Podcasts about Genauer

  • 1,135PODCASTS
  • 1,561EPISODES
  • 43mAVG DURATION
  • 5WEEKLY NEW EPISODES
  • Sep 12, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024

Categories



Best podcasts about Genauer

Latest podcast episodes about Genauer

WDR 5 Quarks - Wissenschaft und mehr
Wärmepumpe - Dino-Eier - Zugvögel

WDR 5 Quarks - Wissenschaft und mehr

Play Episode Listen Later Sep 12, 2025 84:58


Wärmepumpe - Stand der Dinge; Genauer, denn je: Chinesische Forschende haben Dino-Eier neu datiert; Ist regional einkaufen immer besser?; Die Quantenphysik katapultiert Computer in eine neue Dimension; Warum Zugvögel mehr Schutz brauchen; Helfen halluzinogene Drogen gegen Depressionen?; Lieblingsarme der Oktopusse: Was die Armwahl über Kraken verrät; Aktion gegen den Plastikmüll: Clean up an Flussufern; Moderation: Marlis Schaum. Von WDR 5.

rundfunk 17
Klassenfahrt nach Pottenstein – #rundfunk17 Folge 381

rundfunk 17

Play Episode Listen Later Sep 8, 2025 79:45


Zurück in die Jugendherberge! In Pottenstein erleben anredo und Basti nicht nur Klassenfahrt-Flashbacks, sondern stolpern über alte Schultraumata, heimliche Schwärmereien und haarige Abenteuer. Schulzeit-Erinnerungen, Rodelbahn-Action und jede Menge Sportstunden-Trauma – diese Folge ist nostalgisch, wild und herrlich peinlich. Basti kommt frisch zurück aus dem fränkischen Pottenstein: Sommerrodelbahn, Tropfsteinhöhle, Tretboot – klingt nach Klassenfahrt, fühlte sich aber eher an wie eine Workation mit Katzenhaar-Allergie. anredo hingegen kämpft nicht mit Kurven, sondern mit seinem Gebrauchtwagen. Genauer: mit Bordsteinen, Felgen und einem miserablen Wendekreis. Ob Schwimmnudeln ums Auto die Lösung bringen oder doch das Lastenrad aus der Kölner Nachbarschaft, bleibt offen. Natürlich schweifen die beiden wieder gnadenlos ab: von Sportlehrern mit Luxuskarossen über Fitnessstudio-Flirts bis zu schicksalhaften Klassenfahrts-Romanzen. Wer erinnert sich nicht an die eine Person, die in der Jugendherberge plötzlich „verschmitzt“ wirkte? Dazu die große Debatte: Team Hund oder Team Katze – und warum Katzen eigentlich das Apple unter den Haustieren sind. Ob Klapsmühlen-Gerüchte im Lehrerzimmer, peinliche Frisuren im Fahrtwind oder halbstarke Kids auf der Rodelpiste – diese Folge weckt Erinnerungen, die man längst verdrängt glaubte.

AniMimi
E75: Gachiakuta & Nyaight of the living Cat

AniMimi

Play Episode Listen Later Sep 1, 2025 70:09


In dieser Episode sprechen wir über Katzenzombies und Müll! Genauer gesagt: Nyaight of the living Cat und Gachiakuta. Außerdem erzählen wir euch mehr über den Dandadan Skandal mit Yoshiki und der aktuellen McDonalds Japan Luna Sea Kampagne. Um immer auf dem Laufenden zu bleiben folgt uns gerne auf X (Twitter) oder Instagram unter AnimimiPodcast. Dort verlinkt findet ihr auch unseren Discord-Server, auf dem ihr euch mit gleichgesinnten Anime- und Mangafans unterhalten könnt.

Wissen | rbbKultur
Schuld statt Scham: Wie prosoziales Handeln gefördert wird

Wissen | rbbKultur

Play Episode Listen Later Aug 28, 2025 4:41


Warum sind wir nett zu Personen, die wir nicht kennen – oder warum helfen wir anderen, ohne etwas zurückzubekommen? Warum verhalten wir uns „prosozial“, wie das Sozialpsychologen nennen? Eine neue Studie hat nun in 20 Ländern untersucht, welche Emotionen prosoziales Verhalten fördern können. Genauer: ob das eher die Emotionen Scham oder Schuld sind. Und was das für unseren Alltag bedeuten könnte. Anna Dannecker weiß mehr.

SCHLUTTO BENE
Folge 63 •

SCHLUTTO BENE

Play Episode Listen Later Aug 24, 2025 79:10


Die beiden Podcast-Hosts Justine&Bene befinden sich noch immer in Kroatien auf ihrem Roadtrip. Genauer gesagt sitzen sie mit gepackten Sachen in ihrem Van auf dem Parkplatz vor dem Campingplatz und nehmen Last Minute diese Folge SCHLUTTO-BENE auf. Es geht um typische Campingsituationen, die Kunst des nichts tuns, gruselige Höhlen und vieles mehr. Also hört rein in eine weitere durchgeurlaubte Folge SCHLUTTO-BENE!

HEADLOCK - Der Pro Wrestling Podcast
WWE SummerSlam 2002 (REVIEW / RÜCKBLICK) - Der beste SummerSlam aller Zeiten?

HEADLOCK - Der Pro Wrestling Podcast

Play Episode Listen Later Aug 24, 2025 73:26


Bevor es kommende Woche wieder mit Vollgas und aktuellen Inhalten wie der Review zu AEW x NJPW Forbidden Door 2025 oder der Preview zu WWE Clash in Paris weitergeht, liefert Headlock diesen Sonntag Bonus-Content - nämlich mit einer bislang exklusiv für Supporter verfügbaren Episode. Genauer gesagt mit der ersten Episode der Ruthless Reviews und damit dem Rückblick zum WWE SummerSlam 2002! Hinweis: Der Podcast wurde natürlich vor dem Comeback von Brock Lesnar beim WWE SummerSlam 2025 aufgenommen. Die Ruthless Reviews gehen an den Start: Headlock-Host Olaf Bleich und Wrestlerin Melanie Gray entführen euch in die WWE Ruthless Aggression. Und wir beginnen beim WWE SummerSlam 2002. Die Podcaster liefern euch neben der klassischen Review jede Menge Hintergrundinformationen und persönliche Meinungen. Wie stimmig sind die Main Events zwischen Shawn Michaels und Triple H sowie Brock Lesnar und The Rock aus heutiger Sicht? Wieso gehört Angle vs. Rey Mysterio bis heute zu den besten Openern überhaupt? Und welche Enttäuschungen bot die Card trotz großer Namen? Hört euch jetzt die Ruthless Review an … und wir freuen uns an dieser Stelle auch über euer Feedback zum neuen Format. Schreibt auch gerne eure Wertungen unter den Beitrag. DIE WERTUNGEN Kurt Angle vs. Rey Mysterio – Melanie Gray **** / Olaf Bleich **** Ric Flair vs. Chris Jericho – Melanie Gray ** / Olaf Bleich ** Eddie Guerrero vs. Edge – Melanie Gray ** / Olaf Bleich *** Unamericans vs. Booker T & Goldust – Melanie Gray ** / Olaf Bleich ** Rob Van Dam vs. Chris Benoit – Melanie Gray *** / Olaf Bleich **** Undertaker vs. Test – Melanie Gray * / Olaf Bleich ** Shawn Michaels vs. Triple H – Melanie Gray ***** / Olaf Bleich ***** Brock Lesnar vs. The Rock – Melanie Gray *** / Olaf Bleich ****

Das war der Tag - Deutschlandfunk
Putin bestätigt Treffen mit Trump - Ort, Datum genauer Inhalt noch unklar

Das war der Tag - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Aug 7, 2025 3:34


Aischmann, Frank www.deutschlandfunk.de, Das war der Tag

StadtRadio Göttingen - Beiträge
Sieben Tage, sieben Vereine, mehrere hundert Teilnehmer: Das hält der 17. Osteroder Etappenmarathon bereit

StadtRadio Göttingen - Beiträge

Play Episode Listen Later Aug 7, 2025 6:23


42. Das ist nicht nur die Antwort auf alles, sondern auch die Distanz, die bei einem Marathon zurückgelegt wird. Genauer gesagt: 42,195 Kilometer. Um diese Strecke am Stück zurückzulegen, braucht es eine Menge Energie, Ausdauer und auch etwas Zeit. Doch nicht immer hat man davon genug für einen ganzen Marathon. Warum also nicht die Strecke auf eine ganze Woche aufteilen? Genau das passiert bei dem Etappenmarathon in Osterode am Harz, der vom 17. bis zum 23. August ausgerichtet wird. Was ...

