Podcasts about klischee

  • 603PODCASTS
  • 850EPISODES
  • 43mAVG DURATION
  • 1EPISODE EVERY OTHER WEEK
  • May 3, 2023LATEST

POPULARITY

20152016201720182019202020212022

Categories



Best podcasts about klischee

Latest podcast episodes about klischee

Die Lösung – der Psychologie-Podcast von PULS
Introvertiert sein (mit Saskia Fröhlich) | Wie man in einer extrovertierten Welt zurechtkommt

Die Lösung – der Psychologie-Podcast von PULS

Play Episode Listen Later May 3, 2023 36:14


Introvertierte Menschen sind schüchtern, meiden die Öffentlichkeit und halten sich immer zurück - so das Klischee. Aber stimmt das wirklich? Saskia Fröhlich beweist, dass man als introvertierte Person sogar erfolgreich im Rampenlicht stehen kann. Sie ist als Comedian auf Bühnen in ganz Deutschland unterwegs, tritt vor hunderten Menschen auf und präsentiert sich als Content Creator auf Social Media einem riesigen Publikum. Und das alles, obwohl sie von sich sagt: Soziale Interaktionen laugen mich aus. Dass das kein Widerspruch sein muss, darüber sprechen Fiebi und Sina in dieser Folge von "Die Lösung". Denn auch wenn man nicht auf der Bühne steht wie Saskia, sind introvertierte Menschen oft mit viel Aufmerksamkeit und sozialen Situationen konfrontiert, sei es etwa bei Präsentationen im Job oder auf der Geburtstagsparty, auf die man mitgeschleppt wurde. Fiebi und Sina sprechen darüber, wie man es schafft, als introvertierte Person in diesen Situationen klarzukommen, wie Beziehungen mit Extrovertierten gelingen können und was die sagenumwobenen "Big 5" mit der Frage zu tun haben, ob introvertiert sein Teil der Veranlagung ist.

ZÜNDFUNK - Generator
Was hat die Autistic-Pride-Flagge mit Selbstbestimmung zu tun?

ZÜNDFUNK - Generator

Play Episode Listen Later Apr 21, 2023 37:52


Das Klischee über Menschen mit Autismus klingt so: männlich, hochbegabt, sozial inkompetent, Einzelgänger. Dazu tragen unter anderem auch Filme wie "Rain Man" oder Serien wie "The Big Bang Theory" oder "Atypical" bei. Für diese Folge von "Die Sache ist die ..." hinterfragt Zündfunk-Reporterin Nicole Ficociello das Klischee und geht der Frage nach, was dieses Klischee für Betroffene bedeutet. Und warum die Diagnose besonders bei Frauen schwierig zu stellen ist - was sie leider so gar nicht überrascht hat, Stichwort "Gendermedizin". Außerdem erfahren wir, was Autismus mit der LGBTQI-Bewegung zu tun hat: #AutisticPride.

So bin ich eben! Stefanie Stahls Psychologie-Podcast für alle
ADHS bei Erwachsenen – eine erlösende Diagnose? mit Dr. Jakob Hein

So bin ich eben! Stefanie Stahls Psychologie-Podcast für alle "Normalgestörten"

Play Episode Listen Later Apr 11, 2023 39:49


Nicht ruhig auf dem Stuhl sitzen können und ständig abgelenkt: Das ist das Klischee von Kindern mit ADHS. Lange dachte man, das beträfe hauptsächlich Jungs und würde sich mit der Zeit rauswachsen. Doch mittlerweile wissen wir mehr: ADHS oder ADS begleitet die Menschen ein Leben lang. Außerdem bleibt die Störung bei Mädchen oft unentdeckt, da sie sich bei ihnen anders äußern kann. Deshalb fragen sich mittlerweile immer mehr Menschen, ob sie nicht vielleicht auch von ADHS betroffen sind. Doch was ist überhaupt der Unterschied von ADHS und ADS? Wie äußern sich die Störungen? Und wie kann ich damit umgehen? Um diese Fragen zu beantworten, haben wir Dr. Jakob Hein eingeladen. Er war Oberarzt in der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie an der Charité und hat mittlerweile eine eigene Praxis in Berlin-Kreuzberg.+++ So bin ich eben hört ihr kostenfrei bei RTL+ Musik. Alle Folgen sind auch auf allen anderen Plattformen verfügbar.+++ Zum Podcast gibt es nun auch einen Blog, auf dem ihr alle Infos und Themen der beliebtesten Folgen jederzeit nachlesen und vertiefen könnt. Schaut gern vorbei auf https://sobinichebenblog.de/+++ Alle Rabattcodes und Infos zu unseren Sponsoren findet ihr hier: https://linktr.ee/sobinicheben+++ Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html +++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

Was jetzt?
Spezial: "Macron hat dafür gesorgt, dass das Land in Brand gesetzt wird"

Was jetzt?

Play Episode Listen Later Mar 18, 2023 34:52


Seit diesem Donnerstag ist klar: Die Rentenreform in Frankreich kommt. Präsident Emmanuel Macron hat sie mithilfe des Sonderartikels 49.3 der Verfassung durchgebracht – ohne Parlamentsabstimmung. Denn die Zustimmung im Parlament bröckelte zuletzt. Der Unmut auf der Straße war schon seit Monaten zu spüren. Für diese Sonderfolge von "Was jetzt?" hat die ZEIT-ONLINE-Autorin Ann-Kristin Tlusty Streikende in Lille begleitet und mit Dominik Grillmayer, Leiter des Bereichs Gesellschaft am Deutsch-Französischen Institut in Ludwigsburg, über die Streikkultur in Frankreich gesprochen. Warum treibt ausgerechnet die Rentenreform so viele Menschen auf die Straßen? Stimmt das Klischee, dass Französinnen und Franzosen einfach streiklustiger sind? Und wie geht es nun weiter? Moderation: Ann-Kristin Tlusty Redaktion und Produktion: Constanze Kainz Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de.

