerautorin, Poetry-Artistin und eine der kraftvollsten Stimmen unserer Zeit. Clara erzählt von ihrem steilen Aufstieg, ihrem Großvater – einem echten Geschichtenerzähler – und davon, wie sie aus Alltag und Schmerz pure Poesie formt. Gemeinsam tauchen wir ein in Themen wie Sichtbarkeit, mentale Gesundheit und die Schattenseiten von Social Media. Eine Folge über Mut, Verletzlichkeit und die Kunst, Gefühle in Worte zu verwandeln. Ehrlich. Poetisch. Bewegend. Das ist keine leichte Kost. Aber genau das brauchst du, wenn du wirklich fühlen willst ❤️ Hier kommst du zu Claras Buch: https://www.amazon.de/dp/3689690218/ Hier findest du alle Infos zu Claras Tour: https://www.eventim.de/artist/clara-loesel/ --------------------- Besuche Clara hier:
In dieser Episode von #Volatility dreht sich alles um den längsten Shutdown in der Geschichte der USA. Seit Anfang Oktober steht das Land still – mit dramatischen Folgen für Bürgerinnen und Bürger, die Wirtschaft und die Kapitalmärkte. Thomas Altmann, Head of Portfoliomanagement bei QC Partners, und Katharina Lehmann sprechen über die politischen Hintergründe, die Filibuster-Regel, die Streitpunkte zwischen Demokraten und Republikanern und die Auswirkungen auf staatliche Einrichtungen, Flugverkehr und Sozialprogramme. Warum der Shutdown so lange anhält, welche Konsequenzen er für Millionen Menschen hat und wie sich die Unsicherheit an den Märkten bemerkbar macht – all das und mehr erfahren Sie in dieser Folge.
Professor Dominik Enste vom Institut der Deutschen Wirtschaft erläutert die neuen Maßnahmen gegen Schwarzarbeit. "Unsere Schätzung aus Umfragen gehen davon aus, dass es mindestens 3 Millionen Menschen sind, die zumindest zeitweise schwarz arbeiten," erklärt Enste und betont die enormen Verluste für den Staat. Die Koalition plant schärfere Kontrollen und mehr Kompetenzen für Zoll-Ermittler, um die Milliardenverluste durch Steuerhinterziehung zu reduzieren.
Die ersten Tage der COP30 sind vorbei, wir werfen einen Blick auf die Sachlage vor Ort. Dann stellen wir den Climate Risk Index 2026 der NGO Germanwatch vor und die Zahlen des UNHCR: 250mio. Menschen waren in den letzten 10 Jahren auf der Flucht wegen der Klimakrise.Weiterlesen:Eröffnung der UN-Klimakonferenz: Noch ist gute Stimmung (Taz) Weltklimakonferenz COP30 in Brasilien: Klimaanpassung als Chance (Taz)Agenda for Cop30 agreed as crucial climate talks begin (The Guardian) The temperature at Cop30: Trump's absence better than a US wrecking ball (The Guardian)Climate Diplomacy Brief: Day 2 Fluchtgrund Klimakrise: 250 Millionen Binnenflüchtlinge wegen des Klimas (Taz)Klimawandel hat schon Millionen Menschen in Flucht getrieben (Faz)Unwetter - Super-Taifun "Fung-wong" erreicht Philippinen - Mehr als eine Million Menschen evakuiert (DLF)COP Daily: COP Daily | Fridays for FutureRedaktion: Johann Lensing (RvD), Luis von RandowModeration: Fynn Dresler
Erfolg ist kein Zufall – Der Erfolgspodcast für finanzielle Freiheit
Unter "Karriereguru" folgen ihm mehr als 1,4 Millionen Menschen auf Social Media. Wie war dieser Erfolg möglich? Darüber spreche ich mit Tobias Jost in dieser Folge.✘ HIER kannst du den Erfolg ist kein Zufall – Abreißkalender 2026 - Tägliche Impulse für mehr Erfolg! bestellen.✘ Mein neues Buch "Erfolg ist kein Zufall" ist HIER bestellbar. #pflichtlektüre✘ Bewirb dich für Deutschlands stärkstes Wachstumsnetzwerk www.die-wichtigste-Stunde.de #nobrainer✘ Bestelle dir jetzt mein SPIEGEL-Bestseller-Buch "Du kannst nicht nicht verkaufen: Beruflicher und privater Erfolg dank der 22 Gesetze eines Topverkäufers" KLICKEHIER✘ Du möchtest endlich ein Immobilien-Portfolio aufbauen? Dann frage unbedingt bei meinem Unternehmen "Erfolg mit Immobilien" an und vereinbare HIER ein Kennenlern-Termin.#mustdo✘ Folgt mir auch auf Instagram:https://www.instagram.com/mb_maurice_bork/
Millionen Menschen in den USA können aufatmen. Aber: Ist der Preis, den die Demokraten dafür zahlen, zu hoch?
