Island in north-west Europe divided into the Republic of Ireland and Northern Ireland
POPULARITY
Categories
Hallo zum „eMobility update“! Heute ist Mittwoch, der 22. November. 00:24 Stellantis und CATL streben Akku-Deal und Joint Venture an 02:39 Peugeot e-3008 startet bei 48.650 Euro 04:23 BYD bringt neues SUV-Coupé in die Mittelklasse 06:20 Zeekr will ab Anfang 2024 in Deutschland ausliefern 08:21 Irland stellt Maut-Ermäßigung für E-Autos ein Das waren unsere Nachrichten aus der Welt der Elektromobilität zur Wochenmitte. Wir sehen uns am morgigen Donnerstag wieder, wenn Sie mögen! Wir würden uns freuen, wenn Sie wieder einschalten. Bis da.
Uffe har været på ferie med datteren alene til Irland, dog var det hele nært endt i en brandert i Tivoli i stedet
Es geht wieder rund in der Kinowelt für Kenan und Léo. In dieser Episode bringen beide aktuelle Kinostarts mit. Zum einen ein ruhiger, oscarnominierter, irischer Film wie „The Quiet Girl“ (Kinostart: 16.11.) und noch bevor er in den Kinos erscheint: Das neue Epos von „Napoleon“ von Ridley Scott (Kinostart: 23.11.). Wie konnten beide Filme abschneiden? Lohnen sich die Kinobesuche zum Novemberende? Das und vieles Mehr, um eine regnerische Zeit zu überwinden, hier bei Bleibende Schäden.
In dieser Folge begeben sich André Schumacher und Erik Lorenz auf eine Zeitreise in Irland: Sie tauchen ein in die Vergangenheit der Grünen Insel und folgen Spuren, die mitten hinein in die Gegenwart führen. Dabei erkunden sie Grabkammern und literarische Schätze, begegnen Heiligen und Musikern, besichtigen alte Burgen und nicht minder alte Pubs, spüren Traditionen nach und versuchen herauszufinden, welche Bedeutung all das heute hat – dafür wie Irland ist, und dafür, wie die Irinnen und Iren leben, denken und auf ihr eigenes Land schauen.Nebenbei erhalten André und Erik Antworten auf Fragen wie: Warum gibt es in aller Welt so viele Menschen irischer Abstammung, die Politik, Sport, Kunst, Literatur, Wissenschaft und andere Bereiche geprägt haben? Wo findet eigentlich die vielleicht älteste und spektakulärste Lichtshow der Welt statt? Und wie wurde Lepra im Mittelalter als Waffe eingesetzt?Ihr wollt die Antworten erfahren? Dann lüftet mit uns den Nebel der Geschichte und begleitet uns auf unseren dritten und letzten diesjährigen Streifzug (nach Episode 313 und 322) durch Irland.Diese Folge entstand mit Unterstützung von Tourism Ireland.Redaktion & Postproduktion: Erik LorenzWERBEPARTNERhttps://linktr.ee/weltwachUnterstütze unsere Show mit einer Mitgliedschaft im Supporters Club und erhalte Zugriff auf werbefreie und – je nach Paket – exklusive Bonusfolgen. Alle Informationen findest du hier: https://weltwach.de/supporters-club/ Spotify-Nutzer können direkt in Spotify nach “Weltwach Plus” suchen. STAY IN TOUCH:Instagram: https://www.instagram.com/weltwach/LinkedIn: https://www.linkedin.com/company/weltwach/Facebook: https://www.facebook.com/Weltwach/YouTube: https://www.youtube.com/c/WELTWACHNewsletter: https://weltwach.de/newsletter/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Zehn Milliarden Euro gibt der Bund für eine Intel-Fabrik in Magdeburg, Sachsen-Anhalt. Das könnte in der Region ein Wirtschaftswunder auslösen, wenn es denn so läuft wie in Irland damals. Wir werfen einen kleinen Blick in die Vergangenheit und wagen einen Ausblick in die Zukunft mit Thomas Kuhn von der Wirtschaftswoche. Moderation: Axel Bäumling detektor.fm/was-wichtig-wird Podcast: detektor.fm/feeds/was-wichtig-wird Apple Podcasts: itun.es/de/9cztbb.c Google Podcasts: goo.gl/cmJioL Spotify: open.spotify.com/show/0UnRK019ItaDoWBQdCaLOt
Untertitel sind bei der OV des Spielfilmdebüts von Colm Bairéad ein Muss. Es sei denn ihr versteht Irisch-Gälisch. Bei mir hat dieser Hinweis an der Kinokasse für Vorfreude gesorgt und dass es sich dann auch noch um den Beitrag aus Irland für den Besten Internationalen Film bei den Oscars 2023 gehandelt hat, war für mich eine noch größere Freude! Hört unbedingt in diese Herzens-Podcast Folge rein und erfahrt ob sich ein Kinobesuch an diesem verregneten Wochenende für euch lohnt.Follow me now on Instagram
