Podcasts about Genauer

  • 1,122PODCASTS
  • 1,544EPISODES
  • 43mAVG DURATION
  • 5WEEKLY NEW EPISODES
  • Jul 15, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024

Categories



Best podcasts about Genauer

Latest podcast episodes about Genauer

MOTORRAD Podcasts
#31 125er-Exoten – Teil II

MOTORRAD Podcasts

Play Episode Listen Later Jul 15, 2025 38:42


Wir tauchen mit euch wieder tief ins 125er-Archiv ab und heben für euch ein paar 125er-Schätze. Die kennt ihr garantiert nicht alle. Vom Bestseller bis zum Hardtail-Chopper ist da alles dabei. Und natürlich klären wir auch, wie die Preise damals waren und wie sie bei den sechs Bikes dieses Kuriositätenkabinetts heute sind. Starten wir gleich mit ein wenig Namedropping: Daelim, Honda, Husqvarna, Kawasaki, Megelli und WMI lauten die Namen der Hersteller, um die sich bei dieser Folge des 125er-Champs-Podcasts alles dreht. Genauer gesagt stehen Modelle dieser Marken im Fokus, die garantiert so keiner mehr auf dem Zettel hat. Schon bei der Recherche zu den sechs Modellen konnten wir uns an der einen oder anderen Stelle ein Schmunzeln wegen der technischen Lösungen nicht verkneifen. Da wäre beispielsweise ein 125er-Zweizylinder-Chopper mit Starrahmenheck. Also ohne Federung hinten. Den gab es wirklich mal serienmäßig zu kaufen. Genau wie die weiteren fünf Bikes, die wir in dieser Podcast-Folge ins Scheinwerferlicht rücken. Wir werfen mit euch einen Blick auf die Technik und auch auf die Preise. Was haben die sechs ungewöhnlichen 125er-Modelle während ihrer Bauzeit gekostet? Und was muss man aktuell für sie auf den Tisch legen, falls sie überhaupt noch auf den bekannten Online-Fahrzeugbörsen zu bekommen sind? Da ist wirklich alles dabei – von der kuriosen Supermoto, über 2-Takt-Drifter bis hin zu einem Welt-Bestseller!

Silicon Weekly
Die Polizei, dein Freund und Analyst

Silicon Weekly

Play Episode Listen Later Jul 9, 2025 43:51 Transcription Available


Diese Woche schauen wir auf ein Thema, das eigentlich zu wenig Beachtung findet. Zumindest dafür, wie viel Kritik es in Fachkreisen aufwirft. Worum geht es? Um den Einsatz von Software bei der Polizei. Genauer gesagt um eine Software von der Firma Palantir aus den USA. Was genau diese Software kann, wieso es Kritik daran gibt und welche Polizeibehörden in Deutschland sie einsetzen, darum geht es diesmal im Input. Links zur EpisodeDen Podcast rund um Peter Thiel findet ihr unter anderem in der ARD AudiothekInfos zum Film Minority Report und einen Trailer gibt es bei IMDBDen Artikel zu Palantir gibt es bei der Zeit

Gesund, schlank, entspannt, erfolgreich. Dein Podcast für ein erfülltes und erfolgreiches Leben.

Viele Menschen fühlen sich dauerhaft müde, erschöpft und antriebslos – selbst nach einer scheinbar erholsamen Nacht. Woran liegt das? Die Antwort könnte in unseren Zellen liegen: Genauer gesagt in den Mitochondrien – den kleinen Kraftwerken, die unseren Körper mit Energie versorgen. In dieser Folge beantworte ich folgende Fragen:

Technische Dokumentation - Der Podcast zu allen Themen der technischen Dokumentation
DD# 016 Automatisierung in der Technischen Dokumentation

Technische Dokumentation - Der Podcast zu allen Themen der technischen Dokumentation

Play Episode Listen Later Jul 7, 2025 15:21


Heute werfen wir einen Blick auf ein Thema, das in vielen Unternehmen noch eher stiefmütterlich behandelt wird: die Technische Dokumentation. Genauer gesagt: Wie sich ihre Erstellung in Zeiten von Industrie 4.0 und automatisierten Prozessen in den Produktlebenszyklus integrieren lässt – ohne dass sie jedes Mal aufs Neue zum Stolperstein wird.

LarperRhabarber
Folge 69 – SEX!!1!

LarperRhabarber

Play Episode Listen Later Jul 6, 2025 65:33


Lüsterne Rhabarberchenz! In dieser Folge wird es – wie könnte man es bei Folge 69 auch anders erwarten – schlüpfrig.Nebst jeder Menge schulkindlichem, zweideutigem Gegiggel an jeder passenden und unpassenden Stellegeht es diesmal um Beziehungsspiel im LARP. Genauer gesagt beleuchten wir gemeinsam mit der feuchten Fanny, aka der lieben Theresa, ein wenig das Hurenspiel. Wir […]

Mixed-Sport – meinsportpodcast.de
(234) Endzeitgemäß: Die Liebe der Samurai-Kämpferinnen!

Mixed-Sport – meinsportpodcast.de

Play Episode Listen Later Jul 4, 2025 141:57


Christian Gerhard, Helena Kühnemann und Charlotte Lyne über Japan und die Alpen, Berlin und die Dichterin sowie Chat-Roulette und das Transit! Ab in den Transit so hieß es sicher bei vielen früher Mal. In dieser Ausgabe geht´s allerdings ins Transit. Und das bietet eine Mehrfach-Premiere die eine wird erst am Ende der Ausgabe gelöst, die andere subito: Erstmals geht´s um Japan bei sprengerspricht autorinsights. Genauer um Japan in der Kaiserzeit, weibliche Samurais, Aufstände und Vulkanausbrüche. Fans von Shogun werden begeistert sein, aber natürlich nicht nur die. Denn der Autor der Shinwa-Reihe, Christian Gerhard, ist während der Produktion in Japan ...Dieser Podcast wird vermarktet von der Podcastbude.www.podcastbu.de - Full-Service-Podcast-Agentur - Konzeption, Produktion, Vermarktung, Distribution und Hosting.Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen?Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich.Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Führung beginnt mit Gefühl: Im Podcast Führungsgefühle erfährst du, wie emotionale Intelligenz, Selbstreflexion und neue Leadership-Ansätze echte Veränderung bewirken können. Jetzt entdecken auf www.fuehrungsgefuehle.de.

Drübergehalten – Der Ostfußball­podcast – meinsportpodcast.de
(234) Endzeitgemäß: Die Liebe der Samurai-Kämpferinnen!

Drübergehalten – Der Ostfußball­podcast – meinsportpodcast.de

Play Episode Listen Later Jul 4, 2025 141:57


Christian Gerhard, Helena Kühnemann und Charlotte Lyne über Japan und die Alpen, Berlin und die Dichterin sowie Chat-Roulette und das Transit! Ab in den Transit so hieß es sicher bei vielen früher Mal. In dieser Ausgabe geht´s allerdings ins Transit. Und das bietet eine Mehrfach-Premiere die eine wird erst am Ende der Ausgabe gelöst, die andere subito: Erstmals geht´s um Japan bei sprengerspricht autorinsights. Genauer um Japan in der Kaiserzeit, weibliche Samurais, Aufstände und Vulkanausbrüche. Fans von Shogun werden begeistert sein, aber natürlich nicht nur die. Denn der Autor der Shinwa-Reihe, Christian Gerhard, ist während der Produktion in Japan ...Dieser Podcast wird vermarktet von der Podcastbude.www.podcastbu.de - Full-Service-Podcast-Agentur - Konzeption, Produktion, Vermarktung, Distribution und Hosting.Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen?Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich.Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Führung beginnt mit Gefühl: Im Podcast Führungsgefühle erfährst du, wie emotionale Intelligenz, Selbstreflexion und neue Leadership-Ansätze echte Veränderung bewirken können. Jetzt entdecken auf www.fuehrungsgefuehle.de.

Regionaljournal Zürich Schaffhausen
Stadt Zürich schaut Quartiervereinen genauer auf die Finger

Regionaljournal Zürich Schaffhausen

Play Episode Listen Later Jul 3, 2025 5:17


In mehreren Quartiervereinen der Stadt Zürich gab es in den letzten Jahren Betrugsfälle. Deshalb wollte der Stadtrat die Regeln verschärfen. Mit einigen Vorschlägen ist er im Stadtparlament gescheitert. Etwa beim Umgang mit Bankkarten und Bargeld gibt es in Zukunft aber strengere Regeln. Weitere Themen: · Antisemitismus-Vorwürfe: Geplanter Auftritt in Zürcher Zentralwäscherei löste im Zürcher Stadtparlament Kritik aus. · 9'196 Personen nahmen an der diesjährigen Zürcher Seeüberquerung teil. · Nach grossen Problemen verkehren Zürcher Trams wieder normal.

