POPULARITY
Yogastunde für Geübte in 36 Minuten: Sonnengebet, 12 Grundstellungen (Asanas), Tiefenentspannung, Pranayama. Ohne das Pranayama sind es sogar nur 30 Minuten. Du musst aber schon bei einem Yoga Vidya Lehrer gelernt haben. Denn es wird vorausgesetzt, dass alle Übungen bekannt sind. Für Yoga Vidya- (oder Sivananda-) Erfahrene mit wenig Zeit ist diese Kurzyogastunde energetisierend und entspannend. Alle Körperteile werden gedehnt, alle Muskeln gestärkt, das Prana (die Lebensenergie) aktiviert. Probiere es aus! Live-Aufnahme einer Yogastunde von Sukadev Bretz im Haus Yoga Vidya Bad Meinberg. Diese Yogastunde wurde schon mal 2015 veröffentlicht, ist aber auch heute weiterhin inspirierend, entspannend und energetisierend! Hier klicken für Yogastunden Videos und Yogastunden Audio mp3 Anleitung.
Yogastunde für Geübte in 36 Minuten: Sonnengebet, 12 Grundstellungen (Asanas), Tiefenentspannung, Pranayama. Ohne das Pranayama sind es sogar nur 30 Minuten. Du musst aber schon bei einem Yoga Vidya Lehrer gelernt haben. Denn es wird vorausgesetzt, dass alle Übungen bekannt sind. Für Yoga Vidya- (oder Sivananda-) Erfahrene mit wenig Zeit ist diese Kurzyogastunde energetisierend und entspannend. Alle Körperteile werden gedehnt, alle Muskeln gestärkt, das Prana (die Lebensenergie) aktiviert. Probiere es aus! Live-Aufnahme einer Yogastunde von Sukadev Bretz im Haus Yoga Vidya Bad Meinberg. Diese Yogastunde wurde schon mal 2015 veröffentlicht, ist aber auch heute weiterhin inspirierend, entspannend und energetisierend! Hier klicken für Yogastunden Videos und Yogastunden Audio mp3 Anleitung.
Die Wirkungen von Yoga im Licht der Wissenschaft. Etwa vier Millionen Menschen in Deutschland machen Yoga. Die meisten praktizieren Yoga für mehr Entspannung und Wohlbefinden. Doch auch in der betrieblichen Gesundheitsförderung und -vorsorge und im klinischen Umfeld werden die Vorzüge von Yoga immer stärker wahrgenommen und genutzt. Die Förderung der wissenschaftlichen Untersuchung des Yoga und die Veröffentlichung der Ergebnisse sind zwei wesentliche Aufgaben des Berufsverbandes der Yoga Vidya Lehrer/innen (BYV), der sich aktiv für die Lehre und Verbreitung des Yoga einsetzt. Information über Yoga Vidya findest du hier. Hier kommst du zu den Wissenschaftlichen Studien. Information über Yoga Vidya Berufsverbände findest du hier.
Die Wirkungen von Yoga im Licht der Wissenschaft. Etwa vier Millionen Menschen in Deutschland machen Yoga. Die meisten praktizieren Yoga für mehr Entspannung und Wohlbefinden. Doch auch in der betrieblichen Gesundheitsförderung und -vorsorge und im klinischen Umfeld werden die Vorzüge von Yoga immer stärker wahrgenommen und genutzt. Die Förderung der wissenschaftlichen Untersuchung des Yoga und die Veröffentlichung der Ergebnisse sind zwei wesentliche Aufgaben des Berufsverbandes der Yoga Vidya Lehrer/innen (BYV), der sich aktiv für die Lehre und Verbreitung des Yoga einsetzt. Information über Yoga Vidya findest du hier. Hier kommst du zu den Wissenschaftlichen Studien. Information über Yoga Vidya Berufsverbände findest du hier.
Die Wirkungen von Yoga im Licht der Wissenschaft. Etwa vier Millionen Menschen in Deutschland machen Yoga. Die meisten praktizieren Yoga für mehr Entspannung und Wohlbefinden. Doch auch in der betrieblichen Gesundheitsförderung und -vorsorge und im klinischen Umfeld werden die Vorzüge von Yoga immer stärker wahrgenommen und genutzt. Die Förderung der wissenschaftlichen Untersuchung des Yoga und die Veröffentlichung der Ergebnisse sind zwei wesentliche Aufgaben des Berufsverbandes der Yoga Vidya Lehrer/innen (BYV), der sich aktiv für die Lehre und Verbreitung des Yoga einsetzt. Information über Yoga Vidya findest du hier. Hier kommst du zu den Wissenschaftlichen Studien. Information über Yoga Vidya Berufsverbände findest du hier.
Die Wirkungen von Yoga im Licht der Wissenschaft. Etwa vier Millionen Menschen in Deutschland machen Yoga. Die meisten praktizieren Yoga für mehr Entspannung und Wohlbefinden. Doch auch in der betrieblichen Gesundheitsförderung und -vorsorge und im klinischen Umfeld werden die Vorzüge von Yoga immer stärker wahrgenommen und genutzt. Die Förderung der wissenschaftlichen Untersuchung des Yoga und die Veröffentlichung der Ergebnisse sind zwei wesentliche Aufgaben des Berufsverbandes der Yoga Vidya Lehrer/innen (BYV), der sich aktiv für die Lehre und Verbreitung des Yoga einsetzt. Information über Yoga Vidya findest du hier. Hier kommst du zu den Wissenschaftlichen Studien. Information über Yoga Vidya Berufsverbände findest du hier.
