POPULARITY
Categories
Über die Frage “Soll ich mich trennen?” „Soll ich mich trennen?“ klingt nach einer klaren Entscheidung, ist aber meist Ausdruck von innerer Not: Man will den Schmerz beenden. In Wahrheit fragt das Nervensystem: „Wie halte ich diesen Schmerz aus? Wie komme ich raus aus diesem Muster?“ Das ist nicht die Ebene, auf der sich Heilung zeigt. Wichtiger als „Soll ich bleiben oder gehen?“ ist: „Was zeigt mir diese Beziehung über meine alte Wunde?“ „Was triggert sie in mir und was ist wirklich meins?“ „Welche Muster wiederhole ich hier?“ Erst wenn diese Fragen geklärt sind, wird die Trennungsfrage nicht mehr aus Angst, sondern aus Klarheit beantwortet.
#71 Demokratie: zwischen Wahnsinn und Wahl – mit Janine Wölfel Die neue Podcast-Reihe „Demokratie – zwischen Wahnsinn und Wahl“ soll das Demokratieverständnis stärken und deutlich machen, dass Demokratie keine Selbstverständlichkeit ist. In dieser Folge ist Janine Wölfel zu Gast. Sie ist Leiterin der Kommunikation im Tessloff Verlag. Der Tessloff Verlag ist vor allem für seine „Was ist was“ - Reihe bekannt. Die Demokratie Initiative vom Tessloff Verlag entstand Anfang letzten Jahres, weil die extremistischen Strömungen zugenommen haben und viele Mütter im Verlag sagten, dass die Kinder Fragen haben. Und da wollte der Verlag etwas tun. Innerhalb von nur zwei Wochen konnte die kostenfreie Broschüre fertiggestellt werden, weil das gesamte Team so mitgezogen hat. Schnell wurde klar: Nachfrage und Bedarf sind da und so ist die Demokratie Initiative entstanden. https://tessloff.com/verlag/demokratie/ Ein weiterer Tipp von Janine Wölfel ist das Projekt „Business Council for Democracy“ https://www.bosch-stiftung.de/de/projekt/business-council-democracy-bc4d Dort können Arbeitnehmer:innen Weiterbildungen machen, um sich im beruflichen Kontext mit den Gefahren wie Hassrede, Desinformation und Verschwörungsmythen auseinanderzusetzen und beispielsweise „Demokratiebeauftragte“ im Unternehmen werden. Der Tessloff Verlage möchte vermeiden Kindern etwas vorzugeben, sondern will Kinder dabei unterstützen ihre eigene Haltung zu entwickeln und auf Basis dessen ihre Wahlentscheidung treffen zu können. Kinder müssen merken „Meine Stimme zählt“ und „Ich sollte etwas tun“. Viel Spaß beim Hören!
Heilung durch Beziehung: Das hier ist für alle, die alte Muster brechen, sich selbst zurückerobern und sichere Liebe leben wollen. Wir schaffen einen Ort, wo Heilung keine Theorie ist, sondern gelebte Erfahrung. Du möchtest Unterstützung auf deinem Weg? Dann klicke hier Du hast als Kind deine Gefühle oder Bedürfnisse gezeigt und niemand war da, der dich wirklich verstanden, gehalten oder gespiegelt hat? Anstatt die Botschaft zu bekommen „Ich werde gesehen, ich bin wichtig“, entstand der Eindruck: „Ich bin allein mit dem, was ich fühle. Andere verstehen mich nicht.“ Diese frühen Beziehungserfahrungen werden zu „inneren Objekten“. Wenn diese geprägt sind von Nicht-Gesehen-Werden, taucht im Erwachsenenalter bei jeder Unsicherheit sofort das alte Erleben auf, ganz unabhängig davon, wie die Realität gerade ist. Mein Name ist Laura Wegmann. Seit 8 Jahren begleite ich Menschen dabei, alte Beziehungsmuster zu erkennen und in sichere Verbindungen zu verwandeln. In mehr als 2.000 Sitzungen habe ich gesehen, woran Veränderung oft scheitert und was sie möglich macht. Laura ist zertifizierte psychologische Beraterin und hat Weiterbildungen in NARM®, SE®, DBT, Ego-State-Therapie und weiteren traumasensiblen Ansätzen. Ihr Fokus liegt auf Verbindung und sichere Bindung statt Bewertung und auf der Frage: Wie fühlt sich echte Veränderung an, wenn sie nicht im Kopf, sondern im Kontakt beginnt? Weitere Links: Erfahrungen meiner Klien:tinnen Verbinde dich mit mir: Website | Instagram | YouTube
Jedes Jahr sterben in Österreich ca. 90.000 Menschen.In der Planung einer adäquaten Hospiz- und Palliativversorgung spielen der Wunsch nach dem Verbleib in den letzten Lebenstagen und dem Sterbeort eine wichtige Rolle.Viele wollen zu Hause bzw. in der vertrauten Umgebung betreut werden und sterben, nicht immer ist das – aus verschiedenen Gründen – möglich.Den assistierten Suizid von Niki Glattauer, Anfang dieses Monats, wegen einer unheilbaren Krebserkrankung, nehme ich zum Anlass, möglichst vielen Betroffenen den Hospizgedanken näher zu bringen.Ich möchte damit aufzuzeigen, dass auch in Österreich ein Sterben in Würde möglich ist.Erste Initiativen zu Hospiz und Palliative Care in Österreich starteten in den späten 1970er-Jahren.Die Entwicklungen in Deutschland und Großbritannien, Begegnungen von ÖsterreicherInnen mit Cicely Saunders, Elisabeth Kübler-Ross, Heinrich Pera und der Film von Roland Iblacker: “Noch 16 Tage” über das St. Christopher‘s Hospice in London waren wichtige Inspirationsquellen.1989 kam - nach Patientenmorden auf der Station D, Pavillon V im Krankenhaus Lainz in Wien - Bewegung in die österreichische Initiative.Die Station versorgte viele geriatrische, multimorbide Patienten; Therapieerfolge, Heilung oder Erhalt der Lebensqualität gab es kaum.Die österreichischen Stationsgehilfinnen Maria Gruber (* 1964) ,Waltraud Wagner (* 1960), Irene Leidolf (* 1962), Stefanija Meyer (* 1940) ermordeten gemeinschaftlich während der Jahre 1983 bis 1989 insgesamt 42 Patienten.. Alle vier Täterinnen konnten unbekümmert und selbständig agieren. Weder der erhöhte Medikamentenverbrauch noch sonstige verdächtige Vorgänge (wie die erhöhte Anzahl der Toten in den Nachtdiensten der Verurteilten) wurden hinterfragt. Laut Zeugenaussagen gab es zwar Gerüchte über einen „Todestrakt“ und „Todesschwestern“, diese wurden aber nicht verfolgt!Eine der Hospiz-Pionierinnen war Sr. Mag. Hildegard Teuschl CS, die sich dem Thema über die Bildung anzunähern begann und 1978/79 den ersten Kurs für Sterbebegleitung in Wien abhielt. Viele AbsolventInnen der unten aufgezählten und von Sr. Hildegard initiierten und maßgeblich mitgestalteten Fort- und Weiterbildungen wurden zu wichtigen ImpulsgeberInnen in der Entwicklung von Hospiz und Palliative Care in ganz Österreich.1992 eröffnete im Krankenhaus Göttlicher Heiland die erste Hospizstation, die später aus finanziellen Gründen in eine Palliativstation umgewandelt wurde.---DOC-ON-AIR - Der Podcast für den Umgang mit medizinischen Notfällen im Alltag von Dr. Joachim Huber.Weitere Informationen auf doc-on-air.comDas Gesicht zur Stimme unter www.drjoachimhuber.atBei Fragen oder Hinweisen zur aktuellen Folge schreibt mir gerne ein Email unter podcast@doc-on-air-com#notfallmedizin #ersthilfe #teambuilding #alleswirdgut---Meinen Kurs "autogenes Training" findet Ihr auf www.ohne-stress.com - mit dem Gutscheincode PODCAST20 um 20% günstiger!
In der Gruppe Heilung durch Beziehung üben wir, echte Verbindung statt alte Rollen zu leben: 12 Wochen Programm Heilung durch Beziehung Wir retten oder kontrollieren, weil wir Angst haben und glauben, nur so die Liebe halten zu können, die wir uns als Kinder so sehr gewünscht haben. Warum wir retten oder kontrollieren? Frühe Prägung: Als Kinder waren wir abhängig davon, wie es den Erwachsenen um uns herum ging. Wir haben unbewusst gelernt: „Wenn ich mich kümmere, beruhige oder anpasse, überlebe ich.“ Falsches Sicherheitsgefühl: Retten oder kontrollieren vermittelt das Gefühl von Einfluss: „Ich kann verhindern, dass es wieder weh tut.“ In Wahrheit ist es nur ein Versuch, die alte Hilflosigkeit nicht mehr fühlen zu müssen. Verwechslung mit Liebe: Viele verwechseln Retten mit Fürsorge oder Kontrollieren mit Nähe. Das Muster sagt: „Wenn ich dich im Griff habe, verlässt du mich nicht.“ Aber echte Liebe entsteht nicht aus Angst, sondern aus Freiheit. Vermeidung der eigenen Wunde: Solange ich mit dem anderen beschäftigt bin, muss ich mich nicht meinen eigenen Gefühlen stellen: der Leere, Angst oder Ohnmacht. Retten und Kontrollieren halten mich davon ab, still zu werden und mich selbst zu spüren. Mein Name ist Laura Wegmann. Seit 8 Jahren begleite ich Menschen dabei, alte Beziehungsmuster zu erkennen und in sichere Verbindungen zu verwandeln. In mehr als 2.000 Sitzungen habe ich gesehen, woran Veränderung oft scheitert und was sie möglich macht. Laura ist zertifizierte psychologische Beraterin und hat Weiterbildungen in NARM®, SE®, DBT, Ego-State-Therapie und weiteren traumasensiblen Ansätzen. Ihr Fokus liegt auf Verbindung und sichere Bindung statt Bewertung und auf der Frage: Wie fühlt sich echte Veränderung an, wenn sie nicht im Kopf, sondern im Kontakt beginnt? Weitere Links: Erfahrungen meiner Klien:tinnen Verbinde dich mit mir: Website | Instagram | YouTube
Mit Mats Hummels fing alles an. Doch mittlerweile betreut Five Aside mehrere ausgewählte namhafte Sportlerpersönlichkeiten wie Leichtathlet Leo Neugebauer, Sprinterin Gina Lückenkemper und Fußballer Christoph Kramer. Die Agentur sieht sich selbst als Sport Marketing Speedboot: klein, aber wendig. Die Rolle von Geschäftsführer Marvin Docke ist ebenso dynamisch: Von Social Media- und PR-Berater über Dealmaker, Literatur-Agent und Podcastvermarkter bis zum Positionierungsstrategen. Und genau dieser Pioniergeist ist es, der Five Aside zum absoluten Experten im Athleten Marketing macht. Wie hat sich das Verhältnis zwischen Brands und Sportlerinnen und Sportlern in den letzten Jahren verändert, welche Trends lassen sich aktuell erkennen und zu welchen Deals wurde am Ende doch abgeraten? Welches Geschäftsmodell verfolgt Five Aside und inwiefern unterscheidet es sich von klassischen Agenturen im Sportbusiness? Wie genau berät Five Aside Brands und Rechtehalter? Und welche Rolle spielt überhaupt ein Management bei der Karriere nach der Karriere? Unser Gast Marvin Docke, Geschäftsführer Five Aside Unsere Themen Spezialisten im Sportmarketing vs. Spielerberatung Perfect Match: Nach welchen Kriterien werden Athleten ausgewählt? Business Model: Wie verdient Five Aside Geld? Unternehmertum: Was würde Marvin anders machen? Organisation innerhalb der Agentur: Wachstum als KPI? Trends in der Zusammenarbeit mit Brands: Mehr Influencer weniger Partner? Insights ins Venture Building: Beispiel Baller League Relevanz von KI im Agentur-Business Zum Blogartikel: https://sportsmaniac.de/episode511 Unsere Empfehlungen Abonniert unser Weekly Update: https://sportsmaniac.de/wu Unsere Partner (Anzeige) PACE: "Reinventing the Game." Die Spielregeln im Sport werden neu geschrieben. Was Fans von morgen bewegt, warum Frauensport boomt und wie Sport global neu gedacht wird, zeigt das neue Whitepaper The Next Billion Fans von unserem Partner PACE. Jetzt kostenlos downloaden: https://sportsmaniac.de/pace IST: Als Anbieter von Weiterbildungen und (dualen) Studiengängen kommt an der IST-Hochschule im Sportbusiness keiner vorbei (auch nicht bei der Karriere nach der Karriere). Exklusiv für alle Sports Maniac Hörer*innen gibt's jetzt 150 € Rabatt auf die erste Monatsgebühr bei Neuanmeldung - ganz egal, ob du dich persönlich weiterbildest oder dein Team verstärken willst. Dein persönlicher Ansprechpartner Marcel Schumacher hilft dir dabei gerne weiter. Jetzt Marcel mit dem Code "Sports Maniac" kontaktieren: Tel.: +49 211 86668 614 // E-Mail: mschumacher@ist.de Unser Kontakt Folge Sports Maniac auf LinkedIn, Twitter und Facebook Folge Daniel Sprügel auf LinkedIn, Twitter und Instagram E-Mail: daniel@sportsmaniac.de Wenn dir gefällt, was du hörst, abonniere uns gerne und empfehle uns weiter. Der Sports Maniac Podcast ist eine Produktion unserer Podcast-Agentur Maniac Studios.