DIECOACHINGSTUNDE - Der Podcast
#147 Dein Nervensystem – der unsichtbare Schlüssel für Wachstum, Erfolg und innere Ruhe

DIECOACHINGSTUNDE - Der Podcast

Play Episode Listen Later Jul 2, 2025 18:24


Manchmal ist es gut, an den Anfang zurückzukehren, um die Dinge wirklich zu verstehen. Für mich ist eins im Laufe der letzten Jahre sehr deutlich geworden: Transformation, also deine Veränderung, beginnt nicht im Kopf, sie beginnt in deinem Körper. Genauer gesagt, spielt hier der Hauptteil dein Nervensystem. Es ist mir sehr wichtig, dass du das verstehst und verinnerlicht, denn die Beruhigung meines Nervensystems war der Game-Changer in meinem Business und das wird es auch für dich sein, wenn du dieses Wissen verinnerlicht und bewusst nutzt. Dieses Wissen wird dich verstehen lassen, warum du dich blockiert fühlst – obwohl du eigentlich bereit bist.Du wirst verstehen, warum du ständig zwischen „Ich will mehr“ und „Ich kann nicht mehr“ schwankst.Oder warum du genau weißt, was zu tun wäre – es aber nicht fühlst und noch weniger tust. .Wenn du also verstehen willst, was dich gerade zurückhält oder ausbremst, dann ist diese Folge für dich.Hier geht's zur Warteliste zu Silent ResetMehr zu mir: NewsletterStarter Coaching - FrühlingsofferBuche dir hier dein Kennenlern-Gespräch mit mirWebseiteFacebookInstagramLinkedInFreebie 'Test Selbstsabotage'Masterclass 'Empower Your Kids'Möchtest Du in Balance zum Erfolg

Begegnen Austauschen Dranbleiben - Herausforderungen auf dem Medical Medium Weg meistern
Folge 46 - Warum wir heute anders schlafen - und besser!

Begegnen Austauschen Dranbleiben - Herausforderungen auf dem Medical Medium Weg meistern

Play Episode Listen Later Jun 28, 2025 45:20


In dieser Folge sprechen wir über ein Thema, das viele von uns betrifft – Schlaf. Genauer gesagt: Was sich auf unseremMedical-Medium-Weg verändert hat, wie wir heute schlafen und was es für Tipps von Anthony William gibt, um den Schlaf zu verbessern.Außerdem gehen wir natürlich auch darauf ein, welche Ursachen hinter Schlafstörungen stecken.  

Holy Embodied: ein RefLab-Podcast
Menstruation, Yoni & Sisterhood – mit Anja Käthner

Holy Embodied: ein RefLab-Podcast

Play Episode Listen Later Jun 27, 2025 37:51


Anja Käthner ist eine jener Lebenskünstlerinnen, denen ich im Tessin häufig begegne – und zu denen ich mich selbst wohl auch zählen würde. Sie bezeichnet sich als «Ricercatrice», also als Forscherin alten Wissens, und arbeitet vor allem mit Frauen. Genauer gesagt: mit ihren weiblichen Geschlechtsorganen. Warum Gebärmutter, Eierstöcke und Vulva in eine verkörperte Spiritualität eingebunden werden möchten – das erfahrt ihr in dieser Folge. Ein Gespräch über #Sisterhood, energetische Yoni-Reinigung, Menstruation als Spiegel des Wohlbefindens (oder ebe nöd) – und darüber, was es heisst, dem weiblichen Körper wirklich zuzuhören.

Money Matters
148 - Warum dein Gehirn dein Depot sabotiert

Money Matters

Play Episode Listen Later Jun 23, 2025 24:10


Beim Investieren geht es nicht nur um ETFs, Kurse oder Zinsen – sondern oft auch um etwas ganz anderes: dich selbst. Genauer gesagt: deine Denkfehler.In dieser Folge spreche ich über die fünf häufigsten psychologischen Verzerrungen, die uns beim Investieren sabotieren. Du erfährst, was dabei in deinem Gehirn passiert, warum du nicht „zu emotional“, sondern einfach menschlich bist und wie du dich selbst besser durchschauen kannst.Das erwartet dich in dieser Folge:Warum dein Gehirn beim Investieren manchmal gegen dich arbeitetWarum du Geld emotional verschiedenen Töpfen zuordnestWarum du wahrscheinlich zu lange an Verlusten festhältstUnd warum du glaubst, ständig eingreifen zu müssenTools und Tipps, wie du damit besser umgehstJetzt reflektieren:In meinem nächsten Newsletter findest du eine Reflexionsübung mit konkreten Fragen zu den Denkfehlern aus der Folge.Melde dich an: https://mailchi.mp/missfinance/2lgwyig2xdBuchtipps zum Thema:Morgan Housel, Über die Psychologie des Geldes, FBVVicky Reynal, Deine Psyche, dein Umgang mit Geld und du, Kösel VerlagWerbung:Sponsorin von Money Matters ist die ⁠⁠⁠⁠⁠Bank Cler⁠⁠⁠⁠⁠. Vielen Dank! Die Bank Cler redet mit dir über Geld – offen und ehrlich. Egal, wie viel du davon hast. Und zwar so, wie's ihr Name verspricht: «Cler» bedeutet im Rätoromanischen «klar, einfach, deutlich». Die Bank Cler macht also deine Bankgeschäfte so unkompliziert und angenehm wie möglich.

Rollenspiel PrepCast
S3: RPC Folge 160 - Gala mit Steinen (Dolmenwood und Waterdeep: Dragon Heist)

Rollenspiel PrepCast

Play Episode Listen Later Jun 22, 2025 92:03


Philipp und Mirko sprechen mal wieder über Mothership. Genauer über Y14. Außerdem geht es um den ersten Heist aus Keys from the Golden Vault, eine Gala und interessante Steine. WERBUNG: Mit dem PromoCode: PREPCAST25 15% auf alles bei der https://fantasyschmiede.de/. Links zur Folge: https://www.storytellersforge.com/project-the-red-opera https://thealexandrian.net/wordpress/51526/roleplaying-games/how-to-prep-the-haunting-of-ypsilon-14 Auf https://www.patreon.com/rppcast könnt ihr unsere medialen Inhalte aus den Folgen kostenlos begutachten. Wenn ihr auf dem Laufenden über den Rollenspielprepcast bleiben wollt, folgt uns gerne auf Instagram. Dort findet ihr uns unter RollenspielprepCast.

Interviewhelden mit Markus Tirok
Podcast-Textchaos: Wer zeigt was – und wo? Marcel Goretzki, CEO von Podigee im Gespräch

Interviewhelden mit Markus Tirok

Play Episode Listen Later Jun 20, 2025 63:05


Hast du dir schon mal Gedanken gemacht, wo deine Podcasttexte eigentlich landen? Welche Infos auf Spotify, Apple oder Amazon angezeigt werden – und welche einfach unter den Tisch fallen? Ich auch nicht. Bis ich in einem Kundenworkshop plötzlich feststellte: Da fehlt was. Genauer gesagt: jede Menge. In dieser Episode nehmen wir das Text-Chaos der Podcastwelt unter die Lupe. Du erfährst, warum Amazon Music keine Shownotes anzeigt, Apple die Episodenbeschreibung versteckt – und Spotify nur vier Zeilen anzeigt. Und ich zeige dir eine Übersicht, die (fast) alle Plattformen abbildet. +++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++

Achtung PFEErd
Dressurtussi in Afrika

Achtung PFEErd

Play Episode Listen Later Jun 18, 2025 39:56


Anja war on Tour. Genauer gesagt ging es wieder nach Afrika. Dieses Jahr zusammen mit Josef vom Account Tschossel. Wir waren auf einer Communityreise von Hoof and travel und ich berichte nochmal von meinen Erfahrungen. Zusätzlich waren wir mit Baldi noch einige Male unterwegs auf Turnier. Dressurturniere sind ja immer spannend...

GameFeature
Tom Clancy's The Division 2: Kampf um Brooklyn Test

GameFeature

Play Episode Listen Later Jun 17, 2025 13:04


Tom Clancy's The Division 2 ist wohl das einzige langlebige Servicespiel, welches bis jetzt noch kein Update für die PS5 bekommen hat. Und wenn man denkt das Spiel ist kurz vor dem Abschalten, veröffentlicht Ubisoft einen DLC. Nach 500 Stunden Spielzeit und einigen Monaten Pause also nichts wie ab in die Montur und auf den Weg nach Washington…, Moment nein. Diesmal geht es wieder nach New York. Genauer gesagt nach Brooklyn. Dort nehmen wir es mit den Cleaners auf und bekommen wieder einen weiteren Geschichtshappen serviert. Es gibt auch eine neue Fähigkeit, die man erlernen kann. Sonst bleibt allerdings alles so wie bisher. Von Deckung zu Deckung und von einem Kugelschwamm zum Nächsten. Spaß macht das nach wie vor. Vor allem wenn man mit Freunden im Koop spielt. Das Spiel hat nichts verlernt oder verschlimmbessert. Es ist einfach, was es ist. Die Geschichte ist zwar nicht sehr lang, und die Map nicht sonderlich groß, dafür ist der DLC aber preislich sehr moderat angesetzt. Für Spieler die mit Division 1+2 noch nie etwas anfangen konnten wird auch der DLC jetzt nichts ändern. Freunde des Spiels werden an der Erweiterung ihre Freude haben. Ich jedenfalls habe es nicht bereut mich wieder in die Dienste der Division zu begeben, und mich als Agent um die Bösen Jungs und Mädels zu kümmern.

Medizin für Mitdenker
Wegen Umbau geschlossen

Medizin für Mitdenker

Play Episode Listen Later Jun 11, 2025 16:05


Vorweg: der Titel der heutigen Folge bezieht sich weder auf den Podcast noch auf die Praxis Dr. Freund. Die bleiben beide offen und in Betrieb. Vielmehr geht's dabei um: Jugendliche! Genauer gesagt um Jugendliche in der Pubertät. Denn diese Lebensphase (die nach der Gefühlslage mancher Eltern von 8 bis 28 Jahren zu reichen scheint…) befinden sich Körper und Gehirn der jungen Menschen in permanentem Umbau. Das hat gute Gründe - denn sie sollen ja „flügge“ werden und das „Hotel Mama“ irgendwann verlassen. Und es hat weitreichende Folgen. Welche das sind, was im menschlichen Körper so alles passiert und wie man damit am besten klar kommt, darüber reden Volker Pietzsch und Dr. med. Sybille Freund in der heutigen Folge von „Medizin für Mitdenker“. Alle Podcastfolgen und ein ausführliches Stichwortregister finden Sie unter https://doktorfreund.de/podcast

Oh, Baby! ... für besseren Sex
Quickie: Hilfe, sein Penis stinkt!