Die Wirkungen von Yoga im Licht der Wissenschaft. Etwa vier Millionen Menschen in Deutschland machen Yoga. Die meisten praktizieren Yoga für mehr Entspannung und Wohlbefinden. Doch auch in der betrieblichen Gesundheitsförderung und -vorsorge und im klinischen Umfeld werden die Vorzüge von Yoga immer stärker wahrgenommen und genutzt. Die Förderung der wissenschaftlichen Untersuchung des Yoga und die Veröffentlichung der Ergebnisse sind zwei wesentliche Aufgaben des Berufsverbandes der Yoga Vidya Lehrer/innen (BYV), der sich aktiv für die Lehre und Verbreitung des Yoga einsetzt. Information über Yoga Vidya findest du hier. Hier kommst du zu den Wissenschaftlichen Studien. Information über Yoga Vidya Berufsverbände findest du hier.
Die Wirkungen von Yoga im Licht der Wissenschaft. Etwa vier Millionen Menschen in Deutschland machen Yoga. Die meisten praktizieren Yoga für mehr Entspannung und Wohlbefinden. Doch auch in der betrieblichen Gesundheitsförderung und -vorsorge und im klinischen Umfeld werden die Vorzüge von Yoga immer stärker wahrgenommen und genutzt. Die Förderung der wissenschaftlichen Untersuchung des Yoga und die Veröffentlichung der Ergebnisse sind zwei wesentliche Aufgaben des Berufsverbandes der Yoga Vidya Lehrer/innen (BYV), der sich aktiv für die Lehre und Verbreitung des Yoga einsetzt. Information über Yoga Vidya findest du hier. Hier kommst du zu den Wissenschaftlichen Studien. Information über Yoga Vidya Berufsverbände findest du hier.
Die Wirkungen von Yoga im Licht der Wissenschaft. Etwa vier Millionen Menschen in Deutschland machen Yoga. Die meisten praktizieren Yoga für mehr Entspannung und Wohlbefinden. Doch auch in der betrieblichen Gesundheitsförderung und -vorsorge und im klinischen Umfeld werden die Vorzüge von Yoga immer stärker wahrgenommen und genutzt. Die Förderung der wissenschaftlichen Untersuchung des Yoga und die Veröffentlichung der Ergebnisse sind zwei wesentliche Aufgaben des Berufsverbandes der Yoga Vidya Lehrer/innen (BYV), der sich aktiv für die Lehre und Verbreitung des Yoga einsetzt. Information über Yoga Vidya findest du hier. Hier kommst du zu den Wissenschaftlichen Studien. Information über Yoga Vidya Berufsverbände findest du hier.
Die Wirkungen von Yoga im Licht der Wissenschaft. Etwa vier Millionen Menschen in Deutschland machen Yoga. Die meisten praktizieren Yoga für mehr Entspannung und Wohlbefinden. Doch auch in der betrieblichen Gesundheitsförderung und -vorsorge und im klinischen Umfeld werden die Vorzüge von Yoga immer stärker wahrgenommen und genutzt. Die Förderung der wissenschaftlichen Untersuchung des Yoga und die Veröffentlichung der Ergebnisse sind zwei wesentliche Aufgaben des Berufsverbandes der Yoga Vidya Lehrer/innen (BYV), der sich aktiv für die Lehre und Verbreitung des Yoga einsetzt. Information über Yoga Vidya findest du hier. Hier kommst du zu den Wissenschaftlichen Studien. Information über Yoga Vidya Berufsverbände findest du hier.
Die Wirkungen von Yoga im Licht der Wissenschaft. Etwa vier Millionen Menschen in Deutschland machen Yoga. Die meisten praktizieren Yoga für mehr Entspannung und Wohlbefinden. Doch auch in der betrieblichen Gesundheitsförderung und -vorsorge und im klinischen Umfeld werden die Vorzüge von Yoga immer stärker wahrgenommen und genutzt. Die Förderung der wissenschaftlichen Untersuchung des Yoga und die Veröffentlichung der Ergebnisse sind zwei wesentliche Aufgaben des Berufsverbandes der Yoga Vidya Lehrer/innen (BYV), der sich aktiv für die Lehre und Verbreitung des Yoga einsetzt. Information über Yoga Vidya findest du hier. Hier kommst du zu den Wissenschaftlichen Studien. Information über Yoga Vidya Berufsverbände findest du hier.
Die Wirkungen von Yoga im Licht der Wissenschaft. Etwa vier Millionen Menschen in Deutschland machen Yoga. Die meisten praktizieren Yoga für mehr Entspannung und Wohlbefinden. Doch auch in der betrieblichen Gesundheitsförderung und -vorsorge und im klinischen Umfeld werden die Vorzüge von Yoga immer stärker wahrgenommen und genutzt. Die Förderung der wissenschaftlichen Untersuchung des Yoga und die Veröffentlichung der Ergebnisse sind zwei wesentliche Aufgaben des Berufsverbandes der Yoga Vidya Lehrer/innen (BYV), der sich aktiv für die Lehre und Verbreitung des Yoga einsetzt. Information über Yoga Vidya findest du hier. Hier kommst du zu den Wissenschaftlichen Studien. Information über Yoga Vidya Berufsverbände findest du hier.