Isabel ist überzeugt, dass Mut und der Wille, eigene Wege zu gehen, entscheidender sind als die Stimmen, die sagen, was nicht möglich ist. Nach ihrem Jurastudium startete sie ihre Karriere im Finanzbereich, bevor sie sieben Jahre in Stuttgart verbrachte, ein MBA absolvierte und sich bewusst aus der reinen Regulatorik-Schiene herausarbeitete. Im achten Monat schwanger kehrte sie zurück in die Schweiz – als Abteilungsleiterin für Produktmanagement & Insurance. Sechs Jahre, insgesamt drei Kinder und viele berufliche Neuerungen später entstand die Idee zu MatchBased. Isabel hat Vereinbarkeit nie als „entweder – oder“ verstanden, sondern immer beides zusammen gelebt: berufliche Ambitionen und Familie. Für sie war klar, dass das eine nicht vom anderen abhängig gemacht werden darf – vielmehr ergänzen sich beide Welten und geben Kraft, kreativ zu sein und Neues zu wagen. Die Idee zu MatchBased kam nach einem eigenen Assessment im Zuge eines Berufswechsels: Warum sollte eine so wertvolle Entscheidungsgrundlage nur wenigen zugänglich sein? Mit MatchBased ermöglicht Isabel Unternehmen heute, Bewerbungen nicht nur über den CV, sondern anhand von Soft- und Hard-Skill-Assessments zu verstehen. Das Tool liefert Interview-Level-Insights zu jeder Bewerbung, sorgt für strukturiertes Screening mit Matching Score und macht es möglich, Top-Talenten schneller Feedback zu geben – ohne komplizierte Integration. Für Unternehmen, die Bewerbungen noch per E-Mail managen, kann MatchBased als vollwertiges Bewerbermanagement-Tool eingesetzt werden. Besteht bereits ein System, lässt sich MatchBased auch ganz einfach modular nur für die Assessments nutzen. 2025 ging MatchBased live und bald folgt MatchBased4Juniors: ein Assessment speziell für Lehrlinge, die sich bislang kaum über ihren CV differenzieren können. Damit öffnet Isabel nicht nur neue Türen für Unternehmen, sondern auch für die nächste Generation an Talenten. Ihr Ziel: bessere Daten, fundiertere und nachhaltigere Einstellungsentscheidungen – und mehr Fairness im Recruiting. Empfehlenswerte Software: Trello, Perplexity Kontakt zu Isabel Casada: E-Mail: isabel@matchbased.ch LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/isabelcasada/ Dieser Berufspodcast richtet sich vor allem an Fach- und Führungskräfte und nicht nur, wenn sie auf Jobsuche sind. Wenn du an Karrierechancen interessiert bist, dann erhältst du für deine Stellensuche viele wertvolle Tipps von erfahrenen Experten. In Interviews kommen erfolgreiche Menschen mit Topjobs zu Wort. Was begeistert sie besonders bei ihrer Aufgabe? Wie haben sie ihre Führungsposition gefunden? Welche Aus- und Weiterbildungen waren für sie relevant? Erfahrene HR Profis informieren dich hier über die sich verändernden Anforderungen im Arbeitsmarkt. Damit bist du immer einen Schritt voraus und der Gestalter deiner erfolgreichen Karriere. CEO's und Geschäftsführer schildern ihren Weg an die Spitze, damit du von den Besten lernen kannst. Sie geben dir viele wertvolle Tipps für deine berufliche Karriere. Weiters sind immer wieder interessante und auch bekannte Redner, Coaches und Trainer dabei. Lass dich auch von ihnen inspirieren und gestalte deine Karriere möglichst erfolgreich. Mein Name ist Christoph Stelzhammer, Inhaber der C. Stelzhammer GmbH veredelt vermitteln und des Berufszentrum.ch. Mitarbeitende zu Höchstleistungen zu bringen und in die richtigen Teams zu integrieren, gehört zu meinen Leidenschaften. Menschen erfolgreich machen und sie dabei zu unterstützen, auf ihrem beruflichen Lebensweg sich selbst sein zu können. Nimm dein Leben in die eigene Hand, folge deiner Bestimmung und lebe deine Talente. Als Fach- und Führungskraft stets authentisch aufzutreten und sich und andere erfolgreich machen. Dafür brenne ich und dieser Podcast ist auch Ausdruck meines persönlichen Lebenszwecks.
Die Prozess- und Embodimentfokussierte Psychologie – kurz PEP – wurde von Dr. Michael Bohne entwickelt, hat sich in Psychotherapie und Coaching fest etabliert und findet stets neue Anwender:innen, Anwendungsbereiche und Anwendungskontexte. Im Kern geht es bei PEP um Selbstregulation von Emotionen bei Stress und vielen Formen von Herausforderungen sowie besonderer Belastung. Eine ausführliche Beschreibung dessen, was PEP ausmacht, findet sich auf der Webseite dr-michael-bohne.de/was-ist-pep Neben einem ausführlichen Ausbildungscurriculum und zahlreichen Spezialkursen gibt es jetzt den neuen Zertifikatskurs PEP basics in zwei Anwendungsgebieten: für pädagogische Fachkräfte und für medizinisch-pflegerische Fachkräfte. Alles Wissenswerte dazu unter pep-basics.de In diesem Special bei Carl-Auer Sounds of Science sprechen wir bis 8. September 2025 jeden Montag mit Michael Bohne, mit dem Team hinter PEP basics und mit einigen PEP basics-Trainer:innen über die praktischen Bildungsziele und – last not least – über die positiven Erfahrungen mit PEP und PEP basics in unterschiedlichen Anwendungsfeldern und in den Aus- und Weiterbildungen. Gemeinsam bieten Olaf Albert und Michael Bohne einen Einblick darauf, wie aus „Klopfen“ eine wirksame Methode zur Emotionsregulation wurde und mit PEP basics® ein praxistauglicher Zertifikatskurs für Pädagogik und medizinisch‑pflegerische Berufe entstand. Konkrete Beispiele aus der Schule, Zahnmedizin und Klinik zeigen, dass PEP schnell wirkt, Selbstregulation stärkt und Fachkräfte entlastet. Außerdem beleuchten sie, wie der zweigeteilte Kurs aufgebaut ist, und bieten ein Beispiel dafür, wie man Skepsis klug mithilfe der Fishbowl-Diskussionsmethode begegnen kann. Olaf Albert wendet PEP® seit 2021 an und ist von der Wirkung begeistert. Seit einigen Jahren führt er auch Selbsthilfe-Workshops im pädagogischen und pflegerischen Kontext und in Unternehmen durch. In seinen Worten: „Ich freue mich, mit PEP basics® diesen Ansatz zur Emotionsregulation und Stärkung weiterzugeben. Da ist Pep drin, sozusagen.“ Weitere Informationen unter www.olafalbert.de Michael Bohne, Dr. med., Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie, ist der bedeutendste Vertreter der Klopftechniken in Deutschland und hat diese entmystifiziert und prozessorientiert weiterentwickelt. Hierbei hat er die Klopftechniken um psychodynamische, verhaltenstherapeutische und hypno-systemische Diagnostik- und Behandlungsaspekte bereichert, woraus eine neue Psychotherapie- und Coachingmethode Namens PEP® entstanden ist. Er ist Autor und Herausgeber zahlreicher Bücher über Auftrittsoptimierung, Selbstwert, Klopftechniken und PEP. Gemeinsam mit Gunther Schmidt, Bernhard Trenkle und Matthias Ohler (Carl Auer Akademie) hat er die Tagung „Reden reicht nicht“ ins Leben gerufen, die 2014, 2016 ,2019, 2022 und 2025 mit großem Erfolg stattgefunden hat. Ferner wurden durch seine Initiierung und Unterstützung die weltweit ersten beiden fMRT Studien (Hirnforschung) zu den Klopftechniken und PEP an der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH) durchgeführt. Aktuell (2025) wurde eine klinische Wirksamkeits-Studie zu PEP bei mittelgradigen Depressionen abgeschlossen. Weitere Studien zu PEP bei Depressionen und zu PEP bei chron. Schmerzen sind in Planung. Michael Bohne ist ferner Experte für Auftrittscoaching von klassischen Musiker:innen und Opernsänger:innen. Kontakt: www.dr-michael-bohne.de
In Stress- oder Trigger-Momenten sprechen wir fast nie aus Verbindung, sondern aus Schutz. Schutz-Sprache klingt so: Vorwürfe („Du hörst mir nie zu!“), Rückzug („Ist schon egal…“), Rechtfertigung („Ich hab das nur gemacht, weil…“). Das Nervensystem des anderen reagiert darauf automatisch mit Gegendruck: Verteidigung, Rückzug, Angriff. Das alte Muster schließt sich sofort. Regulierende Sprache bedeutet, dass wir nicht aus der Schutzhaltung sprechen, sondern aus dem direkten Kontakt mit uns selbst. ✨Für alle, die alte Muster brechen, sich selbst zurückerobern und sichere Liebe leben wollen: https://www.laurawegmann.com/bindungsmuster Du möchtest Unterstützung auf deinem Weg zur sicheren Nähe und Bindung? Dann klicke hier Laura ist zertifizierte psychologische Beraterin und hat Weiterbildungen in NARM®, SE®, DBT, Ego-State-Therapie und weiteren traumasensiblen Ansätzen. Ihr Fokus liegt auf Verbindung und sichere Bindung statt Bewertung und auf der Frage: Wie fühlt sich echte Veränderung an, wenn sie nicht im Kopf, sondern im Kontakt beginnt? Heilung durch Beziehung Das hier ist für alle, die alte Muster brechen, sich selbst zurückerobern und sichere Liebe leben wollen. Wir schaffen einen Ort, wo Heilung keine Theorie ist, sondern gelebte Erfahrung. Weitere Links: Erfahrungen meiner Klien:tinnen Verbinde dich mit mir Website | Instagram | YouTube
Die kontinuierliche Weiterbildung von Personalern ist in der heutigen dynamischen Arbeitswelt von entscheidender Bedeutung. Sie ermöglicht es, mit den neuesten Trends, Technologien und gesetzlichen Anforderungen Schritt zu halten und die Effektivität der HR-Arbeit zu steigern. Es gibt viele fachliche Weiterbildungen. Super mach diese! Aber, wenn Du das schon hinter Dir hast, dann ist genau diese […] Der Beitrag HR-Mentor erste Informationen (Angebot Schweiz) erschien zuerst auf Diana Roth Coaching.