Podcast – #digdeep
Merantix - wIe baut man Europas erfolgreichsten AI-Campus, Rasmus Rothe?

Podcast – #digdeep

Play Episode Listen Later Aug 1, 2025 49:13


Nein, AI ist keine rein amerikanische Erfolgsgeschichte. Europa hat ganz wesentliche Methoden der künstlichen Intelligenz entwickelt - und hier schlägt auch das Herz der industriellen Anwendung. Die grundlegenden AI Modelle werden immer mehr zur "Commodity" und allgemein verfügbar. Doch erst die Kombination von AI mit tiefem Fachwissen, mit Industrie-Verständnis bringt den erhofften Erfolg. Und hier schlägt Europas Stunde. Genauer gesagt: in Berlin. Denn dort sitzt Merantix, eine der erfolgreichsten Agglomerationen von AI-Startups, Invests und Anwendungen. Von 0 auf 1500 Menschen in 8 Jahren - eine eindrucksvolle Geschichte, die Co-Founder Rasmus Rothe maßgeblich mitgebaut hat. Wir wollen von ihm wissen, wie so etwas geht: Wie zieht man die besten AI-Experten und Gründer an? Welche Rolle spielt die Business-Idee eines Startups - oder ist das Team dahinter vielleicht das wichtigere Asset? Und wie können wir die Gründer-Kultur weiter voranbringen? Schaut mal vorbei in unserer neuen Podcast-Episode mit Rasmus Rothe - oder auch auf dem Campus in Berlin.

Social Marketing Nerds – Facebook Ads und Social Advertising Podcast
🚀 Werbung für die Unsichtbaren - Warum du 50+ endlich ernst nehmen musst. 🚀

Social Marketing Nerds – Facebook Ads und Social Advertising Podcast

Play Episode Listen Later Jul 31, 2025 37:45


In der neuen Folge des Nerds-Podcast wird's gewohnt ehrlich: Jan und Alexander sprechen über graue Haare, schrumpfende Zielgruppen und über die große Ignoranz in der Werbebranche. Ja, es geht ums Altern. Genauer gesagt: ums älter werden in der Mediaplanung. Und um eine Frage, die kaum jemand stellt: Warum überlassen wir 40 Millionen kaufkräftige Menschen freiwillig der Konkurrenz?

Social Marketing Nerds

In der neuen Folge des Nerds-Podcast wird's gewohnt ehrlich: Jan und Alexander sprechen über graue Haare, schrumpfende Zielgruppen und über die große Ignoranz in der Werbebranche. Ja, es geht ums Altern. Genauer gesagt: ums älter werden in der Mediaplanung. Und um eine Frage, die kaum jemand stellt: Warum überlassen wir 40 Millionen kaufkräftige Menschen freiwillig der Konkurrenz?

Termfrequenz: Online Marketing Podcasts zum Thema SEO / SEA / Affiliate Marketing / Social Marketing / Google Analytics / Goo
🚀 Werbung für die Unsichtbaren - Warum du 50+ endlich ernst nehmen musst. 🚀

Termfrequenz: Online Marketing Podcasts zum Thema SEO / SEA / Affiliate Marketing / Social Marketing / Google Analytics / Goo

Play Episode Listen Later Jul 31, 2025 37:45


In der neuen Folge des Nerds-Podcast wird's gewohnt ehrlich: Jan und Alexander sprechen über graue Haare, schrumpfende Zielgruppen und über die große Ignoranz in der Werbebranche. Ja, es geht ums Altern. Genauer gesagt: ums älter werden in der Mediaplanung. Und um eine Frage, die kaum jemand stellt: Warum überlassen wir 40 Millionen kaufkräftige Menschen freiwillig der Konkurrenz?

Freies Radio Neumünster
"Distanziert Verehren statt heißblütig Begehren. Zwischen Herz und Ritual" Minnelieder im Mittelalter, Schlager der alten Ritter? jetzt in der Audiothek

Freies Radio Neumünster

Play Episode Listen Later Jul 23, 2025


„Distanziert Verehren statt heißblütig Begehren“ Zwischen Herz und Ritual. Liebe ist Liebe. Und die wird besungen. Das war im Mittelalter so wie heute. Aber die Art wie gesungen wurde und wird, die zeigt doch einige Unterschiede. Im Mittelalter, zur Zeit der Ritter,wurde mittelhochdeutsch gesprochen. Gab es schon das,was wir heute Literatur nennen? Ja die gab es. In Form von langen Heldenliedern, z.B. das Nibelungenlied , in Form von Erzählungen.U.a. die Parzivalgeschichte von Wolfram von Eschenbach, und in Form von Gedichten und Liedern. So um 1200, also im Hochmittelalter, war der Minnegesang das Maß der Dinge. Genauer gesagt der hohe Minnegesang, der Ausdruck des Minnedienstes ist. Er wurde an den Höfen, vom Ritterhof bis zum Königshof gepflegt. Minne wurde als Liebe zwischen Mann und Frau verstanden, allerdings stark ritualisiert und standesbezogen. Nur Adelige wurden besungen. Es ging nicht um erfüllte Liebe, sondern um einseitige Verehrung, die vom Sänger ausging.In unseren Ohren hören sich die Gedichte etwas merkwürdig an. Aber das macht sie auch interessant. Die hohe Minne wurde zum Ausgang des Hochmittelalters von der niederen Minne verdrängt. Nun wird nicht die hohe Frau,sondern das schöne Bauernmädchen besungen. Was für unsere Ohren erheblich natürlicher klingt. Waren die Minnelieder gar die Schlager des Mittelalters? Machen Sie sich liebe Hörerinnen und Hörer selbst ein Bild.

125er Champs
#31 125er-Exoten – Teil II

125er Champs

Play Episode Listen Later Jul 15, 2025 38:42


Wir tauchen mit euch wieder tief ins 125er-Archiv ab und heben für euch ein paar 125er-Schätze. Die kennt ihr garantiert nicht alle. Vom Bestseller bis zum Hardtail-Chopper ist da alles dabei. Und natürlich klären wir auch, wie die Preise damals waren und wie sie bei den sechs Bikes dieses Kuriositätenkabinetts heute sind. Starten wir gleich mit ein wenig Namedropping: Daelim, Honda, Husqvarna, Kawasaki, Megelli und WMI lauten die Namen der Hersteller, um die sich bei dieser Folge des 125er-Champs-Podcasts alles dreht. Genauer gesagt stehen Modelle dieser Marken im Fokus, die garantiert so keiner mehr auf dem Zettel hat. Schon bei der Recherche zu den sechs Modellen konnten wir uns an der einen oder anderen Stelle ein Schmunzeln wegen der technischen Lösungen nicht verkneifen. Da wäre beispielsweise ein 125er-Zweizylinder-Chopper mit Starrahmenheck. Also ohne Federung hinten. Den gab es wirklich mal serienmäßig zu kaufen. Genau wie die weiteren fünf Bikes, die wir in dieser Podcast-Folge ins Scheinwerferlicht rücken. Wir werfen mit euch einen Blick auf die Technik und auch auf die Preise. Was haben die sechs ungewöhnlichen 125er-Modelle während ihrer Bauzeit gekostet? Und was muss man aktuell für sie auf den Tisch legen, falls sie überhaupt noch auf den bekannten Online-Fahrzeugbörsen zu bekommen sind? Da ist wirklich alles dabei – von der kuriosen Supermoto, über 2-Takt-Drifter bis hin zu einem Welt-Bestseller!

