Der Podcast über die Liebe in Zeiten von Generation Z. Wo vorhergegangene Generationen noch telefonierten, auf Dates gingen und über ein Mindestmaß an sozialer Kompetenz verfügten, verblüffen die so-called Digital Natives immer wieder mit ihren oft liebenswerten und teils nervigen Eigenheiten. Wie sehen Liebe und Beziehungen in einer Generation aus, der Privatsphäre genauso fremd ist, wie das alte Märchen vom "glücklich bis ans Ende ihrer Tage"? Generation Scheidungskind, Generation Tinder, Generation Amore.
Vergib mir Vater, denn ich habe gesündigt. Wie wir uns in den Medien präsentieren hat oftmals nichts mit der hässlichen Realität zutun. Dabei sind es gerade die kleinen schmutzigen Geheimnisse, die Guilty Pleasures und die unsympathischen Eigenheiten, die einen Menschen erst vom Hochglanz-Abziehbildchen auf Instagram unterscheiden. #nofilter - in diesem Sinne beichten wir in dieser Folge vom No-Nut-November all das, was man normalerweise ungern in der Öffentlichkeit von sich preisgibt.
Auch die hellsten Leuchten auf der Torte sind mal ausgebrannt. Die moderne Leistungsgesellschaft hat uns vor allem eines beschert - einen Haufen maßlos überarbeiteter blutleerer Gestalten, die zwischen Job, Uni oder Ausbildung die fünf morgendlichen Tassen Kaffee allein schon brauchen, um überhaupt einen Puls zu fühlen. Damit ihr euch zum Überleben des alltäglichen Stresslevels neben Instant-Gesöff und Nikotin-Stengel nicht auch noch Crystal in die Halsschlagader rammen müsst, reden wir heute über Burn-Outs. Warum sind manche Menschen anfälliger für Stress und Ängste und andere dauerhaft gechillter als der Dude himself? Und was tun, wenn das eigene Belastungs-Tacho mal wieder 180 Anzeigt - rechts ranfahren oder es knallt?
Willkommen zum Radio Amore No-Nut-November - alles ausser Liebe. Während Morghan noch immer in Irland festsitzt und sich bei José die ersten Anzeichen der einsetzenden Winterdepression bemerkbar machen, wollen wir euch natürlich nicht hängen lassen. Statt den üblichen altklugen Amore-Folgen über das Liebesleben der Gen Z gibt es diesen November kurze, herzerwärmende Geschichten zu hören - der Pumpkin-Spice-Latte für die Seele quasi. Heute geht es zurück in eine Zeit, in der unser Leben noch nicht von nervigen Erwachsenenproblemen, sondern eher von Pickel vor dem Spiegel ausdrücken, Mathe-Unterricht schwänzen und das Mädchen in der ersten Reihe anschmachten bestimmt war. Schwelgt mit uns in wundervoll peinlichen Erinnerungen, wenn es heißt - Radio Amore goes back to school!
Nicht wenige Menschen reagieren auch heute noch mit Misstrauen und Unverständnis gegenüber allen Formen der Sexualität und Identität, die nicht ins Konzept der SUV-Fahrenden Vorstadt-Eltern auf dem Weg zur CDU-Kreisversammlung passen. Auch wenn diese Formen der Liebe in allen Folgen von Radio Amore ausdrücklich mit gemeint sind - Liebe ist mindestens so universell wie Herpes - möchten wir die nächsten beiden Folgen dennoch explizit LGBTQIA+ Menschen widmen. Da wir dabei nicht aus eigenen Erfahrungsschätzen schöpfen können, gibt es diesmal auch eine kleine Premiere zu feiern: Der erste Gast bei Radio Amore! Der herzallerliebste André aka Flugbegleitbaer ist nicht nur der bestaussehendste Steward auf der Nordhalbkugel, sondern erzählt uns auch einiges über das Leben als schwuler Mann der Generation Z.
LGBTQIA - Was? Nicht wenige Menschen reagieren auch heute noch mit Misstrauen und Unverständnis gegenüber allen Formen der Sexualität und Identität, die nicht ins Konzept der SUV-Fahrenden Vorstadt Eltern auf dem Weg zur CDU-Kreisversammlung passen. Auch wenn diese Formen der Liebe in allen Folgen von Radio Amore ausdrücklich mit gemeint sind - Liebe ist mindestens so universell wie Herpes - möchten wir die nächsten beiden Folgen dennoch explizit LGBTQIA+ Menschen widmen. Da wir dabei nicht aus eigenen Erfahrungsschätzen schöpfen können, gibt es diesmal auch eine kleine Premiere zu feiern: Der erste Gast bei Radio Amore! Der herzallerliebste André aka Flugbegleitbaer ist nicht nur der bestaussehendste Steward auf der Nordhalbkugel, sondern erzählt uns auch einiges über das Leben als schwuler Mann der Generation Z.