184: Wie schafft man es, mit Ende 50 noch einmal beruflich neu durchzustarten? In dieser Folge erfährst du, wie Cornelia Bahr den Mut gefunden hat, einen kompletten Jobwechsel anzugehen – und welche Strategien, Netzwerke und Weiterbildungen ihr geholfen haben. ✨ Du bekommst praxisnahe Tipps für berufliche Veränderung im Alter, erfährst, wie man den eigenen Marktwert erkennt, neue Chancen nutzt und auch in einem völlig neuen Umfeld schnell ankommt. Diese Episode ist vollgepackt mit Motivation, echten Karriere-Erfahrungen und klaren Schritten für alle, die sagen: „Es ist nie zu spät, neu anzufangen.“
Die Prozess- und Embodimentfokussierte Psychologie – kurz PEP – wurde von Dr. Michael Bohne entwickelt, hat sich in Psychotherapie und Coaching fest etabliert und findet stets neue Anwender:innen, Anwendungsbereiche und Anwendungskontexte. Im Kern geht es bei PEP um Selbstregulation von Emotionen bei Stress und vielen Formen von Herausforderungen sowie besonderer Belastung. Eine ausführliche Beschreibung dessen, was PEP ausmacht, findet sich auf der Webseite dr-michael-bohne.de/was-ist-pep Neben einem ausführlichen Ausbildungscurriculum und zahlreichen Spezialkursen gibt es jetzt den neuen Zertifikatskurs PEP basics in zwei Anwendungsgebieten: für pädagogische Fachkräfte und für medizinisch-pflegerische Fachkräfte. Alles Wissenswerte dazu unter pep-basics.de In diesem Special bei Carl-Auer Sounds of Science sprechen wir bis 8. September 2025 jeden Montag mit Michael Bohne, mit dem Team hinter PEP basics und mit einigen PEP basics-Trainer:innen über die praktischen Bildungsziele und – last not least – über die positiven Erfahrungen mit PEP und PEP basics in unterschiedlichen Anwendungsfeldern und in den Aus- und Weiterbildungen. Dr. Christian Zimmer bietet PEP basics für Anwendungsbereiche im medizinisch-pflegerischen Bereich. Es geht dabei auch um Selbstregulation in stressbelasteten Situationen, sowohl für Patient:innen als auch für alle Fachkräfte in sämtlichen klinischen Kontexten. In Studien ist die Wirksamkeit von PEP und Klopftechniken gut untersucht, u. a. etwa in der Geburtshilfe. Christian Zimmer kann sich, wie er sagt, „eine Arbeit im medizinischen Bereich ohne PEP® gar nicht mehr vorstellen“. Beeindruckende Fallbeispiele illustrieren, was in PEP basics erlernt werden kann. Christian Zimmer, Dr. med., ist Facharzt für Anästhesiologie mit den Zusatzbezeichnungen Spezielle Intensivmedizin, Spezielle Schmerztherapie, Spezielle Palliativmedizin und Oberarzt im Marienhospital Bottrop (Lehrkrankenhaus der Universität Duisburg-Essen). Als Arzt wendet er PEP® täglich und mit Begeisterung im Krankenhaus (z.B. bei OP-Ängsten, Geburten, in der Palliativmedizin) und in der Schmerzambulanz an. Er führt auch Fortbildungen für Kolleg:innen und Selbsthilfegruppen durch. Michael Bohne, Dr. med., Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie, ist der bedeutendste Vertreter der Klopftechniken in Deutschland und hat diese entmystifiziert und prozessorientiert weiterentwickelt. Hierbei hat er die Klopftechniken um psychodynamische, verhaltenstherapeutische und hypno-systemische Diagnostik- und Behandlungsaspekte bereichert, woraus eine neue Psychotherapie- und Coachingmethode Namens PEP® entstanden ist. Er ist Autor und Herausgeber zahlreicher Bücher über Auftrittsoptimierung, Selbstwert, Klopftechniken und PEP. Gemeinsam mit Gunther Schmidt, Bernhard Trenkle und Matthias Ohler (Carl Auer Akademie) hat er die Tagung „Reden reicht nicht“ ins Leben gerufen, die 2014, 2016 ,2019, 2022 und 2025 mit großem Erfolg stattgefunden hat. Ferner wurden durch seine Initiierung und Unterstützung die weltweit ersten beiden fMRT Studien (Hirnforschung) zu den Klopftechniken und PEP an der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH) durchgeführt. Aktuell (2025) wurde eine klinische Wirksamkeits-Studie zu PEP bei mittelgradigen Depressionen abgeschlossen. Weitere Studien zu PEP bei Depressionen und zu PEP bei chron. Schmerzen sind in Planung. Michael Bohne ist ferner Experte für Auftrittscoaching von klassischen Musiker:innen und Opernsänger:innen. Kontakt: www.dr-michael-bohne.de
Viele Paare kämpfen immer wieder mit denselben Kreisläufen: Nähe wird zu viel, Distanz wird zu schmerzhaft, und am Ende fühlt sich jeder allein. Die meisten Ratschläge drehen sich dann um Kommunikationstechniken oder Regeln, doch aus Sicht der Bindungstrauma-Arbeit liegt die Ursache und der Kern woanders: in unseren frühen Überlebensanpassungen. Ich teile diese Schritte, weil ich sehe, wie viele unbewusste “Fehler” wir in Beziehungen machen – nicht aus böser Absicht, sondern weil wir nichts anderes kennen. Wir wiederholen automatisch das Alte, obwohl wir uns nach etwas Neuem sehnen. Genau hier möchte ich Orientierung geben, damit echte Verbindung wieder möglich wird. Darum geht es bei diesen 10 Schritten nicht darum, deinen Partner zu verändern oder dich zu verbiegen. Es geht darum, Bedingungen für Sicherheit, Wahl und echten Kontakt und Verbindung zu schaffen. Denn wenn wir erleben: “Ich darf ich sein und gleichzeitig verbunden bleiben”, beginnen alte Muster sich zu lösen. Unser Nervensystem lernt Beziehung durch Erfahrung. Wenn wir in aktuellen Partnerschaften oder Freundschaften immer wieder dieselben Muster erleben wie früher: Rückzug, Kritik, Druck, Schweigen, dann fühlt sich das System bestätigt: So ist Beziehung, so war es schon immer. Darum ist es so entscheidend, in Beziehungen neue Erfahrungen zu machen: präsent bleiben, wenn wir sonst weglaufen würden, Grenzen setzen ohne Strafe, Nähe zulassen ohne Drama. Diese kleinen, neuen Erfahrungen bringen unsere mentalen Modelle, die wir über Beziehung gelernt haben durcheinander, aber im besten Sinne. Sie zeigen: “Es geht auch anders. Ich darf verbunden sein, ohne mich selbst zu verlieren.” Genau dadurch beginnt echte Heilung. Ziel ist es nicht „den Partner zu reparieren“, sondern einen Beziehungsraum schaffen, in dem beide alte Adaptionen (Nähe/Distanz/Bindung) sicher neu erfahren können. Du möchtest Unterstützung auf deinem Weg zur sicheren Nähe und Bindung? Dann klicke hier Laura ist ausgebildete Heilpraktikerin für Psychotherapie, zertifizierte psychologische Beraterin und hat Weiterbildungen in NARM®, SE®, DBT, Ego-State-Therapie und weiteren traumasensiblen Ansätzen. Ihr Fokus liegt auf Verbindung und sichere Bindung statt Bewertung und auf der Frage: Wie fühlt sich echte Veränderung an, wenn sie nicht im Kopf, sondern im Kontakt beginnt? Heilung durch Beziehung Das hier ist für alle, die alte Muster brechen, sich selbst zurückerobern und sichere Liebe leben wollen. Wir schaffen einen Ort, wo Heilung keine Theorie ist, sondern gelebte Erfahrung. Weitere Links: Erfahrungen meiner Klien:tinnen Verbinde dich mit mir Website | Instagram | YouTube
Viele Paare kämpfen immer wieder mit denselben Kreisläufen: Nähe wird zu viel, Distanz wird zu schmerzhaft, und am Ende fühlt sich jeder allein. Die meisten Ratschläge drehen sich dann um Kommunikationstechniken oder Regeln, doch aus Sicht der Bindungstrauma-Arbeit liegt die Ursache und der Kern woanders: in unseren frühen Überlebensanpassungen. Ich teile diese Schritte, weil ich sehe, wie viele unbewusste “Fehler” wir in Beziehungen machen – nicht aus böser Absicht, sondern weil wir nichts anderes kennen. Wir wiederholen automatisch das Alte, obwohl wir uns nach etwas Neuem sehnen. Genau hier möchte ich Orientierung geben, damit echte Verbindung wieder möglich wird. Darum geht es bei diesen 10 Schritten nicht darum, deinen Partner zu verändern oder dich zu verbiegen. Es geht darum, Bedingungen für Sicherheit, Wahl und echten Kontakt und Verbindung zu schaffen. Denn wenn wir erleben: “Ich darf ich sein und gleichzeitig verbunden bleiben”, beginnen alte Muster sich zu lösen. Unser Nervensystem lernt Beziehung durch Erfahrung. Wenn wir in aktuellen Partnerschaften oder Freundschaften immer wieder dieselben Muster erleben wie früher: Rückzug, Kritik, Druck, Schweigen, dann fühlt sich das System bestätigt: So ist Beziehung, so war es schon immer. Darum ist es so entscheidend, in Beziehungen neue Erfahrungen zu machen: präsent bleiben, wenn wir sonst weglaufen würden, Grenzen setzen ohne Strafe, Nähe zulassen ohne Drama. Diese kleinen, neuen Erfahrungen bringen unsere mentalen Modelle, die wir über Beziehung gelernt haben durcheinander, aber im besten Sinne. Sie zeigen: “Es geht auch anders. Ich darf verbunden sein, ohne mich selbst zu verlieren.” Genau dadurch beginnt echte Heilung. Ziel ist es nicht „den Partner zu reparieren“, sondern einen Beziehungsraum schaffen, in dem beide alte Adaptionen (Nähe/Distanz/Bindung) sicher neu erfahren können. Du möchtest Unterstützung auf deinem Weg zur sicheren Nähe und Bindung? Dann klicke hier Laura ist ausgebildete Heilpraktikerin für Psychotherapie, zertifizierte psychologische Beraterin und hat Weiterbildungen in NARM®, SE®, DBT, Ego-State-Therapie und weiteren traumasensiblen Ansätzen. Ihr Fokus liegt auf Verbindung und sichere Bindung statt Bewertung und auf der Frage: Wie fühlt sich echte Veränderung an, wenn sie nicht im Kopf, sondern im Kontakt beginnt? Heilung durch Beziehung Das hier ist für alle, die alte Muster brechen, sich selbst zurückerobern und sichere Liebe leben wollen. Wir schaffen einen Ort, wo Heilung keine Theorie ist, sondern gelebte Erfahrung. Weitere Links: Erfahrungen meiner Klien:tinnen Verbinde dich mit mir Website | Instagram | YouTube
Viele Paare kämpfen immer wieder mit denselben Kreisläufen: Nähe wird zu viel, Distanz wird zu schmerzhaft, und am Ende fühlt sich jeder allein. Die meisten Ratschläge drehen sich dann um Kommunikationstechniken oder Regeln, doch aus Sicht der Bindungstrauma-Arbeit liegt die Ursache und der Kern woanders: in unseren frühen Überlebensanpassungen. Ich teile diese Schritte, weil ich sehe, wie viele unbewusste “Fehler” wir in Beziehungen machen – nicht aus böser Absicht, sondern weil wir nichts anderes kennen. Wir wiederholen automatisch das Alte, obwohl wir uns nach etwas Neuem sehnen. Genau hier möchte ich Orientierung geben, damit echte Verbindung wieder möglich wird. Darum geht es bei diesen 10 Schritten nicht darum, deinen Partner zu verändern oder dich zu verbiegen. Es geht darum, Bedingungen für Sicherheit, Wahl und echten Kontakt und Verbindung zu schaffen. Denn wenn wir erleben: “Ich darf ich sein und gleichzeitig verbunden bleiben”, beginnen alte Muster sich zu lösen. Unser Nervensystem lernt Beziehung durch Erfahrung. Wenn wir in aktuellen Partnerschaften oder Freundschaften immer wieder dieselben Muster erleben wie früher: Rückzug, Kritik, Druck, Schweigen, dann fühlt sich das System bestätigt: So ist Beziehung, so war es schon immer. Darum ist es so entscheidend, in Beziehungen neue Erfahrungen zu machen: präsent bleiben, wenn wir sonst weglaufen würden, Grenzen setzen ohne Strafe, Nähe zulassen ohne Drama. Diese kleinen, neuen Erfahrungen bringen unsere mentalen Modelle, die wir über Beziehung gelernt haben durcheinander, aber im besten Sinne. Sie zeigen: “Es geht auch anders. Ich darf verbunden sein, ohne mich selbst zu verlieren.” Genau dadurch beginnt echte Heilung. Ziel ist es nicht „den Partner zu reparieren“, sondern einen Beziehungsraum schaffen, in dem beide alte Adaptionen (Nähe/Distanz/Bindung) sicher neu erfahren können. Du möchtest Unterstützung auf deinem Weg zur sicheren Nähe und Bindung? Dann klicke hier Laura ist ausgebildete Heilpraktikerin für Psychotherapie, zertifizierte psychologische Beraterin und hat Weiterbildungen in NARM®, SE®, DBT, Ego-State-Therapie und weiteren traumasensiblen Ansätzen. Ihr Fokus liegt auf Verbindung und sichere Bindung statt Bewertung und auf der Frage: Wie fühlt sich echte Veränderung an, wenn sie nicht im Kopf, sondern im Kontakt beginnt? Heilung durch Beziehung Das hier ist für alle, die alte Muster brechen, sich selbst zurückerobern und sichere Liebe leben wollen. Wir schaffen einen Ort, wo Heilung keine Theorie ist, sondern gelebte Erfahrung. Weitere Links: Erfahrungen meiner Klien:tinnen Verbinde dich mit mir Website | Instagram | YouTube
In der Kindheit war es für viele nicht sicher, Gefühle offen zu zeigen. Also „lernt“ das Nervensystem: Herz zu = ich überlebe. Oder: Körper blockieren = ich werde nicht verletzt. Das Herz zu verschließen oder den Körper zu verspannen ist eine unbewusste Überlebensstrategie und kein bewusster böser Wille. Aber: Diese Schutzstrategien verhindern genau das, was wir uns am meisten wünschen → Nähe, Vertrauen, Lebendigkeit. Der Körper übernimmt die Rolle der „Abwehr“, weil Gefühle wie Wut, Angst, Schuld oder Bedürftigkeit früher nicht sicher ausgedrückt werden konnten. Mein Name ist Laura Wegmann. Seit 8 Jahren begleite ich Menschen dabei, alte Beziehungsmuster zu erkennen und in sichere Verbindungen zu verwandeln. In mehr als 2.000 Sitzungen habe ich gesehen, woran Veränderung oft scheitert und was sie möglich macht. Laura ist ausgebildete Heilpraktikerin für Psychotherapie, zertifizierte psychologische Beraterin und hat Weiterbildungen in NARM®, SE®, DBT, Ego-State-Therapie und weiteren traumasensiblen Ansätzen. Ihr Fokus liegt auf Verbindung und sichere Bindung statt Bewertung und auf der Frage: Wie fühlt sich echte Veränderung an, wenn sie nicht im Kopf, sondern im Kontakt beginnt? Heilung durch Beziehung: Das hier ist für alle, die alte Muster brechen, sich selbst zurückerobern und sichere Liebe leben wollen. Wir schaffen einen Ort, wo Heilung keine Theorie ist, sondern gelebte Erfahrung. Weitere Links: Erfahrungen meiner Klien:tinnen Verbinde dich mit mir Website | Instagram | YouTube