Die Wirkungen von Yoga im Licht der Wissenschaft. Etwa vier Millionen Menschen in Deutschland machen Yoga. Die meisten praktizieren Yoga für mehr Entspannung und Wohlbefinden. Doch auch in der betrieblichen Gesundheitsförderung und -vorsorge und im klinischen Umfeld werden die Vorzüge von Yoga immer stärker wahrgenommen und genutzt. Die Förderung der wissenschaftlichen Untersuchung des Yoga und die Veröffentlichung der Ergebnisse sind zwei wesentliche Aufgaben des Berufsverbandes der Yoga Vidya Lehrer/innen (BYV), der sich aktiv für die Lehre und Verbreitung des Yoga einsetzt. Information über Yoga Vidya findest du hier. Hier kommst du zu den Wissenschaftlichen Studien. Information über Yoga Vidya Berufsverbände findest du hier.
Yoga, Meditation und Spirituelles Leben - Tipps und Kurzvorträge
Die Wirkungen von Yoga im Licht der Wissenschaft. Etwa vier Millionen Menschen in Deutschland machen Yoga. Die meisten praktizieren Yoga für mehr Entspannung und Wohlbefinden. Doch auch in der betrieblichen Gesundheitsförderung und -vorsorge und im klinischen Umfeld werden die Vorzüge von Yoga immer stärker wahrgenommen und genutzt. Die Förderung der wissenschaftlichen Untersuchung des Yoga und die Veröffentlichung der Ergebnisse sind zwei wesentliche Aufgaben des Berufsverbandes der Yoga Vidya Lehrer/innen (BYV), der sich aktiv für die Lehre und Verbreitung des Yoga einsetzt. Information über Yoga Vidya findest du hier. Hier kommst du zu den Wissenschaftlichen Studien. Information über Yoga Vidya Berufsverbände findest du hier.
Yoga, Meditation und Spirituelles Leben - Tipps und Kurzvorträge
Die Wirkungen von Yoga im Licht der Wissenschaft. Etwa vier Millionen Menschen in Deutschland machen Yoga. Die meisten praktizieren Yoga für mehr Entspannung und Wohlbefinden. Doch auch in der betrieblichen Gesundheitsförderung und -vorsorge und im klinischen Umfeld werden die Vorzüge von Yoga immer stärker wahrgenommen und genutzt. Die Förderung der wissenschaftlichen Untersuchung des Yoga und die Veröffentlichung der Ergebnisse sind zwei wesentliche Aufgaben des Berufsverbandes der Yoga Vidya Lehrer/innen (BYV), der sich aktiv für die Lehre und Verbreitung des Yoga einsetzt. Information über Yoga Vidya findest du hier. Hier kommst du zu den Wissenschaftlichen Studien. Information über Yoga Vidya Berufsverbände findest du hier.
Die Wirkungen von Yoga im Licht der Wissenschaft. Etwa vier Millionen Menschen in Deutschland machen Yoga. Die meisten praktizieren Yoga für mehr Entspannung und Wohlbefinden. Doch auch in der betrieblichen Gesundheitsförderung und -vorsorge und im klinischen Umfeld werden die Vorzüge von Yoga immer stärker wahrgenommen und genutzt. Die Förderung der wissenschaftlichen Untersuchung des Yoga und die Veröffentlichung der Ergebnisse sind zwei wesentliche Aufgaben des Berufsverbandes der Yoga Vidya Lehrer/innen (BYV), der sich aktiv für die Lehre und Verbreitung des Yoga einsetzt. Information über Yoga Vidya findest du hier. Hier kommst du zu den Wissenschaftlichen Studien. Information über Yoga Vidya Berufsverbände findest du hier.
Die Wirkungen von Yoga im Licht der Wissenschaft. Etwa vier Millionen Menschen in Deutschland machen Yoga. Die meisten praktizieren Yoga für mehr Entspannung und Wohlbefinden. Doch auch in der betrieblichen Gesundheitsförderung und -vorsorge und im klinischen Umfeld werden die Vorzüge von Yoga immer stärker wahrgenommen und genutzt. Die Förderung der wissenschaftlichen Untersuchung des Yoga und die Veröffentlichung der Ergebnisse sind zwei wesentliche Aufgaben des Berufsverbandes der Yoga Vidya Lehrer/innen (BYV), der sich aktiv für die Lehre und Verbreitung des Yoga einsetzt. Information über Yoga Vidya findest du hier. Hier kommst du zu den Wissenschaftlichen Studien. Information über Yoga Vidya Berufsverbände findest du hier.
Die Wirkungen von Yoga im Licht der Wissenschaft. Etwa vier Millionen Menschen in Deutschland machen Yoga. Die meisten praktizieren Yoga für mehr Entspannung und Wohlbefinden. Doch auch in der betrieblichen Gesundheitsförderung und -vorsorge und im klinischen Umfeld werden die Vorzüge von Yoga immer stärker wahrgenommen und genutzt. Die Förderung der wissenschaftlichen Untersuchung des Yoga und die Veröffentlichung der Ergebnisse sind zwei wesentliche Aufgaben des Berufsverbandes der Yoga Vidya Lehrer/innen (BYV), der sich aktiv für die Lehre und Verbreitung des Yoga einsetzt. Information über Yoga Vidya findest du hier. Hier kommst du zu den Wissenschaftlichen Studien. Information über Yoga Vidya Berufsverbände findest du hier.