Hörspiel Pool
„Pimp your Life (2/6): Vom Klischee fürs Leben lernen“ von Tina Klopp

Hörspiel Pool

Play Episode Listen Later Mar 9, 2023 30:32


Per Knopf im Ohr zum Besten aller Leben · Erfolg kann man lernen, daran glaubt Tina Klopp ganz fest. Selbst an Orten, an denen Frauen normalerweise selten ein Triumph vergönnt ist, wie die Autowerkstatt. Die Genderexpertin Stephanie Weber verwandelt Tina dafür in Tino, mit Bart und allen Klischees, die eine klassische Männerperformance so mit sich bringen. // Mit Tina Klopp, Anna Panknin u.a. / Komposition: Kiki Bohemia & Sicker Man / Realisation: Tina Klopp / BR 2023

SWR1 Leute Baden-Württemberg
Truckerin | Marion Lux | Das liebt sie am Lkw Fahren | SWR1 Leute

SWR1 Leute Baden-Württemberg

Play Episode Listen Later Mar 8, 2023 53:24


Achtung Klischee: Der Beruf des Truckers ist Männersache! Stimmt. Noch. Denn immer mehr Frauen entschließen sich, bisherige Männerdomänen zu erobern. Zwischen 2010 und 2020 stieg nach Angaben des Statistischen Bundesamtes der Frauenanteil unter den angehenden Berufskraftfahrerinnen von drei auf zehn Prozent. Mit dazu gehört SWR1 Hörerin Marion Lux, die seit 12 Jahren im Fernverkehr unterwegs ist. Für sie ist es ein schöner Beruf, auch wenn Freizeitmöglichkeiten Mangelwaren sind, Toiletten unterwegs einem Abenteuer ähneln oder Einkaufen mit dem Brummi fast unmöglich ist. So weit wie in den USA sind die Frauen hier noch nicht. Dort können Truckerinnen auch schon mal ein sechsstelliges Jahresgehalt kassieren. Ein Drittel der Lkw-Fahrerinnen in Deutschland ist 55 Jahre oder älter. Das heißt, dass in den kommenden Jahren Tausende von ihnen in Rente gehen und weiblicher Nachwuchs gebraucht wird. Wenn nicht, wird das Klischee bestätigt: Der Beruf des Truckers ist Männersache! Moderation: Jens Wolters

Kack & Sachgeschichten
#227: (Team) America, Fuck Yeah!

Kack & Sachgeschichten

Play Episode Listen Later Mar 6, 2023 136:21


Sie sind die krasseste und härteste Elite-Antiterroreinheit dieses Planeten: Das Team America (Fuck, Yeah!). Und das Beste, sie sind Marionetten. In einer fulminanten Podcastfolge klären wir, ob das Klischee von den USA als Weltpolizei angebracht ist, warum uns der Film fast South Park gekostet hätte und das Wichtigste: Was steckt hinter der Theorie mit den Harten, den Pussies und den Arschlöchern? – – – – – – – – – – – WERBUNG Die Links zu unseren Werbepartnern findet ihr hier: https://bit.ly/kussponsored – – – – – – – – – – – PODCAST KAPITEL 00:04:11 Kommt ein Alien 00:13:11 Handlungszusammenfassung 00:38:27 Trivia und Produktion 01:03:25 USA-Weltpolizei 01:35:28 Die Penetrations-Balance 01:58:08 Du wirst nicht glauben, worüber wir hier reden! 02:06:26 Hörerfeedback – – – – – – – – – – – Die Kackis auf Tour: https://bit.ly/kuslive – – – – – – – – – – – Kack & Sach Premium-Kanal hören: http://steady.fm/kackundsach – – – – – – – – – – – Website: http://www.kackundsach.de Social Media: @kackundsach Kack & Sachgeschichten Der Podcast mit Klugschiss

Das Feature - Deutschlandfunk
Der Blick des Dichters saugt die Welt auf und verändert sie - Die griechische Schriftstellerin Amanda Michalopoulou

Das Feature - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Feb 23, 2023 52:53


Deutsche reisen nach Griechenland? Das kann nur im Klischee enden. Nicht so bei Andra Joeckle. Denn sie ist unterwegs mit der Schriftstellerin Amanda Michalopoulou. Gemeinsam entdecken sie neue Perspektiven.Von Andra Joeckle www.deutschlandfunkkultur.de, FeatureDirekter Link zur Audiodatei

hr2 Der Tag
Von wegen arm, aber sexy – was läuft schief in Berlin?

hr2 Der Tag

Play Episode Listen Later Feb 8, 2023 51:32


Am Sonntag wird in Berlin gewählt. Eine Wiederholungswahl. Das klingt schon so nach sitzenbleiben. Weil man die letzte Wahl total verbockt hat, müssen die Wählerinnen und Wähler nun eine Ehrenrunde zum Wahllokal machen. Alles nochmal von vorne. Typisch Berlin, die kriegen nix auf die Reihe. Soweit das Klischee, das man immer noch leicht bestätigen kann. Die Wahrheit: Berlin ist längst nicht mehr so arm wie vor 20 Jahren, als das legendäre Motto "Arm aber sexy" geprägt wurde. Und sexy? Das ist bekanntlich Geschmackssache. Ist Berlin noch ein Sehnsuchtsort oder nur noch irgendeine laute, überteuerte Metropole? Darüber sprechen wir mit Peter Schneider, Wahlberliner Vordenker der 68er-Generation, Max Prosa, Singer- und Songwriter, Prof. Wolfgang Seibel, Mitglied der Berliner Reformkommission und mit Matthias Diermeier vom Institut der deutschen Wirtschaft.

Flexikon
#42 Männlichkeit 2023: Wie muss ein "richtiger" Mann sein?