In dieser Folge spreche ich mit meiner Kollegin Julia Henchen von Lustfaktor über ADHS Diagnosen und wie sie unsere Paarbeziehungen als auch unsere Sexualität beeinflussen können. Hört rein! Mehr Infos über Julia: Julia Henchen ist systemischen Sexual- und Paartherapeutin (IGST), psychosoziale Beraterin sowie Sexualpädagogin. Darüber hinaus nutzt sie Methoden aus der Hypnose und arbeitet mit Körperwissen, um Körper und Kopf in Einklang zu bringen. Außerdem hat sie bereits mehrer Bücher veröffentlicht. Ihr aktuellstes ist "Kopf aus, Lust an". Julia bietet auch Weiter- und Fortbildungen an rund um die Themen Sexualität und ADHS. Mehr Infos zu ihren aktuellen Weiterbildungen findest du auf ihrer Website: www.julia-henchen.de Folge ihr auf jeden Fall auf Instagram - dort findest du sie unter dem Namen @lustfaktor
Die Prozess- und Embodimentfokussierte Psychologie – kurz PEP – wurde von Dr. Michael Bohne entwickelt, hat sich in Psychotherapie und Coaching fest etabliert und findet stets neue Anwender:innen, Anwendungsbereiche und Anwendungskontexte. Im Kern geht es bei PEP um Selbstregulation von Emotionen bei Stress und vielen Formen von Herausforderungen sowie besonderer Belastung. Eine ausführliche Beschreibung dessen, was PEP ausmacht, findet sich auf der Webseite dr-michael-bohne.de/was-ist-pep Neben einem ausführlichen Ausbildungscurriculum und zahlreichen Spezialkursen gibt es jetzt den neuen Zertifikatskurs PEP basics in zwei Anwendungsgebieten: für pädagogische Fachkräfte und für medizinisch-pflegerische Fachkräfte. Alles Wissenswerte dazu unter pep-basics.de In diesem Special bei Carl-Auer Sounds of Science sprechen wir bis 8. September 2025 jeden Montag mit Michael Bohne, mit dem Team hinter PEP basics und mit einigen PEP basics-Trainer:innen über die praktischen Bildungsziele und – last not least – über die positiven Erfahrungen mit PEP und PEP basics in unterschiedlichen Anwendungsfeldern und in den Aus- und Weiterbildungen. In diesem Gespräch gibt Helene Hucho Einblicke in ihre Arbeit mit PEP als Coach und Resilienztrainerin sowie in Inhalte und Struktur ihrer Kursbeiträge bei PEP basics. Wie kann man Selbstwert gut thematisieren? Worauf gilt es zu achten, wenn etwas nicht gelingt wie erhofft? – Ein weiteres Augenmerk liegt auf der Anwendung von PEP zur Regulation von Schmerzerleben, mit verblüffenden Erfolgen. Dazu läuft aktuell eine wissenschaftliche Studie. Helene Hucho ist systemische Coach mit zahlreichen weiteren Ausbildungen, wie EMDR, Provokatives Coaching, wing-wave, Hypnosystemik nach Dr. Gunther Schmidt, und nicht zuletzt PEP® nach Dr. Michael Bohne. Und sie ist mit Herz und Seele „PEPologin“. Die schnelle, punktgenaue Wirkungsweise von PEP® fasziniert sie immer aufs Neue. Helene Hucho wendet PEP® im Training wie im Coaching an, u.a. bei Schmerz-Selbsthilfegruppen, in Schulen und Hochschulen sowie Kitas. https://hirnleuchten.de Michael Bohne, Dr. med., Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie, ist der bedeutendste Vertreter der Klopftechniken in Deutschland und hat diese entmystifiziert und prozessorientiert weiterentwickelt. Hierbei hat er die Klopftechniken um psychodynamische, verhaltenstherapeutische und hypno-systemische Diagnostik- und Behandlungsaspekte bereichert, woraus eine neue Psychotherapie- und Coachingmethode Namens PEP® entstanden ist. Er ist Autor und Herausgeber zahlreicher Bücher über Auftrittsoptimierung, Selbstwert, Klopftechniken und PEP. Gemeinsam mit Gunther Schmidt, Bernhard Trenkle und Matthias Ohler (Carl Auer Akademie) hat er die Tagung „Reden reicht nicht“ ins Leben gerufen, die 2014, 2016 ,2019, 2022 und 2025 mit großem Erfolg stattgefunden hat. Ferner wurden durch seine Initiierung und Unterstützung die weltweit ersten beiden fMRT Studien (Hirnforschung) zu den Klopftechniken und PEP an der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH) durchgeführt. Aktuell (2025) wurde eine klinische Wirksamkeits-Studie zu PEP bei mittelgradigen Depressionen abgeschlossen. Weitere Studien zu PEP bei Depressionen und zu PEP bei chron. Schmerzen sind in Planung. Michael Bohne ist ferner Experte für Auftrittscoaching von klassischen Musiker:innen und Opernsänger:innen. Kontakt: www.dr-michael-bohne.de
Wer als Kind ständig der Wut anderer ausgeliefert war, lernt nicht, zu lenken, sondern zu überleben. Und irgendwann fühlt sich das eigene Leben nicht mehr steuerbar an. Wiederholungsdynamik in Beziehungen: In Beziehungen wird diese Hilflosigkeit (unbewusst) reinszeniert: Man bleibt in dysfunktionalen Situationen Man stellt keine Forderungen Man erkennt die eigenen Handlungsmöglichkeiten nicht Und wenn dann nichts passiert, scheint sich das innere Bild erneut zu bestätigen: „Siehst du, es bringt ja doch nichts.“ Ziel ist Wiederherstellung von Handlungserleben und Selbstwirksamkeit, besonders in Therapie und Beziehungserfahrungen. Jede neue Erfahrung von Kontrolle verändert die neuronalen Bahnen und kann „immunisieren“ gegen zukünftige Hilflosigkeit. Du möchtest Unterstützung auf deinem Weg zu sicherer Bindung? Lass uns sprechen
✨Für alle, die alte Muster brechen, sich selbst zurückerobern und sichere Liebe leben wollen: https://www.laurawegmann.com/bindungsmuster In Beziehungen erleben viele Menschen Momente, in denen plötzlich starke Gefühle auftauchen: Angst, Wut, Panik oder auch Rückzug. Oft fühlen sich diese Reaktionen größer an als die Situation selbst. Genau das nennen wir Trigger: ein altes Muster wird aktiviert, weil eine aktuelle Erfahrung unbewusst an alte Verletzungen erinnert. Viele versuchen, Trigger in Beziehungen „wegzukriegen“, indem sie sich mehr anstrengen: ruhiger bleiben, anders reagieren, besser kommunizieren. Das Problem: Trigger verschwinden nicht, nur weil wir an der Oberfläche „vernünftiger“ handeln. Denn der eigentliche Auslöser liegt fast nie im Hier und Jetzt, sondern in alten Wunden. Solange wir nur am Verhalten drehen, statt die Wurzel anzusehen, bleiben wir gefangen im selben Kreislauf. Mein Name ist Laura Wegmann. Seit 8 Jahren begleite ich Menschen dabei, alte Beziehungsmuster zu erkennen und in sichere Verbindungen zu verwandeln. In mehr als 2.000 Sitzungen habe ich gesehen, woran Veränderung oft scheitert und was sie möglich macht. Laura ist ausgebildete Heilpraktikerin für Psychotherapie, zertifizierte psychologische Beraterin und hat Weiterbildungen in NARM®, SE®, DBT, Ego-State-Therapie und weiteren traumasensiblen Ansätzen. Ihr Fokus liegt auf Verbindung und sichere Bindung statt Bewertung und auf der Frage: Wie fühlt sich echte Veränderung an, wenn sie nicht im Kopf, sondern im Kontakt beginnt? Heilung durch Beziehung ist ein 12 wöchiges Gruppenprogramm, das ich entwickelt habe, um deine Bindungswunden, emotionalen Muster und ungesunden Bewältigungsstrategien zu erkennen und zu verändern: https://www.laurawegmann.com/heilungdurchbeziehung Weitere Links: Erfahrungen meiner Klien:tinnen Verbinde dich mit mir Website | Instagram | YouTube
Die Prozess- und Embodimentfokussierte Psychologie – kurz PEP – wurde von Dr. Michael Bohne entwickelt, hat sich in Psychotherapie und Coaching fest etabliert und findet stets neue Anwender:innen, Anwendungsbereiche und Anwendungskontexte. Im Kern geht es bei PEP um Selbstregulation von Emotionen bei Stress und vielen Formen von Herausforderungen sowie besonderer Belastung. Eine ausführliche Beschreibung dessen, was PEP ausmacht, findet sich auf der Webseite dr-michael-bohne.de/was-ist-pep Neben einem ausführlichen Ausbildungscurriculum und zahlreichen Spezialkursen gibt es jetzt den neuen Zertifikatskurs PEP basics in zwei Anwendungsgebieten: für pädagogische Fachkräfte und für medizinisch-pflegerische Fachkräfte. Alles Wissenswerte dazu unter pep-basics.de In diesem Special bei Carl-Auer Sounds of Science sprechen wir bis 8. September 2025 jeden Montag mit Michael Bohne, mit dem Team hinter PEP basics und mit einigen PEP basics-Trainer:innen über die praktischen Bildungsziele und – last not least – über die positiven Erfahrungen mit PEP und PEP basics in unterschiedlichen Anwendungsfeldern und in den Aus- und Weiterbildungen. Im heutigen Gespräch geben Stefanie Kirschbaum und Benjamin Hinz Einblicke in Anwendung und Wirksamkeit von PEP in pädagogischen Feldern wie etwa Schulen, Kitas und Kindergärten, bis hin zu Elternabenden – aus dem echten Leben ... Eine Besonderheit ist dabei, dass PEP nicht nur zur eigenen persönlichen Selbstregulation beiträgt, sondern auch zu gemeinsamer, gegenseitiger Regulation und Beruhigung. Daraus zeigen sich auch die systemischen Basics, die in PEP zur Geltung und Wirksamkeit kommen, und Michel Bohne blickt von dort auf die Anfänge der Klopftechniken und ihre Entwicklung. Stefanie Kirschbaum ist Diplompsychologin und Heilpraktikerin (Psychotherapie). Sie hat Ausbildungen in Systemischer Beratung, Lösungsfokussiertem Coaching, Mediation, Prozess- und Embodimentfokussierter Psychologie (PEP). Sie ist Ich-schaffs!-Coach und als Coach, Trainerin und Dozentin selbstständig tätig. Stefanie Kirschbaum setzt als Psychologin und Coach PEP® seit 2016 täglich ein und ist begeistert, wie wirkungsvoll sich das Klopfen auch im Schul- und Kitakontext zeigt: Emotionsregulation und Selbstfürsorge gelingen leichter, das Selbstvertrauen steigt. Es ist somit für sie eine Herzensangelegenheit, PEP basics®-Fortbildungen anzubieten. Benjamin Hinz ist Hypnotherapeut und Sprachwissenschaftler und arbeitet mit autistischen und nicht-autistischen Kindern an Gesamt-, Grund- und Förderschulen, sowie Gymnasien und Familienzentren. PEP basics® kann, so Hinz, einen Unterschied machen, der einen Unterschied macht, wenn es um Handlungsfähigkeit, Selbstwirksamkeit und Leichtigkeit geht. Michael Bohne, Dr. med., Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie, ist der bedeutendste Vertreter der Klopftechniken in Deutschland und hat diese entmystifiziert und prozessorientiert weiterentwickelt. Hierbei hat er die Klopftechniken um psychodynamische, verhaltenstherapeutische und hypno-systemische Diagnostik- und Behandlungsaspekte bereichert, woraus eine neue Psychotherapie- und Coachingmethode Namens PEP® entstanden ist. Er ist Autor und Herausgeber zahlreicher Bücher über Auftrittsoptimierung, Selbstwert, Klopftechniken und PEP.
Misstrauen ist nicht immer ein Urteil über die Gegenwart, sondern vielleicht ein Echo der Vergangenheit. Wenn du als Kind erlebt hast, dass Versprechen gebrochen wurden, dass Nähe unsicher war oder dass Zuneigung an Bedingungen geknüpft war, hat dein Nervensystem gelernt: „Ich bin sicherer, wenn ich wachsam bin.“ Du bleibst innerlich in einem Modus der hypervigilanten Selbstschutz-Strategie, selbst in sicheren Beziehungen. Psychodynamisch gesehen ist Misstrauen häufig eine Abwehr (ein Abwehrmechanismus) gegen das Gefühl von Ohnmacht und Hilflosigkeit, das damals zu schmerzhaft war. Denn Vertrauen heißt, Kontrolle abzugeben und genau das konnte früher gefährlich sein...
Wie steht es um den DFB in 2025? Wie sieht es wirtschaftlich aus? Und sportlich? Und kommunikativ? Mit der Heim-EM 2024 im Rücken präsentiert sich der Verband mutig und innovativ. Doch neben viralen Videos und Trikot-Hypes passiert noch mehr: Ausrüsterwechsel, Medienrechte-Ausschreibung des DFB-Pokals, Bewerbung um die Frauen-EM 2029. Und nicht zuletzt das große Jubiläum: 125 Jahre Deutscher Fußball-Bund. Wie gut war das Timing des Ausrüsterwechsels von adidas zu Nike wirklich? Welchen Einfluss hat die Übernahme von Sky durch RTL auf die TV-Ausstrahlung des DFB-Pokals? Und welche Bedeutung haben neue Fußballformate wie die Baller League oder Kings League für den klassischen Fußball? Unser Gast Dr. Holger Blask, Vorsitzender der Geschäftsführung der DFB GmbH und Co. KG Unsere Themen Karrierewechsel: Von der DFL zum DFB Überblick der Werbe-Vermarktung Von adidas zu Nike: Schlechtes Timing des Ausrüsterdeals? Wie steht es um die Marke des DFB? Mutige Kommunikation: Kadernominierung & virale Videos Zufrieden mit der DFB-Pokal-Rechteausschreibung? Bewerbung um die Fußball-EM der Frauen 2029 New Leagues = Bedrohung für den DFB? Zum Blogartikel: https://sportsmaniac.de/episode507 Unsere Empfehlungen Podcast: "Jobmarkt Sport im Wandel: Zwischen Fachkräftemangel und KI-Disruption" (mit unserem Partner IST): https://sportsmaniac.de/episode506 Abonniert unser Weekly Update: https://sportsmaniac.de/wu Unser Partner (Anzeige) IST: Als Anbieter von Weiterbildungen und (dualen) Studiengängen kommt an der IST-Hochschule im Sportbusiness keiner vorbei. Exklusiv für alle Sports Maniac Hörer*innen gibt's jetzt 150 € Rabatt auf die erste Monatsgebühr bei Neuanmeldung - ganz egal, ob du dich persönlich weiterbildest oder dein Team verstärken willst. Dein persönlicher Ansprechpartner Marcel Schumacher hilft dir dabei gerne weiter. Jetzt Marcel mit dem Code "Sports Maniac" kontaktieren: Tel.: +49 211 86668 614 // E-Mail: mschumacher@ist.de Unser Kontakt Folge Sports Maniac auf LinkedIn, Twitter und Facebook Folge Daniel Sprügel auf LinkedIn, Twitter und Instagram E-Mail: daniel@sportsmaniac.de Wenn dir gefällt, was du hörst, abonniere uns gerne und empfehle uns weiter. Der Sports Maniac Podcast ist eine Produktion unserer Podcast-Agentur Maniac Studios.