Die aktuellen Wirtschaftsnachrichten mit Michael Weyland Thema heute: Leben und arbeiten in Europa: Kein Nachteil bei der Rente Für viele Menschen gehört es mittlerweile zum Alltag, in verschiedenen europäischen Ländern zu leben und zu arbeiten. Damit hierdurch keine Nachteile in der sozialen Absicherung entstehen, zeigte die Deutsche Rentenversicherung Bund anlässlich des Europatages, welche Bedeutung Europa für das Thema soziale Sicherheit über die Grenzen hinweg hat. Das Europarecht stellt sicher, dass Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern keine Nachteile bei ihrer sozialen Absicherung entstehen, wenn sie im europäischen Ausland leben und arbeiten. Und auch viele Rentnerinnen und Rentner verbringen ihren Lebensabend im europäischen Ausland und beziehen dort ihre Rente aus Deutschland. Fast fünf Prozent der Rentenzahlungen gehen in EU-Länder Die Deutsche Rentenversicherung zahlt insgesamt rund 1,71 Millionen Renten ins Ausland. Knapp 72 Prozent der Auslandsrenten gehen in die Mitgliedstaaten der Europäischen Union (EU), insgesamt rund 1,23 Millionen Zahlungen. Das entspricht rund 4,7 Prozent aller Rentenzahlungen der Deutschen Rentenversicherung. Knapp 231.000 Renten werden an deutsche Rentnerinnen und Rentner mit Wohnsitz im Ausland gezahlt, davon fast 126.000 in Länder der EU. Ausländische Beschäftigte zahlen Rentenversicherungsbeiträge Allein in Deutschland haben zuletzt rund 2,46 Millionen Menschen aus anderen Staaten der EU gearbeitet und Pflichtbeiträge zur Rentenversicherung gezahlt. Vor zehn Jahren waren es noch knapp eine Million. Das entspricht einer Steigerung auf das 2,5-fache an Beschäftigten aus EU-Mitgliedstaaten. Zurückzuführen ist diese Entwicklung insbesondere auf die Stärkung der Arbeitnehmerfreizügigkeit. Beschäftigungszeiten im europäischen Ausland zählen für die Rente Die sozialen Sicherungssysteme in den 27 Ländern der EU sind zum Teil sehr unterschiedlich. Eins haben sie jedoch gemeinsam: Eine Rente wird nur gezahlt, wenn bestimmte Mindestversicherungszeiten erfüllt sind. Hierfür können Versicherungszeiten, die in den verschiedenen Mitgliedstaaten zurückgelegt wurden, zusammengerechnet werden. So erfüllt zum Beispiel ein Versicherter, der 20 Jahre in Deutschland und 25 Jahre in Frankreich gearbeitet hat, die Mindestversicherungszeit von 45 Jahren, um vorzeitig eine abschlagsfreie Altersrente für besonders langjährig Versicherte aus der deutschen Rentenversicherung beziehen zu können. Rentenzahlungen aus mehreren Ländern möglich Sind die Voraussetzungen für eine Rente erfüllt, zahlt jeder Staat aus den in seinem sozialen Sicherungssystem zurückgelegten Zeiten eine eigene Rente. Es ist daher möglich, dass Rentenzahlungen zeitgleich aus mehreren Staaten erfolgen. Eine "Gesamtrente", die von einem Land auch für andere Länder gezahlt wird, gibt es grundsätzlich nicht. Diesen Beitrag können Sie nachhören oder downloaden unter:
Bundespräsident Steinmeier warnt zum Gedenken an den 9. November vor Gefahren für die Demokratie, Mehr Wärmepumpen als Gasheizungen verkauft im ersten Halbjahr 2025, EU-Lateinamerika-Gipfel in Kolumbien, Millionen Menschen auf der Flucht im Sudan wegen Bürgerkrieg zwischen Armee und paramilitärischer RSF-Miliz, Supertaifun "Fung-Wong" trifft auf die Phillippinen, Bombenentschärfung in Osnabrück, Ergebnisse des zehnten Spieltags der Fußball-Bundesliga, Drei Tote und 15 Verletzte bei Riesenwelle auf Teneriffa, Das Wetter Hinweis: Der Beitrag zur Fußball-Bundesliga darf aus rechtlichen Gründen nicht auf tagesschau.de gezeigt werden.
Bundespräsident Steinmeier warnt zum Gedenken an den 9. November vor Gefahren für die Demokratie, Mehr Wärmepumpen als Gasheizungen verkauft im ersten Halbjahr 2025, EU-Lateinamerika-Gipfel in Kolumbien, Millionen Menschen auf der Flucht im Sudan wegen Bürgerkrieg zwischen Armee und paramilitärischer RSF-Miliz, Supertaifun "Fung-Wong" trifft auf die Phillippinen, Bombenentschärfung in Osnabrück, Ergebnisse des zehnten Spieltags der Fußball-Bundesliga, Drei Tote und 15 Verletzte bei Riesenwelle auf Teneriffa, Das Wetter Hinweis: Der Beitrag zur Fußball-Bundesliga darf aus rechtlichen Gründen nicht auf tagesschau.de gezeigt werden.
Was passiert, wenn ein Londoner Eiscreme-Truck-Betreiber alles hinschmeißt, um als veganer Influencer zu starten? Ziemlich viel. Millionen Menschen folgen ihm auf Social Media und lieben seine Rezepte und Kochbücher. Sein Slogan "Anything you can cook, I can cook vegan". Im neuen Plantbased Podcast spreche ich mit Richard Makin aka School Night Vegan - dafür habe ich ihn live in Bali getroffen - wir sprechen über seinen außergewöhnlichen Weg vom Street-Food-Van zum gefeierten Kochbuchautor, über seinen Alltag und seiner Liebe zu Hunden. Richard erzählt, wie ihn sein Bestseller-Kochbuch zum internationalen Shootingstar der veganen Szene machte, was er in Bali macht, warum Bali ihn verändert hat - und wie er sich für Veganismus und Tierschutz einsetzt. Auch seine Lieblingsrezepte und Go-To-Gerichte empfiehlt er uns gibt praktische Tipps, um vegan zu kochen. Wir reden auch über Themen, die ihm persönlich am Herzen liegen: Selbstakzeptanz, Nachhaltigkeit und die LGBTQ+ Community.