MOTORRAD Podcasts
#31 125er-Exoten – Teil II

MOTORRAD Podcasts

Play Episode Listen Later Jul 15, 2025 38:42


Wir tauchen mit euch wieder tief ins 125er-Archiv ab und heben für euch ein paar 125er-Schätze. Die kennt ihr garantiert nicht alle. Vom Bestseller bis zum Hardtail-Chopper ist da alles dabei. Und natürlich klären wir auch, wie die Preise damals waren und wie sie bei den sechs Bikes dieses Kuriositätenkabinetts heute sind. Starten wir gleich mit ein wenig Namedropping: Daelim, Honda, Husqvarna, Kawasaki, Megelli und WMI lauten die Namen der Hersteller, um die sich bei dieser Folge des 125er-Champs-Podcasts alles dreht. Genauer gesagt stehen Modelle dieser Marken im Fokus, die garantiert so keiner mehr auf dem Zettel hat. Schon bei der Recherche zu den sechs Modellen konnten wir uns an der einen oder anderen Stelle ein Schmunzeln wegen der technischen Lösungen nicht verkneifen. Da wäre beispielsweise ein 125er-Zweizylinder-Chopper mit Starrahmenheck. Also ohne Federung hinten. Den gab es wirklich mal serienmäßig zu kaufen. Genau wie die weiteren fünf Bikes, die wir in dieser Podcast-Folge ins Scheinwerferlicht rücken. Wir werfen mit euch einen Blick auf die Technik und auch auf die Preise. Was haben die sechs ungewöhnlichen 125er-Modelle während ihrer Bauzeit gekostet? Und was muss man aktuell für sie auf den Tisch legen, falls sie überhaupt noch auf den bekannten Online-Fahrzeugbörsen zu bekommen sind? Da ist wirklich alles dabei – von der kuriosen Supermoto, über 2-Takt-Drifter bis hin zu einem Welt-Bestseller!

Gesund, schlank, entspannt, erfolgreich. Dein Podcast für ein erfülltes und erfolgreiches Leben.

Viele Menschen fühlen sich dauerhaft müde, erschöpft und antriebslos – selbst nach einer scheinbar erholsamen Nacht. Woran liegt das? Die Antwort könnte in unseren Zellen liegen: Genauer gesagt in den Mitochondrien – den kleinen Kraftwerken, die unseren Körper mit Energie versorgen. In dieser Folge beantworte ich folgende Fragen:

Silicon Weekly
Die Polizei, dein Freund und Analyst

Silicon Weekly

Play Episode Listen Later Jul 9, 2025 43:51 Transcription Available


Diese Woche schauen wir auf ein Thema, das eigentlich zu wenig Beachtung findet. Zumindest dafür, wie viel Kritik es in Fachkreisen aufwirft. Worum geht es? Um den Einsatz von Software bei der Polizei. Genauer gesagt um eine Software von der Firma Palantir aus den USA. Was genau diese Software kann, wieso es Kritik daran gibt und welche Polizeibehörden in Deutschland sie einsetzen, darum geht es diesmal im Input. Links zur EpisodeDen Podcast rund um Peter Thiel findet ihr unter anderem in der ARD AudiothekInfos zum Film Minority Report und einen Trailer gibt es bei IMDBDen Artikel zu Palantir gibt es bei der Zeit

Technische Dokumentation - Der Podcast zu allen Themen der technischen Dokumentation
DD# 016 Automatisierung in der Technischen Dokumentation

Technische Dokumentation - Der Podcast zu allen Themen der technischen Dokumentation

Play Episode Listen Later Jul 7, 2025 15:21


Heute werfen wir einen Blick auf ein Thema, das in vielen Unternehmen noch eher stiefmütterlich behandelt wird: die Technische Dokumentation. Genauer gesagt: Wie sich ihre Erstellung in Zeiten von Industrie 4.0 und automatisierten Prozessen in den Produktlebenszyklus integrieren lässt – ohne dass sie jedes Mal aufs Neue zum Stolperstein wird.

LarperRhabarber
Folge 69 – SEX!!1!

LarperRhabarber

Play Episode Listen Later Jul 6, 2025 65:33


Lüsterne Rhabarberchenz! In dieser Folge wird es – wie könnte man es bei Folge 69 auch anders erwarten – schlüpfrig.Nebst jeder Menge schulkindlichem, zweideutigem Gegiggel an jeder passenden und unpassenden Stellegeht es diesmal um Beziehungsspiel im LARP. Genauer gesagt beleuchten wir gemeinsam mit der feuchten Fanny, aka der lieben Theresa, ein wenig das Hurenspiel. Wir […]

Mixed-Sport – meinsportpodcast.de
(234) Endzeitgemäß: Die Liebe der Samurai-Kämpferinnen!

Mixed-Sport – meinsportpodcast.de

Play Episode Listen Later Jul 4, 2025 141:57


Christian Gerhard, Helena Kühnemann und Charlotte Lyne über Japan und die Alpen, Berlin und die Dichterin sowie Chat-Roulette und das Transit! Ab in den Transit so hieß es sicher bei vielen früher Mal. In dieser Ausgabe geht´s allerdings ins Transit. Und das bietet eine Mehrfach-Premiere die eine wird erst am Ende der Ausgabe gelöst, die andere subito: Erstmals geht´s um Japan bei sprengerspricht autorinsights. Genauer um Japan in der Kaiserzeit, weibliche Samurais, Aufstände und Vulkanausbrüche. Fans von Shogun werden begeistert sein, aber natürlich nicht nur die. Denn der Autor der Shinwa-Reihe, Christian Gerhard, ist während der Produktion in Japan ...Dieser Podcast wird vermarktet von der Podcastbude.www.podcastbu.de - Full-Service-Podcast-Agentur - Konzeption, Produktion, Vermarktung, Distribution und Hosting.Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen?Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich.Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Führung beginnt mit Gefühl: Im Podcast Führungsgefühle erfährst du, wie emotionale Intelligenz, Selbstreflexion und neue Leadership-Ansätze echte Veränderung bewirken können. Jetzt entdecken auf www.fuehrungsgefuehle.de.

Drübergehalten – Der Ostfußball­podcast – meinsportpodcast.de
(234) Endzeitgemäß: Die Liebe der Samurai-Kämpferinnen!

Drübergehalten – Der Ostfußball­podcast – meinsportpodcast.de

Play Episode Listen Later Jul 4, 2025 141:57


Christian Gerhard, Helena Kühnemann und Charlotte Lyne über Japan und die Alpen, Berlin und die Dichterin sowie Chat-Roulette und das Transit! Ab in den Transit so hieß es sicher bei vielen früher Mal. In dieser Ausgabe geht´s allerdings ins Transit. Und das bietet eine Mehrfach-Premiere die eine wird erst am Ende der Ausgabe gelöst, die andere subito: Erstmals geht´s um Japan bei sprengerspricht autorinsights. Genauer um Japan in der Kaiserzeit, weibliche Samurais, Aufstände und Vulkanausbrüche. Fans von Shogun werden begeistert sein, aber natürlich nicht nur die. Denn der Autor der Shinwa-Reihe, Christian Gerhard, ist während der Produktion in Japan ...Dieser Podcast wird vermarktet von der Podcastbude.www.podcastbu.de - Full-Service-Podcast-Agentur - Konzeption, Produktion, Vermarktung, Distribution und Hosting.Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen?Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich.Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Führung beginnt mit Gefühl: Im Podcast Führungsgefühle erfährst du, wie emotionale Intelligenz, Selbstreflexion und neue Leadership-Ansätze echte Veränderung bewirken können. Jetzt entdecken auf www.fuehrungsgefuehle.de.