Oh, Baby! ... für besseren Sex

Play Episode Listen Later Jun 4, 2025 30:53


Jasper bringt in dieser Folge wieder eine Nachricht aus dem OH BABY-Postfach mit – und in dieser geht mal wieder ums beste Stück des Mannes. Genauer gesagt: um seinen Geruch. Eine Zuhörerin hat sich genau damit ein Problem. Der Penis ihres Freundes riecht unangenehm. Und damit nicht genug: Sie mag auch den Geschmack seines Spermas nicht. Wie soll sie jetzt damit umgehen? Woran kann das liegen? Und vor allem: Was lässt sich dagegen tun? Genau darum geht's in dieser Folge! Außerdem klären wir den berühmten Mythos: Macht Ananassaft das Sperma wirklich süßer?

NDR Kultur - Die Morgenandacht
Glück ohne Dackel – Lebensziele genauer angucken

NDR Kultur - Die Morgenandacht

Play Episode Listen Later Jun 4, 2025 3:10


Villa, Volvo, Vovhund – Haus, Volvo, Dackel heißt es in Dänemark etwas ironisch zum Thema Lebensziele. Matthias Lemme rät, lieber in sich hinein zu hören.

apolut: Standpunkte
Historisch gesehen war der Ukraine-Krieg notwendig | Von Peter Haisenko

apolut: Standpunkte

Play Episode Listen Later Jun 3, 2025 13:02


Ein Standpunkt von Peter Haisenko.Das 20. Jahrhundert wird das Amerikanische Jahrhundert genannt. Genauer betrachtet trifft das nur teilweise zu. Wirtschaftlich und militärisch gesehen schon. Mit dem Ukrainekrieg endet es jetzt.Vor dem Ersten Weltkrieg war es England, das über die Geschicke der Welt dominiert hatte. England muss auch die Verantwortung für die Zwei Weltkriege tragen, aber bereits den Ersten großen Krieg konnte London nicht ohne das Geld und die Militärhilfe aus USA beginnen oder gewinnen. Bis heute ist das Zentrum der Finanzen in London angesiedelt. Bis heute gibt es keinen aktuellen Krieg oder Konflikt, der nicht auf dem Treiben des British Empire beruht. Mit dem Ende des Zweiten großen Kriegs endete die Dominanz der Insel zwischen Nordsee und Atlantik. Die USA waren jetzt Alleinherrscher, wenn auch weiterhin die englische Komponente immer noch ein tragendes Element war. London hat nach wie vor überall seine Finger drin.Geopolitisch gesehen war es logisch, dass die USA diese dominierende Stellung einnehmen konnten. Durch die Insellage, geschützt durch zwei Weltmeere auf beiden Seiten, hat die amerikanische Industrie keine Schäden durch Kriegseinwirkung erfahren. Im Gegenteil hat die US-Industrie von den Kriegen profitiert und viele Staaten mussten sich bei den USA verschulden. Die 1950er Jahre waren die Hochzeit der amerikanischen Wirtschaft und den Amerikanern ging es so gut wie niemals zuvor und danach. Die Sowjetunion hatte sofort nach Ende des Großen Kriegs demobilisiert und so war niemand mehr da, der die US-Dominanz ernsthaft hätte herausfordern können. Bis 1949 hatte Washington das Monopol auf Atomwaffen. Dann hatte die UdSSR ebenfalls Atombomben und mit dem Satellit Sputnik verfügt sie seit 1957 auch über Trägersysteme, die die USA erreichen können.Das Atommonopol war gebrochenSchon im Korea-Krieg zeigte sich, dass die sowjetischen Jagdflugzeuge denen der Amerikaner durchaus ebenbürtig geworden waren. Aber erst am 1. Mai 1960, nachdem eine amerikanische U 2 über Sibirien abgeschossen wurde, mussten die USA ihre Spionageflüge über Russland einstellen. Allerdings blieb es weiterhin so, dass die Dominanz der USA mit ihrer schieren Wirtschaftsmacht rein mengenmäßig nicht in Frage gestellt werden konnte. Mit dem Jahr 1990 verschwand das Gegengewicht zur USA, die UdSSR, nahezu vollständig. Russland lag darnieder und die Welt war unipolar der Willkür Washingtons ausgeliefert. Mit ihren Angriffskriegen haben die USA fortlaufend Länder terrorisiert, die sich nicht freiwillig ihrem Machtmittel Demokratie unterwerfen wollten. Diese Länder waren hilflos gegenüber der US-Militärmacht. Es waren feige und vom Zaun gebrochene Angriffe gegen wehrlose Staaten. Eben Terror vom Stärkeren.Mit dem „Sieg über den Kommunismus“ 1990 hätte der Frieden und allgemeine Zusammenarbeit über die Welt kommen können. Das wollten die USA nicht. Noch im Jahr 1990 antwortete Präsident George Bush auf die Frage von Gorbatschow, ob der Kalte Krieg jetzt beendet ist: Für Sie schon, für uns nicht. Wie die 1990er Jahre zeigten, hat der Westen, das westliche Kapital, versucht, die Nationalökonomie der neu entstandenen Russischen Föderation mit allen schmutzigen Tricks „aufzukaufen“ und auszubeuten. Dann kam Putin und hat dem ein Ende gesetzt. Kein Wunder also, dass Putin schnell zum Feind erklärt worden ist. Entgegen der Vereinbarungen hat sich die NATO weiter nach Osten ausgedehnt, bis an die russischen Grenzen. Der letzte Baustein war jetzt nur noch die Ukraine...hier weiterlesen: https://apolut.net/historisch-gesehen-war-der-ukraine-krieg-notwendig-von-peter-haisenko/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Restfett
#2.32 - Paartherapie mit Trennungsgarantie

Restfett

Play Episode Listen Later Jun 2, 2025 51:07


Völlig ungeplant stolpern wir diese Woche in die Abgründe menschlichen Zusammenlebens. Genauer gesagt, in den Beziehungswahsinn junger Deutscher zur Paarungszeit. Weltweit wurden Paartherapeuten nach den besten Ratschlägen für eine lange und gesunde Beziehung gefragt. Die Antworten sind gleichzeitig herrlich naheliegend und doch fällt es uns oft schwer, den kleinsten Aufwand für unsere Partner aufzubringen. Und wie ist es denn, wenn eine Beziehung endet? Kann das helfen, freundschaftlich miteinander auszukommen oder überwiegen Rachegefühle? Ein Samenspender, der inzwischen 67 Kinder mit seinen Spenden gezeugt hat, erfährt, dass er durch eine Gen-Mutation ein erhöhtes Krebsrisiko an seinen Nachwuchs vererbt. Bereits 10 der 67 gezeugten Babys sind bereits an Krebs erkrankt. Wie geht man mit so etwas um? Trifft den Spender eine Schuld?   (00:00:00) - Intro (00:01:55) - Umgang mit Beziehungsstreit (00:06:11) - Das Geheimnis langjähriger Beziehungen (00:14:51) - Rachegefühle nach Trennung? (00:23:15) - Partner und Freundeskreis trennen? (00:26:41) - Partnerschaftsgossip unter Freunden (00:31:10) - Samenspender vererbt tödliches Gen (00:41:04) - Spät Eltern werden

Hotel der Woche - Der Hotel-Podcast von reisen EXCLUSIV
Hamburg: The Westin Elphilharmonie

Hotel der Woche - Der Hotel-Podcast von reisen EXCLUSIV

Play Episode Listen Later May 25, 2025 22:33


Manchmal ist das Besondere ganz nah – zum Beispiel in Hamburg. Genauer gesagt: mitten im Hafen, mitten in der Elbphilharmonie. In dieser Folge reisen Jenny und Malte nicht weit, aber tief hinein in ein Hotel, das alles mitbringt, was Hamburgs Wahrzeichen so besonders macht: Design, Panorama, Klang – und jede Menge Komfort.

Die Flowgrade Show mit Max Gotzler
#266: Wie du mit Licht, Rhythmus und Intuition echte Gesundheit findest | Mit Daniel Sentker von Lichtblock

Die Flowgrade Show mit Max Gotzler

Play Episode Listen Later May 25, 2025 97:48


Was, wenn dein Zuhause der Grund für deinen Energiemangel ist? In dieser Folge der Flowgrade Show spreche ich mit Daniel Sentker von LICHTBLOCK über ein oft unterschätztes Thema: Licht. Genauer gesagt, wie künstliches Licht dein Nervensystem überreizt, deinen Schlaf sabotiert und dich langfristig krank machen kann – und wie du mit einfachen Mitteln gegensteuern kannst.► Worum geht's in dieser Episode?Daniel ist nicht nur Chiropraktiker und Biohacker, sondern auch Mitgründer von LICHTBLOCK – einer Marke, die Licht wieder fühlbar macht. In einem ehrlichen, tiefgehenden Gespräch teilt er seine besten Erkenntnisse aus über 5.000 Behandlungen, warum Blue Blocker Brillen mehr sind als ein Trend und wie du dein Nervensystem mit Licht in die Balance bringst.Dabei geht es nicht nur um Technik, sondern um Bewusstsein:Wie fühlst du dich wirklich? Was brauchst du gerade? Und wie kannst du aufhören, dich ständig zu optimieren – und anfangen, wieder du selbst zu sein?Diese Folge liefert dir praktische Tipps, wissenschaftlich fundierte Aha-Momente und inspirierende Impulse, um deinen Alltag lichtvoller, gesünder und menschlicher zu gestalten.► Highlights & Zitate„Du brauchst keine neue Routine – du brauchst ein neues Gefühl für dich selbst.“„Licht ist kein Lifestyle-Gadget – es ist Biologie.“„Wenn dein Licht falsch ist, helfen auch keine Supplements mehr.“„Der Flow beginnt, wenn du aufhörst, dich zu bekämpfen.“► Wer ist Daniel Sentker?Daniel ist Chiropraktiker, Unternehmer und Mitgründer von LICHTBLOCK – einem Pionierunternehmen für gesunde Lichtlösungen. Seine Mission: moderne Menschen dabei unterstützen, ihre innere Uhr neu zu justieren und mit natürlichem Rhythmus, hochwertigen Lichtquellen und einem bewussten Lebensstil zurück in ihre Kraft zu kommen. Mit LICHTBLOCK bringt Daniel Innovation und Intuition zusammen – für mehr Energie, besseren Schlaf und echte Lebensqualität.► LICHTBLOCK – Für ein Leben im natürlichen RhythmusMit innovativen Lichtlösungen wie Blue Blocker Brillen, Rotlichtlampen und circadianer Beleuchtung hilft dir LICHTBLOCK dabei, dein Zuhause in eine Wohlfühlzone zu verwandeln – für besseren Schlaf, mehr Energie und weniger Stress.