WISSEN SCHAFFT GELD - Aktien und Geldanlage. Wie Märkte und Finanzen wirklich funktionieren.
Der Kryptomarkt lockt Millionen Menschen auf der Welt mit der Aussicht auf schnelle und hohe Rendite, aber auch Sicherheit gegen das FIAT Money System – doch wer unvorbereitet investiert, riskiert empfindliche Verluste. Nur wer die größten Fallen kennt, kann sein Geld wirklich schützen. Und warum wird es immer mehr akzeptiert? Du hast eine Frage oder Themen-Wunsch für den Podcast? Schreibe mir gerne einfach per E-Mail: krapp@abatus-beratung.com Viel Spaß beim Hören, Dein Matthias Krapp NEU!!! Hier kannst Du Dich kostenlos für meinen Minikurs registrieren und reinschauen. Es lohnt sich: https://portal.abatus-beratung.com/geldanlage-kurs/
Ein Mikrochip, eingepflanzt in die Netzhaut, kombiniert mit einer Spezialbrille: Diese Erfindung könnte es Millionen Menschen ermöglichen, trotz altersbedingter Makuladegeneration (AMD) wieder scharf zu sehen. In dieser Podcast-Folge fragen wir, wie ausgereift die Technik bereits ist.
No-Kings-Proteste in den USA: Ein Ehepaar hat erreicht, dass Millionen Menschen gegen ihren Präsidenten auf die Strasse gehen. Vor genau einem Jahr wurde Donald Trump zum US-Präsidenten gewählt. Doch jetzt regt sich öffentlicher Widerstand gegen seine Regierungsmethoden, organisiert von einer breiten Bürgerbewegung. Heutiger Gast: Andreas Mink, USA-Korrespondent Host: Alice Grosjean Den Artikel von Andreas Mink über sein Gespräch mit Ezra Levin kannst du auch [in der NZZ nachlesen](https://www.nzz.ch/international/sie-schrieben-schon-2016-ein-handbuch-fuer-den-widerstand-gegen-trump-jetzt-mobilisiert-ein-ehepaar-mit-seinen-no-kings-demonstrationen-millionen-ld.1908302). Dort findest du auch eine grosse [Bildstrecke zu den No-Kings-Protesten](https://www.nzz.ch/fotografie/farbenfroh-und-kreativ-gegen-trump-die-bilder-der-massenproteste-ld.1907702) und die täglich aktualisierten [Umfragewerte zur Beliebtheit von Donald Trump](https://www.nzz.ch/visuals/trump-umfragewerte-aktuell-2025-so-beliebt-ist-er-in-den-usa-ld.1883243).
Mod: Andreas Mittendorfer, Gesendet in Ö1, am 5.11. 2025 Mehr als zweieinhalb Jahre dauert der Bürgerkrieg im Sudan nun schon an, mehr als 12 Millionen Menschen sind bereits geflohen. Die Direktorin der Caritas Malakal, Schwester Elena Balatti, im benachbarten Südsudan, befürchtet eine Teilung des Landes. Gestaltung: Andreas MittendorferDie Radikalisierung Jugendlicher erfolgt heute oft über Social Media, etwa durch islamistische Prediger. Um bereits früh dagegen zu wirken, gibt es sogenannte Präventionsworkshops. Die Nachfrage ist riesig. Gestaltung: Lisa Ganglbaur
Vor 40 Jahren fand die erste erfolgreiche Herztransplantation in Polen statt. Der Eingriff markierte einen Wendepunkt in der polnischen Medizin.Und: Bis Februar 2025 besuchten mehr als 14 Millionen Menschen diese Einrichtung – jährlich sind es rund eine Million. Die Rede ist vom Kopernikus-Wissenschaftszentrum, das heute sein 15. Jubiläum feiert. Wenn wir schon bei Kopernikus sind, gehen wir der Frage nach, mit welcher Nation sich der Wissenschaftler selbst identifiziert hat. Und zum Jubiläum der Piastenkrone lohnt sich ein Blick in Teodor Parnickis „Silberadler“ – ein Roman, der auch über das heutige Polen viel sagt.
Deppe, Gigi www.deutschlandfunk.de, Kommentare und Themen der Woche
In dieser Episode spreche ich mit Prof. Götz Welsch, Mannschaftsarzt des HSV und Professor für Orthopädie und Sportmedizin am UKE.Knorpel- und Gelenkverschleiß betrifft Millionen Menschen und führt oft zu Schmerzen, Leistungseinbußen und eingeschränkter Alltagsfähigkeit. In dieser Episode ordnen wir die wichtigsten Risikofaktoren ein und erklären, wie sich Gelenke durch sinnvoll dosierten Sport, gezieltes Krafttraining und eine entzündungsarme Ernährung nachhaltig schützen lassen.✅ Welche Belastungen Gelenke wirklich verschleißen lassen und welche sie schützen
Hatte der heilige Franziskus Chlamydien? Warum wurden Napoleons Soldaten in Ägypten blind? Und was hat das alles mit Stiefelknöpfern zu tun? In der zweiten Folge zu den Chlamydien sprechen Laura und Kai über die lange Geschichte des Trachoms und wie ein winziges Bakterium unsere Wimpern gegen uns wendet und so Millionen Menschen mit Erblindung bedroht.