Flexikon

Play Episode Listen Later Jan 16, 2023 54:19


Es ist keine 20 Jahre her, da gehörten zur Grundausstattung eines echten Mannes ein Werkzeugkoffer und 'ne Packung Kippen. Heute lackieren sich Männer die Nägel und tauschen im Kleiderkreisel Babyklamotten, während sie eine Werbeagentur in Teilzeit leiten. Das ist alles ein bisschen viel Klischee, wahrscheinlich liegt die Wahrheit irgendwo dazwischen. Aber eins ist klar: Die Möglichkeiten sind mehr geworden und die Ansprüche gewachsen. Wie ist man also ein richtiger Mann im Jahr 2023? Unsere Flexpert*innen: - Eko Fresh: Er hat den Weg vom Bordstein zur Skyline im Real Life durchgespielt. Früher Ego-Rap, heute Lego-Rap. Als Familienvater und Ehemann hat sich seine Perspektive ganz schön verändert. Früher auch schon mal toxische Texte, heute wird er für sein Engagement in Sachen Integration ausgezeichnet. - Fabian Hart: In seinem Podcast „Zart bleiben“ setzt er sich schon lange für ein vielfältiges Männerbild ein. Sein Credo: Du kannst auch pumpen gehen und mit deinem dicken Auto flexen, Hauptsache, du bleibst respektvoll und offen für andere Lebensentwürfe. - Arne Hoffman ist Autor und „Maskulist“. Denn nicht nur Frauen werden in der Gesellschaft benachteiligt, sagt er. Gerade in der Schule und im Rechtssystem ziehen Jungen und Männer häufig den Kürzeren. - Dirk Pfister ist Gentleman-Trainer. Bei ihm kann man so exotische Kurse wie „Frauenretten“ buchen. Mut und Hilfsbereitschaft machen nach Dirks Lebensphilosophie einen echten Gentleman aus. Podcast-Tipps: - "Die Schule brennt": https://www.ardaudiothek.de/sendung/die-schule-brennt-mit-bob-blume/12197843/ - tagesschau-Podcast "11KM": https://www.ardaudiothek.de/sendung/11km-der-tagesschau-podcast/12200383/ Kontakt: flexikon@ndr.de

feuchtfröhlich - Der Podcast über Sex, Liebe & Beziehungen

Es ist fast geschafft: Lina ist ganz bald wieder da! Noch führen die beiden Freundinnen leider ein Ferngespräch - mit 12 Stunden Zeitverschiebung - denn Lina ist an einem anderen Ort. Was uns auch schon zum Thema bringt: Orte an denen man Sex haben kann oder sollte! Los geht's mit Heidi Schulze-Erdels “Wir haben 100 Menschen gefragt”, was aber schnell zu einem “Geil oder Eklig” mutiert. Schonmal den Satisfyer mit ins Kino genommen? Lina vermisst ihren kleinen Gehilfen auf Reisen übrigens sehr! Und wie wär's mit Sex auf der schleudernden Waschmaschine? Zu sehr Klischee? Zu laut? Und was macht Lina, die einen Toplader hat? Heidis Freund steht leider nicht sehr auf Outdoor-Aktivitäten, wenn sie ihn denn mal überredet bekommt, geht's aber trotzdem ordentlich ab. Lina kann überraschenderweise alle Erwartungen toppen - Stille Wasser sind eben tief und vor allem dreckig! Hole dir auch den schon genannten Satisfyer - nicht nur für's Kino oder auf Reisen! Aktuell mit 43% Rabatt: https://ffrl.ch/p/satisfyer

Zeitsprung
FGAG08: In der Stratosphäre

Zeitsprung

Play Episode Listen Later Jan 8, 2023 49:52


Wir haben einiges zu besprechen in dieser ersten Feedback-Runde des Jahres: Richard hat einige Postsendungen erhalten, kocht für seine neue Kolumne historische Gerichte nach, die Post hat das Telegramm eingestellt und wir werden uns weiterhin duzen. Natürlich sprechen wir auch über die Folgen der letzten Wochen: Sofia Kowalewskaja, Nagelmackers und den Orientexpress, den Templerorden und einen langen Marsch durch Feindesland. Dank Robert waren wir in der Stratosphäre, also zumindest unser Logo. Ein Video zum Projekt mit einer spektakulären Aussicht auf die Erde gibt es hier zu sehen: http://www.kotal.at/Bubble3all.mp4 Hier kocht Richard historische Gerichte nach: https://www.youtube.com/watch?v=ZkGCpjRNGF0 // Podcasts des Monats Andreas O. Loff: Das Ziel ist im Weg (https://podcasts.apple.com/us/podcast/das-ziel-ist-im-weg/id1441628339), Ich hab Dich trotzdem lieb (https://podcasts.apple.com/de/podcast/ich-hab-dich-trotzdem-lieb/id1537370971) und Außer Tresen nix gewesen (https://podcasts.apple.com/de/podcast/au%C3%9Fer-tresen-nix-gewesen/id1653400692) Kunst und Klischee: https://kunstundklischee.castos.com/ //Aus unserer Werbung Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/GeschichtenausderGeschichte NEU: Wer unsere Folgen lieber ohne Werbung anhören will, kann das über eine kleine Unterstützung auf Steady oder ein Abo des GeschichteFM-Plus Kanals auf Apple Podcasts tun. Wir freuen uns, wenn ihr den Podcast bei Apple Podcasts rezensiert oder bewertet. Für alle jene, die kein iTunes verwenden, gibt's die Podcastplattform Panoptikum, auch dort könnt ihr uns empfehlen, bewerten aber auch euer ganz eigenes Podcasthörer:innenprofil erstellen. Wir freuen uns auch immer, wenn ihr euren Freundinnen und Freunden, Kolleginnen und Kollegen oder sogar Nachbarinnen und Nachbarn von uns erzählt!

Ditt und Datt und Dittrich
Wie viel Klischee verträgt der "Tatort"?