Zu Gast im Studio: Kapitänin und Aktivistin Carola Rackete. Die Vorsitzenden der Linken planen sie zur Spitzenkandidatin der Partei für die Europawahl 2024 zu machen. Carola wurde 2019 international bekannt, als sie mit aus Seenot geretteten Flüchtlingen auf dem Schiff "Sea Watch" trotz eines Verbots der italienischen Behörden die Insel Lampedusa anlief. Es folgte ein Strafverfahren, das 2021 aber eingestellt wurde. Ein Gespräch über Carolas Weg in die Politik und ihre Pläne im Europaparlament, die Rolle der Klimabewegung in ihrer kommenden Rolle, ihre Forschungsarbeit in Irland diesen Sommer, ihre Kindheit und Jugend, Gaming, ihr Seefahrtstudium, Fahrten in die Arktis und Antarktis, Haltung zur Bundeswehr und NATO, Frontex und Seenotrettung im Mittelmeer, ihre Verhaftung in Italien als Kapitänin der Sea Watch 3, ihre politischen Überzeugungen, die Überwindung des Kapitalismus, die Entstehung der Spitzenkandidatur für die Europawahl, die strukturellen Probleme der Linkspartei sowie Greta + eure Fragen via Hans Bitte unterstützt unsere Arbeit finanziell: Konto: Jung & Naiv IBAN: DE854 3060 967 104 779 2900 GLS Gemeinschaftsbank PayPal ► http://www.paypal.me/JungNaiv
Wir springen in dieser Folge nach Indien, Irland und England um über das außergewöhnliche Leben Dean Mahomets zu sprechen. Ein Leben, das ihn nicht nur durch große Teile der Welt, sondern auch durch diverse Karrieren führen wird. Außerdem bringt er das Shampoonieren nach Europa – allerdings nicht ganz so, wie wir's heute erwarten würden. // Literatur - Narain, Mona. „Dean Mahomet's ‚Travels‘, Border Crossings, and the Narrative of Alterity“. Studies in English Literature, 1500-1900 49, Nr. 3 (2009): 693–716. - Roberts, Daniel Sanjiv. „‚In the Service of the Honourable East India Company‘: Politics and Identity in Dean Mahomet's Travels (1794)“. Eighteenth-Century Ireland / Iris an dá chultúr 24 (2009): 115–34. - Sake Deen Mahomet. The Travels of Dean Mahomet: An Eighteenth-Century Journey Through India. University of California Press, 1997. Ed. Michael S. Fisher Das Episodenbild zeigt ein Bild Mahomets aus dem Jahr 1810. //Aus unserer Werbung Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/GeschichtenausderGeschichte //Wir haben auch ein Buch geschrieben: Wer es erwerben will, es ist überall im Handel, aber auch direkt über den Verlag zu erwerben: https://www.piper.de/buecher/geschichten-aus-der-geschichte-isbn-978-3-492-06363-0 Wer unsere Folgen lieber ohne Werbung anhören will, kann das über eine kleine Unterstützung auf Steady oder ein Abo des GeschichteFM-Plus Kanals auf Apple Podcasts tun. Wir freuen uns, wenn ihr den Podcast bei Apple Podcasts oder wo auch immer dies möglich ist rezensiert oder bewertet. Wir freuen uns auch immer, wenn ihr euren Freundinnen und Freunden, Kolleginnen und Kollegen oder sogar Nachbarinnen und Nachbarn von uns erzählt!
Claire Keegan: Kleine Dinge wie diese | Gelesen von Stefan Wilkening | 2 Std. 22 Min. | Bonnevoice || ab 9:12 - Franz Kafka: Die große Hörspiel-Edition | Hörspiele mit Bruno Ganz , Gert Westphal , Gustl Halenke u.v.a. | 7 Std. 23 Min. | DAV / NDR, SWR, SRF, Radio Bremen, WDR || ab 17:46 - Paolo Giordano: Tasmanien | Gelesen von Torben Kessler | 8 Std. 49 Min. | Random House Audio || ab 23:56 - Kirsten Boie: Thabo und Emma | Gelesen von Karl Menrad | 1 Std. 30 Min. | ab 6 Jahren | Jumbo
In der Nachmittagsfolge begrüßen wir heute Kilian Kaminski, Co-Founder von Refurbed, und sprechen mit ihm über die erfolgreich abgeschlossene Series-C-Finanzierungsrunde in Höhe von 54 Millionen Euro.Refurbed ist ein Online-Marktplatz für wiederaufgearbeitete Elektronikgeräte, die in bis zu 40 Schritten getestet sowie erneuert werden und damit gleichwertig zu neuen Geräten sein sollen. Das Unternehmen verspricht einen Preisvorteil von bis zu 40 % und eine 12-monatige Mindestgarantie. Somit will das Startup den Kauf und Konsum von Elektrogeräten nachhaltiger, einfacher, erschwinglicher und risikofreier machen. Beim Refurbishen fällt im Vergleich zu Neugeräten bis zu 70 % weniger CO2 an. Zudem pflanzt das Unternehmen mit seinem Partner NGO Eden