Aufgepasst ihr frivolen Wüstlinge! Es ist ein Thema, so alt wie die Menschheit selbst: Wenn junge Frauen sich des Lebens und ihrer Mitmenschen erfreuen, löst das in einigen (alten weißen) Menschen einen Zorn aus, den diese Anständigen Mitglieder der Gesellschaft sonst nur verspüren, wenn Schalke mal wieder von Dortmund plattgemacht wird oder das überlebenswichtige Hefeweizen alle ist. Trotz tiefer gesellschaftlicher Verwurzelung ist Slutshaming natürlich vor allem eines - falsch. Ob Gen Z wirklich so offen und tolerant gegenüber besonders aktiven Bettsportathlet*innen ist und warum die männlichen Filous unter uns sogar Lob und Anerkennung für ihre hochfrequentierten Liaisons bekommen (Achtung Doppelstandard!), erfahrt ihr in dieser neuen Folge von Radio Amore. Also holt das verstaubte Verhüterli aus dem Portemonnaie und nehmt nochmal 'ne Mundspülung - jetzt gehts ans Eingemachte!
Nur ein beigefarbener Trenchcoat verhüllt deinen vor Aufregung glühenden Körper, während du mit zitternder und doch entschlossener Hand an die Hoteltür klopfst. Wenn sich etwas so gut anfühlt, kann es wirklich verboten sein? Es ist einer dieser Filme, der in unseren Köpfen abläuft, wenn wir das Wort "Affäre" hören. Liebe, Hass, Intrigen, Macht - für jeden scheint etwas dabei zu sein, wenn das mit der Treue in einer Beziehung mal nicht so ernst genommen wird. In dieser Folge erfahren wir aus erster Hand, wie Fremdgehen und Affären im wahren Leben aussehen. Und während Morghan uns ihre ganz persönliche bittersüße Geschichte von Liebe und Betrug erzählt, wird einmal mehr klar, dass die Liebe nicht rational oder moralisch ist. Denn dort, wo es um die ganz großen Gefühle geht, verschwimmen die Grenzen zwischen richtig und falsch, gut und böse, moralisch und unmoralisch - und macht nicht gerade das die Liebe so unwiderstehlich?
Es war einmal ein fürchterlich mächtiges Medienkonglomerat namens Disney. Dort arbeiteten viele fleißige Menschen, die es sich zur Aufgabe gemacht hatten, allen Kindern ein verdammt nochmal unrealistisches heteronormatives Bild von Beziehungen zu vermitteln. Angetrieben vom Frust über nicht eingelöste Versprechungen eines "Happily ever afters", lassen wir in dieser Folge unsere enttäuschten inneren Disney-Prinzessinen über das Beziehungsleben der Generation Z philosophieren. Was macht die Schnellebigkeit dieser Zeit mit unserem Bindungsverhalten? Wie geht man mit der Angst um, etwas zu verpassen? Und warum ist Draco Malfoy - ja der fiese blonde - eigentlich so ein verdammt heißes Kerlchen? Wie mein guter Freund Rio Reiser sagen würde: All das und noch viel mehr...hört ihr in dieser neuen Folge von Radio Amore.
Werft euch in Schale und schenkt euch nen Drink ein - heute haben wir ein Date. Es ist noch gar nicht so lange her, da traf man sich beim Italiener um die Ecke, bestellte Spaghetti Carbonara, trank Wein und suhlte sich in seiner eigenen klischeehaften Langweiligkeit. Doch wie sieht das Dating-Game der Generation Z aus? Was hat sich durch Apps wie Tinder und Co. in unserem Balzverhalten verändert? Und warum zur Hölle schicken Typen eigentlich Dick-Pics? Auch diese Folge stürzen wir uns wieder auf Studien und Fakten rund um Gen Z, wie ein Gold-Digger sich auf den 90-Jährigen herzkranken Immobilienmogul. Außerdem berichtet Morghan von einem Dating-Abenteuer aus Florenz und José langweilt uns alle mit Tipps und Tricks zum Daten in Beziehungen. Das ist Berlin. Das ist Radio Amore. Willkommen zur zweiten Folge.
Es ist soweit - gemeinsam mit euch erkunden Herzensbrecherin und Lebefrau Morghan, sowie der James Blunt verschnitt und Beziehungstyp José, das fabelhafte Liebesleben der Generation Z. Bevor wir ganz tief eintauchen klären wir heute die Basics über uns, über das Leben und unsere Generation. Anschließend widmen wir uns dem heutigen Thema: Monogam, das ist doch dieser neue Ernährungstrend? Eines der vielen Vorurteile über die "verkommene Jugend von heute" dürfte die Unfähigkeit zu langfristigen Bindungen sein. Wieviel wahres steckt hinter dem Klischee und welche Werte zählen für die Generation Z wirklich? Findet es heraus, wenn es das allererste Mal heißt - "Das ist Berlin. Das ist Radio Amore."