Ditt und Datt und Dittrich

Play Episode Listen Later Jan 3, 2023 24:55


1970 lief der allererste "Tatort" im deutschen Fernsehen. Die Krimireihe der ARD genießt Kult-Status und mit ihr natürlich ebenso die ermittelnden Kommissare wie Thiel und Boerne in Münster, Batic und Leitmayr in München oder die Kölner Urgesteine Ballauf und Schenk. Millionen Zuschauer schalten wöchentlich ein, um ihren Publikumslieblingen zuzuschauen, wie sie mehr oder weniger raffinierte Kriminalfälle lösen. Doch die Menschen schalten nur noch aus Gewohnheit ein, kritisieren Verena und Ronny in der ersten Folge des ntv-Podcasts "Ditt & Datt & Dittrich" im neuen Jahr.Könnten jüngere Ermittler den "Tatort" verbessern? Und wie viel Klischee verträgt ein gutes Drehbuch?Außerdem sprechen Verena und Ronny über die aktuelle "Tatort"-Episode "Schutzmaßnahmen". Wie glaubwürdig ist es, wenn nach 24 Jahren plötzlich die Tochter von Freddy Schenk auftaucht?Ihr habt Fragen oder ein spannendes Thema für "Ditt & Datt & Dittrich"? Hier geht's zu Verena.

Abgecheckt - Dein Berufswahl-Podcast

Björn ist 36 und kommt aus Bayern, wo er als Verbundzusteller arbeitet. Er erzählt in diesem Interview von seinem Werdegang zum Zusteller, der nicht gradlinig verkaufen ist. Dabei erfahren wir, welche Voraussetzungen man als Zusteller erfüllen muss, welche Fähigkeiten und Eigenschaften man mitbringen sollte und wie der Arbeitsablauf als Zusteller ist. Björn berichtet aus der Realität als Zusteller und klärt auf, warum ein Paket manchmal später als geplant geliefert wird. Wir erfahren alle Schritte, die man als Zusteller am Tag durchläuft und räumen mit dem ein oder anderen Klischee auf.   Björn findet ihr hier: https://www.instagram.com/_bjoern.re_/   --- Links: Facebook: https://www.facebook.com/Abgecheckt-Dein-Berufswahl-Podcast-104922301873478 Instagram: https://www.instagram.com/abgecheckt_berufswahlpodcast/ Web: https://abgecheckt-podcast.de/ E-Mail: info@abgecheckt-podcast.de   abgecheckt! – Dein Berufswahlpodcast stellt alle zwei Wochen einen neuen Beruf vor und zeigt dir, wie du diesen Beruf ergreifen kannst, was die Tätigkeiten sind und welche Fakten du über diesen Beruf kennen solltest.

Grenzgänger zwischen Philosophie und Poesie
Philosophen von A bis Z Machiavelli

Grenzgänger zwischen Philosophie und Poesie

Play Episode Listen Later Dec 30, 2022 67:17


politische Skizierung der Florentiner Renaissance unter Aspekten der Medici-Oligarchie, Pentarchie, Ghibellinen und Guelfen,Hegemonialmacht und condottiere als Realpolitik. Geostrategische Staatstheorie Machiavellis in Abgrenzung vom Klischee. Einflüsse und Intentionen seiner Schrift Il principe, übersetzbar als Der Fürst oder Das Prizip in scharfer Trennung von Politik und Ethik unter dem Aspekt ihrer Aktualität. Klärung der Grundbegriffe virtu und fortuna.

N-JOY - Radiokirche bei N-JOY

Matze ist ein Klischee. Sein Schädel ist kahlgeschoren, sein Körper volltätowiert. Am Türrahmen hat er eine Strichliste für alle Nasen, die er schon gebrochen hat. Nach einer kurzen, frühkindlichen Findungsphase hat Matze sich auf Hass spezialisiert.

Halbe Katoffl
Mohamed Chahrour (LBN): Clan-Klischee, Klopapier-Video & Offenes Scheitern

Halbe Katoffl

Play Episode Listen Later Dec 15, 2022 116:33


Mohamed Chahrour ist Berliner mit libanesischen Eltern. Im Podcast spricht der Buchautor, Komponist und Podcaster ("Clanland") über ärgerliche Clan-Klischees, wie ihn ein Klopapier-Video vorangebracht hat und wieso er "Failen" im Beruf öffentlich macht. Podcast: Clanland Buch: Dakhil – Inside arabische Clans Web: https://mohamed-chahrour.com/ (03:20) Passkontrolle (08:20) Klischee-Check (31:40) Clan-Buch, Bürgerkriegstrauma, Gewalt in der Schule (59:00) Jugend: "Was bin ich überhaupt?", Polizeikontrollen & 4 Blocks 1:16:20 "Familie war mein Halt", Musik, Kampfsport 1:27:35 Berufswunsch Produzent: "Ich wollte Bushido produzieren" 1:34:15 Scheitern als Schauspieler: "Ich muss es ein paar Mal falsch machen, damit ich es richtig machen kann" ***Werbung*** Hammed und Philipp programmieren anspruchsvolle Internetseiten mit Sinn. Meldet euch bei den beiden: https://hammed-und-philipp.de/ ***Werbung*** HALBE KATOFFL T-SHIRTS bestellen: https://shop.halbekatoffl.de/ UNTERSTÜTZEN: https://halbekatoffl.de/unterstuetzen Der Halbe Katoffl Podcast ist eine Gesprächsreihe mit Deutschen, die nicht deutsche Wurzeln haben. Moderator ist der Berliner Journalist Frank Joung, dessen Eltern aus Korea kommen. Es geht um Themen wie Integration (gähn), Identität (ah ja) und Stereotypisierungen (oha) – aber eben lustig, unterhaltsam und kurzweilig. Anekdoten aus dem Leben statt Theorien aus dem Lehrbuch. Website: https://halbekatoffl.de Instagram: https://www.instagram.com/halbekatoffl/ Facebook: http://www.facebook.com/HalbeKatoffl Twitter: https://twitter.com/HalbeKatoffl LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/frank-joung-76-fjo/

NachDenkSeiten – Die kritische Website
Im reichen Land kein Geld für Geschenke

NachDenkSeiten – Die kritische Website

Play Episode Listen Later Dec 5, 2022 10:30


Weihnachten steht vor der Tür. Sogleich fällt das Stichwort „Geschenke“. Wir Deutschen rennen los, welche zu kaufen. Vor allem zu kaufen, heißt das geläufige Klischee. Als wäre es so einfach. Mehr als ein Drittel der Bundesbürger hat für das Frohe Fest 2022 leider kein oder kaum Geld für Geschenke-Einkäufe für ihre Lieben, konstatieren Umfragen. UndWeiterlesen

Bayerisches Feuilleton
Der Heimatabend

Bayerisches Feuilleton

Play Episode Listen Later Dec 1, 2022 52:00


Für den Fremdenverkehr tun die Bayern alles, schlüpfen in Lederhose und Dirndlgwand, platteln nach Kräften und jodeln sich die Kehle wund. Echt urig? Oder nur das Abziehbild eines Bayernlandes, das es so nie gab? Heimat zwischen Klischee und inszenierter Wirklichkeit: Ein zünftiges Schmankerl aus unserem Feature-Stadl.