Reforestation für jedes verkaufte Produkt einen Baum, um die Auswirkungen auf die Umwelt weiter zu reduzieren. Eden pflanzt diese Bäume in den verschiedensten Ländern, wie zum Beispiel in Madagaskar, Haiti, Nepal oder Mosambik. Refurbed wurde im Jahr 2017 von Jürgen Riedl, Kilian Kaminski und Peter Windischhofer in Wien gegründet. Mittlerweile hat das Unternehmen die Schwelle von mehr als einer Milliarde Euro Außenumsatz erreicht. Das Startup treibt stetig die Unternehmensexpansion in ganz Europa voran und ist bereits in Italien, Schweden, Dänemark, Irland, den Niederlanden sowie Deutschland und Österreich vertreten. In seinen Kernmärkten Österreich und Deutschland erreichte Refurbed im Jahr 2022 vorzeitig die Rentabilität. Das skalierbare Geschäftsmodell ermöglicht es dem Unternehmen profitabel zu wachsen.Nun hat das österreichische Startup in einer Series C 54 Millionen Euro eingesammelt. Zu den Kapitalgebern zählen die Bestandsinvestoren Evli Growth Partners, C4 Group, All Iron Venture und Speedinvest sowie neue Investoren. Mit dieser Finanzierungsrunde erhöht sich die Gesamtinvestition auf knapp 116 Millionen Euro. Das frische Kapital soll für das weitere Wachstum und die Expansion in neue europäische Länder eingesetzt werden.
Irland kritisiert Israel dafür, dass es nicht mit der Hamas verhandelt. Ist der Krieg in Nahost mit dem Nordirlandkonflikt vergleichbar? Hier entlang geht's zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/zurueck-zum-thema Den detektor.fm-Newsletter könnt ihr hier abonnieren: https://detektor.fm/newsletter >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/politik/zurueck-zum-thema-nordirlandkonflikt
Irland kritisiert Israel dafür, dass es nicht mit der Hamas verhandelt. Ist der Krieg in Nahost mit dem Nordirlandkonflikt vergleichbar? Hier entlang geht's zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/zurueck-zum-thema Den detektor.fm-Newsletter könnt ihr hier abonnieren: https://detektor.fm/newsletter >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/politik/zurueck-zum-thema-nordirlandkonflikt
Sustainable Ride ist ein neues Format, in dem @Zoe_Katha und @Hansmaxx über Umweltthemen im Surfen sprechen. Themen die unsere Surfhabitate direkt und indirekt beeinflussen. Diese Woche geht es um das Thema: verschmutzte Gewässer. Wir gehen der Krankheitsstory von @TimElter nach, der vor ein paar Jahren im Südwesten Frankreichs während einer Surfsession krank geworden ist, sprechen über die Lila Flagge an den Küsten Frankreichs und wie sie euch warnen kann und darüber, welche gefahren beim Surfen nach Regenfällen an bestimmten Küstenabschnitten lauern. Außerdem entstand diese Folge in Partnerschaft mit @savethewavescoalition, die uns mit Informationen rund um das Thema „Wellensterben“ und dem Retten von Wellen versorgen. Diese Folge thematisieren wir die Erfolgsstory von dem Stoppen der Doughmore Beach Sea Wall in Irland die von 2016 – 2020 unter dem #NatureTrumpsWalls stattfand. Außerdem sprechen wir die bedrohte Welle in Island, Thorslakshofn und den Bau des neuen Towers für die Olympischen Spiele in Teahupoo an. Mehr Infos zu Save the Wave Coalition findet ihr hier: https://www.savethewaves.org Viel Spaß bei der Folge! Yeeeew! IMPROVE YOUR SURFING HERE: Surf Companions: https://surfcompanions.com/?ref=S4UYHSas Socials:@surftalkpodcast@Zoe_Katha@Hansmaxx @savethewavescoalition
Heuer, Christinewww.deutschlandfunk.de, Europa heuteDirekter Link zur Audiodatei
Halloween zwischen Licht und Schatten. Hallo, ich bin Chris vom Podcast Erlebnis Irland In unserer heutigen Episode geht es um Halloween. Heute ist der 31. Oktober die Nacht vor Allerheiligen und traditionell ist heute Halloween. Ein Fest, ein Feiertag, der ursprünglich aus Irland stammt. Der über den großen Teich gewandert und dann letztendlich wieder zurück nach Deutschland bzw nach Europa gekommen ist
Entstanden aus irischem Brauchtum, ist Halloween heute in vielen Ländern beliebt. Doch passt ein Tag im Zeichen des Grusels in diese sowieso schon gruseligen Zeiten? Das fragt sich Jana Fischer in ihrem satirischen "Wort zum Dienstag". Von Jana Fischer.