@mediasres - Deutschlandfunk
Jugendschutz im Netz - Sexualisierte Gewalt und Extremismus: Auch Eltern müssen genauer hinsehen

@mediasres - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later May 20, 2025 4:52


Die Zahl der dokumentierten Fälle von Verstößen gegen den Jugendmedienschutz hat sich laut Jugendschutz.net mehr als verdoppelt. Fast immer geht es um sexualisierte Gewalt. Auch extremistisches Gedankengut nimmt zu, etwa auf Gaming-Plattformen wie Discord. van Laak, Claudia www.deutschlandfunk.de, @mediasres

Digitale Anomalien
#105: Kuriose Geschichten vom Marathon (Analoge Anomalien #6)

Digitale Anomalien

Play Episode Listen Later May 20, 2025 33:52 Transcription Available


In den Analogen Anomalien werden kuriose Geschichten jenseits von Computern erzählt. In dieser Folge dreht sich alles um den Laufsport. Genauer gesagt um den Marathon. Bereits dessen Entstehungsgeschichte ist kurios und basiert auf einer alten Legende und der modernen Wiederbelebung der Olympischen Spiele. Diese Folge erzhält, warum man früher auch mal Gift während des Marathon eingenommen hat, wieso vor einigen Jahren tausende Menschen den Magen mit Seife verdorben und warum man Frauen früher die Teilnahme an solchen langen Laufveranstaltungen verboten hatte. Und noch ein bisschen mehr. Sprecher & Produktion: Wolfgang Schoch Musik: BACKPLATE von https://josephmcdade.com

Der KI-Unternehmer - Strategien zum Erfolg
#411 - KI vom Ergebnis her denken: Der Weg zur unbewussten Kompetenz

Der KI-Unternehmer - Strategien zum Erfolg

Play Episode Listen Later May 16, 2025 9:02


KI vom Ergebnis her denken: Der Weg zur unbewussten Kompetenz   Wer mit Künstlicher Intelligenz arbeitet, merkt schnell: Es geht nicht nur um Tools oder Technik – es geht ums Denken. Genauer gesagt: ums ergebnisorientierte Denken. Viele verlieren sich in Prompts, Möglichkeiten und KI-Spielereien. Doch wirklich wirksam wird KI erst, wenn du vom Ergebnis aus rückwärts denkst und so jeden Schritt gezielt steuerst. Genau darum geht's in dieser Episode – und darum, wie du es schaffst, dass KI zur echten Routine wird. Torsten Körting auf LinkedIn: LinkedIn - https://www.linkedin.com/in/torstenkoerting/   Ergebnis zuerst – nicht Tool, nicht Prompt Stell dir vor, du willst einen KI-Assistenten, der dich in der Erstberatung unterstützt. Was viele dann tun, ist ein häufiger Fehler: Sie starten direkt mit einem Tool wie ChatGPT, probieren sich an ein paar Prompts und hoffen auf ein gutes Ergebnis. Dabei wäre der bessere Ansatz, dir zuerst klarzumachen, was der Assistent am Ende konkret leisten soll. Wenn das Ziel eindeutig formuliert ist, ergeben sich die notwendigen Schritte wie von selbst. Der Weg wird klar, weil er sich aus dem Ergebnis ableitet – und nicht aus der Technik. Nur so arbeitest du strategisch und nicht zufällig.   Optimieren statt akzeptieren Viele begnügen sich mit dem ersten brauchbaren Output der KI. Doch genau da liegt die Bremse. Das erste Ergebnis ist nur ein Entwurf. Wenn du wirklich Mehrwert schaffen willst, dann betrachtest du das Ergebnis als Startpunkt und entwickelst es weiter. Es geht darum, jedes Resultat kritisch zu hinterfragen, es zu verfeinern und gezielt auf das optimale Ziel hin auszurichten. Mit jeder Schleife wird der Assistent klarer, nützlicher und relevanter für deinen Alltag. Und genau so entsteht Qualität – durch Iteration und Anspruch, nicht durch Zufall.   Vom Wissen zur Routine: Die vier Kompetenzstufen Wir alle durchlaufen dieselben Stufen, wenn wir etwas Neues lernen. Am Anfang stehen wir in der unbewussten Inkompetenz – wir wissen gar nicht, was wir alles nicht wissen. Dann beginnt die bewusste Inkompetenz, wenn uns das Ausmaß unserer Wissenslücken bewusst wird. Es folgt die Phase der bewussten Kompetenz, in der wir uns bemühen, gezielt zu lernen, was anfangs noch anstrengend ist. Und schließlich erreichen wir die unbewusste Kompetenz: Wir handeln intuitiv, ohne nachzudenken, weil das Gelernte tief verankert ist. Genau dorthin darf sich auch dein Umgang mit KI entwickeln. Was anfangs kompliziert und mühsam wirkt, kann durch Wiederholung und Praxis zur Selbstverständlichkeit werden.   Fazit: KI in dein Denken, deine Routinen, deine DNA bringen KI ist mehr als ein Tool. Sie ist ein Denkansatz, eine Haltung und – mit der richtigen Herangehensweise – ein starker Hebel für dein Business. Wenn du vom Ergebnis her denkst, dich nicht mit dem ersten Wurf zufriedengibst und dranbleibst, dann wird aus Wissen Routine. Und aus Routine entsteht Wirkung. KI wird dann nicht nur Teil deines Alltags, sondern Teil deiner DNA. Genau da liegt der Unterschied zwischen Spielerei und echtem Fortschritt.     Noch mehr von den Koertings ...  Das KI-Café ... jede Woche Mittwoch (>350 Teilnehmer) von 08:30 bis 10:00 Uhr ... online via Zoom .. kostenlos und nicht umsonstJede Woche Mittwoch um 08:30 Uhr öffnet das KI-Café seine Online-Pforten ... wir lösen KI-Anwendungsfälle live auf der Bühne ... moderieren Expertenpanel zu speziellen Themen (bspw. KI im Recruiting ... KI in der Qualitätssicherung ... KI im Projektmanagement ... und vieles mehr) ... ordnen die neuen Entwicklungen in der KI-Welt ein und geben einen Ausblick ... und laden Experten ein für spezielle Themen ... und gehen auch mal in die Tiefe und durchdringen bestimmte Bereiche ganz konkret ... alles für dein Weiterkommen. Melde dich kostenfrei an ... www.koerting-institute.com/ki-cafe/   Das KI-Buch ... für Selbstständige und Unternehmer Lerne, wie ChatGPT deine Produktivität steigert, Zeit spart und Umsätze maximiert. Enthält praxisnahe Beispiele für Buchvermarktung, Text- und Datenanalysen sowie 30 konkrete Anwendungsfälle. Entwickle eigene Prompts, verbessere Marketing & Vertrieb und entlaste dich von Routineaufgaben. Geschrieben von Torsten & Birgit Koerting, Vorreitern im KI-Bereich, die Unternehmer bei der Transformation unterstützen. Das Buch ist ein Geschenk, nur Versandkosten von 6,95 € fallen an. Perfekt für Anfänger und Fortgeschrittene, die mit KI ihr Potenzial ausschöpfen möchten. Das Buch in deinen Briefkasten ... www.koerting-institute.com/ki-buch/   Die KI-Lounge ... unsere Community für den Einstieg in die KI (>1800 Mitglieder) Die KI-Lounge ist eine Community für alle, die mehr über generative KI erfahren und anwenden möchten. Mitglieder erhalten exklusive monatliche KI-Updates, Experten-Interviews, Vorträge des KI-Speaker-Slams, KI-Café-Aufzeichnungen und einen 3-stündigen ChatGPT-Kurs. Tausche dich mit über 1800 KI-Enthusiasten aus, stelle Fragen und starte durch. Initiiert von Torsten & Birgit Koerting, bietet die KI-Lounge Orientierung und Inspiration für den Einstieg in die KI-Revolution. Hier findet der Austausch statt ... www.koerting-institute.com/ki-lounge/   Starte mit uns in die 1:1 Zusammenarbeit Wenn du direkt mit uns arbeiten und KI in deinem Business integrieren möchtest, buche dir einen Termin für ein persönliches Gespräch. Gemeinsam finden wir Antworten auf deine Fragen und finden heraus, wie wir dich unterstützen können. Klicke hier, um einen Termin zu buchen und deine Fragen zu klären. Buche dir jetzt deinen Termin mit uns ... www.koerting-institute.com/termin/   Weitere Impulse im Netflix Stil ... Wenn du auf der Suche nach weiteren spannenden Impulsen für deine Selbstständigkeit bist, dann gehe jetzt auf unsere Impulseseite und lass die zahlreichen spannenden Impulse auf dich wirken. Inspiration pur ... www.koerting-institute.com/impulse/   Die Koertings auf die Ohren ... Wenn dir diese Podcastfolge gefallen hat, dann höre dir jetzt noch weitere informative und spannende Folgen an ... über 410 Folgen findest du hier ... www.koerting-institute.com/podcast/   Wir freuen uns darauf, dich auf deinem Weg zu begleiten!