Bayerisches Feuilleton
Klischee oder echtes Brauchtum? - Bayerische Heimatkunde für Auswärtige

Bayerisches Feuilleton

Play Episode Listen Later Dec 1, 2022 52:00


Für den Fremdenverkehr tun die Bayern alles, schlüpfen in Lederhose und Dirndlgwand, platteln nach Kräften und jodeln sich die Kehle wund. Echt urig? Oder nur das Abziehbild eines Bayernlandes, das es so nie gab? Heimat zwischen Klischee und inszenierter Wirklichkeit: Ein zünftiges Schmankerl aus unserem Feature-Stadl.

Wirtschaft Düsseldorf unplugged
#109: Gründer Lukas Pünder über sein Startup Retraced und Nachhaltigkeit in der Modeindustrie

Wirtschaft Düsseldorf unplugged

Play Episode Listen Later Nov 30, 2022 27:38


3 Jungs gehen zuerst gemeinsam auf dieselbe Schule und gründen später gemeinsam ein Start-up. Klingt nach Gründer-Klischee aus dem Silicon Valley. Ist aber Gründer-Wirklichkeit in Düsseldorf. Gemeinsam mit Philipp Mayer und Peter Merkert hat Lukas Pünder Retraced gegründet. Das junge Unternehmen sorgt für Transparenz in den Lieferketten der Modeindustrie und hat für seine Plattform im Jahr 2020 den Deutschen Nachhaltigkeitspreis gewonnen. Modehersteller können mit Hilfe von Retraced ihren Kunden genau sagen, wie und wo ihre Jeans, ihr Pullover oder jedes andere Produkte hergestellt wurden. Die drei Gründer nutzen dazu die Blockchain und verhandeln mittlerweile mit Mode-Giganten auf der ganzen Welt. Im Podcast mit Host Markus Gerharz spricht Lukas Pünder über die Verbundenheit zu Düsseldorf, die Bedeutung von Transparenz und die Gefahr von Greenwashing, und er verrät, was ein mexikanischer Lederschuh mit retraced-Idee zu tun hat. Der Rotonda Business Club präsentiert in Partnerschaft mit IHK Düsseldorf und der Wirtschaftsförderung der Landeshauptstadt Düsseldorf die neue Stimme der Düsseldorfer Wirtschaft. DER BUSINESS CLUB DES 21. JAHRHUNDERTS Der Rotonda Business Club ist das größte aktive Netzwerk für unternehmerisch denkende und handelnde Menschen in Deutschland. Unsere 8 Clubstandorte bieten Raum für Beziehungen und neue Ideen. Hier können Sie sich in einem zukunftsorientierten, professionellen Ambiente mit interessanten Menschen austauschen und neue Impulse für Ihr Business gewinnen. Als Mitglied stehen Ihnen unsere Räume und Veranstaltungen in allen wichtigen Städten Deutschlands offen. Unsere Clubmanager sind persönlich für Ihre Anliegen da und kümmern sich aktiv um Ihre Themen und Anforderungen. Selbstverständlich profitieren Sie auch von unserem starken Netzwerk, vielfältigen Services und hochkarätigen Veranstaltungen. Sprechen Sie uns an. Wir freuen uns auf Sie! Wirtschaft Düsseldorf unplugged ist auch Ihr Podcast! Wir laden Sie ein zum Austausch, Diskutieren und Mitgestaltten. Schicken Sie uns Ihr Feedback, Ihre Anregungen und Themenvorschläge via WhatsApp an +49 1573 5498 414 oder per Mail an hallo@wirtschaftspodcast-duesseldorf.de!

Mittag`s bei Henning
#52 Runter von der Klischee Couch - mit UNLIMIT URSELF

Mittag`s bei Henning

Play Episode Listen Later Nov 15, 2022 66:42


In der 52. Folge sind unlimited, aka Chiara und Luisa bei Anja und Josi zu Besuch. Die beiden Sportpsychologinnen haben sich mit "unlimit urself" selbstständig gemacht und berichten von ihren größten challenges. Auf der Klischee-Couch balancieren die vier zwischen: Macht und Ohnmacht, Jungs und Mädchen, Ikea und Feuerlöscher, Berater-Anrufen und Rechtfertigungen. "Sprache formt Realität"! In diesem Sinne wandelt Josi die "Random Question" für heute in: "Wat sachste?"um. Ein mal von podcast zu podcast - auf dem Weg den Sport gesünder machen, die Sitzung beginnt.

Auf den Tag genau
Ausflug in die Welt mit Gabriele Tergit

Auf den Tag genau

Play Episode Listen Later Nov 4, 2022 6:23


Gabriele Tergit gehört mittlerweile fraglos – wieder – zu den prominentesten Autor*innen der Weimarer Republik. 1933 vor den Nazis geflüchtet und, wie so viele andere auch, nach 1945 weitgehend in Vergessenheit geraten bzw. geblieben, kehren ihre Bücher seit geraumer Zeit mit erstaunlicher Auflage auf den Buchmarkt und in die Literaturhäuser und Feuilletonspalten zurück. Dabei hinterließ die Tergit nicht nur große Romane, sondern war ursprünglich vor allem eine Meisterin kleiner Formen, die sie in der Regel für die Veröffentlichung in Zeitungen produzierte. So auch ihren „Ausflug in die Welt für 2 Mark“ aus dem Berliner Tageblatt vom 4. November 1922, der zwar so manches ethnische Klischee streift, aber doch auf sehr feinnervige Weise vom kosmopoliten Leben in bzw. zwischen den Metropolen der 1920er Jahre berichtet. Für uns an ihre Fersen geheftet hat sich Paula Leu.