In dieser Zeit ist bei uns mehr passiert, als in so manchem ganzen Jahr!
PEP in pädagogischen Kontexten – oder: Was man in der Schule auch lernen kann! Die Prozess- und Embodimentfokussierte Psychologie – kurz PEP – wurde von Dr. Michael Bohne entwickelt, hat sich in Psychotherapie und Coaching fest etabliert und findet stets neue Anwender:innen, Anwendungsbereiche und Anwendungskontexte. Im Kern geht es bei PEP um Selbstregulation von Emotionen bei Stress und vielen Formen von Herausforderungen sowie besonderer Belastung. Eine ausführliche Beschreibung dessen, was PEP ausmacht, findet sich auf der Webseite dr-michael-bohne.de/was-ist-pep Neben einem ausführlichen Ausbildungscurriculum und zahlreichen Spezialkursen gibt es jetzt den neuen Zertifikatskurs PEP basics in zwei Anwendungsgebieten: für pädagogische Fachkräfte und für medizinisch-pflegerische Fachkräfte. Alles Wissenswerte dazu unter pep-basics.de In diesem Special bei Carl-Auer Sounds of Science sprechen wir bis 8. September 2025 jeden Montag mit Michael Bohne, mit dem Team hinter PEP basics und mit einigen PEP basics-Trainer:innen über die praktischen Bildungsziele und – last not least – über die positiven Erfahrungen mit PEP und PEP basics in unterschiedlichen Anwendungsfeldern und in den Aus- und Weiterbildungen. Im heutigen Gespräch erläutert Stefan Fischer an konkreten Beispielen, wie Kinder und Jugendliche mit PEP ganz konkret und sofort unterstützt werden können, besonders im Kontext Schule. Man muss nicht warten, bis Kinder und Jugendliche therapeutische Hilfe aufsuchen (müssen), sondern kann PEP bereits da anwenden, wo Selbstregulation und Empowerment direkt gefragt sind. Unter anderem dafür steht PEP basics als Fortbildungsangebot für Lehrer:innen und weitere pädagogische Fachkräfte. Stefan Fischer ist Systemischer Supervisor/Berater und Fortbildner und nutzt immer wieder Instrumente von PEP. In seiner vorhergehenden jahrelangen Arbeit als Schulsozialpädagoge hat Stefan Fischer PEP sowohl Grundschüler:innen als auch Erwachsenen sehr wirksam anbieten können. Michael Bohne, Dr. med., Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie, ist der bedeutendste Vertreter der Klopftechniken in Deutschland und hat diese entmystifiziert und prozessorientiert weiterentwickelt. Hierbei hat er die Klopftechniken um psychodynamische, verhaltenstherapeutische und hypno-systemische Diagnostik- und Behandlungsaspekte bereichert, woraus eine neue Psychotherapie- und Coachingmethode Namens PEP® entstanden ist. Er ist Autor und Herausgeber zahlreicher Bücher über Auftrittsoptimierung, Selbstwert, Klopftechniken und PEP. Gemeinsam mit Gunther Schmidt, Bernhard Trenkle und Matthias Ohler (Carl Auer Akademie) hat er die Tagung „Reden reicht nicht“ ins Leben gerufen, die 2014, 2016 ,2019, 2022 und 2025 mit großem Erfolg stattgefunden hat. Ferner wurden durch seine Initiierung und Unterstützung die weltweit ersten beiden fMRT Studien (Hirnforschung) zu den Klopftechniken und PEP an der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH) durchgeführt. Aktuell (2025) wurde eine klinische Wirksamkeits-Studie zu PEP bei mittelgradigen Depressionen abgeschlossen. Weitere Studien zu PEP bei Depressionen und zu PEP bei chron. Schmerzen sind in Planung. Michael Bohne ist ferner Experte für Auftrittscoaching von klassischen Musiker:innen und Opernsänger:innen. Kontakt: www.dr-michael-bohne.de
Verschmelzung und symbiotische Beziehungen sind keine bewusste Entscheidung aus Liebe, sondern eine alte Überlebensstrategie, die in der Kindheit entstanden ist. Wenn ein Kind erlebt, dass Nähe nicht sicher ist, sondern nur durch völlige Anpassung und Auflösung der eigenen Grenzen entsteht, dann lernt es: „Ich muss mich mit dir verschmelzen, um geliebt und versorgt zu werden.“ In dieser Folge erfährst du: Wie du bemerkst, ob du dich in einer symbiotischen Beziehungen befindest Der Ursprung von Verschmelzung und Symbiose in der Kindheit Wie sich Menschen unbewusst "hart" aus der Symbiose lösen - durch Affären, immer mehr Konflikte, Gereiztheit Wie du durch Herzenskommunikation die Verschmelzung sanft lösen kannst, ohne die Beziehung zu beenden
Wie bleibt man als Arbeitgeber und Arbeitnehmer im Sport im Spiel? Die Akteure im Sportbusiness sind in den letzten Jahren deutlich diverser geworden. Und auch jünger? 86 Prozent der Gen Z suchen einen Purpose in ihrer Karriere: Ein riesiger Vorteil für die Branche. Denn Werte wie Nachhaltigkeit und Emotionalität sind fest in der Sportkultur verankert. Und damit auch eine ideale Basis für eine starke Unternehmenskultur. Welche Herausforderungen kommen auf dem Arbeitsmarkt im Sport auf uns zu? Wie sieht erfolgreiches Employer Branding in der Bundesliga aus? Und wie zukunftssicher sind Jobs im Sport oder werden auch sie durch KI und ChatGPT bedroht? Unsere Gäste Mareike Wortmann, Leitung Personal beim VfL Bochum Marcel Schumacher, stellv. Leiter Sales & Marketing Sport bei der IST-Hochschule für Management Unsere Themen Recap: So sah das Sportbusiness vor 10 Jahren aus Recruiting: Gibt es einen War for Talents? Gen Z: Neue Ansprüche an den Jobmarkt Employer Branding beim VfL Bochum USP: Das macht Arbeiten im Sport einzigartig Welche Stellen sind schwer zu besetzen? Größte Überraschungen im Bewerbungsprozess Wie KI & ChatGPT unsere Jobs verändern Zum Blogartikel: https://sportsmaniac.de/episode506 Unsere Empfehlung Abonniert unser Weekly Update: https://sportsmaniac.de/wu Unser Partner (Anzeige) IST: Als Anbieter von Weiterbildungen und (dualen) Studiengängen kommt an der IST-Hochschule im Sportbusiness keiner vorbei. Exklusiv für alle Sports Maniac Hörer*innen gibt's jetzt 150 € Rabatt auf die erste Monatsgebühr bei Neuanmeldung - ganz egal, ob du dich persönlich weiterbildest oder dein Team verstärken willst. Dein persönlicher Ansprechpartner Marcel Schumacher hilft dir dabei gerne weiter. Jetzt Marcel mit dem Code "Sports Maniac" kontaktieren: Tel.: +49 211 86668 614 // E-Mail: mschumacher@ist.de Unser Kontakt Folge Sports Maniac auf LinkedIn, Twitter und Facebook Folge Daniel Sprügel auf LinkedIn, Twitter und Instagram E-Mail: daniel@sportsmaniac.de Wenn dir gefällt, was du hörst, abonniere uns gerne und empfehle uns weiter. Der Sports Maniac Podcast ist eine Produktion unserer Podcast-Agentur Maniac Studios.
Die Prozess- und Embodimentfokussierte Psychologie – kurz PEP – wurde von Dr. Michael Bohne entwickelt, hat sich in Psychotherapie und Coaching fest etabliert und findet stets neue Anwender:innen, Anwendungsbereiche und Anwendungskontexte. Im Kern geht es bei PEP um Selbstregulation von Emotionen bei Stress und vielen Formen von Herausforderungen sowie besonderer Belastung. Eine ausführliche Beschreibung dessen, was PEP ausmacht, findet sich auf der Webseite dr-michael-bohne.de/was-ist-pep Neben einem ausführlichen Ausbildungscurriculum und zahlreichen Spezialkursen gibt es jetzt den neuen Zertifikatskurs PEP basics in zwei Anwendungsgebieten: für pädagogische Fachkräfte und für medizinisch-pflegerische Fachkräfte. Alles Wissenswerte dazu unter pep-basics.de In diesem Special bei Carl-Auer Sounds of Science sprechen wir bis 8. September 2025 jeden Montag mit Michael Bohne, mit dem Team hinter PEP basics und mit einigen PEP basics-Trainer:innen über die praktischen Bildungsziele und – last not least – über die positiven Erfahrungen mit PEP und PEP basics in unterschiedlichen Anwendungsfeldern und in den Aus- und Weiterbildungen. Im heutigen Gespräch erläutern Sabine Ebersberger und Michael Bohne die Grundidee der neuen Fortbildungsangebote bei PEP basics für unterschiedliche Berufsgruppen mit den wirksamen Techniken der Selbstregulation und emotionalen Selbsthilfe. Welche Rolle spielen auch hier die Big Five Lösungsblockaden? Wie ist die Abgrenzung von PEP basics zu den kompletten PEP-Curricula zu verstehen? Und welche Ressourcen bietet PEP basics für Fachkräfte, und nicht zuletzt auch für Heranwachsende? Sabine Ebersberger, Dr. rer. pol., Studium der Sozialwissenschaften, Promotion im Bereich Gesundheitspsychologie, Kunsttherapeutin (DFKGT), Supervisorin und Coach; eigene Praxis in München und Stuttgart, in der sie die Kunsttherapie mit unterschiedlichen psychotherapeutischen Ansätzen verbindet und auch die Prozess- und Embodimentfokussierte Psychologie (PEP®) in ihre Arbeit integriert. Darüber hinaus publiziert sie zu kunsttherapeutischen und gesundheitspsychologischen Themen und entwickelt sog. therapyTOOLS – Materialien für Therapie, Beratung & Coaching. Michael Bohne, Dr. med., Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie, ist der bedeutendste Vertreter der Klopftechniken in Deutschland und hat diese entmystifiziert und prozessorientiert weiterentwickelt. Hierbei hat er die Klopftechniken um psychodynamische, verhaltenstherapeutische und hypno-systemische Diagnostik- und Behandlungsaspekte bereichert, woraus eine neue Psychotherapie- und Coachingmethode Namens PEP® entstanden ist. Er ist Autor und Herausgeber zahlreicher Bücher über Auftrittsoptimierung, Selbstwert, Klopftechniken und PEP. Gemeinsam mit Gunther Schmidt, Bernhard Trenkle und Matthias Ohler (Carl Auer Akademie) hat er die Tagung „Reden reicht nicht“ ins Leben gerufen, die 2014, 2016 ,2019, 2022 und 2025 mit großem Erfolg stattgefunden hat. Ferner wurden durch seine Initiierung und Unterstützung die weltweit ersten beiden fMRT Studien (Hirnforschung) zu den Klopftechniken und PEP an der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH) durchgeführt. Aktuell (2025) wurde eine klinische Wirksamkeits-Studie zu PEP bei mittelgradigen Depressionen abgeschlossen. Weitere Studien zu PEP bei Depressionen und zu PEP bei chron. Schmerzen sind in Planung. Michael Bohne ist ferner Experte für Auftrittscoaching von klassischen Musiker:innen und Opernsänger:innen. Kontakt: www.dr-michael-bohne.de
Dein Pferd läuft fühlig? Der Beschlag hält nicht? Damit bist du nicht allein! Viele Pferdebesitzer kämpfen mit diesen Hufproblemen…. aber was, wenn ich dir sage, dass die Lösung (wie so oft) nicht in der Behandlung der Symptome, sondern in der Ursachenforschung liegt? Im heutigen Podcast erwartet dich ein spannendes Interview mit Christina von @team_huf ! Gemeinsam mit ihrer Kollegin Babara ist sie bekannt für Weiterbildungen rund um den Huf (für Pferdebesitzer, Hufbearbeiter und Therapeuten) Ihr Ziel? Hufprobleme durch via Prävention & Aufklärung verhindern - und im Zweifelsfall Reha-Pferde ganzheitlich gesunden. Und für alle die tiefer in das Thema Huf einsteigen wollen: Wir haben Team Huf diesen Monat zu Gast im ReitFAIRein, unserer Mitgliedschaft von Rideucation, in der dich monatlich pferdegerechte Weiterbildung erwartet. In diesem Monat lernst du: ...woran du erkennst, was dein Pferd am Huf schon gut kann ...welche Stellschrauben du selbst drehen kannst, um die Hufgesundheit zu fördern ...wie du den Blick vom „Problem“ zur „Stärke“ lenkst – und damit echte Veränderung möglich machst Wichtig noch für dich: Neben den Inhalten zum Hot Topic erwarten dich im ReitFAIRein auch spannende Inputs rund um den gesunden Alltag, Trends & Praxisimpule - und natürlich Austausch & Rückhalt durch eine Community auf Augenhöhe!