CampingKinder - Der Camping Podcast von Familien Campern für Camping Familien
#137 - Camping auf Texel: Dünen, Wind & Familienzeit am Meer

CampingKinder - Der Camping Podcast von Familien Campern für Camping Familien

Play Episode Listen Later May 11, 2025 55:05


In dieser Episode des CampingKinder-Podcasts nehmen euch Eva und Inke mit auf ihre Reise nach Texel, zur niederländischen Nordseeküste. Genauer gesagt: zum Koger-Strand-Campingplatz, wo sie zwischen Dünen, Wind und Sand eine besondere Zeit erlebt haben – mit Zelt, Familie, Freunden und jeder Menge Natur.Sie berichten von Anreise-Erlebnissen mit der Fähre, Fahrradtouren durch die Dünen, ihren Erfahrungen mit Wind & Wetter, und geben wertvolle Tipps zu Ausstattung, Platzwahl, Kinderaktivitäten und Camping mit Freunden.Kogerstrand-Camping auf Texel: Natur, Dünen & direkte MeeresnäheCampingplatz-Tipps: Stellplatzwahl, Ausstattung, Barrierefreiheit, sanitäre AnlagenAnreise mit der Fähre: unkompliziert, günstig & mit tollem AusblickZelten in den Dünen: Wind, Sand & wie Peggypacks dabei helfenTexel für Familien: Spielplätze, Aktivitäten & kinderfreundliche UmgebungCamping mit Freunden: Warum frühes Buchen entscheidend istWetter & Schlafkomfort im Zelt: Zwischen frischer Brise & kuscheliger NachtruhePraktische Hacks: Vorzeltteppich gegen Sand, Fahrräder als Must-have, Eispausen als HighlightTexel bietet ideale Bedingungen für naturnahes Camping mit der Familie.Wind ist Herausforderung & Erlebnis zugleich – mit der richtigen Ausstattung kein Problem.Die Wahl des Stellplatzes hat enormen Einfluss auf den Urlaubskomfort.Spontanität lohnt sich – besonders, wenn Natur und Gemeinschaft im Fokus stehen.Die Kombination aus Dünenlandschaft, Fahrradfreundlichkeit & Meeresluft macht Texel besonders.Diese Folge wird unterstützt von Peggy Peg, dem Spezialisten für Schraubheringe, Ankerplatten & Zubehör, das auch bei starkem Wind sicher hält.

Von Kopf bis Schuh
Enterprise Architektur als Navigator für die Transformation - mit Manuel Cranz

Von Kopf bis Schuh

Play Episode Listen Later May 7, 2025 29:20


Manuel Cranz ist VP Enterprise Architecture bei Deichmann und somit ein wichtiger Treiber für die Umsetzung der Omnichannel-Digitalisierungsstrategie, die das Unternehmen in den nächsten Jahren prägen wird. Genauer gesagt, dreht sich in seiner Arbeit alles um die Architektur des Unternehmens mit Blick auf die IT. Das heißt, Manuel und sein Team kümmern sich darum, ähnlich wie ein Stadtplaner, einen optimalen Rahmen zu schaffen, die einzelnen Abteilungen und Teams zu vernetzen, sodass eine stabile, flexible und zukunftssicher Gesamtarchitektur entsteht.

desire lines - Podcast
#157: Sebastian Wolf (Rose Beast Mode) I Wie baut man eine Indoor-Cycling Community auf?

desire lines - Podcast

Play Episode Listen Later May 7, 2025 44:26


In dieser Folge widmen wir uns einer noch jungen, aber rasant wachsenden Disziplin im Radsport: dem virtuellen Racing.Mein Gesprächspartner ist Sebastian Wolf – Gründer des Beast Mode Teams, das nicht nur mit dem Hauptsponsor Rose an seiner Seite für professionelle Strukturen sorgt, sondern vor allem auch neue Wege geht.Beast Mode ist ein Rennteam, das nicht draußen auf Schotter, Asphalt oder Trails fährt – sondern drinnen. Genauer gesagt: auf der Rolle. In Plattformen wie Zwift messen sich die Fahrer*innen in internationalen Wettkämpfen – mit hoher Intensität, taktischem Feingefühl und echtem Teamspirit.Wir sprechen über die Entstehungsgeschichte dieses etwas andere Team, über Chancen und Herausforderungen des virtuellen Racings, über neue Zielgruppen und Communitys – und auch darüber, was Marken und Tourismus aus dieser Entwicklung lernen können. Denn: Beast Mode ist mehrals ein sportliches Projekt – es ist ein Statement für Wandel, neue Formate und gelebte Innovation.

Business Lunch
#205 - Brückentag Gedanken - wie ich gelernt habe, genauer hinzusehen

Business Lunch

Play Episode Listen Later May 2, 2025 22:37


Staffel II - wie du ganz casual deine Ziele erreichst

Meine YouTube Story - Der Creator Podcast
Der erste mit KI erstellte Podcast zu 20 Jahre YouTube (dank NotebookLM)

Meine YouTube Story - Der Creator Podcast

Play Episode Listen Later May 2, 2025 8:35


Für diese Ausgabe des YouTube Creator Podcasts haben wir zum ersten Mal eine Podcast-Folge mit Hilfe von KI erstellen lassen: Genauer gesagt mit Googles KI-Tool für Recherchen und Notizen: [NotebookLM](https://notebooklm.google/) Wie haben wir das gemacht? Wir haben die Funktion „[Audio-Zusammenfassungen](https://support.google.com/notebooklm/answer/15731776?sjid=12809442772727957996-EU)“ von [NotebookLM](https://notebooklm.google/) genutzt (dieses Feature ist seit dieser Woche in über 50 Sprachen verfügbar). Damit können sich Nutzer*innen ihre Dokumente im Stil eines Podcasts zusammenfassen lassen. Wir haben NotebookLM mit zwei Dokumenten gefüttert: Eines voller [Fakten](https://drive.google.com/file/d/1VNeaonOVzwahw4LLpNjx68Vo8hlRANSW/view) über 20 Jahre YouTube und der Pressemitteilung, die wir an Medien versendet haben. Heraus kam ein fundierter und informativer Podcast. Hört mal rein! Ihr könnt das selber easy mit euren Dokumenten machen. Einfach auf Google gehen, „NotebookLM“ in die Suchmaske eingeben (oder direkt auf [NotebookLM](https://notebooklm.google/) klicken), Dokumente hochladen, Prompt eingeben und los geht's. Es hat echt weniger als fünf Minuten gedauert, diesen KI-Podcast zu erstellen. Viel Spaß!

HIGH FIVE - der Podcast vom VfL Geesthacht
#44 mit Philipp Westphal

HIGH FIVE - der Podcast vom VfL Geesthacht

Play Episode Listen Later Apr 22, 2025 29:19


Philipp ist da - es ist Zeit für ein Update aus der Sportzentrale!Genauer gesagt dreht sich diese Folge um das neue online Buchungstool für Kurse. Über die VfL-Website (https://vfl-geesthacht.de/kursprogramme/) könnt ihr ab sofort euren Platz reservieren, bezahlen, auf die Warteliste setzen lassen, und und und. Alle Features erfahrt ihr in der Folge.Wir freuen uns über Feedback in den Kommentaren und durch eine Bewertung in deiner Podcast-App. Ihr erreicht uns auch unter podcast@vfl-geesthacht.de.Viel Spaß beim Hören!#highfive #meinvfl

FAZ Bücher-Podcast
Was darf Kinder- und Jugendliteratur?

FAZ Bücher-Podcast

Play Episode Listen Later Mar 30, 2025 40:17


Genauer gefragt: Welchen Anspruch auf literarische Eigenwilligkeit muss man Büchern für junge Leser zugestehen? Ein Gespräch über „Das Herz von Kamp-Cornell“ von Susan Kreller und andere herausragende Werke.

Angebissen - der Angelpodcast | rbb
Erfolgreich auf Boddenhechte im Winter | #168

Angebissen - der Angelpodcast | rbb

Play Episode Listen Later Mar 20, 2025 28:33


Knallt's heute? Fakt ist, in dieser Episode landen wir auf dem Bodden der Tatsachen. Genauer gesagt sind Frieder und Matthias Fuhrmann vom Team Bodden-Angeln auf dem Barther Bodden unterwegs. Zielfisch: Hecht, genauer Boddenhecht im Winter. Die beiden haben sich in eine windgeschützte, sehr flache Bucht verzogen. Matthias versucht es klassisch mit großen Gummiködern und Frieder bleibt anfangs bei seinem geliebten Jerkbait. Naja, und sagen wir mal so, Frieders erster Fang ist dann doch sehr ungewöhnlich... . Eins aber garantieren wir: Euch erwartet eine hechtig gewaltige Episode!