Total Versext
Sex Mythen Aufklärung *Teil 2*

Total Versext

Play Episode Listen Later Nov 3, 2022 17:20


Teil 2 der großen Sexmythen Aufklärung. In diesem Podcast klären wir folgende Sexgerüchte:Stärkt Sex das Immunsystem?Enthaltsamkeit steigert die Lust.Manche Tiere haben aus Spaß Sex?Männer sind öfter untreu, sie müssen ihren Samen verteilen!Mit dabei in diesem Podcast: Psychotherapeutin Dr. Monika Wogrolly.Mich findest du auf INSTAGRAM bei Fragen oder Ideen für diesen Podcast.

In 5 Minuten um die Welt
Die besten Tipps für Baden-Baden

In 5 Minuten um die Welt

Play Episode Listen Later Nov 1, 2022 5:05


Die Kurstadt Baden-Baden im Schwarzwald gibt sich nobel – zumindest auf den ersten Blick. Neben edlen Thermen, einem Casino und Festspielhaus reiht sich in der Innenstadt ein Luxusgeschäft ans nächste. Doch was ist wirklich dran am Klischee? TRAVELBOOK-Autorin Sabine Winkler verrät, was die Stadt an der Oos sonst noch alles zu bieten hat. Viel Spaß beim Zuhören!

Ganz offen gesagt
#41 2022 Über Medienpolitik - mit Sebastian Loudon

Ganz offen gesagt

Play Episode Listen Later Oct 25, 2022 62:57


Stefan Lassnig spricht mit dem Verleger und Medienexperten Sebastian Loudon über die österreichische Medienpolitik. Diese müsse mehr sein, als dass sich Politiker:innen beschweren, wenn sie in den Medien nicht gut wegkommen, hatte der damalige Kanzleramtsminister Gernot Blümel noch im Juni 2018 anlässlich der von Loudon mitveranstalteten "Medienenquete" gemeint. Aber was ist von dieser Veranstaltung eigentlich geblieben? Und was ist in den letzten 20 Jahren medienpolitisch weitergegangen? In dieser Episode analysieren Sebastian Loudon und Host Stefan Lassnig gemeinsam die wesentlichen Player am Medienmarkt: Wer sind sie und welche Ziele verfolgen sie? Und was wollen eigentlich Politiker:innen von den Medien? Wie funktioniert das Zusammenspiel zwischen privaten Medienunternehmen, dem ORF und der Politik?Auch die fundamentalen Veränderungen, die die Digitalisierung am Werbe- und am Lesermarkt mit sich bringt, sind ein Thema in dieser Folge. Gegen Ende dieser Episode gehen Loudon und Lassnig noch auf aktuelle Themen wie die Veränderungen bei der Wiener Zeitung und die geplanten Einschränkungen bei orf.at ein.Links zur Folge:Medienenquete 2018Veränderung bei den DigitalspendingsPodcast-Empfehlung der Woche:Podcast "Kunst und Klischee"

WDR 5 Neugier genügt - Das Feature
Armut in den Medien: Gegen das Klischee

WDR 5 Neugier genügt - Das Feature

Play Episode Listen Later Oct 17, 2022 16:35


Steigende Preise sind im Moment das Thema in den Medien. Diejenigen, bei denen das Geld kaum mehr zum Leben reicht, sehen sich dabei oft klischeehaft dargestellt. Isabel Schneider berichtet von Betroffenen, die daran etwas ändern möchten. Von Isabel Schneider.

Klassik aktuell
Jazz-Album des Monats: Enrico Rava und Fred Hersch: "The Song is You"

Klassik aktuell

Play Episode Listen Later Oct 13, 2022 4:20


Der italienische Trompeter Enrico Rava und der amerikanische Pianist Fred Hersch sind zwei große internationale Autoritäten des modernen Jazz. Auf diesem neuen Album treffen sie im Duo aufeinander. Ergebnis: Dialoge von ruhiger Schönheit voller spannender Töne. Nichts klingt nach Klischee. Und die musikalischen Zwiegespräche führen stets in überraschende Richtungen. "The Song Is You" heißt treffend dieses BR-Klassik-Jazzalbum des Monats Oktober.

go hug yourself!
#27 Wie erziehen wir frei von Antisemitismus, Thomas Meyer?

go hug yourself!

Play Episode Listen Later Oct 6, 2022 70:49


"Juden kontrollieren die Banken", "Juden sind geizig", "Juden sind geschäftstüchtig" - ich muss gestehen: Vor der Lektüre von Thomas Meyers Buch 'Was soll an meiner Nase bitte jüdisch sein?' nahm ich solche Sätze mehr oder weniger einfach so hin. Ich bejahte sie nicht, aber ich sah auch keinen Anlass sie gross zu hinterfragen. Von Thomas Meyer lernte ich dann, dass diese Sätze keine "Sätze" sind, sondern antisemitische Anfeindungen und Klischees. Und dass sie sich für Juden wie "glühend heisse Stiche" anfühlen können. Thomas Buch offenbarte mir meine innere Antisemitin, was für mich erst eine unbequeme aber schlussendlich eine gute Sache war. In seinem Buch schreibt Thomas Meyer: "Antisemitismus begleitet mich schon seit meiner Kindheit, und ein wesentlicher Teil dieses Problems besteht darin, dass mir das kaum einer glaubt." (s 39) und auch "Ich finde, wir sprechen nicht gut miteinander und übereinander, zumindest nicht gut genug. Unsere Sprache ist grob, verurteilend und alles andere als hilfreich." Im Podcast erzählte mir Thomas Meyer wie sich Judenfeindlichkeit im Alltag anfühlt (z.B. wenn jemand behauptete seine Nase sei "typisch jüdisch") und warum sie sich verbreitet (wegen der Erziehung) und von diesem einen Freund, der sich als einer von wenigen entschuldigte, als Meyer ihn drauf hinwies, dass er soeben ein antisemitisches Klischee brachte. Zum Schluss sagte Meyer: "Wir sind alle diskriminierend. Wir sind alle Rasssisten, Sexisten und Antisemiten. Selbst ich." und auch wie er von seinem Sohn lernt, der oft klüger ist als er selbst.

