POPULARITY
Categories
In diesem Beitrag geht's um Widersprüche. Genauer gesagt, geht's um Feminismus, der Grenzen zieht, um Frauenrechte, die ausgrenzen und um Gleichberechtigung, die nur für bestimmte Gruppen gelten soll. Frührausch-Reporterin Virginia hat herausgefunden, was dahintersteckt und wer davon profitiert.
Werbung: Diese Sendung wird unterstützt von HOLY Energy – dem Energy Drink ohne Zucker, ohne Bullshit, aber mit richtig Geschmack! Passend zu Halloween gibt's das ultimative HALLOWEEN STARTER SET für nur 44,99 €:- 10er Sachet-Box HOLY Energy® Tangerine Tarantula – der neue Mandarinen-Flavor, sau lecker!- 10er Sachet-Box HOLY Energy® Pomegranate Piranha- 10er Sachet-Box HOLY Energy® Cherry Cheetah- 10er Sachet-Box HOLY Energy® Blood Orange Bat- plus HOLY Logo ShakerWeitere Angebote findet ihr im Shop! Mit dem Code PARANORMAL spart ihr 10 % auf alles und immer – Hier auschecken⸻In Aktenzeichen 139 begeben wir uns nach Nürnberg in den Stadtteil Mögeldorf. Genauer gesagt in die Haimendorfer Straße, eine Adresse, die jahrzehntelang für Gänsehaut sorgte. Auf den ersten Blick ein ganz normales Wohnhaus, doch wer hier vorbeikam, spürte schnell, dass irgendetwas nicht stimmt. Kreuze im Vorgarten, hunderte Madonnenfiguren, ein hoher Zaun mit Stacheldraht und nachts diese unheimlich leuchtenden Augen im Gebüsch.Was als harmlose Sammelleidenschaft begann, wurde zum Mythos. Wir sprechen über die Gerüchte, über mysteriöse Einbruchslegenden und die preisgekrönte Doku Das Geisterhaus von Nürnberg. Über die seltsamen Ereignisse, die das Haus bis zu seinem Abriss 2014 umgaben. Und wir fragen, ob ein Ort wirklich verflucht sein kann oder ob das alles das Werk menschlicher Angst und Fantasie war.Eine Geschichte, die Nürnberg bis heute nicht loslässt und zeigt, wie nah das Unheimliche manchmal an der Realität liegt.⸻Livegeflüster Tour 202504. Nov 2025 Di 20:00 Uhr Essen Zeche Carl Essen05. Nov 2025 Mi 20:00 Uhr Mainz KUZ Kulturzentrum Mainz Lehrsaal06. Nov 2025 Do 20:00 Uhr München FAT CAT Blackbox München27. Nov 2025 Do 20:00 Uhr Berlin Colosseum Berlin Saal 729. Nov 2025 Sa 19:00 Uhr Hamburg KENT Club Hamburg (wenige Ticktes)30. Nov 2025 So 20:00 Uhr Köln Artheater Köln (wenige Tickets)Infos und Tickets: https://www.myticket.de/de/aktenzeichen-paranormal-tickets#10229375528224Weitere Termine für 2026 folgen bald.
Ref.: Pfr. Peter van Briel, Sprecher der Karl-Leisner-Jugend, Hopsten Halverde Viele empfinden Mission als etwas Unpassendes und unangemessen Aufdringliches. "Soll doch jeder nach seiner eigenen Fasson glücklich werden!", lautet das moderne Toleranz-Credo. Dem entgegen steht der Ruf Jesu, der sagt: "Geht und macht alle Menschen zu meinen Jüngern!" Mission ist also in die DNA der Kirche und ins Christsein eingeschrieben. Ohne Glaubensweitergabe geht's einfach nicht. Aber wie geht das, ohne den anderen etwas aufzudrängen? Genauer erklärt das Pfarrer Peter van Briel heute im Grundkurs des Glaubens im Missionsmonat Oktober.
Spielmacher - Der EM-Talk mit Sebastian Hellmann und 360Media
Für diese Episode ist Sebastian Hellmann mit dem Team von 360Media nach England gereist. Genauer gesagt nach West Yorkshire. Er ist zu Gast bei Daniel Farke, dem Chef-Trainer von Leeds United. Der ehemalige Gladbach-Coach spricht über Führungsstile: „Die Zeiten, wo du mit Furcht und mit der Peitsche die Mannschaft zur Höchstleistung getrieben hast, sind vorbei.“ Und über einen ehrlichen Umgang mit seinem Team: „Ich hasse Eitelkeiten in Meetingräumen.“ Er berichtet vom letzten Telefonat mit Pep Guardiola, der ihn anrief, um über den kommenden Gegner zu sprechen: „Da hab ich gesagt: Spinnst du? Wir haben gerade gegen Arsenal fünf zu null verloren. Was soll ich dir erzählen, wie du gegen die zu spielen hast?“ Und natürlich geht es auch um den Vergleich zwischen England und Deutschland. Für Farke ist die Championship, die zweite englische Liga, die härteste der Welt – und die Premiere League die beste. Mit Blick auf den deutschen Fußball sagt er: „Ich glaube, dass die Bundesliga ein absolutes Top-Produkt ist und dass wir auch aufpassen müssen, dass wir diese Qualität nicht schlecht reden. (…) Aber wir müssen auch aufpassen, dass sie sich nicht zu sehr Richtung Ausbildungsliga entwickelt.“ Wieso Daniel Farke sich selbst als Workaholic beschreibt und es so schwierig ist, aus dem Hamsterrad herauszukommen, warum er nach seiner Zeit bei Leeds erstmal eine Pause braucht und wie er das erste Profi-Tor seines Sohnes für den SC Paderborn erlebt hat – all das hört ihr in der neuen Episode von „Spielmacher“. „SPIELMACHER - Fußball von allen Seiten“ ist eine Gemeinschafts-Produktion von 360Media und der Podcastbande. Neue Folgen alle 14 Tage donnerstags, überall, wo es Podcasts gibt. Wer es auch sehen will: Als Video-Podcast erscheint „SPIELMACHER - Fußball von allen Seiten" in gekürzter Form bei Sky Sport News und auf YouTube.
Danapool, Casi-Man und Dr. Münch machen heute mal was ganz ungewöhnliches: sie denken nach! Genauer gesagt liefern sie Einblicke in ihre allertiefsten Gedanken. Es geht um''s Bauen, Wüsten, Essen und Sport... also eigentlich alles wie gewohnt.