Unsere Gesellschaft wird immer älter. Es gibt immer mehr Pflegebedürftige. Mindestens 1,8 Millionen Menschen in Deutschland sind an Demenz erkrankt. Wie können sie am besten unterstützt und versorgt werden? Neun von zehn Pflegebedürftigen werden zu Hause betreut, nur zehn Prozent im Heim. Was kann für pflegende Angehörige getan werden? Wie muss unser Pflegesystem verbessert werden, damit alle in Würde alt werden können?
Hatte der heilige Franziskus Chlamydien? Warum wurden Napoleons Soldaten in Ägypten blind? Und was hat das alles mit Stiefelknöpfern zu tun? In der zweiten Folge zu den Chlamydien sprechen Laura und Kai über die lange Geschichte des Trachoms und wie ein winziges Bakterium unsere Wimpern gegen uns wendet und so Millionen Menschen mit Erblindung bedroht.
Wie heißt mein Enkel noch mal? Wo habe ich den Schlüssel hingelegt? In Deutschland leben etwa 1,8 Millionen Menschen mit einer Demenzerkrankung. Sie leiden unter Gedächtnisverlust, können sich nicht mehr artikulieren, oder haben Orientierungsschwierigkeiten. Durch den demographischen Wandel und vor allem durch die steigende Lebenserwartung droht die Zahl der Demenzpatienten bis zum Jahr 2050 auf 2,8 Millionen anzuwachsen. Wie können wir uns für eine zunehmend demente Gesellschaft rüsten? Doris Maull diskutiert mit Prof. Dr. Dorothee Dormann – Biochemikerin, Johannes-Gutenberg-Universität Mainz; Prof. em. Dr. Reimer Gronemeyer – Soziologe, Justus-Liebig-Universität Gießen; Dr. Irene Vorholz –Sozialdezernentin beim Deutschen Landkreistag
Hatte der heilige Franziskus Chlamydien? Warum wurden Napoleons Soldaten in Ägypten blind? Und was hat das alles mit Stiefelknöpfern zu tun? In der zweiten Folge zu den Chlamydien sprechen Laura und Kai über die lange Geschichte des Trachoms und wie ein winziges Bakterium unsere Wimpern gegen uns wendet und so Millionen Menschen mit Erblindung bedroht.
Hatte der heilige Franziskus Chlamydien? Warum wurden Napoleons Soldaten in Ägypten blind? Und was hat das alles mit Stiefelknöpfern zu tun? In der zweiten Folge zu den Chlamydien sprechen Laura und Kai über die lange Geschichte des Trachoms und wie ein winziges Bakterium unsere Wimpern gegen uns wendet und so Millionen Menschen mit Erblindung bedroht.
In den vergangenen 10 Jahren ist im äthiopischen Hochland ein neues Bauwerk für die Jahrhunderte entstanden: der Grand Ethiopian Renaissance Damm. Der größte Staudamm Afrikas. Verbunden mit großen energie- und wirtschaftspolitischen Versprechen, soll er Äthiopien in eine neue energiereiche Zeit führen. Aber der Damm ist mehr als nur ein afrikanisches Entwicklungsprojekt, er ist auch Ausdruck neuer Machtverhältnisse am Nil, Symbol einer tektonischen geopolitischen Verschiebung, Ausdruck afrikanischer Selbstbehauptung und gleichzeitig Brennpunkt eines Konflikts, der Millionen Menschen existenziell bedrohen könnte. Während Äthiopien den GERD als nationale Renaissance feiert, sieht vor allem Ägypten seine Lebensader bedroht. Denn 95% des ägyptischen Wassers kommen aus dem Nil – und damit aus Äthiopien. Was passiert, also wenn ein Land an der Quelle sitzt und das andere am Ende des Flusses? Wer hat das Recht auf das Wasser? Und wie weit würde Ägypten gehen, um es zu verteidigen? Diese Folge erzählt die Geschichte eines Landes und seines Damms, der zum Schauplatz kolonialer Altlasten, ethnischer Spannungen und des Ringens zwischen China, den USA und Europa um Einfluss in Afrika geworden ist. Es geht um die Frage, wie afrikanische Entwicklung im 21. Jahrhundert aussehen kann – und um den Preis, den sie hat. Für Menschen, für Ökosysteme und für die politische Stabilität einer ganzen Region.
Vom verurteilten Verbrecher zum Bestsellerautor – wie konnte ein Mann, der nie den Wilden Westen oder den Orient gesehen hatte, Welten erschaffen, die Millionen Menschen begeisterten? In dieser besonderen Episode werfen wir einen Blick hinter die Legende und sprechen über das Leben des wohl faszinierendsten deutschen Autors: Karl May. Wir beleuchten die Widersprüche in seinem Leben, seine Fantasien, Lügen und den Mythos, der sich um seine Person rankt.Am 7. Dezember erscheint dann der erste Teil von "Winnetou 3. Teil".Fragen, Kritik oder Anmerkungen? kontakt@karlmaypodcast.deDein Beitrag für unseren Karl-May-Podcast: paypal.me/untergeiernpodcastAbos und Bewertungen helfen uns, das Karl-May-Erbe lebendig zu halten.