Regionaljournal Zürich Schaffhausen
Stadt Zürich schaut Quartiervereinen genauer auf die Finger

Regionaljournal Zürich Schaffhausen

Play Episode Listen Later Jul 3, 2025 5:17


In mehreren Quartiervereinen der Stadt Zürich gab es in den letzten Jahren Betrugsfälle. Deshalb wollte der Stadtrat die Regeln verschärfen. Mit einigen Vorschlägen ist er im Stadtparlament gescheitert. Etwa beim Umgang mit Bankkarten und Bargeld gibt es in Zukunft aber strengere Regeln. Weitere Themen: · Antisemitismus-Vorwürfe: Geplanter Auftritt in Zürcher Zentralwäscherei löste im Zürcher Stadtparlament Kritik aus. · 9'196 Personen nahmen an der diesjährigen Zürcher Seeüberquerung teil. · Nach grossen Problemen verkehren Zürcher Trams wieder normal.

DIECOACHINGSTUNDE - Der Podcast
#147 Dein Nervensystem – der unsichtbare Schlüssel für Wachstum, Erfolg und innere Ruhe

DIECOACHINGSTUNDE - Der Podcast

Play Episode Listen Later Jul 2, 2025 18:24


Manchmal ist es gut, an den Anfang zurückzukehren, um die Dinge wirklich zu verstehen. Für mich ist eins im Laufe der letzten Jahre sehr deutlich geworden: Transformation, also deine Veränderung, beginnt nicht im Kopf, sie beginnt in deinem Körper. Genauer gesagt, spielt hier der Hauptteil dein Nervensystem. Es ist mir sehr wichtig, dass du das verstehst und verinnerlicht, denn die Beruhigung meines Nervensystems war der Game-Changer in meinem Business und das wird es auch für dich sein, wenn du dieses Wissen verinnerlicht und bewusst nutzt. Dieses Wissen wird dich verstehen lassen, warum du dich blockiert fühlst – obwohl du eigentlich bereit bist.Du wirst verstehen, warum du ständig zwischen „Ich will mehr“ und „Ich kann nicht mehr“ schwankst.Oder warum du genau weißt, was zu tun wäre – es aber nicht fühlst und noch weniger tust. .Wenn du also verstehen willst, was dich gerade zurückhält oder ausbremst, dann ist diese Folge für dich.Hier geht's zur Warteliste zu Silent ResetMehr zu mir: NewsletterStarter Coaching - FrühlingsofferBuche dir hier dein Kennenlern-Gespräch mit mirWebseiteFacebookInstagramLinkedInFreebie 'Test Selbstsabotage'Masterclass 'Empower Your Kids'Möchtest Du in Balance zum Erfolg

Begegnen Austauschen Dranbleiben - Herausforderungen auf dem Medical Medium Weg meistern
Folge 46 - Warum wir heute anders schlafen - und besser!

Begegnen Austauschen Dranbleiben - Herausforderungen auf dem Medical Medium Weg meistern

Play Episode Listen Later Jun 28, 2025 45:20


In dieser Folge sprechen wir über ein Thema, das viele von uns betrifft – Schlaf. Genauer gesagt: Was sich auf unseremMedical-Medium-Weg verändert hat, wie wir heute schlafen und was es für Tipps von Anthony William gibt, um den Schlaf zu verbessern.Außerdem gehen wir natürlich auch darauf ein, welche Ursachen hinter Schlafstörungen stecken.  

Holy Embodied: ein RefLab-Podcast
Menstruation, Yoni & Sisterhood – mit Anja Käthner

Holy Embodied: ein RefLab-Podcast

Play Episode Listen Later Jun 27, 2025 37:51


Anja Käthner ist eine jener Lebenskünstlerinnen, denen ich im Tessin häufig begegne – und zu denen ich mich selbst wohl auch zählen würde. Sie bezeichnet sich als «Ricercatrice», also als Forscherin alten Wissens, und arbeitet vor allem mit Frauen. Genauer gesagt: mit ihren weiblichen Geschlechtsorganen. Warum Gebärmutter, Eierstöcke und Vulva in eine verkörperte Spiritualität eingebunden werden möchten – das erfahrt ihr in dieser Folge. Ein Gespräch über #Sisterhood, energetische Yoni-Reinigung, Menstruation als Spiegel des Wohlbefindens (oder ebe nöd) – und darüber, was es heisst, dem weiblichen Körper wirklich zuzuhören.

Money Matters
148 - Warum dein Gehirn dein Depot sabotiert

Money Matters

Play Episode Listen Later Jun 23, 2025 24:10


Beim Investieren geht es nicht nur um ETFs, Kurse oder Zinsen – sondern oft auch um etwas ganz anderes: dich selbst. Genauer gesagt: deine Denkfehler.In dieser Folge spreche ich über die fünf häufigsten psychologischen Verzerrungen, die uns beim Investieren sabotieren. Du erfährst, was dabei in deinem Gehirn passiert, warum du nicht „zu emotional“, sondern einfach menschlich bist und wie du dich selbst besser durchschauen kannst.Das erwartet dich in dieser Folge:Warum dein Gehirn beim Investieren manchmal gegen dich arbeitetWarum du Geld emotional verschiedenen Töpfen zuordnestWarum du wahrscheinlich zu lange an Verlusten festhältstUnd warum du glaubst, ständig eingreifen zu müssenTools und Tipps, wie du damit besser umgehstJetzt reflektieren:In meinem nächsten Newsletter findest du eine Reflexionsübung mit konkreten Fragen zu den Denkfehlern aus der Folge.Melde dich an: https://mailchi.mp/missfinance/2lgwyig2xdBuchtipps zum Thema:Morgan Housel, Über die Psychologie des Geldes, FBVVicky Reynal, Deine Psyche, dein Umgang mit Geld und du, Kösel VerlagWerbung:Sponsorin von Money Matters ist die ⁠⁠⁠⁠⁠Bank Cler⁠⁠⁠⁠⁠. Vielen Dank! Die Bank Cler redet mit dir über Geld – offen und ehrlich. Egal, wie viel du davon hast. Und zwar so, wie's ihr Name verspricht: «Cler» bedeutet im Rätoromanischen «klar, einfach, deutlich». Die Bank Cler macht also deine Bankgeschäfte so unkompliziert und angenehm wie möglich.

Rollenspiel PrepCast
S3: RPC Folge 160 - Gala mit Steinen (Dolmenwood und Waterdeep: Dragon Heist)

Rollenspiel PrepCast

Play Episode Listen Later Jun 22, 2025 92:03


Philipp und Mirko sprechen mal wieder über Mothership. Genauer über Y14. Außerdem geht es um den ersten Heist aus Keys from the Golden Vault, eine Gala und interessante Steine. WERBUNG: Mit dem PromoCode: PREPCAST25 15% auf alles bei der https://fantasyschmiede.de/. Links zur Folge: https://www.storytellersforge.com/project-the-red-opera https://thealexandrian.net/wordpress/51526/roleplaying-games/how-to-prep-the-haunting-of-ypsilon-14 Auf https://www.patreon.com/rppcast könnt ihr unsere medialen Inhalte aus den Folgen kostenlos begutachten. Wenn ihr auf dem Laufenden über den Rollenspielprepcast bleiben wollt, folgt uns gerne auf Instagram. Dort findet ihr uns unter RollenspielprepCast.