Die literarische Welt trifft sich in Frankfurt. Genauer gesagt im Zug nach Frankfurt. Alle Waggons vollgerammelt mit Künstlerinnen und Künstlern, Agentinnen und Agenten und zahllosen Verlagsmenschen aller Gewerke: Verlegerinnen, Lektoren, Presse-Mita…
In unserer 27. Episode des GZ-Podcasts "Chefsache" geht es um das Thema "Wertschöpfung". Genauer gesagt, wie man mit Bier vernünftig Geld verdienen kann. Dieses Vorhaben hat sich Michael Weiss, Inhaber und Brauer von Meckatzer Löwenbräu auf die Fahnen geschrieben, seitdem er vor gut 40 Jahren ins elterliche Unternehmen eingestiegen ist. Wer in der Getränkebranche arbeitet und vor allem die Brauereiszene kennt, der kennt auch Michael Weiss. Der 70-jährige übernahm die Leitung der Meckatzer Löwenbräu in jungen Jahren, nach dem plötzlichen Tod seines Cousins Benedikt Weiß, und prägte sie seither maßgeblich. Unter seiner Führung entwickelte sich die Brauerei zu einer der bekanntesten Privatbrauereien im Heimatgebiet Allgäu, Bodensee und Oberschwaben – und darüber hinaus. Von 2001 bis 2012 war er Präsident des Bayerischen Brauerbundes. Mit seinem Einsatz für Forschung, hochwertige Rohstoffe und bewussten Genuss trieb er Innovationen wie das Konzept des Slow Brewing voran, dem sich die Meckatzer Löwenbräu als erste Mitgliedsbrauerei anschloss. Jüngst trat seine Brauerei sogar dem Verband Deutscher Prädikatsweingüter (VDP) bei. Mehr Premium geht kaum. Weiß beobachtet mit Sorge, was sich seit längerer Zeit in seiner geliebten Branche abspielt. Nur kann er trotz der dramatischen Hektoliter-Rückgänge keinerlei Verhaltensänderung der Marktteilnehmer feststellen. Im Gegenteil: Alle spielen seiner Meinung nach das altbekannte und letztlich für alle Marktteilnehmer unsinnige Spiel weiter, an der Preisschraube nach unten zu drehen. Nur eben mit noch mehr Tempo und Wucht. Seiner Meinung nach machen es sich die Hersteller viel zu leicht, indem sie die Schuld auf den Handel schieben und dessen Einkaufsmacht beklagen. Doch der Handel spiele den Ball zurück und würde auf die Verlockungen der Hersteller verweisen, die ihre Absätze durch zum Teil absurde Werbekosten-Zuschüsse - kurz WKZ retten wollen. Spricht man die Höhe der Ladenpreise an, die inflationsbereinigt etwas halb so hoch sind wie vor 30 Jahren, so werde nach seiner Ansicht auf die knappen Kassen der Verbraucher verwiesen. Kann es aber nicht sein, dass die Gründe für den erschreckenden Rückgang ganz woanders zu suchen sind und mit dem verfügbaren Einkommen nur am Rande zu tun haben?, fragt Weiß. Die Erklärungen für die Konsumentenhaltung gingen in Richtung demografischer Wandel, dem fehlenden Alkoholkonsum von Menschen mit Migrationshintergrund, dem steigenden Gesundheitsbewusstsein und vielen anderen Gründen. Mit Geldknappheit habe das nach Ansicht der "Slow Brewers" wirklich nur am Rande zu tun. Weiß moniert: "Wir stellen alle fest, dass Bier immer mehr zu einem austauschbaren Convenience-Produkt verkommt und beklagen die fehlende Markentreue der Verbraucher. Ich vertrete ja die These, dass kein Verbraucher untreu zur Welt kam, sondern durch das unselige Verhalten vieler Hersteller und Händler zur Untreue erzogen wurde." Wer soll denn einer Marke treu bleiben, die sich permanent in den Aktionen anbiedere, wettert Weiß. Sein Appell: Es braucht einen zumindest kleinen „Schmerz“ in Form eines für ein wirkliches Premiumprodukt angemessenen Preises, mit dem der Kauf eines Kasten Biers verbunden sei. Wie soll etwas vom Konsumenten geschätzt werden, wenn es vom Preis her keinen Wert hat, sinniert der 70-Jährige. Fazit von Weiß: Es wird nie eine Lösung geben, die für alle passt. Letztlich geht es vor allem darum, den Marktteilnehmern Mut zu machen, einen eigenbestimmten Weg zu gehen. Einen Weg, den die Generation Z gleichermaßen gut findet wie die Stammverwender. Dies sei laut Weiß eine Frage des Images und auch der Positionierung von Bier. Brauereien hätten es verstanden mit Marken wie Pülleken, Astra oder Flensburger, Bier zu einem Lifestyle-Produkt zu machen. Bier könne so viel mehr sein, sagt der 70-Jährige. Gut gebrüllt Löwe? Hören sie selbst.
Daniel und Philipp machen Urlaub. Das bedeutet aber nicht, dass die heutige Episode ausfallen muss! Genauer gesagt, wurden die Schlüssel zum Heldendumm-Büro an Ralf und Wolfgang übergeben, die ihren eigenen Schabernack im Heldenumm-Universum treiben durften. Sind wir jetzt ein Francise? Macht uns das zu seriösen Unternehmern? Eine sehr ähnliche Frage wird heute beantwortet! Diese Episode entstand in Kooperation mit Ralf Grabuschnig von "Déjà-Vu Geschichte" und Wolfgang Schoch von "Digitale Anomalien". Informationen zu beiden Podcasts findet ihr hier: Ralf Grabuschnig | Linktree Digitale Anomalien | Wolfgang Schoch Gefällt euch, was ihr hört? Eure Unterstützung über Steady macht unseren Podcast erst möglich – und ihr seid ein besonderer Teil unserer Community. Wir freuen uns auch über euer Feedback auf Spotify, X/Twitter und Instagram. Neugierig auf mehr? Abonniert unseren Newsletter und seid dabei: Ihr erhaltet regelmäßig Heldendumm-Quickies, Neuigkeiten zu alten Episoden und einen kurzen Rückblick auf unsere letzte Folge. Heldendumm ist ein Teil vom #Historytelling-Netzwerk. Mehr zu dem Thema findet ihr auf geschichtspodcasts.de! Mehr zur dieser Episode: https://de.wikipedia.org/wiki/Elizabeth_Holmes The Cautionary Tale of Theranos (wesleyanbusinessreview.com) This CEO is out for blood (fortune.com) Exclusive: How Elizabeth Holmes's House of Cards Came Tumbling Down (vanityfair.com) Theranos Original Pitchdeck 2006 (slideshare.net) Hot Startup Theranos Has Struggled With Its Blood-Test Technology (wjs.com) Elizabeth Holmes Breaks Her Silence in First Interview from Prison: 'It's Been Hell and Torture' (people.com) Theranos founder Elizabeth Holmes' partner, Billy Evans, is reportedly launching his own blood-testing startup. Here's what we know about him. (businessinsider.com) Elizabeth Holmes Real Voice vs Fake Voice / voice change comparison (YouTube) How Elizabeth Holmes' rhetoric changed over time (YouTube) Die größte Betrügerin aller Zeiten? | ARTE SUPER FAILS (YouTube) Die größte Betrügerin aller Zeiten (YouTube) Intro- & Outro-Musik: @lcp_ictures auf Instagram Das Transkript zur Episode findet ihr hier. #HeldendummVertretung
Für Fans der Virtuellen Realität gibt es eine neue Anlaufstelle in München. Genauer gesagt im Münchner Umland. Und das ohne Kabel und mit völliger Freiheit. Der erste Deutsche Zero Latency hat eröffnet. Das besondere daran? Ihr tragt eine Weste in der alles wichtige drin ist und könnt euch so im ganzen raum bewegen, ohne irgendwo angebunden zu sein. Die Grafikqualität passt auch. Wie ihr euch vorstellen könnt, konnten wir uns das nicht entgehen lasse und haben Geschäftsführer Korbinian zum Interview gebeten - natürlich nicht ohne einen ausführlichen Test des Systems. Seid gespannt und hört rein.