Kultur kompakt
Künste im Gespräch: Plattenbau-Roman und Italo-Disco-Oper

Kultur kompakt

Play Episode Listen Later Feb 22, 2025 27:10


Auch unerfüllte Träume seien Träume, «bloss viel gefährlicher», schreibt Sara Gmuer in ihrem Roman «Achtzehnter Stock». Ein Berliner Plattenbau, in dem eine alleinerziehende Mutter lebt. – Zwei Mächte hassen sich, und keiner weiss weshalb: Bonn Park inszeniert «Romeo und Julia» als Italo-Disco-Oper. Seit fast 20 Jahren lebt die Schweizer Autorin Sara Gmuer in Berlin. Genauer gesagt, in Berlin-Lichtenberg, einem Stadtteil mit vielen Plattenbauten. Und in einem Plattenbau ist auch Gmuers neuer Roman angesiedelt: «Achtzehnter Stock» handelt von einer alleinerziehenden Mutter, die sich nichts sehnlicher wünscht, als aus der Armut herauszukommen und sich endlich ein glamouröseres Leben leisten zu können. Sie träumt von einer Karriere als Schauspielerin. In der Nachbarschaft wird sie dafür nur belächelt. Im Gespräch erzählt Sara Gmuer, wie sie beim Schreiben dieses rasanten Romans vorgegangen ist. Buchhinweis: Sara Gmuer: «Achtzehnter Stock». 220 Seiten. Hanser blau, 2024 Der deutsch-koreanische Theatermacher Bonn Park hat ein feines Gespür für den Zeitgeist. Dabei geht er oft von allgemein bekannten Stoffen aus, aktuell «Romeo und Julia» von Shakespeare. Seine Inszenierung fürs Schauspielhaus Zürich wird keine schlichte Nacherzählung des Originals werden. Das verrät schon der Untertitel des Stücks: «Eine Italo-Disco-Oper». Bonn ist ein Meister darin, Genres zu mischen und damit Konventionen zu hinterfragen. In seiner Zürcher Inszenierung geht es um die Normalisierung von schlechter Laune, die Utopie der Liebe und um Theater als Lüge und Trost.

Kurzerklärt - Der Jurapodcast
ÖR093 Öffentliches Baurecht | Bauleitplanung | Formelle Rechtmäßigkeitsvoraussetzungen | Frühzeitige Beteiligung betroffener Behörden und sonstiger Träger öffentlicher Belange | § 4 Abs. 1 BauGB

Kurzerklärt - Der Jurapodcast

Play Episode Listen Later Feb 7, 2025 20:23


ÖR093 Öffentliches Baurecht | Bauleitplanung | Formelle Rechtmäßigkeitsvoraussetzungen | Frühzeitige Beteiligung betroffener Behörden und sonstiger Träger öffentlicher Belange | § 4 Abs. 1 BauGBKooperationspartner dieser Folge ist der Nomos VerlagDie Empfehlung unseres Kooperationspartners: Lehrbuch Baurecht, Herbolsheimer/Krüper Das Baurecht lebt vom Zusammenspiel bundesrechtlicher und landesrechtlicher Normen. Dabei stellen die Studierenden nicht nur das Bauplanungsrecht und das Bauordnungsrecht vor Herausforderungen, sondern auch die zahlreichen Normverweise und Verweisketten sowie die zum Teil besonderen prozessualen Konstellationen.Das neue Lehrbuch zum Baurecht schlägt eine Schneise durch das Regelungsdickicht und macht das Baurecht, wie es Gegenstand der universitären Ausbildung und der Staatsexamina ist, handhabbar. Dabei legen die Autoren Wert auf die Vermittlung von Systemverständnis, um auch in erst einmal ungewohnt erscheinenden Fallkonstellationen zu einer sachgerechten Rechtsanwendung zu gelangen. Zahlreiche Schaubilder erleichtern das Verständnis und Wiederholungs- und Vertiefungsfragen dienen der eigenen Repetition. Inhalt unserer heutigen Folge:In dieser Folge von Kurzerklärt tauchen wir tief in die formellen Rechtmäßigkeitsvoraussetzungen der Bauleitplanung ein. Genauer gesagt, widmen wir uns der frühzeitigen Beteiligung der Behörden und sonstigen Träger öffentlicher Belange nach § 4 Abs. 1 BauGB.Warum ist diese Phase so wichtig? Welche Rolle spielt das Scoping-Verfahren in der Umweltprüfung? Und welche Auswirkungen hat ein Verstoß gegen die frühzeitige Beteiligung auf die Planerhaltung? Wir klären, worauf es in der Klausur ankommt und geben praxisnahe Beispiele für die behördliche Beteiligung im Bauleitplanverfahren.Weiterführende Links von Kurzerklärt:Playlist ZivilrechtPlaylist StrafrechtPlaylist Öffentliches RechtWie kann man uns unterstützen:Werde Patreon: patreon.com/kurzerklaertSpende bei Paypal: https://paypal.me/kurzerklaertWo sind wir noch zu finden: Website: https://www.jura-kurzerklaert.comZum Podcast Recht Aktuell - Die juristische PresseschauInstagramLinked InSebastian Baur Wir freuen uns, wenn ihr den Podcast bei Apple Podcasts rezensiert oder bewertet.  Außerdem freuen wir uns immer, wenn ihr euren Freund:innen, Kolleg:innen oder Mitstudierenden von uns erzählt.  Viel Spaß beim Anhören.Support the show

Bohndesliga
International: Reaction auf den finalen Champions-League-Spieltag | Saison 2024/25

Bohndesliga

Play Episode Listen Later Jan 30, 2025 45:07


Ja, ist denn heut' schon Weihnachten? Diese Frage wird sich so manch ein BOHNDESLIGA-Zuschauer angesichts unseres derzeitigen Outputs stellen. Bereits zum dritten Mal in dieser Woche kommen Nils, Etienne, Tobi und Niko zusammen, um über Fußball zu plaudern. Genauer gesagt: über den finalen Spieltag der CHAMPIONS LEAGUE! Die CL-GRUPPENPHASE endet mit einem großen Knall bzw. in Form einer TIK-TOK-Massenkonferenz. Wie haben wir den letzten CL-SPIELTAG verfolgt? Taugt das neue Format der CHAMPIONS LEAGUE? Oder gab es am Ende nur viel heiße Luft? Wir sprechen vor allem über die deutschen Vertreter. Der VfB STUTTGART scheidet nach einer klaren Niederlage gegen PARIS ST. GERMAIN aus. Besser machten es die anderen deutschen Klubs. BORUSSIA DORTMUND darf sich über vermeintlich leichte Lose freuen, BAYER LEVERKUSEN zieht sogar direkt ins Achtelfinale ein. Und BAYERN MÜNCHEN? Die überraschen mit einer seltsamen Aufstellung ohne Jamal Musiala. Wieso hat Vincent Kompany seinen vermeintlich besten Spieler geschont? Zum Schluss der Sendung sprechen wir noch über eine Nachricht, die den BVB betrifft: NIKO KOVAC wird neuer Trainer in Dortmund. Ist er die richtige Wahl, um den BVB wieder auf Vordermann zu bringen? Eins ist klar: Die Zeiten des Friede, Freude, Eierkuchen sind vorbei im WESTFALENSTADION.

SWR1 Meilensteine - Alben die Geschichte machten
Bob Dylan – "Blood On The Tracks"

SWR1 Meilensteine - Alben die Geschichte machten

Play Episode Listen Later Jan 20, 2025 67:28


Einige Kritiker bezeichnen "Blood On The Tracks" als das beste Album von Bob Dylan. Aber was genau macht diese Platte eigentlich aus und was macht sie zum Meilenstein? In der legendären Top-500-Liste des Rolling-Stone-Magazins hat Dylans Album "Blood On The Tracks" es sogar in die Top Ten geschafft. Genauer gesagt auf Platz neun der 500 besten Alben aller Zeiten. Musikalisch kehrt Bob Dylan mit dieser Platte zurück zur Folkmusik und auch zurück zur Akustikgitarre. In der Zeit vor dem Album hat Bob Dylan zu einem neuen, sehr inspirierenden Hobby gefunden. Er hat einen Malkurs belegt, der ihn sehr stark beeinflusst hat, erzählt SWR1 Musikredakteur Benjamin Brendebach im Podcast: "Für Dylan wurde diese Malerei zu einem Schicksalshobby, denn es hat auch sein Denken und seine Sicht auf die Welt extrem verändert." Mit Mitte 30 hatte Bob Dylan schon unglaublich viel erlebt. "Blood On The Tracks" war schon sein 15. Studioalbum. Er hatte mit seiner Ehefrau Sarah schon vier Kinder bekommen, hatte einen schweren Motorradunfall überlebt, David Bowie hatte einen Song über ihn geschrieben und er war eng verbunden mit den Beatles. Zum einen mit John Lennon und zum anderen hatte er auch schon mit George Harrison sein "Concert for Bangladesh" gespielt und noch vieles mehr. Und nach seiner rockigen Phase und seiner Pause holt Bob Dylan mit diesem Album die Folkgitarre wieder hervor und schaut auf sein Leben zurück, erklärt SWR1 Musikredakteurin Katharina Heinius. Was dieses Album so besonders macht, ist, dass es "ein Dylan Album ist und ein Dylan Album bleibt", so beschreibt es SWR1 Musikredakteur Benjamin Brendebach. Gemeint ist damit, dass dieses Album wirklich großartige Songs hat, die nie wirklich zu offiziellen Chart-Hits geworden sind, weder in der Version von Bob Dylan selbst noch als eine der zahlreichen Coverversionen. __________ Über diese Songs vom Album "Blood On The Tracks" wird im Podcast gesprochen (09:48) – "Tangled Up In Blue"(30:31) – "Simple Twist Of Fate"(43:25) – "Idiot Wind"(50:50) – "Lily, Rosemary And The Jack Of Hearts"(58:38) – "Shelter From The Storm"__________ Alle Shownotes und weiterführenden Links zur Folge "Blood On The Tracks" findet ihr hier: https://www.swr.de/swr1/rp/meilensteine/bob-dylan-blood-on-the-tracks-100.html __________ Ihr wollt mehr Podcasts wie diesen? Abonniert die SWR1 Meilensteine! Fragen, Kritik, Anregungen? Meldet euch gerne per WhatsApp-Sprachnachricht an die (06131) 92 93 94 95 oder schreibt uns an meilensteine@swr.de

Fairquatscht - Der Nachhaltigkeits-Podcast
Fairquatscht - Folge 119 - Welche Rolle spielen Seilbahnen in der Mobilität der Zukunft, Harry Wagner?