1LIVE F**k Forward
"Bi-Männer hört man zu selten!" - Sichtbarkeit von Bisexuellen

1LIVE F**k Forward

Play Episode Listen Later Oct 3, 2022 36:46


Bisexuelle Frauen sehen wir häufig: in den Medien, in Filmen sie sind sehr präsent. Stimmen von bisexuellen Männern sind eher selten zu hören. Warum ist das so? Darüber spricht Catrin mit Jan, der sich bei ihr gemeldet hat, um seine Geschichte zu erzählen. Denn Jan ist bi. Er ist in einer Beziehung mit einer Frau. Mit Catrin spricht er darüber, wie er seiner Freundin gesagt hat, dass er auch auf Männer steht und das Klischee, dass bisexuelle Menschen nicht treu sein können. Ein 1LIVE-Podcast, © WDR 2022 Von Catrin Altzschner.

1LIVE Dumm gefragt
Sind Hacker:innen anonyme Kriminelle?

1LIVE Dumm gefragt

Play Episode Listen Later Sep 21, 2022 41:34


Schwarzer Hoodie, Sonnenbrille, dunkler Keller, alles im Geheimen - mit diesem Klischeebild eines Hackers startet Fritz in die Folge. Und daraus ergeben sich einige dumme Fragen an Dave und Jan, beide Profi-Hacker: Seid ihr Stubenhocker? Kann man als Hacker überhaupt seriös und legal Geld verdienen? Über wie viel Geld sprechen wir da überhaupt? Warum ist Hacken eine so männliche Domäne? Und: Rufen euch eure Eltern auch immer wegen ihrer Computerprobleme an? Dumm gefragt gibt es auch als Video auf 1LIVE.de - Ein 1LIVE-Podcast, © WDR 2022 Von 1LIVE.

WDR ZeitZeichen
Erste Erwähnung der Romvölker in Deutschland (am 20.09.1407)

WDR ZeitZeichen

Play Episode Listen Later Sep 19, 2022 14:44


Seit über 600 Jahren leben Romvölker in Europa, doch ihr Weg auf den Kontinent lässt sich aufgrund spärlicher Quellen nur grob rekonstruieren. Der älteste Beleg für Deutschland ist eine Weinrechnung vom 20. September 1407. Autoin: Marfa Heimbach Von Marfa Heimbach.

Blue Moon | Radio Fritz
Wie gleichberechtigt ist eure Beziehung? - mit Clara Ehrmann

Blue Moon | Radio Fritz

Play Episode Listen Later Sep 7, 2022 94:03


Wer wäscht ab, wer lädt den anderen zum Essen ein, wer kümmert sich um die Geschenke für Freund:innen? Clara Ehrman hat euch heute gefragt: Wie gleichberechtigt ist eure Beziehung? Sie hat nämlich das Gefühl, dass wir oft sehr woke reden, aber was wir dann tatsächlich leben, sieht oft anders aus. Da rutscht man oft in alte Rollenbilder. Wie funktioniert bei euch die Gleichberechtigung, wenn es Kinder in der Beziehung gibt? Oder, ich als Beispiel: Ich bestimme viel mehr als mein Freund, wie unsere Wohnung aussieht - Möbel, Deko etc. Aber warum eigentlich? Nur weil ich eine Frau bin und nach dem Klischee mehr ein Auge für das Schöne hab? Wie schafft ihr das im Alltag?

Wissensnachrichten - Deutschlandfunk Nova
Gestikulieren, Säugetiere, Kiffen

Wissensnachrichten - Deutschlandfunk Nova

Play Episode Listen Later Sep 2, 2022 6:20


Die Themen in den Wissensnachrichten: +++ Wenn wir Gestikulieren, aktivieren wir eine alte Verbindung zwischen Bewegung und Atmung +++ Vor vielen Millionen Jahren wurden Säugetiere schnell größer - und das sicherte ihre Dominanz +++ Forschende aus Cambridge sagen: Klischee vom faulen Kiffer stimmt nicht +++

Info 3
Covid-19 dritthäufigste Todesursache in der Schweiz 2020

Info 3

Play Episode Listen Later Aug 29, 2022 14:05


Während sich in einem normalen Jahr in der Schweiz in etwa 70'000 Todesfälle ereignen, waren es im Pandemiejahr 2020 mit 76'195 Todesfällen 12.4 Prozent mehr als im Vorjahr. Dieser Anstieg ist gemäss Bundesamt für Statistik auf Covid-19 zurückzuführen, die dritthäufigste Haupttodesursache 2020. Weitere Themen: Die Inflation in Grossbritannien ist mit 10.1 Prozent so hoch wie seit 40 Jahren nicht mehr. Energiekosten explodieren. Hunderttausenden Britinnen und Briten droht der soziale Abstieg. Gut ein Drittel der Haushalte hat laut aktuellen Umfragen bereits jetzt Probleme, beispielsweise für die stark gestiegenen Energiekosten aufzukommen. Entgegen dem gängigen Klischee brummt Italiens Wirtschaft im Nord des Landes prächtig. In Trento und Vicenza floriert eine hochtechnisierte Startup-Szene. Sie blickt jedoch kritisch und mit Sorgen auf die blockierte Politik in Rom.