Heilung von innen: Wie Ernährung und Mikrobiom deine Haut beeinflussen Viele Menschen leiden unter Hautproblemen wie Akne, Rosazea oder Neurodermitis ohne zu wissen, dass der Ursprung im Darm liegen kann. In dieser Folge erfährst du, warum Darm und Haut so eng zusammenhängen und wie du über eine gezielte Darmpflege deine Haut nachhaltig verbessern kannst. Highlights Warum deine Haut ein Spiegel deines Darms ist Was eine Mikrobiomanalyse bringt, gerade bei Hautproblemen Der Zusammenhang zwischen Stress, Darm und Haut Fallbeispiele: Wie sich Haut in 4 Wochen verbessern kann Ernährung, Supplemente und CO₂-Therapie als Schlüssel zur Regeneration Hautprobleme? Dann schau nicht nur in den Spiegel – sondern in deinen Bauch. Viele Menschen kämpfen mit Akne, Rosazea, Ekzemen oder trockener Haut. Oft wird das Problem oberflächlich behandelt: mit Cremes, Salben oder Medikamenten. Doch was, wenn die Ursache tiefer liegt? Genauer gesagt: im Darm? In meinem Podcast "Darmglück" erkläre ich den Zusammenhang zwischen Haut und Darm – und zeige, warum echte Hautverbesserung oft von innen kommt. Haut und Darm: zwei Ausscheidungs- und Barriereorgane Sowohl Haut als auch Darm haben die Aufgabe, deinen Körper zu schützen und zu entgiften. Wenn der Darm überlastet ist, springt oft die Haut ein. Das kann sich in Form von Pickeln, Ausschlägen oder Rötungen zeigen. Gerade bei einer gestörten Darmflora oder einem sogenannten Leaky Gut wird deutlich: Die Haut zeigt, was im Inneren nicht stimmt. Die 5 wichtigsten Zusammenhänge zwischen Darm und Haut: Beide sind Entgiftungsorgane: wenn der Darm nicht mehr alles schafft, übernimmt die Haut. Beide haben ein Mikrobiom: das Gleichgewicht guter Bakterien beeinflusst direkt dein Hautbild. Entzündungen im Darm wirken systemisch und schlagen sich oft auf der Haut nieder. Stress verändert den Darm und damit auch deine Haut. Eine gesunde Darmflora macht dich stressresistenter. Ernährung wirkt doppelt: sie beeinflusst deinen Darm UND deine Haut. Was hilft wirklich? Viele meiner Kundinnen machen zuerst eine Mikrobiomanalyse. Sie liefert klare Hinweise darauf, wo Ungleichgewichte bestehen, z. B. ob ein Histaminproblem oder eine Entzündung vorliegt. Daraus entsteht ein individueller Plan mit: gezielter Ernährung geeigneten Supplementen Tools zur Stressreduktion (z. B. CO₂-Therapie) Was du dir merken solltest Die Haut ist oft der sichtbare Ausdruck eines stillen Problems im Inneren. Wenn du dich um deinen Darm kümmerst, wird sich das auch an deiner Haut zeigen. Manchmal reicht schon ein gezielter Darmaufbau, um nach wenigen Wochen strahlende Ergebnisse zu sehen. Wenn du Unterstützung brauchst oder eine Mikrobiomanalyse machen möchtest, melde dich gerne bei uns, wir begleiten dich Schritt für Schritt. LINKS MikrobiomanalyseVorsorge-Analyse Darm zur Früherkennung ColoAlert ColoAlert ist ein nicht-invasiver, schnell durchführbarer und zuverlässiger DNA-Kombitest, um Darmkrebs frühzeitig zu entdecken. CO₂-Trockenbad-Anzug CardisuitCO₂-Inhalationsgerät CardihalerL-Glutamin Arktiamin Grow Akazienfasern Als Podcasthörer:in bekommst du von uns einen Rabatt auf unsere Produkte. Und zwar 15% Rabatt auf deinen ersten Einkauf (1-mal anwendbar, nur auf nicht bereits rabattierte Produkte). Der Gutscheincode ist in beiden Arktis BioPharma Shops in der SCHWEIZ und in DEUTSCHLAND gültig. Gib hierfür den Gutscheincode podcast15 ein, bevor du deine Bestellung abschliesst. Arktis BioPharma SCHWEIZ Arktis BioPharma DEUTSCHLAND Abonniere den Darmglück-Podcast in deiner Lieblings-Podcastapp (Apple Podcasts, Spotify, Deezer, Google Podcasts etc.), indem du “Darmglück” in die Suche eingibst.
PS5 Pro WTF?!? Die neue PS5 Pro mag mit verbesserten technischen Spezifikationen wie höherer Leistung und besserer Grafik beeindrucken, aber der Preis ist schlichtweg überzogen. Für den deutlich höheren Kaufpreis bekommt man nur marginale Verbesserungen, die für die meisten Spieler keinen spürbaren Mehrwert bieten. Viele Spiele profitieren kaum von den zusätzlichen Features, und die Standard-PS5 bietet weiterhin eine exzellente Spielerfahrung zu einem deutlich günstigeren Preis. Für die meisten Gamer lohnt sich die Investition in die PS5 Pro daher nicht. Matze macht sich Luft in Sag was! PS VR 2 doch nicht so tot Es scheint als wäre das Interesse vorhanden, nur der Preis hat wohl nicht gestimmt. In den USA wurde die PS VR 2 um 200$ günstiger angeboten und das über alle Händler hinweg ink. Amazon. Die Folge? 2.350% mehr Verkäufe in 24 Stunden. Amazon war schnell ausverkauft, deshalb hat das den Deckel nach oben gesetzt. Es waren aber immerhin mehr Verkäufe als in den sieben Monaten davor zusammen. Bei dem Preis haben vielleicht sogar einige PC Spieler zugeschlagen, weil nun klar wurde, dass man bei manchen Grafikkarten nicht mal mehr einen Adapter braucht, um die VR Brille am PC zu nutzen. Astro Bot ist Liebe Astro Bot auf der PlayStation 5 ist ein echtes Highlight und zeigt eindrucksvoll, was die Konsole leisten kann. Das charmante Jump'n'Run überzeugt mit detailverliebter Grafik, cleverem Leveldesign und einer fantastischen Nutzung des DualSense-Controllers. Jeder Sprung und jede Bewegung fühlt sich dank der haptischen Rückmeldung intensiv an, was das Spielerlebnis noch immersiver macht. Die Vielfalt der Welten, der Humor und die liebevollen Details machen Astro Bot zu einem absoluten Muss für PS5-Besitzer und einem der besten Plattform-Spiele dieser Generation. Was kostet eigentlich so ein Computerspiel? Wer uns hört, weiß, dass wir gerne mal auf Zahlen eingehen, um Spiele und Hollywood in Relation zu setzen. Das reicht diesmal nicht aus. Glaubt man Gerüchten, wir GTA6 zum Release ein Budget von 2 Milliarden Dollar verschlungen haben. Dafür reichen Filme nicht mehr als Relation. Dafür brauchen wir Kreuzfahrtschiffe. Genauer gesagt, die Icon of the Seas, die kostet nämlich ähnlich viel… Curse ist zurück Das neue Album von Curse zeigt einmal mehr, warum er zu den talentiertesten Rappern Deutschlands gehört. Mit tiefgründigen Texten, die sowohl persönliche als auch gesellschaftliche Themen ansprechen, kombiniert Curse seine präzise Wortwahl mit modernen Beats und klassischem Boom-Bap-Sound. Die Vielfalt der Tracks reicht von nachdenklichen Balladen bis hin zu energiegeladenen Banger, ohne an Authentizität zu verlieren. Jeder Song ist durchdacht und emotional geladen, was das Album zu einem echten Highlight macht. Curse beweist, dass er immer noch auf höchstem Niveau performt – ein Muss für Hip-Hop-Fans! Pawel Durow wieder auf freiem Fuß Der Telegram Gründer Pawel Durow, der unter anderem auch die französische Staatsbürgerschaft hat, wurde ich Frankreich verhaftet. Nach 4 Tagen ist er gegen 5 Mio € Kaution freigekommen. Grund der Festnahme war der Vorwurf mangelnder Kooperation zur Bekämpfung von Internet-Kriminalität. Evolution statt Revolution Auf der Apple Keynote am 9. September 2024 präsentierte Apple eine Reihe spannender Neuerungen. Im Mittelpunkt stand das iPhone 16, das mit einem verbesserten Kamerasystem, einem noch schnelleren A18-Chip und längerer Akkulaufzeit beeindruckt. Besonders hervorzuheben ist das neue Display mit 120 Hz, das für eine noch flüssigere Bedienung sorgt. Zudem wurde die Apple Watch Series 10 vorgestellt, die mit einem überarbeiteten Design, präziseren Gesundheitsfunktionen und einer längeren Akkulaufzeit punktet. Apple setzt außerdem auf Nachhaltigkeit: Viele der neuen Geräte bestehen zu einem großen Teil aus recycelten Materialien. Es gibt sie noch – Innovationen bei Mobiltelefonen Hattet ihr Schon mal ein Smartphone in der Hand, das man falten kann? Vor allem Samsung ist hier Vorreiter mit gleich zwei Faltvarianten. Nun haut aber Huawei einen raus. Das Mate XT faltet man gleich zwei mal. Man muss dazusagen, dass Knappheit bei der Markteinführung dann allerdings doch zu Frust geführt haben. Der Preis ist mit 2.800$ Auch nicht zu verachten. Die Kleinen werden immer größer… Ein wahres Speichermonster. Western Digital präsentiert die ersten SSDs mit 128TB Speicher. SD Karten steigen auf 4TB.