Interviewhelden mit Markus Tirok
Podcast-Textchaos: Wer zeigt was – und wo? Marcel Goretzki, CEO von Podigee im Gespräch

Interviewhelden mit Markus Tirok

Play Episode Listen Later Jun 20, 2025 63:05


Hast du dir schon mal Gedanken gemacht, wo deine Podcasttexte eigentlich landen? Welche Infos auf Spotify, Apple oder Amazon angezeigt werden – und welche einfach unter den Tisch fallen? Ich auch nicht. Bis ich in einem Kundenworkshop plötzlich feststellte: Da fehlt was. Genauer gesagt: jede Menge. In dieser Episode nehmen wir das Text-Chaos der Podcastwelt unter die Lupe. Du erfährst, warum Amazon Music keine Shownotes anzeigt, Apple die Episodenbeschreibung versteckt – und Spotify nur vier Zeilen anzeigt. Und ich zeige dir eine Übersicht, die (fast) alle Plattformen abbildet. +++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++

Achtung PFEErd
Dressurtussi in Afrika

Achtung PFEErd

Play Episode Listen Later Jun 18, 2025 39:56


Anja war on Tour. Genauer gesagt ging es wieder nach Afrika. Dieses Jahr zusammen mit Josef vom Account Tschossel. Wir waren auf einer Communityreise von Hoof and travel und ich berichte nochmal von meinen Erfahrungen. Zusätzlich waren wir mit Baldi noch einige Male unterwegs auf Turnier. Dressurturniere sind ja immer spannend...

GameFeature
Tom Clancy's The Division 2: Kampf um Brooklyn Test

GameFeature

Play Episode Listen Later Jun 17, 2025 13:04


Tom Clancy's The Division 2 ist wohl das einzige langlebige Servicespiel, welches bis jetzt noch kein Update für die PS5 bekommen hat. Und wenn man denkt das Spiel ist kurz vor dem Abschalten, veröffentlicht Ubisoft einen DLC. Nach 500 Stunden Spielzeit und einigen Monaten Pause also nichts wie ab in die Montur und auf den Weg nach Washington…, Moment nein. Diesmal geht es wieder nach New York. Genauer gesagt nach Brooklyn. Dort nehmen wir es mit den Cleaners auf und bekommen wieder einen weiteren Geschichtshappen serviert. Es gibt auch eine neue Fähigkeit, die man erlernen kann. Sonst bleibt allerdings alles so wie bisher. Von Deckung zu Deckung und von einem Kugelschwamm zum Nächsten. Spaß macht das nach wie vor. Vor allem wenn man mit Freunden im Koop spielt. Das Spiel hat nichts verlernt oder verschlimmbessert. Es ist einfach, was es ist. Die Geschichte ist zwar nicht sehr lang, und die Map nicht sonderlich groß, dafür ist der DLC aber preislich sehr moderat angesetzt. Für Spieler die mit Division 1+2 noch nie etwas anfangen konnten wird auch der DLC jetzt nichts ändern. Freunde des Spiels werden an der Erweiterung ihre Freude haben. Ich jedenfalls habe es nicht bereut mich wieder in die Dienste der Division zu begeben, und mich als Agent um die Bösen Jungs und Mädels zu kümmern.

Medizin für Mitdenker
Wegen Umbau geschlossen

Medizin für Mitdenker

Play Episode Listen Later Jun 11, 2025 16:05


Vorweg: der Titel der heutigen Folge bezieht sich weder auf den Podcast noch auf die Praxis Dr. Freund. Die bleiben beide offen und in Betrieb. Vielmehr geht's dabei um: Jugendliche! Genauer gesagt um Jugendliche in der Pubertät. Denn diese Lebensphase (die nach der Gefühlslage mancher Eltern von 8 bis 28 Jahren zu reichen scheint…) befinden sich Körper und Gehirn der jungen Menschen in permanentem Umbau. Das hat gute Gründe - denn sie sollen ja „flügge“ werden und das „Hotel Mama“ irgendwann verlassen. Und es hat weitreichende Folgen. Welche das sind, was im menschlichen Körper so alles passiert und wie man damit am besten klar kommt, darüber reden Volker Pietzsch und Dr. med. Sybille Freund in der heutigen Folge von „Medizin für Mitdenker“. Alle Podcastfolgen und ein ausführliches Stichwortregister finden Sie unter https://doktorfreund.de/podcast

Oh, Baby! ... für besseren Sex
Quickie: Hilfe, sein Penis stinkt!

Oh, Baby! ... für besseren Sex

Play Episode Listen Later Jun 4, 2025 30:53


Jasper bringt in dieser Folge wieder eine Nachricht aus dem OH BABY-Postfach mit – und in dieser geht mal wieder ums beste Stück des Mannes. Genauer gesagt: um seinen Geruch. Eine Zuhörerin hat sich genau damit ein Problem. Der Penis ihres Freundes riecht unangenehm. Und damit nicht genug: Sie mag auch den Geschmack seines Spermas nicht. Wie soll sie jetzt damit umgehen? Woran kann das liegen? Und vor allem: Was lässt sich dagegen tun? Genau darum geht's in dieser Folge! Außerdem klären wir den berühmten Mythos: Macht Ananassaft das Sperma wirklich süßer?

NDR Kultur - Die Morgenandacht
Glück ohne Dackel – Lebensziele genauer angucken

NDR Kultur - Die Morgenandacht

Play Episode Listen Later Jun 4, 2025 3:10


Villa, Volvo, Vovhund – Haus, Volvo, Dackel heißt es in Dänemark etwas ironisch zum Thema Lebensziele. Matthias Lemme rät, lieber in sich hinein zu hören.

apolut: Standpunkte
Historisch gesehen war der Ukraine-Krieg notwendig | Von Peter Haisenko

apolut: Standpunkte

Play Episode Listen Later Jun 3, 2025 13:02


Ein Standpunkt von Peter Haisenko.Das 20. Jahrhundert wird das Amerikanische Jahrhundert genannt. Genauer betrachtet trifft das nur teilweise zu. Wirtschaftlich und militärisch gesehen schon. Mit dem Ukrainekrieg endet es jetzt.Vor dem Ersten Weltkrieg war es England, das über die Geschicke der Welt dominiert hatte. England muss auch die Verantwortung für die Zwei Weltkriege tragen, aber bereits den Ersten großen Krieg konnte London nicht ohne das Geld und die Militärhilfe aus USA beginnen oder gewinnen. Bis heute ist das Zentrum der Finanzen in London angesiedelt. Bis heute gibt es keinen aktuellen Krieg oder Konflikt, der nicht auf dem Treiben des British Empire beruht. Mit dem Ende des Zweiten großen Kriegs endete die Dominanz der Insel zwischen Nordsee und Atlantik. Die USA waren jetzt Alleinherrscher, wenn auch weiterhin die englische Komponente immer noch ein tragendes Element war. London hat nach wie vor überall seine Finger drin.Geopolitisch gesehen war es logisch, dass die USA diese dominierende Stellung einnehmen konnten. Durch die Insellage, geschützt durch zwei Weltmeere auf beiden Seiten, hat die amerikanische Industrie keine Schäden durch Kriegseinwirkung erfahren. Im Gegenteil hat die US-Industrie von den Kriegen profitiert und viele Staaten mussten sich bei den USA verschulden. Die 1950er Jahre waren die Hochzeit der amerikanischen Wirtschaft und den Amerikanern ging es so gut wie niemals zuvor und danach. Die Sowjetunion hatte sofort nach Ende des Großen Kriegs demobilisiert und so war niemand mehr da, der die US-Dominanz ernsthaft hätte herausfordern können. Bis 1949 hatte Washington das Monopol auf Atomwaffen. Dann hatte die UdSSR ebenfalls Atombomben und mit dem Satellit Sputnik verfügt sie seit 1957 auch über Trägersysteme, die die USA erreichen können.Das Atommonopol war gebrochenSchon im Korea-Krieg zeigte sich, dass die sowjetischen Jagdflugzeuge denen der Amerikaner durchaus ebenbürtig geworden waren. Aber erst am 1. Mai 1960, nachdem eine amerikanische U 2 über Sibirien abgeschossen wurde, mussten die USA ihre Spionageflüge über Russland einstellen. Allerdings blieb es weiterhin so, dass die Dominanz der USA mit ihrer schieren Wirtschaftsmacht rein mengenmäßig nicht in Frage gestellt werden konnte. Mit dem Jahr 1990 verschwand das Gegengewicht zur USA, die UdSSR, nahezu vollständig. Russland lag darnieder und die Welt war unipolar der Willkür Washingtons ausgeliefert. Mit ihren Angriffskriegen haben die USA fortlaufend Länder terrorisiert, die sich nicht freiwillig ihrem Machtmittel Demokratie unterwerfen wollten. Diese Länder waren hilflos gegenüber der US-Militärmacht. Es waren feige und vom Zaun gebrochene Angriffe gegen wehrlose Staaten. Eben Terror vom Stärkeren.Mit dem „Sieg über den Kommunismus“ 1990 hätte der Frieden und allgemeine Zusammenarbeit über die Welt kommen können. Das wollten die USA nicht. Noch im Jahr 1990 antwortete Präsident George Bush auf die Frage von Gorbatschow, ob der Kalte Krieg jetzt beendet ist: Für Sie schon, für uns nicht. Wie die 1990er Jahre zeigten, hat der Westen, das westliche Kapital, versucht, die Nationalökonomie der neu entstandenen Russischen Föderation mit allen schmutzigen Tricks „aufzukaufen“ und auszubeuten. Dann kam Putin und hat dem ein Ende gesetzt. Kein Wunder also, dass Putin schnell zum Feind erklärt worden ist. Entgegen der Vereinbarungen hat sich die NATO weiter nach Osten ausgedehnt, bis an die russischen Grenzen. Der letzte Baustein war jetzt nur noch die Ukraine...hier weiterlesen: https://apolut.net/historisch-gesehen-war-der-ukraine-krieg-notwendig-von-peter-haisenko/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Restfett
#2.32 - Paartherapie mit Trennungsgarantie