Die Wirkungen von Yoga im Licht der Wissenschaft. Etwa vier Millionen Menschen in Deutschland machen Yoga. Die meisten praktizieren Yoga für mehr Entspannung und Wohlbefinden. Doch auch in der betrieblichen Gesundheitsförderung und -vorsorge und im klinischen Umfeld werden die Vorzüge von Yoga immer stärker wahrgenommen und genutzt. Die Förderung der wissenschaftlichen Untersuchung des Yoga und die Veröffentlichung der Ergebnisse sind zwei wesentliche Aufgaben des Berufsverbandes der Yoga Vidya Lehrer/innen (BYV), der sich aktiv für die Lehre und Verbreitung des Yoga einsetzt. Information über Yoga Vidya findest du hier. Hier kommst du zu den Wissenschaftlichen Studien. Information über Yoga Vidya Berufsverbände findest du hier.
Yogastunde für Geübte in 36 Minuten: Sonnengebet, 12 Grundstellungen (Asanas), Tiefenentspannung, Pranayama. Ohne das Pranayama sind es sogar nur 30 Minuten. Seit Jahren werde ich von den Hörern unserer Yoga CDs (www.yoga-versand.de) darum gebeten, auch mal eine kurze Yoga Stunde aufzunehmen. Das habe ich jetzt gemacht. In der unteren MP3-Datei wirst du zu einer vollständigen Yogastunde angeleitet. Du musst aber schon bei einem Yoga Vidya Lehrer gelernt haben. Denn es wird vorausgesetzt, dass alle Übungen bekannt sind. Für Yoga Vidya- (oder Sivananda-) Erfahrene mit wenig Zeit ist diese Kurzyogastunde energetisierend und entspannend. Alle Körperteile Der Beitrag Yogastunde in einer halben Stunde als MP3 Datei erschien zuerst auf Yoga Vidya Blog - Yoga, Meditation und Ayurveda.
Yogastunde für Geübte in 36 Minuten: Sonnengebet, 12 Grundstellungen (Asanas), Tiefenentspannung, Pranayama. Ohne das Pranayama sind es sogar nur 30 Minuten. Seit Jahren werde ich von den Hörern unserer Yoga CDs (www.yoga-versand.de) darum gebeten, auch mal eine kurze Yoga Stunde aufzunehmen. Das habe ich jetzt gemacht. In der unteren MP3-Datei wirst du zu einer vollständigen Yogastunde angeleitet. Du musst aber schon bei einem Yoga Vidya Lehrer gelernt haben. Denn es wird vorausgesetzt, dass alle Übungen bekannt sind. Für Yoga Vidya- (oder Sivananda-) Erfahrene mit wenig Zeit ist diese Kurzyogastunde energetisierend und entspannend. Alle Körperteile Der Beitrag Yogastunde in einer halben Stunde als MP3 Datei erschien zuerst auf Yoga Vidya Blog - Yoga, Meditation und Ayurveda.
Die Wirkungen von Yoga im Licht der Wissenschaft. Etwa vier Millionen Menschen in Deutschland machen Yoga. Die meisten praktizieren Yoga für mehr Entspannung und Wohlbefinden. Doch auch in der betrieblichen Gesundheitsförderung und -vorsorge und im klinischen Umfeld werden die Vorzüge von Yoga immer stärker wahrgenommen und genutzt. Die Förderung der wissenschaftlichen Untersuchung des Yoga und die Veröffentlichung der Ergebnisse sind zwei wesentliche Aufgaben des Berufsverbandes der Yoga Vidya Lehrer/innen (BYV), der sich aktiv für die Lehre und Verbreitung des Yoga einsetzt. Information über Yoga Vidya findest du hier. Hier kommst du zu den Wissenschaftlichen Studien. Information über Yoga Vidya Berufsverbände findest du hier.
Die Wirkungen von Yoga im Licht der Wissenschaft. Etwa vier Millionen Menschen in Deutschland machen Yoga. Die meisten praktizieren Yoga für mehr Entspannung und Wohlbefinden. Doch auch in der betrieblichen Gesundheitsförderung und -vorsorge und im klinischen Umfeld werden die Vorzüge von Yoga immer stärker wahrgenommen und genutzt. Die Förderung der wissenschaftlichen Untersuchung des Yoga und die Veröffentlichung der Ergebnisse sind zwei wesentliche Aufgaben des Berufsverbandes der Yoga Vidya Lehrer/innen (BYV), der sich aktiv für die Lehre und Verbreitung des Yoga einsetzt. Information über Yoga Vidya findest du hier. Hier kommst du zu den Wissenschaftlichen Studien. Information über Yoga Vidya Berufsverbände findest du hier.
Yoga, Meditation und Spirituelles Leben - Tipps und Kurzvorträge
Die Wirkungen von Yoga im Licht der Wissenschaft. Etwa vier Millionen Menschen in Deutschland machen Yoga. Die meisten praktizieren Yoga für mehr Entspannung und Wohlbefinden. Doch auch in der betrieblichen Gesundheitsförderung und -vorsorge und im klinischen Umfeld werden die Vorzüge von Yoga immer stärker wahrgenommen und genutzt. Die Förderung der wissenschaftlichen Untersuchung des Yoga und die Veröffentlichung der Ergebnisse sind zwei wesentliche Aufgaben des Berufsverbandes der Yoga Vidya Lehrer/innen (BYV), der sich aktiv für die Lehre und Verbreitung des Yoga einsetzt. Information über Yoga Vidya findest du hier. Hier kommst du zu den Wissenschaftlichen Studien. Information über Yoga Vidya Berufsverbände findest du hier.