Das internationale Phänomen „Euphoria“ hat es jetzt nach Deutschland geschafft. Genauer gesagt nach Gelsenkirchen. Hier entlang geht's zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/was-laeuft-heute >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/kultur/was-laeuft-heute-euphorie
Das internationale Phänomen „Euphoria“ hat es jetzt nach Deutschland geschafft. Genauer gesagt nach Gelsenkirchen. Hier entlang geht's zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/was-laeuft-heute >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/kultur/was-laeuft-heute-euphorie
Drei Bands für die es höchste Zeit wurde, sie in unserem Podcast vorzustellen: Dead Can Dance, Cocteau Twins und In The Nursery. Drei Bands mit Unterschieden und Gemeinsamkeiten, wobei natürlich in erster Linie Dead Can Dance und die Cocteau Twins allein schon durch ihre Verbindung zum legendären Label 4AD oft in einem Atemzug genannt werden. Wir starten aber mit In The Nursery, aus deren Flut an Veröfenntlichungen wir uns auf die Frühphase von der Gründung 1981 bis ins Jahr 1985 konzentrieren. Hier klingt die Band aus Sheffield noch roh und ungeschliffen und lässt ihre Wurzeln im Postpunk deutlich hören. Die Empfehlung dazu ist die Compilation "Aubade", die diese Zeit musikalisch abbildet. Bei den Cocteau Twins schauen wir ebenfalls auf die frühe Phase der schottischen Band. Genauer gesagt, gehen wir auf die ersten drei Alben ein, bevor es dann ja doch recht poppig und austauschbar wurde, wie wir finden. Dennoch ist die Band heute Kult. Denn Shoegaze und Dreampop hätte es ohne sie nicht gegeben.Auch bei Dead Can Dance bleiben wir auf den Alben aus den 80ern hängen. Vom rauen Postpunk- und Gothic-Sound des Debüts ist aber auf den nachfolgenden Produktionen schon nichts mehr zu hören. Hier gehts Richtung Neo-Klassik, Barock und Mittelalter - dunkel, mystisch und atmosphärisch. Das Duo schuf damit einen ganz eigenen Sound, bevor es sich in den 90ern der Weltmusik zuwandte. Zuvor gibt es aber noch bisschen Klatsch und Tratsch aus der aktuellen Post-Punk-Welt und persönliche Tipps von uns. Abonniert diesen Podcast und folgt uns auf Facebook und / oder InstagramKontakt: prost-punk@web.de
Das internationale Phänomen „Euphoria“ hat es jetzt nach Deutschland geschafft. Genauer gesagt nach Gelsenkirchen. Hier entlang geht's zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/was-laeuft-heute >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/kultur/was-laeuft-heute-euphorie
Heute vor 50 Jahren wurde die DDR-Rockband "Renft" zum wiederholten Mal verboten. Genauer gesagt, sie wurde für "nicht mehr existent" erklärt.
Gewalt und Diskriminierung im Amateurfußball gehen laut DFB zurück – eine zunächst erfreuliche Entwicklung, sagt Kriminologin Thaya Vester, Expertin für Gewalt im Amateurfußball. Sie kritisiert jedoch, dass zahlreiche Vorfälle nicht gemeldet würden. Von WDR 5.
Im Auftrag des guten Geschmacks begab sich unser Christian in das berühmteste Dritte-Welt-Land der nördlichen Hemisphäre - nach Amerika. Genauer gesagt, in die Stadt der reichen und schönen Engel: Los Angeles.Dort ist nicht alles Gold, was glänzt, aber dafür alles lecker, was fettig ist.Neben jeder Menge Abscheu gegenüber Labubus und amerikanischer Sanitärarchitektur führt unsere Reise von In-n-Out-Burger in L.A. bis zu Gordon Ramsay in der Spielerhauptstadt Las Vegas.Ganz im Sinne des American Way Of Life diesmal noch politischer unkorrekter.CREDITS:Sprecher: Christian Hoffmann, Alexander PfeifferAnsage: Anny Danielle LangeProduktion: Alexander PfeifferMusik: Crag Hard Rock - Alex Grohl (pixaby.com)ACHTUNG: Dieser Podcast kann Spuren von Nüssen enthalten.
Im Doppelpunkt dieser Woche geht es um das Thema Tibet. Genauer um den Film MOLA. Im Gespräch mit Roger Schawinski erzählen die beiden Regisseure Yangzom Brauen und Martin Brauen die berührende Geschichte einer 100-jährigen Tibeterin, welche nach 45 Jahren in der Schweiz in ihr Heimatland zurückkehren möchte um dort zu sterben. Songs: Uprising - Muse, Kham Lu - Techung, Everybody Knows - Leonard Cohen, Let It Go By - Fiora&Robot Koch, No Time To Die - Billie Eilish
Wärmepumpe - Stand der Dinge; Genauer, denn je: Chinesische Forschende haben Dino-Eier neu datiert; Ist regional einkaufen immer besser?; Die Quantenphysik katapultiert Computer in eine neue Dimension; Warum Zugvögel mehr Schutz brauchen; Helfen halluzinogene Drogen gegen Depressionen?; Lieblingsarme der Oktopusse: Was die Armwahl über Kraken verrät; Aktion gegen den Plastikmüll: Clean up an Flussufern; Moderation: Marlis Schaum. Von WDR 5.
Und so zähle man auf 5 Romane, nicht auf 6 Romane oder gar nur auf 4 Romane. Nicht wundern, wir sind hier nicht bei den Rittern der Kokosnuss und der Frage wie die Heilige Handgranate von Antiochia zu nutzen ist. Geographisch bewegen wir uns aber hingegen in der gleichen Ecke, denn wir begleiten Captain Obvious auf seinem Ausflug nach Kleinasien. Genauer gesagt nach Issos. Oder war es Neo Issos? Hängt davon ab wieviele 3er man toll findet. In der Erstauflage sind es aktuell jedenfalls 4. Wir starten also mit der 3333 von Leo Lukas und enden mit Christian Montillons 3337.