Fairquatscht - Der Nachhaltigkeits-Podcast

Play Episode Listen Later Jan 19, 2025 28:16


In dieser Folge dreht sich alles um Mobilität. Genauer gesagt um die Frage, wie wir die Mobilität in Deutschland und Zukunft gestalten, sodass wir weiterhin mobil sind, aber auch klimafreundlich von A nach B kommen. Und dafür habe ich mir Prof. Dr. Harry Wagner eingeladen, denn er ist Professor für Intermodale Mobilität und Künstliche Intelligenz an der Technischen Universität Ingolstadt und forscht zu genau diesen Themen. Wie die Mobilität der Zukunft seiner Meinung nach aussehen muss und welche Rolle Seilbahnen dabei spielen, das erfahrt ihr, wenn ihr dranbleibt! Mehr Infos zu FMS: https://www.future-mobility-solutions.com/en/ Prof. Dr. Harry Wagner: https://www.thi.de/personen/prof-dr-harry-wagner/

Reflektor
Jan und Thees über die 20 besten Songs über Angst – Teil 2

Reflektor

Play Episode Listen Later Jan 17, 2025 65:08


Fri, 17 Jan 2025 01:00:00 +0000 https://reflektor-podcast.podigee.io/142-neue-episode 5d7f2f8f41bee0fd952fc9b0b9ec6fe2 Achtung! Das ist die mutigste Folge in der Reflektor-Geschichte: Denn Thees Uhlmann und ich sprechen über Angst. Genauer gesagt: wir sprechen über Lieder, die mit dem Thema Angst in Zusammenhang stehen. Es geht um Keller, die man betreten muss, um an Fahrräder oder Marmeladen-Gläser zu kommen. Es geht um prügelnde Bässe, lähmende Angst, die Angst auf der Bühne, die Angst vor Gewalt, die Angst vor der Dunkelheit und dem Tod und um die Angst vor der Einsamkeit. Wir erinnern uns zurück, wie ängstlich wir als Kinder waren und fragen uns, wie es heute um unsere Angst bestellt ist. Die musikalische Bandbreite unser Top-20-Lieder über Angst ist groß. Wie wandeln vom Pop über Punk, Metal und Schlager bis zum Industrial. Hier noch ein paar ergänzende Informationen: Hier findet ihr das Album „Leichenschrei“ von der Band SPK. Hier findet ihr „Der Wind in den Weiden“ in der Hörbuchausgabe der Deutschen Grammophon. Und übrigens: Da es in unserem Gespräch nicht geklärt werden konnte: Der Zehner in der Hamburger Schwimmoper ist leider nicht mehr in Betrieb. Er ist aber zumindest aus Denkmalschutz-Gründen erhalten geblieben. Das Cover des Kettcar-Albums Sylt ist von dem Leipziger Maler David Schnell. Alle Songs, die im Gespräch genannt werden, findet ihr in der Reflektor-Playlist. Schreibt uns gerne eure Meinung zur Playlist und zum Podcast unter reflektor@cloudshill.com. Hier geht es zu Clouds Hill. Hier findet ihr Reflektor bei Instagram. Und hier findet ihr mich bei Instagram. Du möchtest deine Werbung in diesem und vielen anderen Podcasts schalten? Kein Problem!Für deinen Zugang zu zielgerichteter Podcast-Werbung, klicke hier.Audiomarktplatz.de - Geschichten, die bleiben - überall und jederzeit! full no Reflektor. Der Musikpodcast. Eine Produktion von Clouds Hill.

Die Wirtschaftsdoku | Inforadio
Experte für Lebensmittel: Kartellamt sollte genauer hinschauen

Die Wirtschaftsdoku | Inforadio

Play Episode Listen Later Jan 17, 2025 7:00


Während die Heizkosten sich wieder stabilisiert haben, sind Lebensmittel weiterhin teurer als noch vor zwei Jahren. Woran liegt das, erklärt Agrarprodukt-Experte Achim Spiller.

Stories of Crime
Stranger Sounds - 6. Getriebene Seelen

Stories of Crime

Play Episode Listen Later Jan 12, 2025 27:12


Im Vietnamkrieg wurden auch sogenannte Psychologische Waffen eingesetzt. Genauer gesagt, Tonaufnahmen von Geistern, die durch den Dschungel irren. Sie sollen die vietnamesischen Soldaten verstören und zur Aufgabe zwingen. Doch es gibt Ungereimtheiten - haben sich echte Geister auf die Aufnahme geschmuggelt? Präsentiert von Götz Otto. Stranger Sounds ist ein FYEO Original produziert von Viertausendhertz Studio. Text: Johannes Kizler Bearbeitung: Hendrik Efert Produktion: Christian Conradi, Hendrik Efert Sprecher: Götz Otto, Bettina Conradi, Gordon Piedesack. Idee und Redaktion: Hendrik Efert Redaktion FYEO: Tristan Lehmann Gesamtleitung FYEO: Benjamin Risom, Luca Hirschfeld und Tristan Lehmann Du möchtest Werbung in diesem Podcast schalten? Dann erfahre hier mehr über die Werbemöglichkeiten bei Seven.One Audio: https://www.seven.one/portfolio/sevenone-audio

Reflektor
Jan und Thees über die 20 besten Songs über Angst – Teil 1

Reflektor

Play Episode Listen Later Jan 10, 2025 70:53


Achtung! Das ist die mutigste Folge in der Reflektor-Geschichte: Denn Thees Uhlmann und ich sprechen über Angst. Genauer gesagt: wir sprechen über Lieder, die mit dem Thema Angst in Zusammenhang stehen. Es geht um Keller, die man betreten muss, um an Fahrräder oder Marmeladen-Gläser zu kommen. Es geht um prügelnde Bässe, lähmende Angst, die Angst auf der Bühne, die Angst vor Gewalt, die Angst vor der Dunkelheit und dem Tod und um die Angst vor der Einsamkeit. Wir erinnern uns zurück, wie ängstlich wir als Kinder waren und fragen uns, wie es heute um unsere Angst bestellt ist. Die musikalische Bandbreite unser Top-20-Lieder über Angst ist groß. Wie wandeln vom Pop über Punk, Metal und Schlager bis zum Industrial.

Fairquatscht - Der Nachhaltigkeits-Podcast
Fairquatscht - Folge 118 - Wie dein Geld im Globalen Süden wirken kann

Fairquatscht - Der Nachhaltigkeits-Podcast

Play Episode Listen Later Jan 5, 2025 24:49


In dieser Folge geht es um das Thema Finanzen. Genauer gesagt um das Thema Geldanlage. Das war ja hier bei Fairquatscht in der Vergangenheit immer mal wieder Thema. Und ich bin vor Kurzem auf eine super spannende Möglichkeit, sein Geld nachhaltig anzulegen, gestoßen. Und zwar über die Mitgliedschaft bei Oikocredit. Das ist eine Genossenschaft, die mit dem Geld ihrer Mitglieder Projekte im Globalen Süden finanziert. Was das bedeutet und welchen Impact das hat, das bespreche ich jetzt mit Jessica Bodmann. Jessica ist die Geschäftsführerin von Oikocredit Deutschland und nimmt uns in dieser Folge von Fairquatscht mit in die Welt von Oikocredit. Hier gibts mehr Infos zu Oikocredit für euch: Wirkungsbericht - Oikocredit Deutschland: https://www.oikocredit.de/publikationen/wirkungsbericht Faire Einkaufstipps - Oikocredit Deutschland: https://www.oikocredit.de/fair-kaufen Oikocredit -Über die Geldanlage - Oikocredit Deutschland: https://www.oikocredit.de/ueber-die-geldanlage

NachDenkSeiten – Die kritische Website
Habecks energiepolitische „Lösung aller Probleme“ … was redet der Mann da?