Restfett

Play Episode Listen Later Jun 2, 2025 51:07


Völlig ungeplant stolpern wir diese Woche in die Abgründe menschlichen Zusammenlebens. Genauer gesagt, in den Beziehungswahsinn junger Deutscher zur Paarungszeit. Weltweit wurden Paartherapeuten nach den besten Ratschlägen für eine lange und gesunde Beziehung gefragt. Die Antworten sind gleichzeitig herrlich naheliegend und doch fällt es uns oft schwer, den kleinsten Aufwand für unsere Partner aufzubringen. Und wie ist es denn, wenn eine Beziehung endet? Kann das helfen, freundschaftlich miteinander auszukommen oder überwiegen Rachegefühle? Ein Samenspender, der inzwischen 67 Kinder mit seinen Spenden gezeugt hat, erfährt, dass er durch eine Gen-Mutation ein erhöhtes Krebsrisiko an seinen Nachwuchs vererbt. Bereits 10 der 67 gezeugten Babys sind bereits an Krebs erkrankt. Wie geht man mit so etwas um? Trifft den Spender eine Schuld?   (00:00:00) - Intro (00:01:55) - Umgang mit Beziehungsstreit (00:06:11) - Das Geheimnis langjähriger Beziehungen (00:14:51) - Rachegefühle nach Trennung? (00:23:15) - Partner und Freundeskreis trennen? (00:26:41) - Partnerschaftsgossip unter Freunden (00:31:10) - Samenspender vererbt tödliches Gen (00:41:04) - Spät Eltern werden

Hotel der Woche - Der Hotel-Podcast von reisen EXCLUSIV
Hamburg: The Westin Elphilharmonie

Hotel der Woche - Der Hotel-Podcast von reisen EXCLUSIV

Play Episode Listen Later May 25, 2025 22:33


Manchmal ist das Besondere ganz nah – zum Beispiel in Hamburg. Genauer gesagt: mitten im Hafen, mitten in der Elbphilharmonie. In dieser Folge reisen Jenny und Malte nicht weit, aber tief hinein in ein Hotel, das alles mitbringt, was Hamburgs Wahrzeichen so besonders macht: Design, Panorama, Klang – und jede Menge Komfort.

Die Flowgrade Show mit Max Gotzler
#266: Wie du mit Licht, Rhythmus und Intuition echte Gesundheit findest | Mit Daniel Sentker von Lichtblock

Die Flowgrade Show mit Max Gotzler

Play Episode Listen Later May 25, 2025 97:48


Was, wenn dein Zuhause der Grund für deinen Energiemangel ist? In dieser Folge der Flowgrade Show spreche ich mit Daniel Sentker von LICHTBLOCK über ein oft unterschätztes Thema: Licht. Genauer gesagt, wie künstliches Licht dein Nervensystem überreizt, deinen Schlaf sabotiert und dich langfristig krank machen kann – und wie du mit einfachen Mitteln gegensteuern kannst.► Worum geht's in dieser Episode?Daniel ist nicht nur Chiropraktiker und Biohacker, sondern auch Mitgründer von LICHTBLOCK – einer Marke, die Licht wieder fühlbar macht. In einem ehrlichen, tiefgehenden Gespräch teilt er seine besten Erkenntnisse aus über 5.000 Behandlungen, warum Blue Blocker Brillen mehr sind als ein Trend und wie du dein Nervensystem mit Licht in die Balance bringst.Dabei geht es nicht nur um Technik, sondern um Bewusstsein:Wie fühlst du dich wirklich? Was brauchst du gerade? Und wie kannst du aufhören, dich ständig zu optimieren – und anfangen, wieder du selbst zu sein?Diese Folge liefert dir praktische Tipps, wissenschaftlich fundierte Aha-Momente und inspirierende Impulse, um deinen Alltag lichtvoller, gesünder und menschlicher zu gestalten.► Highlights & Zitate„Du brauchst keine neue Routine – du brauchst ein neues Gefühl für dich selbst.“„Licht ist kein Lifestyle-Gadget – es ist Biologie.“„Wenn dein Licht falsch ist, helfen auch keine Supplements mehr.“„Der Flow beginnt, wenn du aufhörst, dich zu bekämpfen.“► Wer ist Daniel Sentker?Daniel ist Chiropraktiker, Unternehmer und Mitgründer von LICHTBLOCK – einem Pionierunternehmen für gesunde Lichtlösungen. Seine Mission: moderne Menschen dabei unterstützen, ihre innere Uhr neu zu justieren und mit natürlichem Rhythmus, hochwertigen Lichtquellen und einem bewussten Lebensstil zurück in ihre Kraft zu kommen. Mit LICHTBLOCK bringt Daniel Innovation und Intuition zusammen – für mehr Energie, besseren Schlaf und echte Lebensqualität.► LICHTBLOCK – Für ein Leben im natürlichen RhythmusMit innovativen Lichtlösungen wie Blue Blocker Brillen, Rotlichtlampen und circadianer Beleuchtung hilft dir LICHTBLOCK dabei, dein Zuhause in eine Wohlfühlzone zu verwandeln – für besseren Schlaf, mehr Energie und weniger Stress.

@mediasres - Deutschlandfunk
Jugendschutz im Netz - Sexualisierte Gewalt und Extremismus: Auch Eltern müssen genauer hinsehen

@mediasres - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later May 20, 2025 4:52


Die Zahl der dokumentierten Fälle von Verstößen gegen den Jugendmedienschutz hat sich laut Jugendschutz.net mehr als verdoppelt. Fast immer geht es um sexualisierte Gewalt. Auch extremistisches Gedankengut nimmt zu, etwa auf Gaming-Plattformen wie Discord. van Laak, Claudia www.deutschlandfunk.de, @mediasres

FAZ Bücher-Podcast
Was darf Kinder- und Jugendliteratur?

FAZ Bücher-Podcast

Play Episode Listen Later Mar 30, 2025 40:17


Genauer gefragt: Welchen Anspruch auf literarische Eigenwilligkeit muss man Büchern für junge Leser zugestehen? Ein Gespräch über „Das Herz von Kamp-Cornell“ von Susan Kreller und andere herausragende Werke.