In einem LinkedIn-Beitrag schreibt ein Anwalt einen Satz mit mehr als 1.100 Zeichen. Genauer: eine Schachtelsatzkonstruktion mit 163 Wörtern. Er arbeitet darin mit zahlreichen Andeutungen und wir fragen uns: Was will er uns damit sagen? Der Anwalt beginnt zahlreiche Gedanken und bricht sie dann ab, indem er neue Gedankenfragmente und Andeutungen einschiebt und damit weitere [...] Der Beitrag 311 Klartext-Podcast: Worauf wollen Sie hinaus? erschien zuerst auf Thilo Baum.
Zurück in die Jugendherberge! In Pottenstein erleben anredo und Basti nicht nur Klassenfahrt-Flashbacks, sondern stolpern über alte Schultraumata, heimliche Schwärmereien und haarige Abenteuer. Schulzeit-Erinnerungen, Rodelbahn-Action und jede Menge Sportstunden-Trauma – diese Folge ist nostalgisch, wild und herrlich peinlich. Basti kommt frisch zurück aus dem fränkischen Pottenstein: Sommerrodelbahn, Tropfsteinhöhle, Tretboot – klingt nach Klassenfahrt, fühlte sich aber eher an wie eine Workation mit Katzenhaar-Allergie. anredo hingegen kämpft nicht mit Kurven, sondern mit seinem Gebrauchtwagen. Genauer: mit Bordsteinen, Felgen und einem miserablen Wendekreis. Ob Schwimmnudeln ums Auto die Lösung bringen oder doch das Lastenrad aus der Kölner Nachbarschaft, bleibt offen. Natürlich schweifen die beiden wieder gnadenlos ab: von Sportlehrern mit Luxuskarossen über Fitnessstudio-Flirts bis zu schicksalhaften Klassenfahrts-Romanzen. Wer erinnert sich nicht an die eine Person, die in der Jugendherberge plötzlich „verschmitzt“ wirkte? Dazu die große Debatte: Team Hund oder Team Katze – und warum Katzen eigentlich das Apple unter den Haustieren sind. Ob Klapsmühlen-Gerüchte im Lehrerzimmer, peinliche Frisuren im Fahrtwind oder halbstarke Kids auf der Rodelpiste – diese Folge weckt Erinnerungen, die man längst verdrängt glaubte.
In dieser Episode sprechen wir über Katzenzombies und Müll! Genauer gesagt: Nyaight of the living Cat und Gachiakuta. Außerdem erzählen wir euch mehr über den Dandadan Skandal mit Yoshiki und der aktuellen McDonalds Japan Luna Sea Kampagne. Um immer auf dem Laufenden zu bleiben folgt uns gerne auf X (Twitter) oder Instagram unter AnimimiPodcast. Dort verlinkt findet ihr auch unseren Discord-Server, auf dem ihr euch mit gleichgesinnten Anime- und Mangafans unterhalten könnt.
Warum sind wir nett zu Personen, die wir nicht kennen – oder warum helfen wir anderen, ohne etwas zurückzubekommen? Warum verhalten wir uns „prosozial“, wie das Sozialpsychologen nennen? Eine neue Studie hat nun in 20 Ländern untersucht, welche Emotionen prosoziales Verhalten fördern können. Genauer: ob das eher die Emotionen Scham oder Schuld sind. Und was das für unseren Alltag bedeuten könnte. Anna Dannecker weiß mehr.
Die beiden Podcast-Hosts Justine&Bene befinden sich noch immer in Kroatien auf ihrem Roadtrip. Genauer gesagt sitzen sie mit gepackten Sachen in ihrem Van auf dem Parkplatz vor dem Campingplatz und nehmen Last Minute diese Folge SCHLUTTO-BENE auf. Es geht um typische Campingsituationen, die Kunst des nichts tuns, gruselige Höhlen und vieles mehr. Also hört rein in eine weitere durchgeurlaubte Folge SCHLUTTO-BENE!
Bevor es kommende Woche wieder mit Vollgas und aktuellen Inhalten wie der Review zu AEW x NJPW Forbidden Door 2025 oder der Preview zu WWE Clash in Paris weitergeht, liefert Headlock diesen Sonntag Bonus-Content - nämlich mit einer bislang exklusiv für Supporter verfügbaren Episode. Genauer gesagt mit der ersten Episode der Ruthless Reviews und damit dem Rückblick zum WWE SummerSlam 2002! Hinweis: Der Podcast wurde natürlich vor dem Comeback von Brock Lesnar beim WWE SummerSlam 2025 aufgenommen. Die Ruthless Reviews gehen an den Start: Headlock-Host Olaf Bleich und Wrestlerin Melanie Gray entführen euch in die WWE Ruthless Aggression. Und wir beginnen beim WWE SummerSlam 2002. Die Podcaster liefern euch neben der klassischen Review jede Menge Hintergrundinformationen und persönliche Meinungen. Wie stimmig sind die Main Events zwischen Shawn Michaels und Triple H sowie Brock Lesnar und The Rock aus heutiger Sicht? Wieso gehört Angle vs. Rey Mysterio bis heute zu den besten Openern überhaupt? Und welche Enttäuschungen bot die Card trotz großer Namen? Hört euch jetzt die Ruthless Review an … und wir freuen uns an dieser Stelle auch über euer Feedback zum neuen Format. Schreibt auch gerne eure Wertungen unter den Beitrag. DIE WERTUNGEN Kurt Angle vs. Rey Mysterio – Melanie Gray **** / Olaf Bleich **** Ric Flair vs. Chris Jericho – Melanie Gray ** / Olaf Bleich ** Eddie Guerrero vs. Edge – Melanie Gray ** / Olaf Bleich *** Unamericans vs. Booker T & Goldust – Melanie Gray ** / Olaf Bleich ** Rob Van Dam vs. Chris Benoit – Melanie Gray *** / Olaf Bleich **** Undertaker vs. Test – Melanie Gray * / Olaf Bleich ** Shawn Michaels vs. Triple H – Melanie Gray ***** / Olaf Bleich ***** Brock Lesnar vs. The Rock – Melanie Gray *** / Olaf Bleich ****
Aischmann, Frank www.deutschlandfunk.de, Das war der Tag
42. Das ist nicht nur die Antwort auf alles, sondern auch die Distanz, die bei einem Marathon zurückgelegt wird. Genauer gesagt: 42,195 Kilometer. Um diese Strecke am Stück zurückzulegen, braucht es eine Menge Energie, Ausdauer und auch etwas Zeit. Doch nicht immer hat man davon genug für einen ganzen Marathon. Warum also nicht die Strecke auf eine ganze Woche aufteilen? Genau das passiert bei dem Etappenmarathon in Osterode am Harz, der vom 17. bis zum 23. August ausgerichtet wird. Was ...