NachDenkSeiten – Die kritische Website

Play Episode Listen Later Nov 20, 2024 13:56


Nachdem wir Robert Habecks Krönungsmesse bereits gestern feuilletonistisch gewürdigt haben, möchten wir doch noch einmal einen inhaltlichen Punkt seiner Parteitagsrede aufgreifen. Es geht um Gaslieferungen. Genauer gesagt die Pipeline „Baltic Pipe“, die von Habeck nun im Nachhinein als „Lösung aller Probleme“ angepriesen wird. Dass die Große Koalition auf einen Anschluss an diese Leitung verzichtetWeiterlesen

Inside Austria
Tiktok-Terrorismus: Mit 14 IS-Anhängerin

Inside Austria

Play Episode Listen Later Nov 2, 2024 35:49


Am 22. Oktober sitzt im Straflandesgericht in Graz eine ungewöhnliche Verdächtige auf der Anklagebank. Ein Mädchen, 14 Jahre alt, die Haare zu zwei Zöpfen geflochten. Was der Schülerin vorgeworfen wird, klingt ungeheuerlich. Sie soll einer terroristischen Organisation – dem sogenannten Islamischen Staat – beigetreten sein. Und sie soll geplant haben, in Graz einen Anschlag zu verüben. Vor Gericht spricht das Mädchen nüchtern über die grausame Ideologie des IS. Sie spricht über ihre Pläne, "Unschuldige" töten zu wollen, als würde sie von einem Computerspiel reden. Radikalisiert hat sich die 14-Jährige im Netz. Genauer gesagt: über Tiktok. Das Gericht verurteilt sie an diesem Tag zu zwei Jahren Haft. In dieser Folge von Inside Austria sprechen wir darüber, was ein 14-jähriges Mädchen in Österreich dazu bringt, sich einer Terrormiliz anzuschließen. Wir rekonstruieren, wie die Schülerin einen Anschlag in Graz plante. Und wir fragen, wie gefährlich Terrorpropaganda in sozialen Medien ist. In dieser Folge zu hören: Moussa Al-Hassan Diaw (Gründer der Deradikalisierungsstelle DERAD), Jan Michael Marchart (Chronik- und Innenpolitikredakteur DER STANDARD), Walter Müller (STANDARD-Korrespondent in Graz); Skript: Margit Ehrenhöfer und Lucia Heisterkamp; Moderation: Margit Ehrenhöfer und Lucia Heisterkamp; Redigat: Yasemin Yüksel, Tobias Holub; Produktion: Marc Glücks Falls Sie unseren Podcast einmal live erleben wollen, dann kommen Sie am 23. November auf der **Messe “Buch Wien”** vorbei. Mit dem Rabattcode “standard” gibt es einen Nachlass auf die Eintrittskarten. Außerdem sind noch viele weitere Podcast vom STANDARD auch der Buch Wien vertreten. Alle Links und Infos zum Programm finden Sie unter [www.buchwien.at/programm](http://www.buchwien.at/programm). Unsere Hörerinnen und Hörer können mit dem Rabattcode "Standard" 12Wochen das Angebot von SPIEGEL+ für nur 2,49 € pro Woche testen. Alle Infos dazu finden Sie auf [spiegel.de/derstandard](http://spiegel.de/derstandard).

Fiete Gastro - Der auch kulinarische Podcast
#137 Der Dauerbrenner - mit Hans Reisetbauer

Fiete Gastro - Der auch kulinarische Podcast

Play Episode Listen Later Sep 26, 2024 148:23


Alle, die jemals dachten, Fiete sei die größte Diva, werden heute bittersüß enttäuscht: denn die Williams macht ihm den Posten streitig. Genauer gesagt die Williams Birne. Und an der ist Fiete nicht nur selbst schon zigmal verzweifelt, nein, wir haben heute außerdem ihren größten Fan zu Gast. Qualitäts- und Dauerbrenner Hans Reisetbauer. Gestartet hat er mit 100 Obstbäumen, deren Früchte er zu Bränden weiterverarbeitet hat, heute besitzt er unter einem ganzheitlichen Ansatz eine Plantage von 17.000 Bäumen und gehört mit seiner Obstbrand-Destillerie zu den Besten der Welt. Auf die Frage “Alkoholfrei?”, antwortet er nur ganz nüchtern “uninteressant”. Man könnte sagen, Schnaps bestimme sein Leben – allerdings auf die gute Art. Ohne ein Hohelied auf Alkohol zu singen, erklärt Hans, der anders als Fiete und Sebastian eine echte Ikone hinter statt vor dem Tresen ist, was guten und schlechten Brand ausmacht, welche Prozesse hinter dem Brennvorgang stecken, wie er das perfekte Obst anbaut und was Qualität für ihn bedeutet. Wieso ist Zucker sein größter Gegner? Welche Fruchtbrände sind die wertvollsten, welche die komplexesten und wie sehr muss man seinen Beruf eigentlich lieben, wenn man teilweise 25 Jahre mit dem Warten auf das Endergebnis zubringt? Zugegebenermaßen: Noch wollen wir Fiete den Titel der größten Diva nicht aberkennen, aber er muss sich ab jetzt wirklich ins Zeug legen.+++ Alle Rabattcodes und Infos zu unseren Werbepartnern findet ihr hier: https://linktr.ee/fietegastro +++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

Zeitsprung
GAG462: Die Schlacht an den Thermopylen oder Das erste letzte Gefecht der Geschichte

Zeitsprung

Play Episode Listen Later Jul 31, 2024 71:03


Wir springen in dieser Folge ins Jahr 480 vdZw, und damit direkt in die Perserkriege, im Zuge derer sich eine Koalition griechischer Städte gegen das mächtige Achämenidenreich stemmt. Genauer sprechen wir über die Schlacht an den Thermopylen: eine Auseinandersetzung, die zwar strategisch betrachtet weit unbedeutender als die meisten Schlachten davor und danach war, die aber dennoch Folgen hatte, die weit über den Konflikt selbst hinausgingen. // Literatur - Anuschka Albertz. Exemplarisches Heldentum: Die Rezeptionsgeschichte der Schlacht an den Thermopylen von der Antike bis zur Gegenwart. Oldenbourg Verlag, 2006. - Chris Carey. Thermopylae: Great Battles. Oxford University Press, 2019. - John Ma. Polis: A New History of the Ancient Greek City-State From the Early Iron Age to the End of Antiquity. Princeton University Press, 2024. - Stephen P. Kershaw. The Harvest of War: Marathon, Thermopylae, and Salamis: The Epic Battles That Saved Democracy. Pegasus Books, 2022. - Waldemar Heckel, F.S. Naiden, E. Edward Garvin, und John Vanderspoel. A Companion to Greek Warfare, 2021. - Hans van Wees. Greek Warfare: Myths and Realities. Bloomsbury Academic, 2004. // Erwähnte Folgen - GAG439: Kyros II. und die Entstehung eines Mythos – https://gadg.fm/439 - GAG416: Wie das Münzgeld entstand – https://gadg.fm/416 - GAG435: Die Schlacht bei Carrhae – https://gadg.fm/435 Das Episodenbild zeigt einen Ausschnitt des erwähnten Gemäldes von Jacques-Louis David. //Aus unserer Werbung Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/GeschichtenausderGeschichte //Wir haben auch ein Buch geschrieben: Wer es erwerben will, es ist überall im Handel, aber auch direkt über den Verlag zu erwerben: https://www.piper.de/buecher/geschichten-aus-der-geschichte-isbn-978-3-492-06363-0 Wer Becher, T-Shirts oder Hoodies erwerben will: Die gibt's unter https://geschichte.shop Wer unsere Folgen lieber ohne Werbung anhören will, kann das über eine kleine Unterstützung auf Steady oder ein Abo des GeschichteFM-Plus Kanals auf Apple Podcasts tun. Wir freuen uns, wenn ihr den Podcast bei Apple Podcasts oder wo auch immer dies möglich ist rezensiert oder bewertet. Wir freuen uns auch immer, wenn ihr euren Freundinnen und Freunden, Kolleginnen und Kollegen oder sogar Nachbarinnen und Nachbarn von uns erzählt!

Zeitsprung
GAG449: Die Wiederentdeckung der Moriori

Zeitsprung

Play Episode Listen Later May 1, 2024 59:24


Wir springen in dieser Folge in den Südpazifik. Genauer: die Chatham Inseln, ein Atoll ungefähr 800 Kilometer östlich von Neuseeland. Dort treffen britische Seefahrer im Jahr 1791 auf die Moriori, ein Volk, das seit Jahrhunderten, abgeschnitten vom Rest der Welt, auf eben jenen Inseln lebt. Wir sprechen in dieser Folge darüber, wie sich die Moriori zu einer pazifistischen Gesellschaft entwickelten und welche katastrophalen Auswirkungen der Kontakt zu Europäern und Maori auf dieses Volk und seine Lebenswelt haben sollte. // Literatur - Michael King. Moriori. Penguin Random House New Zealand, 2017. - „Moriori Claims Settlement Act 2021 No 49, Public Act Contents – New Zealand Legislation“. Zugegriffen 24. April 2024. https://legislation.govt.nz/act/public/2021/0049/latest/LMS238051.html. - Sutton, Douglas G. „A Culture History of the Chatham Islands“. The Journal of the Polynesian Society 89, Nr. 1 (1980): 67–93. //Erwähnte Folgen GAG381: Mau Piailug und die Besiedelung des Pazifiks - https://gadg.fm/381 Das Episodenbild zeigt Moriori-Designs, gefunden z.B. in Bäumen auf den Chatham Inseln: https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Transactions_of_the_Royal_Society_of_New_Zealand_(1901)_(14577912959).jpg //Aus unserer Werbung Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/GeschichtenausderGeschichte //Wir haben auch ein Buch geschrieben: Wer es erwerben will, es ist überall im Handel, aber auch direkt über den Verlag zu erwerben: https://www.piper.de/buecher/geschichten-aus-der-geschichte-isbn-978-3-492-06363-0 Wer Becher, T-Shirts oder Hoodies erwerben will: Die gibt's unter https://geschichte.shop Wer unsere Folgen lieber ohne Werbung anhören will, kann das über eine kleine Unterstützung auf Steady oder ein Abo des GeschichteFM-Plus Kanals auf Apple Podcasts tun. Wir freuen uns, wenn ihr den Podcast bei Apple Podcasts oder wo auch immer dies möglich ist rezensiert oder bewertet. Wir freuen uns auch immer, wenn ihr euren Freundinnen und Freunden, Kolleginnen und Kollegen oder sogar Nachbarinnen und Nachbarn von uns erzählt!