Angebissen - der Angelpodcast | rbb
Erfolgreich auf Boddenhechte im Winter | #168

Angebissen - der Angelpodcast | rbb

Play Episode Listen Later Mar 20, 2025 28:33


Knallt's heute? Fakt ist, in dieser Episode landen wir auf dem Bodden der Tatsachen. Genauer gesagt sind Frieder und Matthias Fuhrmann vom Team Bodden-Angeln auf dem Barther Bodden unterwegs. Zielfisch: Hecht, genauer Boddenhecht im Winter. Die beiden haben sich in eine windgeschützte, sehr flache Bucht verzogen. Matthias versucht es klassisch mit großen Gummiködern und Frieder bleibt anfangs bei seinem geliebten Jerkbait. Naja, und sagen wir mal so, Frieders erster Fang ist dann doch sehr ungewöhnlich... . Eins aber garantieren wir: Euch erwartet eine hechtig gewaltige Episode!

Kultur kompakt
Künste im Gespräch: Plattenbau-Roman und Italo-Disco-Oper

Kultur kompakt

Play Episode Listen Later Feb 22, 2025 27:10


Auch unerfüllte Träume seien Träume, «bloss viel gefährlicher», schreibt Sara Gmuer in ihrem Roman «Achtzehnter Stock». Ein Berliner Plattenbau, in dem eine alleinerziehende Mutter lebt. – Zwei Mächte hassen sich, und keiner weiss weshalb: Bonn Park inszeniert «Romeo und Julia» als Italo-Disco-Oper. Seit fast 20 Jahren lebt die Schweizer Autorin Sara Gmuer in Berlin. Genauer gesagt, in Berlin-Lichtenberg, einem Stadtteil mit vielen Plattenbauten. Und in einem Plattenbau ist auch Gmuers neuer Roman angesiedelt: «Achtzehnter Stock» handelt von einer alleinerziehenden Mutter, die sich nichts sehnlicher wünscht, als aus der Armut herauszukommen und sich endlich ein glamouröseres Leben leisten zu können. Sie träumt von einer Karriere als Schauspielerin. In der Nachbarschaft wird sie dafür nur belächelt. Im Gespräch erzählt Sara Gmuer, wie sie beim Schreiben dieses rasanten Romans vorgegangen ist. Buchhinweis: Sara Gmuer: «Achtzehnter Stock». 220 Seiten. Hanser blau, 2024 Der deutsch-koreanische Theatermacher Bonn Park hat ein feines Gespür für den Zeitgeist. Dabei geht er oft von allgemein bekannten Stoffen aus, aktuell «Romeo und Julia» von Shakespeare. Seine Inszenierung fürs Schauspielhaus Zürich wird keine schlichte Nacherzählung des Originals werden. Das verrät schon der Untertitel des Stücks: «Eine Italo-Disco-Oper». Bonn ist ein Meister darin, Genres zu mischen und damit Konventionen zu hinterfragen. In seiner Zürcher Inszenierung geht es um die Normalisierung von schlechter Laune, die Utopie der Liebe und um Theater als Lüge und Trost.

Kurzerklärt - Der Jurapodcast
ÖR093 Öffentliches Baurecht | Bauleitplanung | Formelle Rechtmäßigkeitsvoraussetzungen | Frühzeitige Beteiligung betroffener Behörden und sonstiger Träger öffentlicher Belange | § 4 Abs. 1 BauGB

Kurzerklärt - Der Jurapodcast

Play Episode Listen Later Feb 7, 2025 20:23


ÖR093 Öffentliches Baurecht | Bauleitplanung | Formelle Rechtmäßigkeitsvoraussetzungen | Frühzeitige Beteiligung betroffener Behörden und sonstiger Träger öffentlicher Belange | § 4 Abs. 1 BauGBKooperationspartner dieser Folge ist der Nomos VerlagDie Empfehlung unseres Kooperationspartners: Lehrbuch Baurecht, Herbolsheimer/Krüper Das Baurecht lebt vom Zusammenspiel bundesrechtlicher und landesrechtlicher Normen. Dabei stellen die Studierenden nicht nur das Bauplanungsrecht und das Bauordnungsrecht vor Herausforderungen, sondern auch die zahlreichen Normverweise und Verweisketten sowie die zum Teil besonderen prozessualen Konstellationen.Das neue Lehrbuch zum Baurecht schlägt eine Schneise durch das Regelungsdickicht und macht das Baurecht, wie es Gegenstand der universitären Ausbildung und der Staatsexamina ist, handhabbar. Dabei legen die Autoren Wert auf die Vermittlung von Systemverständnis, um auch in erst einmal ungewohnt erscheinenden Fallkonstellationen zu einer sachgerechten Rechtsanwendung zu gelangen. Zahlreiche Schaubilder erleichtern das Verständnis und Wiederholungs- und Vertiefungsfragen dienen der eigenen Repetition. Inhalt unserer heutigen Folge:In dieser Folge von Kurzerklärt tauchen wir tief in die formellen Rechtmäßigkeitsvoraussetzungen der Bauleitplanung ein. Genauer gesagt, widmen wir uns der frühzeitigen Beteiligung der Behörden und sonstigen Träger öffentlicher Belange nach § 4 Abs. 1 BauGB.Warum ist diese Phase so wichtig? Welche Rolle spielt das Scoping-Verfahren in der Umweltprüfung? Und welche Auswirkungen hat ein Verstoß gegen die frühzeitige Beteiligung auf die Planerhaltung? Wir klären, worauf es in der Klausur ankommt und geben praxisnahe Beispiele für die behördliche Beteiligung im Bauleitplanverfahren.Weiterführende Links von Kurzerklärt:Playlist ZivilrechtPlaylist StrafrechtPlaylist Öffentliches RechtWie kann man uns unterstützen:Werde Patreon: patreon.com/kurzerklaertSpende bei Paypal: https://paypal.me/kurzerklaertWo sind wir noch zu finden: Website: https://www.jura-kurzerklaert.comZum Podcast Recht Aktuell - Die juristische PresseschauInstagramLinked InSebastian Baur Wir freuen uns, wenn ihr den Podcast bei Apple Podcasts rezensiert oder bewertet.  Außerdem freuen wir uns immer, wenn ihr euren Freund:innen, Kolleg:innen oder Mitstudierenden von uns erzählt.  Viel Spaß beim Anhören.Support the show

Bohndesliga
International: Reaction auf den finalen Champions-League-Spieltag | Saison 2024/25

Bohndesliga

Play Episode Listen Later Jan 30, 2025 45:07


Ja, ist denn heut' schon Weihnachten? Diese Frage wird sich so manch ein BOHNDESLIGA-Zuschauer angesichts unseres derzeitigen Outputs stellen. Bereits zum dritten Mal in dieser Woche kommen Nils, Etienne, Tobi und Niko zusammen, um über Fußball zu plaudern. Genauer gesagt: über den finalen Spieltag der CHAMPIONS LEAGUE! Die CL-GRUPPENPHASE endet mit einem großen Knall bzw. in Form einer TIK-TOK-Massenkonferenz. Wie haben wir den letzten CL-SPIELTAG verfolgt? Taugt das neue Format der CHAMPIONS LEAGUE? Oder gab es am Ende nur viel heiße Luft? Wir sprechen vor allem über die deutschen Vertreter. Der VfB STUTTGART scheidet nach einer klaren Niederlage gegen PARIS ST. GERMAIN aus. Besser machten es die anderen deutschen Klubs. BORUSSIA DORTMUND darf sich über vermeintlich leichte Lose freuen, BAYER LEVERKUSEN zieht sogar direkt ins Achtelfinale ein. Und BAYERN MÜNCHEN? Die überraschen mit einer seltsamen Aufstellung ohne Jamal Musiala. Wieso hat Vincent Kompany seinen vermeintlich besten Spieler geschont? Zum Schluss der Sendung sprechen wir noch über eine Nachricht, die den BVB betrifft: NIKO KOVAC wird neuer Trainer in Dortmund. Ist er die richtige Wahl, um den BVB wieder auf Vordermann zu bringen? Eins ist klar: Die Zeiten des Friede, Freude, Eierkuchen sind vorbei im WESTFALENSTADION.