Yoga, Meditation und Spirituelles Leben - Tipps und Kurzvorträge
Die Wirkungen von Yoga im Licht der Wissenschaft. Etwa vier Millionen Menschen in Deutschland machen Yoga. Die meisten praktizieren Yoga für mehr Entspannung und Wohlbefinden. Doch auch in der betrieblichen Gesundheitsförderung und -vorsorge und im klinischen Umfeld werden die Vorzüge von Yoga immer stärker wahrgenommen und genutzt. Die Förderung der wissenschaftlichen Untersuchung des Yoga und die Veröffentlichung der Ergebnisse sind zwei wesentliche Aufgaben des Berufsverbandes der Yoga Vidya Lehrer/innen (BYV), der sich aktiv für die Lehre und Verbreitung des Yoga einsetzt. Information über Yoga Vidya findest du hier. Hier kommst du zu den Wissenschaftlichen Studien. Information über Yoga Vidya Berufsverbände findest du hier.
Die Wirkungen von Yoga im Licht der Wissenschaft. Etwa vier Millionen Menschen in Deutschland machen Yoga. Die meisten praktizieren Yoga für mehr Entspannung und Wohlbefinden. Doch auch in der betrieblichen Gesundheitsförderung und -vorsorge und im klinischen Umfeld werden die Vorzüge von Yoga immer stärker wahrgenommen und genutzt. Die Förderung der wissenschaftlichen Untersuchung des Yoga und die Veröffentlichung der Ergebnisse sind zwei wesentliche Aufgaben des Berufsverbandes der Yoga Vidya Lehrer/innen (BYV), der sich aktiv für die Lehre und Verbreitung des Yoga einsetzt. Information über Yoga Vidya findest du hier. Hier kommst du zu den Wissenschaftlichen Studien. Information über Yoga Vidya Berufsverbände findest du hier.
Die Wirkungen von Yoga im Licht der Wissenschaft. Etwa vier Millionen Menschen in Deutschland machen Yoga. Die meisten praktizieren Yoga für mehr Entspannung und Wohlbefinden. Doch auch in der betrieblichen Gesundheitsförderung und -vorsorge und im klinischen Umfeld werden die Vorzüge von Yoga immer stärker wahrgenommen und genutzt. Die Förderung der wissenschaftlichen Untersuchung des Yoga und die Veröffentlichung der Ergebnisse sind zwei wesentliche Aufgaben des Berufsverbandes der Yoga Vidya Lehrer/innen (BYV), der sich aktiv für die Lehre und Verbreitung des Yoga einsetzt. Information über Yoga Vidya findest du hier. Hier kommst du zu den Wissenschaftlichen Studien. Information über Yoga Vidya Berufsverbände findest du hier.
Sukadev Bretz, 1. Vorsitzender Berufsverband der Yoga Vidya Lehrer/innen e.V.begrüßt zum Yogakongress 2019. Grußworte von Malathi Rao Vadapalli (Kulturattaché, indische Botschafterin + Schirmherrin), Herrn Kurt Kalkreuter (stellvertr. Landrat), Herrn Dieter Krüger (stellvertr. Bürgermeister) und Herrn Brandt (komissarischer Leiter Landesverband Lippe) und ein Eröffnungsritual mit Nepal Lodh. Events und Kongresse bei Yoga Vidya: Klicke hier. Seminare zum Thema Yoga, Ayurveda und Meditation.
Sukadev Bretz, 1. Vorsitzender Berufsverband der Yoga Vidya Lehrer/innen e.V.begrüßt zum Yogakongress 2019. Grußworte von Malathi Rao Vadapalli (Kulturattaché, indische Botschafterin + Schirmherrin), Herrn Kurt Kalkreuter (stellvertr. Landrat), Herrn Dieter Krüger (stellvertr. Bürgermeister) und Herrn Brandt (komissarischer Leiter Landesverband Lippe) und ein Eröffnungsritual mit Nepal Lodh. Events und Kongresse bei Yoga Vidya: Klicke hier. Seminare zum Thema Yoga, Ayurveda und Meditation.
Etwa vier Millionen Menschen in Deutschland machen Yoga. Die meisten praktizieren Yoga für mehr Entspannung und Wohlbefinden. Doch auch in der betrieblichen Gesundheitsförderung und -vorsorge und im klinischen Umfeld werden die Vorzüge von Yoga immer stärker wahrgenommen und genutzt. Die Förderung der wissenschaftlichen Untersuchung des Yoga und die Veröffentlichung der Ergebnisse sind zwei wesentliche Aufgaben des Berufsverbandes der Yoga Vidya Lehrer/innen (BYV), der sich aktiv für die Lehre und Verbreitung des Yoga einsetzt. Information über Yoga Vidya findest du hier. Hier kommst du zu den Wissenschaftlichen Studien. Information über Yoga Vidya Berufsverbände findest du hier. Wenn du dich für ein Seminar oder eine Ausbildung interessierst klicke hier.