Im Sudan in Nordost-Afrika bekriegen sich die Truppen der Rapid Support Forces (RSF) und die sudanesische Armee (SAF). Rund zweieinhalb Jahre dauert dieser Krieg bereits an – und er hat inzwischen die aktuell grösste humanitäre Krise der Welt herbeigeführt. Gerade erfasst das Land eine neue Welle exzessiver Gewalt.Seit Kriegsbeginn mussten bereits 14 Millionen Menschen aus dem Sudan flüchten. Die meisten von ihnen sind jetzt in riesigen Flüchtlingscamps an der Grenze zum Sudan untergebracht, zum Beispiel im Tschad. Zehntausende Menschen leben dort in improvisierten Unterkünften.Wie geht es den Menschen dort? Wie funktionieren diese Camps? Wie lange bleiben sie? Und warum ist dieser folgenschwere Krieg im Westen kaum Thema?Unser Karikaturist Felix Schaad hat ein Flüchtlingscamp in Aboutengue, im Tschad, besucht. Er hat Not und Leid gesehen, aber auch Freude und Optimismus. Was er bei seinem Besuch erlebt hat, hat er in einer Comicreportage gezeichnet. Jetzt erzählt er es in einer neuen Folge des täglichen Podcasts «Apropos».Host: Philipp LoserProduzentin: Sibylle HartmannArtikel zum Thema: Comicreportage aus dem Tschad: Der vergessene KriegComicreportage aus dem Tschad: Der vergessene KriegKrieg im Sudan: RSF-Milizen massakrieren Zivilisten – das viele Blut ist sogar aus dem All zu sehenInterview zum Sudan-Krieg: «Wie zwei Gangster, die sich um die Beute streiten» Unser Tagi-Spezialangebot für Podcast-Hörer:innen: tagiabo.chHabt ihr Feedback, Ideen oder Kritik zu «Apropos»? Schreibt uns an podcasts@tamedia.ch Hosted by Simplecast, an AdsWizz company. See pcm.adswizz.com for information about our collection and use of personal data for advertising.
Fast zwei Millionen Menschen in Deutschland leben mit Demenz – dem allmählichen Verlust von Gedächtnis, Verstand und Persönlichkeit. Vielleicht kennen auch Sie jemanden, der betroffen ist. Dr. Eckart von Hirschhausen erklärt, wie unser Hirn lange fit bleibt. Von Eckart von Hirschhausen.
In dieser Folge spreche ich mit Hendrik Rösch, dem technischen Geschäftsführer der Harzwasserwerke, über eines der wichtigsten Themen unserer Zeit: Wasser – und was es bedeutet, diese Ressource nachhaltig zu managen. Vom Ingenieur, der einst Wasserwerke in Peru und Bahrain projektierte, bis zum Verantwortlichen für Millionen Menschen in Niedersachsen – Hendrik Rösch gibt Einblicke in Digitalisierung, Klimawandel, Nachhaltigkeit, Krisenmanagement und politische Hürden in der Wasserwirtschaft. Eine Folge über Technik, Verantwortung und die Frage, wie man ein Traditionsunternehmen modern aufstellt – ohne den Blick für das Wesentliche zu verlieren.
Rund acht Millionen Menschen schalten in Deutschland an einem Samstagnachmittag regelmäßig ihr Radio ein, um die große ARD-Bundesliga-Konferenz zu hören. Fußball im Radio – für viele Fans gehört das noch immer fest zusammen, dabei hat alles ganz klein und recht bescheiden begonnen. Heute vor 100 Jahren, im Preußenstadion von Münster.
Vom 4. bis zum 6. November findet in Katar, genauer gesagt in Doha, der zweite Weltgipfel für soziale Entwicklung der UN statt. Der erste Weltsozialgipfel wurde 1995 in Kopenhagen abgehalten und strebte an, Maßnahmen gegen die weltweite Ungleichheit sowie für soziale Sicherheit zu beschließen und diese nachfolgend umzusetzen. In dieser Folge sprechen wir mit der Entwicklungsökonomin Gabriele Köhler, die persönlich am diesjährigen Weltgipfel für soziale Entwicklung teilnehmen wird. Sie erläutert den Weltsozialgipfel, wie es derzeit um „soziale Ungleichheit“ steht und welche Erwartungen dem Gipfel gegenüber bestehen.Anmerkung: „Soziale Ungleichheit“ ist weltweit ein zunehmendes Phänomen. 838 Millionen Menschen leben in extremer Armut und 673 Millionen Menschen leiden unter Hunger. Rund zwei Milliarden Menschen arbeiten im informellen Sektor; fast die Hälfte der Weltbevölkerung hat keinen Zugang zu sozialer Sicherung. Mehr als 100 Millionen Menschen sind aufgrund von Konflikten auf der Flucht. Insbesondere Frauen und Kinder sind betroffen.InhaltErläuterung zum WeltsozialgipfelStatus quo über das Phänomen „soziale Ungleichheit“Erwartungen an den WeltsozialgipfelHoffnungen für die Zeit nach dem WeltsozialgipfelLinksDr. Sonja Grigat - Weltsozialgipfel 2025 in Doha: Globale soziale Entwicklung braucht gerechte Finanzierung (VENRO-Blog): https://blog.venro.org/weltsozialgipfel-2025-in-doha-globale-soziale-entwicklung-braucht-gerechte-finanzierung/ DGVN-Veranstaltung - Live aus Doha: Online-Briefing vom 2. Weltsozialgipfel der Vereinten Nationen 2025: https://dgvn.de/aktivitaeten/einzelansicht/live-aus-doha-online-briefing-vom-zweiten-weltsozialgipfel-der-vereinten-nationen-2025Redaktion & Moderation: Sophie FasshauerPost-Produktion: Erwin Eisenhardt