Fragen an den Autor
Christian Schüle: Vom Glück, unterwegs zu sein

Fragen an den Autor

Play Episode Listen Later Aug 28, 2022


Ist das Fremde und Ferne tatsächlich so ein verzügliches Mittel, sich selbst zu erkennen? Stimmt das Klischee, dass man von jeder Reise verändert zurück kommt? Die Sendung nimmt uns mit auf eine philosophische Reise - zum Thema Reisen.

1LIVE Dumm gefragt
ADHS: Seid ihr aufmerksamkeitsgeil?

1LIVE Dumm gefragt

Play Episode Listen Later Aug 24, 2022 57:36


Könnt ihr nicht mal dreißig Sekunden still sitzen? Warum müsst ihr denn immer so laut reden? Warum seid ihr so verpeilt und vergesslich? Das sind Fragen, die Angelina und Anni sich schon von Kindheit an gefallen lassen mussten - ohne, dass sie selbst wussten, was mit ihnen los ist. Erst im Erwachsenenalter dann die Diagnose: ADHS. Oder wie Angelina es nennt: Kirmes im Kopf. Dumm gefragt gibt es auch als Video auf 1LIVE.de - Ein 1LIVE-Podcast, © WDR 2022 Von 1LIVE.

rbb Praxis
Übersehene Gefahr: Herzinfarkt bei Frauen

rbb Praxis

Play Episode Listen Later Aug 17, 2022 3:09


Von den Menschen, die einen Herzinfarkt erleiden, sterben Frauen häufiger als Männer und Medikamente führen bei ihnen öfter zu Komplikationen. Ein Grund: Herzinfarktsymptome können sich bei Frauen auf ganz andere Weise zeigen, als es dem bekannten Klischee entspricht - mit gefährlichen Folgen. Von Lucia Hennerici

Fazit - Kultur vom Tage - Deutschlandfunk Kultur
Kommentar zur Fußball-EM der Frauen - Ein neues Klischee vertieft den Kampf der Geschlechter

Fazit - Kultur vom Tage - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Aug 6, 2022 4:11


Die Fußball-EM der Frauen hat neue Maßstäbe gesetzt. Viele Spiele haben begeistert und das Interesse am Fußball der Frauen weiter angefacht. Trotzdem halten sich sexistische Vorurteile hartnäckig, kritisiert die Journalistin Tamara Keller.Von Tamara Kellerwww.deutschlandfunkkultur.de, FazitDirekter Link zur Audiodatei

WDR 5 Neugier genügt - Das Feature

Studierende haben wenig Geld. Das ist vielleicht schon immer so gewesen. Dafür haben sie viel freie Zeit, feiern wilde Partys, reisen um die Welt und diskutieren stundenlang bei Rotwein. Nur leider stimmt dieses alte Klischee für immer mehr Studierende nicht mehr. Autorin: Jennifer von Massow Von Jennifer von Massow.

Sternstunde Philosophie HD
Die Schweiz ringt um ihre Neutralität

Sternstunde Philosophie HD

Play Episode Listen Later Jul 3, 2022 58:06


Der Russische Angriffskrieg gegen die Ukraine hat einen Streit um die Schweizer Neutralität entfacht. Yves Bossart spricht mit der Philosophin Katja Gentinetta und der Politologin Anna-Lina Müller über Sinn und Unsinn von politischer Neutralität. Alt Bundesrat Christoph Blocher übt scharfe Kritik an der Schweizer Übernahme der EU-Sanktionen gegen Russland durch den Bundesrat: Wer bei wirtschaftlichen Sanktionen mitmache, sei Kriegspartei. Mittels einer Volksinitiative soll die «integrale Neutralität» in der Bundesverfassung neu festgeschrieben werden. Andere wiederum stellen die Neutralität infrage oder fordern eine zeitgemässe Neudefinition. Denn: Die Schweiz hat nicht nur die EU-Wirtschaftssanktionen gegenüber Russland übernommen, sondern Deutschland die Weitergabe von Kampfpanzern an die Ukraine erlaubt. Und sie ist neu als Mitglied des UNO-Sicherheitsrates gewählt. Handelt es sich hierbei um einen Bruch mit der Neutralität? Oder ist die Neutralität längst ein überholtes Klischee? Was taugt die Schweizer Neutralität wirklich? Yves Bossart im Gespräch mit der Philosophin, Publizistin und Moderatorin Katja Gentinetta und mit Anna-Lina Müller, Politologin und Co-Geschäftsführerin der Denkfabrik «Foraus» (Forum Aussenpolitik).

Sternstunde Philosophie
Die Schweiz ringt um ihre Neutralität

Sternstunde Philosophie

Play Episode Listen Later Jul 3, 2022 58:06


Der Russische Angriffskrieg gegen die Ukraine hat einen Streit um die Schweizer Neutralität entfacht. Yves Bossart spricht mit der Philosophin Katja Gentinetta und der Politologin Anna-Lina Müller über Sinn und Unsinn von politischer Neutralität. Alt Bundesrat Christoph Blocher übt scharfe Kritik an der Schweizer Übernahme der EU-Sanktionen gegen Russland durch den Bundesrat: Wer bei wirtschaftlichen Sanktionen mitmache, sei Kriegspartei. Mittels einer Volksinitiative soll die «integrale Neutralität» in der Bundesverfassung neu festgeschrieben werden. Andere wiederum stellen die Neutralität infrage oder fordern eine zeitgemässe Neudefinition. Denn: Die Schweiz hat nicht nur die EU-Wirtschaftssanktionen gegenüber Russland übernommen, sondern Deutschland die Weitergabe von Kampfpanzern an die Ukraine erlaubt. Und sie ist neu als Mitglied des UNO-Sicherheitsrates gewählt. Handelt es sich hierbei um einen Bruch mit der Neutralität? Oder ist die Neutralität längst ein überholtes Klischee? Was taugt die Schweizer Neutralität wirklich? Yves Bossart im Gespräch mit der Philosophin, Publizistin und Moderatorin Katja Gentinetta und mit Anna-Lina Müller, Politologin und Co-Geschäftsführerin der Denkfabrik «Foraus» (Forum Aussenpolitik).