Heuer, Christinewww.deutschlandfunk.de, Europa heuteDirekter Link zur Audiodatei
Im Laufe dieses Jahres wurde meine Arbeit von einer Reihe von Sendeanstalten und Unternehmen, die Inhalte erstellen, anerkannt. Hier sind die Links zu ihren Websites, falls Sie daran interessiert sind: Accessible Media Inc. (kanadisches behindertengerechtes Medienunternehmen): https://www.ami.ca/ RTE (Nationale öffentliche Rundfunkanstalt von Irland): https://www.rte.ie/ PBS Malta (Nationale Rundfunkanstalt von Malta): https://tvmnews.mt/ BBC (Nationale öffentliche Rundfunkanstalt des Vereinigten Königreichs): https://www.bbc.com/ Mediacorp: (Nationale öffentlich-rechtliche Rundfunkanstalt von Singapur): https://www.mediacorp.sg/ SRG-SSR: (Nationale öffentlich-rechtliche Rundfunkanstalt der Schweiz): https://www.srgssr.ch/de/start ORF: (Nationale öffentlich-rechtliche Rundfunkanstalt Österreichs): https://orf.at/ Hinterlassen Sie gerne eine Rezension zu dieser Sendung und folgen Sie dieser Sendung auf: Instagram: https://instagram.com/atelierfuralle?igshid=OGQ5ZDc2ODk2ZA%3D%3D&utm_source=qr Facebook: https://www.facebook.com/profile.php?id=61551850785306 Snapchat: https://t.snapchat.com/adJV9quN
Lass Dich mitnehmen nach Irland. Deine Fahrradtour zum sagenumwobenen Wurmloch führt durch saftig-grüne Weideflächen und kantige Steinebenen. Und immer wieder fällt Dein Blick auf den tiefblauen atlantischen Ozean. Am prasselnden Kaminfeuer lässt Du diesen wunderbaren Tag bei einer Tasse Tee ausklingen. Nur die weiche, warme Wolle eines traditionellen Aran-Pullovers könnte diesen Moment noch toppen...Gelesen von Björn LandbergText: Nitay FeigenbaumRegie: Silvan OschmannProduktion: Tonstudio SprachraumEntdecke jetzt die Winter-Bettdecken von allnaturaSpare 20€ mit dem Code STRAND20
Kevin Henseler lebt in der Eifel und hat als Rucksacktourist den "Wild Atlantic Way" erkundet. 2000 Kilometer legte der Schreiner zu Fuß oder per Anhalter an der Westküste Irlands zurück. Die Route führte ihn durch eine von der Urgewalt des Ozeans geformte Küstenlandschaft, vorbei an bezaubernden Ortschaften und uralten Monumenten. Seine Geschichte hört ihr in dieser Podcastfolge von "Mein Abenteuer" mit Reiner Meutsch.
Für die einen ist es im wahrsten Sinne des Wortes der blanke Horror. Für die anderen ein schauriger Spass. Gerade unter Eltern polarisiert der Halloween-Brauch ungemein. Die Unmengen an Süssigkeiten und all die Merchandising-Artikel stehen oft in der Kritik. Auch kommt es in der Nacht auf Allerheiligen in den letzten Jahren zu einer Häufung von Vandalismus-Vorfällen im Kanton Bern.Und jedes Jahr wird wieder die Diskussion um die Herkunft des gruseligen Brauches geführt. Wir haben eine amerikanisch-schweizerische Familie aus Biel bei den Halloween-Vorbereitungen besucht.Christine Breedlove ist vor 20 Jahren aus den Staaten in die Schweiz gekommen. Die Mutter einer sechsjährigen Tochter hat uns erzählt, wie sie als Kind Halloween gefeiert hat, warum man sich in den USA vor vergifteten Süssigkeiten fürchtet und wieso sie die Kritik an Halloween versteht.Moderation und Produktion: Sibylle HartmannRecherche: Martika HunzikerAudiodesign: Ane Hebeisen
Sarah Wagenknecht, Britney Spears und Roberto Blanco sind die Promis der Stunde, mit denen wir uns in dieser Folge beschäftigten. Warum Messer, warum Parteien und warum ist eig. alles Sexy?! Außerdem machen wir eine kurze Reise in die Vergangenheit zu den Pfefferkörnern und nebenbei: Irland ist schön, hat aber definitiv ein Probleme mit Zähnen.
Ich begrüße Sie zur zweiten Talk Noir im Oktober. Eine Leiche in einem ausgebrannten Wagen, junge Prostituierte auf einer abgelegenen Farm in der Nähe von South Armagh, ein toter, vermögender Mann in seinem Pool. Fulminant startet Celcius Daly in seinen neuen Fall. Oder sind es gleich mehrere Fälle in Anthony J. Quins Kriminalroman "Frau ohne Ausweg"?