Fitness mit M.A.R.K. — Dein Nackt Gut Aussehen Podcast übers Abnehmen, Muskelaufbau und Motivation
Stell Dir vor, Du fährst seit Jahren mit angezogener Handbremse – und merkst es nicht mal. Genau das passiert gerade Millionen Menschen. Nicht mit dem Auto, sondern mit ihrem Körper.Der Grund? Eine winzige Zahl, die seit Jahrzehnten in Ernährungsrichtlinien steht: 0,8 Gramm Protein pro Kilo Körpergewicht. Das Problem: Diese Empfehlung wurde entwickelt, damit Du überlebst – nicht, damit Du gedeihen kannst.In dieser Folge erfährst Du:Warum die offiziellen Protein-Empfehlungen für aktive Menschen völlig unzureichend sind (und wie viel Du wirklich brauchst)Was Sarkopenie ist und warum sie schon ab 30 beginnt – und wie Protein Deine Versicherung gegen die „Disability-Schwelle“ istDie brutale Wahrheit über Proteinmangel: Warum der Durchschnitts-Esser jeden Tag 24 g zu wenig isst (und was das über Jahre bedeutet)Nieren, Krebs, mTOR: Alle wissenschaftlichen Antworten auf die heißesten Protein-Kontroversen5 konkrete Strategien, wie Du genug Protein mühelos in Deinen Alltag integrierstAm Ende der Folge weißt Du genau, wie viel Protein DU benötigst – und warum es eine der einfachsten Stellschrauben für ein starkes, gesundes Leben ist.Spoiler: Es sind nicht 0,8 Gramm. Es sind mindestens doppelt so viel.____________*WERBUNG: Infos zum Werbepartner dieser Folge und allen weiteren Werbepartnern findest Du hier.____________Marks neues Buch:Looking Good Naked: Die GesamtausgabeErwähnte Tools & Apps:Yazio Pro – Ernährungs-Tracking-App (von Mark genutzt)Erwähnte Experten & Interviews:Dr. Peter Attia – Podcast-Interview mit Luke Van Loon (2024) über Proteinbedarf und Sarkopenie, Interview-Serie über Protein (2025) Teil 1, Teil 2Luke Van Loon – Proteinforscher, Konzept der „Disability-Schwelle“David Allison – Adipositas-Forscher, „Überleben vs. Gedeihen“-Konzept + LinkedIn-Post zu Protein-SicherheitDr. Rhonda Patrick – Ernährungsforscherin, mTOR und Studienbedingungen bei MäusenDr. Malte Rubach – Ernährungswissenschaftler (Folge #499 bei Fitness mit M.A.R.K.)Wissenschaftliche Konzepte (im Podcast erklärt):Stickstoffbilanzstudien (1950er/60er)Aminosäurenoxidation (moderne Messmethode)Sarkopenie und anabole ResistenzmTOR-Signalweg und LeucinGLP-1-Agonisten (Ozempic, Wegovy)LiteraturverzeichnisEine Übersicht der zugrunde liegenden wissenschaftlichen Studien findest Du hier.____________Shownotes und Übersicht aller Folgen.Trag Dich in Marks Dranbleiber Newsletter ein.Entdecke Marks Bücher.Folge Mark auf Instagram, Facebook, Strava, LinkedIn. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Sie waren bunt, manche farbig gekleidet, einige trugen Tierkostüme, viele brachten Schilder, Plakate Flaggen. Und in der Summe waren sie vor allem etwas: ziemlich zahlreich. Am vergangenen Samstag protestierten am «No Kings»-Day mehrere Millionen Menschen in verschiedenen Amerikanischen Städten gegen Donald Trump.Es ist nicht der erste Protest unter dem Motto «No Kings». Bereits im Februar, im April und im Juni gab es solche Anlässe. Doch so gross wie diesen Samstag waren sie noch nie.Die Proteste blieben friedlich, auch in Portland und Chicago, wo seit einiger Zeit Einsätze der Migrationsbehörde ICE und die Präsenz der Nationalgarde zu reden geben. Donald Trump und seine Regierung liessen die Proteste zwar gewähren, liess es sich aber nicht nehmen, auf Social Media seinen Unmut darüber kundzutun: In einem KI-Video sieht man, wie Trump mit Königskrone in einem Kampfjet einen Protest überfliegt und Fäkalien über die Demonstrierenden regnen lässt.Sind die «No Kings»-Proteste der Beweis, dass die US-Demokratie eben doch noch funktioniert? Wer gehört den Protesten überhaupt an? Wie reagieren die Republikaner darauf? Und was ist dieser wachsenden Bewegung zuzutrauen?Das erklärt US-Korrespondentin Charlotte Walser in einer neuen Folge des USA-Podcasts «Alles klar, Amerika?». Sie ist zu Gast bei Philipp Loser, der ausnahmsweise Christof Münger vertritt.Produzent: Noah Fend Mehr USA-Berichterstattung finden Sie auf unserer Webseite und in den Apps. Den «Tages-Anzeiger» können Sie 3 Monate zum Preis von 1 Monat testen: tagiabo.ch.Feedback, Kritik und Fragen an: podcasts@tamedia.ch Hosted by Simplecast, an AdsWizz company. See pcm.adswizz.com for information about our collection and use of personal data for advertising.