Etwa vier Millionen Menschen in Deutschland machen Yoga. Die meisten praktizieren Yoga für mehr Entspannung und Wohlbefinden. Doch auch in der betrieblichen Gesundheitsförderung und -vorsorge und im klinischen Umfeld werden die Vorzüge von Yoga immer stärker wahrgenommen und genutzt. Die Förderung der wissenschaftlichen Untersuchung des Yoga und die Veröffentlichung der Ergebnisse sind zwei wesentliche Aufgaben des Berufsverbandes der Yoga Vidya Lehrer/innen (BYV), der sich aktiv für die Lehre und Verbreitung des Yoga einsetzt. Information über Yoga Vidya findest du hier. Hier kommst du zu den Wissenschaftlichen Studien. Information über Yoga Vidya Berufsverbände findest du hier. Wenn du dich für ein Seminar oder eine Ausbildung interessierst klicke hier.
Prof. Dr. Belchner, führender Wissenschaftler zum Thema Transpersonale Psychologie und Psychosomatik, spricht zum Thema: Was wirkt in Therapie und Prävention? Mitschnitt eines Vortrags am 12.11.2006 auf dem Yoga-Kongress des Berufsverbands der Yoga Vidya Lehrer/innen 10.-12.11.06 zum Thema Yoga in Prävention und Therapie. http://www.yoga-vidya.de
Prof. Dr. Belchner, führender Wissenschaftler zum Thema Transpersonale Psychologie und Psychosomatik, spricht zum Thema: Was wirkt in Therapie und Prävention? Mitschnitt eines Vortrags am 12.11.2006 auf dem Yoga-Kongress des Berufsverbands der Yoga Vidya Lehrer/innen 10.-12.11.06 zum Thema Yoga in Prävention und Therapie. http://www.yoga-vidya.de
Verehre Gott, bete und öffne dein Herz mit dieser Bhakti Yogastunde. Mit Sukadev Bretz. Live Aufnahme aus einer Bhagavad Gita Weiterbildung im Haus Yoga Vidya Bad Meinberg. https://www.yoga-vidya.de . Podcast für Mitglieder des Berufsverbands der Yoga Vidya Lehrer/innen, www.byv.de. Dies ist eine Aufnahme aus dem Jahr 2008 - weiterhin eine sehr inspirierende Yogastunde. Es war die erste Yogastunde dieses BYV Podcasts.
Verehre Gott, bete und öffne dein Herz mit dieser Bhakti Yogastunde. Mit Sukadev Bretz. Live Aufnahme aus einer Bhagavad Gita Weiterbildung im Haus Yoga Vidya Bad Meinberg. https://www.yoga-vidya.de . Podcast für Mitglieder des Berufsverbands der Yoga Vidya Lehrer/innen, www.byv.de. Dies ist eine Aufnahme aus dem Jahr 2008 - weiterhin eine sehr inspirierende Yogastunde. Es war die erste Yogastunde dieses BYV Podcasts.
Ende 2014 haben die Krankenkassen die Anforderungen an die Zulassung von YogalehrerInnen gelockert, damit deren Kurse von den Krankenkassen bezuschusst werden können. Diese Neuerung vereinfacht es insbesondere YogalehrerInnen ohne medizinischen Grundberuf, eine Krankenkassenanerkennung zu bekommen. In dem Webinar hat die Teamleiterin des Yogalehrer-Verbandsteams (BYV) Vicara Shakti Müller einen Impulsvortrag gegeben. Darin wird sie einen Überblick geben, welche allgemeinen Voraussetzungen für eine Krankenkassenanerkennung notwendig sind, welche Auswirkungen die Neuerungen haben und welche Unterstützungen der Bund der Yoga Vidya Lehrer ihren Mitgliedern bietet. Nach dem Vortrag stand Vicara für Fragen zur Verfügung. Erfahre mehr bei Yoga Vidya über Yoga, Meditation, Ayurveda, Yogatherapie, Seminare, Aus- und Weiterbildungen.