Manchmal fällt es angesichts der weltpolitischen Ereignisse schwer, eine Episode zu gestalten. Israel ist, wenn auch indirekt, auch ein bisschen Thema dieser Episode. Doch zuerst zu den News:Einige Vorentscheide sind angekündigt worden: Dänemark entscheidet am 10. Februar, wer nach Malmö fährt, Finnland am 17. Februar und San Marino am 2. März.Eurovision in Concert in Amsterdam, das günstigere Alternativ-Live-Erlebnis der Fans, geht am 13. April über die Bühne. Moderiert wird es von Charlotte Perrelli, der Gewinnerin von 1999, und dem niederländischen Mister Eurovision, Cornald Maas.Nicht ganz so lange muss man auf Live-Auftritte warten: In Wien findet bereits am 21. Oktober 2023 das traditionelle "Eurovision Live" der OGAE Austria mit dem unglaublichen Cover Contest statt. Live auf der Bühne: Die diesjährigen Fan-Lieblinge Teya & Salena aus Österreich und die zweimalige Teilnehmerin (und Gewinnerin) Linda Martin aus Irland. Beginn ist 19:00 Uhr und es findet natürlich wieder im Gugg statt. Alle Infos dazu gibt es auf der Website www.ogae-austria.at.Wie entsteht eigentlich ein Song? Das ist bei jedem Künstler und jeder Künstlerin wohl anders, aber da PAENDA ihr neues - und sensationelles - Album "Call Me Cat" heraus brachte, wollten wir den Entstehungsprozess nachvollziehen. Daher treffen wir uns im Studio und lernen, wie ein Song entsteht. Mit dabei auch Freund, Partner, Musiker und Song Contest-Teilnehmer Lukas Wendja Plöchl. Neben dem Album Release gibt es auch etwas zu sehen. Der Kurzfilm "Call Me Cat" ist kein Videoclip im klassischen Sinn, sondern tatsächlich ein Film. In 16 Minuten erzählt Paenda darin von unangenehmen, diskriminierenden und übergriffigen Situationen, die Frauen rund um den Globus täglich erleben.PAENDA erzählt anhand des Songs "Narcistic Brain", wie ein Song Schritt für Schritt entsteht: Das fängt an, bei der inhaltlichen Ausrichtung des Songs, der Text und die Vocals. Irgendwann kommen der Beat, der Bass und die Akkorde dazu.In der Kleinen Song Contest Geschichte am Schluss erzählt Alkis von preisgekrönten Kompositionen beim Eurovision Song Contest.
➡️ Zum Vanguard Invest Direkt Depot: https://link.finanzfluss.de/pc/vanguard-invest-direkt * Viele Menschen scheuen den Einstieg in die Welt der ETF-Investitionen aus Angst vor Steuerproblemen. Doch die Steuerthematik muss nicht kompliziert sein. In dieser Folge erklären wir dir ausführlich alles, was du über Steuern im Zusammenhang mit ETFs wissen musst. Wir geben dir wertvolle Tipps, wie du kleine Details beachten kannst, um nicht versehentlich zu hohe Steuern zu zahlen. Außerdem zeigen wir dir, wie du dein Portfolio auf legale Weise steueroptimierst. Starte deine ETF-Investitionen ohne Sorgen vor den Steuern – wir bringen Licht ins Dunkel! ➡️ Zur LINKBOX (Links zu unseren Produkten und Werbepartnern): https://www.finanzfluss.de/podcast-linkbox/ ℹ️ Weitere Infos zur Folge: Diese Folge als Video: https://youtu.be/4UOUY5VQlrI?si=62gb4IUcD4x4KBEp Zum Vorabpauschalen-Rechner: https://www.finanzfluss.de/rechner/vorabpauschale-berechnen/ Mehr zur Vorabpauschale: https://youtu.be/DBKI29k4nIQ?si=h7PTKR-DGK54kGKH Mehr zu Steuern & ETFs von Arne Scheehl: https://youtu.be/7JJfYrJungw?si=bJs64wPmjjFqHCBq ℹ️ Weitere Infos zur Folge: [Quelle 1] https://www.bzst.de/DE/Unternehmen/Kapitalertraege/Kapitalertragsteuerentlastung/kapitalertragsteuerentlastung_node.html [Quelle 2] https://www.vlh.de/wissen-service/steuer-abc/wie-funktioniert-die-abgeltungssteuer.html [Quelle 3] https://www.wirtschaft-fuer-alle.de/sparerfreibetrag-2023/#:~:text=F%C3%BCr%20den%20Veranlagungszeitraum%20ab%202023,Euro%20(vorher%201.602%20Euro [Quelle 4] https://www.vlh.de/wissen-service/steuer-nachrichten/guenstigerpruefung-finanzamt-sucht-guenstigste-variante.html [Quelle 5] https://www.vr.de/privatkunden/ihre-ziele/geld-anlegen/wie-eine-nichtveranlagungsbescheinigung-beantragen.html#:~:text=So%20beantragen%20Sie%20die%20NV%2DBescheinigung&text=Dazu%20m%C3%BCssen%20Sie%20das%20Formular,eine%20vollst%C3%A4ndige%20Auflistung%20Ihrer%20Einnahmen
Tour-Update zu Deutschlands Golfprofis & ReiseberichtPassend zu Marcel Siems Finaltagshirt mit Blumenmuster, das er natürlich auch bei seiner Rekordrunde getragen hat, haben auch wir wieder einen bunten Blumenstrauß an Themen für euch parat. Natürlich sprechen Hinnerk, Sven und Julius über die Lage der deutschen Jungs und Mädels auf den Touren dieser Welt, und auch die LIV Golf Tour ist Thema. Hinnerk hat wieder mal eine andere Meinung als unsere anderen Reporter – ist doch klar! Zudem erzählt euch Sven in einem Reisebericht von Irland und Mallorca als Golfdestinationen. Was also will man mehr? Hört unbedingt rein! Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Tour-Update zu Deutschlands Golfprofis & Reisebericht Passend zu Marcel Siems Finaltagshirt mit Blumenmuster, das er natürlich auch bei seiner Rekordrunde getragen hat, haben auch wir wieder einen bunten Blumenstrauß an Themen für euch parat. Natürlich sprechen Hinnerk, Sven und Julius über die Lage der deutschen Jungs und Mädels auf den Touren dieser Welt, und auch die LIV Golf Tour ist Thema. Hinnerk hat wieder mal eine andere Meinung als unsere anderen Reporter ist doch klar! Zudem erzählt euch Sven in einem Reisebericht von Irland und Mallorca als Golfdestinationen. Was also will man mehr? ...Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.