Regulation & sichere Bindung live erleben durch Resonanz | Tickets & Termine ↓ TICKETS Regulation & sichere Bindung live erleben Mein Name ist Laura Wegmann. Seit 8 Jahren begleite ich Menschen dabei, alte Beziehungsmuster zu erkennen und in sichere Verbindungen zu verwandeln. In mehr als 2.000 Sitzungen habe ich gesehen, woran Veränderung oft scheitert und was sie möglich macht. Laura ist ausgebildete Heilpraktikerin für Psychotherapie, zertifizierte psychologische Beraterin und hat Weiterbildungen in NARM®, SE®, DBT, Ego-State-Therapie und weiteren traumasensiblen Ansätzen. Ihr Fokus liegt auf Verbindung und sichere Bindung statt Bewertung und auf der Frage: Wie fühlt sich echte Veränderung an, wenn sie nicht im Kopf, sondern im Kontakt beginnt? Wenn wir als Kind wiederholt erlebt haben, dass Kontakt, Nähe oder unsere Bedürfnisse nicht sicher waren, entwickelt unser Nervensystem Schutzmechanismen. Diese Schutzmuster sind nicht „falsch“, sondern waren einst hochintelligent – sie haben uns geholfen, in einem emotional unsicheren Umfeld zu überleben. Doch was damals notwendig war, wird später oft zur Blockade: Unsere natürliche Bewegung hin zu Verbindung, Lebendigkeit, Selbst-Ausdruck oder Intimität wird unbewusst gehemmt. Beginne mit dem Gratis-Audiokurs zu den Bindungsmustern + ✨33 Tagen Heilungsimpulse von mir per E-Mail: https://www.laurawegmann.com/bindungsmuster Für Menschen mit Bindungstrauma, unsicheren Bindungsmustern und Beziehungserfahrungen mit narzisstischem/emotionalem Missbrauch.
Kriegstraumata, Verlust und existenzielle Ängste – viele Kinder und Jugendliche tragen schwere seelische Lasten mit sich, oft noch während sie in unsicheren Lebenssituationen ausharren müssen. Sie brauchen Menschen, die ihnen zuhören, sie begleiten und ihnen helfen, wieder Vertrauen zu fassen.In der aktuellen Dorfrunde spricht Annette Edenberger, Sozialpädagogin und Traumapädagogin bei SOS-Kinderdorf, über die Arbeit mit Kindern, die Krieg und Flucht erlebt haben. Sie erklärt, was Traumata mit jungen Menschen machen, wie SOS-Kinderdorf sie auffängt – und was wir als Gesellschaft tun können, um ihnen Halt zu geben. Annette arbeitet seit über 20 Jahren mit geflüchteten Kindern und Jugendlichen – aktuell in der Wohngemeinschaft BIWAK für unbegleitete minderjährige Flüchtlinge. Neben ihrer praktischen Arbeit bietet sie Affektregulationstrainings, Schulungen zu Flucht und Trauma sowie Team-Begleitung für traumasensibles Arbeiten an. Ihr breites Wissen basiert auf einem Studium der Erziehungswissenschaften und zahlreichen Weiterbildungen in systemischem Arbeiten, Traumapädagogik und Resilienzförderung.https://www.annetteedenberger.com/Eine echte Erfolgsstory: Vor etwa einem Jahr kam die 18-jährige Success allein in Österreich an. Im BIWAK in Tirol fand sie ein vorübergehendes Zuhause. https://www.sos-kinderdorf.at/aktuelles/biwak/erfolgsstory-success Ein Haus, viele Geschichten: 20 Jahre Schutz und Zuversicht: Das BIWAK in Hallhttps://www.sos-kinderdorf.at/aktuelles/20-jahre-biwak/ein-haus-viele-geschichten
"Wir wollten unsere Marktführerschaft ausbauen. Und das haben wir geschafft." Der Markt der Sportrechte ist heiß umkämpft und ständig im Wandel. Doch Sky Sport bleibt einer der wichtigsten Player im Streaming-Markt: Durch innovative Wege im Sport-Content (u.a. "My Matchday", "Flutlicht Freitag") sowie das Wachstum der Sportarten mit den größten Communities. Denn die Rechte-Auswahl ist und bleibt kein Zufall. Anhand welcher Kriterien entwickelt sich das Portfolio? (Warum ist Motorsport relevanter als Leichtathletik?) Wie individualisiert und personalisiert kann der Sport-Streaming-Markt werden? Und welche Abo-Preise sind angemessen? Disclaimer: Der Podcast enthält aufgrund der ausstehenden Genehmigung durch die Wettbewerbsbehörden keine Details zur geplanten Übernahme von Sky Deutschland durch die RTL Group. Alle Infos hierzu findet ihr in der offiziellen Pressemitteilung von Sky Deutschland. Unsere Gäste Charly Claasen, Sky Sportchef Alexander Rösner, Sky Sport-Chefredakteur Unsere Themen 5 Jahre bei Sky Sport: Was hat sich verändert? So läuft die redaktionelle Arbeit Besonderheiten im Sportrechte-Markt in Deutschland Insights ins Rechte-Portfolio: Undervalued Assets? Bundesliga-Rechte und neue Sendekonzepte Neue Formate = neue Zielgruppen? Social Media zur Reichweitensteigerung Sky Sport News: Das Aushängeschild der Sportnachrichten Ausblick: Wachstumsstrategie von Sky Sport Zum Blogartikel: https://sportsmaniac.de/episode505 Unsere Empfehlung Abonniert unser Weekly Update: https://sportsmaniac.de/wu Unser Partner (Anzeige) IST: Als Anbieter von Weiterbildungen und (dualen) Studiengängen kommt an der IST-Hochschule im Sportbusiness keiner vorbei. Exklusiv für alle Sports Maniac Hörer*innen gibt's jetzt 150 € Rabatt auf die erste Monatsgebühr bei Neuanmeldung - ganz egal, ob du dich persönlich weiterbildest oder dein Team verstärken willst. Dein persönlicher Ansprechpartner Marcel Schumacher hilft dir dabei gerne weiter. Jetzt Marcel mit dem Code "Sports Maniac" kontaktieren: Tel.: +49 211 86668 614 // E-Mail: mschumacher@ist.de Unser Kontakt Folge Sports Maniac auf LinkedIn, Twitter und Facebook Folge Daniel Sprügel auf LinkedIn, Twitter und Instagram E-Mail: daniel@sportsmaniac.de Wenn dir gefällt, was du hörst, abonniere uns gerne und empfehle uns weiter. Der Sports Maniac Podcast ist eine Produktion unserer Podcast-Agentur Maniac Studios.
Susanne Schinko-Fischli, geboren 1972 in Wien, studierte Psychologie an der Universität Wien und an der „University of California, San Diego“. Ergänzend absolvierte sie eine Schauspielausbildung sowie eine berufsbegleitende Ausbildung zur Gruppendynamik-Trainerin im Rahmen der Österreichischen Gesellschaft für Gruppendynamik und Organisationsberatung ÖGGO. Viele Jahre stand sie selber mit verschiedenen Improvisationstheatergruppen in Österreich und der Schweiz auf der Bühne. Seit 2004 ist Susanne Schinko-Fischli selbstständige Trainerin mit Schwerpunkt und Leidenschaft für die lebendigen Methoden und Möglichkeiten der Angewandten Improvisation. Susanne Schinko-Fischli ist Dozentin an den Universitäten Liechtenstein und Graz, an der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften, an Fachhochschulen und höheren Fachschulen. Als Trainerin in den Themen Soziale Kompetenzen, Teamarbeit, Kreativität und Innovation arbeitet sie online und offline für namhafte Organisationen in der Schweiz, Österreich, Deutschland und in der englischsprachigen Welt. Sie ist Autorin der Bücher „Angewandte Improvisation für Coaches und Führungskräfte“, das 2019 in zweiter Auflage beim Springer Verlag erschienen ist, sowie «Online Workshops mit Angewandter Improvisation» (2020 ebenfalls beim Springer Verlag erschienen). Beide Bücher wurden auf Englisch beim Routledge Verlag veröffentlicht. Buchempfehlungen: Susanne Schinko-Fischli: "Angewandte Improvisation für Coaches und Führungskräfte" und "Online Workshops mit Angewandter Improvisation" Ihr neues Buch: „Storytelling ganz konkret. Anwendungsfelder und Beispiele in der Wissenschaft, Wirtschaft, Politik und im Training" Johannes Lehner: Jenseits der Hierarchie Keith Johnson: Improvisation und Theater Kontakt zu Susanne Schinko-Fischli: Susanne Schinko-Fischli Pfauengässli 6 9050 Appenzell Website: www.cocreative.ch Mail: office@cocreative.ch Tel: +41 79 309 65 74 Dieser Berufspodcast richtet sich vor allem an Fach- und Führungskräfte und nicht nur, wenn sie auf Jobsuche sind. Wenn du an Karrierechancen interessiert bist, dann erhältst du für deine Stellensuche viele wertvolle Tipps von erfahrenen Experten. In Interviews kommen erfolgreiche Menschen mit Topjobs zu Wort. Was begeistert sie besonders bei ihrer Aufgabe? Wie haben sie ihre Führungsposition gefunden? Welche Aus- und Weiterbildungen waren für sie relevant? Erfahrene HR Profis informieren dich hier über die sich verändernden Anforderungen im Arbeitsmarkt. Damit bist du immer einen Schritt voraus und der Gestalter deiner erfolgreichen Karriere. CEO's und Geschäftsführer schildern ihren Weg an die Spitze, damit du von den Besten lernen kannst. Sie geben dir viele wertvolle Tipps für deine berufliche Karriere. Weiters sind immer wieder interessante und auch bekannte Redner, Coaches und Trainer dabei. Lass dich auch von ihnen inspirieren und gestalte deine Karriere möglichst erfolgreich. Mein Name ist Christoph Stelzhammer, Inhaber der C. Stelzhammer GmbH veredelt vermitteln und des Berufszentrum.ch. Mitarbeitende zu Höchstleistungen zu bringen und in die richtigen Teams zu integrieren, gehört zu meinen Leidenschaften. Menschen erfolgreich machen und sie dabei zu unterstützen, auf ihrem beruflichen Lebensweg sich selbst sein zu können. Nimm dein Leben in die eigene Hand, folge deiner Bestimmung und lebe deine Talente. Als Fach- und Führungskraft stets authentisch aufzutreten und sich und andere erfolgreich machen. Dafür brenne ich und dieser Podcast ist auch Ausdruck meines persönlichen Lebenszwecks.
WISSEN SCHAFFT GELD - Aktien und Geldanlage. Wie Märkte und Finanzen wirklich funktionieren.
Unternehmensführung und Geldanlage. Ideen, die helfen, in einem ungewissen Umfeld Entscheidungen zu treffen. Du hast einen Themen-Wunsch für den Podcast oder interessierst Dich für ein Seminar mit mir? Schreibe mir gerne einfach per E-Mail: krapp@abatus-beratung.com Viel Spaß beim Hören, Dein Matthias Krapp (Transkript dieser Folge weiter unten) NEU!!! Hier kannst Du Dich kostenlos für meinen Minikurs registrieren und reinschauen. Es lohnt sich: https://portal.abatus-beratung.com/geldanlage-kurs/
Umgang mit Digitalen Medien in Unternehmen, Familie und Schule
Künstliche Intelligenz verändert die Arbeitswelt rasant – das ist keine Zukunftsvision mehr, sondern Realität. Trotzdem schöpfen 86% der Unternehmen das enorme Potenzial von KI bisher nur wenig aus. Warum? Weil es oft an praktischem Wissen und echten KI-Kompetenzen im Team fehlt. Während andere Länder schon intensiv mit KI arbeiten, stehen wir in Deutschland noch am Anfang. Gründe dafür sind oft fehlende Weiterbildungen, veraltete Infrastruktur und manchmal auch eine Unternehmensmentalität, die Innovationen ausbremst. Der neue „AI Act“ macht seit 2025 klar: Es ist Zeit, die Mitarbeitenden im Umgang mit KI fit zu machen – und das schneller als bisher gedacht. Heute sind KI-Kompetenzen auf dem Arbeitsmarkt oft wichtiger als Jahre der Berufserfahrung. Mein klarer Rat: Investiert jetzt in die KI-Fähigkeiten eurer Teams! Denn nur wer KI wirklich versteht, kann sie sinnvoll einsetzen und bleibt im Wettbewerb vorne mit dabei.