Neuer Apple Stuff Das iPhone 12 Pro, das neue Macbook mit M1 Prozessor: Matze hat für Euch beide Geräte getestet und erzählt Euch in Sag was! was die Dinger können. iPhone Evolution und MacBook Revolution? Kabelfernsehen auf dem Handy und Tablet Ihr wollt auch mal irgendwo im Haus lineares Fernsehen Nutzen, ohne gleich überall TVs mit Receivern aufzustellen? Wer einen Kabel Anschluss hat und daran eine Fritz Box Cable nutzt hat da jetzt eine gute Möglichkeit. Einfach die FritzApp TV laden und es kann losgehen. Ebay Kleinanzeigen Twighlightzone Matze verkauft gerne seine alten Devices und Games über Ebay Kleinanzeigen. Dabei erlebt man soviel “spannende” Dinge, dass man unbedingt mal drüber sprechen muss! Neuer Zwang bei What's App Ja, manchmal wird man zu Dingen gezwungen, vor allem wenn man Apps nutzt. So nun auch bei What's App. Neben coolen neuen Features wie ablaufenden Nachrichten soll aber auch eine Funktion kommen, die nicht jedem schmecken dürfte. So will euch der App Betreiber demnächst direkt via Chat über neue Funktionen informieren. das heisst, ihr bekommt dann eine What's App von What's App, die euch sagt, was ihr nun neues tun könnt. Wem das nicht gefällt, wird wohl nichts anderes übrig bleiben, als den Messanger zu wechseln, denn wer nicht zustimmt, fliegt vermutlich raus. Main Concept is back 3.0! Eine neues Album von Main Concept ist in er Mache. Sehr geil und Oldschool. Wir stellen den Track 3.0 zum gleichnamigen Album vor. SpiderMan Miles Morales Einer der ersten PlayStation 5 Exclusives: Miles Morales führt die Geschichte des alten SpiderMan Games von 2018 fort und sieht dabei sehr, sehr geil mit Raytracing und 4K Grafik aus. Ein Blockbustergame das man spielen sollte. Cyberpunk 2077 Debakel Das Spiele am ersten Tag gleich mal einen Patch brauchen ist leider nichts Neues. Doch bei Cyberpunk 2077 scheint es recht arg zu sein, zumindest auf PS und Xbox. Das spiel wird stellenweise sogar als unspielbar beschrieben. Falling Down für Arme Das Kinojahr 2020 war nicht nur wegen (oder gerade deswegen!?) ein Trauerspiel. “Unhinged” mit Russel Crowe hätte dabei ein Highlight sein können, war es aber nicht. Dafür ist es ein rechter Schmarrn! Zertifikatsproblem bei Android Nutzer alter Android Smartphones könnten bald auf ein Problem stoßen. Genauer gesagt alle mit einem Betriebssystem älter als 7.1.1. Der immer beliebtere Zertifikatsanbieter Let's Encrypt wird sein Stammzertifikat wechseln und das wird dann in eben diesen alten Systemen nicht mehr anerkannt. Eine Lösung könnte laut Chip.de der Firefox Browser sein, denn der sollte seine Zertifikate auch unabhängig vom Betriebssystem updaten. Solltet ihr noch eine alte Version haben und updaten können, dann wäre das der richtige Zeitpunkt. Sonst probiert einfach Firefox aus, wenn die Probleme ab 11. Januar anfangen.
Nein, AI ist keine rein amerikanische Erfolgsgeschichte. Europa hat ganz wesentliche Methoden der künstlichen Intelligenz entwickelt - und hier schlägt auch das Herz der industriellen Anwendung. Die grundlegenden AI Modelle werden immer mehr zur "Commodity" und allgemein verfügbar. Doch erst die Kombination von AI mit tiefem Fachwissen, mit Industrie-Verständnis bringt den erhofften Erfolg. Und hier schlägt Europas Stunde. Genauer gesagt: in Berlin. Denn dort sitzt Merantix, eine der erfolgreichsten Agglomerationen von AI-Startups, Invests und Anwendungen. Von 0 auf 1500 Menschen in 8 Jahren - eine eindrucksvolle Geschichte, die Co-Founder Rasmus Rothe maßgeblich mitgebaut hat. Wir wollen von ihm wissen, wie so etwas geht: Wie zieht man die besten AI-Experten und Gründer an? Welche Rolle spielt die Business-Idee eines Startups - oder ist das Team dahinter vielleicht das wichtigere Asset? Und wie können wir die Gründer-Kultur weiter voranbringen? Schaut mal vorbei in unserer neuen Podcast-Episode mit Rasmus Rothe - oder auch auf dem Campus in Berlin.
Social Marketing Nerds – Facebook Ads und Social Advertising Podcast
In der neuen Folge des Nerds-Podcast wird's gewohnt ehrlich: Jan und Alexander sprechen über graue Haare, schrumpfende Zielgruppen und über die große Ignoranz in der Werbebranche. Ja, es geht ums Altern. Genauer gesagt: ums älter werden in der Mediaplanung. Und um eine Frage, die kaum jemand stellt: Warum überlassen wir 40 Millionen kaufkräftige Menschen freiwillig der Konkurrenz?
In der neuen Folge des Nerds-Podcast wird's gewohnt ehrlich: Jan und Alexander sprechen über graue Haare, schrumpfende Zielgruppen und über die große Ignoranz in der Werbebranche. Ja, es geht ums Altern. Genauer gesagt: ums älter werden in der Mediaplanung. Und um eine Frage, die kaum jemand stellt: Warum überlassen wir 40 Millionen kaufkräftige Menschen freiwillig der Konkurrenz?
In der neuen Folge des Nerds-Podcast wird's gewohnt ehrlich: Jan und Alexander sprechen über graue Haare, schrumpfende Zielgruppen und über die große Ignoranz in der Werbebranche. Ja, es geht ums Altern. Genauer gesagt: ums älter werden in der Mediaplanung. Und um eine Frage, die kaum jemand stellt: Warum überlassen wir 40 Millionen kaufkräftige Menschen freiwillig der Konkurrenz?
„Distanziert Verehren statt heißblütig Begehren“ Zwischen Herz und Ritual. Liebe ist Liebe. Und die wird besungen. Das war im Mittelalter so wie heute. Aber die Art wie gesungen wurde und wird, die zeigt doch einige Unterschiede. Im Mittelalter, zur Zeit der Ritter,wurde mittelhochdeutsch gesprochen. Gab es schon das,was wir heute Literatur nennen? Ja die gab es. In Form von langen Heldenliedern, z.B. das Nibelungenlied , in Form von Erzählungen.U.a. die Parzivalgeschichte von Wolfram von Eschenbach, und in Form von Gedichten und Liedern. So um 1200, also im Hochmittelalter, war der Minnegesang das Maß der Dinge. Genauer gesagt der hohe Minnegesang, der Ausdruck des Minnedienstes ist. Er wurde an den Höfen, vom Ritterhof bis zum Königshof gepflegt. Minne wurde als Liebe zwischen Mann und Frau verstanden, allerdings stark ritualisiert und standesbezogen. Nur Adelige wurden besungen. Es ging nicht um erfüllte Liebe, sondern um einseitige Verehrung, die vom Sänger ausging.In unseren Ohren hören sich die Gedichte etwas merkwürdig an. Aber das macht sie auch interessant. Die hohe Minne wurde zum Ausgang des Hochmittelalters von der niederen Minne verdrängt. Nun wird nicht die hohe Frau,sondern das schöne Bauernmädchen besungen. Was für unsere Ohren erheblich natürlicher klingt. Waren die Minnelieder gar die Schlager des Mittelalters? Machen Sie sich liebe Hörerinnen und Hörer selbst ein Bild.