40 von 48 Spielen sind vorbei. Knock-Out Rugby steht jetzt auf der Tagesordnung. Entweder der aktuelle Weltmeister wird ausscheiden oder die Gastgeber. Dupont ist zurück (war noch nicht klar bei der Aufnahme) und Reinach startet für die Boks. Neuseeland kann Revanche für die Heim Test Series Niederlage gegen Irland nehmen. Telea ist wegen disziplinarischer Maßnahmen nicht in der 23 der All Blacks. Wales' Formkurve zeigt nach oben und bis auf Faletau und Anscombe sind fast alle Spieler fit. Fiji's Formkurve zeigt nach unten und England kann sich große Chancen auf den Halbfinaleinzug machen. Marcu Smith wird an 15 starten. Meldet euch unter ...Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.
"Egal, wo du in Irland bist - das Meer ist nie weit." Und das ist nur einer der Gründe, warum es outdoor-Chefredakteur Alex Krapp immer wieder auf die "Grüne Insel" zieht. In dieser Folge von "Hauptsache raus" erzählt, besser: schwärmt er von einsamen Weitwanderwegen, uralten keltischen Friedhöfen und der mehr als lebendigen Pub-Kultur.
Was für ein Wochenende liegt hinter uns. Donal war live vor Ort in Paris und wurde Zeuge davon wie Schottland mehr oder weniger ohne Chance blieb und Irland schon in der ersten Hälfte den Offensivbonuspunkt klar machte. Italien setzte den Niedergang weiter fort, Georgien zog sich noch gut gegen Wales aus der Affäre und Samoa schaffte fast die Überraschung gegen ideenlose Engländer. Argentinien schaffte den Einzug ins Viertelfinale und Tonga zelebrierte schöne Versuche. Der Knaller war aber Portugal. Einen noch würdigeren Abschluss für die Gruppenphase hätte es nicht geben können. Meldet euch unter fragen@vorpass.de, abonniert uns und wenn euch der Podcast gefällt, ...Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.
doblesesion.com @doblesesionpdc #dsjovenford 🎩 @IniciativasPod #DirigidoPorJohnFord Volvemos de la mano de IniciativasPod con la iniciativa Dirigido Por John Ford, para hablar de El Joven Lincoln (Young Mr. Lincoln; John Ford, 1939). En la sección inicial hablamos de la importancia y los prejuicios de ver cine clásico. A partir del minuto 0:30:45 hablamos de El Joven Lincoln (Young Mr. Lincoln; John Ford, 1939). Para complementar el visionado os recomendamos el libro Tras La Pista De John Ford de Joseph McBride; y las películas El Hombre Que Mató a Liberty Valance (The Man Who Shot Liberty Valance; John Ford, 1962) y Pasión De Los Fuertes (My Darling Clemetine; John Ford, 1946). Escúchanos y síguenos ➡️ https://linktr.ee/doblesesion “Mi nombre es John Ford y hago westerns”. Con esta mítica frase se presentaba el viejo Jack en el Sindicato de Directores de Estados Unidos. Sin pretensiones y directo. Al cumplirse cincuenta años de su muerte, los podcasts de @IniciativasPod homenajean al gran director estadounidense, repasando una amplia selección de las películas que hizo durante los más de cincuenta años que Ford dedicó al cine. Un pionero del cine mudo que avanzó por el sonoro, el blanco y negro y el color, hasta convertirse en un maestro, no solo del género del oeste, sino de todos los demás. Pasión de los fuertes, Las uvas de la ira, Centauros del desierto, Fort Apache, El hombre que mató a Liberty Valance… son solo algunas de las películas que todos los podcasts que forman parte de este proyecto repasan y homenajean, siempre con una mirada nostálgica y de admiración hacia su director. Súbete a la diligencia de @IniciativasPod y disfruta de todos los programas, con especiales dedicados y entrevistas a personalidades del mundo del cine, todo ello en la lista “DIRIGIDO POR JOHN FORD” de IniciativasPod. Doble Sesión se une en este proyecto a El Café de Rick, Pinkerton Podcast, Universo enmascarado, Podcastwood, Sagas Podcast, La Camarilla, El Piscinazo, Tiempo de Culto, Cine Desencadenado, Just