Das Yoga Vidya Journal Nr. 29 mit Artikeln zu allen Aspekten des Yoga und verwandten Gebieten. Das Yoga Vidya Journal ist das offizielle Organ des Bundes der Yoga Vidya Lehrer. Hauptthema diese Journals ist: "Yogisches Handeln im Alltag". Mehr über Ayurveda, Yoga und Meditation findest du unter www.yoga-vidya.de
Das Yoga Vidya Journal Nr. 29 mit Artikeln zu allen Aspekten des Yoga und verwandten Gebieten. Das Yoga Vidya Journal ist das offizielle Organ des Bundes der Yoga Vidya Lehrer. Hauptthema diese Journals ist: "Yogisches Handeln im Alltag". Mehr über Ayurveda, Yoga und Meditation findest du unter www.yoga-vidya.de
Das Yoga Vidya Journal Nr. 29 mit Artikeln zu allen Aspekten des Yoga und verwandten Gebieten. Das Yoga Vidya Journal ist das offizielle Organ des Bundes der Yoga Vidya Lehrer. Hauptthema diese Journals ist: "Yogisches Handeln im Alltag". Mehr über Ayurveda, Yoga und Meditation findest du unter www.yoga-vidya.de
Das Yoga Vidya Journal Nr. 29 mit Artikeln zu allen Aspekten des Yoga und verwandten Gebieten. Das Yoga Vidya Journal ist das offizielle Organ des Bundes der Yoga Vidya Lehrer. Hauptthema diese Journals ist: "Yogisches Handeln im Alltag". Mehr über Ayurveda, Yoga und Meditation findest du unter www.yoga-vidya.de
Das Yoga Vidya Journal Nr. 29 mit Artikeln zu allen Aspekten des Yoga und verwandten Gebieten. Das Yoga Vidya Journal ist das offizielle Organ des Bundes der Yoga Vidya Lehrer. Hauptthema diese Journals ist: "Yogisches Handeln im Alltag". Mehr über Ayurveda, Yoga und Meditation findest du unter www.yoga-vidya.de
Das Yoga Vidya Journal Nr. 29 mit Artikeln zu allen Aspekten des Yoga und verwandten Gebieten. Das Yoga Vidya Journal ist das offizielle Organ des Bundes der Yoga Vidya Lehrer. Hauptthema diese Journals ist: "Yogisches Handeln im Alltag". Mehr über Ayurveda, Yoga und Meditation findest du unter www.yoga-vidya.de
Das Yoga Vidya Journal Nr. 29 mit Artikeln zu allen Aspekten des Yoga und verwandten Gebieten. Das Yoga Vidya Journal ist das offizielle Organ des Bundes der Yoga Vidya Lehrer. Hauptthema diese Journals ist: "Yogisches Handeln im Alltag". Mehr über Ayurveda, Yoga und Meditation findest du unter www.yoga-vidya.de
Das Yoga Vidya Journal Nr. 29 mit Artikeln zu allen Aspekten des Yoga und verwandten Gebieten. Das Yoga Vidya Journal ist das offizielle Organ des Bundes der Yoga Vidya Lehrer. Hauptthema diese Journals ist: "Yogisches Handeln im Alltag". Mehr über Ayurveda, Yoga und Meditation findest du unter www.yoga-vidya.de
Das Yoga Vidya Journal Nr. 29 mit Artikeln zu allen Aspekten des Yoga und verwandten Gebieten. Das Yoga Vidya Journal ist das offizielle Organ des Bundes der Yoga Vidya Lehrer. Hauptthema diese Journals ist: "Yogisches Handeln im Alltag". Mehr über Ayurveda, Yoga und Meditation findest du unter www.yoga-vidya.de Folge direkt herunterladen
Das Yoga Vidya Journal Nr. 29 mit Artikeln zu allen Aspekten des Yoga und verwandten Gebieten. Das Yoga Vidya Journal ist das offizielle Organ des Bundes der Yoga Vidya Lehrer. Hauptthema diese Journals ist: "Yogisches Handeln im Alltag". Mehr über Ayurveda, Yoga und Meditation findest du unter www.yoga-vidya.de
In Folge 17 und 19 hast du etwas erfahren über die Gründung des Yoga-Centers am Zoo in Frankfurt im Juni 1992. Wie ist es dann zur Gründung von Yoga Vidya gekommen? Yoga Vidya beruht ja auf einer Vision, die Sukadev 1992 im Sivananda Ashram Rishikesh hatte. In dieser Vision war schon die Entwicklung von Yoga Vidya vorgezeichnet, die sich bis heute, also 2014 fortsetzt, einschließlich des ersten Yoga Centers in Frankfurt, der Gründung diverser Ashrams, darunter ein Ashram für über 1000 Menschen, der Gründung von mehr als 100 Zentren, und der Entstehung einer großen Yoga Bewegung, welche Medizin, Pädagogik, Gesellschaft und Spiritualität beinflussen würde. Aber zunächst musste es klein anfangen. So entstand im Juni 1992 zunächst ein kleines Yoga-Center am Zoo in der Hanauer Landstraße in Frankfurt. Dieses entwickelte sich, nach einigen Anfangsschwierigkeiten, seit September 1992 sehr gut. Sukadev und Eva-Maria hatten beide die Absicht, einen gemeinnützigen Verein zu gründen. Zunächst machte aber das Yoga-Center am Zoo Verluste, weshalb ein gemeinnütziger Verein wenig Sinn machte. Sukadev brachte so das Geld, das er von seinem Großvater geerbt hatte, ein. 1995 war es aber so weit: Die erste 4-wöchige Yogalehrer Ausbildung sollte stattfinden. Dafür brauchte es einen Yogalehrer Berufsverband, um eine gute Basis für die künftige Ausbildungen von Yogalehrer Ausbildungen zu haben. Und es war an der Zeit, alle Aktivitäten im Rahmen eines gemeinnützigen Vereins zu stellen. Schon seit der Gründung des Yoga-Centers am Zoo gab es sehr viel ehrenamtliche Arbeit. Solange das Center keinen Überschuss hatte, war das unproblematisch. Aber jetzt, wo das Center begann, Überschüsse zu erwirtschaften, um eine Grundlage für einen Ashram zu bilden, brauchte es einen gemeinnützigen Verein. Der Ehemann einer Teilnehmerin einer 2-jährigen Yogalehrer Ausbildung, ein Martin Engelhardt, war Steuerberater und half bei der Gründung des gemeinnützigen Vereins. Shri Karthikeyan, direkter Schüler von Swami Sivananda, der seit 1992 jedes Jahr das Yoga-Center am Zoo besuchte, machte den Vorschlag für den Namen Yoga Vidya. Nach vielen Diskussionen wurde im Center demokratisch abgestimmt und mit großer Mehrheit Yoga Vidya e.V. als Name für den gemeinnützigen Verein und Bund der Yoga Vidya Lehrer als Name für den Berufsverband gewählt. Erfahre hier im Podcast noch etwas mehr über die Bedeutung des Namens Yoga Vidya. Dies ist die 35. Folge des Lebensgemeinschafts-Podcasts, dem Podcast rund um die Yoga Vidya Sevaka Gemeinschaften. http://www.yoga-vidya.de/gemeinschaft/lebensgemeinschaft.html . Mehr allgemein zur Yoga Vidya Gemeinschaft auch unter http://www.yoga-vidya.de/gemeinschaft.html . Zwischen der 34. Und 35. Folge gab es eine längere Pause. Ab jetzt wird der Lebensgemeinschafts-Podcast wieder regelmäßiger im 14-tägigen, manchmal auch im wöchentlichen, Turnus erscheinen.