Vor dem Bürgerkrieg im Sudan sind laut UN 12 Millionen Menschen auf der Flucht. Staatsministerin Serap Güler (CDU) wirbt angesichts des Wegfalls von US-Geldern für mehr humanitäre Hilfe, um Hunger zu bekämpfen und sexualisierte Gewalt zu stoppen. Schmidt-Mattern, Barbara www.deutschlandfunk.de, Interviews
Über sieben Millionen Menschen protestieren im ganzen Land gegen Präsident Donald Trump. Eine von ihnen ist Allyssa aus New York – sie demonstriert zum siebten Mal. Die Bewegung "No Kings" wächst – doch kann sie wirklich etwas verändern?**********Ihr hört: Host: Rahel Klein Gesprächspartnerin: Allyssa, protestiert gegen Donald Trump Gesprächspartner: Julian Müller-Kaler, Politikwissenschaftler**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .**********Ihr habt Anregungen, Wünsche, Themenideen? Dann schreibt uns an Info@deutschlandfunknova.de
CDU-Chef Merz verteidigt "Brandmauer" zur AfD, Debatte über verpflichtendes Gesellschaftsjahr, EU-Staaten wollen Import von russischem Gas bis Ende 2027 stoppen, Waffenruhe zwischen Israel und Hamas bleibt fragil, Politischer Richtungswechsel in Bolivien nach Parlamentswahl, Mehr als fünf Millionen Menschen in Deutschland leiden unter Osteoporose, Fassungslosigkeit in Frankreich nach Juwelendiebstahl im Pariser Louvre, Zusammenprall zwischen Frachtflugzeug und Sicherheitsfahrzeug in Hongkong, Das Wetter
In vielen Häusern und Wohnungen in SWR3 wird wieder geheizt - zumindest, wenn man sich das leisten kann. Mehr als 5 Millionen Menschen in Deutschland können sich dem statistische Bundesamt zufologe nicht leisten, die Wohnung im Winter warm zu halten. Dazu kommt, dass Heizen in den nächsten Monaten möglicherweise wieder mehr kosten könnte.
Rund 50 Millionen Menschen weltweit werden jedes Jahr Opfer von Menschenhandel ++ Der Stadttempel in der Wiener Seitenstettengasse wird renoviert ++ Integrationsministerin Claudia Plakolm (ÖVP) gibt sich zuversichtlich, dass das Kopftuchverbot für Mädchen bis 14 diesmal vor dem Verfassungsgerichtshof halten wirdModeration: Susanne Krischkegesendet in Ö1 am 20.10.2025
Freudentränen, Jubel und Erlösung in Tel Aviv. Nach über 700 Tagen in Gefangenschaft liess die Hamas am Montag die 20 noch lebenden israelischen Geiseln frei. Die Bilder, wie die Freigelassenen aus Autos oder Helikoptern winken, gehen um die Welt.Die Freilassung ist Teil der ersten Phase des Friedensplans, der Israel und die Hamas vergangene Woche zugestimmt haben. Im Gegenzug muss Israel rund 2000 inhaftiere Palästinenser freilassen. Seit Freitag sind zudem die Waffen still – die rund zwei Millionen Menschen im Gazastreifen können nach zwei Jahren Krieg aufatmen.US-Präsident Donald Trump ist am Montag nach Tel Aviv gereist und liess sich als Friedensstifter feiern. Steht ihm diese Rolle zu? Und ist der Krieg tatsächlich zu Ende, wie Trump behauptet? Christof Münger, Leiter des Ressorts International, ordnet in der neusten Folge des täglichen Podcasts «Apropos» ein.Host: Alexandra AreggerProduzent: Noah FendMehr zum möglichen Frieden im Nahen Osten:Kommentar: Diesen Applaus hat sich Donald Trump verdientRückkehr der Geiseln nach Israel: «Du bist mein Leben», sagt sie und schliesst ihren Sohn in die ArmeAlle noch lebenden Geiseln sind frei: Israels Freudentag in BildernAlle Aktualitäten zu den Entwicklungen in Israel und Gaza im Newsticker Unser Tagi-Spezialangebot für Podcast-Hörer:innen: tagiabo.chHabt ihr Feedback, Ideen oder Kritik zu «Apropos»? Schreibt uns an podcasts@tamedia.ch Hosted by Simplecast, an AdsWizz company. See pcm.adswizz.com for information about our collection and use of personal data for advertising.
Kürzlich fanden in der kleinen postsowjetischen Republik Moldau (landläufig als Moldawien bekannt) Parlamentswahlen statt. Wie auch bereits ein Jahr zuvor bei den Präsidentenwahlen zeigte sich ein Muster: Das ungewöhnlich hohe politische und massenmediale Interesse an diesem kleinen, rund 2,5 Millionen Menschen umfassenden Staat an der Schnittlinie Ost-Südosteuropa. In beiden Wahlen wurde von Schicksalswahlen für dasWeiterlesen
Im südlichen Afrika haben Millionen Menschen keinen oder nur eingeschränkten Zugang zu sauberer Energie. Die Initiative „GreenQUEST“ will das ändern. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/forschungsquartett-gruener-haushaltsbrennstoff
Jedes Jahr reisen Millionen Menschen aus aller Welt nach Kuba. Sie bringen dringend benötigte Devisen ins Land – eine zentrale Einkommensquelle für die rund 10 Millionen Kubaner*innen und den Staat der Karibikinsel. Aber was bedeutet diese massive touristische Präsenz für die kubanische Bevölkerung? Wer profitiert und wer bleibt auf der Strecke? Um diese Fragen besser zu verstehen, haben wir mit dem Politikwissenschaftler Bert Hoffmann, den Journalist*innen Cynthia de la Cantera Toranzo und Marcel Kunzmann Toranzo sowie der Studentin Dayma Noa gesprochen. Viel Spaß mit der neuen Folge von „Ohren auf Lateinamerika“!Moderation und Reportage: Sarah Schaarschmidt, Karina Tarasiuk und Margot RavereauVoice Over: Tininiska Zanger Montoya und Johanna FuchsWeiterführende Informationen: https://lateinamerika-nachrichten.de/laender/kuba/
Im südlichen Afrika haben Millionen Menschen keinen oder nur eingeschränkten Zugang zu sauberer Energie. Die Initiative „GreenQUEST“ will das ändern. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/forschungsquartett-gruener-haushaltsbrennstoff
Er ist der Influencer, dem die Frauen vertrauen: Leon Xskincare gibt auf seinen Social-Media-Kanälen Hautpflege-Tipps, klärt über Inhaltsstoffe auf und kritisiert falsche Versprechen oder überzogene Preise der Kosmetik-Konzerne, ohne dabei ein Blatt vor den Mund zu nehmen. Auf Instagram und Tiktok folgen ihm rund zwei Millionen Menschen. Im OMR Podcast spricht der wohl erfolgreichste "Skinfluencer" Deutschlands darüber, welche Hautpflege wirklich sinnvoll ist, seine Arbeit als Produktentwickler und seine Zukunftspläne.