Live It, Filosofipods, Café con Podcast, La Taberna del Irlandés, Policías Pelis, Los 3 Padrinos, Familia Asimétrica, Planeta Bob, Criterio Cero, Batseñales, El Último Refugio, +QCine, La Muerte Tenía un Podcast, Destino Arrakis y Críticas sobre la marcha. Lista de reproducción con todos los podcasts de Dirigido por John Ford (de IniciativasPod) aquí: 🎦 http://bit.ly/DirigidoPorJohnFord Busca los hashtags #DirigidoPorJohnFord #DirigidoPor #JohnFord en redes sociales y escucha todos los podcasts de este proyecto en la lista de reproducción de iVoox: “Dirigido por John Ford”. X de IniciativasPod: @IniciativasPod Agradecimientos: ▪️ Organización: Miguel M. Benito de Pinkerton Podcast Tomás Rodero de LMTPodcast Pol Martín de El Último Refugio ▪️ Apartado visual y miniaturas: Pike Waltz, @PikeWaltz en X ▪️Vídeo promocional: Imanol De Frutos de Batseñales ▪️ Voces para audios promocionales: Arancha San Ginés de Filosofipods Carmen de La Camarilla José Antonio Pérez de Doble Sesión y El Camarote de los Marx Gonzalo Cuélliga de Podcastwood y El Cine de Cherburgo ➖➖➖➖➖➖➖➖➖➖➖➖ También nuestro agradecimiento a todos aquellos que nos han ayudado y animado en este empeño colectivo para seguir los rastros de uno de los grandes cineastas del Hollywood clásico.
Congresso Viver Bem
“Mi nombre es John Ford y hago westerns”. Con esta mítica frase se presentaba el viejo Jack en el Sindicato de Directores de Estados Unidos. Sin pretensiones y directo. Al cumplirse cincuenta años de su muerte, los podcasts de @IniciativasPod homenajean al gran director estadounidense, repasando una amplia selección de las películas que hizo durante los más de cincuenta años que Ford dedicó al cine. Un pionero del cine mudo que avanzó por el sonoro, el blanco y negro y el color, hasta convertirse en un maestro, no solo del género del oeste, sino de todos los demás. Pasión de los fuertes, Las uvas de la ira, Centauros del desierto, Fort Apache, El hombre que mató a Liberty Valance… son solo algunas de las películas que todos los podcasts que forman parte de este proyecto repasan y homenajean, siempre con una mirada nostálgica y de admiración hacia su director. Súbete a la diligencia de @IniciativasPod y disfruta de todos los programas, con especiales dedicados y entrevistas a personalidades del mundo del cine, todo ello en la lista “DIRIGIDO POR JOHN FORD” de IniciativasPod. Batseñales se une en este proyecto a El Café de Rick, Pinkerton Podcast, Universo enmascarado, Doble Sesión, Podcastwood, Sagas Podcast, El Piscinazo, Tiempo de Culto, Cine Desencadenado, Just Live It, Filosofipods, Café con Podcast, La Taberna del Irlandés, Policías Pelis, Los 3 Padrinos, Familia Asimétrica, Planeta Bob, Criterio Cero, La Camarilla, El Último Refugio, +QCine, La Muerte Tenía un Podcast, Destino Arrakis y Críticas sobre la marcha. Lista de reproducción con todos los podcasts de Dirigido por John Ford (de IniciativasPod) aquí: https://www.ivoox.com/dirigido-john-ford-de-iniciativaspod_bk_list_10663797_1.html Busca los hashtags #DirigidoPorJohnFord #DirigidoPor #JohnFord en redes sociales y escucha todos los podcasts de este proyecto en la lista de reproducción de iVoox: “Dirigido por John Ford”. X de IniciativasPod: @IniciativasPod Agradecimientos: ▪️ Organización: Miguel M. Benito de Pinkerton Podcast Tomás Rodero de LMTPodcast Pol Martín de El Último Refugio ▪️ Apartado visual y miniaturas: Pike Waltz, @PikeWaltz en X ▪️ Voces: Arancha San Ginés de Filosofipods Carmen de la Camarilla José Antonio Pérez de Doble Sesión y El Camarote de los Marx Gonzalo Cuélliga de Podcastwood y El Cine de Cherburgo ➖➖➖➖➖➖➖➖➖➖➖➖ También nuestro agradecimiento a todos aquellos que nos han ayudado y animado en este empeño colectivo para seguir los rastros de uno de los grandes cineastas del Hollywood clásico.