Luigis Mansion 3 Neue Switch Games sind leider rar. Umso mehr hat sich Matze positiv von Luigis Mansion 3 überraschen lassen: Geisterjagd mit knuffiger Grafik, ein spaßiger Teammodus und ein durchdachtes Leveldesign machen das Spiel zu einem guten Zock auf der Nintendo Switch. Wann hast du das letzte mal deinen Telefonanschluss überprüft? Manchmal lohnt es sich. Zum einen kommt es vor, dass neue Geschwindigkeitsstufen verfügbar sind, zum anderen kosten die oft nicht mehr. Ich konnte zum Beispiel meinen Vodafone Kabel Anschluss von 200mbit Down / 12mbit Up auf 1.000/50 umstellen – ganz ohne weitere Kosten. Gemini Man…oder wie man Technik über Inhalt stellt Ang-Lee, eigentlich bekannt für gehaltvolle Filme wie Brokeback Mountain oder Tiger & Dragon, liefert mit Gemini Man ein erschreckend stumpfes Action-Machwerk ab: was hilft 4K Bild mit High Frame Rate und ein fast perfekter, digitaler Will Smith, wenn dann der Inhalt langweilig ist. Disney+ mit Sonderpreisen zum Marktstart Am 24. März 2020 geht es los mit Disney+ in Deutschland und da gibt es doch prompt eine Vorbestell-Aktion. Wer jetzt schon zuschlägt, bekommt das erste Jahr für nur 60€. Lemur-Computerspiele Der ehemalig Herr von Grau liefert mit seiner neuen Single “Computerspiele” eine deutliche Kritik ab…und zwar nicht an den Spielen sondern an allen möglichen sozialkritischen Themen. TikTok – nicht mit uns Gut, Sag was! hatte noch nie TikTok, aber bei der TSA wurde der Dienst verwendet, um Inhalte für Social Media zu generieren. Damit ist jetzt aber nun Schluss. Grund dafür ist natürlich die Angst vor chinesischer Spionage durch die App. Berlin, wir fahren nach Berlin! Die preisgekrönte Serie “Babylon Berlin” geht in eine neue Runde: Sky hat eben die 3. Staffel der spannenden Dramaserie veröffentlicht und Matze hat sie sich für Euch angesehen. Vivo mit Schlankheitskur für Prototypen Wer Vivo nicht kennt: das ist ein Handy Hersteller. Und der geht nun mal einen extremen Weg, den wir eher von Apple gewohnt sind. Sie lassen einfach mal was weg. Genauer gesagt weißt der vorgestellte Prototyp, der allerdings voll funktionstüchtig ist, weder physische Tasten, noch einen Ladeanschluss auf. Retrocon München Am 28. März findet in München eine weitere Retro-Games-Messe in München statt. Von den Machern hinter der Plattform Retroplace sind dort unzählige Aussteller anzutreffen und es kann ordentlich gefachsimpelt und geshopped werden. Back to the old school Wer gerne in alten Erinnerungen schwelgt, der kann sich auf Archive.org eine Menge alter, digitalisierter VHS Aufnahmen reinziehen.
Wir tauchen mit euch wieder tief ins 125er-Archiv ab und heben für euch ein paar 125er-Schätze. Die kennt ihr garantiert nicht alle. Vom Bestseller bis zum Hardtail-Chopper ist da alles dabei. Und natürlich klären wir auch, wie die Preise damals waren und wie sie bei den sechs Bikes dieses Kuriositätenkabinetts heute sind. Starten wir gleich mit ein wenig Namedropping: Daelim, Honda, Husqvarna, Kawasaki, Megelli und WMI lauten die Namen der Hersteller, um die sich bei dieser Folge des 125er-Champs-Podcasts alles dreht. Genauer gesagt stehen Modelle dieser Marken im Fokus, die garantiert so keiner mehr auf dem Zettel hat. Schon bei der Recherche zu den sechs Modellen konnten wir uns an der einen oder anderen Stelle ein Schmunzeln wegen der technischen Lösungen nicht verkneifen. Da wäre beispielsweise ein 125er-Zweizylinder-Chopper mit Starrahmenheck. Also ohne Federung hinten. Den gab es wirklich mal serienmäßig zu kaufen. Genau wie die weiteren fünf Bikes, die wir in dieser Podcast-Folge ins Scheinwerferlicht rücken. Wir werfen mit euch einen Blick auf die Technik und auch auf die Preise. Was haben die sechs ungewöhnlichen 125er-Modelle während ihrer Bauzeit gekostet? Und was muss man aktuell für sie auf den Tisch legen, falls sie überhaupt noch auf den bekannten Online-Fahrzeugbörsen zu bekommen sind? Da ist wirklich alles dabei – von der kuriosen Supermoto, über 2-Takt-Drifter bis hin zu einem Welt-Bestseller!
In mehreren Quartiervereinen der Stadt Zürich gab es in den letzten Jahren Betrugsfälle. Deshalb wollte der Stadtrat die Regeln verschärfen. Mit einigen Vorschlägen ist er im Stadtparlament gescheitert. Etwa beim Umgang mit Bankkarten und Bargeld gibt es in Zukunft aber strengere Regeln. Weitere Themen: · Antisemitismus-Vorwürfe: Geplanter Auftritt in Zürcher Zentralwäscherei löste im Zürcher Stadtparlament Kritik aus. · 9'196 Personen nahmen an der diesjährigen Zürcher Seeüberquerung teil. · Nach grossen Problemen verkehren Zürcher Trams wieder normal.
Hast du dir schon mal Gedanken gemacht, wo deine Podcasttexte eigentlich landen? Welche Infos auf Spotify, Apple oder Amazon angezeigt werden – und welche einfach unter den Tisch fallen? Ich auch nicht. Bis ich in einem Kundenworkshop plötzlich feststellte: Da fehlt was. Genauer gesagt: jede Menge. In dieser Episode nehmen wir das Text-Chaos der Podcastwelt unter die Lupe. Du erfährst, warum Amazon Music keine Shownotes anzeigt, Apple die Episodenbeschreibung versteckt – und Spotify nur vier Zeilen anzeigt. Und ich zeige dir eine Übersicht, die (fast) alle Plattformen abbildet. +++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++
Tom Clancy's The Division 2 ist wohl das einzige langlebige Servicespiel, welches bis jetzt noch kein Update für die PS5 bekommen hat. Und wenn man denkt das Spiel ist kurz vor dem Abschalten, veröffentlicht Ubisoft einen DLC. Nach 500 Stunden Spielzeit und einigen Monaten Pause also nichts wie ab in die Montur und auf den Weg nach Washington…, Moment nein. Diesmal geht es wieder nach New York. Genauer gesagt nach Brooklyn. Dort nehmen wir es mit den Cleaners auf und bekommen wieder einen weiteren Geschichtshappen serviert. Es gibt auch eine neue Fähigkeit, die man erlernen kann. Sonst bleibt allerdings alles so wie bisher. Von Deckung zu Deckung und von einem Kugelschwamm zum Nächsten. Spaß macht das nach wie vor. Vor allem wenn man mit Freunden im Koop spielt. Das Spiel hat nichts verlernt oder verschlimmbessert. Es ist einfach, was es ist. Die Geschichte ist zwar nicht sehr lang, und die Map nicht sonderlich groß, dafür ist der DLC aber preislich sehr moderat angesetzt. Für Spieler die mit Division 1+2 noch nie etwas anfangen konnten wird auch der DLC jetzt nichts ändern. Freunde des Spiels werden an der Erweiterung ihre Freude haben. Ich jedenfalls habe es nicht bereut mich wieder in die Dienste der Division zu begeben, und mich als Agent um die Bösen Jungs und Mädels zu kümmern.
Jasper bringt in dieser Folge wieder eine Nachricht aus dem OH BABY-Postfach mit – und in dieser geht mal wieder ums beste Stück des Mannes. Genauer gesagt: um seinen Geruch. Eine Zuhörerin hat sich genau damit ein Problem. Der Penis ihres Freundes riecht unangenehm. Und damit nicht genug: Sie mag auch den Geschmack seines Spermas nicht. Wie soll sie jetzt damit umgehen? Woran kann das liegen? Und vor allem: Was lässt sich dagegen tun? Genau darum geht's in dieser Folge! Außerdem klären wir den berühmten Mythos: Macht Ananassaft das Sperma wirklich süßer?
Manchmal ist das Besondere ganz nah – zum Beispiel in Hamburg. Genauer gesagt: mitten im Hafen, mitten in der Elbphilharmonie. In dieser Folge reisen Jenny und Malte nicht weit, aber tief hinein in ein Hotel, das alles mitbringt, was Hamburgs Wahrzeichen so besonders macht: Design, Panorama, Klang – und jede Menge Komfort.