Mitten in einer beinahe menschenleeren Wüste soll ein futuristisches Königreich entstehen – mit Flugtaxis, Robotern und Blockchain-Demokratie. "Kingdom of Kush" nennt sich das Projekt, das im Niemandsland Bir Tawil zwischen Ägypten und Sudan einen neuen Staat aufbauen will und über das wir in dieser Folge Edition Zukunft sprechen. Hinter der Idee stehen ein selbsternannter König aus New York, eine ehemalige Nonne und ein Ex-Premierminister. Schon andere Abenteurer haben in Bir Tawil Flaggen in den Sand gesteckt, doch diesmal wirkt das Projekt ein bisschen professioneller. Millionen Menschen sollen angeblich Interesse an der Staatsbürgerschaft bekundet haben, woher das Geld für den Aufbau des Stadtstaates kommen soll, bleibt dennoch nebulös. Wie realistisch ist das Ganze – und wo verläuft die Grenze zwischen ernsthaftem Staatsprojekt und PR-Spektakel?
Die Schweiz wächst. Was fehlt, ist der Wohnraum. Eine neue Studie zeigt, wie Wohnungen für zwei Millionen Menschen entstehen könnten, ohne neues Bauland zu erschliessen. Politgeograf Michael Hermann erklärt, warum Verdichtung nicht das Ende der Lebensqualität bedeutet. Eine neue Studie zeigt auf, wie gross das Potenzial zur Verdichtung in der Schweiz ist. Fazit: Wenn 30 Prozent der Siedlungsfläche entwickelt wird, könnte so Wohnraum für zwei Millionen Menschen geschaffen werden. Gebaut werden soll dort, wo bereits Gebäude stehen. Scheitert dieser Vorschlag an der politischen Realität, wenn man weiss, wie stark Widerstände gegen Verdichtungsprojekte auf kommunaler Ebene sind? Die Studie herausgegeben haben das Forschungsinstitut Sotomo im Auftrag der "Vereinigung für guten Städtebau" Urbanistica. Studienleiter und Politgeograf Michael Hermann ist zu Gast bei David Karasek.
Generative KI-Tools werden immer beliebter. Aber heißt das auch, dass sie uns wirklich produktiver machen? Fritz und Gregor tauchen tief in aktuelle Zahlen ein, diskutieren über kulturelle Unterschiede und fragen sich, ob wir das volle Potenzial der KI verschenken - und nicht vielleicht eine andere Oberfläche als einen Chatbot brauchen.
Mit fast 58 Prozent hat die Schweiz die Abschaffung des Eigenmietwerts gestern unerwartet deutlich angenommen. Frühere Versuche den Eigenmietwert abzuschaffen, waren gescheitert. Gründe für die jetzige Zustimmung sind die Ausgewogenheit der Vorlage und die vergleichsweise schwache Gegenkampagne. Weitere Themen: · Junge Lehrpersonen erhalten im Kanton Schwyz künftig einen höheren Einstiegslohn. Die entsprechende Gesetzesänderung wurde gestern angenommen. Bislang gehörte der Kanton Schwyt bei den Einstiegslöhnen zu den Schlusslichtern der Schweiz. · Am 6. Juni 2023 sprengten russische Soldaten den Kachowka Staudamm im Süden der Ukraine. Enorme Wassermassen brachen aus dem Damm. Wie ist die Lage heute, zwei Jahre nach der Katastrophe? · In Syrien läuft der Wiederaufbau. Seit dem Machtwechsel vor neun Monaten sind laut UNO etwa eine Million Geflüchtete ins Land zurückgekehrt. Zudem sind fast zwei Millionen Menschen, die innerhalb Syriens auf der Flucht waren, ebenfalls heimgekehrt.
Entwicklungshilfe: weniger Geld aus Deutschland – Deutschland gibt 2025 deutlich weniger Geld für Entwicklungshilfe aus als im Vorjahr. Diese Entscheidung betrifft voraussichtlich mehrere Millionen Menschen in Notsituationen. Hilfsorganisationen sind alarmiert.
Parasoziale Beziehungen: unser Freund, der Star? – Millionen Menschen feiern die Verlobung von Taylor Swift und posten emotionale Videos, Nachrichten und Bilder. Sie fühlen sich ihr so nah, als wäre sie eine enge Freundin – ein Beispiel für parasoziale Beziehungen.