“Mi nombre es John Ford y hago westerns”. Con esta mítica frase se presentaba el viejo Jack en el Sindicato de Directores de Estados Unidos. Sin pretensiones y directo. Al cumplirse cincuenta años de su muerte, los podcasts de @IniciativasPod homenajean al gran director estadounidense, repasando una amplia selección de las películas que hizo durante los más de cincuenta años que Ford dedicó al cine. Un pionero del cine mudo que avanzó por el sonoro, el blanco y negro y el color, hasta convertirse en un maestro, no solo del género del oeste, sino de todos los demás. Pasión de los fuertes, Las uvas de la ira, Centauros del desierto, Fort Apache, El hombre que mató a Liberty Valance… son solo algunas de las películas que todos los podcasts que forman parte de este proyecto repasan y homenajean, siempre con una mirada nostálgica y de admiración hacia su director. Súbete a la diligencia de @IniciativasPod y disfruta de todos los programas, con especiales dedicados y entrevistas a personalidades del mundo del cine, todo ello en la lista “DIRIGIDO POR JOHN FORD” de IniciativasPod. Destino Arrakis se une en este proyecto a El Café de Rick, Pinkerton Podcast, Just Live It, Universo enmascarado, El Piscinazo, Doble Sesión, Podcastwood, Tiempo de Culto, SAGAS, La Camarilla, Filosofipods, Más que Cine, Policías Pelis, Café con Podcast, Críticas sobre la marcha, Los 3 Padrinos, Cine Desencadenado, Familia Asimétrica, Criterio Cero, Batseñales, El Último Refugio, Planeta Bob, La Muerte Tenía un Podcast y La Taberna del Irlandés. Lista de reproducción con todos los podcasts de Dirigido por John Ford (de IniciativasPod) aquí: https://www.ivoox.com/dirigido-john-ford-de-iniciativas-pod_bk_list_10663797_1.html Busca los hashtags #DirigidoPorJohnFord #DirigidoPor #JohnFord en redes sociales y escucha todos los podcasts de este proyecto en la lista de reproducción de iVoox: “Dirigido por John Ford”. X de IniciativasPod: @IniciativasPod Agradecimientos: Organización: Miguel M. Benito de Pinkerton Podcast Tomás Rodero de LMTPodcast Pol Martín de El Último Refugio Apartado visual y miniaturas: Pike Waltz, @PikeWaltz en X Vídeo promocional: Imanol De Frutos de Batseñales Voces para audios promocionales: Arancha San Ginés de Filosofipods Carmen de La Camarilla José Antonio Pérez de Doble Sesión y El Camarote de los Marx Gonzalo Cuélliga de Podcastwood y El Cine de Cherburgo También nuestro agradecimiento a todos aquellos que nos han ayudado y animado en este empeño colectivo para seguir los rastros de uno de los grandes cineastas del Hollywood clásico. Escucha el episodio completo en la app de iVoox, o descubre todo el catálogo de iVoox Originals
“Kennst Du das Gefühl im Hamsterrad zu sitzen? Diese drückende Unzufriedenheit und Leere, die einen gerne dann überkommt, wenn man Sonntag abends auf der Couch sitzt und an die bevorstehende Arbeitswoche denkt? Wenn man das Gefühl hat, das Wertvollste im Leben, seine Zeit, zu verschwenden? Ich kenne es nur zu gut, doch irgendwann hatte ich die Schnauze voll.“So drückt es Erik Peters, der Gast dieser Episode aus. Er erzählt darin, wie es ihm gelang, sein Arbeitsleben in Deutschland zurückzulassen und stattdessen seither mit dem Motorrad die Welt zu erkunden.Seine Reisen führten ihn nach Alaska, Schottland, Irland, in den Oman, in den Himalaya, auf Kuba usw. Unterwegs meisterte er natürlich so einige Tücken und Rückschläge, erlebte Momente großer Freiheit – und entwickelte ein ganz neues Lebensgefühl. Von alledem erzählt er in dieser Weltwach-Folge. Redaktion & Postproduktion: Janna OlsonWERBEPARTNERhttps://linktr.ee/weltwachUnterstütze unsere Show mit einer Mitgliedschaft im Supporters Club und erhalte Zugriff auf werbefreie und – je nach Paket – exklusive Bonusfolgen. Alle Informationen findest du hier: https://weltwach.de/supporters-club/ Spotify-Nutzer können direkt in Spotify nach “Weltwach Plus” suchen. STAY IN TOUCH:Instagram: https://www.instagram.com/weltwach/LinkedIn: https://www.linkedin.com/company/weltwach/Facebook: https://www.facebook.com/Weltwach/YouTube: https://www.youtube.com/c/WELTWACHNewsletter: https://weltwach.de/newsletter/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.