Was, wenn dein Zuhause der Grund für deinen Energiemangel ist? In dieser Folge der Flowgrade Show spreche ich mit Daniel Sentker von LICHTBLOCK über ein oft unterschätztes Thema: Licht. Genauer gesagt, wie künstliches Licht dein Nervensystem überreizt, deinen Schlaf sabotiert und dich langfristig krank machen kann – und wie du mit einfachen Mitteln gegensteuern kannst.► Worum geht's in dieser Episode?Daniel ist nicht nur Chiropraktiker und Biohacker, sondern auch Mitgründer von LICHTBLOCK – einer Marke, die Licht wieder fühlbar macht. In einem ehrlichen, tiefgehenden Gespräch teilt er seine besten Erkenntnisse aus über 5.000 Behandlungen, warum Blue Blocker Brillen mehr sind als ein Trend und wie du dein Nervensystem mit Licht in die Balance bringst.Dabei geht es nicht nur um Technik, sondern um Bewusstsein:Wie fühlst du dich wirklich? Was brauchst du gerade? Und wie kannst du aufhören, dich ständig zu optimieren – und anfangen, wieder du selbst zu sein?Diese Folge liefert dir praktische Tipps, wissenschaftlich fundierte Aha-Momente und inspirierende Impulse, um deinen Alltag lichtvoller, gesünder und menschlicher zu gestalten.► Highlights & Zitate„Du brauchst keine neue Routine – du brauchst ein neues Gefühl für dich selbst.“„Licht ist kein Lifestyle-Gadget – es ist Biologie.“„Wenn dein Licht falsch ist, helfen auch keine Supplements mehr.“„Der Flow beginnt, wenn du aufhörst, dich zu bekämpfen.“► Wer ist Daniel Sentker?Daniel ist Chiropraktiker, Unternehmer und Mitgründer von LICHTBLOCK – einem Pionierunternehmen für gesunde Lichtlösungen. Seine Mission: moderne Menschen dabei unterstützen, ihre innere Uhr neu zu justieren und mit natürlichem Rhythmus, hochwertigen Lichtquellen und einem bewussten Lebensstil zurück in ihre Kraft zu kommen. Mit LICHTBLOCK bringt Daniel Innovation und Intuition zusammen – für mehr Energie, besseren Schlaf und echte Lebensqualität.► LICHTBLOCK – Für ein Leben im natürlichen RhythmusMit innovativen Lichtlösungen wie Blue Blocker Brillen, Rotlichtlampen und circadianer Beleuchtung hilft dir LICHTBLOCK dabei, dein Zuhause in eine Wohlfühlzone zu verwandeln – für besseren Schlaf, mehr Energie und weniger Stress.
Die Zahl der dokumentierten Fälle von Verstößen gegen den Jugendmedienschutz hat sich laut Jugendschutz.net mehr als verdoppelt. Fast immer geht es um sexualisierte Gewalt. Auch extremistisches Gedankengut nimmt zu, etwa auf Gaming-Plattformen wie Discord. van Laak, Claudia www.deutschlandfunk.de, @mediasres
Genauer gefragt: Welchen Anspruch auf literarische Eigenwilligkeit muss man Büchern für junge Leser zugestehen? Ein Gespräch über „Das Herz von Kamp-Cornell“ von Susan Kreller und andere herausragende Werke.
Ja, ist denn heut' schon Weihnachten? Diese Frage wird sich so manch ein BOHNDESLIGA-Zuschauer angesichts unseres derzeitigen Outputs stellen. Bereits zum dritten Mal in dieser Woche kommen Nils, Etienne, Tobi und Niko zusammen, um über Fußball zu plaudern. Genauer gesagt: über den finalen Spieltag der CHAMPIONS LEAGUE! Die CL-GRUPPENPHASE endet mit einem großen Knall bzw. in Form einer TIK-TOK-Massenkonferenz. Wie haben wir den letzten CL-SPIELTAG verfolgt? Taugt das neue Format der CHAMPIONS LEAGUE? Oder gab es am Ende nur viel heiße Luft? Wir sprechen vor allem über die deutschen Vertreter. Der VfB STUTTGART scheidet nach einer klaren Niederlage gegen PARIS ST. GERMAIN aus. Besser machten es die anderen deutschen Klubs. BORUSSIA DORTMUND darf sich über vermeintlich leichte Lose freuen, BAYER LEVERKUSEN zieht sogar direkt ins Achtelfinale ein. Und BAYERN MÜNCHEN? Die überraschen mit einer seltsamen Aufstellung ohne Jamal Musiala. Wieso hat Vincent Kompany seinen vermeintlich besten Spieler geschont? Zum Schluss der Sendung sprechen wir noch über eine Nachricht, die den BVB betrifft: NIKO KOVAC wird neuer Trainer in Dortmund. Ist er die richtige Wahl, um den BVB wieder auf Vordermann zu bringen? Eins ist klar: Die Zeiten des Friede, Freude, Eierkuchen sind vorbei im WESTFALENSTADION.
Wir springen in dieser Folge ins Jahr 480 vdZw, und damit direkt in die Perserkriege, im Zuge derer sich eine Koalition griechischer Städte gegen das mächtige Achämenidenreich stemmt. Genauer sprechen wir über die Schlacht an den Thermopylen: eine Auseinandersetzung, die zwar strategisch betrachtet weit unbedeutender als die meisten Schlachten davor und danach war, die aber dennoch Folgen hatte, die weit über den Konflikt selbst hinausgingen. // Literatur - Anuschka Albertz. Exemplarisches Heldentum: Die Rezeptionsgeschichte der Schlacht an den Thermopylen von der Antike bis zur Gegenwart. Oldenbourg Verlag, 2006. - Chris Carey. Thermopylae: Great Battles. Oxford University Press, 2019. - John Ma. Polis: A New History of the Ancient Greek City-State From the Early Iron Age to the End of Antiquity. Princeton University Press, 2024. - Stephen P. Kershaw. The Harvest of War: Marathon, Thermopylae, and Salamis: The Epic Battles That Saved Democracy. Pegasus Books, 2022. - Waldemar Heckel, F.S. Naiden, E. Edward Garvin, und John Vanderspoel. A Companion to Greek Warfare, 2021. - Hans van Wees. Greek Warfare: Myths and Realities. Bloomsbury Academic, 2004. // Erwähnte Folgen - GAG439: Kyros II. und die Entstehung eines Mythos – https://gadg.fm/439 - GAG416: Wie das Münzgeld entstand – https://gadg.fm/416 - GAG435: Die Schlacht bei Carrhae – https://gadg.fm/435 Das Episodenbild zeigt einen Ausschnitt des erwähnten Gemäldes von Jacques-Louis David. //Aus unserer Werbung Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/GeschichtenausderGeschichte //Wir haben auch ein Buch geschrieben: Wer es erwerben will, es ist überall im Handel, aber auch direkt über den Verlag zu erwerben: https://www.piper.de/buecher/geschichten-aus-der-geschichte-isbn-978-3-492-06363-0 Wer Becher, T-Shirts oder Hoodies erwerben will: Die gibt's unter https://geschichte.shop Wer unsere Folgen lieber ohne Werbung anhören will, kann das über eine kleine Unterstützung auf Steady oder ein Abo des GeschichteFM-Plus Kanals auf Apple Podcasts tun. Wir freuen uns, wenn ihr den Podcast bei Apple Podcasts oder wo auch immer dies möglich ist rezensiert oder bewertet. Wir freuen uns auch immer, wenn ihr euren Freundinnen und Freunden, Kolleginnen und Kollegen oder sogar Nachbarinnen und Nachbarn von uns erzählt!