Regulation & sichere Bindung live erleben durch Resonanz | Tickets & Termine ↓ TICKETS Regulation & sichere Bindung live erleben Mein Name ist Laura Wegmann. Seit 8 Jahren begleite ich Menschen dabei, alte Beziehungsmuster zu erkennen und in sichere Verbindungen zu verwandeln. In mehr als 2.000 Sitzungen habe ich gesehen, woran Veränderung oft scheitert und was sie möglich macht. Laura ist ausgebildete Heilpraktikerin für Psychotherapie, zertifizierte psychologische Beraterin und hat Weiterbildungen in NARM®, SE®, DBT, Ego-State-Therapie und weiteren traumasensiblen Ansätzen. Ihr Fokus liegt auf Verbindung und sichere Bindung statt Bewertung und auf der Frage: Wie fühlt sich echte Veränderung an, wenn sie nicht im Kopf, sondern im Kontakt beginnt? Entwicklungstrauma entsteht nicht primär durch das, was passiert ist, sondern durch das, was nicht passiert ist: Durch das, was wir gebraucht hätten und nicht bekommen haben: – liebevolle Spiegelung, – präsente Regulation, – echte Verbindung zu einem anderen Wesen, das uns halten kann, wie wir sind.“ Und wenn dieser Kontakt ausbleibt, passiert zweierlei: Wir verlieren den Kontakt zu anderen (Bindungsabbruch). Wir verlieren den Kontakt zu uns selbst (Selbstverlassenheit). Beginne mit dem Gratis-Audiokurs zu den Bindungsmustern + ✨33 Tagen Heilungsimpulse von mir per E-Mail: https://www.laurawegmann.com/bindungsmuster Für Menschen mit Bindungstrauma, unsicheren Bindungsmustern und Beziehungserfahrungen mit narzisstischem/emotionalem Missbrauch.
Alle Infos zu Nina und ihrem Buch: Nina Hoepp | Tschüss, Lotte
✨ Shownotes zur Folge:Hast DU ein Talent, für das DU schon zigmal gelobt wurdest? Hast DU unzählige Weiterbildungen gemacht, Ideen gesammelt, Wissen angehäuft – und trotzdem fühlt sich dein Konto nicht danach an?Dann ist diese Folge für DICH.Denn ich spreche über ein Thema, das ich bei fast allen selbstständigen Frauen sehe:Sie sind hochkompetent, haben alles im Kopf und Herzen, aber verdienen noch nicht das, was sie verdienen könnten.➡️ In dieser Folge erfährst DU:
Dieses Update erklärt, wie Instagram seit dem 10. Juli öffentliche Inhalte für Suchmaschinen indexiert und damit die klassische Social-Media-Welt auf den Kopf stellt. Öffentliche Beiträge von Business- und Creator-Accounts werden jetzt von Google, Bing & Co. sichtbar gemacht – inklusive älterer Posts ab 2020. Das bedeutet, dass Instagram Content nicht mehr nur in der App wirkt, sondern auch außerhalb langfristig auffindbar wird. Welche Chancen ergeben sich dadurch für SEO, Content-Strategien und die Reichweite? Welche Datenschutzaspekte sind zu beachten? Und was sollten Unternehmen jetzt tun, um ihre Instagram-Inhalte suchmaschinenfreundlich aufzubereiten? Antworten gibt dieses Update – ideal für alle, die Social und SEO künftig enger verzahnen wollen. Diese Fragen werden in der Folge beantwortet: - Warum indexiert Instagram plötzlich öffentliche Beiträge und was steckt dahinter? - Welche Inhalte werden sichtbar – und welche bleiben privat? - Wie verändern sich dadurch SEO- und Social-Media-Strategien? - Welche Maßnahmen sollten Unternehmen jetzt ergreifen, um Instagram Content für Google zu optimieren? - Was bedeuten die Änderungen für Datenschutz und Content-Archivierung? Katharina sagt: „Instagram wird damit zum echten SEO-Kanal. Content ist nicht mehr nur temporär sichtbar, sondern kann langfristig in Google & Co. gefunden werden.“ Mit: Katharina, Expertin für Paid Marketing, webnetz ::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::: Du suchst schnelle und professionelle Weiterbildungen im Online-Marketing? Dann bist du bei unseren Webinaren genau richtig! https://www.web-netz.de/webinare/ Weitere Tipps, Tricks und Insights findest du in unserem Blog: https://www.web-netz.de/blog/ Über webnetz: webnetz berät nationale und internationale Kunden in allen Bereichen des Online-Marketings, konzipiert kanalübergreifende Strategien und setzt die Maßnahmen auf Wunsch auch direkt um. Die erfahrene Webentwicklung erstellt Online-Auftritte und optimiert E-Commerce-Projekte – von der ersten Idee bis zur fertigen Website. webnetz ist zertifizierter Partner von Google, Meta, Microsoft und Awin sowie Shopware Gold Partner. Über 150 Unternehmen vertrauen seit Jahren der kanalübergreifenden Fachkompetenz von webnetz. Inzwischen arbeiten in Lüneburg über 180 Mitarbeiter in den Bereichen Online-Marketing, Webentwicklung und Consulting. Mehr Infos auf: https://www.web-netz.de/
"Mir ging es damals nicht um das Geld". Als Jasmina Čović vor zehn Jahren ins männerdominierte Business der Spielerberatung einstieg, fühlte sie sich nicht ernst genommen. Ihr Antrieb, Fußballerinnen bestmöglich (und vor allem persönlich) zu unterstützen, zahlte sich dennoch aus. Heute gehört ihre Women's Football Agency zu den weltweit führenden Beratungsagenturen im Frauenfußball. Erfolgreich berät sie u.a. Laura Freigang bei lukrativen Kooperationen (die mehr einbringen als das "normale" Vereinsgehalt) und baut nebenbei die globale Plattform "The Rise of Women's Football" auf. Wie hat Jasmina es geschafft, trotz vieler Bedenken ihren Traum zu verwirklichen? Welche Fähigkeiten sind für sie als Spielerinnenberaterin essentiell? Und wie hoch sind die Einnahmen im Provisionsgeschäft wirklich? Unser Gast Jasmina Čović, Spielerinnenberaterin Unsere Themen UEFA Women's EURO: Mehr Hype um Frauenfußball? Spielerberatung learning by doing Motivation: Innerer Drive trotz Bedenken Warum es eine Lizenzierung braucht Provisionsgeschäft im Frauenfußball: 500 bis 20.000 Euro Lukrative Partnerschaften von Laura Freigang Social Media Game & Vermarktung Wann ist „The Rise of Women's Football“ ein Erfolg? Zum Blogartikel: https://sportsmaniac.de/episode503 Unsere Empfehlungen Abonniert den "The Rise of Women's Football"-Newsletter: https://theriseofwomensfootball.com/news Abonniert unser WU: https://sportsmaniac.de/wu Unser Partner (Anzeige) IST: Als Anbieter von Weiterbildungen (auch in der Spielerberatung) und (dualen) Studiengängen kommt an der IST-Hochschule im Sportbusiness keiner vorbei. Exklusiv für alle Sports Maniac Hörer*innen gibt's jetzt 150 € Rabatt auf die erste Monatsgebühr bei Neuanmeldung - ganz egal, ob du dich persönlich weiterbildest oder dein Team verstärken willst. Dein persönlicher Ansprechpartner Marcel Schumacher hilft dir dabei gerne weiter. Jetzt Marcel mit dem Code "Sports Maniac" kontaktieren: Tel.: +49 211 86668 614 // E-Mail: mschumacher@ist.de Unser Kontakt Folge Sports Maniac auf LinkedIn, Twitter und Facebook Folge Daniel Sprügel auf LinkedIn, Twitter und Instagram E-Mail: daniel@sportsmaniac.de Wenn dir gefällt, was du hörst, abonniere uns gerne und empfehle uns weiter. Der Sports Maniac Podcast ist eine Produktion unserer Podcast-Agentur Maniac Studios.
Baschi Sale – Social Business & Performance Developer Baschi ist der Entwickler und Vordenker des einzigartigen Ansatzes Social Business & Performance Development einer Methode, die Unternehmen dabei unterstützt, ihre digitale Sichtbarkeit, soziale Wirkung und operative Performance gezielt und messbar zu steigern. Was ihn besonders macht: Er hat diesen Ansatz selbst entwickelt aus der Praxis für die Praxis und ist bis heute der Einzige, der ihn sowohl strategisch als auch operativ umsetzt.
Stell dir vor, du könntest deine nächste Weiterbildung fast geschenkt bekommen. Klingt zu schön, um wahr zu sein? Markus Brand räumt mit Vorurteilen auf und zeigt, wie du als Soloselbstständiger oder Coach von der Kompass-Förderung profitierst. In diesem Podcast erfährst du alles, was du wissen musst, um 90 % deiner Ausbildungskosten vom Staat zurückzubekommen. Lass dich von Markus' Erfahrung inspirieren und finde heraus, wie du dein Business krisenfest machst – mit Rückenwind vom Staat und echten Praxis-Tipps.Markus Brand ist Psychologe, Autor, Speaker und Gründer des Instituts für Persönlichkeit. Seit über 20 Jahren begleitet er Coaches und Führungskräfte auf ihrem Weg zur Selbstentwicklung und Potenzialentfaltung. Er ist Pionier in der deutschsprachigen Coaching-Landschaft, bekannt für seine Expertise in Persönlichkeitsdiagnostik und Wertearbeit. Mit seinem Institut setzt er Maßstäbe in der Weiterbildung und ist zugleich einer der wenigen Anbieter, die die Kompass-Förderung aktiv gestalten.Im Podcast erfährst du, wie das Kompass-Förderprogramm funktioniert: Wer ist förderfähig, wie läuft die Antragstellung, welche Weiterbildungen werden unterstützt und wie kommst du durch den Bürokratie-Dschungel? Markus Brand erklärt Schritt für Schritt, wie du als Coach 90 % deiner Weiterbildungskosten erstattet bekommst. Du erhältst konkrete Praxis-Tipps, Erfahrungswerte und erfährst,warum bisher kaum jemand diese Förderung nutzt. Außerdem verrät Markus, welche Fehler du vermeiden solltest, welche Kriterien erfüllt sein müssen und wie du den Prozess möglichst einfach meisterst. Perfekt für alle, die mehr aus ihrem Coaching-Business machen wollen – mit staatlicher Unterstützung.LinkedIn-Profil von Markus BrandHomepage von Markus Brand (Institut für Persönlichkeit)WICHTIGER LINK: Meine-Kompassfoerderung.de
Das Konzept scheint aufgegangen. "Ein Kunde guckt bei uns 15 Stunden im Monat." Mit Sportarten wie Handball, Basketball, Volleyball, Hockey und Tischtennis verfolgt Dyn seit 2 Jahren das Ziel, tiefgehende, hochwertige Berichterstattung abseits des Sport-Mainstreams zu bieten. Mit Erfolg? Die Zahlen sprechen für sich: 180.000 Zuschauer bei einem Einzelspiel - ein neuer Rekord. Und auch in Sachen Kundenbindung läuft es: "Wenn ich genug zufriedene Kunden habe, kommt die Wirtschaftlichkeit von selbst." Wie optimistisch fällt nun also das Resümee der vergangenen zwei Saisons aus? Anmerkung: Kurz nach der Aufnahme des Podcasts hat Dyn Media eine neue Finanzierungsrunde kommuniziert und verkündet, dass die Schwarz Gruppe (42,5 % Anteile) und die DFL (6,5 %) als neue Investoren eingestiegen sind. Unser Gast Andreas Heyden, CEO von Dyn Media Unsere Themen 2 Jahre Dyn: Aufregend und Erfüllend Content-Strategie & Social Media Wachstum Lokale Werbung vs. nationale Branding Kampagne Geht Sport-Streaming ohne ständige Preiserhöhung? Siebenstelliger Betrag durch Werbeerlöse Wie kann KI beim Wachstum helfen? Fußball auf Dyn? Nein? Vision 2030 Zum Blogartikel: https://sportsmaniac.de/episode501 Unsere Empfehlung Abonniert das WU: https://sportsmaniac.de/wu Unser Partner (Anzeige) IST: Als Anbieter von Weiterbildungen und (dualen) Studiengängen kommt an der IST-Hochschule im Sportbusiness keiner vorbei. Exklusiv für alle Sports Maniac Hörer*innen gibt's jetzt 150 € Rabatt auf die erste Monatsgebühr bei Neuanmeldung - ganz egal, ob du dich persönlich weiterbildest oder dein Team verstärken willst. Dein persönlicher Ansprechpartner Marcel Schumacher hilft dir dabei gerne weiter. Jetzt Marcel mit dem Code "Sports Maniac" kontaktieren: Tel.: +49 211 86668 614 // E-Mail: mschumacher@ist.de Unser Kontakt Folge Sports Maniac auf LinkedIn, Twitter und Facebook Folge Daniel Sprügel auf LinkedIn, Twitter und Instagram E-Mail: daniel@sportsmaniac.de Wenn dir gefällt, was du hörst, abonniere uns gerne und empfehle uns weiter. Der Sports Maniac Podcast ist eine Produktion unserer Podcast-Agentur Maniac Studios.