In Folge 17 und 19 hast du etwas erfahren über die Gründung des Yoga-Centers am Zoo in Frankfurt im Juni 1992. Wie ist es dann zur Gründung von Yoga Vidya gekommen? Yoga Vidya beruht ja auf einer Vision, die Sukadev 1992 im Sivananda Ashram Rishikesh hatte. In dieser Vision war schon die Entwicklung von Yoga Vidya vorgezeichnet, die sich bis heute, also 2014 fortsetzt, einschließlich des ersten Yoga Centers in Frankfurt, der Gründung diverser Ashrams, darunter ein Ashram für über 1000 Menschen, der Gründung von mehr als 100 Zentren, und der Entstehung einer großen Yoga Bewegung, welche Medizin, Pädagogik, Gesellschaft und Spiritualität beinflussen würde. Aber zunächst musste es klein anfangen. So entstand im Juni 1992 zunächst ein kleines Yoga-Center am Zoo in der Hanauer Landstraße in Frankfurt. Dieses entwickelte sich, nach einigen Anfangsschwierigkeiten, seit September 1992 sehr gut. Sukadev und Eva-Maria hatten beide die Absicht, einen gemeinnützigen Verein zu gründen. Zunächst machte aber das Yoga-Center am Zoo Verluste, weshalb ein gemeinnütziger Verein wenig Sinn machte. Sukadev brachte so das Geld, das er von seinem Großvater geerbt hatte, ein. 1995 war es aber so weit: Die erste 4-wöchige Yogalehrer Ausbildung sollte stattfinden. Dafür brauchte es einen Yogalehrer Berufsverband, um eine gute Basis für die künftige Ausbildungen von Yogalehrer Ausbildungen zu haben. Und es war an der Zeit, alle Aktivitäten im Rahmen eines gemeinnützigen Vereins zu stellen. Schon seit der Gründung des Yoga-Centers am Zoo gab es sehr viel ehrenamtliche Arbeit. Solange das Center keinen Überschuss hatte, war das unproblematisch. Aber jetzt, wo das Center begann, Überschüsse zu erwirtschaften, um eine Grundlage für einen Ashram zu bilden, brauchte es einen gemeinnützigen Verein. Der Ehemann einer Teilnehmerin einer 2-jährigen Yogalehrer Ausbildung, ein Martin Engelhardt, war Steuerberater und half bei der Gründung des gemeinnützigen Vereins. Shri Karthikeyan, direkter Schüler von Swami Sivananda, der seit 1992 jedes Jahr das Yoga-Center am Zoo besuchte, machte den Vorschlag für den Namen Yoga Vidya. Nach vielen Diskussionen wurde im Center demokratisch abgestimmt und mit großer Mehrheit Yoga Vidya e.V. als Name für den gemeinnützigen Verein und Bund der Yoga Vidya Lehrer als Name für den Berufsverband gewählt. Erfahre hier im Podcast noch etwas mehr über die Bedeutung des Namens Yoga Vidya. Dies ist die 35. Folge des Lebensgemeinschafts-Podcasts, dem Podcast rund um die Yoga Vidya Sevaka Gemeinschaften. http://www.yoga-vidya.de/gemeinschaft/lebensgemeinschaft.html . Mehr allgemein zur Yoga Vidya Gemeinschaft auch unter http://www.yoga-vidya.de/gemeinschaft.html . Zwischen der 34. Und 35. Folge gab es eine längere Pause. Ab jetzt wird der Lebensgemeinschafts-Podcast wieder regelmäßiger im 14-tägigen, manchmal auch im wöchentlichen, Turnus erscheinen.
Das Yoga Vidya Journal mit Artikeln zu allen Aspekten des Yoga und verwandten Gebieten. Das Yoga Vidya Journal ist das offizielle Organ des Bundes der Yoga Vidya Lehrer. Hauptthema diese Journals ist der Klang - Nada Yoga: Alles ist Klang! Mehr über Yoga, Meditation und Spiritualität findest du unter http://www.yoga-vidya.de/
Das Yoga Vidya Journal mit Artikeln zu allen Aspekten des Yoga und verwandten Gebieten. Das Yoga Vidya Journal ist das offizielle Organ des Bundes der Yoga Vidya Lehrer. Hauptthema diese Journals ist der Klang - Nada Yoga: Alles ist Klang! Mehr über Yoga, Meditation und Spiritualität findest du unter http://www.yoga-vidya.de/