SWR1 Meilensteine - Alben die Geschichte machten
Bob Dylan – "Blood On The Tracks"

SWR1 Meilensteine - Alben die Geschichte machten

Play Episode Listen Later Jan 20, 2025 67:28


Einige Kritiker bezeichnen "Blood On The Tracks" als das beste Album von Bob Dylan. Aber was genau macht diese Platte eigentlich aus und was macht sie zum Meilenstein? In der legendären Top-500-Liste des Rolling-Stone-Magazins hat Dylans Album "Blood On The Tracks" es sogar in die Top Ten geschafft. Genauer gesagt auf Platz neun der 500 besten Alben aller Zeiten. Musikalisch kehrt Bob Dylan mit dieser Platte zurück zur Folkmusik und auch zurück zur Akustikgitarre. In der Zeit vor dem Album hat Bob Dylan zu einem neuen, sehr inspirierenden Hobby gefunden. Er hat einen Malkurs belegt, der ihn sehr stark beeinflusst hat, erzählt SWR1 Musikredakteur Benjamin Brendebach im Podcast: "Für Dylan wurde diese Malerei zu einem Schicksalshobby, denn es hat auch sein Denken und seine Sicht auf die Welt extrem verändert." Mit Mitte 30 hatte Bob Dylan schon unglaublich viel erlebt. "Blood On The Tracks" war schon sein 15. Studioalbum. Er hatte mit seiner Ehefrau Sarah schon vier Kinder bekommen, hatte einen schweren Motorradunfall überlebt, David Bowie hatte einen Song über ihn geschrieben und er war eng verbunden mit den Beatles. Zum einen mit John Lennon und zum anderen hatte er auch schon mit George Harrison sein "Concert for Bangladesh" gespielt und noch vieles mehr. Und nach seiner rockigen Phase und seiner Pause holt Bob Dylan mit diesem Album die Folkgitarre wieder hervor und schaut auf sein Leben zurück, erklärt SWR1 Musikredakteurin Katharina Heinius. Was dieses Album so besonders macht, ist, dass es "ein Dylan Album ist und ein Dylan Album bleibt", so beschreibt es SWR1 Musikredakteur Benjamin Brendebach. Gemeint ist damit, dass dieses Album wirklich großartige Songs hat, die nie wirklich zu offiziellen Chart-Hits geworden sind, weder in der Version von Bob Dylan selbst noch als eine der zahlreichen Coverversionen. __________ Über diese Songs vom Album "Blood On The Tracks" wird im Podcast gesprochen (09:48) – "Tangled Up In Blue"(30:31) – "Simple Twist Of Fate"(43:25) – "Idiot Wind"(50:50) – "Lily, Rosemary And The Jack Of Hearts"(58:38) – "Shelter From The Storm"__________ Alle Shownotes und weiterführenden Links zur Folge "Blood On The Tracks" findet ihr hier: https://www.swr.de/swr1/rp/meilensteine/bob-dylan-blood-on-the-tracks-100.html __________ Ihr wollt mehr Podcasts wie diesen? Abonniert die SWR1 Meilensteine! Fragen, Kritik, Anregungen? Meldet euch gerne per WhatsApp-Sprachnachricht an die (06131) 92 93 94 95 oder schreibt uns an meilensteine@swr.de

Fairquatscht - Der Nachhaltigkeits-Podcast
Fairquatscht - Folge 119 - Welche Rolle spielen Seilbahnen in der Mobilität der Zukunft, Harry Wagner?

Fairquatscht - Der Nachhaltigkeits-Podcast

Play Episode Listen Later Jan 19, 2025 28:16


In dieser Folge dreht sich alles um Mobilität. Genauer gesagt um die Frage, wie wir die Mobilität in Deutschland und Zukunft gestalten, sodass wir weiterhin mobil sind, aber auch klimafreundlich von A nach B kommen. Und dafür habe ich mir Prof. Dr. Harry Wagner eingeladen, denn er ist Professor für Intermodale Mobilität und Künstliche Intelligenz an der Technischen Universität Ingolstadt und forscht zu genau diesen Themen. Wie die Mobilität der Zukunft seiner Meinung nach aussehen muss und welche Rolle Seilbahnen dabei spielen, das erfahrt ihr, wenn ihr dranbleibt! Mehr Infos zu FMS: https://www.future-mobility-solutions.com/en/ Prof. Dr. Harry Wagner: https://www.thi.de/personen/prof-dr-harry-wagner/

NachDenkSeiten – Die kritische Website
Habecks energiepolitische „Lösung aller Probleme“ … was redet der Mann da?

NachDenkSeiten – Die kritische Website

Play Episode Listen Later Nov 20, 2024 13:56


Nachdem wir Robert Habecks Krönungsmesse bereits gestern feuilletonistisch gewürdigt haben, möchten wir doch noch einmal einen inhaltlichen Punkt seiner Parteitagsrede aufgreifen. Es geht um Gaslieferungen. Genauer gesagt die Pipeline „Baltic Pipe“, die von Habeck nun im Nachhinein als „Lösung aller Probleme“ angepriesen wird. Dass die Große Koalition auf einen Anschluss an diese Leitung verzichtetWeiterlesen

Zeitsprung
GAG462: Die Schlacht an den Thermopylen oder Das erste letzte Gefecht der Geschichte

Zeitsprung

Play Episode Listen Later Jul 31, 2024 71:03


Wir springen in dieser Folge ins Jahr 480 vdZw, und damit direkt in die Perserkriege, im Zuge derer sich eine Koalition griechischer Städte gegen das mächtige Achämenidenreich stemmt. Genauer sprechen wir über die Schlacht an den Thermopylen: eine Auseinandersetzung, die zwar strategisch betrachtet weit unbedeutender als die meisten Schlachten davor und danach war, die aber dennoch Folgen hatte, die weit über den Konflikt selbst hinausgingen. // Literatur - Anuschka Albertz. Exemplarisches Heldentum: Die Rezeptionsgeschichte der Schlacht an den Thermopylen von der Antike bis zur Gegenwart. Oldenbourg Verlag, 2006. - Chris Carey. Thermopylae: Great Battles. Oxford University Press, 2019. - John Ma. Polis: A New History of the Ancient Greek City-State From the Early Iron Age to the End of Antiquity. Princeton University Press, 2024. - Stephen P. Kershaw. The Harvest of War: Marathon, Thermopylae, and Salamis: The Epic Battles That Saved Democracy. Pegasus Books, 2022. - Waldemar Heckel, F.S. Naiden, E. Edward Garvin, und John Vanderspoel. A Companion to Greek Warfare, 2021. - Hans van Wees. Greek Warfare: Myths and Realities. Bloomsbury Academic, 2004. // Erwähnte Folgen - GAG439: Kyros II. und die Entstehung eines Mythos – https://gadg.fm/439 - GAG416: Wie das Münzgeld entstand – https://gadg.fm/416 - GAG435: Die Schlacht bei Carrhae – https://gadg.fm/435 Das Episodenbild zeigt einen Ausschnitt des erwähnten Gemäldes von Jacques-Louis David. //Aus unserer Werbung Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/GeschichtenausderGeschichte //Wir haben auch ein Buch geschrieben: Wer es erwerben will, es ist überall im Handel, aber auch direkt über den Verlag zu erwerben: https://www.piper.de/buecher/geschichten-aus-der-geschichte-isbn-978-3-492-06363-0 Wer Becher, T-Shirts oder Hoodies erwerben will: Die gibt's unter https://geschichte.shop Wer unsere Folgen lieber ohne Werbung anhören will, kann das über eine kleine Unterstützung auf Steady oder ein Abo des GeschichteFM-Plus Kanals auf Apple Podcasts tun. Wir freuen uns, wenn ihr den Podcast bei Apple Podcasts oder wo auch immer dies möglich ist rezensiert oder bewertet. Wir freuen uns auch immer, wenn ihr euren Freundinnen und Freunden, Kolleginnen und Kollegen oder sogar Nachbarinnen und Nachbarn von uns erzählt!