Serious Sellers Podcast auf Deutsch: Lerne erfolgreich Verkaufen auf Amazon
Wie hat Manuel Weimüller es geschafft, den "Wilden Westen" des Amazon-Verkaufs zu überleben und zu einem erfolgreichen Amazon-Seller zu werden? Manuel, unser heutiger Gast, gibt tiefe Einblicke in seine Reise vom Abiturienten zum versierten E-Commerce-Experten. Er teilt seine Erfahrungen aus einer Unternehmerfamilie, die ihn inspirierten, und erzählt, wie er über YouTube und Networking wertvolles Wissen sammelte. Durch seine Arbeit als Handelsagentur und den mutigen Schritt zur Entwicklung von Private Labels hat er sich einen Namen gemacht und kooperiert mit renommierten Marken wie National Geographic und Veganz. Doch es geht nicht nur um persönliche Erfolgsgeschichten. Die Episode beleuchtet auch, wie die Agentur für Arbeit in Deutschland staatlich geförderte Weiterbildungen anbietet. Erfahren Sie, wie Unternehmen Zuschüsse erhalten können, um ihre Mitarbeiter weiterzubilden, und warum spezialisierte Programme für Amazon Marketplace Manager besonders wichtig sind. Die Umstellung auf Online-Weiterbildungen durch die Corona-Pandemie hat neue Chancen eröffnet und die Zugänglichkeit zu Bildungsressourcen erheblich verbessert. Zum Abschluss widmen wir uns der Frage, wie LinkedIn in Deutschland als wachsendes Netzwerk genutzt wird, um Ideen auszutauschen und berufliche Einblicke zu erhalten. Unternehmen profitieren von staatlichen Förderungen, wenn sie Quereinsteiger in ihren Reihen willkommen heißen und ihnen durch modulare Weiterbildungen das notwendige Wissen vermitteln. Nutzen Sie die Chance, von unseren Gesprächen und den wertvollen Tipps bezüglich der Personalentwicklung zu profitieren. Wir hoffen, dass diese Episode Ihnen wertvolle Erkenntnisse liefert und freuen uns darauf, bald weitere spannende Themen mit Ihnen zu teilen. In Episode 177 des Serious Sellers Podcast diskutieren Marcus und Manuel über 00:00 - Amazon FBA Erfolg 11:16 - Weiterbildungsprogramme Der Agentur Für Arbeit 16:23 - Staatlich Geförderte Amazon-Weiterbildung 19:32 - Förderung Der Mitarbeiterweiterbildung Durch Den Staat 32:10 - LinkedIn in Deutschland
"Das Einfallstor bei Männern zu Fashion ist der Sport." Trikots werden zu Fashion Pieces, Sportler wie Jude Bellingham zu Botschaftern für Luxusbrands. Auch Marc O'Polo macht den Sport modischer. Als offizieller Fashionpartner des DFB stattet das internationale Modeunternehmen ab sofort die Frauen- und Männer-Nationalmannschaften aus. Doch welche Strategie liegt hinter der Kooperation? Dass sich gezieltes Männermarketing im Sport auszahlt, zeigt folgende KPI aus der Kampagne mit Toni Kroos. "Wir haben fast doppelt so viele Männerneukunden gewonnen als im Vergleich zum Vorjahr." Der Fokus liegt also ganz klar auf Men's Growth. Doch: "Die Kampagne, die wir mit der Frauen-Nationalmannschaft geshootet haben, das wird in meinen Augen die größte Überraschung sein." Was war die beste Fashion-Trikot-Kooperation im Sport aller Zeiten? Warum eher DFB-Sponsoring als Vereins-Sponsoring? Wie genau werden die DFB-Outfits gebrandet? Und warum ist ein Zugriff auf Einzelspieler (noch) nicht geplant? Unser Gast Sandro Schramm, Vorstand für Marketing und Lizenzen bei Marc O'Polo Unsere Themen Darum kam die Anfrage vom DFB Kampagnen-KPIs: Toni Kroos als Neukundentreiber Travis Scott x Barca = beste Trikot-Kooperation aller Zeiten? Warum Schuhe beim Ausrüster adidas bleiben Insights in die DFB-Kollektion Überraschende Kampagne des DFB-Frauenteams DFB-Partnerschaft > Vereins-Partnerschaft? Lässt sich der Umsatzanteil von Männermode nur durch Sport steigern? Nachhaltigkeit als Standard Zum Blogartikel: https://sportsmaniac.de/episode497 Unser Partner (Anzeige) IST: Als Anbieter von Weiterbildungen und (dualen) Studiengängen kommt an der IST-Hochschule im Sportbusiness keiner vorbei. Exklusiv für alle Sports Maniac Hörer*innen gibt's jetzt 150 € Rabatt auf die erste Monatsgebühr bei Neuanmeldung - ganz egal, ob du dich persönlich weiterbildest oder dein Team verstärken willst. Dein persönlicher Ansprechpartner Marcel Schumacher hilft dir dabei gerne weiter. Jetzt Marcel mit dem Code "Sports Maniac" kontaktieren: Tel.: +49 211 86668 614 // E-Mail: mschumacher@ist.de Unsere Empfehlungen Promotet eure Stellenanzeige: https://sportsmaniac.de/stellenanzeige Abonniert das WU: https://sportsmaniac.de/wu Unser Kontakt Folge Sports Maniac auf LinkedIn, Twitter und Facebook Folge Daniel Sprügel auf LinkedIn, Twitter und Instagram E-Mail: daniel@sportsmaniac.de Wenn dir gefällt, was du hörst, abonniere uns gerne und empfehle uns weiter. Der Sports Maniac Podcast ist eine Produktion unserer Podcast-Agentur Maniac Studios.
"Wir haben in den letzten Jahren sehr viel richtig gemacht." Der deutsche Werkzeughersteller Einhell hat im Sportsponsoring seine Perfect Matches gefunden. Erst Formel E, seit 2021 an der Seite des FC Bayern München und seit über zwei Jahren als Partner des Mercedes-AMG PETRONAS F1 Teams. Das Besondere: Einhell bezeichnet sich nicht als Sponsor, sondern als "Offical Tool Expert" und "Official Home & Garden Expert". Reine Branding-Floskeln oder steckt mehr dahinter? Was unterscheidet Einhell von anderen Sponsoren (es geht nicht nur im Sichtbarkeit)? Was macht Oliver Kahn und George Russell zu optimalen Testimonials? Wie geht authentische Produktintegration? Und wie gut funktioniert das Sponsoring wirklich als Hebel für internationale Strahlkraft? Zudem gibt's Insights zu Best-Cases: u.a. wie Einhell die Allianz Arena Bundesliga-ready macht sowie Einblicke in die globale Hero-Kampagne mit George Russell (360 Grad in 18 Ländern). Unser Gast Daniel Ritt, Head of Brand Management & Communications bei Einhell Unsere Themen Investment in die Marke: Emotionalisierung durch Sponsoring Dominanz-Strategie mit dem FC Bayern München Warum Sportsponsoring und welche Alternativen gibt es? Oliver Kahn = das perfekte Testimonial? Zusammenarbeit mit anderen FCB-Sponsoren Globaler Strahleffekt durch Mercedes Team Sponsoring 360 Grad Kampagne mit George Russell Kommen bald Lizenzprodukte? Ausblick: Sponsoringportfolio abgedeckt? Zum Blogartikel: https://sportsmaniac.de/episode497 Unsere Empfehlungen Einhell x Allianz: https://www.youtube.com/watch?v=k1iaCnHTH8A George Russell Hero Clip: https://www.youtube.com/watch?v=7oXDQ-FXt0I Abonniert das WU: https://sportsmaniac.de/wu Unser Partner (Anzeige) IST: Als Anbieter von Weiterbildungen und (dualen) Studiengängen kommt an der IST-Hochschule im Sportbusiness keiner vorbei. Exklusiv für alle Sports Maniac Hörer*innen gibt's jetzt 150 € Rabatt auf die erste Monatsgebühr bei Neuanmeldung - ganz egal, ob du dich persönlich weiterbildest oder dein Team verstärken willst. Dein persönlicher Ansprechpartner Marcel Schumacher hilft dir dabei gerne weiter. Jetzt Marcel mit dem Code "Sports Maniac" kontaktieren: Tel.: +49 211 86668 614 // E-Mail: mschumacher@ist.de Unser Kontakt Folge Sports Maniac auf LinkedIn, Twitter und Facebook Folge Daniel Sprügel auf LinkedIn, Twitter und Instagram E-Mail: daniel@sportsmaniac.de Wenn dir gefällt, was du hörst, abonniere uns gerne und empfehle uns weiter. Der Sports Maniac Podcast ist eine Produktion unserer Podcast-Agentur Maniac Studios.
Heute habe ich wieder eine Bonusfolge für dich im Gepäck. In der heutigen Folge ist Sabine Lück mein Gast. Sabine ist psychologische Psychotherapeutin, Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin und systemische Therapeutin, und sie leitet das Institut für systemische Weiterbildungen und ist außerdem Autorin und Spieleentwicklerin für therapeutische Spiele. Sabine hat verschiedene sehr interessante Bücher veröffentlicht und aktuell ist ihr neues Buch erschienen, das sich um die transgenerationale Weitergabe von Familienthemen dreht und zwar um das vererbte Glück. (Sabine Lück: Vererbtes Glück) Es geht also auch um einen Perspektivwechsel und um die Frage, wie wir uns damit auseinander setzen können, das Gute weiterzugeben, statt uns nur damit zu beschäftigen, dass nicht so Gute nicht weiterzugeben. Ich wünsche dir bei unserem Gespräch eine inspirierte Lauschzeit und freue mich, wenn du etwas für dich mitnehmen kannst.
Die wahrscheinlich bewegendste und bedeutsamste Folge in der Kale & Cake-Geschichte. In ihr verkünden wir einen großen Wendepunkt: Sophia verlässt das Unternehmen und übergibt die Geschäftsführung an Sinah. Eine Entscheidung, die lange nicht denkbar schien – und doch letztendlich genau richtig ist. Nach sieben Jahren gemeinsamer Arbeit, tiefer Verbundenheit und einem stetigen Miteinander stand die Frage einer Trennung nie zur Debatte. Doch im Laufe der letzten Monate wurde klar: Veränderung ist notwendig. Sophia teilt offen ihre inneren Prozesse – von Existenzängsten über die Frage „Wer bin ich ohne Kale & Cake?“ bis hin zur Erkenntnis: There's no such thing as one-way liberation. Freiheit ist niemals einseitig – wenn sie für eine Person entsteht, verändert sie auch das Gegenüber. Sinah und Sophia reflektieren über den Moment, in dem diese Entscheidung plötzlich im Raum stand, über den Mut, Altes loszulassen, und über die Chance, aus Druck und Schwere wieder Inspiration zu schöpfen. In dieser Folge erfährst du: Warum Loslassen manchmal der einzige Weg zu echter Freiheit ist Wie eine Trennung ablaufen kann Wie Sinah intuitiv spürte, dass diese Veränderung nötig war Welche emotionalen Prozesse hinter dieser Entscheidung standen Warum Transformation wie eine Welle ist – und wie man lernt, mit ihr zu schwimmen Wie sich Energie neu sortieren kann, wenn Strukturen sich verändern Warum sich Veränderungen oft zunächst im Hintergrund abspielen und erst später sichtbar werden Wie Sophias Zukunftspläne aussehen – von Weiterbildungen bis hin zu neuen kreativen Projekten Was bedeutet das für Kale & Cake? Keine Sorge – vieles bleibt erhalten. Sophia bleibt weiterhin als Yogalehrerin aktiv, unterrichtet 2025 noch wie gewohnt, und Kale & Cake bleibt das, was es immer war: ein Raum für dein Sein, das Erfahren deiner Selbst, Wachstum, Bewegung und persönliche Entwicklung. Was die Zukunft darüber hinaus bringt... bleibt offen – und genau das ist die Magie von Veränderung. Willkommen, Maren! Ein weiteres Highlight der Folge: Sophia übergibt nicht nur die Geschäftsführung, sondern auch ihren Platz im Podcast! Sinah neue Co-Hostin wird Maren Cremer, die ihr vielleicht schon vom Mindful Morning bei Kale & Cake kennt. In dieser Folge lernt ihr sie schon einmal kurz kennen. Sophia, Sinah und Maren sprechen über diesen fließenden Übergang, warum sich richtige Entscheidungen oft leicht anfühlen und was euch in den kommenden Folgen erwartet. Hör rein und lass uns gern in den Kommentaren unter dem Podcast oder unter dem Instagram Reel zum Podcast deine Gedanken und Gefühle zu dieser besonderen Folge da! Links & Ressourcen: Website: www.kaleandcake.de Instagram: @kalenandcake.de Online Studio mit tausenden On Demand Sessions: https://online.kaleandcake.de/start/ Upcoming Teacher Trainings: 200h Yoga Teacher Training Barre Basics & Barre Advanced Ausbildung
Andreas Neugebauer wurde auf einem Bauernhof verdingt. Mit Schlägen, Psychoterror und härtester Arbeit. Mit siebzehn Jahren flieht er und stürzt sich in die Freiheit: Musik, Drogen und Kriminalität bestimmen seinen Alltag. Später fängt er sich und macht Karriere bei der Post. Bis zum Zusammenbruch. Mit elf Jahren wird Andreas Neugebauer von seiner Familie weggerissen und auf einem Bauernhof im Oberaargau verdingt. Drei Tage und drei Nächte weint er am Stück. Danach Jahrzehnte nicht mehr. Ausbeutung und Gewalt prägen seinen Alltag. Nach der Flucht stürzt er sich in die Freiheit, lebt als Vagabund, stiehlt Autos, durchzecht Nächte – bis zum Absturz. Erst langsam fängt er sich, arbeitet seine Schulden ab, macht Weiterbildungen und erreicht Kaderstellen bei der Post. Dann kommt erneut ein Zusammenbruch. Mit sechzig Jahren schaut er auf sein Leben zurück und spricht mit Yves Bossart über die Hölle, die er erleben musste, aber auch über Willenskraft, Mut und innere Freiheit. ____________________ Habt ihr Feedback, Fragen oder Wünsche? Wir freuen uns auf eure Nachrichten an focus@srf.ch – und wenn ihr euren Freund:innen und Kolleg:innen von uns erzählt. ____________________ 01:30 Buch «Aufrechtgehen» 05:30 Als Verdingkind auf dem Bauernhof: Gewalt, Angst, Trauma 19:20 Frühe Kindheit in Paris, Mutter und Vater 36:20 Wilde Jahre, Freiheit, Absturz 48:40 Karriere und Zusammenbruch ____________________ Das ist «Focus»: Ein Gast – eine Stunde. «Focus» ist der SRF-Talk, der Tiefe mit Leichtigkeit verbindet. Nirgends lernt man Persönlichkeiten besser kennen.